ite Beilage
1 8 d) „ „ . . . “ 8 ““ . “ 111““ WWEEETE“ al- Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Wen 2 zeiger und Königlich Preußis en in p m omm.) Nr. 2, unter vor⸗] Füs. R. General⸗Feldmarscha Sa. esh von Pregg (Hangoh. 1 1 Ober⸗] Kom. d. Fußart. R. von Hindersin (I. Pomm.) Buttlar⸗ Nr. 73, unter Versetzung zum Stabe es Inf. R. Kei 1 endber, E11““ eee p äufi in dieser Stellung, Frhr. Treusch v. Bu Nr. 92 .v. Hofmann im Inf. R. General⸗ 8 B u . v1“ 12en Tesndeh) Shast ec pan, Heneitß dad b0 Beürcher S Beandenc) de Cc zuter “ Berlin, Donnerstag, den Il. September b C . eele, ü thgen, E zum Kom. der 5. Inf. Briag. 18 8 schall ’ö1 Prsathen d enb) 2,2. e hne Berlin der hrdeichees Fiescanmsecze Saltieistung 52 “ “ Insp. der 9. Fest. Insp. Frbärt⸗ den Fb111“— Inf. R. Nr. 97, v. 5 “ 4 (Fortsetzun aus d E st Beil 1 I1“ 8K A a wic nam Fan d.Ge chin. e 1n grasnt, Sh . bo g aus der Ersten Beilage) böSeet Fnt, v sghen, ugg Shaßorg., Bbicbanrb sch, gete Fif des Miltäctis und tit au en den Gr Gen Sha⸗ dgs degsa n Sbane 1 St. Ar EE1““ v111“ on Gaertringen (4. Pos.) 2 . 59, p. . ö 8 „Maj. im Gr. Gen. Stabe, wird nach Wür em⸗ Offizi as 1 . * 1913 zur Dienstl. bei d. Fliegertruppe. — St. Arzt Ren dela. vog Gner Rochkr. 93, Randt im 6. Westpr. Klostermann b. St. ““ 11“ den. Ma⸗ “ bües g 88 shs 8 en- eerrdteahen he9 . 1“ di ter Versetzung zum Stabe d. Garde⸗Gren R. Nr. 1“ Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, in das Inf. R. Vogel von Falcken, komdt. zu Haup euten werden befördert: die dem Großen Generalstabe 8 Ftisger Bataillon Nr. 2. Kom.: Maj. Roethe, jest Fn Staf2 d heft he “ (1. Rhein.) Nr. 25, EEö“ v. Waldegg im Inf. — “ 8 113 seh 78 Westfär) 8 56; Markstadt b. St. des Danziger 8 Zu Meäjgren Ie befördert: die Hauptleute: v. West⸗ Uösatgenrn, Fffleätnan se ro⸗ 9 8 “ beim Gen. 8 1 1 Nr. . tent) Kuckein, je 5 R. p Homburg Nr. 166, Winkelhausen 2„ im 4. Unterelsäss. Jaf. R. Nr. 143, Heyn “ Inf. R. Nr. 128, in das Deutsch Ordens⸗Inf. R. Nr. 152; Rein⸗ hoven im en. Stabe der 5. Div., v. Feldmann Garcke b EEEET . „zur Dienstl. beim Gen. Kom. benate. nsr asnre Sbaf wnn Cömiöne II“ ve , Leide im 4. 4 S ) Nr. 10, Matern . S 5 3Rein , 6 “ 89 3 des XVII. A. K. Volkmann, kom ur Dienstl. beim Gen Komdo. . änd. . R. Nr. 150. 1 8 „Ostpr.) Nr. 1, unter Ernennung önig Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, hardt b. St. des Hannov. Jäg. B. Nr. 10, in das 2. v. v. Tschudi, v. Henningauf Schön hoff im Gr. Gen. Stabe K. . kom. zur D 8 1. Fensöhneste daa⸗ 819 et ,g’g “ ,2 Wilhelm von Braunschweig König Friedri Grolman (1. Pos.) Nr. 18, von Inf. R. Nr. 77; Frhr. Hofer v Lob stei b 28342 v. Winning im Gen. Stabe d. 36. Div v. A d im des XX. A. K.; dieselben erhalten das Hauptmannsgehalt für Rech⸗ v1“ Haupim. aunn eg. . Iil. R. Henon Frtedng Wl Oberschles. Ink. im Inf. R. von Grolm Inf. Regt. Nr. 129, 8nl. I. Ffr. 773 Frbr. B 98 L benstein h. St. des Kurbesf “ im Gen. G v Kapitels 22, Titel 1 des Militäretate . 8 1 enstl. b. Kr. Min.; Hauptm. 3 = vel b. Stabe des 4. Oberschles. In 8 . 3. Westpr. Inf. deg Jäg. B. Nr. 11, in das 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich I11. en. Stabe d. 7. Div., Klette, Henoumont im Gr. Gen. G . S2518z 8 rung, jetz im Nr. 63, de d. 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, unter Ernennu Aᷓu Inf. R. Nr. 165, Fretvorff i utsch Oren “ 27, Rhen (ohne Patent) 8 ölh ne ever t, jetzt im Winiker b. Stabe “ 1742nnder eesemnung im 8 Panna⸗ Feen. be 16 eere. dif n Beunsg. San “ 1 inengag Fenaen h. beee e u Komö 88 Unter sa Inf R. Nr. 58, unter Ernennung Inf. R. Nr. 152, in Großbecag enb. Fäg. B.⸗ 4. Leutnants: Boeder, m. d. d. 3. Pos. f im Großherzogl. Mecklenb. Jäg. B. Nr. 14. Leu
„Srantz, Komde Majoren werden befördext: die Hauptleute: Knobel, Linien⸗ 8 in. 8 amm im Gr. Gen. Stabe, 8 Gen. Stabe d. Gouv. von Fende en 1.ie i. Pr.; 8 82 in def Eisenb. des Gr. 1 „ 1 d 8 “ j 8 & 6 † 8† 8 ln, K 1 1 8 S 4 her 2 2ss. 8 4 d en. S . es; Toe 8. Linien⸗ 0 1 2 1 S:; S 8. S in Cassel, v. Goetze im Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande Cramer b. St. des dann 2 Füfrcbenn G. Gren. R. 995 2 Wen Se 8. E“ 11. 8 eha HFl. 68) 1 feger, v. Strube, in der Eisenb. Aibt. 88 Gr. Ger Scche 8 1111“ 8 8 sif.) Nr. 15, unter Ernennung zum Kom,. d. Rhein. Jäger B. das Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 85 ö des im Gr. Gen. Stabe von Velsen im Gen. Stabe d. 4. Div., Majer, K. W. Hauptm. in der Eisenb. Abt. des Gr. Gen 1ae Chtene R. 28, Shln as shk in 8est N. Wral dert de rfe henendensf, ese gäöhemesige Lerem. Ceneehualt B,8 Nr. 8. v. Sodenstern- im Ims “ d b . Dterscler) er. 22, in das 3. Dher chbe. Stt de sanöithafl ar Hem Gen. Stabe d. Armes, Mll. tche b. d. e. Stabal, 1 1 Seer hhtn a6 Mag — ebe 8 hes Inf. R. Nr. 142, v. Fumetti b. 1A“X“ inski im Füs. R. Königin (Schler 1 Nr. 62; Knei .St. des Rhein. Jäg. B. 8, in das 7. Bad. sandtschaft in Bern. Dr “ e meng des jetzt c8 Fiiegertruppe. —Kom. 89* * 8 1e La7 de bn (1. Magdeb.) Nr. 26, Rr 88, “ Inf. R. Markgraf Kail (7. Brandenb. [(Inf. R. Nr. 142; Göbelb. g u das 7. Bad 28 Stha. n.. WE1““ jetzt Ob. Arzt beim Kür. R. Kaiser E gen dghcft 9e an 91.⸗eeg eb) r. 38. Nr. 88, ües Nikolaus I. von Rußland (Brandenb.) Nr. 6.
h gjor, bezieht vom 1. Nobembe a 1 Fel cn 8 1scen Haßestell⸗ (7. 2 8 St. des 2. 9 R. . ersetzt werden: die Hauptleute im Großen Generalstabe: v. Gontar ffirtem. und Esk. Chef im Kurmärk. Drag. R. Nr. 14 8 Haehling v. Lanzenauer im 4. Magdeb. Inf. R. zum III. B. des 7. Lothring. J. R. Nr. 158: Inf “ 3 assow, komdt. z. Ddaup b. Gen. Srro d. XXIE N 8 wird zu den Hffizieren in der Eisenb. Abt. des Gr Gen. Stabe beggpe ges 2. Hannov. Jaf. R. Nr. 60. Hash‚ing Inf. R. Landgraf Friedrich I. von Hessen⸗ 1. Mas. Inf. R. Nr. 146, sn das t. Westpr. Inf. R. Ne. 1464 in diesen Gen⸗ Stab, Waenker v. Dankenschweil, konpt, j. versetzt 1 Patent mit einem Baron Digeon v. Mo Kom. d Inf. R. Herzog von Holstein Nr. 868 Kurhess.) Nr. 81, v. Loeper im 2. Garde⸗R. zu Fuß, Frhr. v. Forstner b. St. des Gren. R. König Friedrich Dienstl. b. Gen. Stabe d. XX. A. K., in diesen Gen. Stab Henke Frhr. v. Müffling sonst Weiß gen. Hauptm. und Pers. Adi Di “ 1881I; en. he “ im visgh TAE“ 11 b. Stabe d. Inf. 8 Graf E“ mil. Mitglied des E11“ Wilhelm 8 (1. Schles.) Nr. 10, in das Inf. R. Lübeck (3. Hans-) in 8 VII. A. K., Hosse, in d. Gen. Stab d. Gouv⸗ des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Pre 11“ enstalter vom 31. 1 im Stabe: Hauptm. iich jeht Pe. . 5 31 ter Ernennung zum Kom. d. 4. Thür. 0 29. Westyr. Inf. R. Nr. 176, Rodig im Inf. N. von Winter⸗ Nr. 162; C udewil!l b. St. des 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, in das von Straßburg i. E., f 1 Feeeeset. Pinn. Znt N. Füsan bbe (Hohen⸗ Uer.hnr. Nrr. 9. Prinz vi111141414A4A4“*“ EACA1Z 111X“ 3. e Geoßterzogl. Hesf. Zt Fer. des, 1 dhranc g6 dn Bn gagieaste pente ö11A“ hhee. um chsam. ielrs Nener. dir 68, r Erc t in Rhen N N. es Neeh: Jäg. B. von
DBewaki sest h d. Fliegertruppe; der⸗ Lipp. Nr. 74, unter Ernennung zum Kom. diese “ 1
dicgertruppe; Hauptm. v. Hewall⸗ segr m. S. S ierung unmittel⸗ Inf. R. Nr. 74,
.
ußen, K. H., wird zum Adj. der
Wachenfeld, in d. Gen. Stab d. V. A. K.. . Div. ernannt. v. Bock u. Polach, Oberlt. und Pers. Adj. des
1 iecmann b. St. das Frhr. Neubronn v. Eisenbu rg, in d. Gen. Stab d. Groß⸗ vweeigen Oskar von Preußen, K. H., wird in das 1. Garde⸗R. z. F.
Füs. R. Königin — Neumann (1. Schles.) Nr. 5, in das Inf. R. Lübeck berzogl. Hess. (25.) Div., v. Bock, in d. Gen. Stab d. Gardekorps, versetzt. EW1“ 1 e 8
0 im 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, Lehmann im Füs. R. 8 66. Hans.) Nr. 162; v. Ra uch b. St. des Oldenb. Inf. R. Nr. 91, v. olte, in d. Gen. Stab d. ouv. von Mainz, die Hauptleute Flü enan werden befördert: die Sberleutnants: p. Bülow,
de St. Ange, Kom. d. Rhein. Jäg. B. Nr. 8, unter Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Frhr. b. Lersne 8 in das Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163: Siehr, Abj. d. Gen⸗ und Oberquartiermei ter⸗Adjutanten: v. Stülpnagel, in d. Gen. Dugel⸗Adj. . önigl. Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗
Kom. d Inf. R. Markagraf Ludwig Wilhelm Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, Komdos. des VIII. A. K. in das 8. Rhein. Inf. R. Nr. 70: Händler Stab des X. A. K. Mackowsky, in d. Gen. Stab des VIII. A. K. Strelit; p. K bttten, komdt. zur Dienstl. als Pers. Adi. bei
jetzt Oblt. in d. Fliegertruppe. Ober. Ernannung, zum v. Below b. St. d. Kaiser Alepander Garde⸗ Wünsche im 5. Niederschles. Inf. R. Nr⸗ 11ö16““ „St. des Inf. R. Graf Kirchbach (. Niederschlef.) Nr. 46, in das d. Lindequist, in d. Gen Sh des III. A. K. S.änigl. Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern, bisher im
8 vE11131“ v. Beaulieu, (nc9 N. unter Ernennung zum Kom. des 8. “ 888 88 Inf. R. von der Marwitz (8. FegJ 61, za Führ. 3. “ 89 Nr. 50; Frhr. v. Rössing b. St. des 1 56 56 n⸗ 18 2 Feupam. din Gr. Pg. wird 6 vhna z. F.; derselbe hat feine bisherige Uniform auch ferner
eutnants: Ha 4 18 U e5 M b. 116“ 13 865 Landw. . 1 Berlin, vo Iyf. RM 36, Röhl 3. Oberschles. Inf. uu“ Pr0 63 Lauenb. Jäg. B. Nr. 9, in da 3. ⸗Elsäss. Inf. Nr. 3[, Ben. Stabe d. VI. A. K. überwiesen. v. Brandenstein, “ . ;
jetzt im c. R. Genena Ee Fene bel, Wnodfb. Nr. 153, 1114““ Dei.. Nr. 66, dieser Inf. ö Dolrschlef Inf. R. Nre,68, eag. eg2 Sg Fsach. gnf (7ea128, Hauptm. im Er. Gen Stabe, wird nach Würitemberg behufs Ver⸗ 2 Rittmeistern werden befördert: die Oberleutnants: Frhr.
Nr. 36; Höypker, jett im 4 e Schmigelp, Amelunren b. Kom. d. Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Steroste ii Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. F Rr. 56, in das Inf. R. Großherzog Friedrich Franz II von Mecklen⸗ wendung im Gen. Stabe d. KfII C. W.) A. K. komdt. Köhler, e al bahn im 2. Harke, Drag. R. Kaiserin Alerandra von
jest in d. Fliegertruppe. Leu nüFlieg irn c. —, St. Arzt Dr. unter Ernennung 8. Kom. d. Kr. Schule in Cassel, unter Er⸗ -. Uckermann im Füs. R. General⸗Feldmarschall Graf zurg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24: Saenger b. St. des überzähl. Hauptm. im Gr. Gen. Stabe, wird unter Gewährung d. Rußland und komdt. zur Dienstl. bei S. Königl. Hoheit dem Prinzen
Reinhardt, fetzt in d. Weoger 5 dFr. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 84, Inf R. von Stülpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48, (Schles Nr. 38, v. Siber im Inf. R. Graf Kirchbach (l. Nieder⸗ 9 Westpr. Inf. R. Nr. 129, zum III. Bat. des Deutsch Ordens⸗ Gehalts seines Dienstgrades für Rechnung d. Kapitels 22, Titel 1 d. Zoachim von Preußen; derselbe wird zugleich mit Belassung seiner
SS. an bet cc Esch 9. s Föm⸗ Inf R. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, 8 s.) Nr. 46, v. Graevenitz im Füs. R. Königin Faf. R. Nr. 152; Bleyhoe ffer b. St. des 1. Erml. Inf. R. Militäretats zum Adj. d. Chefs d. Gen. Stabes d. Armee ernannt. bisherigen Uni orm zum Pers. Adj. S. Königl. Hoheit. des Prinzen
Nr. 60. “ .“ Esch b. Stabe 2. Kene b 5 Großberzogl. Heßß Inf. R. Nr. 168, von 8 lllein.) Nr. 86 Kintzel im 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 1 ; Rr. 150, zum III. B. des 3. Schlef. Inf. R. Nr. 156; v. Lilien⸗ Zu Oberquartiermeister⸗Adjutanten werden ernannt: die Haupi⸗ Zoachim von reußen eent. Düring, Pers. Adj. S. Königl.
Flieger⸗Bataillon Nr. 4. Kom.: Maj. 116.“ jetzt unter W z. Kom. d. Landw. Bez. VI Berlin, Bacmeister ve Majore: Jonas, Kom. d. Kr. Schule in Anklam, ees. hoff⸗Zwowitzki b. St. des 2. Schles. Jäg. B. Nr. 6, zum leute v. Poncet, faghe d. Gr. Gen. Stabe, v. Ru ndstedt im Hoheit 5 Großherzogs von Hldenburg. 1
Stabe des glüsgertrupve Beim Stabe; Hauvmm. Hach nie Chefs: & enesete Bn, Fon, de Eann. Lre., c111414A4“; Fnics hn.. N. NHlI. B. des 8. Bad. Iaf t. Nr. 68 Fchewermann b. St. Gr. Een. Stabe, Frhr. v. Ha man. 0 dey g gue n im Gr. a. 15 Shnempel, Rittm, und Cok, Cthef im 3. Schles Drgg. R.
Komp. Chef im 4. Niederschles. Inf. R. Nr. . terelsas Inf. R. b. Stabe edes Kom. d. Inf. R. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, (6. Lothring.) Nr. 145, Herzbruch, Kom. d. . Iig. 8* tes Inf. R. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, in das Füs. R. Gen. Stabe: die überzähligen Hauptleute Weyland, Wahl, im c. Th .; h Stellung enthoben 188 unter
Hauptm. Gense, jetzt b. Stabe des 1. Un üsahne Paient 1“ Fertewen Stabe d. Inf. R. Keith (I. Oberschles.) Nr. 22, Nr. 4, v. Winterfeldt im Gen. Stabe d. Armee, 8 1 e d. svon Steinmetz (Westpr.) Nr. 37; Spalding b. St. des Inf. R. Gr. Gen. Stabe, diese erhalten das Gehalt ühres Dienstgrades für mahabete Ar fälr Fnst be Satthalter in 81es
Nr. 132; vöe“X “ . Fe 8 “ Westpr. Inf. R. Nr. 176, 1eg 8 8 Botschaft in Paris, Modrow, Nag. B Graf “ nn Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, in das b“ 82 1 Seee. ““ derselbe hat in diesem Verhältnis seine Fliegertruppe; Hauptm. (ohne “ 11u“ e AI Frnennung z. Kom. d. Füs. R. “ d Ostpr.) Nr. 1, v. e ch, 3 10. Lothr. Inf. R. Nr. 174; v. Struensee b. St. des Inf. R. Klewitz, K. 1. Dauptm. im Gr. zen. Stabe und komdt. 891 b. ;
Nr. 148. Leutnants: Geyer, je (Carganico. een. R. König Wilhelm 1. (2. Westpr.) Nr. 7, unter Ernennung d. Gesch. eines Abt. Chefs im Kr. Min., unter Er en W 9. Bad. Inf. R. Nr. 170. n dieser § ug behufs Versetzung als zuge ,3. Gen. Stabe des 1 Sie. b W If 2v ff. Adj. der 11 89 1 . gbe retzell, jetzt im 1. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 13 E11.“ „(Gren. R. Kön 9 2. 1b g (7. Pomm.) Nr. 54, Frhr. v. der d. . .Min., v. Wedel beim Stabe d. Inf. R. Brem Zu Bataillons⸗Kommandeuren werden ernannt: die Majore: XIII. K. W.) A. K. und Kommandierung z. Dienstl. b. K. W. Kr. 6. Div.; öWolfersdorff. 1 der 11. Div.; Steffen, Adj. “ 8 1 s II. B. R. König X. A. K., Meister, Chef d. Gen. Stabes d. V. A. K. Frhr. v. Cberstein, Kom. d. Jäg. B. Verhältni dienst. fenb.) Nr. 12; v. Foller b. St. des Inf. R. Kaiser Wilhelm s⸗; Thefs des Gens⸗ 6 d. Armee, in d. Füs *e. (r. en, Gen. Komods. des V. A. K., Frhr. er W Adj.
etzt Bats⸗Arzt des II. B. Gren WEEEE11“ 8 8 8 in dem Verhältnis als d CI g “] 11u “ Adj. d. Chefs des Generalstabes d. Armee, in d. Füs. R. General⸗ n. es Frhr. v. T
Posen: Hauptm. Reiff, jetzt in d. Pof 8 Oblt. Schreiber, Kom. d. 1 Ses 88 4 II Cassel Den Charakter als Oberstleutnant erhalten: die Majore zur
eee Sertebrseffs. d. Pr. in Ppfen: G. 1. in Neubreisach, und Kom. d. Landw. Bez. II. Cassel. en C 8
jetzt im Eisenb. R. Nr. 1. — Verkehrsoffiz. v. Pl.
je t
— ält ein Patent seines Dienstgrades mit Ran 88 Sen Vogeler im Telegr. B. Rr 5; Hauptm.
2 .
Beförderung Lothringen kom⸗ isherige Uniform
K 3 rangel, Adj. der “ 84 . 4 — 9 Nr. 38, Arens im General. 4. Kav. Insp. Credé b. St. des 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67; tabe d. VII. 2 d. 7. Westpr. Inf. R. Nr. 157 Di Versetzt werden: Frhr. v. ammerstein⸗Gesmold Maj le. Langsdorff b. St. des 5. Bad. Inf. R. Nr. 113. Kayser “ 1““ pr. Inf. 8 16 d Adj 15. Div., zum Gen. K 1“ 1 1 Hirschberg, Hein⸗ Langs öö1 “ Urth im Generalstabe d. X. A. K., in d. 5, Lothr. Inf. R. und Adj. der ittm ud. hum Gen. Komdo. des VIII. A. K.; von Maj. (ohne Patent) Flaskamp, jetzt Hauptm. b. Stabe d. Nr. 92, wird zum Insp. d. mil. Strafanstalten ernannt. 8 richsen, Kom. d. 8 . deShob Vorst. d. Artilleriedepots St. des Inf R. General.Felbmarschalt Prin 5 6% ich ch Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, v. Loewenfeld im Generalstabe des Gardekorps. G Telegr. Bats. Nr. 3. Bem L“ v. Pl. in Neubreisach, Versetzt werden: die Oberstleutnants: v. Roeder, 8 8 de 11““ Pferdevormust. Komm. in Belgard, breußen (8. Brand enb. Ifr 6†. . 89 “ 1 5 Sn 1 züf vn “ 8 i. E., in 1 4. 1— Fnf. 8 Prins Wil⸗ fe lse oneeedege g Heüheg un Kompagie⸗Chefs; 88 es r⸗ . 8 8 8 R. .2. 6 . . d. 5 8 5 e 3 8 ettin, 1] 8 1 I“ stei 1 2 3 JIrcC . 1 8 ; 8. 8 . . .22. elm 298 v. S ünzner im eneralstabe d. arde orps in e im Kai⸗ er exan er arde⸗Gren. N. . 1, zum †. der Lt. Naumann, jetzt im Eisenb. L 8 leiter des Prinzen Joachim von Preußen K. H “ Kom. d. Landw. Bez. Schlettstadt, Schleenstein, Veneral⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hann.) Nr. 73; . S 32. d; zu⸗] 1. Garde⸗Div.⸗ Bi im Garde⸗ 5 Adj 1 Festungs⸗Fernsprech⸗Kompagnie Nr. 13 Ghef; — Fuf R. Großherzog von Sachsen (5. ” 1.“ 1¹ dcek. 1“ Saarbrücken, Schulz, Kom. d. ie tange b. St. des In R. von Borcke (4.¹ vmm.) Nr. 21; nealcnsegfhesr vaf F dnr. der 1 Ge de. Tnr erhidr;n-. Knnan 89 “ 8 dedr . Sternberg, jetzt Oblt. in der Betriebs⸗Abt. 8 Stabe d. Schlesw. ⸗Holst. Inf. R. 8 R. von der Goltz Zeltern, v. Diezelsky, Stabsoffiz. b. Fomdo. d. ö OD’. Phrbr. v. Wechmar b. St. des Füs. R. General⸗) eldmarschall Graf z. Dienstl. b. Gen. Komdo. d. V. A. K., mit Patent vom 25. März](4. Ostpr.) Nr. 5 zum Adj, der Kr. Akad.; Woltersdorf im Lt. Voß, jetzt im Telegr. B. Nr. 1. Chef: Hauptm. Inf. R. Nr. 158, v. Kern b. Sta 5 4 Schlej Inf. R. Nr. 157, Stettin. Franke, Kom. d. Landw. Bez. Neusa vr 93. lumenthal (Magdeb.) Nr. 36; v. Behrb. St. des 8. Thür. Inf. R. 1909 in d. 6 Westpr Inf. R. Nr. 149 Fleck, unter Enthebung Hef⸗ - erzog Karl von ecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 8 Feszungs Fernsäch Konvqgnis Nr. 1 88 Pht ö ö Hrrat⸗ Feem. ET“ 1P11 v. Strenge, “ “ eh. Ausch 8 8— 3 1“ Wenan 5 b. Söt Pfn⸗ von d. Komdo. zDienstl. 5, Gen. Komdo’ d. 1Z16n Patent zum Wi der 5 98 H vetan n im 4. Magdeb. Inf. R. Nr. ühring, jetzt im Telegr. B. Nr. 5. Lt. „lest zum Stabe die 1“ inmetz (Westpr.) d. Landw. Bez. Nienburg a. d. ev. S Landw. N Ae Weit.) Nr. 155 ( Pghm b. Ste de om 25. März 1909, in d. 2. ein. Inf. R. Nr. 99. n Aoj. der 15. Div., Martens im 2. Nast Inf 9 dcelegn 8 kr. 5. 8 1 “ Storch im Füs. 86 FhaShei he e (Pefipr. ““ Stabsoffiz. b. d eib⸗Gren. R. König Friedrich W . (1. Brandenb.) Nr. 8; “ v. Be7e fenbein, if. R. Nr 99 Stabe d. h Beförderung zum Major, zum 1 Festungs⸗Fernsprech⸗Kompagnie 1 88 28 e Huftn. Nr. 37, zum See . 1 eeccdenr eel,, em Stabe des Bez. III Berlin, v. 8 ö ö Se. Muskan⸗ seise 1 ee. Se, 8 G“ 2Eeh. III. N. K., wird als Rittm. und Eskabr. Chef in 3. Schles. Drag. u b jetzt in d. Versuchs⸗Abt. d. Mil. in Metz: hagen im 3. alt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, Bez. 1 Bremen, v. Pollern, Bez. Molsheim, Mauve, 160; Beckh n Wiader, . Pann. Inf. R. Nr. 164; .HRt. Nr. 15 vers. im Garde⸗Kür. R., zum Adj. der Garde⸗K „ v. ““ jetzt b. Verkehrsoffiz. v. Pl. in Metz; Inf. R. Fürst Leopold enf u Stabe 8. 3. Lothr. Deloͤvpi dleuse, Kom. d. Landw. Pes. “ St. des Inf. R. von Manstein Schlesw.) Nr. 84; Ham scher Als Batterie⸗Chefs werden versetzt: die Hauptleute: Boelcke im 2. Pomm. Ul. R. Nr. 9, zum Adj. der 3. Kav. Insp.; der Haupt⸗ Lr. Meunier jetzt im Telegr. B. Nr. 3. Müller im 8. u“ e. n-Inf R Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ Stabsoffiz. b. Komdo. des Landw. 1e“ I Vorst. St. des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) im Gen. Stabe d. VIII. A. K., in d. 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15; mann Reineckeb. Stabe des 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, unter 12 1 “ nie Nr. 4. Komp. Chef: Hauptm. Inf. R. Nr. 159, d- ker Ea b. Inf. R. von Lützow (1. Rhein.) Pfe devormust. Komm. in Tilsit, Frhr. b. Eralbaßfe b. Komdo. d. 1117. 3““ 1 8 derselbe bleibt bis 15. Oktober 1913 als komdt. beim Gen. Stabe Beförderung zum Major, zum Adj. des Gen. Komdos. des XV. A. K. obn Fütung 928 ühn, jetzt Oblt. beim Verkehrsoffiz. v. Pl. in herzogl. Hess.) Nr. 116, zum S f. R. von der Marwitz (8. Pomm.) 8. Att. Dep. in Altona, Preußer, E der Fortifik. in Grau⸗ Schultz, Maj. im Kriegsministerium, wird unter Beförderung des VIII. A. K., Benecke im Gen. Stabe d Gouv. von Met, in Zu Hauptleuten werden befördert: die Oberleutnants; v. Hell⸗ (ohne Iu “ jetzt im Telegr. B. Nr. 3; Nr. 25, Srockmann dn Syle Inf. R. Nr. 156, Jahn im Landm⸗ Bez. Magdeburg, G ötti g, egete Eefelde E“ im Oberstleutnant zum Abt. Chef im Kriegsministerium ernannt; d. 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, Kaupisch, Ob. Quarkiermstr. dorff, Adj. der 1. Garde⸗Inf. Brig., v. Kurnatowski, Adj. der 8 sest 5 Verkehrevfftz v. Pl. in Straßburg i. E.; Nr. f1 zum “ “ 81 d. Schleswig⸗Holftein. Inf. denz⸗Nord, Stokle, “ E1“ Pferde⸗ Baüdeb teien nn geeheninirm, wih Adj., in d. Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13. 5. Gerde⸗Inf. Brig, Wollermann, 83 der 4. b Brig., kt. Schleiich, jetzt im 8 88 Fr 8 Komp. Chef: Hauptm. R. Nd. 1danf Liebrechi im 8. n. Pehh Lark von Prfeufen C Klingham m 6r, Vorst. b. I Nan) Maj. im Een. Siabe des V. A. K.; Giebe, Maj. bei der Mainz, ’ ne ö “ a⸗ HHanb. Chef AbFipes Gah. “ 1egde 6. W E1 “ Oblt. b. Verkehrsoffiz. v. Pl. in (2. Brandenb.) Nr. „12, zum 1“ König Friedrich Wilhelm III. in Brandenburg a. H., Schmidtke, 1““ nsp. der techn. Institute der Inf. komdrt. zur Dienstl. beim im 10. Württ. Inf. R. Nr. 180 enthoben. v. Unruh, Hauptm. im Brig., Frhr. v. Ruepprecht, Adi. der 5. Fußart. Brig., Voigt⸗ Löhne Feench 1 L Wachsen Abt, jetzt im Telegr. B. Nr. 2. Nr. 50, v. Roos im Leib⸗Gren. R. Dienstl b. Gren. R. König Allenstein, v. Storp, Pferdevormust. Komm. Gl 1 riegsministerium; die zur Dienstleistung beim Kriegsministerium Gen. Stabe d. XIII. (K. W.) A. K., wird behufs Verwendung als — R uscheweyh, Adj. der 6. Fußart. Brig., Bo rmann, Adj. der 88 erg i. P. Lts. 8 e Nr. 6. Komp. Chef: Hauptm. (1. Brandenb.) Nr. 8, komdt. 2 8 n Stabe dieses Regts., n. Bomsdorff, vferewareaaf Komm. in G eiwitz, d d. nmandierten Hauptleute: Lade mann, Sn Chef im Inf. R. Komp. Chef im Inf. R. König Wilhelm I. (6. Württ.) Nr. 124 Fußart. Schießschule. 88 Fensge g en prrche “ Oblt. b. Verkehrsoffiz. v. Pl. in Friedrich Miüilhela ga (1. “ 68, zum Stabe d. Inf. R. bruch, Kom. d. Landw. Bez. Mhee g 8 Ran Pec⸗ II Mül. af Saltefbjen von Wittanberg 6. 8 1. 8 s 8 in d. Komdo. nach Württemberg belassen. Zu Rittmeistern werden befördert: die Oberleutnants: v on 2T, zin- † 9 8 . S 1 5 8 ·D. L 8 d 2 omp. . AM. 3 =c en (5. Thür. . ; In de eneralst rme 1 8 ber⸗ 2 Adj. d Dri 8 Ins . Lange,; jetzt im Telegr. B. Nr. 5; Kt. 3311114““ dersct. Iot N. b. Komdo. d. Landw. Bez. 1 Breslau, Handt, † 8 t im 7 8 5. .· JIns. RN. Pfahl, Stabsoffiz üz. b. Komdo. d. ea Celn.. ie Ner. 8. Komp. Chef: Hauptm. (4. Brandenb.) Nr. 24, zum Stabe 1“ um Stabe d. Kom. d. Landw. Bez. Calau, v. Lorck, Stabsoffiz. b. Festungs⸗Fernsprech, Kompagnie . .5; Lt. Falkenberg, Nr. 154, Kaiser im Kulmer Inf. R. Nr. 141, r. Bernay, jetzt Oblt. im Telegr. B. Nr. 5; Lt. 1
8 3, Adj. der Ins. ; Schnie⸗ wei ung zum Großen Generalstabe: die K uptleute und Kompagnie⸗ 1. Garde⸗Kav. Brig., v. Plohw e, Adj. der 2. Kav. Lrid- von indt, Komp. Chef im 3. Unter⸗Elsäss⸗ Inf. R. Nr. 138; LL1““ Inf. R. von Wighicg (3. Kurhess.) Nr. gz, Arnim, Adj. der 28. Kav. Brig. v. Bez. Schneide⸗ Terner b. St. des 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15; Schultze im [Koepen im Schleswig⸗Holst. Inf. R. Nr. 163, Looff im Schles⸗ Steind amm, Rittm. und Adj. der Train⸗Insp., erhält ein 1 h. Pfeil im 10. Rhein. Inf. R. Landw. Bez. Hagen, Zeidler, Kom. d. ke, Maj. Elsäss. Pion. B. Nr. 15; Kopsch, Komp. “ Tel. B. Nr. 3. wig⸗Holst. Pion. B. Nr. 9; die Rittmeister und Eskadron⸗Chefs: Patent seines Dienstgxades. . Nr. 1 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, 8 P I. Hess. Inf. R. Nr. 168, mühl Suur, Kom. d. Landw. Bez. Neuß, b. Bat 8 Unter Belassung in dem Kommando zur ienstleistung beim Niemann im Hus. R. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Als Kompagnie⸗ 8 hes werden versetzt: die Hauptleute: Ja⸗ jetzt im Telegr. B. Nr. ilitärischen Institute. Gen. Arzt Dr. Nr. 161, zum Stabe d. 5. Frshbese arde⸗Gren. R. Nr. 1 zum im 1. Garde⸗R. z. F. wird von d. Stellung als Bats. Maj. und liegsministerium, auf dessen Etat sie übertreten, werden von ihren Nr. 5 als Hauptm., Lamotte im Hus. R. Kaiser Franz Joseph hcobi v. Wangelin, Adj. des Dir. des Zentral⸗Dep. im Kriegs⸗ Sanitätsamt der mi 8 Arzt und Referent m d. Medizinal⸗ v. Warburg im Kalser b “ im Garde⸗ hoben und tritt zum Stabe des R. über. Fabarius, PMh. 118 nststellungen enthoben: W ürtz, Rittm. und Esk. Chef im von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holst.) Nr. 16 als ministerium, in das 8. Thür. Inf. R. Nr. 153, v. Werder, Adj. Schultze n. llest t Dr Schuster, jetzt b. San. Amt Stabe d. 8. Thür. Inf. R. er Garde⸗Gren. R. Nr. 1, Bats. Kom. im Ins. R. Prinz Carl 64. L1 Heftehe. und Ir. R. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, Vogt, Hauptm. und auptm.; derselbe wird gleichzeitig z. Dienstl. b. Mil. Reit⸗Inst. des Dir. des Armee⸗Verw. Dep. im Kriegsministerium, in das Inf. Abt. d. Kr. Min. Ob. Arz 4 8 Füs. R., zum Stabe d. Kaiser 9 Hohenzollern (Hohenzoll.) wird als Dir. Mitglied zur Militärtechn. Akad. bes. schinen 8 Offi;. trer an der Feldart. Schie schule. 4 omdt.; das Komdo. ist einer Versetzung gleich. R. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen d. XVI. A. K. Krüger im Füs. R. Fürst Kanl Anton r Nr. 170, Mohr im Bats. Kom. im 3. Garde⸗R. z. F., wird zum Wäü btsenge im Int. Zur Dienstleistung beim Kriegsministerium werden mit der Maß⸗ Unter Versetzung in den Generalstab der Armee werden über⸗ (S8. Brandenb.) Nr. 64, Dabis, Adj. der 2. Inf. Brig., in das II. Sonstige Personal⸗Veränderungen. Nr. 40, zum Stabe d. 9. dS 878 Bad. Inf. R. Nr. 169, p. Pl. in Metz ernannt. Baum, Maj. und Bats. Inf. Schieß⸗ be kommandiert, daß das Kommando einer Versetzung gleich ist: Wiesen: Frhr. v. Bernewitz, Maj. und Eskadr. Chef im 3. Bad. iif. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, 8 1 d. 13. Div., wird m. d. 10. Lothr. Inf. R. Nr. 174, sum Sta Friedri ch I. von Hessen⸗Cassel R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, wird zur Inf. siter u. Edler v. Braun, Oberstlt. im Inf. Leibregt. Eroscherzogin rag. R. Prinz Karl Nr. 22, dem Gen. Stabe der 39. Div.; die olffhügel, Adj. der 7. Inf. Brig., in das 4. Hann. Inf. R. v. François, Gen. Lt. und ” 1 898 Gen Maj. und v. Hofmann im Inf. R. “ Inf. R. von Winterfeldt schule vers. 111“ Großherzogl. Hess.) Nr. 117; derselbe wird von der Ste ung als Hauptleute und Kompagnie⸗Chefs: v. Müller im 1. Garde⸗R. Nr. 164, Fuhr mann, Adj. der 10. Inf. Brig., in das 4. Nieder⸗ ühr. d. I. A. K. beauftr. 2 “ “““ zum Gen. Lt. zum (1. Kurhess—.) Nr. 8 4 zum Stabe d. Sberschlej. Inf. R. Nr. 62, Als Bataillonskommandeure werden. versetzt: die Majore: is. Kom. enthoben und tritt zum Stabe des Regts. über; K ar⸗- z. F. d. Gen. Stabe der 21. Div., Graf Ponin Ski im Inf. R. schles. Inf. R. Nr. 51, Rabe v. Pappenheim Adj. der 13. Inf. m. d. 5. Inf. Brig., wird unter Beför ei⸗ hoven, (2. Oberschles.) Nr. 23, F 85 end fäͤrschal Graf Moltke (Schles.) Diehle im Gen. Stabe des 1X. A. K., in das 3. Garde.R. z. 8 iele, Hauptm. im 4. nn. Inf. R. Nr. 164; derselbe wird von von Grolman (1. Pos Nr. 18, d. Gen. Stabe d. 3. Div., v. Stülp⸗ Brig., in das Hann. Jäg. B. Nr. 10, Doer stling, Adj. der v11“ Sn Lt. befördert. 11146“ 1 R. Nr. 142. zum Stabe d. Frankenberg u. Proschlitz im Gen. Stabe des II. A. der 1Stellung als Komp. hef enthoben und bezieht sein Gehalt aus nagel im Inf. R. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, d. Gen. Stabe 15. Inf. Brig., in das Inf. R. Graf Tauentzien von Wittenberg Gen. Maj. und Ob. Quartiermstr., wird 1e K2 die General⸗ Nr. 38, v. Cosel im 7. Bad. vr üte ye r im 4. Magdeb. Inf. 83 das Garde⸗Gren. R. Nr. 5, Hoffm ann, Militärlehrer an der m Etat des Kriegsministeriums. G d. 16. Div., v. Voß im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (3. Brandenb.) Nr. 20, von Ameln, Adj. der 24. Inf. Brig., in Den Charakter als ö“ ren 9 d Ehrenbreitstein; 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164, Scho 3 f R. Nr. 92. n Ar d., in das 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112, p 89 von den Großen Generalstab werden versetzt: die Majore: (8. ” Nr. 57, dem Gen. Stabe d. 17. Div. Caracciola im das Inf. R. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Bock u. Polach, Adj. majore: v. Luckwald, Komdt. von Cob Mitalt d d Reichs⸗Mil. R. Nr. 67, zum Stabe d. Hreäghehn. als Bataillons⸗Kommandeur F. 8 horst im Gen. Stabe des XVII. A. K. in das Füs. R. Ne iß. im Kriegsministerium, unter Belassung als komdrt. beim 2. Unter⸗ Elsäss. Inf. R. Nr. 137, d. Gen. Stabe d. 22. Div., Ob⸗ der 8 . Brig., in das Gren. R. König Wilhelm 85 Westpr.) v. Wrochem, à. 1. s. d. Armee und mil. Mitglied d. Unter Enthebung von der Ste ℳ19. hhe te über: die Oberst⸗ ürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, Pe igsministerium, Bauer im Gen. Stabe der 39. Div. Mad⸗ ki rcher im 10. Lothr. Inf. R. Nr. 174, d. Gen, Stabe d. Komdtr. Nr. 7, Grundmann, Adj. der 59. Inf. Brig., in das Inf. R. Gerichts; v. Einem, Komdt. von “ komdt. zur Ver⸗ treten zu den Stäben der “ Nbech (3. Hanseat.) Nr. 162, Für des Gen. Komdos. des XVIII. A. K., in das 6. Rhein. ng im Gen. Stabe der 8. Div., Hasse im Gen. Stabe der von Diedenhofen; die Hauptleute und Batterie⸗Chefs: v. Mias⸗ Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, Boehm, Adj. der 61. Inf. Brig., v. Schüßler, Gen. Maj. von d. 2 Ee dieser Brig. leutnants: v. Heynitz im e 8 77 Le y im 7. Bad. Inf. N 8 68. p Fra nsecky im Kriegsministerium, zum II. Bat. (8 Iiv.; derselbe wird zur Dienstl. bei dem Gen. Stabe der Gen. Insp. ko wski im 3. Garde⸗Feldart. R., d. Gen. Stabe d. 12. Div., in das Inf.2 Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Ostfries.) tretung d. Kom. d. 13. Inf. Brig., wird zum Neubreisach erhält v. Roques im 2. Hannov. Inf. R.2 e Fu B archfeld im Bad⸗ Inf R. Nr. 142, Lueder (Georg) im Kriegsministerium, Mil. Verkehrswesens komdrt., K eller im Gen. Stabe des Goub. Wittmer im 3. Württemb. Feldart. R. Nr. 49, unter Enthebung Nr. 78, Bayer, Adj. der 75. Inf. Brig., in das Danziger Inf. R. ernannt. v. Beck, Gen. Maj. und Komdt. von N R. Nr. 142, v. Stein⸗Liebenstein zu 2 8 d * Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nhr. n Straßburg i. E., v. Barten werffer im Gen. Stabe der von d. Komdo. nach Württemberg d. Gen. Stabe d. Gouv. von Ulm. Nr. 128, Hülsem ann, Adj. der 84. Inf. Brig., in das Inf. R. ein Patent seines Dienstgrades. t: die Obersten: Nord⸗ 5. Garde R. 6. F. 2 andiert: die Oberstleutnants G 8 v. der Schulenburg⸗Wolfsburg, Adj. des C 88 Npp. Das Gehalt ihres Dienstgrades für Rechnung des Kapitels 22, von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Germar, Adj. der L Zu Generalmajoren öö“ el (5 Brandenb.) Nr. 48, Nach Württemberg werden vns im 2. Oberrhein. Inf. R. 5 dos. des XV. A. K. in das 5. Ga de⸗R. z. F., Waii tz 80 Versetzt wreden: die Majore im Großen Gen. Stabe: Auer Titel 1 des Militäretats erhalten: die überzähligen Hauptleute im Insp. Berlin, in das Inf. R. Graf Bose (l. Thür.) Nr. 31, Frh beck, Kom. d. Inf. R.. von W18 6 Schach von und Bataillons⸗Kommandeure: d 610 Württ Inf. R. Nr. 180, Kom 8 inisterium in das Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Herr enkirchen, unter Enthebung von dem Komdo. zur Großen Generalstabe: „Thilo, Bra use, Heller, v. T ewitz v. Ham merste in⸗Equord, Adj. des Gouv. von Cöln, in das unter Ernennung zum Kom. d. 44. Inf. d Ie Brig., unter Nr. 99, behufs Verwendung b. Stabe Sachsen (5. Thür.) 8 m erke im Gen. Stabe. der Komdtr. von Diedenhofen, zum pnstl. beim Mil. Reit⸗Inst. in den Gen. Stab des IX. A. K., gen. v. Krebs, Wän inger, Osius, v. Cochenha usen, Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2. 8 Wittenau, bcauftr. m. d. ühr. d. 2. Gar 8 e d. 38 Feld⸗ v. Loßberg im Inf. R. GftohGecseg Gen. Stabes d. XIII. v. Beh des 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, v. Wegerer, Ohba mmerhirt, in den Gen. Stab der 8. Div., Engelien, in v. K. alckreuth, Steinbömer, v. Sy ow, Loesche⸗ Ernannt werden: die Hauptleute: v. Oertzen, Adj. der Ernennung zum Kom. dieser Brig., Krahmer, dorn; Fag. rig. Nr. 94, behufs Verwendung als Chef d. Gen. III. ,egs Adj., in das Inf. R. von Voigts⸗Rhetz (3. Hann.) Nr. R. Gen. Stab der 35. Div., v. Vommes, in den Gen. Stab der bra nd⸗Horn, v. Behr, v. Bock u. Polach, Ka upisch, 2. Garde⸗Inf. Brig., zum Adj. des Dir. des Armee⸗Verw. Dep. im art. Brig., Graf v. Schim ““ Kom. der 10. Kav. (K. W.) A. K. förbert; die Majoxe und Batcillons. quqr Adj. der 5. Div., in das 5. Niederschles. Inf. R. Div.; die Majore: Graf v. Schwerin im Gen. Stabe der Schu be rt, Zeitz, Prausnitzer, Stieler v. Heyde⸗ Kriegsministerium, Henrici, Adj. der Insp. der Kriegsschulen, (Großherzogl. Mecklenb.), Neven du 88 8 W 38 tscher, Kom. Zu Oberstleutnants werden be Füher - 6 if R. Nr. 161, von 7 v. Buttlar, Adj. der 37. Div., in das Garde⸗Füs. R, vid., in den Gen. Stab des XVII. A. K., Dove im Gen. Stabe kampf, Lang e, Landfried, Frhr. v. Fritsch, v. Tem⸗ zum Adj. des Dir. des Zentral⸗Dep. im Kriegsministerium. G Brig., Uhden, Kom. d. 35. Feldart. Brig., Ko d. 11 Feld⸗ Kommandeure: Rick er t im 88 Nhein. 8 im Füs. R. General⸗ Nr. S8⸗ u G roß⸗Nädlitz, Adj. der 8. Div., in das 4. Gish 22. Div., in den Gen. Stab des V. A. K., Mengelb ier im pelh off, v. Bü low; dieser wird in den Gen. St. d. Gen. Insp. Ernannt werden, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Ober d. 2o. Feldart Brg. 16 faa ugen, 1n. Kom. der Hering im 2. Thür. Inf. Nr. 12n dehü. ) Nr. 36, dieser unter b. pg Nr. 157, Krug v. Nidda, Adj. des Dir. EC1“ Stabe der Komdtr. von Graudenz, in den Gen. „Stab des d. K. vexs. 88 leutnants: v. ismarck im 3. Garde⸗R. z. F., zum Adj. der art. Brig., Weise, Traindep. Insp. 8.r17 eldart Brig. Fihmarschalt Graf Blumenthal (Mag Stir nagel (5. Brandenb.) vin. II. Bat. des Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) K. v. Zitzewitz im Gen. Stabe der 21. Div., in den Zu den dem Großen Generalstabe zugeteilten Offizieren werden 2. Garde⸗Inf. Brig., v. dem K nesebeck im 4. Garde⸗R. 3. F., 33. Feldart. Brig., v. Ditfurth, Kom. dequist, beauftr m. Versetzung zum Stabe des Inf. R. 8 lst 8 Inf. R. 163, dieser m rann b. St. des Großberzogl. Mecklenb. Jäg. B. Nr. s Stab der Garde⸗Kav. Div., v. Hahnke im Gen. Stabe der versetzt: die Hauptleute und Kompagnie⸗Chefs: v. Tresckow im zum Adi. der 15. Inf. Brig., v. Obernitz (Friedrich) im Königin Gereke, Insp. d. Art. Dep. Insp., v. Lin 89 8 aec Kom. dieser Nr. 48, v. Blücher im bbe. Eööö zum N das Inf R. Landgraf Friedrich J. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess) zid, in das Kriegsministerium, öhrenbach im Gen. Stabe Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12; Lüde r.8 Augusta Garde⸗Gren. R. Nr. 4, k d. Führ. 4 40. Blige eapter, Feneha Beherschlef.) Nr. 22, viner Beeeenh “ A. K., Frhr. v. Lützow im Rr 81 Goerne, N. der 1,Ge des Me ht. Fset ch. ben Ulm, in den Gen. Stab der 9. Div., Bethcke im im 2. ngterelsäs Inf. R. N Brig., Schaer, Kom. d. 8. „9 Brhg. Moewes, Kom. Chef d. Gen. 8— 2 Hroöͤndenb.) Nr. 12, nibr 6 8 g. Bauer (Marimiltan) b. St. des Metzer Iuf. R. Nr. 98, 1. E11114143““ bG-. He Geen. R. Prinz Carl von Preußen (2. . d. 1. Feldart. Brig., Frhr. v. Hanstein, Kom. d. Inf. R. H
R S ch b Ni omdt. zur Dienstl. bei der In h kad Inf. R. N r. 137; Fischer im 3. Unterelsäss. der Kriegsschulen, zum Adj. dieser Insp O J E 1 der 16. Div., als Militärlehrer zur Kr. Akad., nf. t. rie 8 25 0 5 8 h. St. 0 8 9 Nr. 2 F b ; 89 „ G v S arr (3. Westf.) Nr. 16, L o tz b - B schweig (Ostfries.) Nr. 78, dieser unter Versetzung zum Stabe d. Deutsch Ordens⸗Inf. R. Nr. 152, en in das Inf. R. Freiherr von Sp Friedrich Wilhelm von Braunschweig (8 Nr. 78,
2 v. Priesdorff im Gren. m t. Nt. empp im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171; die R. König rierh Wilhelm 1V. 11. 85 deb.) lbbaberg im Gen. Stabe der Garde⸗Kav⸗ Div., in den Gen. zur Dienstleistung b 1. p 8 im Kaiser Franz Garde⸗Gren Nr. 2, Balthasar im Jaf. R. des Füs. R. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb. Hder 1. . Brig., Frhr. v. Budden⸗ in Kaiser Fran . N. Ernennung zum Kom. d. 83. Inf. Brig., † G G R B.
„Bülow im Gren. R. König Friedrich III. aete endgrf im 5. Garde. R. 3. F. Frhr. 2. 2 Nr. 11, zum Adj. der Landwehr⸗Insp. Berlin, von 1. Ober tab der 2. Garde⸗Div., v. Pawelsz d 5 8 ün 8 89 8 Cende R. 9 F.; 8 1“ Ge⸗ d gee, 8 81 h. IPf dön Fen 8 beagn zm Hafize 1 9 2. Hann. Inf. R. Nr. 77, in das 1. Oben, 27. Div. (2. K. W.), unter Enthebung von dem Komdo. na alt ihres Dienstgrades für Re nung des Kapitels 22, Tite es (2. Mag (b.) Nr. 27, zum Adj. der 43. Inf. tig., Bursy im EE“ 8 f Efa “ i “ Heg d. E116“ F temberg, in den Gen. Stab der Gen. Insp. der Fußart., Militäretats. “ “ Hrhin Inf. R. Nr. 32, zum hgr der 24. Imf. Brig, Fei g⸗ im Sisase a 8.ah ddi A, n 8 111““ 81i i Inf R. Herzog von 8 J f. R. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Frhr. v in olenberg⸗Lipinsky im Gen. Stabe der 17. Div., in den CEEEW. überz. Hauptm., jetzt im Gren. R. König Karl Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, zum Adj. der 2 nf. Brig. Ies a.eg un cn he r. Beeer. 2⸗ hening. Nr. 31, v. Lilienhoff⸗Zwowitzki 6 Unterelsäss. Inf. R.] in dge Ins. b. St. des 1. Ober⸗ Elfäss. Inf. R. Nr. 167, 12, 1„Stab der Gen. Insp. des Ing. und Pion. Korps und der 6. Ih ittege⸗ Nr. 123, komdt. zur Dienstl. bei der Landesaufnahme, v. Zerboni di Sposetti im 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50. “ 88 8 sesm. 3 Fetcgesaen 8 Ger. W Preußn 82Bl veng, N F. ingen. Mohs, K. W. Maj. im Gen. Stabe der 1. Div., wird l erhält das Gehalt seines Dienstgrades für Rechnung des Kapitels 22 zum Adi. der 10. Inf. Brig., Jaen isch im Inf. R. von der Goltz Kom. d. 21. Feldart. Brig., v. Lewir Kom. d. 33. Inf. Brig., Nr. 137, Eggerss im 8 be d. Regts., v. Friedrichs int v. Bonin, b. St. des 1. Garde⸗R. z. F., in das 5. Garde⸗R. z. F.; 3 86 Ge ochn- R. Nr. 32, dieser unter Fehchseac n Fsup Dir. d. dieser unter Uebertritt zum Stabe d. E“ “ 22keng, Aht. Chef 8. Nr. 88, Gros im Inf. R. Herzog 7 3 E1411“ Abt. Chef im 2. Nassau. Inf. R. Nr. 88, r,226, b im 4. es. Inf. R. 1 8 Fecera. “ 898 ’t. 3 Fee r ben Braunschm⸗ 18 Feifh n. den pi⸗ . 8 n öXAX“ “ Versorgungs⸗ LTAeA11A““ 88 Rhetz (3 Hannov.) Nr. 79, dieser unter Ver⸗ b Wahrnehmung d. Gesch. d. Dir. d. E“ im Inf. R. von Voigts⸗Rhetz (3. § eegies ates Sü⸗ Here mane 8 9 1ggüe hn Jast⸗ 8 NnD niüffe setzung zum Stabe des 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63, Jaeg Departements, iber, Insp. d. 1
Nr. 2, zum Adj. der ei der Landesaufnahme kommandierten über⸗ 37. Inf. Brig., ünj 8 8 Ir-115, † 6 Div., v. dem Hagen (Heinrich), im Gr. Gen. Stabd, zähligen v. L . 4 2 8 8 . 16 her g 8 - iter von Manffein . eunter Uebertritt zum Stabe. Nr. 36, in das Jaf Ui. Prins Gar (4 Geobheres ü Gen. S 1 97 8 ig. (Großherzogl. Hess.), un 2 brock, Kom. d. 25. Feldart. Brig. (
1