1913 / 215 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

d ig des Nachlasses nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ scheift beizufügen.

Leipzig, den 5. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1 16.

[543191 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Arbeiters Wilhelm Ahrens zu Barmstedt hat das Königliche Amtsgericht in Rantzau für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief der im Grundbuche von Barmstedt Bd. XIX Bl. 66 in Abt. I1I Nr. 5 eingetragenen Hypothek wird für kraft⸗ los erklärt.

Rantzau, Vost Barmstedt i. Holst., den 31. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

[54112] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Charlotte Hedwig Wengels, geborene Hallbäck, in Berlin, Zossenerstr. 22, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. F. A. Meyer in Berlin, Bellealliance⸗ platz 3, gegen ihren Ehemann, den Kutscher Eh ta⸗ Leopold Heinrich Wengels, früher in Berlin⸗Treptow, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, hat die Klägerin gegen das am 18. März 1913 verkündete und angeblich am 8. April 1913 zugestellte Urteil der 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin durch Be⸗ rufungsschrift vom 28. April 1913 am 29. April 1913 Berufung eingelegt. Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist auf den 12. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem 20. Zivilsenat des Königlichen Kammer⸗ gerichts, Berlin W 57, Elsholzstraße 32, II Treppen, Zimmer 413, bestimmt. Die Klägerin hat beantragt, unter Abänderung des ““ Urteils nach den erst⸗ instanzlichen Anträgen der Klägerin zu er⸗ kennen. Der Beklagte wird darauf hin⸗ gewiesen, daß er sich vor dem Berufungs⸗ gerichte durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Bevollmäch⸗

85

54408] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amalie Hartmann, geb. Buch⸗ mann, in Mühlhausen i. Thr., Rosen⸗ straße 35 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ onwalt Burkhard in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Franz Gustav Karl Hartmann, früher in Mühlhausen i Thr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zuerklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 18. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 5. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

54339] Oeffentliche Zustellung.

a. M., Haidestraße 106 II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehe⸗ frau Maria Balz, geb. Schnell, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Frank⸗ furt a. M., Unterlindau 69 bei Warten⸗ bach wohnhaft, auf Grund der bereits am 3. Juli 1912 zugestellten Klage, mit dem Antrage auf Scheldung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 10. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

1““ a. M., den 5. September

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53961] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmied Karl Balz zu Frankfurt Rechtsanwalt Dr. Lorsch in

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 4. September 1913. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[54324] Oesffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Albert Klug in Greifenberg i. Pomm., als Vormund des minderjährigen Erich Robert Hermann Vogelsang in Greifenberg i. P., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lange in Greifenberg i. Pomm, klagt gegen den Arbeiter Richard Zimdars, früher in Dorphagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger des am 1. September 1910 eborenen Erich Robert Hermann Vogel⸗ ist, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich fünfundvierzig Mark zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Greifen⸗ berg i. Pomm. auf den 14. November 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. i. P., den 2. September

Thoms, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[53448] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Josef Stanke zu Bieskau, vertreten durch seinen Vormund, den Weber und Häusler. Josef Frank zu Bietkau, klagt gegen den Böttcher Wil⸗ helm Maletzko, 38 Jahre alt, unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Kläger am 24. April 1909 außerehe⸗ lich geboren worden ist und er den Be⸗ klagten als seinen Vater in Anspruch nehme, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurteilung des Beklagten, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrich⸗ tende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 24. Ok⸗ tober, 24. Januar, 24. April und 24. Juli jedes Jahres, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

cke der öffentlichen Zustellung wird

hauptung, daß Beklagter die Miete für

die Monate Juni bis September 1913 nicht gezahlt habe, in den Akten 61 C. 1428. 13, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen: a. sein im Hause Berlin, Brunnenstraße 142, vorn part. belegenes Geschäftslokal sofort zu räumen, b. 300 nebst 4 % Zinsen von je 75 seit 1. Juni, 1. Juli, 1. August, 1. September 1913 an die Klägerin zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 61, Neue Friedrichstraße 13 14, II. Stockwerk, Zimmer 177 179, auf den 25. November 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 5. September 1913. Koschulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 63.

[54335] 1 Oeffentliche Zustellung. 27 D. 129/13.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Franz Lehmann zu Berlin, Markgrafenstr 31, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Grünspach und Dr. E. Friedländer in Berlin, klagt gegen 1) den Herrn A. Plath in Steglitz, 2) den Tapezierer und Archi⸗ tekten Franz Holzamer in Berlin, 3) den Kaufmann Otto Seelig, früher in Char⸗ lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagten aus den Wechseln: a. vom 10. Fe⸗ bruar 1913 über 200 ℳ, zahlbar am 26. April 1913, b. vom 10. Februar 1913 über 287,50 ℳ, zahlbar am 10. Mai 1913, sowie aus den Wechselprotesten⸗ und Rikambiorechnungen die Summe von 502,92 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 487,50 nebst 6 vom Hundert Zinsen von 200 seit dem 29. April 1913 und von 287,50 seit dem 14. Mai 1913 sowie 15,42 Wechselunkosten als Gesamtschuldner zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 3, Otto Seelig, vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14,

1“ bekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 154,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollsteeckbar zu er⸗

klären. Der Beklagte wird zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82 (Ein⸗ gang Ostertorstraße), auf Donnerstag, den 23. Oktober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht Bremen, den 8. September 1913. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

F. Kaulitz.

[54338] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rheinisches Karrosseriewerk u. Wagenfabrik m. b. H. vormals Franz Papler & Sohn in Cöln, Neußerstr. 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Cöln, klagt gegen die ge⸗ schiedene Ehefrau Leutnant a. D. Viktor Holtz, verwitwete Hauptmann Dullo, ge⸗ nannt H. Dullo Holtz, Rentnerin, früher in Wiesbaden, Albrechtstraße 6, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 12. Oktober 1912 bei der Klägerin eine Limousine⸗Landaulet⸗Karrosserie zum vereinbarten Preise von 4500 bestellt hat, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ fällig zu verurteilen: 1) an die Klägerin die Summe von 4500 nebst 4 % Zinsen seit dem 13. Januar 1913 zu zahlen, 2) bei der Klägerin eine Limousine⸗ Landaulet⸗Karrosserie abzunehmen und das Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, auf den 7. November 1913, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

der Klage bekannt gemacht.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Lambert straße 7, Proze anwalt Köprere⸗ den H unbeka

6.

9 Uh

[54322]) Oe 8 ] Aöffentliche

er Schmachten Rechtsanwalt Scha gegen den Bergma unbekannten Schmachtendor straße 19, unter d Beklagte ihm für

Vierte Be zeiger und Königlich P

Berlin, Donnerstag, den 1I.

Offentlich

ilage

chen Neichsan

zum Deuts Av

No. 215.

1. Untersuch

2 Aufgebote, 3. Verkäufe,

4. Verlosung 5. Kommanditges

reußischen Staatsan

September er Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30

Zustellung w ekannt gemacht. Kattowitz, den 2. Septe Gatzek, Gerichtss chreiber öniglichen Amtsgerichts.

che Zustellung. e Katharina 2) der Maurer

Verlust⸗ und F Verlus Fun Verpachtungen, von Wertpa ellschaften auf Aktien u. 2

12) Aufgebote, Verlust⸗ u Fundsachen Fusteul u. dergl.

(54323] Oeffentliche Die Ehefrau 8

adsachen, Zustellungen u. dergl. Erwerbs⸗ und Wirtschaft

( . genossenschaften. „Niederlassung

H“ c. von Rechtsanwälten. lktiengesellschaften. „und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ver

een .Verschiedene Bekanntmachungen. Königliche Amtsgeri Halle (Saale), Zim Halle (Saale), den 4.

chtsschreiber ch

gs 9 Uhr, vor da cht, Abteilung 4, in Nr. 136, geladen. September 1913. 5 des Königlichen

ober 1913,

Vormitt Zum Zwecke de

r öffentlichen ug der Klage 9 D. 187/13. Zah mber 1913

tung, daß der Bekla

Wuen ben Restbelagte ihm für gelieferte

ag von 66 s den Beklagte ten Betrages kosten⸗ n und das Urtell für zu erklären. Der Be⸗ b chen Verhandlung Königliche Amts⸗

[54321] Oeffentliche Zustellung. stov Scheer, Käsegroß⸗

handlung in Ulm, Prozeßbevollmächtigte:

Rechte anwälte M. Moos III. in Ulm, kla Angerer, Käser,

es Reenns genann vorläufig vollstreckbar

des Rechtsstr gericht in R. den 4. Dez ihr, geladen.

Zustellung. ergmanns Josef Schwelcher⸗

gt gegen den Engel⸗ früher in Markt⸗ „nun unbekannt wo, auf Grund Nichterfüllung und Beklagte ist kosten⸗ lägerin die Summe 0o Zins hieraus seit Das Urteil

[54566] Oeffentliche

⸗St. Pauli,; mächtigter: Recht mann in Hamburg,

Zustellung.

arkt, Prozeß⸗ sanwalt De Progeg. gegen den früheren führer W. Schu⸗ Haus Colos

zur mündli eits vor das ecklinghausen, ember 1913, Vo Zum Zwecke er Auszug der

August 1913. als Gerichts⸗ Amtsgerichts.

che Zustellung. ter Josef Pontoni in Nicola wohnhaft, utechniker Albert annten Wohn⸗ und r in Saarbrücken, nter der Behauptung, 1) an zurückbehal⸗ vom Kläger den

1. Oeffentli

geb. Wacker,

Schleucher, 3) Schleucher, vertreten du nannte Mutter, sämtlich sbevollmächtigter: R ch off in Langenselbol Heinrich Thomas, galetzt unbekannten A Behauptung, der Kläger Fütedung III N und seine Geschwi

von 101 Grundschuld gezahlt sei und pflichtet seien un öschung verweigere,

bevollmächtigt in Dinsla 5 bastian L

athalts, früher in Wa

Schadensersatzes wegen 1 Anttag: Der fänig schuldig. an die K on 210 nebst 40 28. Juli 191 8 ist für vorläu Zur mündlich streits wird der den 1. Novem 9 Uhr, vor d Justizgebäude, Olgastr. Nr. 2, geladen. Ulm a. D., de Gerichtsschreiben

Sch

Schleucher,

kaurer Johannes rch seine zu 1 ge⸗ in Langenselbold,

klagt gegen

unten Aufe Ackerstraße 84, u Fta⸗f ihr 380,— verschu

Beklagten kusch 80,— zu Verhandlun Beklagte v in Dinslaken

3 zu bezahlen. fig vollstreckbar zu erklären. Verhandlung des Rechts⸗ f Samstag, Vormittags Amtsgericht Ulm,

C. 1800/13.

früher zu Rostock, unbekannten Au Antrage, den Beklagte g von 418,1 dem 20. Dezember 19 cherheitsleistung für p ar zu erklären, Beklagter die ge 1 zur Klage verzeichneten angegebenen Zeiten und den übrigens an⸗ m Kläger ge⸗ auf Bestellung Der Beklagte andlung des

lage bekannt gemacht. Recklinghaufen, den 28. Gerichtsaktuar, s8 Königlichen

ost und Logis it dem Ant g zur Zahlung von Zur mündlichen fechtsstreits wird der U Königliche Amtsgericht Donnerstag, den 3, Vormittags

echtsanwalt Hö⸗ d, klagen gegen früher in Fried⸗ ufenthalts, unter em Grundstücke 26 Langenselbold für den Beklagten eine Grundschuld stehe, daß diese erechtigten T sschung ver⸗ nur der Beklagte die mit dem Antrage, n. udbuch von Abteilung II eingetragenen Grund: zu willigen und die 8 16 8

andlun es R⸗ Beklagte 88 das

i zu verurteilen zur f

st 5 % Zinsen Beklagte au

schreiber de ber 1913 8 er . [54325] Oeffentli —Der Schachtmeis Saarlouis, bei Gast

g des Rechts

läufig. bollstrechh

Zegründung, d Rechnung Anla zaren zu den beigefügten pe gemessenen Preisen von de pfangen, bezw.

November 191 Uhr, geladen. Dins!aken,

.September 1913. chütterle, jetzt unbet Amtsgerich thaltsorts, frühe 8 alstraße Nr. 15, u daß er ihm verschulde: tenen Geldern für die ihm unterstellten Lebensmittel 12

Wochenlohn

dem Antrage, den den Kläger Mark 35 des Rechtsstreits zu

den 3. September 1913. eingetragen

n, Gerichtsschreiber glichen Amtsgerichts.

Zustellung.

Wilhelm Pfecsrer zeßbevollmächtigter: lsum, klagt Kunz, z. Zt.

reinbarten, e genannten B

diese zur [54332] Oeffentli

che Zustellung.

ger Nitolaus Harlozynski Prozeßbevollmächtigter : hen, klagt gegen uda, früher in en Aufenthalts, daß für den Be⸗ des Grundstücks latt Nr. 6 A j

Silbergrosche

kauft und em geliefert erh zur mündlichen Verh 1 ür Handels ude, Sieve

Der Ausgedin in Krzywagora, Justizrat Thiel in den Arbeiter Kasimir Zm Krzywagora, jetzt unbekannt unter der Behauptung,

klagten im Grundbuche

Krzywagora Band 44 B der III. Abteilung unter von 10 Talern 21

öschung der im G

selbold Art. 1456 in 2 für ihn und andere Kosten des Rechtsstr mündlichen V

an zurück⸗ 30 ℳ, 3) als Bardarlehn Beklagten zu einhundert⸗

burg,. Abteilung im Ziviljustizebä geschoß, Zimmer Nr. 124, auf Oktober 1913, 10 Uhr, g daß das Amtsgeri sei, weil Hamburg

uf Dienstag, schuld Vormittags ger hat behauptet, t Hamburg zuständig als Erfüllungsort für

Aufenthalts, Post Holte ptung, daß der ate Juni 1913

verurteilen, dretundneunzig die Kosten tragen und das U

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Katscher auf den 24. Ok⸗ tober 1913. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Katscher, den 30. August 1913. Mainka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54341] Oeffentliche Zustellung.

1) Albert Reiner, 2) Theodor Reiner und 3) Margarethe Reiner, Kinder von Albert Reiner, bei Joseph Pfleger, Gerber,

Zinsen eingetragen stehe, wege

Langenselbold auf d en welcher der Beklagte bereits vor viele

3. November 1913 V 8 Vormitt Füthn eieer. Sum Zwecke der bffese v Klage bekannt ““

Cöln, den 6. September 1913. (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

gelieferte Zigarren und Getränke?

berschulge, mit dem Antrage, Snceg,segs ostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu kerurteilen, an den Kläger 20,80 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗

tigten vertreten lassen muß. Berlin, den 1. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, 20. Zivilsenat.

[53519] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefran Maurer Albert Radtke, Emma geb. Trumpian (Trumpjan), in Bochum, Johanniterstraße 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: RechtsanwaltFranke in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß dieser sie bös⸗ lich im Jahre 1909 verlassen, dem Trunke ergeben sei und sie mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Bochum auf den 22. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu wird dieser Auszug der Klage bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen bekannt gemacht.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage, Hamburg, den 2. September 1913. gemacht. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. ochum, den 3. September . 8 heessees sche c Sommer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ [53958] Oeffentliche Zustellung. schreiber des Königlichen Landgerichts. 111““ ““

395529 * Hagemeister, b 2 Litt, in 1548551 5Seffenttiche Zußenung Wilhelmehurg, Vogelhuͤttendeich 69, 11,

eb. Rosenau, in Berlin, Sparrstr. 14, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ed⸗ 11“ in 1u“ gegen mund Ballien in Berlin, Invaliden⸗ ihren Ehemann, den Hauszimmermann den Arbeiter Hermonn Kühne, früher in Aufenthalts, frühber in Wilhelmsburg, Berlin, Reinickendorferstr. 46 b, seit 1899 Vogelhüttendeich 19, Beklagten, auf EGrund unbekannten Aufenthalis, unter der des, § 1568 des Bürgerlichen Gesetz⸗ Behauptung, daß der Beklagte nicht buchs, mit dem Antrage auf Scheidung im eringsten für ihren Unterhalt der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗

. 8 C11.“ klagten zur mündlichen Verhandlung des Habecgg 1567 1568 B G B.), mit Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des dem Andrag, die Ehe der Partelen zu Königlichen Landgerichts in Stade auf den scheiken und den Beklagten für allein 13. November 1918, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

schuldig an der Scheidung zu erklären. ö 1 ; ee gedachten Gerichte zugelassenen Die Klägerin ladet den Beklagten zur üärwait zu bestellen 8

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 82

vor 8 8 3 1 des . 8 Stade, b 29. nugaße 119 Landgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗- 4 ½ 1

bun, ö 882 „Süal 53, des Königlichen Landgerichts.

auf den 28. November 3, Vor. [53944] Oeffentliche Zustellung. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, 1) Die Wärterin Rosa Paß zu Barop, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ 1““ 137, 2) der Bergmann gelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗5 udolf Paß zu Annen, Hüllberg Nr. 7, mächtigten vertreten zu lassen. 3 b u. den 6. September 1913.

(L. S) Landgerichtssekretär,

Die Ehefrau Elise Wilhelmine Ottilie Robbi, geb. Wilckens, in Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Eddel⸗ büttel und Botsch, klagt gegen deren Ehe⸗ mann Julius Anton Theodor Robbi, unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1568 und 1333 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären sowie ferner die Ehe der Parteien für uggaltig zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 9 des Landgerichts in Hamburg (Ziviliustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 14. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

vollstreckbar zu erklären Zur mündli Verhandlung des Rechtesgreits underhen iedi ird der Jahren befriedigt und d 18 3 N. 13 an „dem Antrage, den Langenselbod, dn 8. S etemzer19. 3 E“ 1913, vorlänsig volstrecbares ürflle senpfiiclfh r, Aktuar, als G . D - die L6 schrelber des Fean alichen; Ams melichts gtev 88 b August 1913. Grundbuche bg

berg, vertreten durch d 3 54327 S. eck, Blatt Nr. 6 A in d 1 Or. Schoch und Smdhof ensaenültesö12s] Seffentuiche Zustecung. Rals Gerichtsschreier des Kal. Umtsgerichts unter Nr. 2 sit ihn eeret ene ns; shein. WWereherode von Binder Kriegl⸗ Pleß, Progesbevodesheiht Drechsler in [54570] Oeffentliche Zustellun rung von 10 Talern 21 Silbergroschen stein, Wernigerode am Harz, jetzt an un⸗ anwalt Gustav Siehr z0 P Rechts.: Der Kaufmann K. Kubicki in Scs bb nebst 5 % Zinfen einzuwilligen. semsughteh Pten⸗ 8 See von 1913, Pögen die Erben der Whitplebg klagt Kaee Dorcheßbevollmächt, ter: Rechts⸗ eranolune dg

auptung, daß Heidelberg Biehl, geb. Borowk. anwalt Dr. Hempowicz in Schrod agte vor das Königliche Erfüllungs 9 wka, geschiedene Jeri 88 vicz in Schroda, klagt Amtsgert kostenfällige laaaeesansenes e Böanats verw. Fiegejetbeiter Ph derisch wwfar Z 59nen 8e b durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Kauf Anna 8. Ge 2) die verwt. daß der Beklagte auf zuporige Bestelnngh geladen. Uhr, Zahlung von 26 58 ₰b nebst 4 % wa in Kläger die auf alb 1 helang Wreschen, den 30 August 1913. Zins hieraus vom Klagzustellungstage an. Jos eRechnung e“ 8 der Werichrescs eist. 18. rt angegebenen Zeiten und den

die Zahlung vereinbart sei. Zum Zw der öffentlichen Zustellung 1 Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[54326] Der Kaufmann Karl Hochstein in Heidel⸗

I. Stockwerk, Zimmer 170/172, auf den 8. November 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 9. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 27

[54337] Oeffentliche Zustellung.

27. „Die Eisenhandlung Firma Jac. Ziegler

in Cöln, Benesisstraße 61, Inhaber Kauf⸗ lice Amts 2

[54334] mann Adolph Bimler daselbst, Prozeß⸗ 1 8 ö in Dinslaken auf den

Oeffentliche Zustellung. 27 C. 1585/13. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat 9 Uhr Aad er 1913, Vormittags Der Buchhändler A. Dieckmann in P. Jüssen in Cöln, klagt gegen den Dinelüren I

Berlin, Passauerstr. 6/7, Prozeßbevoll⸗ Schmiedemeister Heinrich Locke, früher een; en 5. September 1913.

mächtigter: Justizrat Heilbronn in Berlin, in Sürth, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und des 88 Gerichtsschreiber

klagt gegen den Herrn Hans Heinrich von Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß öniglichen Amtsgerichts.

in Pirmasens wohnhaft, gesetzlich vertreten Hohberg und Buchwald, zuletzt in der Beklagte ihr für Warenlieferung [54589 e

durch ihren Pfleger Karl Theobald, Shuf⸗ Goglau bei Schweidnitz, jetzt unbekannten 717 verschulde und daß eine Einwilli⸗ Der gesgenttice igtelung

mann in Pirmasens, Kläger, Prozeßbevoll⸗ Aufenthalts, unter der Behauptung, daß gung in die Rückzahlung der zwecks Voll⸗ in Duieburg⸗Wanheimerort gel Wallrath mächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Zwei⸗ er dem Beklagten auf Grund eines Bestell⸗ ziehung eines Arrestbefehls und Pfaͤndungs⸗ mächtigter: Rechtsanw It Prozeßbevoll⸗ brücken, haben gegen Albert Reiner, scheins am 18. Februar 1913 Mevers beschlusses hinterlegten Sicherheit von v alt Dr. Kaufmann Metzgergeselle, zuletzt in Clausen wohnhaft, Konversationslexlkkon in 20 Bänden zum 500 wegen Abwesenheit des Beklagten

[EEE“ segen den Wirt Ger⸗ . Zi. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufente Preise von je 12 = 240 käuflich nicht zu erlangen sei, mit dem Antrag: Mruher in Huckingen, Zur mündlichen Verhandlung des „straße, 4 Königlichen Amtsgerichts. haltsort abwesend, Beklagten, zum K. Land⸗ geliefert habe, mit dem Antrage, den Be⸗ Kgl. Landgericht wolle den Beklagten ver⸗ g des Rechts⸗ straße, 4) P in Amerika, berechneten, vereinbagten, aber auch an. 2

schelskamp 1, wohnhaft, jetzt unbek 1 F „jetzt unbekannten streits wird der Beklagte vor das r„ 5) Hans 5

gerichte Zweibrücken Klage wegen Unter⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger 41,65 urteilen 1) an die Klägerin 717 nebst unter der Behauptung, daß herzogliche Amtsgericht zu deldedeeh Aafenthals, h dangs za gemessenen Preisen erhielt und bterfür nach

halts mit dem Antrage erhoben, den Be⸗ ein und vierzig Mark 65 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu s I“ 1 3) Verkäufe erpachtungen 89

Bausch ihm als Akzeptant ein ch 1 s Wechsels Zimmer Nr. 24 . Ja dom 25. Juni 1913, fälli 63 11. 1929, hag; den esg derhon, une 7 82 . 88 1 8 929 * 2 z 9 2 8 fa ig am 25. 7. D i 1 1 ber Fehah j 1 a8 Urteil sür vorräufig voll dungsbeschluß des Kgl. Umtsgerichts Abt 65 sln „daß der Wechsel am Fällig⸗ „Hervel 8. S Brzeg, Kr. Pleß, Amtsgericht Mvelowitz bares Uerlen Uien, an den Kläͤger fübencveszesäneken eldrenten zu hefahlen, fagen, auch das rteil füß vorläfig vole, dangan hrus ds WMring ncee te .üegeut, vablung prfentiert. Rölich Geüscgfäenher dn ee cmber 1913. —gds infolge Feegullermng de. He anss Sor;g Urteil un verurteile, an den Flgge Verdi Zeit bis zum 31. Oktober 1916 eine Geld. Verhandlung des Rechtssiteits wird der 1913 von dem Kgl. Amtsgericht in Coln nze⸗ 18estzevorden set, mit dem An. rosh. Amtegerichs. nach Desterreich übergegangen, nach Mit⸗ 12. Mätz 191, l üblen sern nfeltz dem Verdingungen a. rente von jährlich 468 ℳ, 2) den Kläͤgern Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in vorläufige Verwahrung genommenen mariei. eklagten kostenpflichtig zu [54307] Oeffentlich vceins (6 lizie K. Beszirksgerichts in Ja⸗ Verhandlung des JeechtastBur I Werdingten 1 sub 2—3 für die Zeit vom 31. Oktober Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2, Neue und am 10. Juni 1913 bei der Kgl. Re⸗ kbst 6 20, Cinsen . Fläger 875,50 Die Kommanditgefel ustdeumnspg ber⸗ Jaworzno de Katastraigemeinde Beklagte vor das Königliche Amaüne dhr derzeßowerbtate Frjedrichs⸗ 1916 bis 7. Juni 1919 eine Geldrente von Friedrichstr. 13— 14. 1. Stockwerk, Zimmer gierungsbauptkasse in Cöln binterlegte sglg zu zahlen und im 25. August feld in Ozswiecim, Oesterreich aber⸗ Eigentümer die C ben Ui⸗ und als dessen in Schroda auf den 16. Oktober 198.9 ort sind die Umwallungsarbeiten be⸗ lährlich 364 ℳ, 3) dem Kläger sub 3 für 170/172, auf den 22. November 1913, Sicherheit von 500 nebst den Deposital- siuff und das Urteil für vor. bevollmächtiater: Just) e Eeicha Prozeß⸗ Biehl üben der Frau Antonie Vormittags 9 Uhr er 1912, Laboratorium in Dieteichsd geben. die Zeit vom 7. Juni 1919 bis 3. No⸗ Vormiltags 9 hr geladen. insen an die Klägertn zurückgegeben wird, läger Fe zu erklären. Der Kattowitz Hlagt 1 Freund in See Lingenagen werden Schroda den vng, gets 19 Pseh vortofe dne- Röbeagg vember 1920 eine Geldrente von jährlich Berlin, den 9 September 1913 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. erhandl Beklagten zur mündlichen Milechjor zu 8 8 mgfe Fräulei 1 serShglek A. Hli da⸗ gr 1 8 8 ware det, en, 3 . 208 ℳ, dem Beklagten die Prozeßkosten. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Die Klägerin ladet den Beklagten zur surste Pnen. des, Nenbhsstret vor die Handelsmann EEbEö“ Paben Grund der Ener 8 hee enf 8 Fünglchen latkesan ze s der⸗ 18 biever Kärnchnh lern e Handelssachen des in swiecim, Oesterreich, jetzt ausgestellten Schuldurk 88. Biehl [54567 8 ““ 1913, Vormittags 11 Uhr, an die event. gegen Sicherheitsleistung für vor. 88 bc vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Aufenthalts, unter der Behauptung, daß eingetragene 154567] Heffentliche Zustellung. Hesserliche Torpedowerkflakt einzusenden. Keeecsgekegsei G In Sachen des Dantel Klemm, Schneider deeeennge⸗ 98 beim Beschaffungsbezirk orpedowerkstatt zur Einsichtnahme aus und werden gegen 1,— in bar

Königlichen Landgerichts zu Duisb ünglichen bburg auf Darlehnshypothek von 350 läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ gerichts in Cöln auf den 20. Noventber C deelans, ee anewene lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist. Der Bilderhändler Anton Grzesiok in 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der m Wechsel vom 29. De. 5 ch zurückzuzahlen haben, da deren in Friedrichsthal, Kalserstraße 101, Klägers, Beuthen O. S klagt gegen den Kauf⸗ Briefmarken) abgegeben. Kaiserliche Torpedowerkstatt

Oktober 1913, Vormitt 8 hr, Zimmer Nr. 170; it d 18 8 orderung, „mit der Auf⸗ zember 1912 über 400 ℳ, fälli Kündigung seit 1 3 Termin in die öffentliche Sitzung der 1 d Aufforderung, einen bei dem gedachten w 1913, und zwar der Tööö. Reftamensgerüiens 8 Neinige Pichegb valcescfegter: E“ J. Ziviskammer des bezeschneten Gerichts mann Franz Dolata, früͤher in Miecho, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1n e11“ witz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf —— 4) Verlosung ꝛc. von

einen bei dem gedachten Geri t ugelassenen Anwalt zu bestellen lhl und zmar de⸗ seeftasne ger Margraf in Sulzbach a. Saar, gegen de vom 7. November 1913, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung steller und Feftnt dhe 1ne d S dem Antrage⸗ hechhateg, fessgt 9 E“ 8 8 8 9 Uhr, anberaumt. Der Beklagte wird Grund der Behauptung, daß der Beklagte bbeeö sh öSese aus seinem des Klägers Geschäͤft Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust

uisburg, den 9. September 1913 abe, Landgerichtssekretär Gerichts⸗ Straßb 1 eGerichts. unkosten schulden, mit d samtschuldner k Aufentba or ehekannten Wohn⸗ zu diesem Termine geladen mit der Auf⸗ s gemacht. S5 Beklagten als Pcfanitsbestene ün a an die Akägere en Fecheic n veracteten vnnd Aufenthaltsort, Beklagten, wird der forderung, emnen bei dem Prozeßgerichte am 23. September 1912 zwei Bilder Cöln, den 6. September 1913. 8 Jagdstücke zum Preise von 20 und von Wertpapieren befinden sich ausschlies⸗ lich in Unte abte tuschg 1

L. D.

shreiber des Königlichen Landgert erichts. h Se 51330] Segerisae JeFenhn. läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig seit 1. Januar 1912 zu virr 13 eat. nachdem gegen den Zahlungs⸗ zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu Kuntz, als Gerichtsschreiber 8 Kaufmann Otto Wedel in Neuen⸗ zu verurteilen, an die Klägerin 400 9 Urteil gegen Sicherheitsleistung für 8e befeb vom 14. Juli 1913 rechtzeitig bestellen. A. 322/13. am 13. Februar 1913 ein Bild Gol⸗ des Königlichen Landgerichts. 85 Er⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1913 läufig vollstreckbar zu erklären. . s erhoben und auf Antrag Zweibrücken, 9. September 1913. sgatha zum Preise von 65 und gegen amulon in Graudenz, klagt gegen sowie 5,10 Wechselunkosten zu zahlen. lichen Verhandlung des Rechtsstreits w 8 Rechtsst 2it Feüindlichen Verhandlung des Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. monatliche Teilꝛahlungen von 8 ge⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2 die Beklagten vor das Königliche An 2* vemb 8 s bestimmt ist, auf den 21. No⸗ hüegees ee eeepeg⸗ kauft, daß er sich das Eigentum an den zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . iber 1918, Vormittags 9 Uhr, [54562] Oeffentliche Zustellung. Bildern bis zur vollständigen Bezahlung 1 Der Deutsche Offizierverein (Armee⸗ des Kaufpreises vorb halten und daß auf

als Vormund des minderjährigen Werner Paß daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Prinzenberg in Dortmund, klagen gegen den Techniker Hermann Heckmann, früher in Cörne, Körner⸗ hellweg 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Schwängerer sei und als Vater des Kindes in Anspruch genommen würde, mit dem Antrage, Beklagter wird ver⸗ urteilt, 1) der Klägerin zu 1 als Kosten der Entbindung ad 60 und des Unter⸗ halts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung ad 63 = 123 ℳ, 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[53960] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schneiders Friedrich Frank, Maria geb. Friedrich, in Stutt⸗ art, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Lieberz, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Düsseldorf jetzt unbekannten Ausenthalts, auf Grund § 1567 ad 1 B. G.⸗B. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ von v lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge die erste Zivilkammer des Königlichen sofort, die künftig fällig werdenden am Landgerichts in Düsseldorf, Justizgebäude, 20. Juli, 20. Oktober, 20. Januar und Sitzungssaal 37, auf den 17. November 20. April jeden Jahres zu zahlen. 3) Die 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Aufforderung, sich bei diesem Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Düsseldorf, den 3. September 1913. das Königliche Amtsgericht in Dortmund Schmidt, Gerichtsschreiber auf den 4. November 1913, Vor⸗ des Königlichen Landgerichts. mittags 9 Uhr, Zimmer 86. Zum

über 500

Bielert,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[54331] Oeffentliche Zustellun Der Kaufmann Isaak Rosenberg in

n b se Schuhmach [54388] Oeffentliche Zustellung. aul nhmacher Julius und Anna, geb. Der Willy Walder in Cöln, Branden⸗ fihal Lewandowoskischen Eheleute, 1 gericht in Oberglogau auf d 3 kufenthalts streits vor das Könialiche Amtsgerscht in vember 1913, L.erae. . unge⸗ Pe es ahee vmtshericht in Skraß⸗ 1 erverein rr ises v I mächttgter: Rechtsanwalt Dr. Gever in s Beklaat unter der Behauptung, daß Kattowitz auf den 31. Oktober 1913 8 t1obener Nr. 49, geladen. marinehaus) in Berlin, Neustädtische Kirch⸗ den Kaufpreis erst 22 gezahlt sind, die Cöln, klagt gegen den Georg Vogt, eschä agten ihm aus der bestandenen 2 w Oberglogau, den 3. September 1913 . straße 4,5, Prozeßbevollmächtigter: Buch⸗ er auf den Minderwert der Bilder und zu sit dem A öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug Der Gerichtsschreiber bei d bhteschreiberet Cöln, Eintrachtstraße 89, Beklagten, unter bbilum auf kostenpflichtige Ver⸗ der Klage bekannt gemacht. 9. D. 115/13. 8 Katserlichen Amtsgericht. [54156] Bekanntmachung. 85 . 8 8 Fels ice, rüher in Fecae. mit dem eece den der Behauptung, daß er wegen der Nicht⸗ gülung der Beklagten zur Zahlung von Gahere [54578] Oeffemtlich Zuß Planmäßig sind von den 4 % Schuld⸗ Magdeburg, auf Grund der Lieferung von kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 8 8 Gatzek, Gerichtsschreiber entliche Zustellung. b Septem Gl, iage geen den Beklazten eine Bonenng 1en u5 wüiehe hee ehennde Jeh des Köabichen Amsericts In Sechen des Antsgersctzsetretzrs fabrik⸗ offene Hachelöeesenlch eeen Beschan Eüsngersdorf vannnns 18ö vcihage za 1““ se 8” 89 6 88 . von 1000 nebst Zinsen und Wechsel⸗ r mündlichen Verhandlung des straße 42, Prozeßbevoll üchtt R 3 E“ 000 000 ℳ⸗Anleihe) am 1. April 1914 n rläufig vollstreckbare Verurteilung Kaluza in Beuthen O. S. auf Lager be⸗ u 1 ric 11. 8 eßbevollmächttgter: Rechts⸗ vertrete 8 B . liches Landgericht wolle im Wechselprozez 1a Graudenzauf den 22. Oktober Die Deutsche Volksbank E. G. N. b. 9. anwalt Dr. Münchhausen zu Sehece. dafelbst, L Schneider Zu diesem Zwecke sind von den Anleihe⸗ II 1 8 ] 8 Zar bolitrectar zu u erkennen, das Urteil vorläufig vollstreckbar „Vormittags 9 Uhr, Zimmer 15. in Kattowitz, Prozeßbevollmächtigter: helm Keuser, früher in Duisb nnnHnsgef. scheinen angekauft worden: mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ 9 1 rüher in Duisburg⸗Ruhr⸗ enthalt abwese 9 n ke vo verteilen, an den elager 1079 7 (Cn. h. Auszug der Klage bekannt gemacht. gegen: 1) den Kaufmann Julius Marku g ort, Landwehrstraße 62, jetzt undeaear 8 Festimdland, erg. Ver. Beklten, = 41 Stück = 82 000 ℳ, .“ 8ETbö n. 2188 O. 8g UüePimner tausend Mark) nebst 6 % Zinsen seit dem enz, den 4. September 1913. in Oswiecim, 2) den Kaufmann Abraham klagten zur neuen mündli hen erh . 1 ntrage, für von dem Buchstaben B über 1000 n Berlin, auf den 18. Oktober „Nr. er Mietsräume Parallelstraße ghahr 887. ed n mündlichen Verhandl Urteils d ℳ, 1 1 unkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Tage ., des Königlichen Amtsgerichts bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Phng⸗ vom 15. Aprit nf eennsgerschts Stuttgart von dem Buchstaben C d 13/14, I. Stock, Zimmer 165/166, Formatrags 1c. 19— ügeladen,;, h der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger 82g 1 hauptung, daß die Beklagten aus dem vember 1913, Vormittaes 8. 1 8 wird die Zwangs⸗ 34 Stück = 17 000 ℳ. en. nlassungsfrist ist auf eine Woche be⸗ . ¹ üb -- mittage Ihr, vor dem K. 8 8 ich handlung des Rechtsstreits vor die d. Kammer n Sachen des Ortsarmenverba 8 320 ℳ, fällig am 18. und Zimmer Nr. 28. Zum Zwecke der sfehr. Vergteichen hee acgersche ebgeslcfens 1. April 1914 findet demnach nicht statt Königliches Amtsgericht Beeim⸗Mitte⸗ feellung .“ Auszng 5 Klage be⸗ für ö] des Königlichen Land- üille (Saale), vertreten durch die ireeh. ür der Beklagte zu 1 als Atzeptant, der kannt gemacht 8 eang eerklärt und] Die Einlösung folgender Anleihe⸗ eilung 42. annt gemacht. 7. C /13. „Sexrl- 1 osten in beide pergerplatz Nr. 1, Zimmer Nr. 278, auf ufmann Otto Kienberg, zuletzt i ihr 320 1Aℳ nebst Wechselunkosten schulden, 19 2berhaufen Rhld., den 2. September und ladet den Jastanzen verutteilt gebracht, und zwar Iee bffoef aniche Zeischnstia F. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. den 27. November 1913, Vor⸗ äle (Saale), jetzt unbekannt abwesend, manntscug durch vorl. testreits onz den zum 1. April 191 ausgelosten: ie offene Handelsgesellschaft in Firma —.— 1; ner durch vorläufig vollstreckb vor die Ziv 8 Brauerei Oswald Berliner in Berlin, [54342] Oeffentliche Zustellung. einen bei dem gedachten Gerichte zuͤge⸗ er Schuldner, Urteil kostenpflichtig zu verurteilen gerichts 8* bee⸗ 88 Buchstabe O Nr. 1901, runn 8 ro lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke llungebefehl vom 11. Juli 1913 recht. dem 18,8 1 5⁰ erstag, von den zum 1. April 1912 ausgelosten: mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Georg Murken Wwe., zu Bremen, ver⸗ giderspruch erhoben hat, und em 18. April 1913 und 6,70 Wechsel⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, ei Marx Hoffmann in Berlin, Taubenstraße 33, treten durch die Rechtsanwälte Dr. G. H. Auszug der Klage bekannt gemacht. „und auf unkosten zu zahlen. Die Kläͤgerin ladet diesem Gericht zugelassenen 8 8 vin det 2613 2617 2627 2633 2653, 8 . Cöln, den 6. September 1913. mwalt zu] Zuchstabe B Nr. 90 181 2274, in Berlin, Brunnenstraße 142, jetzt un⸗ gegen den Steuermann Bernhard Kümmel, bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ früher wohnhaft zu Bremen, jetzt un⸗

burgerstraße 22, Kläger, Prozeßbevoll⸗ üher zu Gr. Wolz, z. Zt. unbekannten sah geladen. Vormittags 9 uhr. 21 Straßburg, den 8. September 1913. zef zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in chäftsverbindung 218 37 schulden, 11“ Fen⸗ halter August Heise ebenda, klagt gegen die Verkaufsprovision des Reisenden ver⸗ vehie des Königl. Amtsgerichts 8 g atto den 2. September 1913 1“ [54340] O er 2 der Nie 37 nebst 4 lung vo. 913. ¹Oeffentliche Zustellung. einlösung eines Wechsels am Fälligkeits⸗ Juli nebst 4 Prozent Zinsen seit Die Fi g verschreibungen der Stadtgemeind Waren vom 30. Juli bis 4. September 3 Bilder 2 dstück d ei l⸗ 8 Juli Leptember 3 Bilde Jagdstücke und ein Go dhen nur her een Jes cgssar,zaz Karl Kiesel in Oberhausen Rhld., Mauer⸗ gart, Wilhelmstraße S, Kl Zabl 499,25 % nebst 4 9 1 1 5 duf nger; p unkosten habe, mit dem Antrage, König⸗ Arscpe tre ts vor das Königliche Amts⸗ [54308] Oeffentliche Zustellung. 8, Kl., Ber.⸗Klrin., = 141 000 zu tilgen. zur Zahlung von 25 ne % finden, herauszugeben und das Urteil für 4 b klärend, den Beklaaten kostenfällig v im Zwecke der oöffentlichen Zustell ird Justizrat H. Sachs in Katt belr Kensefeüherene Gerichtsaktwar Wil⸗ etsenden, zurzeit mit unbekanntem Auf. von dem Buchstab ötsstr erklärend, den Beklagten kostenfällig ver⸗ pef Zustellung wir Sa in Kattowitz, klagt 7 e g dem Buchstaben A über 2000 wird der Beklagte vor das Königliche lung des Rechtsstreits das Königli 1 Königliche lung des Rechtsstreits vor das Königliche 8 Aufenthalts, ladet der Kläger den Be⸗ Recht zu erkennen: Unter Abä X“ 1 7. Juni 1913 sowie 8,45 Wechsel⸗ unghahn, Gerichtsschreiber Koschitzki, früher in Oswiecim, jetzt un⸗ „Unter Abänderung des = 42 Stück = 42 000 ormittag r, Neue Friedrich⸗ Nr. 1, auf den 21. November 1 icht in Oberhausen auf den 7. No. v 8 ¹ . No⸗ vollstrecku . Berlin, den 25. August 1913 sti cke der öffentlichen Z ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. Seffentliche Zustellung. Ladung Wechsel vom 15. Dezember 1912 Kaufinandegea 205 Meaöfs1 1. Eine, Auslosung von Papieren zum erlin, den 25. Augu mmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 1 8 8 191: g 8 ntlichen 1 April 1913, und lichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ der Berufungsbeklagte zur T 1“““ gerichts in Cöln, Justizgebäude am Reichens⸗ 88 daselbst, Gläubigers, gegen den Beklagte zu 2 als Aussteller und Girant ragung der scheine wird erneut in Erinnerung euthen O. S., den 6. September . 7 [54407] Oeffentliche Zustellung. ntrage, die Beklagten als Ge⸗ mündlichen V Recht mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, kulbner, wegen Zahlung von 894 % 57 8 chen Verhandlung des Rechtestreits Buchstabe B Nr. 1400 1945 2147, S 1 nachdem er gegen den Klägerin 3 Brunnenstraße 141 143, Prozeßbevoll. Die Firma Herm. Westphal, Inh. n Klägerin 320 nebst 6 % Zinfen sei den 30. Okt 2 der öffentlichen Zustellung wird dieser üe 9 seit ober 1913, Vormittags Buchstabr A& Nr. 798 823 895 r g des Glä :mi H b wahagis klagt gegen den Hermann Schmidt, früher und Herm. Heumann in Bremen, klagt - übigers Termin zur münd⸗ den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ Herne i. W. klagt gegen den Bergmann bestellen. Gruhs, Gerichtsschreiber Buchstabe O. Nr. 705 1344 und 1348.

ai er. 1

85 1