1913 / 216 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 10. September. Markt⸗ preise nach Ermittlungen des König⸗ lichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Mais (mixed), gute Sorte 17,30 ℳ, 17,00 ℳ. Mais (mixed), geringe Sorte eee; Mais (runder), gute Sorte 15,40 ℳ, 15,00 ℳ. Richt⸗ stroh —,— ℳ, —,— ℳ. Her 7,40 ℳ, 6,00 ℳ. Markthallen⸗ preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 36,00 ℳ. Kartoffeln (Klein⸗ handel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. Bauchfleisch 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,70 1,50 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,4 1,40 ℳ. 1 3

Heutigeor Voriger Kurs

99,00 B 99,00 b B 95,00 8 95,00 B 96,90 b B

Heutiger Voriger Kurs

184,00 G °184,90 G ° 113,75 G [118,75 G 118,90 G ° 85,00 eb G 97,00 G ° 68,00 G 312,75 B 91,25 8 ° 204,00 b G 128,30 G 70,00 b G

Heutlger! Voriger Heutlger! Voriger Kurs I —b 1

e 8 .15 1 Saline Salzungen 7 1 Sangerh. Masch. .. 8 1

1 1 1

100,50 G 98,00 G 96,00 G 99,50 G 97,75 G 97,75 G 98,00 b 99,40 G 99,00 G 98,50 B 92,10 G 91,75 G 98,75 b G 96,50 b G 95 25 G 96,25 G 88,25 G 100,50 G 97,00 G 98,50 G 92,25 B 98,50 G 95,25 B 7 98,50 B 91,00 B 99,50 G 85,25 9 95,00 b G 99,10 G 94,25 G 12,00 G 96,50 B 97,75 G 99,00 B 94,50 G

Schulz⸗Knaudt .. 102 4 ¼ 15.5.11 Schwabenbräu . 102 4 ½ Schwanebeck Zem. 10374 ½ 97,25 B Seebeck Schiffsw. 102 5

91,00 G Fr. Seiffert u. Co. 108 4 ½ Gew.. 10274 ½ Siem. Elktr. Betr. 103,4 ½ —,— do. 1907 103 do. 1912 ukv. 18 103 4 ½ Siemens Glash., 103/4 ½ Siem. u. Halske 12 1004 ½ do. 1898 103/4

do. konv. 103]4

Siemens⸗Schuckt. 1034 ½ do. 1912 unk. 18 100/4 ½ Simonius Cell. 2 105/4

Sollstedt Kaliwrk. 103 5

Steffens u. Nölle 103,4 ½ Stett.⸗Bred. Portl. 1054 ½ Stett. Oderwerke. 10574 ½ Stett. Vulkan 103/4 ½ Stöhr u. Co 103/4

Stoewer Nähm. 102,4 ½ er aspeg Zink. 103 4 ½

o.

100,50 G 96,00 G —, 86,00 G 99,50 g 97,75 G 97,50 G 97,90 b 99,40 G 99,00 G 98,50b B 91,10 b 91,25 G 99,25 B 96,75 b G 95,25 G 96,25 G 88,25 G 100,50 G 97,00 G

—,— 98,50 G e 92,50 B 98,50 G 95,00 G 7 98,50 B 91,00 B 99,25 G 85,25 G 85,25 G 99,10 G 94,25 G 12,10 G 96,50 B 97,50 b G 0

99,00 B 94,50 G

Eschweiler Bergw. 10374.; Fass. Manst. ukv. 16 103. Pap. 12 102 EE 108

o. do. 103 Flensb. Schiffbau 100

Wickrath Leder... Wieler u. Hardtm. Wiesloch Tonw... Wilhelmshütte.. Wilke, Vorz.⸗Akt.. Wilmersd.⸗Rhg... H. Wißner, Met.. Wittener Glashütte do. Gußstahlw... do. Stahlröhren.. Wrede Mälzerei.. u. Co.

ech. Krie

eitzer Maschin...

ellstoff⸗Verein ...

ellstoff Waldhof. 15

Kolonia Deutsch⸗Ostafr. Ges.. 16 9 do. Lit. H. Kamer. E. G.⸗A. L. 868 do. do. 100 3 (v. Reich m. 3 ⁄⅛½ Zins. u. 120 % Rückz. gar.) Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. (v. Reich m. 3 ½ Zins. u. 120 % Rückz. gar.) Otavi Minen⸗ u. Eis. 6 8 e a 6. 9. nasch 2 84,30 b0 84,30b0 9 o. enußsch. 7ℳp. St. 84, 8 105,80 35 South West Africa.7 511.1 112,00 b G 112,00b“ örl. Masch. L. C 76,25 830 do. unlt. heutig. 113489112 ,290 do. do. 1911 122,75 G ° Eesr (neen⸗ à 112z»b8 Gottfr. Wilh. Gew.

81,00 Hagen. Text.⸗Ind. 122,00 G0 Obligationen industrieller Hanau Hofbr.. 81.1 102,00 6 ° 102,00 G ° Gesellschaften. Handelsg.f. Grndb

Altm. Ueberlbztr. 10272 1.4.10,100,25 B

1.4 4881 26 6 354,00 b G ° EEEE“ .8 1 - 3 v. bse 1ae18190b6⸗ 151,50 b G b ge gecges Farh ergbau DOtsch.⸗Atl. Tel. 100 91,00 G 122 50 G0 92,50 b

I 82.

Dt.⸗Niedl. Telegr. 100¼4 e b 8

304,75b Dt.⸗Südam. Tel, 100 4 ½ 97,00 b G Fer Eisen. 108

138,10bb Ueberlandz. Birnb 10274 ½ 100,40 6 99,50 6 C. Hectmann uk. 15 108

98,00 b G °%% do. 1912 unk. 18,102,4 ¼ 1.4.10]100,40 G 99,50 G Helios elektr. 4 4 102

129,00 G do. Weferlingen 1009¼4l 1.1.7 —,— v11 4 % abg. 102

189,00 b G Av⸗G. für Anilinf. 1054 do. 4 ½ 100

152,00 b G do. do. 103/4 ¼ do. 4 ½ % abg. 100

66,30 60 do. 09 unk. 17 102/4 do. 5 102 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4

134,50 b G ° do. 5 % abg. 102 17,50 b G A.⸗G.f. Verkehrsw. 103 4 ½ Henckel⸗Beuthen 102 Adler, Prtl.⸗Zem. 10374 ½ d.

118,50 b G 1. o. 19138 103. Alkaliw. Ronnenb. 103/5 V

1 187,b0 b G °0187,00 b G ° 7 232,00 6 232,00 G 1 89,00 B °0 88,00 B ° 10 203,00 6 203,00 G6 7 129,50 b G 122,75 b G 7 129,50 G 119,00 b G 7 149,50 G 149,50 b 1 118,30 6 ° 118,30 b ° 1 1 1 1 7 1 5

22 S'gESEgEg

Sarotti, Schokol. 10 do. neue G. Sauerbrey, M. Saxonia Cement. 1 Schaefer Blech.... 1 Schedewitz Kmg. 15 1 Schering, chem. Fhr. 1 1 1 1 1

2[0cUe Prrereere-— —2 80 5ö2v2

10

80

102²2 rister u. Roßm. 105 ürst Leop. 11 uk. 21 100 asanst. Betr. 12 108 Gelsent. Bergw. 98 100 214,75 B 5 do. do. 1905 100 104,00 b G ° do. 1911 unk. 16 100 310,50 b G Georgs⸗Marienh. 103 76 50 G do. do. do. do.

102 218,00 G ° 103 Germ.⸗Br. Drtm. 102 werte. Germania Portl. 103 158,101 ° Germ. Schiffbau. 102 155,00 b Ges. f. elektr. Unt. 108 Bieene. 23 do. z 103 0 o. 1911 unk. 17 103. hea Ges. f. Teerverw. do. 1912 unk. 17 9 Glückauf Berka.. do. Ost 1912 do. Gew. Sondh.

vPPPererss- -2Sü

2S

99,00 b G 97,80 G 90,80 G 90,50 G 95,75 eb G 98,10 G 88,00 G 91,00 G 95,75 G 99,00 b G 92,50 b G 96,75 G

108,75 b G ° 105,005 216,50 100,50 B ° 141,50 b G 165,50 b0

1 18,50 8 83

885,00bo e 65,00 g8 64,00 G 0

1 1 7 1 —,— —,— 1 178,90b0 173,90 B ° 1 + 86

7

9

1

7

7

00 S0 bo l

D

2—22”

216,50

100,50 B °

142,50 b G

165,00 G °

118,50 G ° 0

2

FPEEreEEennSSS

do. Vorz.⸗Akt.

Ernst Schieß Werkz.

Schrmischow Cem.

Schimmel, Masch..

üeer Bergb. Zink o.

Pr. do. do. Elektr. u. Gas do. Lit. B.. do. do. 1 do. Kohlenwerk 0 1

. Lein. Kramsta 6 1

. Portl.⸗Zmtfbr. 1 1 7 1

8 4

7 1

. . .

80 ½ 8οα=S

-A232A=gZvböSobn

Sü”S5ö3ᷣESEEEnn

-qSSgögE 2128222eSBö 80 *

1. 1. 1. 1. 1.

½SS

157,00 B ° 152,00 8

85,25 b

neue

vEüeSrrüeer

g’

187,50 31,00 G 30,00 G 106,00 8 105,50 G 151,00 b 8 151,0eb B ° 129,50 G 131,25 G 144,25 G0 89,00 G ° 244,00 G

=S

Hammelfleisch 2,40 ℳ, 1,6 Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,20 ℳ. 60 Stück 5,50 ℳ, ℳ. 1 kg 2,40 ℳ, 1., 3,00 ℳ, 1,40 ℳ.

1,40 ℳ, Hechte 1 Barsche 1 kg Schleie 1 kg 3,50 1 kg 1,80 ℳ, 0,80 30,00 ℳ, 1,00 ℳ.

gt vierteljährlich 5 40 ₰. en Bestellung an; für Berlin außer itungsspediteuren für Kelbstabholer .48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 3

8 do. (102 Tangermnd. Zuck. 103/4 ½ Teleph J. Berliner102 4 ½ Teutonia⸗Misb. 103/4 Thale Eisenhütte. 102 4 ½ Thiederhall 100/4 ½ v. Tiele⸗Winckler 102 4 ½ Unt. d. Lind. Bauv. 1004 do. 06 unk. 21 100/4 do. 12 unk. 21 10215 Ver. Cham. Kulmiz 1084 ½ Ver. S 1055 V. St. Zyp. u. Wiss. 102/4 Victoria⸗Lün. Gw. 10314 ¼ Vogtl. Maschin. 10214 ½ Westd. Eisenw. 10214 ½ Westf. Draht 103 Westf. Eis. u. Draht Langendreer1912 ink 1917.... do. Kupfer.... Wicküler⸗Küpper. Wilhelmshall... Wilhelmshütte .. Zech.⸗Kriebitzsch.. do. do. ukv. 17 Zeitzer Maschinen do. unk. 14 Zellstoff. Waldh.. do. 1907 do. 1908 Zoolog. Garten 09 do. do.

Anzeigenpreig

für den Rnum einer 5 ltenen E 2 zeile 30 ₰, gespaltenen Einheita

einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Textilwerke... Schloßf. Schulte .. Hugo Schneider. Schoeller Eitorf.. 4 W. A. Scholten 12 Schomburg u. Se.. 7 Schönebeck Metall. 5 Schön.⸗Fried. Terr. 0 Söbning Eisen. .. 8 S 2

8 6

129,75 G 181,25 G

. 3 1.1 2 —,—

Ss

D

vPürerrrrrrerereerreeen

PüPg8S,9g;ESgSgS’en

2 0co0 gFC·CFqZAEg·

1 143,50 60 1 89,60 g0 9 244,00 G 10 252,75 G 7 108,25 5b0 4 5 1

. . 8

2 111,00 b B °111,90 b °

1.4

2222S2SSSeA

d0

0 r 0

ℳ, 0,80 ℳ. 60 ℳ. Bleie Krebse 60 Stück

76,00 b

122,75 G ° 80,50 b G °

.1 122,00 G °

2 e ,80 ℳ, 1,40 ℳ. 6

28A

önwald Porz... Hermann Schött.. 8e. Huch 2 Schubert u. Salzer 0. Schuckert u. Co. 8. ult. ( 1 Sept. Ivorig. 1 Heinr. A. Schulte.. Fritz Schulz jun.. Schulz⸗Knaudt.... Schwanebeck Zem. Schwelmer Eisen. 8 Seck Mühlb. Dresd. 12 do. neue Segall, Fr. Seiffert u. Co. Siegen⸗Solingen. Siemens Elek. Btr. Siemens Glasind. Siemens u. Halske do. ult. Jheutig. Sept. Lvorig. Silesia Portl.⸗C... Simonius Cellul.. J. C. Spinn u. S.. Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbonit Spritbank A.⸗G... Stadrberger Hütte Stahl u. Nölke ... Stahnsdorf. Terr.. Starke u. Hoff. ab.] Staßf. Chem. Fabr. do. neue Steaua Romana.. Stett.⸗Bred. Cemt. do. Chamotte do. Elektrizit.⸗W. do. Vulkan H. Stodiek u. Co... Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm... Stolberger Zink.. Gebr. Stollw. V.⸗A. Strals. Sp. St.⸗P. Stuhlf. Gossentin. Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob. 80

vgPPPrEerrrrrüürrrrreeren BrerPPPePeeeeeeeesgee

1

1. 1. 1. 28 1. 1. 8

-2=Eö=S2S D

EEEE SSS

80;

Berlin, Freitag, den 12

100,25 B 91,00 G 92,00 b G 97,00 G

28222ö0 S ’SSW 22ö82Ö

50 à2 eà2 nb 122,50 G ° 304,75 b ° 138,10 G ° 98,90 b“ 129,00 G 1682,00 b 153,50 b G 66,30 G ° 134,50 G ° 20,25 b G 118,75 G

zu Seelze im Landkreise

1

25-ö-=q-

des Ritterkreuzes des Französischen Ordens der hrenlegion:

dem Kunstmaler Felix Borchardt in Charlottenburg;

der dritten Klasse des Kaiserlich Japanischen Orde 5 des Heiligen Sch Jahe sch 8G

Musikdirektor, Professor Junker in

1 Linden, dem bisherigen Ge⸗ meinde⸗ und Amtsboten Joseph Lachmuth zu im Kreise Glatz, dem Tischlermeister Ludwig Wiemers zu Warburg, dem Platzmeister Wilhelm Bock zu Hannover, dem Fabrikmeister Ewald Schulte, dem Oberpolier Gustav Hildes⸗ m, dem Schreinergesellen Wilhelm Heynen, sämtlich zu Barmen, den Holzhauermeistern Rudolf Als dorf zu Rucken, Martin Besmehn zu Tawe, Daniel Matzeit zu Kartaunen und August Petereit zu Inse, sämtlich im Kreise Niederung, dem Maurerpolier Philipp Keil zu Frankfurt a. M., dem Gutzverwalter Johann Jösch zu Hornau im Obertaunuskreise und dem Gutsbrennereiverwalter ugust Rothe zu Moholz im Kreise Rotenburg O. L. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie b dem Maschinisten Georg Schmidt, dem Funkentele⸗ graphenmeister Arthur Scheller, dem Oberstückmeisters⸗ maaten Hermann Paetz, sämtlich von S. M. Linienschiff „Wittelsbach“, dem Gutskämmerer Gustav Mollenhauer, dem Gutskutscher Ferdinand Stobbe, dem Gutshirten Eduard Pars chat, sämtlich zu Kortmedien im Kreise Wehlau, dem Guts⸗ kuhmeister August Wolff zu Klosterdorf im Kreise Oberbarnim, dem Gutsschäfer Sebastian Schnell zu Schrecksbach im Kreise Ziegenhain, dem Gutskutscher Karl Römpfte zu Rockeims⸗ walde im Kreise Wehlau, dem Gutshirten Gottfried Kunz, dem Gutsnachtwächter Gustav Petschku hn, dem Guts⸗ vorarbeiter Friedrich Schiemann, sämtlich zu Trimmau im genannten Kreise, dem Hobeler August Giebel zu Hannover⸗ Wülfel, dem Holzhauer Wilhelm Arens zu Weis im Kreise Neu⸗ wied, dem Wächter August Kalms zu Striegau, dem Fabrik⸗ arbeiter Richard Hahn, dem Fabrikwächter Robert Paul, beide zu Barmen, dem Gutsarbeiter Karl Daumann zu Groß Kuglack- im Kreise Wehlau, den Waldarbeitern Friedrich

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

betreffend ein privates

EEEzEzzzsgzegEssn

2

8 23

5

0 94,40 B 88,00 G 94,75 G 97,00 eb B 99,50 B 96,00 G 96,00 G 99,00 G 98,50 G 97,25 G 99,75 G 96,40 G 98,25 G 93,75 G

Saüreezegeserrrers:s

94,40 B 88,00 G 94,75 G 97,00 eb B 99,50 B 95,50 G 95,50 b G 99,00 G 98,50 G 97,25 G 98,60 b 96,40 G 98,25 G 94,00 G

103 103 103 103 105 103 103/42 103 103 1028 105 * 102]4 ½ 1004 100

Ausweis über den dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 10. September 1913. (Amtlicher Bericht.)

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ lender feinster Mast, Lebendgewicht 83 95 ℳ, Schlachtgewicht 119 136 ℳ, 2 feinste Mastkälber, Lg. 70 ℳ,

chlg. 117 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 65 68 ℳ, Schlg. 108 113 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 60 64 ℳ, Schlg. 105 112 ℳ, 5) geringe Saug⸗ kälber, Lg. 48 55 ℳ, Schlg. 87 100 ℳ.

chweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht 62,00 ℳ, Schlachtgewicht 77 78 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 61 62 ℳ, Schlg. 76 77 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 pfdb. Lebendgewicht, Lg. 61 62 ℳ, Schlg. 76 77 ℳ, 4) voll⸗ lezschige Schweine von 160 200 Pfd.

ebendgewicht, Lg. 59 61 ℳ, Schlg. 74 bis 76 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 58 ℳ, Schlg. 72 73 ℳ, 6) Sauen, Lg. 57 58 ℳ, Schl .71 73 ℳ.

Auftrieb: Rinder: 234 Stück, darunter Bullen 134 Stück, Ochsen 24 Stück, Kühe und Färsen 76 Stück; Kälber 1778 Stück; Schafe 1225 Stück; Schweine 15 804 Stück.

Marktverlauf:

Der Rinde rauftrieb fand gut Absatz.

Der Kälberhandel gestaltete sich glatt.

Bei den Schafen fand der Markt⸗ bestand glatt Käufer. Etwa 500 Schafe waren schon in festen Händen und sind nicht gehandelt worden.

Verkehr auf

2-=-Z 28

99,00 G 100,40 B 93,10b 96,50 B 92,00 B 101,90 b 98,905b

10 99,90 R 9200 B 92,50 B 94,75 G 91,00 G 91,00 G

ban 94,00 G 94,00 G

100,00 B 96,00 b G

101,00 B 94 75 b G 94,75 G 91,00 B 95,25 G

7 99,00b G 100,40 B 7 94,00 5b 96,50 B 92,00 B 101,90 B 98,75b B 99,90 eb B 91,90 b 7 92,50 B

94,75 G

Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, nehmen.

Uirbelung v Naggenzeugnisses cersicht über die im letzten Viertel des Jahres 1912 3 findenden Seedampsschiffsmaschinisten rüfdahre sumis und Hauptprüfungen zum Schiffsingenieur.

Erste, Zweite und Dritte Beilage:

Personalveränderun en in der Arn Schutztruppen. g r Armee und bei den Kaiserlichen

FFSRFN;.

0 8

Versicherungsunter⸗ dem Königlichen

Stolberg; des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königli 1 Italienischen Krone: . em Kunsthistoriker, Leutnant der Land 8 dorp in Langenschwalbach; 1 des Offizierkreuzes desselben Ordens: em Maler, Professor Hugo Vo el, Mitglied der At⸗ der Künste, in Wannsee bei Verlin; solbie v des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“ dem Lehrer Joseph Pautsch in Landeshut.

2 22=ö-2AS DS

223.50 223,50b G0 „Herne“Vereinig. 103 Allg. El.⸗G. 13. S. 8/100/5

4 4 215,50 b 215,00 b G o. o. 103/4 8 do. 1908 S. 61004 ¼ Hibernia konv. 10004 Aa15 ½ 5 b do. 1911 S. 7 1004 ½ do. 1898 100 4 175.00 b G 176,00 b 6 ° do. S. 1 5 100¼4 do. 1903 ukv. 14 1004 96,50 60 95,50 Alsen Portl. Cem. 102 4 ½ Hirsch, Kupfer. 103 4 23,50 b 24,00 b G0 Amélie Gew. . 103/4 ½ HirschbergerLeder 103/4 111,00 b B ⁄111,0eb B0 Anhalt. Kohlenw. 10374 ½ Höchofen Lübeck . 1034 137,25 G °137,25 G ° do. do. 1896 1004 öchster Farbw. 103 4 452,50 b G 455,00 b G do. do. 1906 100]4 Hohenfels Gewsch. 103 5 113,50 b [114,25 b Aplerbecker Hütte 103,4 ½ Hohenthew. ukv. 20/100¹4 175,75 b B 177,50 b B Archimedesunk. 15 103]4 ½ örder Bergwerke 103 39,00 6 39,00 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102,48 ösch Eisen u. St. 100 37,00 B 37,00 B do. do. 03 102]4 ½ Howaldts⸗Werke 142,75b 142,50 b G Augsb.⸗Nürnb Mf 136,50 G 136,50 G Augustus I. Gew. 151,50 b G 161,80 b G Bad. Anil. u. Soda 74,60 60 76,00 Basalt, A.⸗G. 02 149,10b0 148,25 b“ do. 1911 uk. 17 103]4 ¾

137,50 b Bergm. Elekt. uk. 15 108/4 ¾ 248,50 B Berl. Elektriz.⸗W. 100 4 153,50 b G60% do. do. konv. 05 100 4 166,10 G629 do. do. konv. 06 1004 133,00 b 6°% do. do. 1901 100]4 ½ 115,25 G6° do. do. 1908 100]⁄4 ½ 138,75 B do. do. 1911 100/4 ½8 113,00 G Berl. H. Kaiserh. 90 1004 60,60 G do. do. 1907 1024 49,75 b G °%% do. do. 1908 103/5 133,25 do. do. 1911 5 129,0 eb Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 188,60 0b Bing, Nürnb. Met. 10274 ¼ 1.1.7 —,— 30,50 b Bismarckhütte .10374 ½ 1.4.10 96,90 eb G 94,00 G d kv. 102714 1.1.7 90,75 G 90,00 b G ° 100ʃ4 4 4

7

8 vPPsrrürüürreess

EEeseetetszeesss

SBöogögSSAgööSn -2A=Ege

0-

222222

D

vFPrrüüeereeß ZEET1ö“

Elekt. Unternehm. Zürich Grängesberg... Haidar⸗Pacha⸗H. Naphta Prod. Nob. do. do. 100 Russ. Allg. Elekt. 06 100 do. Röhrenfabr. 100. do. Zellst. Waldh. 100. Steaua Romana. 105 Ung. Lokalb. S. 4 100 do. do. S. 1/ 105 VictoriaFallsPow Ser. A-C uk. 17

93 00 G 100,50 b B 98,50 G 100,00 b G 100,40 G 98,50 6 92,50 G 102,90 b 89,75 G 96,50 G

95,25 b G

93,00 G 100,25 G 98,50 G 100,00 b B 100.40 G 98,50 G 92,50 G 102,75 b 89,00 b G 86,50 G

95,25 b G

103 1083 100 100

22ö2ön

2

4 4 102 4 100ʃ5 1 4 4

4

2S

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö sonstige Personalveränderungen. 1“ und

Humboldt Masch. Hüstener Gewert Hüttenbetr. Duisb 100 Ilse Bergbau 102. do. 1912 unk. 17 10074 Jessenitz Kaliwerke 10274 9

Kaliw. Aschersl. . 100/4 —,— Kattow. Bergbau 1008 1 90,50 b Kön. Ludw. Gew 10 102 4 ¾ 91,00 G do. do. 102 4 98,75 G König Wilhelm . 100742 % 98,20 b do. do. 10284 98,75 8 Königin Marienh. 100 41 % 93,10 G do. do. 102 4 ½ 95,50 G Königsborn 1024

Gebr. Körting...

do. 09 unk. 14

95,40 b G 108 95,25 9 103 1 ½ 93,00 B Körting’s Elektr. 103 4 ½ —,— Kref. Stahlw. uk. 21 10304 97,25b G Fried. Krupp 1893/100¼ 90,75 G do. do. 1908 1004 94,00 G Kullmann u. Ko. 1034 101,00 G Lahmeyer u. Ko. 103/4 ¼ 94,50 b do. 1908 —,— 18

103 4 ½ 100ʃ4 92,50 G o. 100,00 B Ledf. Eycku. Str. i. K Leonhard, Brnk..

102 4 ½ 10284 ½ 10074 ½ 103 4 ½

90 ,gSöSSöSASS’ q

102²

üErtesrsss

FSösPPPPfeeesPih

1II2ISbne r850

—2

124,50 B 137,10 153,50 b0 166,50 G ° 133,00 b 115,25 B ° 138,75 B 113,75 G 60,50 b G 52,00 b G ° 135,00 128,0eb B ° 189,50 eb G 30,75 G 94,00 G 90,00 b 74,25 G 77,00 G 66,50

Benrather Masch. 103,4 ½

110]5

EEEE—

D D b

91,25 b 91,00 G 98,75 G 98,80 G 98,75 G 93,10 G

Deutsches RKeih

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Ministerialrat und stellvertretenden Bevollmächtigten zum Bundesrat Dr. Sieveking in Berlin die nachge uchte

Entlassung aus dem Dienste des Reichslandes Elsaß⸗Lothringen zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Korvettenkapitän Fritz Müller⸗Palm Erste Offizier S. M. Linienschiffs „Wittelsbach“, 8nn Mäͤrinesta bs⸗ ingenieur August Gies vom Stabe des genannten Schiffs und dem Kapitänleutnant Helmuth von Hugo, persönlichem Adju⸗ Sr Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Bastigkeit zu Groß Heinrichsdorf. Heinrich Raubies zu Noragehlen, Karl Weiß zu Rucken, sämtlich im Kreise

Klasse, dem Amtsgerichtsrat a. D. Wilhelm Rodewald zu Niederun ohann Iünen te Landkreise Dortmund, dem Stadiverordnetenvorsteher, ng Ja9gh .eaealt und Notar, Justizrat Joseph Lilienthal zu Landk eise Ir. Zinten im Kreise Heiligenbeil, dem Kreisschulinspektor Eduard zu verleihen. Wißkott zu Militsch, dem Pfarrer Johann Baptist Sprin g 8 Der Schweine markt verlief ziemlich zu Limburg, bisher in Flörsheim, den Handelsrichtern, Fabrik⸗ glatt. besitzer Alfred Fremerey zu Cöln⸗Lindenthal, Fabrikbesitzer Emil Lindgens zu Mülheim a. Rh., Fabrikbesitzer Franz Andreae ebendaselbst und Kaufmann Johann Jaspersen zu Kiel den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Reichsgerichtsrat Albert Richter zu Leipzig und dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Göttingen, Geheimen Regierungsrat D. Dr. Fius Wellhausen den Königlichen Kronenorden zweiter v dden Regierungs⸗ und Bauräten, Geheimen Bauräten Paul Müller zu Potsdam und Rudolf S check zu Fürstenwalde im Kreise Lebus, dem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Richard Peters en zu Berlin⸗Schöneberg, dem Regierungs⸗ und Baurat Emil Papke zu Beeskow und dem Stadtrat Julius Peterson zu Breslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, den Oberleutnants zur See Hans Becker und Georg aech, den Leutnants zur See Hans Howaldt und Hans Niemer, sämtlich vom Stabe S. M. Linienschiffs „Wittels⸗ bach“, und dem Beigeordneten, Kaufmann Hermann Maecklen⸗ burg zu Zinten im Kreise Heiligenbeil den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, dem Oberlehrer am Prinz Heinrichs⸗Gymnasium in Berlin⸗ Schöneberg, Professor Hermann Wickenhagen den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, den Lehrern Heinrich Lenz zu Zinten im Kreise Heiligen⸗ beil und Richard Reinshaus zu Eisleben den Adler der In⸗ aber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Marinephotographen Friedrich Paulsen von der Werft in Kiel und dem Riemermeister Friedrich Preuß zu Zinten im Kreise Heiligenbeil das Verdienstkreuz in Gold, dem Rentner Friedrich Daͤenicke zu Nordhausen, dem Magistratsbureaudiätar Friedrich Tauer zu Posen und dem Förster Heinrich Billes b zu Honerath im Kreise Adenau das Verdienstkreuz in Si ber, gb dem Stadtförster Wilhelm Schulz zu Zinten im Kreise Heiligenbeil, dem Klempnermeister Aldo Hiller zu Kalbe g. S., dem pensionierten Kanzleigehilfen Emil Dilger zu Herborn und dem Diener Peter Kurscheidt zu Wahn im Landkreise Mülheim a. Rh. das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, 1 dem Oberbottelier

Versicherungsaktien.

Allianz 1530 B Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 4725 G Wilhelma, Allgem. Magdeburg 2285 G

1125

PPPPEePESeE— 1S22SNSne

D0=S8

Bezugsrechte.

Rhein. Hypothekenbank 1,95 b G Busch optische 179

. Kanalterr. Tempelhofer Feld. Terra, Akt,⸗Ges... Terr. Großschiff...

do. Müllerstraße. do. N. Bot. Garten do. Nied.⸗Schony. bo. Nordost do. Rud.⸗Johthal. do. Südwest i. L.. do. Witzleben i. L. Teuton. Misburg. Thale Eish. St.⸗P do. do. Vorz.⸗Akt Thiederhall. Friedr. Thomée Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Nad. u. St. Thüring. Salinen. Leonhard Tietz.. Tillmann Eisenb⸗ Tit. Kunsttöpf. i. L Tittel u. Krüger.. Trachenb. Zucker. Triptis Akt.⸗Ges., Tuchfabrik Aachen Tüllfabrik Flöha Türk. Tabak⸗Regie do. ult. Jheutig. Sept. Avorig. Ungar. Zuckerfabr. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. U. d. Lind. Baup. B Unterhausen Spinn. 4 Varziner Papiers. 12 Ventzki, Maschin. 7 Ver. chem. Fab. Zeit 8 Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 9 Ver. Berl. Mörtelw. 5 do. Chem. Charl. 21 bo. Cöln⸗Rottweil18 do. Dtsch. Nickelw. 18 do. Flanschenfabr. 7 do. Fränk. Schuhf. 7 bo. Glanzst. Elberf. 86 bo. Hanfschl. Gothas15 bo. Harzer Prtl.⸗Z5 do. Kammerich abg.] 6 do. Kunst Troitzscks11 ¼ Ho. Lausitzer Glas 25 bo. Metafl Haller, 11 bo. Pinselfabriken 15 do. Schmirg. u. M. 9 do. Smyrna⸗Tepp. 0 do. Thüring. Met. 15 bo. St. Apv. u. Wis. 12 Biktoriawerke 6 Vogel, Telegr.⸗Dr. 11 Vogt u. Wollf 18 Vogtländ. Maschin. 30 do. neue bo. Vorz.⸗Akt. do. Tüllfabrik Voigt u. Winde i. L. Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. 15 Wanderer Werke. 27 Warsteiner Gruben 9 Wasserw. Gelsent. 10 Aug. Wegelin Ruß 14 Wegelin U. Hübners12 Wenderoh 4 Wernsh. Kammg. 10 do. Vorz.⸗Akt. 11 Wersch.⸗Weißenf. Braunk. Lit. A-D do, neue Lit. E Weser Akt.⸗Ges. 4

o. Bochum. Bergw.. 94,00 G 74,25 G do. Gußstahl 102 101,00 G —,— Braunk. u. Brikett 100 93,50 b G 77,00 G do. 1908 unk. 13 100]4 ½ —,— 66,50 00 do. 1911 unk. 17 100,4 ¾ 92,50 G

2 89

..

beEEezzzeeseeEeseskzess

2S282D

EEEEE

SS[SSSIOoX S GO8S

der Kölnischen (Rhein), zu

D

tra 88 8. Kessel, Direktor 8 -e eee e in Cöln 1 ihrem Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich bestellt. (Pgl. die I vom 3. Jan 1868 Nr. 132 des „Reichsanzeigers“ vom 7. Juni 1902)

Berlin, den 8. September 1913. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung.⸗ zwar: 8 Gruner. des Ritterkreuzes erster Klasseedes Königli 18

Württembergischen Friedrichsordens: 9 dem Rechtsanwalt Arthur Wolffein Berlin;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königli

Sächsischen Albrechtsordens: 1 dem Pfarrer Paul Weiß in Langewiese, Kreis Oels; des Ehrenkreuzes des Großherzoplich Hessischen

Berichtigung. Vorgestern: Schles. raßburg Herrn

landsch. Pfdbr. A 4 % 93,20 G.

sPPrFfreereress

EEEzüzzeHrksee

22282S2A=ZgZ

8 8

88SSSS S—

A.

d0 dd 12288

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, n

2S

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, den 11. September.

Die Börse eröffnete trotz der günstigen Abschlüsse der Aumetz⸗Gesellschaft und des Phoenix in uneinheitlicher Tendenz. Sehr bald kam indes eine festere Stimmung zum Durchbruch, hauptsächlich ausgehend von der erneuten Steigerung der heimischen Fonds, von denen die 3 % 40 gewannen. Das Geschäft blieb still. Bevorzugt waren wieder Naphtha und einzelne Elektrowerte. Privatdiskont 5 ½ resp. 5 %.

0

α

S &S 22

erbaute

—⁸½

Der im Jahre 1913 in „Bulung“ gehalt tum des

Sydney aus Holz neu

von 6,27 Registertons Nettoraum⸗

at durch den Uebergang in das ausschließliche Eigen⸗

um deutschen Reichsangehörigen Matthias Rondahl; in

Fnechl das Recht zur Führung der deutschen Flagge er⸗ gt.

Verhienfth Nhilinn ETö1 —Dem Schiffe, für welches der Eigentü d 8 Philipps des Großm ütigen: Heir edessr ieseecs valches von 8 Fia ees g8e sht e.

Geheimen Negierungsrat Dr. Clemen, ordentlichem konsulat in Sydney unter dem 23. Juli 1913 ein Flaggen⸗ Feefesoe h der philosophischen Fakultät der Universität in zeugnis erteilt worden. 8

des E.“ Free ttats mit der Krone Uebersi esselben Ordens: über die in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Deze 1 der b Dezember

dem Superintendenten a. D. D. Wolff in Cassel; 1913 stattfindenden Seedampfschiffsmaschinisten⸗ des Verdienstkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗ prüfungen sowie Vor⸗ und Hauptprüfungen zum herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit Schiffsingenieur. oder vom weißen Falken: Termine für die Prüfungen dem Hauptlehrer und Kantor Beck in Heinrichau, Kreis zum Münsterberg; Seemaschinisten des dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen 188 und III. Klasse. II. und I. Klasse. orden angeschlossenen Verdienstkreuzes: Fenburs . . . Oktober . . November 24. dem Pedell Wichmann an der Universität in Berlin; Bremerhaven .. 8 8 des Ritterzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: Hern ga . 8 15 dem Amtsrichter Dr. Mannes in Höchst; 1

Hamburg . . 8 3 des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstli 2 Nur Prüfung zum Seemaschinisten I. Kla Lippischen Hausordens: - S 8 8 s dem preußischen Staatsangehörigen, Fürstlich lippis Kabinettsrat, Professor Dr. p; 8 e Detmold;

des Offiziersehrenkreuzes des Fürstlich S 2 burg⸗Lippischen dem Provinzialschulrat Dr. Karl Raßfeld in Berlin;

2-S2A=ZCZv S

EErezererezerrnerss 11 BüEgzesznst. 2228Ng=gN2

³SS

1128’

A

75,25 b G ° 250,00 b B 149,75 151,00 G ° 132,25 195,25 G ° 195,25 G ° 123,10 G 123,00 G

650 1.1 75,25 G0 1.10249,60 b B 1.1 1149,75 G0 1 151,00 60 131,00 b0

0 80,25b G 74,00 G 93,25 G 93,75 b G 96,50 G 94,75 b G 85,00 b G 91,25 G 97,75b B 92,10 G 88,70 G 95,25 G 100,00 b 97,75 G 111 100,50 B

97,00 G :10/ 98,50 G

100,75 G

97,25 b G

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 11. Sept. Produkten⸗ markt. Die amtlich ermittelten Preise waren sher 1000 kg) in Mark: Weizen,

;— 8

B*

inländischer 193,00 195,00 ab Bahn, abfallender 170,00 185,00 ab Bahn⸗ Normalgewicht 755 g 198,75 198,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 198,75 bis 198,25 Abnahme im Oktober, do. 2ö258. 200,00 199,50 199,75 Abnahme im De⸗ 1en8c zember, do. 205,00 205,25 204,75 Ak⸗ —,— nahme im Mai 1914. Matt. üp Roggen, inländischer 161,00 161,50 98,50 B ab Bahn, Normalgewicht 712 n 163,75 96,00 G bis 163,50 163,75 Abnahme im laufenden 87908 Monat, do. 165,25 165,00 Abnahme im 97,50 G Oktober, do. 167,25 166,75 Abnahme im 88,70 b Dezember, do. 171,25 171,00 171,50 bis 170,75 Abnahme im Mat 1914. Matt. Hafer, inländischer, fetn 169,00 183,00, mittel 160,00 168,00 ab Bahn und Kahn, Normalgewicht 450 g 162,00 161,00 bis 161,25 Ahnahme im laufenden Monat, 165,00 164,00 Abnahme im Dezember, do. 167,75 166,75 167,00 Abnahme im Mai 1914. Matt. is, runder 148,00 151,00 ab Kahn.

Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn 7 Speicher Nr. 00 24,00 28,25.

vzöPPürreereess

Sœl☛

' SöPöPSEegEaAg’geegS

2

αᷣ—— —=—

q‚g

—68SSSS

91,00 G 97,00 G 87,50 G 94,00b B 91,50 G 93 00 b G 88,75 G

=—

120

Hau

22=SFSAgöggö

22. 24. 8 2. November 10. 22

23.

102

—— 2 2D0A

97,50 G 97,50 G 98,60 G 98,50 B 99,00 B 100,00 b G 98,60 G 98,75 b 98,00 G 93,50 G 98,00 G 97,50 b G 7 97,10 G 93,50 B 97,25 G 97,80 G 98,00 G 95,25 G 93,50 G

8 15 . Dezember

0 D 0

vPPrPrPrrrPePsürreres-—

-SSASASSn

1△ꝙ—=q=Z —— =

e2

-SÄSSAÄ=FSSZALgvSZAELö

97,75 b G 97,50 b 98,00 b 97,50 G 97,10 G 93,40 G 97,25 G 97,80 G 98,00 g 95,25 G 93,50 G

D

8 Schiffsingenieur.. orprüfung: auptprü⸗

Rostoek.. . Dezember: 8. Rosto 8 88 1“ 8 Anmerkung. Alle Termine können um einige Tage verschoben

werden. Meldungen zu einer Prüfung sind an den Vorsitzende betreffenden Prüfungskommission zu richten. sitzenden der

.₰

vPeürüünes;

Franz Hespe von S. M. Linienschiff „Wittelsbach“, dem Steuermann und Lotsen Friedrich Bogler zu St. Goar, dem Gemeindevorsteher August Schönborn zu

——

Sächs. Elektr. Lief. Sächs.⸗Thür. Prtl. 94,75 G Sarotti Schok. 12 99,50 B G. Sauerbrey, M. 97,50 b G Schalker Gruben.

11

un

100 3 212,00 b G ° Braunschwg. Kohl. 10374 ¾ 100,00 B 105— 80,75 G0 Bresl. Wagenbau 103/4 —,— —,— 91,25 G do. 1912 unk. 17 103 575,00 G Brieger St.⸗Br. 103]4 —,— —,— Leopoldgrube.. 102 4 % 135,75 60° Brown Boveri Mh. 1004 95,60 G 98,50 G 98,50 b G Ludw. Löwe u. K. 103 4 ½ 214,00 b G°% do. o. 103 95,00 B do. do. 1004 58,50 b 60 Burbach Gewrksch. 103 Busch Waggonfbr. 96,00 G 96,00 G Lothr. Portl.⸗Cem 10204 % 231,00 b G 227,00 b G ° 105 94,00 G 94,00 G Magdb. Allg. Gas 1034 —,— —,— Carl⸗Alex. Gew. 103. 52,50 b G6° Charlotte Czernitz 103 —,— —,— do. Abt. 11, 12 109 4 % 117,00 Charlottenhütte. . 103 102,00 b B 103,00 B do. Abt. 13, 14 1034 12,00 12,00 Chem. Buckau... 1 1034 ¾ 121,00 G 102 1.7 —,— —,— Mannesmannr. 105/4 ½ 141,00 B ° do. Grünau 103]4 ½ —,— —,— do. 1913 unk. 18 122,30 b 122,50 G do. Hönningen 102 100,25 G 100,25 G Märk. Elektrwke. 13 1005 167,50 b G°9% do. Milch ur. 14 102 4 ½ 96,40 G 96,40 G Märk⸗Westf. Bg. 09 105 4 ½ 70,25 G do. Weiler 91,25 G 91,25 G 105]5 257,25 b G 0255,00 b G ° 103 4 ½ Mass. Bergbau .. 1044 Chr. Friedr. Gw. 10 4. Mend. u. Schwerte Cöln. Gas u. Elkt. 103,4 % 1.4.10% —,— Mix u. Genest. 10284 ½ do. do. 10314 1.1. F. Mont Cenis 103 Concordia Bergb. 100/4 92,00 G 92,00 Mülheim Bergw. 102 100]4 92,50 G 92,50 G Müs. Br Langendr 100 do. 1906 Cont. Elekt. Nürnb 102/4 91,50 G 91,50 G . 1 101 do. Wasserw. S. 1,2 103/4 ½ 95,00 G 95,00 G do. Photogr. Ges. 102 Dannenbaum 1034. 1.1.7 88,75 G 88,75 G do. SenftenbKohle 108. 1054 ¼ 1.1.7 —,— —,— Ndl. Kohlen 10² vv Z .1.7 —,— —,— do. 1912 uk. 16 124,50 b G 124,0 eb B °% do. 105 4 96,30 G 103 68,50 G6 ° 68,00 b ° do. 105 4 —,— Nordstern Kohle . 103 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 10074 ½ 95,50 G Oberschl. Eisenbbd. 108 332,25 b G 0333,60 b G ° 96,50 G do. do. 103 272,25 b G °%272,00 b G °% do. unk. 15 10374 ½ —,— —,— do. Eisen⸗Ind. Dtsch. Uebers. El. 2 10375 102,30 b 102 30 b do. Kokswerke. 104 118,50 6 ° 119,60 6 do. S. 3— 5 103/5 102,30 b 519,00 bb 519,75 b ° do. S. 6 unk. 15 1035 102,30 b Passage unk. 17 102 102,30 G 102,30 G Patzenh. Br. uk. 17 103 52,00 G do. Asph.⸗Ges. . 10574 ¼ 1.4.10% —,— 100,50 b do. Ser. 1 u. 2/103 63,50 do. Bierbrauerei 103]4 ½ 10] 94,25 G 94,25b G Pfefferberg Br. 105 374,00 b G ‧372,75 b G ° do. do. 10874 9 —,— —,— do. Braunkohle. 105 159,00 G 158,50 G do. Linoleum. 10374 ½ 97,25 0G 97,25 G Julius Pintsch .. 103. 127,50 G ° 127,50 G6o0 do. Wagg.⸗Leih1025 —,— Reisholz Papierf. 103 66,10 b G % 69,00 ng. Haf. 1898 10274 91,00 G Rhein. Anthr.⸗K. . 102 161,00 b G 160,00 b G ° 1034 do. do. 09 102 93,25 G 93,26 b G do. Kaiser Gew. 10074 —,— do. El. u. Klnb. 12 103 do. do. 1904 1004 88,00 G 229,50 B 229,50 B Rh.⸗Westf. El. 06 102 435,00 b G 430,00 b G do. do. 100]4 91.50 G do. 1911 unk. 17 102 Dorstfeld Gew. 103/4 ½ 93,00 G 429,50 b G dbo. do. do. Westf. Kalkw. 105 157,00 b Dortm. Bergb. jetzt do. 1897 103 re-A Fn . 39,50 G90 do. Union .10004 ½ 96,50 G 96,50 G Rhenania, ver. Em 27,00 6 ° 227,00 G620° do. do. ukv. 14 1034 ½ 96,00 b 96,00 b Rieb Mont l2uk. 18 b 81. 137,00 b G 10584 % 1.1.7 —,— —,— Rombach. Hütten 190,50 b G °0% bo. Röhrenind. 103/4 ½ 8 —,— —,— o. 1000 Dyckerh. u. Widm. 97,00 B 170,00 B ° 103 91,00 G Rütgerswerke ... 95,00 G Eintracht Braunk. 100. 98,50 g 98,50 G Rybniker Steink.. do. Tiefbau 98,00 G 140,50 G ° 140,50 G ° 100 —,— Saar u. Mosel Bgw Elberfeld. 102² 101,10 G er —,— 103 94,75 G do. Liefergsg. 99,50 B

103 4 ¼ 8993,00 G do. do. konv. 1004 91,25 G 49 95,606. Lindenb. Stahl 10,102 45 214,00 b G ° Eisenw. 103/4 ½ 97899 98,70b Löwenbhr Hohensch 102 1 67,75 G 67,75 G 100]4 ½ Calmon Asbest.. 8 96,50 b G 98,00 G do. Bau⸗ u. Krb. 1034 52,50 G ° 117,25 G ° 102 97,25 G 97,25 G do. Abt. 15-18 121,00 G do. 1911 unk. 17 141,00 B ° 10074 ½ 168,75 b G ° 71,75 G 102 Masch. Breuer... —,— 103,4 ½ 95,40 G 95,40 G 103 4 Constant. der Gr. I 100⁰¼4 92 25 B 92,75 b Neue Bodenges. 102 do⸗ do⸗ Dessauer Gas... 105/4 ½ 8 10² 96,30 G Nordd. Eiswerke. 313,00 b 8345,50b 95,50 G do. do. 1902 102]4 ½ 96,50 G 100 114,25 G °114,25 G ° 102,30 b Orenst. u. Koppel 103 102,30 b 111,0e b G ° do. S. 7 unk. 18 103,5 100,00 b G2 do. Kabelw. 1913,10251.1.7 —,— e Phönix Bergbau. 103 270,75 G 270.75 G do. Solv.⸗W. uk. 16 1024 1 1.1.7 —,— hücaczess Pomm. Zuckerfbr. 100 217,00 b G 216,50 b G o. o. 102]4 ½ ,— do. Braunk. 08 102 do. Eisenh. uk. 14 97,50 G 189,00 B 189,00 b G Rhein. Metallw. . 105 Donnersmarckh. 100/8 ¼ 94.10 G 421,50 b G 416,00 b G do. 1905/06 102 1024 88,75 G 196,00 G Gewrk. General 105 4 ½ —,— do 408,00 b G do. do. 1004 94,00 G6 94,00 G Röchling Eis. u. St. Düsseld. E. u. Dr. 225,00 b 103 97,00 3 do⸗. 405 Eckert Maschin... 91,00 G 133,50 G ° 103 98,00 G do. 1912 unk. 17 Eisenh. Silesia.. —,— 101,00 b G do. P. 103 Elektr.⸗A. 12 uk. 17 97,50 G

231,00 b G ° 238,50b0 105 do. do. unk. 14

79,16eb B“ 59,80 G ° 105

Ludw. Wessel Porz. 3

Westeregeln Alk⸗ do. Vorz.⸗Akt. Westfalia Cement. Westf. Draht Hamm do. Eisen u. Draht

Langendreer...

do. Sta

Westdeut tesp. estdeutsche Ju 89 Ak

do. Westl. Bodeng. i. L.

4 ½ 5

Wicking Vortl.

222gSöüSögüönn

—x— K

8 98

493,00 b

98,60 B ° 112,00 192,25 b G

98,00 b 108,25 G 44.25 b

185,60 b G0

119,25 4 ° 188,75 98,60 B ° 112,00 G ° 162,00 b G

90,00 b B 108,00 b G 44.00 b G

.

89,50 b

do. 1910 unk. 16 do. 1912 unk. 18 Elektr. Südwest 06 do. do. 1912

do. Licht u. Kr. Elektrochem. W.. Elektro⸗Treuh. 12. Emsch.⸗Lippe Gw. Engl. Wollenw...

105 105 102 102 102 104 102 102 103

do. do. Erbmannsd. Sp..

97,259 97,30 G 96,75 b B 95,90 b 95,75 G 88,60 G 98.75 B 97,30 G 98,75 G 99,00 G

98,25

do. 1898 do. 1899 do. 1903

Scheidemdl. ukv. 15 Schl. Elektr. u. Gas ermann Schött.

do. do.

do.

1901 102] 4 ¼ 1.4.10 do. 1908 unk. 14 103/4 ¾ 1.1.7 do. 1913 unk. 18[102]4 ¾ 1.4.10/ 98,50 g Schultheiß⸗Br. 861105/4] 1.1.7 1892 105,4] 1. 1.7

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20,20 bis 22,30. Still.

Rüböl für 100 kg mit Faß 65,80 Brief Abnahme im Oktober. Geschäftslos.

93 75 G 93,25b 89,50 G 100,80 G 97,50 G 99,25 G 98,50 B 97,00 G 97,60 G 98,50 G m1'on a 100,70 G

93,75 G 93,25 b

89,25 b

100,80 G 97,75 G 99,25 G 96,50 B 97,10 G 97,60 G

101,00 Gg 100,70 G

Seppau im Kreise Glogau, dem bisherigen Gemeindevorsteher 5 ermann Schnuchel zu Paulsdorf im Kreise Cammin, dem ckerbürger Wilhelm Böttcher zu Schlawe, dem Rentner 85 Nol den zu Uerdingen, dem bisherigen Ortseinnehmer Lilhelm Kleiber zu Walf im Kreise Erstein, dem V sirchenvogt, Tischler Karl Rudeloff zu Hannover, dem Kirchenältesten, Handarbeiter Julius Kögel zu Sonders⸗ hausen, dem pensionierten Kanzleigehilfen Julius Otto zu

des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Bildhauer Paul Juckoff in Schkopau;

ferner: des K. und K. Oesterreichisch⸗Ungari zeichens für Kunst und Wis

dem Wirklichen Geheimen Rat Dr. mowitz⸗Moellen

Königreich Preußen.

schen Ehren⸗ Seine Mafestät der König haben Allergnädigst geruht: 7 senschaft:

Ulrich von Wila⸗

dem Oberverwaltungsgerichtsrat,

Oberregierungsrat Peter Eduard Fro Adel zu verleihen. 8 8b

L“

Löbau Pr., dem Gemeindediener Friedrich Schreck

2 . 25

dorff, ordentlichem Professor in der philo⸗ V

sophischen Fakultät der Universität in Berlin;