1913 / 216 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8 . S

8* 3 rf; Nese gzutalt 8— 2 f itung. Di i wird dadurch noch lohnender,

übe 2 U Märchenhaften Im Königlichen Schauspielhause wird morgen die liche und große Verbreitung Diese Fischerei w ddad EETEE— Traumdichtung „Schwanenweiß’ von August Strindberg in der daß zuweilen auch Perlen in nfaregalhse er benu tzt, als schter Dichter sie miteimander verwedend und zuglesch seelisch Besetzung der Erstaufführung wiederholt. b8-. 1“““ 8 EEöu. 8 2 EEaaeeeloe, köse Stiefmatter, 8 8 8 ““ vAAAA11““ Schneckenfleisches eingerechnet sind on dem californischen Hafen Long⸗ weiß den Prinzen nicht gönnt, da ist die verstorbene Mutter, die als annigfaltiges. beach veia im letten Jahr fast 400 000 erlöst worden.

Schwan am Abendhimmel heranzieht, ihr verfolgtes Kind bräutlich 1“ v 111“ zu schmücken, da belauschen und warnen die Tiere, da tönt das Berlin, 12. September 1913. 1 1 Gestern vormittag um 10 ½ Uhr besuchte Ihre Majestät die Hl Seenbe. (W. 8. b.) de Dd. c⸗ An. . 8

Zauberhorn und ruft, als die Not am höchsten steigt, Schwanenweiß 912 g E

Vater, den Herzog, herbei. Aber dies reiche, aufs feinste verwobene 8 2 1 . 1 8 Müeche lete at Steindberg seelisch 8 und ins Geistige ge⸗ EEq11616*6* waltstag wurde heute vormittag mit einer Versammlung der Ver⸗ 1““ 2 7 6 hoben. Nicht das Zauberhorn, nicht der mächtige Herzog vermag das Sers r Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit im treter des Deutschen Anwaltsvereins eröffnet. Daneben finden heute nzeiger un onig 1 ren el⸗ er Geschick zu wenden. Der geliebte Prinz ist tot und bleibt tot. Was Den tshbe n Reiche Ihee Majestät wurde „W. T. B.“ zufolge Versammlungen der Mitglieder der Ruhegehalts⸗ Witwen⸗ und b 8 V3 3 8 ihn zum Leben erweckt, ist das Erbarmen Schwanenweiß', das für die d 8 n Mitgliedern des Kuratoriums empfangen und begab sich Waisenkasse für deutsche Rechtsanwälte, des Vereins der Amtsgerichts⸗ 9 b 1 1“ . 8 9 Moͤrderia ihres Glücks, für die böse Stiefmutter, bittet, ist ihre gläubige fosort zur Besicht ung der neu erbauten Quarantänestation, anwälte und des Vereins für Erholungsstätten statt. Anwesend sind 1“] 1 Berlin, Freitag, den 12. September 1913 Liebe, der das Unmögliche nicht unmöglich scheint, die sich den Toten von 8 3 bestimmt i jedes Kind nach der Aufnahme in einem u. a als Chrengäste der Geheime Oberjustizrat und vortragende Rat P Pes Bass a 8*. 1 5 Gott zurück erbittet. den innig schlichten Gedankengehalt dieses v mit besonderen Isolierungs⸗ und Lüftungeanlagen im Justizministerium Burghardt, der Geheime Regierungsrat und 8 8 CXA“ —ö— Märchenstöcks den Hörer tief mitempfinden läßt, ist die beseligt⸗ längere Zeit zu beobachten. Ihre Majestät ließ sich eingehend vortragende Rat im Reichsjusttzamt Dr. Lucas⸗Berlin, der Geheime Personalveränderungen in der Armee. Coupette im 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, j öI gläubige Stimmung, in der Strindberg „Schwanenweiß“ schrieb; der alle Einrichtungen erklären und begab sich dann zunächst auf die Justizrat Dr. Karl Mannsfeld vom sächsischen Justizministerium in (Forif Nr. 136. R ee. 99. 83 in d. 4. Lothr. Inf. R. Nr. 39, Fisch im Füs. Regiment Fürst Karl von Hohen⸗ 1 ö“ denae u“ vhnann beittge⸗ Privatstation des Kaiserin Auguste Viktoria⸗Hauses, die gegenwärtig Dresden. rifetzung aus der gestrigen Nummer.) Soh Kr. S Easser 8 1“ sölletn, (Hohenzoll.) Nr. 40, Dressel, Reichert, Sadro⸗ mächrige Frauenliebe, der kein Ding auf Erden unmöglich sei. iter Klasse voll besetzt ist. Sie 1 ““ S 88 11“ Int R. Nr. 1995, „hür. Inf R. zinski im Inf. Regiment von Bohen (5. Ostpt.) Nr⸗ 41 Auf Einzelheiten des Stücks sei 88 nur ganz kurz hingewiesen. 8 1“ 1 öe h 1,b 8 1b Sbee Fürstenberg. (Mecklenburg), 11. September. W. T. B.) nacte Ser cSalgbrhnnan10. September. Die nachstehend ver⸗ 8 a K h a 8 im 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136, in d. 2. Ober⸗ Benefeldt, du Grubitz H. Mij 6. uag zer awnigtensn sien Rüglätze Pazen die aste Raenngeswhren ereen ten Vene drer ging Ihre Mejesct aut die Hfute worhen, vea“ dndsen Kaaft. Bis dabsn Bleven dse Reattn Ben nte eSttzher 1 p. 2f.ncnelläs, Ane en Ss. i8e dech dehsog. r 1 Neglensnrg Steelt . Csigr) Rr.48 Micge im 8. Dstpr. Inf⸗ und der junge Prinz in ihren kindlichen Herzen die ersten Regungen . 9 ie on und verlie eim d mr 1 inã ntere, Sanitäts⸗ 3. Intorgfss 11“ 2 * 2 ilm t. Nr. 45, Striper, Mattheus, K im Inf. R. der Liete seüre und Schwanenweiß in eizendem Spisl sich die de encthe neehelasdee Aufan nast ie, Leügeer eenn keerlieh der die Sperrung der Berliner Gleise für einige Zeit zur Folge vhacesge tnd E““ ihren jetzigen Dienstgraden und in d. 6. Bad. Inf. R. Kaifer Graf Kirchbach (1. Reoderschlef) Nr. 46, Me rimSgfr e. Kenntnis des Namens des Prinzen verschafft. Von hoher dichterischer Dankes das Haus. hatte. Der Zusammenstoß fand statt zwischen einer Rangier⸗ Fällen nicht anders bestemnen deee Heennen, soweit in einzelnen 8 Inf R. gürar 6 Inf. R. Nr. 142, in Regent Ludwig von Bayern (3. Niederschles.) Nr. 47, Neumann des jungen Liebespaares erscheinen, ihre von Gefahr bedrohten Kinder N. ugen, die dem Staats⸗ relitz unterwegs war, und der Ran . eines 8 u Hauptleuten werden als Kompaante-Ch Fiesinger im 4. Unt in e, L5 hr , 9, in d. 1. Lothr. „. Garnier im 4. Inf. R. Nr. 91, Rösler, 8 füte 8 lich scmückene, 88 der 1.“ 111“ Tirpitz an⸗ dom Vemnüe 88 Fürshngerg. vela dem Zufammzenftoß Eütgleen vh 85 11n a Hauffenc omovzänurzchb Jn R. a1 hrcheng en ö1“ 1 87 . bi0b 8 8 heö gen Sna 18 Brandenb.) Zeilen gelegentli pra es empfunden. ewi 0 2 läßlich der Zerstörung des Marineluftschiffes II G 8 g 1 8 4 . z. F., 8 agdeb. Jäg. B. Nr. 4. v. List im Könias⸗Inf. R. (6 Lothr) Nr 145 15 d. Inf Nr. 52, eishaupt, Frhr. v. Graes im 5. Vestf. Inf. R. Märchensprache so schlicht wie möglich sein, ihm schien sie noch weiter (vergl. Nr. 215 d. Bl.) zugegangen sind, ver⸗ räumungsarbeiten wurden derart beschleunigt, daß auf dem einen Serde⸗ R. F., in, d. Westf. Jäg. B. Nr. 7, v. Kalckstein (6. Brandenb.) Nr. 52, p. Henning Su; Es von Alvensleben Nr. 53, Hosemann im Inf. R. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, aber hier und da doch zu alltäglich und abgegriffen. Wie di E 1s bervorgehoben Hauptgleis der Strecke Neustrelitz —Berlin der Neustrelitz um 5 Uhr (Hans) im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. R. Nr. 3, in Lauenb. Königs⸗Inf. R. (6. Lothr.) Nrela, ing auf Schönhoff im v. Rosenberg⸗Gruszezvnski (Justus), v. u. zu Gilsa⸗, weit das an der Uebersetzung bleibt dahingestellt. .X“ eohese harden Morgens durchfahrende Kopenhagener Schnellzug vorbeigelassen. Jäg. B. Nr. 9, Rogal 1 a v. Bieberstein ( Fritz) CG Fenis (c Peothr, L“ Königin Augusta Garde⸗ v. Schlicht ing im Inf. R. Graf Bülow (6. vesie) Fehr wirtsam wurde die Aufführung durch eine von Ferdinand tehenten. Herzogs der Ahruzzen, sowis Telegramme des werden konnte, Menschen wurden bei dem Unfall nicht verlettzt Kronvfim (1. Ostpr.) Nr. 1, in das 1. Erml. Inf. N. Nr ien. Sren. Gren. R. König Frjedeich der Große (s. Bbr.) öte- 1. Ar. 55, Philipps, d. Bierbrauer zu Was (u ste e Hummel komponierte, feine und zurückhaltende Musik unterstützt; sie italtenischen und des schwedischen Marineministers Das zweite Gleis war gegen 8 Uhr wieder frei. owski 8 Gren. R König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpr.) Tamms im 2. Masur. Inf R. Nr. 147 88 4, Br auer im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56 belebte nicht nur das stumme Spiel, sondern erhöhte auch das ge⸗ und des Grafen von Zeppelin. Der österreichisch⸗ C““ in d. 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, B u chholtz im Gren. R. v. Weltzien im 2. Masur Inf. R Nr. 147 99 Se Wegm ann, Prets ch im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braun sprochene Wort. Besondere Anerkennung verdient die überaus stimmungs⸗ ungarische Kriegsminister von Krobatin hat in seinem Namen und Bork, 12. September. (W. T. B.) Der Flieger Hans Vfic Frnsat h Wilhelm 1. (2. Ostpr., Nr. 3,in d. 1. Masur. Inf. R. Nr. 95 Griesel im 2. Ermländ Inf R . 191 1n. ge. Zee⸗ Nr. 5 ededel n Schmiden. S und geschmackvolle szenische Durchführung, die dem neuen Regisseur in dem des K. und K. Heeres sein Beileid ausgedruckt. Die Lorenz stieg heute früh 6 Uhr 40 Minuten auf dem 88 .Nr. 146, Fischer im Gren. R. König Friedrich der Große das 2. Unterelsäs. Inf. R. Nr. 137, R vtFo Wesl 8 kel der im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, v. Bülow Hen, Seiden Dr. Beuck zu verdanken it. Urter den Darstellenden jeichnete sich englische Admiralität et ihr Belleid durch ihren Marine⸗ biesigen Flugfelde zu einem Fluge von zwei Stunden um .Ofthr.) Pr. 4, in d. 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, Meler 1bt Irns R.üteehas in das Gren. R. König Friedrich der Gloße dh , en i eneo im Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb. besonders Fräulein Thimig aus, die die Schwanenweiß natürlich, attaché bei der englischen Botschaft zum Ausdruck bringen lassen. die Dauerprämie der Nationalflugspende auf. Als ihm nach Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4, in das (. Ostpr.) Nr. 4 11“3“ Rbhech Fißf 5. 18 roße Nr. 60, Bauer, Lasceck im Inf. R. von der Marvitz (8. Pomm.) kindlich und zart, recht wie eine Märchenprinzessin spielte. Herr Auch der Senat der Freien Hansestadt Bremen, der Reichs⸗ zwei Stunden das Zeichen zum Abstieg gegeben wurde, Vif. R. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. Kahlden im Gren. R. das 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137 8 10 8* in Nr. G;b Heyne im 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, Scheidler Clewing als Prinz bewährte sich wieder als tüchtiger Schau⸗ kanzler und der Oberbürgermeister von Berlin haben setzte er den Gleitflug zu steil an, sodaß die Maschine übersteuert Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, unter Enth. von d. Inf. R. Nr. 160] 2 8 8 Bat Inf. R Kate 8. Weg g. e (Otto), Wegge (Ernst) im 4 Oberschles. Inf. R. Nr. 63 spielet; der naive Ton, den er anschlagen mußte, klang telegraphisch ihr Beileid ausgesprochen. wurde und nicht wieder aufgerichtet werden konnte. Der Flieger F als Assist. an d. Inf. Schießschule mit dem 31. Oktober 1913, in Nr. 114, v. Harbou im Inf. R. Lübech (3 S. Sch witta y im Inf. R. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich aber nicht unbewußt und natüurlich genug. Würdig in C“ stürzte mit der Maschine aus einer Höhe von 300 bis 400 m ab 8 5. Garde⸗R. TF., v. Schenck im Colbergschen Gren. R. in das Inf. R. Fürst Leopold von Anhalt Dessau 7 Mogd 6.) erh von Przußen (8. Brandenb.) Nr. 64, Lo bec imn 5. Rhein. Inf⸗ Spiel und Sproche war Herr Kraußneck, der den Herzog siri Si der Stadtverordneten bildete und war sofort iot. Bel dem Anprall auf der Crde sing die M Pst Gneisenau 2 Pomm.) Nr. 9, in d. Jäg. B. Fürst Nr. 26, v. Ergertg Inf R. 9 188 1. R. Nr. 65, Niemeyer, Braumü Iler im 3. Magdeb. Inf. R. ͤZIZIZ11“ 8 Pihefae 1rnerngg. he. ar ed din Greg Re. Rinss Frehech Mrnaheh; Jsß. C. Ja. i, Kägnn nn h blserHenbees dein,insc. Zchlne ans. Neshe 88 b eg hressthen Butze sie darzustellen vermochte, der das Mütterlich⸗Freundliche zu d 8 ] 8 5 Wilh⸗ II. (1. S .) . 10, in das 3. Niederschles. Inf. R. Nr. ö 9 1 l. R. Hessen⸗H zews.⸗ n 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, Witt⸗Hods in demfelben Wesen legt Die zahlreiche Zuhörerschaft war von dem Redernschen Tamiliensideikommiß gehörenden He 8 (W. T. B.) Das Luft. Nr. 50, Kotschote im Gren. R. König Friedrich Eussnf II. Nr. 114, v. 80 „98188 Friedrich III. R. unter Belassung in d. Komdo. an d. Kr. Schule in Engers, Stück sichtlich gefesselt und innerlich bewegt. Dem Köntglichen 11114““ viffrh fir t,n 88 58 9 ] He.SFle 82 d. Inf. R. von Borcke (4. Pomm.) Ne. 21, Westf. Jäg. B. Nr. 7, Ran mann (m zanerburg⸗ Jäg Rrancke, Bosse im 7. Rhein. Inf R. Nr. 68. Schauspielhause gebührt für die würdige, fein ausgearbeitete Auf⸗ 11““ öE111“ ö1112145133 vHa. In Inf. N. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16. in d. in das 1. Majur⸗ Inf. R. Nr. 146, v. Mandelgloh in der dobler, Reinhardt im 8. Rhein. Inf. N. Nr. 70, Frbr⸗ ü . 8 ie 8 9 8 .Bad. Inf. R. Nr. 142, Kahl im Inf f .„Maschi 8 RRRDD Wwandeloh in der Bibra v. Schrader im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, Soll führung der wertvollen Dichtung Dank. Die Zahl der Verehrer lage. Er ho G Sr be 8 Pestjegen, 868 ö 8 Großherzogin von 2 EEE11“ 2, Kahler im Inf. R. Graf Barfuß Garde⸗Maschinengew. Abt. Nr. 1, in das Garde⸗Jä B., Kedin Mn „Sichting nn eeeheehee. Ner. H Strindbergs wird „Schwanenweiß“ sicher vermehren; zeigt diese vng feerase keuf als Se Hohei G nFrin efin Wie don Hattenberg (4. Westf.) Nr. 17, in d. Leib⸗Gren. R. König Friedrich Wilhelm 111. in der Maschinengew. Abt. Nr. 11, in das Rhein. Jäg. B. Nr. 88. Müller, Sichting im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, v. Peenit; Traumdichtung“ ihn uns doch in seiner sympathischsten Gestalt, läßt politischen 48 spunkte . 8. i W 14““ H 9 u d Alene 8 K EbTüö“ . Gefolge. 89 Brandenb.) Nr. 8, Frhr. v. Liliencron im Inf. R. von die Oberleutnants in der Lehr⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie v. T schirs chnitz im Füs. R. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht sie uns doch tief in sein liebevolles Herz blicken, ohne zugleich seine wert erscheinen lassen; er gedachte mit Worten⸗ Wmngh ², Prinzen Andreas und Alexander 3 Cöu“ Courbière (2. Pos.) Nr. 19, in d. Leib Gren. R. König Friedrich Infankerie⸗Schießschule: L in das Lothring. Inf. R. vdon Preußen (Hannov., Nr. 73, Heydeman, v. Lübbers im großen Schwächen 89 enthüllen, die ihrer Natur nach mehr abstoßen, G 1131““ 8* Hbeh Darmstadt, Worms, Mainz und Eidam⸗ Alr) 8 8, E ““ Inf. . Kfith Nr. Sc⸗h V1 11“ Inf. Rös 1” Setheing. Fas n. 18 Iaß e 1 als Mitgefühl erwecken. c- 1 6 b . . gles.) Nr. 22, 1, Somm. Inf. R. Nr. 49, Winkel Nr. 18, Frhr. Schäffer v. Bexnstein in das 2. Lothring. Inf.] mann im Inf. R. Bremen (l. Hanseat.) Nr. 75, Hofmann, erwerbungen gewirkt und erfolgreich gearbeitet habe. Die Vor⸗ —— im Inf. R. Keith (l1. Oberschl.) Nr. 92 g öFA“ 8 n in das 2. Lothring. Inf. Friedrichs im nf. R. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 78, Schb⸗ ingesch 8 3. Oberschl.) Nr. 22, in d. Inf. R. kgraf R. Nr. 131; die Oberleutnants an der Unteroffizierschule in Biebrich: . Hemburg (5. Hanseatv.) Nr. 76, Schöne, lage sei die Weiterverfolgung der von ihm eeingeschlagenen Hannover, 12. September. (W. T. B.) Auf dem Bahn⸗ Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, ischer (Wilhelm) im Inf. R. Keith Fliegel in das Inf. R. Graf Kirchbach saffgersente ir Bebrich Le S b 8. 111“ 85 dr. n⸗

Deutsches Schauspielhaus. 1 zm

3 1 88 Weges. In der Erörterung der Angelegenheit waren alle hof Egestorff wurde gestern ein Fuhrwerk von einem Eisen⸗ (1. Oberschles.) Nr. 22, in d. Danzi 6 1u..“ G 1 L

2 S j ie ; ; ; 8 14 Danziger Inf. R. Nr. 128, Kling Kaem 8 3 & M 35— 1A“ 8 E“ 8egee D9 6 B6“B Redner darin einig, daß bei ge 8 diese bahnzug erfaßt. Der Kutscher. erlitt einen schweren Ober⸗ im Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter Eöt⸗ G nader fienteing ia fas me 11““ schweig (O stfries.) Nr. 78, unter Enthebung von d. Komdo. als Assist. aing desselbe b Dichters Drama „Fräulein Julie“ im Deutschen doch noch nach verschiedenen Richtungen 8 88 arung, schenkelbruch, der Bäckermeister Westendorf und der bebung von d. Komdo. als Affist. bei d. Gew. Prüf. Komm., in d. das 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Dud y in das]— .. ew. Prüf. Komm., Bangert (Friedrich) in demselben R., Sch spi ““ 686 nickliche Stück wurde in namentlich bezüglich des Preises, bedürfe, und so wurde Anssmg Schutzmann Wittekopf aus Linden, die mit ihren Familien von Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Rgedel im Inf. R. Lauenburg. Jäͤg. B. Nr. 9; die Oberleutnants an der Unteroffizier. „ust, v. Borries, v. Reden im Inf. R. von Voigts⸗Rhetz Zabnen bereits Kleinen Theater⸗ und in den „Kammer⸗ vhnah 18 1“ einem Ausflug zurückkehrten, wurden getötet. Die übrigen Insassen 5 (2. Oberschles.) „Nr. 23, in d. 6. Pomm. Inf. R. schule in Weißenfels: Lindn er in das 2. Bad. Gien ner Kaifer 88 ö era 78. 8 88 80 5 Ig spielen⸗ gegeben und ist damals an dieser Stelle gewürdigt worden. Sidiunanis angen v1“ 8 Nr. 28,, in das 5. Unereda, Inke n Serben (2. Rheinz Wiltzelm I. Nr. 110, Petri in das 5. 95. Je i. Rir üfe Inf. R. Lanbgra Frilbrick 1. von pesfeedaher de e ef gte dn Es sei deshalb heute nur gesagt, daß auch die gestrige Neuaufführung den . He 2 8 hess.) Nr. 81, früher festgestellten unerfreulichen Eindruck hinterließ, wie ihn brutale

—.

1 8 Bremen, 11. September. (W⸗T. B.) Der Bremer Neptun⸗ v. Boeltzig im Inf. R. Graf Bose (l. Thür.) Nr⸗ 31, in das (3. Brandenb.) Nr. S 1I 8E11E115 Das Berliner Konzerthaus „Clou“ (Mauerstraße 82, dampfer „Merkur“ rettete am 10. d. M. in der Ostsee Lauenb. Jäg. B. Nr. 9, Landgraf im Füs. R. Königin Viktoria Rr. nb.) Nr. 20, Prowe, in das 4. Hannov. Inf. R. (Chücftag) 85 L11“ 8 von 8 hess. 88 5 I 2„ v. Lichtenberg im Inf. R. von

Nr. 28, in das 3. Unterelsäss. Infanterie⸗Regiment Nr. 196 1“ s 8 as 3. 6 . Regiment Nr. 138. Wul in das 6 5 8 o. ¹ 3 1 sen⸗ 1 g 8 ff, das Inf. R. Graf Tauentzien von Wittenberg Helmrich v. Elgott im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, Bach

Wrrlichkeitsschilderungen hervorzurufen pflegen, denen kein dichterisch Zimmerstraße 90/91) eröffnet morgen nach der Sommerpause wieder seine die Mannschaft der gekenterten dänischen Galeasse von Schweden (Pomm.) Nr. 34, in d. Garde⸗Gren. R. Nr. 5, Zu Stabshauptleuten werden ernannt die überzähligen Haupt Magstein (Schlesd) Rt. 84 . 10 In. Rr 8b Zu ute annt: hligen Haupt⸗ Meanstein (Schlesw.) Nr. 84, Rinn im Inf. R. erzog von Holstein 15

gelöster, tragischer Konflikt gegenüber steht. Es handelt sich in diesem Pforten. Täglich, Abends 8 Uhr, findet großes Doppelkonzert, aus⸗ 2 aus Nykiöbi Wismar bestimmt. Die Schiff⸗ Staehle im Füs. R. Prins Heinri tleuten Stuck eben um die krasse Darstellung eines fast pathologischen Einzel⸗ geführt von dem Berliner Konzer thausorchester mit seinem Vokalquartett E“ Schiffer 11““ 1ee as in Warnemünde Nr. 35, in das 380 R. 1““ leute: Hermens im Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Bran- (Holst.) Nr. 85, Sim on, v. Knobelsdorff, v. Zerssen im falls, der trotz aller aufgewandten Stimmungskunst etwas künstlich (Leiter: Hofkapellmeister Professor Traugott Ochs und Königlicher gelandet. 8 Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, in Se denb.) Nr. 35, Mitschke im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162. Füs. R. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, Paetzold, Musset Konstrutertes behält, ganz abgesehen von dem Abstoßenden des dar⸗ Musikdirektor Franz von Blon) und einer der hiesigen Garderegiments⸗ 11“ Kulmer Inf. R. Nr. 141, Greverus im Füs. R. General⸗ Feld⸗ Unter Beförderung zu Hauptleuten werden zu Stabshauptleuten im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, v. Wenckstern, im 2. Nassau. geßtellten Vorgangs. Das Pablikum nahm das Stück mit geteiltem kapellen, statt. Nachmittags von 3 ½ bis 7 ½ Uhr ist täglich Promenaden⸗ Büchenbeuren, 11. September. (W. T. B.) Bei dem marschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, in d. Inf. R. Graf ernannt: die Oberleutnants: Riedesel Frhr. zu Eisenbach im Inf. R. Nr. 88, Win sloe im Großherzogl Mecklenb. Gren. R. 111““ 111““ konzert bei freiem Eintriti. Absturz der Militärflieger heute vormittag sind außer dem Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Seip im Füs. z. F., unter Enthebung von dem Komdo. zur Dienstl. Nr. 89, Weberbauer im Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90 betet g “” C“ 1m 11“ Gendarmeriewachtmeister Schmidt aus Blankenrath noch der Land⸗ R. General⸗Feldmarschall Graf Blumenihal (Magdeb.) Nr. 36, in] bei des Fürsten von Hohenzollern „Königlichen Hoheit, Graf Finck Kaiser Wilhelm, Frhr. v. Vietinghoff gen. Scheei, b. Hin⸗ dabei ganz gut; diesen verzwi ten, kranthaften Chara 6 je 1. Perlmutterfischerei. An der Küste Californtens wird die wirr Schneider aus Sohren, Frau Meurer aus Büchenbeuren d. Großherzogl. Mecklenb. Füf. R. 90 Kaiser Wilhelm, Neumann . Finckenstein im 1. Garde⸗R. z. 8. v. Kracht in demselben über, v. der Hellen im Oldenb. Inf. R. Nr. 91, Frhr. Treusch 1111 eifünlen, ö ersagte 88 Fischerei nach Muscheln und anderen Weichtieren des Meeres zur und der zehnjährige Wilhelm Jost aus Hahn getötet worden. im Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, in d. Inf. R. von Grolman (1. Pof.) ., ieser vorläufig ohne Patent, v. Stockhausen, v. Luck⸗ d. Buttlar⸗Brandenfels im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, Charakterzüge, 161““ ee . 8 at Gewinnung von Perlen in großem Maßstab betrieben. Namentlich Verletzt sind der Vater des getöteten Wilhelm Jost und ein Knabe Nr. 18, Vogell im Inf. R. von Boyen (5. Ostyr.) Nr. 41, in d. 1 2. Garde⸗Regt. 3. F. Frhr. v. Wangenheim im Kobus in dems. R., dieser unter Enth. von d. Komdo. zur Kr. EE“ ööu“ EE111“”“ 1“ richtet sich die Jagd der Fischer auf die Schneckengattung Haliotis, aus Sohren. Die Flieger blieben unverletzt. Als Ursache des Unglücks 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49, Hellmich im Inf. R. Prinz Morstz Fauler lexander G erde⸗Gren. R. Nr. 1, Frhr. v. Forstner im Banzig, v. Thümen, Koehlau im Anhalt. Inf. R. bs de ohnenächtis dis in anta Whehie, der Tropen und auch der gemäßigten Zone vor⸗ werden plötzlich auftretende Böen angesehen. (Vgl. Nr. 215 d. Bl) von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, in d. Inf. R. Generai⸗Feld Kaiser Frans Garde⸗Gren. R. Nr. 2, v. Casimir im 3. Garde⸗R. Nr. 93. Or⸗ neso r9, ,b. , Chammier⸗Glisczingki, an den deutlich dn ha kommt. Im Atlantischen Ozean geht sie etwa bis zum Aermelkanal 1 marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (. Brandenb.) Nr. 64, . 55 v. Heydekampf, v. Riedel, Hoyer von v. Griesheim im Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) hervor, doch blieb das 16“ at und ic sar 1065 r Köchtn hinauf. Der Stille Ozean enthält selbstverständlich eine Reihe be⸗ Issy⸗les⸗Moulineaux, 11. September. (W. T. B.) Der Schalow im Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, in das ö S Garde.R. Hü⸗ lsen, rhr. v. Pech⸗ Nr. 94, Deines im 6. Thür. Inf. R. Nr. 95, Stauch, Sachse, be Uüer x. die sonderer Arten. In Californien benutzt man auch die Schnecken, deutsche Flieger Friedrich ist heute nachmittag zweimal auf⸗ Graf von (3. Brandenburg.) 1 -1— 8 e114““ 88 h 8 1n H lfi cge 8 Ief. 8 t E1.“ Franlein M a i⸗ ö6 d zwar in der gleichen Weise, wie es mit anderen Weich⸗ 1 ,— Sae an Fb B 1 Nr. 20, Heintz im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, in d. Gren. R. der L (A. demse R., dieser vorläufig ohne Patent, ¹Inf. R. Nr. 8, v. 1 „b. Arnim (Jaspar) im 1. Bad. Fräulein Rosa Valetti in threm Spiel auch einfach und kräftig aus⸗ e n 8— Vorbild Frankeichs auch 8 Festiegen, NETE“ Febs 114“ zweiten König Friedrich I. (4. Ostpr.) Nr. 5, Kienscherff im ”“ 8. Bernuth, v. P ilgr im, v. Schauroth im Königin Leib⸗Gren. R. Nr. 109, Böker, Paulsiek im 2. Bad. Gren. R. zudrücken verstand. ““ Europa geschieht, nämlich zur menschlichen Nahrung. Die uge, um hr E1 . Inf. R. Nr. 45, in das Inf. R. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 Augusta Garde⸗Gren. R. Nr. 4, Her warth v. Bittenfeld Kaiser Wilhelrvi I. Nr. 110, Spangenberg, Müller (Erich), 3 Californier sind noch nicht so verwöhnt, die Schnecke als St 11. .n (W. T. B.) Bei einem v. Spies im Inf. R. Graf Kirchbach (I. Niederschles.) Nr. 46, in 60,5. 89F.Ar. Losch, Rog alla v. Bieberstein C oester im Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnahend, besonderen Leckerbissen zu schätzen, sondern sie betrachten sie als eine nac Er. Petersbur . d. 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. 99, Schneider im Inf. R. Prinz⸗ v.Eicrt Prpkig dl. Ostpr.) Nr. 1, v. H ertzberg Nan hi55 . v im 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Puccinis „Bohsme“, mit Fräulein Hempel als Mimi, Herrn Jad⸗ nahrhafte Hausmannskost. Wichtig sind ihnen aber die Schalen, die Fluge 8ees est uür b C 8* 1“ Etunde dene Regent Ludwig von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47, in d. 6. Pomm. R. König Fri 8 . KE v. Schroeder im Gren. 1. 112, ünzer, Gosebruch im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, lowker als Rudolf aufgeführt Fräulein Alfermann sinet die Musette, vime sehr schöne Perlmutter besizen und so groß sind, daß sie eine abgestürzt. Er erlag nach e t Inf. Nr. 49, Frhr. Schu ler v. Senden im Inf. R. von Stülp⸗ Geb 1 Gr⸗. M. een 1“ (1. Pomm. I. 2. 1“ 88 H 1“ im 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich III. Herr Bronsgeest den Marcell, Herr Habich den Schaunard, Herr mannigfaltige Verarbeltung gestatten. So werden sie auch als Licht⸗ 8r etzungen. nagel (5. Brandenb.) Nr. 48, in d. Leib⸗Gren. R. König Friedrich Nr 3 Fie 8 Pub g Fsee Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) S 5 4, Frhr. 1 Hartha usen, Hanneken, Frhr. Bachmann den Collin, Herr Schultz den Bernard, Herr Philipp den schirm für elektrische Lampen gebraucht. Zu diesem Zweck werden die 1 36 1 Wilhelm III. (1. Brandenb) Nr. 8, Un ger im 4. Niederschles. Regiment Kre 1 ied ich 67 1 kowski im Grenadier⸗ v. 5 89 5 bhFgh Leibgarde⸗Inf. R. (1. Großherzogl. Aleindor. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. Schalen noch poliert und finden auch als Schmuckstücke eine reich. (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Inf. R. Nr. 51, in d. Inf. R. von Horn (3 Rhein.) Nr. 29, Friedri —. (4. Ostpreußisches) N. 9 Hess.) Nr. 115, Firmenich EFriebfich, Coulmann im Inf. R. 8 Zweiten und Dritten Beilage. Creutz im 5. Westf. Inf. Nr. 53, in d. Inf. R. Markgraf Karl FrInke, v. Prittwitz u. Gaffron, Mattersdorf Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Wichert im Inf. Seesahhes (7. Brandenb.) Nr. 60, Koestler im Inf. R. von der G olt 88 Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, von Leib⸗R. Großherzogin (. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Loeber,

————— ,, v“ ö Füi 1A1AX“ 68 Pomm.) Nr. 54, in d. 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm 1. ni ochhe p. 1 11“ 8 8 16“ u 1 14“ 8,. 3 Peing 8 Grofsbengc Hesf. 1 Theater in der Königgrützer Montis Operettentheater. Fräber: Thaliathenter. (Direktion: Kren und Ne. 7 , vr Ehnf ce Jaß Aibo e dehene 8gle nlelg H rh, Reosenberg.⸗Gruszezygsrt. n LeizeGfen, Ren chom deri 7 Aetftrr dee di r 19h, Seege neereha; Lorhe⸗ Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Franziska. Struße Sonnabend, Abends 8 Uhr: Neues Theater.) Sonnabend, Abends Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8. Uhr: im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (s. Westf) Nr. 97 Friedrich Wilhelm III. (I. Brandenb.) Nr. 8, v. Wedel im Inf. R. Nr. 130, unter Enth. von dem Kommando als Assist. b. d. 1 5 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in d. 5. Bad. Inf. R. Nr. 113 Schulemann im 4. Oberschles Colbergschen Gren. R. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, dieser vor⸗ ꝗGGew. Prüf. Komm., Rabsilber in demselben R., Petri im

- läufig ohne Patent, v. Garnier, Schü⸗ ssler im Gren. R. König] 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131, Schwedler, v. Borch im 1. Unter⸗

8

Ein modernes Mysterium in fünf Akten Das vierte Gebot. Volksstück in vier zerl . jele. Sonn⸗ Wedekind. 11“ Der lachende Ehemann. Operette in in drei Akten von Jean Kren und Curt Frmländ. J d. Nr. HMe. g Königliche Fchansgiele. San ende Tage: Fran⸗ Akten von Ludwig Anzengruber. sdrei Akten 8een; Brammer und Alfr. Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Inf 9 8 2. Ermländ. Inf. R. Nr. 151, Apelt im Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Bötticher, v. Wiese Elsäss. Inf. R. Nr. 132, Delius, B atzer im 4. Lothr. Inf. R Vfhang⸗ hntand eateähe sen dot. ieta.— Nentag: Zie fünf Feantzutzer. Geünwald. Müsik, von Edm. Cveler. Mastt von Jemn Gllber⸗ d. Bundenb ene henovhen Granehand vneüdegün en ceiser Kranhse Lweldan in eg h. bann Fentac 1ir. 5. Bah de ie Aee ee den Uinter Slaf. Inf. K. Nr. 13. gs g. 1ees 8 plätz 8 Montag: Die fünf Frankfurter. Sonntag und folgende Tage: Der Montag und folgende Tage: Puppchen. Offiz. an d. Kr. Schule in Hannover b Hh Pri Morib Nr. zow, von Frey l von Kummer Behrens im 3. Unter⸗Elsäss. Inf. R. Nr. 138, Bergell im eu Segs 85 lachende Ehemann. von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm ) Nr. 42 Koch dim d. Rhene aß⸗ 89 im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, Kulmer Inf. R. Nr. 141, F rantz, Pitzschke im 7. Bad. Inf. R. s Pfer Bichem don G.EGziatosa und s Berliner Thrater. Sonnab, Abente, Schillertheater. o. Wallner⸗ Birkus bend, Abends 1““ er 3 G b . 8 8 1 97 8 69 ebn 1 88 .“ 9 . We —.) Nr. ISu 8 8 2 . 8 8 8 b Pie 1“ 5. Lothr . R Nr. ., 72 Eö““ wei Wappen. Schwank in vier Akten Sonnabend, Abends 8 ½ Uhr: 777:10. Frgohhareeeer“ I111“ rinz Friedrich der Niederlande (2 Westf.) Nr. 15, Kub 2T, Frhr. mann im 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, Baatz im 2. Masur. Inf R Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Bernauer und Rudolph Schanzer. von Oskar Blumenthal und Gustav Turf⸗ und Totoschwank in drei Akten vorstellung. d. Großherzogl. Mecklenburg. Füs. R. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Rinckv. Baldenstein, Heye i Inf R. i. bel, Frhr. 1 8 Biebrech⸗ Baa z im 2. Masur. Inf. m . V1 8 nk 1 1 4& 88 Kinck v. 19 R. Her Sparr 8 ‚von 2m, 2brecht im 5. Westpr. Inf. R. Nr. 148 on Strauß. Regte: Herr Regisseur Sonntag, Nachmittags 3Uhr: Bummel Kadelburg. „, von Otto Schwartz und Karl Mathen. m m»n Wadsack im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, in d. Inf. R. von (3. Westf.) Nr. 16 Brinck 8 a Ie. Fpe CCC“ Fissche Westpr Inf R. Nr. 149, G s R Pn enaae Anfcneei nhe studenten. Abends: Filmzauber. Conns, Nachwitzags 3 Nhr: Frei. u. d Karl F— 8 Courbidre (2. Pos.) Nr. 19, Meischeider im 4. Thür. Inf. R. 4. W. 85 Nr. 17 9 ck ma⸗ im Inf. R. Graf Barfuß Fisc Her im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, Große in demselben 8 - 7 ½ 1 1 untag, Nachmittags 3 Uhr: Majpolika. 8 8 7 4 1 1 8 . Westf.) Nr. 17, Nesselhauf (Richard) im NNn8 unter Enthebung von d. Komdo. Dienstl. b. d. Gew. Fab ͤ““ ““ Familiennachrichten. 2 ““ voe. e l gn er Belaslamd in beitngööah⸗ denselben horgen Pere 6 ergerac. Kontag und folgende Tage: 7 7 7:10. 8 Tpij R. Schule in Glogau, Zetzsch im Inf. R. Gro 1. Pf Hiltrop im 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, Reu gund solgende Tag c-““ r“

Pung. Zum 1113“ eE“ S wanenweiß. raumdichtung von ontag: Cyrano von Bergerac. B 433q 58 ; 1 1 1. im 1 . 1 Koenigs mit Hrn. Werner von Saldern jr. Nr. 72, in d. 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, Meisner im 4. Thur. Lo Homme de Courbidre im Inf R. von Courbière (2. Pos.) Belassung in d. Komdo. zur Kr. Schule in Danzig, Krug in dem⸗

August Strindberg. Verdeutscht von Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ 8 8 1 1 S Eng. b ¹ 1 tenburg. Sonnabend, Abends . d. H. 8 L v 9 72 3 R. Nr. 138 8 bier ; G Grnal 8’ Die vn ereeheh 88 ton. Avolf Tanß. XNVW. 7, Friedrich. 8 Uhergieae⸗ Konödie in drei Akten 1 18 9269:9. EGie etca Penh Ober⸗ n dte 88 gi 8Rscher säff „Peldmalschall Pria⸗ 9 19 8 86 Che hrim Fnf 8 Graf Tauenßien. 3““ legel im d. Chür. Inf. R. Nr. 153, Brünecke ge Een CC“ straße 104 104 a.) Sonnabend, Abends von Ludwig Thoma. Dirertion Georg Hartmann.) Sennabend. leutnant Fritz Baron Brockdorff (Pots⸗ Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 73, in d. 7. Thür. 4 1“ 1186 v.e N. von Borcke in demselben R., dieser unter Enthebung von d. Komdo. zur Kr. S. 5 Büen oerss neren 8 Uhr: Sieben tolle Tage. Amerikanische Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Abends 8 Uhr: Zar und Zimmermann. dam). Eine Tochter: Hrn. Ge⸗ Inf. R. Nr. 96, Steinmann im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77, Enthebung v. d. Komdo b Inf. Konftructiv beer unter Schule in⸗ Hannover, Schu ch, Zim mermann, Scheibel im 210 19 Anfong Abonne. Vürlisffs. dret Akten von Otio Pfarrer von Kirchfeld. Abends Komische Oper in drei Alten von Albert heinien Regierungsrat Lutter (Berlin⸗ in d. Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, v. Sodenstern in demselben Regiment, Thomas, Ge urrau, M artiny 3. Inf. R. Nr. 154, Hoffmeister im 3. Schles. fi 8 1 ng 1 benne, Eisenschitz. 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. Lorzeng. ahlem). im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77, in d. Großherzogl. Mecklenb. 8n Keith 1. Derschlaf. Ur 29 % ; 8 1““ t im Inf. R. Nr. 156, Haehnelt, v. Kahlden im 4. Schles. Inf. R. E“ rei g II“ üeth. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der Montag: Die Stützen der Gesell⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Gestorben: Hr. Hauptmann Johann 1688 R. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, v. Tschirnhau 8, im Inf. R. Schmeidler im Inf R v. Winterfeldt (2. Oberscblr 8 5,8, nn 8 1- im 7. S Inf. R. Nr. 158, Der stiegende Holtänder deeeee bbends: Eteben zo—le fchafe. ““ Sochzeit. Abends: Der Freischütz. von Bothmer (Hahnentlee). Elisabeth andgraf Friedrich I. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81, in d. Gerlach, v. Laed im Inf. R. Großherzvg Fr klehcs . ö“ Oper in 8 Akten von Richard Wagner Fräulein Julie Montag: Die Jüdin. .“ FEb“ 8 Farde. gf f 8 - 2 sa Snl. 88 heß Mänstein (Se von Mecklenburg⸗Schwerin 4 Brandenburg.) Nr. 24, 8 9 m, Kri 1- v G r 8 8 8 i. Mieine. Nnr 190, - 22 1 - 8 1 2 . 84, in d. Inf. R. von itti 3. Kurhess. r. 83. v. e 8 S ; eügec ““ 8 8 1 8 8 9 D ch 88 mn, 6 82 1““ 1ges.” ,1 9. 8 . Inf. R. Igseesür⸗ 1hg eh rementbvor Residenztheater. Abends h“ Verantwortlicher Redakteur: mann im Inf. R. Großherovg von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, fi Rchez Nr. 281o0 1s Iäretr 8 6 Innn Regelt Bessan ’er 188 .“ 1“ 183 benes. egeneenn⸗seieagesc. aentsdee Kanclenheuwr Se. Cbebe a recgie., Screnh; vttafenthecher. geeemenne vmeterdeKorobin bharieszure. gaie siega kennsra ig ahüg en, d' ieen een ven heegrahe1. venvause 7 Z. N. Ke ngp fcszndenüebte Zi, eernse aeszebitzren .onde 1 1 7 ½ * 1 1 —₰ 2 7 „, 12 2 ütI. 7 8 e . 1“ 88 Dll 2b 2. * . 2 8 2 Huru öder 8 Ins 1- Füzzo⸗ꝙ (Ig 83 8 ss⸗ Frbr 8 v.“ rietüt. (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber drei Akten von M. Hennequin und 3 lhr- .“ 1“ g abge. Verlag der (Heidrich) Nr. 25, Kraut im 6. Thür. Inf. R. Nr. 95. in d. Inf. N. Koopmann im Inf. R. von He (. Rheirn) Fur. 29 gr⸗ gls S d. 88 in Reisse Nrien 1 Sehn. 1 dem Zoologischen Garten.) Dienstag, den P. Veber. „rissene Glockenzug. in Berlin. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Meyer, Kerksieck im Inf. R. Graf Werder (4 Rhein⸗ Nr. 307 K.. Lan (P L.Udo) 88 8 hee. S 9 8 8 16 8 Abends?7 Uhr: E Pff 3. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Sonntag Nachmittaas 3 Uhr: Untreu. Druck der N ddene Brab 4 Weidlich im 7. Thür. Inf. R. Nr. 96, in d. 8. Osipr. Inf. R. v. Loewenich im Inf. R. Graf Bose (1 Thür) gir. 82 ö 8 (Paul⸗ do⸗ Gabriel im 5. Hannov. Inf. R. Nr. 165, Deu sch Theat S eptember, Abends? Uhr: Eröffnungs⸗ Walzer von Chopin. Abends: Die Hi f: Hie Brieft sch ruck der Norddeutschen Buch rucker 32 Nr. 45, Vogler im Metzer Inf. R. Nr. 98, in d. Inf. R. von F ofmann (Rudolf), im 2. Thür Inf R. Nr. 32 8. 6 ansen, Schlo mang. Schellmann, Lutteroth im 1. Ober⸗ eutsches Thrater. onnabend, vorstellung: Wilhelm Tell. In Szene Frau Präsfidentin. 7e 8 86 ef 8 e. b Jcde. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Wierß im Metzer Inf. R. Nr. 98, ““ Frhr Sore v. Koschem⸗ elsäss. Inf. R. Nr. 167, Hupe, Dihm, Goepel im 5. v 1 von Dr Gechart Hauptmann, —. Montag, und folgende Tage: Die 116“ Neun Beilagen 8 .d. Inf. N. von Hormn (3. Rbein.) Rr. 29, Freuzer im 2 Bap. Roon (Ostpt. Ner 38 Lehenen Sn üu he in Rüs. ber .e eesdn N r. 880 Pültt. käalich 5 710 bi 11* Uhr de Kass Frau Präsidentin. Montag und folgende Tage: Untreu. (einschließlich Börsenbeilage und Wareg⸗ Gren. R. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, in d. 3. Lothr. Inf. R. von Schweden (Pomm.) Nr. 34, unter Enthebung von dem Komdo 1“ J 8 K . L Sesa. 81ee. und Montag: Der lebende de Theaters 1““ Vorher: Der abgerissene Glockenzug. zeichenbeilage Nr. 72). 18 185 v. ““ L“ 8 Bad. 28 1 1 in d. als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Anklam, Klug, Wollerr⸗ Inf R Rr 421, b Mgk 8 mMan. 9 npre Inf. R Pene 86 8 b G 1 v“ 8 pn. R. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr, 79, Wilcke im mann in dem elben Regiment, Buchholtz i ““ hr 3243 S8“ 8 1 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, in d. Inf. R. von Grolman (1. Pos.) Heinrich von Ferhen. (Brandenb. Nr 39 eier 869 89 prinz 86 R. r, 20Se ö 88 Bres he he Ir . 85 18, Frhr. v. Hoiningen gen. Huene im 1. Unterelsäss. im Füs. R. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schlef.) Nr. 38, Enthebung von d. Komdo sür Viere 88 Fem Fabrit 8 Henees⸗ Inf. R. Nr. 132, in d. 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168,] vp. ittgen stein, Charisi us im Niederrhein. F R Sch I in demselben 1.“ v zig,

89

5 8 ; 8