1913 / 216 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

1. Brandenb. Drag. R. Nr. 2, v. Butler im Drag. R. Freiherr

von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Rüdorff im Hus. R. Königin

Wilbelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, v. Hantelmann m Braunschmw. Hus. R. Nr. 17. 1 1

Köhler, Oblt. im Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, wird ugter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Stabe

3. Schles. Drag. R. Nr. 15 vers.

Zu überzähligen Rittmeistern werden befördert: die Ober⸗ leutnants: v. Boddien im Regt. der Gardes du Corps, Graf von Platen⸗Hallermund im Kür. R. Königin (Pomm.) Nr. 2, komdt. z. Dienstl. b. Großherzog von Sachsen K. H., Graf v. Galen im Kür. R. von Driesen (Westf.) Nr. 4, Burggraf ind Graf zu Dohna⸗Schlodien im Drag. R. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Rieben im Drag. R. König

riedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Henning im 3. Bad. Drag. R. Prinz Karl Nr. 22, komdt. ;3. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Frhr. v. Schloth eim (Hans⸗ Melchior) im Hus. R. Körnig Wilbelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Blankenhorn im 2 Rhein. Hus. R. Nr. 9, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, v. Berghes im 2. Westf. Hus. R. Nr. 11, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, v. Adelebsen im Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Sieg im Thür. Ulan. R. Nr. 6, komdt.

Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe.

Den Charakter als Rittmeister erhalten: die Oberleutnants: Prinz zu Wied, à 1. s. d. Armee, Prinz Julius Ernst zur Lippe D., à l. s. d. Armee und des III. Bats. Inf. R. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr 55; derselbe hat in letzterem Verhältnis den Dienstlitel „Hauptm.“ zu führen, Hesse Edler v. Hessenthal im 3. Garde⸗IUl. R., komdt, bei d. Gesandt⸗ schaft in Dresden, v. Osterroht im Drag. R. rinz Albrecht von Preußen (Litt.) Nr. 1, v. Lautz im Hus. R. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, komdt. zur Gestütverwalt.

Versetzt werden: Preußer, Rittm. und Lehrer an d. Offiz. Reitschule in Paderborn, zum Mil. Reit⸗Inst., Koch, Oblt. im Kür. R. von Sevydlitz (Magdeb.) Nr. 7, unter Beförderung zum Rittm., als Lehrer zur Offiz Reitschule in Paderborn, Köstring, Oblt. im Kür. R Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5, wird z. Dienstl. b. d. Offiz. Reitschule in Paderborn komdt.;; das Komdo. ist einer Versetzung gleich.

Versetzt werden: die Oberleutnants: v. Pogrell im 1. Garde⸗ Drag. R. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, in d. Gren. R. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Tempsky im Braunschw. Hus. R. Nr. 17, in d. Hus. R. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8; die Leutnants: v Seidel im 1. Leib⸗Hus. R. Nr. 1, in das Hus. R. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8, v. Ramin im 2. Pomm. Ul. R. Nr. 9, v. Bohlen im Ul. R. Prinz August von (Pos.) Nr. 10, in d. Ul. R. von Katzler (Schles.) Mr. 2.

Freise, Oberst und Kom. des 3. Württ. Feldart. R. Nr. 49, wird unter Enthebung von dem Komdo. nach Württemberg zum Kom. der 25. Feldart. Brig. (Großherzogl. Hess.) ernannt; derselbe hat als Oberst in dieser Stellung die Uniform des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61 zu tragen. Kempe, Oberstlt. und Kom. des Hinterpomm. Feldart. R. Nr. 53, wird zum Obersten befördert. Burchardt, Oberstlt. beim Stabe der Feldart. Schießsch., wird nach Württemberg kommandiert behufs Beauftragung mit der Führung des 3. Württ. Feldart. R. Nr. 49. Sievert, Oberstlt. und Kom. der Ob. Feuerw. Sch., erhält den Charakter als Oberst. v. Rosen⸗ berg, Oberstlt. im Lehr⸗R. der Feldart. Schießsch., wird von der Stellung als Abt. Kom. enthoben und tritt zum Stabe des R. über.

Ernannt werden, unter Versetzung in den Generalstab der Armee: die Oberleutnants und Abteilungskommandeure: Sydow im 5 Bad. Feldart. R. Nr. 76, zum Chef des Gen. Stabes des IX. A. K.; Wachs im Feldart. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, zum Chef des Gen. Stabes des Gouv. von Thorn.

Zu Oberstleutnants werden befördert: die Majore: v. der Lippe beim Stabe des Cleveschen Feldart. R. Nr. 45; v. Stock⸗ hausen im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60; derselbe wird von der Stellung als Abt. Kom. enthoben und tritt zum Stabe des R. über; Plantier beim Stabe des 1. Thüring. Feldart. R. Nr. 19; v. Rabenau, Lehrer an der Feldart. Schießsch.; derselbe tritt zum Stabe der Feldart. Schießsch. über; Bertog beim Stabe des Altmärk. Feldart. R. Nr. 40; Schweinitz beim Stabe des Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18; Heintzmann beim Stabe des 2. Hannov. Feldart. R. Nr. 26; v. Braunbehrens beim Stabe des 3. Bad. Feldart. R. Nr. 50; Gerstenberg, Abt. Kom. im 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17, derselbe wird zum Stabe des Hinterpomm. Feldart. R. Nr. 53 versetzt; Pawlowski im Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, derselbe wird von der Stellung als Abt. Kom. enthoben und tritt zum Stabe des R. über; Winkler beim Stabe des 2. Schles. Feldart. R. Nr. 42; v Schrader beim Stabe des 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15; Schulz beim Stabe des 1. Ostpr. Feldart. R Nr. 16; v. Oertzen beim Stabe des Kurmärk. Feld⸗ art. R. Nr. 39; Frhr. v. Richthofen beim Stabe des 1. Lothring. Feldart. R. Nr. 33; Wilberg beim Stabe des 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30; Winkler beim Stabe des 2. Pos. Feldart. R. Nr. 56.

Von der Stellung als Abtetlungs⸗Kommandeur werden enthoben und treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die Majore: Collmann im Sroßhetrnal Art. Korps, 1. Großberzogl. Bess Feldart. R. Nr. 25, asse im 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20,

pitz im Feldart. R. eneral⸗Feldmarschall Graf Waldersee Schlesw.) Nr. 9, Forberg im 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37,

tock im 2. Niederschl. Feldart. R. Nr. 41, Hohnhorst im Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, Sanner im Feldart. R. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, Wendt im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, Brandt im 2. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 51, Woltag im 2. Garde⸗Feldart. R, v. Rosenberg⸗Lipinsky im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, v. Berken im 2. Ostpr. Feldart. R. Nr. 52, Harck im 1. Masur. Feldart R. Nr. 73, Samwer im 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82; der Königlich württembergische Major Schlee im Mansfelder Feldart. R. Nr. 75.

Versetzt werden: die Majore und Abteilungs⸗Kommandeure: Großkreutz im Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Littb.) Nr. 1, zum Stabe d. Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, Reinecke im Mindenschen Feldart R. Nr. 58, zum Stabe d. 1. Westf. Feldart. R. Nr. 7, Gobbin im Altmärk Feldart. R. Nr. 40, zum Stabe d. Feldart. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern ( Maadeburg.) Nr. 4, Wangemann im 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, zum Stabe d. Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hannov) Nr. 10, Becker im 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36, zum Stabe d. 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, Jablonsky im 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, zum Stabe d. 2. Oberschles. Feldart R. Nr. 57, Krampff im Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister, zum Stabe d. Feldart. R. Nr. 71 Groß⸗ Komtur, Lannert im 1. Thür. Feldart. R. Nr. 19, zum Stabe d.

eldart. R. Nr. 72 Hochmeister, Ingenohl im 3. Bad. Feldart.

88 Nr. 50, zum Stabe d. Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, v. Aulock im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 25, zum Stabe d. 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76, Waechter im 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, zum Stabe d. 3. Garde⸗Feldart. R., Angern im Feldart. R. General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenburg.) Nr. 18, zum Stabe d. Neumärk. Feldart. No. Nir. 54, HBosch im 1. Unnterelsäss. Feldart. R. Nr. 31, zum Stabe d. 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, Stricker im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, zum Stabe d. 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69, v. Keudell im Holst. Feldart. R. Nr. 24, zum Stabe d. Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, v. Griesheim im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61, zum Stabe des 2. Rhein. Feldart. Nr. 23, v. Oppeln⸗ Bronikowski im Torgauer Feldart. R. Nr. 74, zum Stabe d. 2. Thüring. 55, Küpper im Feldart. R. Groß⸗ hberzog (1. Bad. r. 14, 1 b Nr. 63 Feeens Berendt im 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33,

zum Stabe d. 2. Nassau. Feldart. R.

zum Stabe d. Berg. Feldart. R. Nr. 59, Remmert im 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69, z. St. d. 4. Bad. Feldart. Nr. 66, Weichsel im 1. Ober⸗Elsäss. Feldart. R. Nr. 15, z. St. d. 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, Diez im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60, in das Lehr⸗R. der Feldart. Schießschule, Guhl im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, als Lehrer zur helbvart. Schießschule.

Als Abteilungs⸗Kommandeure werden versetzt: die Majore: Gießler im Kriegsministertum, in das 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, v. Anker, Adij. des Gen. Komdos. des Gardekorps, in das 2. Garde⸗ Feldart. R., Oberdieck im Gr. Gen. Stabe, in das 1. Unter⸗ Elsäfs. Feldart. R. Nr. 31; die überzähligen Mejae; Amelung b. St. des Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, in das Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Frhr. v. Uslar⸗ Gleichen b. St. des Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, in das Mindensche Feldart. R. Nr. 58, v. der Sode b. St. des 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, in das Graßherzogliche Artilleriekorps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart R. Nr. 25, Winkler b. St. des Neumärk. Feldart. R. Nr. 54, in das 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, Kritzler b. St. des 4. Bad. Feldart R. Nr. 66, in das 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, Wulff b. St. des 2. Ober⸗ Elsäss. Feldart. R. Nr. 51, in das 3. Bad. Feldart. R. Nr. 50, Sanner b. St. des 1. Unter⸗Elsäss. Feldart. R. Nr. 31, in das Holst. Feldart R. Nr. 24, Le Tanneiux v. Saint⸗Paul b. St. des 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, als Kom. der Reit. Abt. in das 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, v. Dewitz b. St. des Hinterpomm. Feldart. R. Nr. 53, in das 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17, Jaeckel b. St. des Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, in das 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37, Wagner b. St. des 3. Ober⸗Elsäss. Feldart. R. Nr. 80, in das 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33.

Zu Abteilungs⸗Kommandeuren werden ernannt: die überzähligen Majore: Cludius b. St. des 2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, de Greiff b. St. des Feldart. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, v. Mellenthin b. St. des Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Rembe b. Stabe des 1. Thür. Feldart. Regt. Nr. 19, Modrow b. St. des Bergischen Feldart. R. Nr. 59, Lueder b. St. des Mansfelder Feldart. R. Nr. 75, Heinrich b. Stabe des Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, von Hamm b. St. des 2. Oberelsäͤss. Feldart. R. Nr. 51, v. Bülow b. St. des 5. Bad. Feldart. R. 8 v. Aigner b. St. des Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60.

Zu Abteilungs⸗Kommandeuren werden ernannt, unter Beförderung zu Majoren: die Hauptleute: Gudewill b. St. des Feldart. R. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9, Wolff b. St. des Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, v. Krogh, v. Both b. St. des 1. Posen. Feldart. R. Nr. 20, Güttich b. St. des Großherzoglichen Artilleriekorps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 25, Weström b. St. des 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, Thimey b. St. des 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36, Wilde b. St. des Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, Bacmeister b. St. des 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69, Goetze b. St. des 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73.

Unter Beförderung zu Majoren werden als Abteilungs⸗ Kommandeure versetzt: die Hauptleute: v. Graevenitz beim Stabe des 2. Garde⸗Feldart. R., in das Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60, Frhr. v. Dincklage beim Stabe des Feldart. R. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, in das Feldart. R. General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, Illiger beim Stabe des 1. Westf. Feldart. R. Nr. 7, in das 2. Ostpr. Feldart. R. Nr. 52, v. Schaumburg beim Stabe des Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, als Komdr. der Reit. Abt. in das 1. Ober⸗ elsäss. Feldart. R. Nr. 15, v. Koppelow beim Stabe des 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, als Komdr. der I. Abt. in das 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, Weichel beim Stabe des 1. 1“ Feldart. R. Nr. 33, in das 2. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61, Reimer beim Stabe des Altmärk. Feldart. R. Nr. 40, in das 2. Masur. Feldart. Regiment Nr. 82, Schneider beim Stabe des 3. Württ. Feldart. R. Nr. 49, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, in das Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Frhr. v. Heim beim Stabe des 2. Thüring. Feldart. R. Nr. 55, in das Altmärk. Feldart. R. Nr. 40, Krimler beim Stabe des 2. Pos. Feldart. R. Nr. 56, in das Clevesche Feldart. R. Nr. 43, v. Poten beim Stabe des Mindenschen Feldart. R. Nr. 58, in das 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, v. Roux beim Stabe des Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, in das Feldart. R. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Kleckl beim Stabe des Mansfelder Feldart. R. Nr. 75, in das Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister, Tuchen beim Stabe des 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79, in das Feldart. R. Prinz August von Preußen (I. Litth) Nr. 1, v. Bardeleben beim Stabe des Lehr⸗R. der Feldart. Schießsch, in das 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, Wille, Mil. an der Militärtechn. Akad., in das 2. Schles. Feldart. R.

. 42

Zu überzähligen Majoren werden befördert: Augstein, charakt. Major beim Stabe des 4. Lothring. Feldart. R. Nr. 70; die Haupt⸗ leute: Nehring beim Stabe des 1. Westf. Feldart. R. Nr. 7, Seneca beim Stabe des Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.] Nr. 8, Rogge beim Stabe des Feldart. R. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw) Nr. 9, v. Kranold, Battr. Chef im Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, unter Uebertritt

zum Stabe des R., Klein beim Stabe des 2. Pomm. Feldart. R.⸗

Nr. 17, Schröder beim Stabe des Feldart. R. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, komdt. zur Kr. Schule in Neisse, Wiede⸗ burg beim Stabe des 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, Winter⸗ feldt beim Stabe des Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, Betge beim Stabe des Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, Bech beim Stabe des ecaerfehen Feldart. R. Nr. 44, Gaertig beim Stabe des 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73.

Den Charakter als Major erhält: der Hauptmann: Feld beim Stabe des Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6.

Von der Stellung als Batterie⸗Chef werden enthoben und treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die Hauptleute: Scherer im 2. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 51, Lindenberg im Lehr⸗Regiment der Feldart. Schießsch.

Versetzt werden: die Hauptleute: Bode, Platzmajor in Posen, zum Stabe des 1. Lothring. Feldart. R. Nr. 33, v. Pohl, Battr. Chef im Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr 6, zum Stabe des Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Barn⸗ stedt beim Stabe des 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15, zum Stabe des Osftfries. Feldart. R. Nr. 62, Nix b. Stabe des 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, zum Stabe d. 2. Westpr. R. Nr. 36, Wagner b. Stabe des 2. Rhein. Feldart.

. Nr. 23, zum Stabe d. Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, Westermann, Battr. Chef im 2. Rhein. R. Nr. 23, zum Stabe d. 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30,

riderici, Battr. Cef im 2. Hannov. Feldart. R. Nr. 26, zum Stabe d. Mindenschen Feldart. R. Nr. 58, Schröder b. Stabe d. 2. Litthau. Feldart. R. Nr. 37, zum Stabe d. 3. Ostpr. Feld⸗ art. R. Nr. 79, Rosenbaum b. Stabe d. 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, zum Stabe d. Altmärk. Feldart. R. Nr. 40, Müller (Julius) b. Stabe d. 2. Ostpr. Feldart. R. Nr. 52, zum Stabe d. 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, Sommerbrodt b. Stabe d. 2. Oberschl. Feldart. R. Nr. 57, zum Stabe d. 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, v. Auwers b. Stabe d 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, mit Patent vom 29 Januar 1905 zum Stabe d. 1. Thür. Feldart. R. Nr. 19, Wunsch b. Stabe d. 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, zum Stabe d. 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 31, Lange b. Stabe d. Feldart. R. Nr. 71. Groß⸗Komtur, zum Stabe d. 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, Schmidt b. Stabe d. Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister, zum Stabe d. 2. Pos. Feldart. R. Nr. 56, Winke, Battr. Chef im 3. Ostpr. Feldart. Nr. 79, zum Stabe d. Mansfelder Feldart. R. Nr. 7 8

Versetzt werden: die Hauptleute und Batterie⸗Chefs: Vollmer im 2. Garde⸗Feldart. R., in d. 4. Garde⸗Feldart. R, v. Zitzewitz im 4. Garde⸗Feldart. R., in d. 1. Garde⸗Feldart. R., v. Trotha im 4. Garde⸗ Feldart. R., in d. Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, v. Uslar im 4. Garde⸗Feldart. R. in d. Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Strehl im 1. Pomm. Feldart. R. Nr. 2, in d. 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, Brauns im 1. Pomm. Feldart. R. Nr. 2, in d. Feldart. R. Prinz August von Preußen (I. Litth.) Nr. 1, Morgenroth im 1. Westf. Feldart. R. Nr. 7, in d. 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15, Möller im 2. Lothring. Feldart. R. Nr. 34, in d. Feldart. Regiment von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Lange im Vor⸗ pomm. Feldart. R. Nr. 38, in d 1. Pomm. Feldart. R. Nr. 2, v. Wittken im 2. Schles. Feldart. Regiment Nr. 42, in das Feldart. Regiment von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Zapf im Torgauer Feldart. Regiment Nr. 74, in d. 1. Kurhess. Feldart. Regiment Nr. 11, Grimme im Ostfries. Feldart. Regiment Nr. 62, in d. Lehr⸗R. d. Feldart. Schießschule, v. Stumpf im Ostfries. Feldart. Regiment Nr. 62, in d. 1. Pomm. Feldart. Regiment Nr. 2, Weigelt im 2. Unterelsäss. Feldart. Regiment Nr. 67, als Lehrer zur Feldart. Schießschule. Eberhard, K. W. Hauptm. und Battr. Cbef im 4. Wärttemb. Feldart. Regiment Nr. 65, vom 1. Oktober 1913 ab nach Preußen kommd., wird mit diesem Zeitpunkt zum Lehrer an der Feldart. Schießschule ernannt.

Zu Batterte⸗Chefs werden ernannt: die überzähligen Haupt⸗ leute: Mantell im Feldart. Regiment von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Bethge im 1. Westf. Feldart. Regt. Nr. 7, Gericke im Feldart. Regiment von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, Back im 2. Oberelsäss. Feldart. Regiment Nr. 51, Abel im Mansfelder Feldart. Regiment Nr. 75.

Als Batterie⸗Chefs werden versetzt: die überzähligen Haupt⸗ leute: Engelhardt im Feldart. Regiment General⸗Feldzeug⸗ meister (1. Brandenb.) Nr. 3, in d. 4. Garde⸗Feldart. Regiment, Schütze im Feldart. Regiment von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, in d. 2. Rhein. Feldart. Regiment Nr. 23, Volmar im Feldart. Regiment von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, in d. 3. Bad. Feldart. Regiment Nr. 50, Leonhard im Feldart. Regiment General⸗Feld⸗ marschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, in d. Clevesche Feldart. Regiment Nr. 43, v. Gryczewski im 1. Kurhess. Feldart. Regiment Nr. 11, in d. 2. Unterelsäss. Feldart. Regiment Nr. 67, v. Rhein⸗ baben im Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, unter Ent⸗ hebung von dem Komdo. zur Oberfeuerwerkerschule, in das 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, Cunze im 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15, bis Ende September 1913 zur Gesandtschaft in Athen komdrt., in das Ostfr. Feldart. R. Nr. 62, Müller im 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17, in das 2. Oberschles. Feldart. R. Nr. 57, Schnackenberg im 1. Nass. Feldart. R. Nr. 27 Oranien. in das Niedersächs. Feldart. R. Nr. 46, Wolff im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, in das Torgauer Feldart R. Nr. 74, Boelcke im Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, in das 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79, Graf v. Klinckowstroem im Niedersächs. Feldart. R. Nr. 46, in das 2. Garde⸗Feldart. R., v. Ludwiger im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, unter Enthebung von dem Komdo. zur Artillerie⸗ Prüf. Kom., in das Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60, Draudt im 2. Ostpr. Feldart. R. Nr. 52, in das 2. Hann. Feldart. R. Nr. 26, Wolff im Feldart. R. Nr. 71 Groß Komtur, in das 2. Schles. Feldart. R. Nr. 42, Frhr. v. Hodenberg im Lehr⸗R. der Feldart. Schießschule, in das 3. Garde⸗Feldart. R.

„Die Gebührnisse ihres Dienstgrades erhalten und treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die überzähligen Haupt⸗ leute: v. Briesen im 1. Garde⸗Feldart. R., v. Kröcher im 3. Garde⸗Feldart. R., Boldt im Feldart. R. von Podbielski g. Niederschles.) Nr. 5, Strauß im 1. Kurhess. Feldart. R. Nr. 11,

fab im Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Franzki im 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, Cornelius im Feldart. R. General⸗ 11“ (2. Brandenb.) Nr. 18, Overweg im 2. Westf.

eldart. R. Nr. 22, v. Engel im Holst. Feldart. R. Nr. 24, v. Gilsa im Großherzogl. Artilleriekorps, 1. Großherzogl Hess. Feldart. R. Nr. 25, Temme im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, Wartze im 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, Dreßler im 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36, Schellbach im 2. Lilth. Feldart. R. Nr. 37, Pulkowski im Altmärk. Feldact. R. Nr. 40, v. Bosse im 2. Schles. Feldart R. Nr. 42, Hoefer im Cleveschen Feldart. R. Nr. 43, Wider im Trierschen Feldart. R. Nr. 44, Wiese im Lauenburg. Feldart. R. Nr. 45, v. u. zu Schachten im 3. Bad. Feldart. R. Nr. 50, Plamböck im 2 Ostpr. Feldart. R. Nr. 52, v. Dücker im Neumärk. Feldart. R. Nr. 54, Joel im 2. Thür. Feldart. R. Nr. 55, Vo 8 im 2. Pos. Feldart. R. Nr. 56, Jaehner im 2. Oberschles. Feldart. R. Nr. 57, Beitzke im Mindenschen Feldart. R. Nr. 58, Mentzel im Bergischen Feldart. R. Nr. 59, unter Enthebung von dem Komdo. als Assist. bei der Art. Prüf. Kom., Frhr. v. Wangenheim im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, Krahmer⸗Möllenberg i Ost ries⸗ Feldart. R. Nr. 62, Zorn im 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, Beckhaus im 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69, Schümann im 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 70, Hilgendorff im Feldart. R. Nr. 71 Groß Komtur, Kosmack im 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73, v. Braumüller im Mansfelder Feldatt. R. Nr. 75,. Weber im 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76, Maune im 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 792, Riemann im 3. Oberelsäss. Feldart, R. Nr. 80, Remmert im Thorner Feldart. R. Nr. 81, Karuth im 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, v. Donop im 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 83, Haas im Straßburger Feldart. R. Nr. 84, der K. W. I“ Hauptmann Duttenhofer im 2. Lothr. Feldart. R.

r. 34.

Uater Gewährung der Gebührnisse ihres Dienstgrades werden versetzt: die überzähligen Hauptleute: v. Kunow im 3. Garde⸗ Feldart. R., zum Stabe des 2. Garde⸗Feldart. R., v. Mertens im Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hann.) Nr. 10, zum Stabe des Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15, Frhr. v. Reitzenstein im Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, zum Stabe des Oberelsäss. Felda t. R. Nr. 51, Keller, im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23 zum Stabe des Niedersächs. Feldart. R. Nr. 46, Siebert imn 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 31, zum Stabe des Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, Schmeidler im 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36, zum Stabe des Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Litth.) Nr. 1, Groneweg im Altmärk. Feldart. R. Nr. 40, zum Stabe des 1. Pomm. Feldart R. Nr. 2, Wischer im Trierschen Feldart. R. Nr. 44, zum Stabe des Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Lange im Trierschen Feldart. R. Nr. 4 unter Enthebung von dem Kommando als Dir. Offiz. an der Militärtechn. Akadem,, zum Stabe des 1. Thüring. Feldart. R. Nr. 19, König im Lauenburg. Feldart. R. Nr. 4) zum Stabe des Feldart. R. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, v. Münch im Mindenschen Feldart. R. Nr. 8, zum Stabe des 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, Bergamann in 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, zum Stabe des 1. West⸗

Feldart. R. Nr. 7, Steudner im Mansfelder Feldart. R. Nr. 75, Fhe.

Nr. 6)

zum Stabe des Feldart. R. von Peucker (1. Schles. e abe

Nessenius im Lehr⸗R. der Feldart. Schießsch., zum 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23.

Unter Beförderung zu Hauptleuten treten zu den Stäben der be treffenden Regimenter über: die Oberleutnants: v. Boms dorff im 4. Garde⸗Feldart. R., Hirsch im Feldart. R. Prinz⸗Regan Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, v. Freytag im Felldart⸗ R. von Scharnhorst (1. Hannop.) Nr. 10, Frels im 2. Hannon R. Nr. 26, Koebke im Hinterpomm. Feldart. R. Nr. 53 Trautz im 4. Bad. Feldart. R. Nr. 66.

(Fortsetzung in der Zweiten Beilage.)

zum Deut

N 216.

(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.)

Unter Beförderung zu Hauptleuten und Ueberweisung zu den Stäben der betreffenden Regimenter werden versetzt: die Ober⸗ gutnants: Wiebe (Friedrich) im Feldart. R. Prinz August von hvreußen (1. Litth.) Nr. 1, in das 2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, Kuhlmann im Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) gr. 3, in das Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60, Puscher

Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb) Nr. 3, in das

eldart. R. Nr. 72 Hochmeifter, v. Beck (Rudolf) im Feldart. R. Froßherzog (1. Bad) Nr. 14, in das 1. Nassau. Feldart. R. Nr. 27 haaten, v. Ochsenstein im 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15, in as 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, Strücker im 1. Nassau. eeldart. R. Nr. 27 Oranien, unter Enthebung von dem Komdo. zur tenstl. an der Ob. Feuerw. Schule, in das 1. Lothring. Feldart. R. fr. 33, Nernst im Kuarmärk. Feldart. R. Nr. 39, in das 2. Unter⸗ säss. Feldart. R. Nr. 67, Brigl im 2. Pos. Feldart. R. Nr. 56, das 2. Pomm. Feldart. Nr. 17, Ulrici im 2. Oberschles. Feld⸗ rt. R. Nr. 57, in das Feldart. R. von Clausewitz (1. Oberschles.) fr. 21, 8 oeckner im 2. Nassauischen Feldartillerieregiment r. 63 Frankfurt, in das 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 31, chmidteHern im 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, in das orgauer Feldart. R. Nr. 74, Heer im Lehr⸗R. der Feldart.

chießsch., in das Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39.

Zu überzähligen Häuptleuten werden befördert: eitung beim Großen Generalstabe kommandierten Oberleutnants:

thr. v. Seidlitz xu. Gohlau im 3. Garde⸗Feldart. R., 1 Falkenhausen im Feldart. R. von Peucker (1. Schlef.) r. 6, Heseler (Hans) im Feldart. R. General⸗Feldmarschall braf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, Beck im 1. Oberelsäss. Feld⸗ rt. R. Nr. 15, Merckel (August) im 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, Nierzinsky im Niedersächs. Feldart. R. Nr. 46, v. Hol⸗ seuffer im Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, die Oberleutnants: Boetticher im 1. Garde⸗Feldart. R., v. Brünneck, Albedyhll, v. Prondzynski im 2 Garde⸗Feldart. R., Hoepfner in demselben Regt., dieser unter Versetzung in das 1. Garde⸗ eldart. R., v. Neumann im 4. Garde⸗Feldart. R., Richter, ietz im Feldart R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Maadeb.) Nr. 4, Fraßmann, im Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles) kr. 5, Glüer in demselben Regt., komdt. z. Dienstl. a. d. Ober⸗ uerw. Schule, v. Hecker, Haarmann im 1. Westf. Feldart. i. Nr. 7, Glasmachers im Feldart. R. von Holtzendorff „Rhein.) Nr. 8, v. de r Decken im Feldart. R. von Scharnhorst Hannov.) Nr. 10, Nicolai im 1. Oberelsäss. Feldart R. fr. 15, Boenke, Schwenzner im 1. Ostpr. Feldart. R. rr. 16. Kray, Hertz im 2. Pomm. Feldart. R. Nr. 17,

Padberg, Kremnitz, Nitschmann im Feldart. R. heneral⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, choeneberg, PFreithaupt im 1. Thür. Feldart. R. Nr. 19, v. Kronhelm

1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, Moecke, Dreiß im Feldart. R. bn Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, Ewald in demselben Regt., pmdt. als Insp. Offiz. an der Kr. Schule in Potsdam, v. Basti⸗ eller im 2. Westf. Feldart. R. Nr. 22, Gruner im 2. Rhein. eldart. R. Nr. 23, v. Hiller, im Holst. Feldart. R. Nr. 24, kohrmann, im 2. Hannoverschen Feldart. R. Nr. 26,

mmandiert als Insp. Offiz. an der Kr. Schule in Engers, lnger, Warmuth, Pfeiffer im 1. Nassau. Feldart. R. *. 27 Oranien, Baer, Senden im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, btapenhorst im 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 31, Band im

Lothr. Feldart. R. Nr. 344, Wuthe, Beeckmann im Westpr.

eldart. R. Nr. 35, Hintze im 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36, Seyer, Rasmussen⸗Bonne im 2. Litt. Feldart. R Nr. 37, iertz, v. Glinsky, Schiemann im Vorpomm. Feldart. R. *. 38, Kunze im Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, Hanken, Fretthaupt im 2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, Hoff⸗

ann, v. Portatius im 2. Schles. Feldart. R. Nr. 42,

ancelle im Clevesch. Feldart. R. Nr. 43, Rieger, Zinken

Trierschen Feldart. R. Nr. 44, Kalau v. Hofe im Lauenb.

eldart. R. Nr. 45, Ritscher, Pöhling im Niedersächs. Feld⸗ t. R. Nr. 46, Stengel im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, beidermann im Hinterpomm. Feldart. R. Nr. 53, komdt. als nsp. Offiz. an d. Kr. Schule in Hersfeld, Breithau pt, Walter demselben R., Braeuer (Hermann), Wasmansdorff im feumärk. Feldart. R. Nr. 54, Brandt im 2. Thür. Feldart. R. ir 55, Frhr. v. ECerde, Tewaag im Berg. Feldart. R. Nr. 59, Phr. v. Wolzogen u. Neuhaus im Großherzogl. Mecklenb. eldart. R. Nr. 60, komdt. als Assist. b. d. Art. Prüf. Komm.,

Tümpling im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 61, himdt. z. Dienstl. b. Reichs⸗Kol. Amt, Wagner in demselben R

aniel in demselben R., komdt. z. Gesandtschaft in Santiago, Flüver, Fürbringer im Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, Heitz

alther) im Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister, Zapf in demselben egt., komdt. als Insp. Offizier an d. Kr. Schule in Neisse, Susserott im 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73, Holtzhey, haedrich im Torgauer Feldart. R. Nr. 74, Uhse im 3. Ober⸗ säss. Feldart. R. Nr. 80, Dommenget, Hüser im 2. Masur. lldart. R. Nr. 82, Schultze im 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 83,

Bassewitz im Straßburger Feldart. R. Nr. 84, Groß⸗ reutz, Steinkopf⸗Hartig, Ribbentrop im Lehr⸗R.

Feldart. Schießsch. „Schindler, Oblt. im 2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, kird zur Dienstl. b. d. Ob. Feuerw. Schule komdt. Klaus, w. Oblt. im 3. Württemb. Feldart. R. Nr. 49, vom 1. Oktober Ol3 ab nach Preußen komdt., wird der Ob. Feuerw. Schule zur Dienstl. überwiesen.

Zur Dienstleistung als Assistenten bei der Artillerie⸗Prüfungs⸗ ommission werden mit der Maßgabe kommandiert, daß das Kom⸗ ando einer Versetzung gleich ist: Spieß, Oblt. im 1. Thür. feldart. R. Nr. 19, Kersten, Oblt. im 2. Pos. Feldart. R. 56.

Versetzt werden: die Oberleutnants: v. Bonin im 2. Garde. eldart. R, in d. 4. Garde⸗Feldart. R., Winterer im 5. Bad⸗ eldart. R. Nr. 76, in d. 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34; die Leut⸗ hants: Hoyer v. Rotenheim im 1. Garde⸗Feldart. R., in d. Garde⸗Feldart. R. Claassen im 1. Pomm. Feldart. R. Nr. 2, la. 1. Westpr. Feldart. R. Nr. 35, Hewelcke im 1. Pomm. seldart. R. Nr. 2, in d. Feldart. R. Prinz August von Preußen „Kttb. Nr. 1, Gallenkamp im 1. Westf. Feldart. R. Nr. 7, dl. 1. Oberelsäss. Feldart. R. Nr. 15, Blanchart im 2. Lothr. 8 dart. R. Nr. 34, in d. Feldart. R. von Holtzendorff (I. Rhein.) 8. Arnold im Torgauer Feldart. R. Nr. 74, in d. 1. Kurhess. eldart. R. Nr. 11, Kulenkampff im Lehr⸗R. der Feldart. Schießschule, in d. 2. Hannov. Feldart. R. Nr. 26.

In das Lehr⸗Regiment der Feldartillerie⸗Schießschule werden ver⸗ t die Leutnants: Blomeyer im Feldart. R. Prinz⸗Regent altvold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Wachs mann im 1. Ostpr. Kart. R. Nr Jungeblodt im 1. Nassau. Feldart. R. 8- Oranien, v. Gronau im Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38,

ukenberg im 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76. 1es Obersten werden befördert: die Oberstlentnants: v. Berendt,

9d. Garde⸗Fußart. R., Jung, Abt. Chef im Kr. Min. bat n Oberstleutnants werden befördert: die Majore: Troemer,

Kom. im Fußart. R. General⸗Feld meister (Brandenb.)

die zur Dienst⸗

chen Neichsanzei

weite Beila

Nr. 3, Lauer, Erster Art. Offiz. vom Platz in Mainz, Trenk⸗ mann, Erster Art. Offiz. vom Platz in Thorn.

Unter Enthebung von der Stellung als Bataillons⸗Kommandeur treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die Majore: Schepers im Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Weber im Fußart. R. von Dieskau (Schles) Nr. 6, Haeseler im Westf. Fußart. R. Nr. 7, des Coudres im Schlesw.⸗Holst. Fußart. R. Nr. 9, Bansi im Thür. Fußart. R. Nr. 18.

Versetzt werden: die Majore und Bataillons⸗Kommandeure: Stuckenschmidt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, z. Stabe d. Fußart. R. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Goecke im Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, in d. Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, Fritze im Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 8, als Lehrer zur Fußart. Schießschule, Degner im 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17, in d. Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3.

Zu Bataillons⸗Kommandeuren werden ernannt: die Majore: Kern, Adj d. Gen. Insp. d. Fußart., unter Vers. in d. Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Keller, Adj. der 1. Fußart. Insp., unter Vers. in d. Thür. Fußart. R. Nr. 18, Christ b. Stabe d. Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Buchinsky b. Stabe d. Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, p. Scheven b. Stabe d. Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Haardt b. Stabe d. 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17, dieser unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades.

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Majore: Laporte b. Stabe d. Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Chorus b. Stabe d. Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, Weiß b. Stabe d. Bad. Fußart. R. Nr. 14, Lamm b. Stabe d. 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15.

Zu Majoren werden befördert: die Hauptleute: Illing, Mil. Lehrer an der Mil. Techn. Akad., unter Versetzung als Bats. Kom. in das Westf. Fußart. R. Nr. 7, Löhr b. Stabe d. Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, unter Versetzung z. Stabe d. 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17, Thulcke b. Stabe. d. 1. Westpr. Fußat. R. Nr. 11, unter Versetzung z. Stabe d. Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, v. Gal b. Stabe d. Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Banke, Lehrer an d. Fußart. Schießschule, dieser unter Versetzung z. Stabe d. Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, letztere zwei vorläufig ohne Patent.

Arnold, Hauptm. und Mitglied d. Art. Prüf. Komm., wird zum überzähl. Major befördert. Klüber, Hauptm. und Lehrer an d. Kriegsschule in Potsdam, erhaͤlt den Charakter als Major.

Ernannt werden: die Hauptleute: Krauß b. Stabe d. Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, zum Art. Off. vom Platz in Borkum, Cuny b. Stabe d. 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17, zum Adjut. der 1. Fußart. Insp., v. Winning, Batterie⸗Chef im Füiß⸗. d. Fußart. Schießschule, zum Adj. der Gen. Insp. d.

ußart.

Von der Stellung als Batterie⸗Chef werden enthoben und treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die Hauptleute: Willemer im Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Rothmaler im Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, Dencker im Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Wendel im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, Claessens im 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17.

„Versetzt werden: Schuke, Hauptm. und Mitglied der Art. Prüf. Komm., z. Stabe d. 2. Pomm. Fußart. R Nr. 15, die Haupt⸗ leute und Batterie⸗Chefs: v. Theobald (Karl) im art. Regt., als Lehrer zur Fußart. Schießschule, Groß im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, als Mitglied zur Art. Prüf. Komm., Mausom im 1. Westpr. Fußart. Regt. 1 als Mil. Lehrer zur Militär⸗Technischen Akademie, Erdmann im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, in d. Lothr. Fußart. R. Nr. 16, Witte im Lothr. Fußart. R. Nr. 16, in d. Lehr⸗R. d. Fußart. Schießsch, Maiß im Lothr. Fußart. R. Nr. 16, in d. Feßes R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Nonne im Lehr⸗R. d. Fußart. Schießsch., in d. 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17.

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute und Batterie⸗Chefs: Gutschmidt im Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Pohl, Splett im Fußart. R. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, Hartig, v. Hülst, Kahle im Fußart. R. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Langer im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, Neumeyer im Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Petri im Westfäl. Fußart. R. Nr. 7, Karl, Cuny, Braune im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Hasdenteufel, Mickel im Schlesw. Holst. Fußart R. Nr. 9, Pulkowski, Thomas im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, Gerok im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, Uhlenbruck im Bad. Fußart. R. Nr. 14, dieser mit Rangterung unmittelbar hinter Hauptm. Cuny, Battr. Chef im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Steffani im Bad. Fußart. R. Nr. 14, Knöspel, Schulz, Huber, Preuss im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Ritscher im Lotbr. Fußart. R. Nr. 16, Ditfe, Jansen im Thür. Fußart. R. Nr. 18.

Zu Batterie⸗Chefs werden ernannt, unter Beförderung zu Haupt⸗ leuten: die Oberleutnants: Elschner, Graf v. Nostiz im Garde⸗Fußart. R., Berndt in demselben R., dieser unter Ver⸗ setzung in d. Lehr⸗R. d. Fußart. Schießsch., Stollenz im Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, unter Versetzung in d. 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, Wolter im Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, unter Vers. in d. 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17, Buhle im Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, unter Vers. in d. Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Schneider im Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, unter Verf. in d. Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Tidow im Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, S chütte im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, dieser unter Vers. in d. Thür. Fußart. R. Nr. 18, Schumann im Westf. Fußart. R. Nr. 7, unter Vers. in das Schlesw. Holst. ußart. R. Nr. 9, Krause im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, unter Vers. in d. Fußart. R. von Hindersin (lI. Pomm.) Nr. 2, Böhler im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, unter Vers. in d. Lothr. Fußart. R. Nr. 16, Köhler im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, unter Vers. in das Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Rose im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, unter Vers. in d. 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17, Bo dien im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, unter Vers. in d. Fußart. R. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Lentz im Lothr. Fußart. R. Nr. 16, v. Unruh im Lauenb. Fußart. R. Nr. 20, dieser unter Vers. in d. 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15.

Zu überzähligen Hauptleuten werden befördert: die Ober⸗ leutnants: Heydenreich im Garde⸗Fußart. R., komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Laeis im Westf. Fußart. R. Nr. 7, Schnase, Hammesfahr, im Rhein. Fußart. R. Nr. 8, Feld⸗ mann im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13.

Versetzt werden: die Leutnants im Fußart. R. Encke (Magde⸗ burgischen) Nr. 4: Kammann in d. Lothr. Fußart. Nr. 16, Dietrich in d. Niederschles. Fußart. R. Nr. 5. Ernannt werden: v. Sausin, Gen. Maj. und Kom. d. Pioniere des I. A. K., zum Inspekteur der 3. Ing. Insp., Lequis, Oberst und Chef d. Gen. Stabes des Gouvernements von Thorn,

zum Kom. d. I. A. K.; derselbe hat in dieser Stellung 18 zu tragen. 8 8 ö

ge ger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 12. September

chen Staatsanzeiger.

Zu Obersten werden befördert: die Oberstleutnants: Stark in d. 4. Ing. Insp. und Insp. d. 7. Fest. Insp, Pohlmann in d 3. Ing. Insp. und Insp. d. 8. Fest. Insp.

Kahns, Oberstlt. in d. 1. Ing. Insp. und Ing. Offiz. vom Platz in Cuxhaven, wird zum Inspekteur d. 1. Fest. Insp. ernannt.

Zu Oberstleutnants werden befördert: die Majore: Krause, Kom. d. Samländ. Pion. B. Nr. 18, Goslich in d. 2. Ing. Insp. und Ing. Offiz. vom Platz in Thorn, und Ing. Offiz. vom 1t d. Fest. Bauschule, Semrau in d. 2 Ing. Insp. und Ing. Offiz. vom Platz in Graudenz⸗Nord, Karbe in d. 3. Ing. Insp. und Ing. Offiz. vom Platz der Feste Kaiser Wilhelm II.

Ernannt werden: die Majore: Rückbeil, Komitees, zum Kom. d. 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, FJouin b. Stabe d. 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20, unter Versetzung in d. 1. Ing. Insp. zum Ing. Offiz. vom Platz in Cuxhaven, Adams b. Stabe d. 2. B. Nr. 25, zum Kom. d. Schles. Pion. B. Hink in d. 4.

vom Platz in Küstrin.

in d. 2. Ing. Insp., Uhlig in d. 3. Ing. Insp., Petrick b. Stabe Pion. B. Nr. 14, Otto b. Stabe d. 2. Elsäss. Pion. B. Nr. 19.

2. Ing. Insp., v. Sierakowski b. Stabe d. Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, Wichert b. Stabe d. Schles. Pion. B. Nr. 6, komdt. als Mil. Lehrer zur Haupt⸗Kad. Anstalt.

Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, werden befördert: die Hauptleute; v. Sommerfeld u. Falkenhayn, Apdj. der 3. Pion. Insp, unter Vers. zum Stabe d. Garde⸗Pion. B., Pfeffer in d. 4. Ing. Insp., Pohl b. Stabe d. 1. Westf. Pion. B. Nr. 7, Kauffmannb. Stabe d. 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, Calsowb. Stabe d. Samländ. Pion. B. Nr. 18, Rose b. Stabe d. Masur. Pion. B. Nr. 26, Sonnemann, Mill. Lehrer an d. u“* Akad., unter Vers. zum Stabe d. 2. Rhein. Pion. B. Mr. 27.

Versetzt werden: die Hauptleute: Louis in d. 2. Ing. Insp., in die 1. Ing. Insp., Biermann in d. 2. Ing. Insp., als Mil. Lehrer zur Milttärtechn. Akad.,, Marschner in d. 4. Ing. Insp., zum Stabe d. 2. Westf. Pion. B. Nr. 24, Bellardi, Dir. d. Wallmstr. Schule, zum Stabe d. 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20.

Ernannt werden: Grosser, Hauptm. u. Komp. Chef im Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, zum Adj. d. 3. Pion. Insp., Bindernagel, Hauptm. u. Komp. Chef im 1. Elsäss. Pion. B. Nr. 15, zum Dir. d. Wallmstr. Schule, Hellwig, Oblt. in d. 1. Ing. Insp., zum Adj. dieser Insp.

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute: Gießel, Adj. d. 3. Pion. Insp., Braune, Komp. Chef im Niederschles. Pion. B. Nr. 5.

Zu Hauptleuten werden befördert: die Oberleutnants: Schultz, Adj. d. 3. Ing. Insp., Magener, Adj. d. 4. Ing. Insp., Har⸗ tung, Adj. d. 1. Pion. Insp. Paarmann, Heß, Schütte, Leitzmann, Sperr, Charlier in d. 1. Ing. Insp., Thorner, Wolff in d. 2. Ing. Insp., Winkelmann, Kösling, Remmets, Gennerich in d. 4. Ing. Insp., Schmidt in derselben Insp., komdt. zur Dienstl. b. d. Haupt⸗Kad. Anstalt, Booz im 2. Näf Pion. B. Nr. 19, komdt. zur Dienstl. b. Ing. Komitee, unter Ernennung zum Mitgliede dieses Komitees, Schrömbgens im 1. Nassau. Pion. B. Nr. 21, Hollatz im Masur. Pion. B. Nr. 26, dieser unter Versetzung in d. 2. Ing. Insp.; die zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandierten Oberleutnants: Franke im Pion. B. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Hessig im Bad. Pion. B. Nr. 14, Panitzki im 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23.

Zu Kompagnie⸗Chefs werden ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Seidler im Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, Rotten im Pomm. Pton. B. Nr. 2, Ju st im Niederschles. Pion. B. Nr. 5, Wehowskv im Seles. Pion. B. Nr. 6, Bormann im Hannov. Pion. B. Nr. 10, Raeder im Bad. Pion. B. Nr. 14, Quensell im 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, Geißler im 2. Elsäß. Poon. B. Nr. 19, v. Nie⸗ becker, Lindemann im 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20, Hennig im 1. Nassau. Pion. B. Nr. 21, Moyn, Koebler im 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23, Ehringhaus im 2. Westf. Pion. B. Nr. 24.

Als Kompagnie⸗Chefs werden versetzt, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Lexis in d. 3. Ing. Insp., in d. 2. Nassau. Pion. B. Nr. 25, Hamel in d. 3. Ing. Insp., in d. Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, Wollmann im Magdeb. Pion. B. Nr. 4, in d. Pomm. Pion. B. Nr. 2, Spohr im Schles. Pion. B. Nr. 6, in d. 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, Dillenburger im Hannov. Pion. B. Nr. 10, in d. Niederschl. Pion. B. Nr. 5, Pohlmann im 1. Lothring. Pion B. Nr. 16, in d. 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20, Schmolling im 2. Westpr. Pion. B. Nr. 24, in d. Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1.

Zu überzähligen Hauptleuten werden befördert: die Oberleut⸗ nants: Münch in d. 2. Ing. Insp., unter Versetzung in die 4. Ing. Insp., Creite, Dammann in d. 2. Ing. Insp., Hirthe in d. 4. Ing. Insp., komdt. als Dir. Offiz. zur Mil. Techn. Akad., Schneider (Friedrich), Hoffmann in d. 4. Ing. Insp., Winckler im Garde⸗Pion. B., dieser unter Versetzung in d. Pion. B. von Rauch (Brandenb.) Nr. 3, Gottschalt im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, unter Versetzung in d. 1. Nassau. Pion. B. Nr. 21, Korsch im Kurhess. Pion. B. Nr. 11, Schwarz im Bad. Pion. B. Nr. 14, Neuschäfer im 1. Elsäss. Pion. B. Nr. 15, Vorwerck im Samländ. Pion. B. Nr. 18, v. Gimborn im 2. Elsäss. Pion. B. Nr. 19.

Versetzt werden: die Oberleutnants: Kuckein in d. 1. Ing. Insp., in d. 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, Habrecht in d. 2. Ing. Insp., in d. Mas. Pion. B. Nr. 26, Reinhardt im Niederschles. Pion. B. Nr. 5, in d. Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Münter im 1. Westf. Pion. B. Nr. 7, in d. 1. Elsäss. Pion. B. Nr. 15, Loeper im 2. Westpreuß. Pion. B. Nr. 23, in d. Magdehurg. Pion. B. Nr. 4 die Leutnants: Püttmann im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, in d Kurhess. Pion. B. Nr. 11, Weber im Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, in d. Garde⸗Pion. B., Otto im Württ. Pion. B. Nr. 13 unter Entheb. von d. Komdo. nach Württemberg, in das Bad. Pion B. Nr. 14, Fitz im 2. Nassau. Pion. B. Nr. 25, in d. Niederschles. Pion. B. Nr. 5. Miller, K. W. Oblt., komdt. nach Preußen, jetzt Führer d. Württ. Det. d. Betriebs⸗Abt. d. Eisenb. Tr., wird d. 2. Ing. Insp. überwiesen.

Zu Obersten werden befördert: die Oberstleutnants: Som mer⸗ feldt, Kom. des Eisenb. R. Nr. 2, Gerhard, Insp. der 2. Insp.

der Tel. Tr. Eichmann, Oberstlt. und Dir. Mitglied der Mil. Techn. Insp. der Tel. Tr. ernannt. Hei Hesse,

Akad., wird zum Insp. der J. Zu Oberstleutnants werden befördert: die Majore:

beauftr. mit Wahrnehm. der Gesch. des Chefs des Stabes der Gen.

Insp. des Mil. Verkehrswesens, unter Ernennung zum Chef dieses

Stabes, Schroeder, Kom. des Tel. B. Nr. 3, Bra uns, Kom.

1913.

5 Meyer in d. 1. Ing. Insp. Platz auf Helgoland, Buchwald, Direktor

Mitglied d. Ing.

Nr. 6, Ing. Insp., unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades und Versetzung in d. 2. Ing. Insp., zum Ing. Offiz. Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Majore: Sipman d. Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9, Dronke b. Stabe d. Bad.

Zu Majoren werden befördert: die Hauptleute: Souchon in d.