8
ersetzt werden: die Majore: Hecker, Bat. Kom. im Eisenb. R. Nr. 2, in die Versuchs⸗Abt. des Mil. Verkehrswesens, Boethke, Verkehrsoffiz. v. Platz in Mainz, als Bat. Kom. in das Eisenb. R. Nr. 2, Backs, Mil. Lehrer an der Mil. Techn. Akad., als Bat.
Kom. in das Eisenb. R. Nr. 1.
Ernannt werden: die Majore: Weber im Kriegsministerium, zum Kom. des Tel. B. Nr. 1, Kühl b. St. des Elsenb. R. Nr. 2, zum Bat. Kom., Lindow b. St. des Tel. B. Nr. 1, zum Ver⸗ kehrsoffiz. v. Platz in Straßburg i. E. Meichsner, K. S. Maj. und Kom. des II. B. des Eisenb. R. Nr. 2, zum Kom. des II. B.
des Eisenb. R. Nr. 1.
Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: Seidel, Maj. und Bat. Kom. im Eisenb. R. Nr. 3, v. Schulz, Maj. und Kom. des
Luftschiff. B. Nr. 3.
Zu Majoren, vorläusig ohne Patent, werden befördert: die Hauptleute: Moßner, Adj. d. Insp. der Eisenb. Tr., übner b. St. des Tel. B. Nr. 5, Seelmann⸗Eggebert b. St. des Eisenb. R. Nr. 3, dieser unter Versetzung z. St. des Eisenb. R. Nr. 2, v. Bezold b. St. des Tel. B. Nr. 4, unter Versetzung in
ie Versuchs⸗Abt. des Mil. Verkehrswesens.
Unter Enthebung von der Stellung als Kompagnie⸗Chef treten zu den Stäben der betreffenden Truppenteile über: die Hauptleute: Wentrup im Tel. B. Nr. 1, Schuster im Tel. B. Nr. 4,
Platzhoff im Luftsch. B. Nr. 1.
Versetzt werden: die Hauptleute: Sachs im Kriegsministerium, ls Komp. Chef in das Eisenb. R. Nr. 3; derselbe bleibt in seiner gegenwärtigen Dienststelle bis 31. Dezember 1913 kommandiert, Koppen, Vorstand des Verkehrsamts der Milit. Eisenb., in die Versuchs⸗Abt. des Milit. Verkehrswesen, Fulda in der Versuchs⸗Abt. des Milit. Verkehrswesen, z. St. des Eisenb. R. Nr. 3, Tetzlaff in der Versuchs⸗Abt. des Milit. Verkehrswesens, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, als Komp. Chef in das Eisenb. R. Nr. 1; die Hauptleute und Kompagnie⸗Chefs: Kleinschmidt im Eisenb. Regiment Nr. 1 in das Luftschliff. Bat. Nr. 8, Mesecke im Eiseanb. R. Nr. 2, in die Betriebsabt. der Eisenb. Tr., Müller im Eisenb. R. Nr. 2, in das Tel. B. Nr. 5, Barts ch im Eisenb. R. Nr. 2, unter Verlelhung eines Patents seines Dienst⸗ grades, in das Luftschiff. B. Nr. 1, Pau li im Eisenb. R. Nr. 3, Kratz im Eisenb. R. Nr. 3, in das Tel. B. Nr. 4, Pleger im Tel. B. Nr. 3, in das Eisenb. R. Nr. 2, Hausding im Tel. B. Nr. 5, zum St. des Tel. B.
in das Eisenb. R. Nr. 2,
Nr. 3.
Ernannt werden: die Hauptleute und Kompagniechefs im Eisen⸗ bahnregtiment Nr. 1: Upp enborn, zum Verkehrzoffiz. v. Pl. in Mainz, Bredenbreuker, zum Mil. Lehrer an der Millitärtechn. ptm. und Komp. Chef in der Betriebsabt.
Akad., Cleinow, Hau der Eisenb. Tr., zum Vorst. des Verkehrsamts der Mil. Eisenb.
Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute und Kompagniechefs: Arnold im Eisenb. R. Nr. 2, Goerke, Vogt im Eisenb. R. Nr. 3, Erler in der Betriebsabt. der Eisenb. Tr., Rosenbaum im Telegr. B. Nr. 2, v. Kamp tz im Telegr. B. Nr. 4, Mauck, Vogeler im Telegr. B. Nr. 5, die Hauptleute: Milezewski, Lehrer im Luftschiff. B. Nr. 1, v. Bylburg in der Versuchs⸗Abt. des Mil. Verkehrswesens,
Meyer beim Verkehrsofffz. v. Pl. in e.
Grüner, K. W. Hauptm. ohne Patent, jetzt Oberlt. im Luftschiff.⸗B. Nr. 3, wird dem Telegr.⸗B. Nr. 3 als Komp. Chef
überwiesen. Zu Hauptleuten werden befördert: die Oberleutnants: 8
Adjutant der 2. Eisenb. Brig., Salzmann, Adj. d. Insp. d. Feldtelegr.,, Kirchner, Osiander, Adj. der Insp des Mil. Luft⸗ und Kraft⸗Fahrwesens, Schwedler im Eisenb. R. Nr. 2, unter Ernennung zum Komp. Chef, v. Weiber im Telegr. B. Nr. 1, unter Versetzung in die Versuchs⸗Abt. d. Mil. Verkehrswesens, Schlütter im Luftschiff. B. Nr. 3, unter Ernennung zum Komp. Chef, Linnarz im 3. Riederschles. Inf. R. Nr. 50, Stott⸗ meister im 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, beide unter Versetzung
als Pöbef in das Lufts
retzschmann, Oberlt. im Eisenb. R. Nr. 3, komdt. zur Dienstl. bei der Eisenb. Abt. des Gr. Gen. St., wird zum überzähl.
Hauptm. befördert.
Zu Kompagnie⸗Chefs werden ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten; die Oberleummants: v. Ouast im Kaäiser Franz Garde⸗ Gren. R. Nr. 2, unter Versetzung in das Luftschiff. B. Nr. 2, Eckhardt im Eisenb. R. Nr. 1, Krüger (Friedrich) im Eisenb. R. Nr. 2, Thon im Eisenb. R. Nr. 3, dieser unter Versetzung in das Telegr. B. Nr. 4, Gerhardt in der Betriebs⸗Abt. der Eisenb. Tr., Liebermann im Telegr. B. Nr. 4, Surén im Telegr. B. Nr. 5, dieser unter Versetzung in das Telegr. B. Nr. 1, Soth⸗ mann im Telegr. B. Nr. 5, An drée im Luftschiff. . Nr. 1, dieser unter Versetzung in das Luftschiff. B. Nr. 3, Reiner im
Kraftfahr⸗B., unter Versetzung in das Telegr. B. Nr. 1.
Zu Kompagniechefs werden ernannt, unter Beförderung zu Haupt⸗ leuten, vorläufig ohne Patent: die Oberleutnants: v. Knobels⸗ dorff im Eisenb. R. Nr. 1, unter Versetzung in das Telegr. B.
Nr. 2, Salm im Eisenb. R. Nr. 2, Runge in der Betriebs⸗Abt. der Eisenb. Tr., dieser unter Versetzung in das Eisenb. R. Nr. 2, Sachs im Telegr. B. Nr. 1, unter Versetzung in das Telegr. B. Nr. 5, Droescher im Telegr. B. Nr. 5, unter Versetzung n das Eisenb. R. Nr. 1, Jesse im Telegr. B. Nr. 1, Ohlin g m Telegr. B. Nr. 4, dieser, unter Versetzung in das Telegr. B. kr. 3, Eltester im Telegr. B. Nr. 2, (Groß, Nagel im
im tfahr⸗B., Rinneberg, Meier in d. Versuchs⸗Abt. d. Mil. Verkehrswesens; die Oberleutnants in derselben Abtetlung: och, unter Versetzung in d. Eisenb. R. Nr. 1, Gentner unter Versetzung in d. Eisenb. R. Nr. 3. b werden: die Oberleutnants: Schröder im 6. Westpr nf. R. Nr. 149, in d. Telegr. B. Nr. 4, v. Richthofen im .Schles. Inf. R. Nr. 156, komdt. z. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 88 dieses Bat., Ludewig im Eisenb. R. Nr. 2, in d. Versuchs⸗ Abt. d. Mil. Verkehrswesens, Fuhrmann in d. Betriebs⸗Abt. d. Eisenb. Tr., zum Verkehrsoffiz. v. Pl. in Thorn, Jordan im Telegr. B. Nr. 5, zum Verkehrsoffiz. v. Pl. in Mainz, Solmitz in d. Fliegertruppe, in d. Telegr. B. Nr. 5, Cramer im Kraft⸗ fahr⸗B., in d. Luftsch. B. Nr. 2. Albrecht, K. W. Oblt. im Eisenb. R. Nr. 1, tritt zur K. W. Komp. dieses Regts. über.
In das Eisenbahn⸗Regiment Nr. 2 werden versetzt: Bercio,
Bernhard (Friedrich), Sieh, Hollander, Wöhler, Lts. im Eisenb. R. Nr. 3.
In das Luftschiffer⸗Bataillon Nr. 1 werden versetzt: die Ober⸗ leutnants: v. Seydlitz⸗Kurzbach im Königin Augnsta Garde⸗ Gren. R. Nr. 4, Jacobi im Eisenb. R. Nr. 1; die Leutnants:
Weidling im Eisenb. R. Nr. 2, Nath im Eisenb. R. Nr. 3,
Mallmann im Telegr. B. Nr. 4.
In das Luftschiffer⸗Bataillon Nr. 3 werden versetzt: die Leutnants: Seelig im Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, Nickisch v. Rosenegk im Inf. R. Prinz⸗Regent Ludwig von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47, Steegmann im Eisenb. R.
Nr. 3, komdt. bis 30. September 1913 b. 6. Thür. Inf. R. Nr. 95. Versetzt werden: die Leutnants: Einspenner im 6. Pomm.
Inf. R. Nr. 49, komdt. z. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 1, in dieses
Bat, Erxleben im Eisenb. R. Nr. 2, in d. Telegr. B. Nr. 5,
Teucke im Eisenb. R. Nr. 2, in d. Betrichbs⸗Abt. d. Ensenb. Tr., Reclam im Eisenb. R. Nr. 3, zum Verkehrsoffiz. v. Pl. in Metz, Burmeister im Eisenb. R. Nr. 3, zum Verkebrsoffiz. v. Pl. 9
r. 3,
Cöln, Niemann im Eisenb. R. Nr. 3, in d. Telegr. B.
Remy im Telegr. B. Nr. 5, in d. Versuchs⸗Abt. d. Mil. Ver⸗
kehrswesens.
In ihren Kommandos werden bis Ende September 1914 be⸗ lassen: Blomeyer, Oblt. im 2. Pos. Feldart. R. Nr. 56, Fnn. Lt. im Litthau. Ulan. R. Nr. 12, homdt. z. Dienstl. beim
elegr. B. Nr. 1, Rode, Lt. im 9. Bad. Inf. R. Nr. 170. komdt.
z. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 4, Bruns „ Obl. im Altmärk. Feldart.
s. 883 Nr. 3, Zettelmeyer im Luftsch. B. Nr. 2, Wegner Fra
“
R. Nr. 40, v. Seydli z⸗Kurzbach, Lt. im Leib⸗Gren. R. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8, Krüger, ‚Lt. im Inf. R. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 8 Brandenb.) Nr. 64, — alle drei komdt. z. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 5.
Dahlmann, Lt. im Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, komdt. z. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 4, wird vom 1. Oktober 1913 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 1 komdt. Frhr. v. Milkau, K. S. Oblt. im 3. Sächs. Ulan. R. Nr. 21 Kaifer Wilhelm II., König von Preußen, wird mit dem 30. September 1913 von dem Komdo. als Lehrer an der Kav. Telegr. Schule enth.
Zu Oberstleutnants werden befördert: die Majore: Haegele, Kom. d. 2. Rhein. Train⸗B. Nr. 21, Jeck, Kom. des Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, v. Eickstedt, Kom. d. Württemb. Train⸗B. Nr. 13, Frhr. v. Stetten, Kom. d. Großherzogl. Hess. Train⸗B. Nr. 18, Gramsch, Kom. d. Elsäss. Train⸗B. Nr. 15.
Bleyhöffer, Maj. und Kom. d. 1. Rhein. Train⸗B. Nr. 8, erhält den Charakter als Oberstlt. Frhr. Truchseß. v. u. zu Wetzhausen, Maj. b. Stabe d. Großherzogl. Hess. Train⸗B. Nr. 18, wird zum Kom. d. Hannov. Train⸗B. Nr. 10 ernannt. OQuassowski, Rittm. b. Stabe d. Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, wiro zum Maj., vorläufig ohne Patent, befördert: derselbe erhält vom 1. Oktober 1913 ab die Stabsoffiz. Gebührnisse. Frhr. von Rechenberg, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Bad. Feldart. R. Nr. 50, wird als Rittm. z. Stabe d. Großherzogl. Hess. Train⸗B. Nr. 18 vers.
Ein Patent ihres Diensigrades erhalten: die Majore: Rose beim Stabe des Elsäss. Train⸗B. Nr. 15, v. Fabrice beim Stabe des Magdeb. Train⸗B. Nr. 4; die Rittmelster und Kompagnie⸗ Chefs: Patzig im Ostvr. Train⸗B. Nr. 1, v. Rodenberg, Haertel im Pomm. Train⸗B. Nr. 2, Bondick im Magdeb. Train⸗B. Nr. 4, Sternberg im Schles. Train⸗B. Nr. 6, v. Horn im Schlesw. Holst. Train⸗B. Nr. 9, Bauer, Lintner im Hannov. Train⸗B. Nr. 10, Perkowski im Elsäss. Train⸗B. Nr. 15, Strohschein, Schäle im Lothring. Train⸗B. Nr. 16, Wild im Westpr. Train⸗B. Nr. 17. 1
Sachse, Rittm. und Komp. Chef im Masur. Train⸗B. Nr. 20, wird nach Württemberg behufs Verwendung als Komp. Chef im Württemb. Train.B. Nw. 13 komdt.
Zu Kompagnie⸗Chefs werden ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Siebe im Pomm. Train⸗B. Nr. 2, Edzardi im Brandenb. Train⸗B. Nr. 3, Schneider im Niederschles. Train⸗B. Nr. 5, Küster im 1. Rhein. Train⸗B. Nr. 8, dieser unter Versetzung in das Elsäss. Train B. Nr. 15, Engel im 1. Rhein. Train⸗B. Nr. 8, Bernd gen im Schlesw. Holst. Train⸗B. Nr. 9, Ritter im Hannov. Train⸗B. Nr. 10, dieser unter Versetzung in das Großherzogl. Hess. Train. B. Nr. 18, Werner im Bad. Train⸗B. Nr. 14, Liebich im Lothring. Nr. 16, dieser unter Versetzung in das Westf. Train⸗B. , Zu Kompagnie⸗Chefs werden ernannt, unter Beförderung zu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent: die Oberleutnants: Rako⸗ brandt im Ostpr. Train⸗B. Nr. 1, Warnicke in demselben B., Engel im Pomm. Train⸗B. Nr. 2, diese zwei unter Ver⸗ setzung in das Masur. Train⸗B. Nr. 20, Haupt im Brandenb. Train⸗B. Nr. 3, unter Versetzung in das Hannov. Train⸗B. Nr. 10, Lambrecht im Magdeb. Train⸗B. Nr. 4, Thomas im Schles. Train⸗B. Nr. 6, dteser unter Versetzung in das Kurhess. Train⸗B. Nr. 11, Loock im Hannov. Train⸗B. Nr. 10, unter Versetzung in das Lothring. Train⸗B. Nr. 16, Wegner im Hannov. Train.⸗B. Nr. 10, unter Versetzung in das Westpr. Train⸗B. Nr. 17, Hunzinger im Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 18, unter Versetzung in das Garde⸗Train⸗B., v. F lemming im 2. Rhein. Train⸗B. Nr. 21, eiper in dems. B., dieser unter Versetzung in das Schles. Train⸗B. Nr. 6.
Versetzt werden: die Oberleutnants: Schramm im Lothring. Train⸗B. Nr. 16, in das 2. Rhein. Train⸗B. Nr. 21, Werther im Masur. Train⸗B. Nr. 20, in das Schles. Train⸗B. Nr. 6; die Leutnants: Freese im Pomm. Train. B. Nr. 2, Weinmann im Lothring. Train⸗B. Nr. 16, in das Westpr. Train⸗B. Nr. 17, Ahrens im Hannov. Train⸗B. Nr. 10, in das Magdeb. Train⸗B. Nr. 4, von der Ohe im Kurhess. Train⸗B. Nr. 11, Hancken im Lothring. Train⸗B. Nr. 16, in das Hannov. Train⸗B. Nr. 10, Rüggenmann im Lotbring. Train⸗B. Nr. 16, in das 2. Rhein. Train⸗B. Nr. 21, Glubrecht im Westpr. Train⸗B. Nr. 17, in das Westf. Train⸗B. Nr. 7, Maske im Westpr. Tratn⸗B. Nr. 17. in das Schles. Train⸗B. Nr. 6.
Zu Oberleutnants werden befördert: die Leutnanss: Stieler v. Heydekampf im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. R. Nr. 18 Neumann im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, Muhl im Jaf. R. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Freyer im Groß⸗ herzogl. Mecklenb. Jäg. B. Nr. 14, Graf v. Bylandt im Hus. R. König Wilbelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Gröning, v. Reichenau, Feldjäger im Reit. Feldjägerkorps.
Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Majore: Bauck
bei der Insp. der techn. Institute der Inf., Steinhausen, Verw. Dir. d. Geschoßfabr. in Spandau, Roloff, Verw. Dir. des Feuerw. Laborat. in Siegburg. Fonck, Hauptm. und Verwaltungsdirektor bei der Gewehr⸗ fabrik in Erfurt, wird zur Insp. der techn. Institute der Inf. ver⸗ setzt. Glum, Hauptm. und Verwaltungsmitglied bei der Gewehr⸗ fabrik in Erfurt, wird zum Verwaltungsdirektor bei diesem Institut ernannt. Snethlage, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 65, wird als Verwaltungsmitglied zur Gewehrfabrik in Erfurt versetzt. 1
Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute: Zschausch, Adj. d. Insp. der techn. Inst. der Art,, Metze, Ver⸗ waltungsmitglied bei der Artill. Werkstatt in Spandau, Soller, Verwaltungsmitglied bei der Geschoßfabrik in Siegburg, v. Frankenberg u. Proschlitz, Verwaltungsmitglied beim Feuerw. Laborat. in Spandau, Lentz, Verwalt. Mitgl. bei der Pulverfabrik bei Hanau, Knopf, Verwaltungsmitglied bei der Pulverfabrik in Spandau.
Köster, Maj. b. St. der 2. Traindepot⸗Dir., wird zum Oberstlt. befördert. 8
Den Charakter als Major erhalten: die Hauptleute: Kühne, Vorst. des Traindepots des IV. A. K., Kün kler, Vorst. des Train⸗ depots des VII. A. K., Bu sch, Vorst. des Traindepots des XIV. A. K, Bischof, Vorst. des Großherzogl. Hess. Traindepots des XVIII. A. K.
Wilfarth, Hauptm. und Vorst. des Traind⸗pots des XV. A. K., wird z. St. der 2. Train⸗Dep.⸗Dir. vers. v. Schoeler, überz. Hauptm. u. 2. Offiz. b. Train⸗Dep. d. Garde⸗Korps, erhält die Gebührnisse seines Dienstgr. u. wird z. St. d. 1. Train⸗Dep.⸗ Dir. vers. Bezzen berger, überzähliger Hauptm. und 2. Offiz. beim Traindevot des XVII. A. K., wird zum Vorst. des Tratndepots des XV. A. K. ernannt.
Zu überzähligen Hauptleuten werden befördert: die Oberleut⸗ nants: Hoepffner, 2. Offiz. des Traindepots des III. A. v. Schroetter, 2. Offiz. des Traindevots des XI. A. K., Krause, 2. Offiz. des Traindepots des XIV. A. K.
v. Rieben, Oblt. und 2. Offiz. beim Traindepot des XVI. A. K., wird in gleicher Eigenschaft zum Traindepots des Gardekorps
Kommandiert werden: Neuman n, Oblt. im Pomm. Train⸗B. Nr. 2, komdt. zur Dienstl. beim Traindepot des XVII. A. K, zur Dienstl. als 2. Offiz. dieses Traindepots, Sachs, Oblt. im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, unter Enthebung von dem Komdo. zur Dienstl. beim Traindepot des Gardekorps, zur Dienstl. als 2 Offiz. des Traindepots des XVI. A. K., Ziegler, Oblt. im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, bis auf weiteres zur Dienstl. beim Traindepot des XVII. A. K.
v. Gerlach, Hauptm. und Dir. Mitglied an der Kr. Akademie, wird zum Major befördert. Wortmann „ Hauptm. und Mil. Lehrer an der Mllitärtechnischen Akad., wird zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Ondarza, Hauptm. und Batt. Chef
88
im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R. Nr. 60 zur Militärtechn. Akad. p Hochmeister, wird als Dir. kommandiert.
Von der Stellung als Württembergischen überzähli Schule in Hersfeld, behufs Inf. R. Nr. 126 Großberzo an der Kr. Schule in 9. Württ. Inf. R. Nr. zähligen Majoren werden befördert: r. Schule in Anklam,
Lehrer an der Kr. Sch Schles. Inf. R. Nr. ie Hauptleute und Komg Rönig Friedrich der Große (3. m Füs. R. von Gersdorff (Kurh. Neisse, Soenke im Inf. R. 26, zur Kr. Schu Ferdinand von Pee
r. 60, wird als Mil. g , Petersen, Oblt. im F 2g zur Militärtechn. Akab Lehrer werden enthoben: en Majore: Blezin Verwendung beim Stab g Friedrich von Baden, e, behufs Verwendung
ger an der Nie t h amn beim Stabe d
Lehrer an der K Lehrer an der Kr. Schule in erner, Hauptm. und
wird als Komp. Chef in das 3. Als Lehrer werden versetzt: d Wagner im Gren. R. Normann — heide zur Kr. Schule Leopold von Anh
(2. Magdeb.) Nr. 27, Kr. Schule,
üse in Danzin
alt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. im Inf. R. Prinz Louis komdt. zur Kr. Schul Herzog Karl von Me Hersfeld, Hü itz (6. Westf.) Nr. 55, Schule, Liebe im 6. nzig, Heil im?
Grau im Inf. R. Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, im Inf. R. Graf Bülow zur Kr. Schule in C
zur Kr. Schule in von Dennew assel, zu dieser Kr. .Nr. 95, zur Kr. Schule in Da komdt. zur Dienstl. bei der Kr. Schule chau, K. S. Hauptm u „Kaiser Wilhelm, Kör Schule in Engers versetzt. ziere werden kommandiert: a zur; z im Inf. R. Markg ig im 9. Westpr. Inf. im Inf. R. H — diese drei mit dem assel: die Oberleutnants: A Prinz Wilhelm Nr.
Inf. R. Nr. 99, dieser Kr. Schule, 2. Gren. R. ehrer zur Kr. Als Inspektionsoffi in Anklam: die Oberler Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, — 2 v. Detten (Ullrich), Lt. Westf.) Nr. 13. 1913; b. zur Kriegsschule in C im 4. Bad. Inf. R. 2. Ermländ. Inf. R. Müller, Lt. an de Versetzung in das In (6 Ostpr.) Nr. 43; im 4. Lothr. Inf. N. Ur. 171 89. K elsäss. Felda 9; f. zur Kriegsschule in Hers 5. Westpr. Inf. R. Nr. Wartenburg (Ostpr.) Dienstl. beim Telegr. B. Nr. 2; Hessen⸗Homburg Nr. 166, Oblt. im Inf. R. Freiherr .zur Kriegsschule in Pot (4. Großherzogl. Hess
nd Komp. Chef lig von Preußen
itnants: Kur
Bittenfeld (J.
Georgi im zur Kriegsschule in D arienwerder, Mecklenburg⸗S ers: Brée, Oblr Oberelsäss. Irf. N e, Oblt. im 2. Unta⸗ . Oblt. im 14.
r Unteroff. Schule in . f. R. Herzog Karl von d. zur Kriegsschule in Eng r. 136, Peter, Lt. im 2. zur Kriegsschule in Hannover: Wie s rt. R. Nr. 67, Tegetmeyer, K. S feld: die Oberleutnants: Jäg. B. Graf Yorck van bis Ende September 1913 zn sschule in Metz: Crome, h. zur Kriegsschule ie von Sparr (3. Westi) sdam: Lüters, Oblt. im Inf. N. .) Nr. 118, dieser mit dem 5. O
im 3. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 172, wit ver als Insp. Offiz. im Ins. R. Komdo. als Insp. Of s Beförderung zum Haupta im 10. Württ. Inf. R. Nr. 18 im Inf. R. Kaiser Friedrich, König da 913 ab nach Preeußer der Kr. Schule in Potsdam al
1 überzähl. N in Karlsruhe, wird von diese b. Stabe d. Gren. R. Königin Olg
148, Kuckein im Nr. 1, komdt. 8 g. zur Krieg im Inf. R.
Neisse: Peipe, J
Prinz Carl
tober 1913. Klein, K. W. Oblt.
der Kr. Schule in Hanno
(6. Württ.) Nr. Kr. Schule in H und Verwendung Osterberg, K Preußen (7. Württ.) Nr. 122 komdt., wird mit diesem Zeit Insp. Offiz. überwiesen. Baum und Komp. Chef am Kad. Hause Stellung behuss Verwendung (1. Württ.) Nr. 119 enthoben.
Versetzt werden: die Hauptleute im Königin Augusta. Garde⸗Gren. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) N g a. S.; Dorguth ause in Plön,
überwiesen. Fr⸗ K. W. Oblt. König Wilhelm 124, wird von dem annover enthoben behuf als Stabshauptm.
vom 5. Oktober 1
und Kompagnie⸗Chefs: v. Boehr „— Grothe im Inf. I kr. 46, — beide zum Kad. Ha im Inf. R. von Horn (3. Rhein
Schrobsdorff im Inf. 30, zum Kad. Hause in Oraniensteiz zum Kad. Hause z Nr. 171, zur Haupe Rothe im 7. Westpr. Inf. N. zum Kad. Hause in Plön, Zech, Erzieher an d. Haupt⸗Kad. Korps, v. Heeringen, in d. Oldenb. Inf. R. Nr. U. Kad. Hause in Potsdam, in! die Leutnantz
Graf Werder (4. R. Schachtrupp in Karlsruhe,
n Kulmer Inf. R. Nr. he, Hartsch im 2. Oberelsäss. Inf. R. Kad. Anstalt; die Oberleutnants: als Mil. Lehrer
Dommerich, Flashar, unter Belassung bei dieser Erzieher an d.
Anstalt, in das Kad. b. Haupt⸗Kad. Anstalt, v. Blücher, Erzieher am
Schade, Belassung bei dieser im Inf. R. Graf Dönhoff (7. General⸗Feldmarschall Prinz Kuhr im Danziger Inf. R. Nr. Inf. R. Nr. 132, Matthias Geißler im Lauenb. J Anstalt, Musset im Kad. Hause in Potsdam. Schlüter, Lt. im L als Reitlehrer zur Haupt⸗Kad. und Mil. Lehrer an d. Haup d. 1. Hannov. Inf. R. tober 1913 in dem Komd lassen. Schober, Hause in Potsdam, Jonas, Oblt. a. fördert und nach W
Haupt⸗Kadetten⸗ Anstalt in d. Kad. K Ostpr.) Nr. 44, cht von Preußen
Frhr. v. der Golz Wentz im Füs. . (Hannov.) Nr. %† agnus im 1. Unterelsis⸗ im 9. Rhein. Inf. R. Nr. 16 äg. B. Nr. 9 als Erzieher z. 1 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135 als
ird z. Diensle itz, Hauptm
itth. Ulan. R. Nr. 12, w Anstalt komdt. Barchen N- Anstalt, wird als Komp. Chef derselbe wird bis 10. Le ad. Hause in Potsdam bo und Mil. Lehrer am Kad seines Dienstgrades wird zum Hauptm. be⸗ wendung als Stabshauptn⸗
Nr. 74 versetzt; o. z. Dienstl. b. K. überzähl. Hauptm. erhält die Gebührnisse d. Haupt⸗Kad. Anstalt, ürttemberg behufs Ver ürtt. Inf. R. Nr. 127 komdt. überzähligen Hauptleuten leutnants: Richter im 1. Ha lassung in d. Komdo. z. Dienstl. Lehrer am Kad. Lehrer am Kad. Hause Lehrer am Kad. Hause Kophamel, Hauptm. im Enthebung von dem Komdo. zu Potsdam und Schloß Pre f. R. Nr. 82 veisetzt. R. Nr. 96, wird unt Mil. Waisenhause er übertritt, komdt. Boecker, Maj. und Vorst. des erhält ein Patent seines Die Gefängnisses in Spandau, B in Spandau, wird zum Vorst ernannt. Juengst, Grolman (1. Pos. ckmann, Hauptm. und wird als Komp. Chef in d. 2. Ermländ. setzt. Voelkel, überzähl. Hauptm. wird zum Vorst. d. Fest. Oblt. im 7. Rhein. Inf. fängnis in Spandau 1. Oberelsäss. Inf. R. in Mainz, wird zum F Gebührnisse Inf. R. Nr. 70, r Gazert, Hauptm. b. Vorst. d. Fest. Gefängnisses in auptm. und Komv. Chef im Gre
Art. Depot in Graudenz, Molling b. d. Gescho
werden befördert: nnov. Inf. R.
b. d. Kaupt⸗Kad. Hause in Bensberg, t. Potsdam, W in Wahlstatt.
9. Lothr. Inf. R. Nr. 173, unter z. Dienstl. b. Gr. Mil. Waisenhause mp. Chef in d. 2. Kurhes⸗ „Oblt. im 7. Thür. Jns⸗ Jzum Hauptm. z. Dienstl. b., Ge. Schloß Pretzsch, auf dessen Eict
Fest. Gefängnisses in Grauden⸗ nstgrades und wicd zum Vorst. des Fest ehrmann, Hauptm. b. Fest. Gefängnich .d. Fest. Gefängnisses in Graudenz, — Hauptm. und Komp. Chef im 1 ird zum Fest. Gefängnts in Spandan
Fest. Gefängnisses in Danzi
Inf. R. Nr. 151, — ber⸗ b. Fest. Gefängnis in Spandau,
in Danzig ernannt. St 8 R. Nr. 69, wird z. Dienstl. b. Fest. Ge⸗ Küntzel, überzähl. bG Nr. 167, komdt. z. Dienstl. b. d. Arbeiter⸗Abt⸗ est. Gefängnis in Cöln⸗ Grundma
Nr. 74, unter Be⸗
Anstalt, H a rt⸗ Neugebauer, Mü. i tt⸗Hos, Bender, Ml.
tzsch als Ko Gottschalck er Beförderung zu Potsdam und
setzung zum Art. Dep. in Magdeburg, Schne Schulz b. Art. Dep.
) Nr. 18, w fabrik in ae unter Versetzung
Köppel b.
Gefängnisses
und erhält die un, Lt. im 8 Rhe⸗ d. Arbeiter⸗Abt. in Wüan Fest. Gefängnis in Cöln, wird zur aßburg i. E. ernannt. n. R. Graf Kleist von Nolle efüngnis in C “
seines Dienstgrades. wird z. Djenstl. bei
Wolff v. Schutter, Oblt. im 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, wird z. Dienstl. b. Fest. Gefängnis in Cöln komdt.
„Zu überzähligen Hauptleuten werden befördert: die Oberleut⸗ nants: Böttger im 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49, komdt. zur Dienstlt. b. Fest. Gefängnis in Spandau, Bobsin im 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112, komdt. zur Dienstl. b. Fest. Gefängnis in Wesel, unter Versetzung zu diesem Fest. Gefängnis, v. —— im 2. Schles. Jäg. B. Nr. 6, komdt. zur Dienstl. b. Fest. Gefängnis in Cöln, unter Versetzung zu diesem Fest. Gefängnis, Schulze b. Fest. 29 in Rastatt, Mohr b. Fest. Gefängnis in Spandau.
Zu Obersten werden befördert: die Oberstleutnants: Meyer, Vorstand d. Bekl. Amts d. 1. A. K., Weicke, Vorstand d. Bekl. Amts d. VIII. A. K.
9 Oberstleutnants werden befördert: die Majore: Wuthe, St. Offi
z. b. Bekl. Amt d. I. A. K., Schuma un, St. Offiz. b. Bekl. Amt d. V. A. K.
überzähligen Majoren werden befördert: die Hauptleute: auch, Mitglied d. Bekl. Amts d. Gardekorps, Jancovius, tius, v. Rosenberg, Mitglieder d. Bekl. Amts d. Schroeder, Mitglied d. Vekl- Amts d. IV. A. K., „ Mitglied d. Bekl. Amts d. VI. A. K., Frobeen, t, Mitglieder d. Bekl, Amts d. VII. A. K., Rohde, r er, Mitglieder d. Bekl. Amts d. IX. A. K., von weder, Mitglied d. Bekl. Amts d. XIV. A. K, Ratzel,
reyher, Mitglieder d. Bekl. Amts d. XV. A. K. Versetzt werden: die Hauptleute: Alewyn im 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, komdt. zur Dienstl. b. Bekl. Amt d. .A. K., als Mitglied zu diesem Bekl. Amte, Biewend im Inf.
R. Vogel von Falckenstein (7. Westf. Nr. 56, komdt. zur Dienstl.
.Bekl. Amt d. VIII. A. K., als Mitglied zu diesem Bekl. Amte,
Huber im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.)
tr. 34, unter Enthebung von dem Komdo. zur Dienstl. b. Bekl. d. XV. A. K. als Komp. Chef in d. 1. Hannov. Inf. R.
74
Peterek, Hauptm. im 5. Lothr. Inf. R. Nr. 144, wird von
d. Stellung als Komp. Chef enth. und zur Dienstl. b. Bekl. Amt d.
XV. A. K. komdt.
Den Charakter als Oberst erhalten: die Oberstleutnants: Ramdohr, Brigadier d. 11. Gend. Brig., Hoppenstedt, Brigadier d. 12. Gend. Brig.
Den Charakter als Oberstleutnant erhalten: die Majore: v. der Oelsnitz (Ernst) in d. 8. Gend. Brig., Wehmeyer, Kom. d. Gend. Schule in Wohlau, Frhr. v. Ma ltzahn (Ulrich) in d. 10. Gend. Brig., v. Machui in d. 3. Gend. Brig., v. Witzleben in d. Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen.
Zu Majoren werden befördert: die Hauptleute: M üller (Kurt), Reinhart in d. 1. Gend. Brig., Müller (Joachim) in d. 5. Gend. Brig., v. Kleist in d. 6. Gend. Brig., Schor, Frhr. v. Steinaecker in d. 7. Gend. Beig., Reumont, Ober⸗ gethmann in d. 8. Gend. Brig., v. Scholz, Lehrer an der Gend. Schule in Wohlau.
Zu Zeug⸗Hauptleuten werden befördert: die Zeug⸗Oberleutnants: Renneberg b. Art. Dep. in Straßburg i. E., Ohlrich b. Art. Dep. in Danzig, Herrlau b. Art. Dep. in Brandenburg a. H, Schreen b. Art. Dep in Küstrin, Boetticher b. Art. Dep. in Magdeburg, Sich b. Art. Dep. in Metz, Verw. d. Neben⸗Art. Dep. in St. Avold, dieser unter v Art. Dep. in Saarbrücken, Knack b. Art. Dep. in Rastatt, unter Enth. von d. Stellung als V rw. d. Neben⸗Art. Dep. in Lahr und unter Vers. z. Art. Dep in Lahr, Zabel b. d. Art. Werkstatt in Straßburg i. E., Hoffmannb. Art. Dep. in Breslau, Verw. d. Neben⸗Art. Dep. in Schweidnitz, dieser unter Vers. z. Art. Dep. in Frankfurt a. O., Kolbe b. Art. Dep. in Posen, Spangenberg b. Art. Dep. in Magdeburg, Verw. d. Neben⸗ Art. Dep. in Halle a. S., dieser unter Vers. z. Art. Dep. in Saar⸗ louls, Kahl b. d. Geschätzgießerei, unter Vers. z. Art. Dep. in Spandau, Hintzpeterb, Art. Dep. in Spandau, unter Vers. z. Art. Dep. in Graudenz, Reinbardt b. Art. Dep. in Königsberg
i. Pr., unter Enth. von der Stellung als Verw. des Neben⸗Art. Dep.
in Allensiein und unter Vers. z. Art. Dep. in Allenstein.
Zu Zeug⸗Oberleutnants werden befördert: die Zeug⸗Leutnants: von der Heyde b. Art. Dep. in Cöln, Hoppe beim Art. Dep. in Thorn, Kortes b. Art. Dep. in Neisse, Verw. d. Neben⸗Art. Dep. in Neustadt i. Ob. Schles, Herrmann (Gustav) b. Art. Dep. in Küstrin, dieser unter Ernennung z. Verw. des Neben⸗Art. Dep. in Landsberg a. W., Rohm b. Arkt. Dep. in Koblenz, Verw. d. Neben⸗Art. Dep. in Trier, Bischhaus b. Art. Dep. in Spandau, Hempel b. Art. Dep. in Koblenz, O b st b. d. Gew. in Danzig, Ohm (Alwin) b. d. Pulverfabrik b. Hanau, Jurisch b. d. Munitionsfabrik, Ewers b. Art. Dep. in Posen, Mühlenhaupt b. Art. Dep. in Straßburg 1. G., E b. Art. Dep. in Magdeburg, dieser unter Ernennung zum Verw. d. Neben⸗Art. Dep. in Halle a. S., Royl b. d. Art. Werkstatt in Spandau, Bezella b. Art. Dep⸗ in Neubreisach, dieser unter Versetzung zum Art. Devp. in Metz, Bloch b. Art. Dep. in Wittenberg, Pinkall b. Artt. Dep. in Insterburg, dieser unter Versetzung zum Art. Dep. in Feste Boyen und Ernennung zum Verw. d. Neben⸗Art. Dep. in Rastenburg, Regel b. d. Gew. Fabrik in Spandau.
Zu Zeugleutnants werden befördert: die Zeugfeldwebel: Pickar
b. d. 3. Art. Dep. Dir., unter Versetzung zum Art. Dep. in Metz,
Pretzer b. d. Insp. d. techn. Inst. d. Art., unter Versetzung zum
Art. Dep. in Küstrin, Behl b. d. Insp. d. techn. Inst. d. 888
unter Versetzung zum Art. Dep. in Posen, Böhm b. d. Feuerw. Schule, unter Versetzung zum Art. Dep. in Königsberg i. Pr.,
Koltermann b. d. 2. Art. Dep. Dir., unter Versetzung zum Alrt. Dep. in Swinemünde, Behrens b. d. 3. Art. Dep. Dir., unter Versetzung zum Art. Dey in Spandau, Zeiler b. d. Art.
Werkstatt in Spandau, unter Versetzung zum Art. Dep. in Graudenz, Vossieg bei der Oo. Feuerw. Schule, unter Pecseang t. m abrik in
Spandau, unter Versetzung zum Artilleriedepot in Allenstein,
Andernacht b. d. Dep. Verw. d. Art. Prüf. Komm., unter Ver⸗ setzung zum Art. Dep. in Glogau, Zülch b. d. Zentr. Abt. d. Feld⸗ zeugmeisterei, unter Versetzung zum Art. Dep. in Breslau, Frisch
b. Art. Dep. in Mainz, unter Versetzung zum Art. Dep. in Lahr,
Luckow b. d. 1. Art. Dep. Dir., unter Versetzung zum Art. Dep.
in ö a. O., Schramm b. Art. Dep. in Schwerin, unter
Versetzung zum Art. Dep. in Feste Boyen, Matthesb. Art. Dep. in Spandau, unter Versetzung zum Art. Dep. in Graudenz, König b. d. Gew. Fabrik in Erfurt, unter Versetzung zum Art. Dep. in Karléruhe, Benitz b. Art. Dep. in Swinemünde, unter Versetzung zum Art. Dep. in Königsberg i. Pr., Dorner b. d. Gew. Fabrik in Erfurt, unter Versetzung zur Geschü gießerei, Blecks b. Art. Dep. in Mainz, unter Versetzung zum Ark. Dep. in Metz, Schwab
b. Art. Dep. Koblenz, unter Versetzung zum Art. Dep. in Straß⸗ burg i. E., Mücke b. Art. Dep. in a. H., unter Ver. eider b. d. 1. Art.
Dep. Dir., unter “ zum Art. Dep. in Königsberg i. Pr., n Metz, tnh. 5e at 88 8 Böäüchfter
unter Versetzung zum Art. Dep. in n, Berndt b. d. Geschoß⸗ 8 zum Art. Dep. in Cöln, rt. Dep. in Danzig, unter Versetzung zum Art. Dep. in Insterburg, Vandersee b. d. Gew. Fabr. in Erfurt, unter Fennnanshetißg nach Württemberg behufs Verwendung beim Art. Dep. in Ulm. 8 1 „Barsant werden: die Zeug⸗Hauptleute: Küsel b. Art. Dep. in Königsberg i. Pr., zum Art. Dep in Pillau, Klu ge b. Art. Dep. in Pillau, zum Art. Dep. in Allenstein, Siegel b. Art. Dep. in Metz, zum Art. Dep. in Sprottau, Helmdach, Lehrer an d. Ob. Feuerw. Schule, zum Art. Dep. in Deutsch⸗Eylau, Bartsch
b. Art. Dep. in Spandau, komdt. zur Dienstl. b. Art Dep. in Thorn,
zu diesem Art. Dep., Kilian, Lehrer an d. Ob. Feuerw. Schule, zur Art. Werkstatt in Danzig; die Zeug⸗Oberleutnants: Schulze b. Art. Dep. in Wesel, Verwalter d. Neben⸗Art. Dep. in Düsseldorf, zum Art. Dep. in Bonn, Aschoff b. Art. Dep. in Graudenz,
111616“
Ehrenberg b. d. Fortif. Bethke b. d. Fortif. in Mari Aus der Marine scheiden mit dem 1. Oktober Kompagnie⸗Chefs: Thür. Inf. R. Nr. als Maf. b. Stabe d Pape im III.
in Posen⸗Ost, zur 3. Fest. Insp., zur Fortif. in P am 30. September aus und werden die Hauptleute und See⸗B., als Maj. b. 71, Mansfeld im III. Stamm⸗ Hamburg (2. Hanseat.) als Komp.⸗Chef im Berg im
als Lehrer in Feste Bovyen,
in Freiburg i. Baden, in Posen, unter Er⸗ in Pr. Stargard, zum Rendsburg, Verwalter d. unter Ernennung zum Verwalter zum Artdep. in Deutsch⸗Eylau, unter Ernennung zum Verwalter Artdep. in Magdeburg, des Fußart. Schießpl. Thorn; ep. in Maadeburg, unter Er⸗ sseldorf, zum Artdep. arlsruhe, zum Artdep. in Neu⸗ nigsberg i. Pr., unter Ernennung Lockstedter Lager, zum Artdep. n Swinemünde, unter Ernen⸗ ,zum Artdep. in ter Enthebung von zum Artdep. in Artdep. in Magdebur
Lindt b. Art. — letztere zwei
Ob. Feuerw. Schule,
Neubreisach, 1913 im Heere angestellt:
Braun b. Quedenfeldt im 1.
d. Stellung als Verwalter d. Neben⸗Artdep. zum Artdep. in Lahr, Beneditz b. Artdep. zum Verwalter d. Neben⸗Artdep. b. Aitdep. in
4½ çJuf. R. Stamm⸗See⸗B. R. Nr. 88; die Oberleutna g zum Hauptm. als Komp. Chef im usse in demselben Bat., unter Be⸗ olst. Inf. R. unter Beförderung Inf. R. Nr. 99, Gum Hauptm. als f Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, unter Beförderung zum Hauptm.
v. Fassong
Nr. 76, v. 2. Nassau. Inf. unter Beförderun 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, B förderung zum Hauptm. a Nr. 163, Bergeré im zum Hauptm. als Stabs Fortmann im I. Se Stabshauptm. ehlemann
Artdep. in Danzig, Neben⸗Artdep. in Lockstedter Lager, des Neben⸗Artdep. Meinert b. Artdep. in Glogau, des Neben⸗Artdep. in Burg, zum b. Artdep. in Posen, die Zeug⸗Leutnants: nennung zum Verwalter d. Neben⸗ i Holler b. Artdep. in K. breisach, Arendt b. Artdep. in Kö zum Verwalter d. Neben⸗Artdep. in in Rendsburg, Mäker b. Artdep. irn nung zum Verwalter des Schwerin, Söll b. Artde ando beim Neben⸗Artdep in Bit Artdep. in Metz, zum Artdep. in Bonn, p. in Allenstein, Wehl⸗ „ zum Artdep. in Berlin, b. Artdep. in
g als Verwalter der nach⸗ die Zeug⸗Ober⸗
in Frankfurt a. O, d. Neben⸗Artdep. in Böhrenz b. Artdep. in in Hagenau, zum in Grauden;, Verwalter d. rtdep in Dt. Eylau.
Oblt. b. Artdep. in Metz, Avold, Lindau, zum Verwalter des Neben⸗Artdep Zeuglt. b. Artdep. in Graud Artdep. in Marienwerder. Magnus, K. W. Zeughauptm., komdt. nach blt. b. Art. Dep. in Ulm, wird d. Art. überwiesen.
u Feuerwerks⸗Hauptleuten werden befördert: Noetzel b. Art. Dep. .Feuerw. Schule, S Rackebrandt
in Osterode,
ls Komp. Chef im Schlesw. H III. Stamm⸗See⸗B., hauptm. im 2. Oberrhein unter Beförderung z
zum Komdtr. Döhle b. Artd Artdep. in Dü im Inf. R. im II. See⸗B., als Stabshauptm. im 2. Thür. In B., im 4. Magdeb. Inf. R. ., im 1. Kurhess. Feldart. R. Nr. 11 Aus dem Heere scheiden am 30. dem 1. Oktober 1913 in der Marine die Hauptleute und Kompa General⸗Feldmarschall Prinz Nr. 64, Bruns im 2. Oberr im 6. Bad. Inf. R. Kaiser Neergaard im Füs. unter Enthebung von d. Komdo. z die Leutnants: Sch “ (Magde
III. Stamm⸗See⸗ Neben⸗Artdep. in Güstrow in demselben Bat. p. in Straßburg i. E., un September aus und werden mit angestellt: a. im Seebataillon: annemann im Inf. R. von Preußen (8. Brandenb.) Kalinowski er Oberleutnant: gin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, .Gesandtschaft in Kopen Feldmarschall Oberelsäss. Inf. R. 173; b. im II. See⸗
brücken, Schmidtb. Mauch b. Artdep. in Cöln, zum Artdep. in Königsberg i. Pr., z mann b. Artdep. in Straßburg i. E Michler b. Artdep. in Danzig, Berlin, — letztere zwei zum
Unter Enthebung von Neben⸗Artilleriedepots werd Fleiß b. Artdep. Artdep. in Frankfurt a. O., z Menger b. Artdep. in Glogau, Verwalter Sprottau, zum Artdep. Straßburg i. E, Artdep. in Hagenau, Neben⸗Artdep. in Dt. Eylau, zum A
Ernannt werden:
riedrich Karl hein. Inf R. a Friedrich III. Nr. 114; d Artdep. in Posen.
der Stellun aefer im Füs. R b.) Nr. 36, Tiedeke im 1. Gerlach im 9. Lothr. Inf. R. Nr. Hauptm. und Komp. Chef im Gren. R. oße (3. Ostpr.) Nr. 4;
agen; 8 Graß 1 in Küstrin, 8 um Artdep. Scheibe, König Friedrich der Gr im Gren.
Ostpr.) Nr. Sutter im 2. Oberrhei Kaiser Wilhelm
(Dtto) im 4. Loth elsäss. Inf. R. Nr. 137, Stru tz c. im III. Stamm⸗Seebataillon: So Chef im Samländ. 12. Feldart. R., nach
mit dem 1. Oktober 19 eines Patents vom 25.
scheidet am 30. tober 1913 b.
Föbrich WE riedr elm Arburg im Metzer n. Inf. R. (2. Großherzogl. r. Inf. R. N
in Sprottau, Neben⸗Artdep. Giese b. Artdep. Nr. 99, Wehner im In Hess.) Nr. 116, Schumann
iegelmann im 2. Unter⸗ Niederschles. Inf. R. Nr. 154; dan, Hauptm. und Komp. 1 Martin, K. B erfolgtem Ausscheiden aus dem K. B. H See⸗B. unter Verleihung
Cramer, Zeug⸗ zum Verwalter d. Neben⸗Artdep. in St. Oblt, b. Artdep. in Breslau, Schweidnitz, Bleibaum,
Verwalter d. Neben⸗ Pion. B. Nr. 18,
5 Preußen, bisher 13 im III. Stamm⸗ Mai 1907 angestellt Oberstlt. und Kom. d. Schutztruppe fa September aus dieser aus und wird 1 ssau. Inf. R. Nr. 88 angest. im Reichs⸗Kol. Amt, und wird unter Enthebung von d. ches Mitglied d. Reichs⸗Mil. als Abt. Kom. im T Bis zum 31. Oktober 1913 Böttlin, Amt, wird unter Belass en mil. Mitglied des Reichs⸗Mil. Gerichts
Schutztruppe für Deutsch⸗ im Heere an⸗ Chef im 5. Bad. im 6. Thür. als Bats. Arzt d. riedrich Karl von
pe für Südwest⸗
p. Chef im Inf. R. Prinz trube im Gen. Stabe, .) Nr. 145, Boesser, der Ober⸗
Dep. in Hagenau ir Kamerun, nit d. 1. Ok⸗ Bender, scheidet am
die Feuerwerks⸗ in Karlsruhe, Engel, pellerberg b. d. Geschoß⸗ b. Fußart. R. von Hindersin 22. Feldart. Brig., P ter Versetzung zum Art. Art. Dep. in Glatz. i befördert:
Stabe d. 2. Na Maj. im Komdo. d. Schutztr. 30. September aus diesem aus Stellung als außeretatmäßiges mi Gerichts mit d. 1. Oktober 1913 art. R. Nr. 74 angest. in seiner bisherigen Ste Schutztr. im Reich⸗Kol. lung zum außeretatmäßig
Am 30. September scheiden aus der Ostafrika aus und werden mit dem 1. Ok estellt: die Hauptleute: nf. R. Nr. 113, Inf. R. Nr. 95; II. B. Inf. R. General⸗F Preußen (8. Brandenb.) Nr.
Am 30. September scheiden aus der S afrika aus und werden mit dem 1. 11 Fe f m n, 888 erzogl. Hess.) Nr. 3, v. hef im Königs⸗Inf. R. (6. Lothr R. Nr. 54; R. Prinz⸗Regent Luitpold von
truppe für Kamerun scheiden am 30. September dem 1. Oktober 1913 in
Lehrer an d. Ob fabrik in Spandau, (1. Pomm.) Nr. 2, Nickstadt b. d Lehrer an d. Ob. Feuerw. Schule, Dep. in Allenstein, Tes
Zu Feuerwerks⸗Oberleutnants werde hardt b. Art. Dep. in Rastatt, u
chendorff b. die Feuerwerks⸗ 7 nter Versetzung Wulst b. Lothr. Fußart. R. omm., Günther b. Thür. 0. Feldart. Brig., Krauel Berendt b. d. Kommand unter Versetzung zum Art. Depot in b. d. 25. F⸗ldart. Brig. (Gro müller beim Feuerw. Laboratorium in ersetzung zum Art. Depot in Sprottau.
die Oberfeuerwerker: ung zum Art. el, unter Ver⸗
Leutnants: Borga 8 Hn Zen. ger hrer zur Ob. Feuerw. Schule, Nr. 16, Griegerb. d. Gew. Prüf. Fußart. R. Nr. 18, Urmann b. d. 3 b. d. Fußart. Schießschule, art. Schießpl. Thorn, dieser
Deutsch⸗Eylau, Siegmund
antur d. Fuß⸗ tober 1913 Reinhard, als Komp.
als Komp. Chef. Dr. Peipe eldmarschall Prinz
rentzel, Hess.), Grü⸗ der Btelobeet dieser unter2 . Feuerwerks⸗Leutnants werden befördert: Seewang b. Art. Dep in Magdeburg, Dep. in Jüterbog, Hellwig b. setzung zum Feuerw. Laboratorium Dep. in Spandau, unter alm beim Art. Dep. rt. Dep. in Cöln, setzung zum Art. De unter Versetzung zum Art. Dep. in Be Thorn, unter Versetzung zum Versetzt werden: die Art. Dep. in Insterburg,
Hellwig b. Art. Dep.
unter Verse Art. Dep. in We in Spandau, Berger b. Art. Versetzung zum Art. Dep. in Straßburg i. E. Dagott b. Art. Dep. p. in Spandau, R
Oktober 1913
in Magdeburg, „ unter Versetzung zum in Koblenz, unter Ver⸗ ump b. Art. Dep. in Posen, rlin, Basel b. Art. Dep. in Art. Dep. in B Feuerwerks⸗Hauptleute: Kurzmann beim zum Art. Dep. in Magdeburg, Schulz in Jüterbog, als Lehrer
als Komp. C — als Battr. Chef im Neumärk. leutnant Gebhardt, Bayern (Magdeb.) Nr. 4 Aus der Schutz aus und werden mit Hauptmann Gnügge, b. Stabe d. meister (1. Brandenb.) Nr. 3; Inf. R. Nr. 136, Zollenkopf,
im Feldart.
3 im Heere angestellt: der zur Oberfeuerw . N. Geserol Feldse 50 8 r 1 br. in Magdeburg, zur Komdtr. des h b Klapproth b. d. 28. Feldart. Brig hrer an der Oberfeuerw. Schule, zum Art. Dep. in Ulm, zur Komdtr. des Tr. euberg; die Feuerwerks⸗Oberleutnants: Kalow b zum Art. Dep. in Jüterbog, berfeuerw. Schule,
üller, b. d. Ob. Feuerw.
chutztruppendienst werden zum 15. Oktober Leutnants: Brandenb.) Nr. 48, Prinz Albrecht vo g im Füs. R. Königt enb. Inf. R. Nr. 9 26, Gutknecht (Alfred), je vom 1. Oktober 1913 ab im leibt bis 14. Oktober 1913 bei
Tr. Uebungspl. Orb, Art. Dep. in Metz, Art. Dep. in Küstrin, Schulzeb.
Dittes, Le Zwecks Vorbereitung für den S Seminar für orientalische Sprachen 15. März 1914 kommandiert: die von Stülpnagel (5.
General⸗Feldmarschall 73, Spangenb olst.) Nr. 868, Wolff im Old Langen im Masur. Pion. B. Nr.
d. Haupt⸗Kad. Anstalt, 1 R. Nr. 135; derselbe b d. Haupt⸗Kad. Anstalt komdt.
Sanitätskorps. t und K. Arzt des III. A. K., wir Arzt zum Insp. der
Uebungspl. 5. Feldart. Lehrer an der O Schmeka b. d. Komdtr. des
Dep. in Bonn, Tödt b. Art. Komdtr. d. Tr. Uebungsplatzes Zossen; .Art. Dep. in Cassel, zum Art. Dep. in
Eisengarten,
in Caßer⸗ v. Stosch im Inf. R.
v. Einem im Füs. R Preußen (Hannov.) Nr.
zum Art. Dep. Fußart. Schießpl. Wahn, in Brandenburg a. H., zur die Feuerwerks⸗Leutnants: Cöln, Keib Art. Dep. in Lock⸗ Wohlgemuth
Dep. in Frankfurt a. O., Bromberg, in Swinemünde, zum Art. Art. Dep. in Feldart. Brig., zum Art. Dep. in Saar⸗ Art. Dep. in
Erzieher an 3. Lothr. Inf.
Seemann b b. Art. Dep. i stedter Lager, al b. Art. Dep. Art. Dep. Buschatzki B Marquardt Dep. in Posen, Koch b Rastatt, Salomon b Meyhoefer b. brücken, Guse b. Art. De Lahr, Franzke b. Brandenburg a. H., Kellotat teilung zum Neben⸗Art. Dep. in Lock Rendsburg, Backhaus b. Insterburg, Thomaß b Swinemünde, Görlich Fußart. Schießpl. Thorn, d. Fußart. Schießpl. Wahn, zum Art. Dep. in Bromberg, zum Art. Dep. in Hagenau. Zu Festungsbau⸗Hauptleuten werden befördert: errmann b. ortif. in Graudenz⸗Süd, Span ardenbach b. d helm II., Heinecker b d. Fortif. i auf Borkum, Bansemir b. d. Fortif. Zu Festungsbau Oberleutnants werde Dietz b. d. Fortif. Fortif. in Glatz, Salisch, Kos choeneich (Oswald) b. d. Fo Wilhelmshaven,
n Rendsburg, zugeteilt dem Neben⸗ s Lehrer zur Oberfeuerw. Schule,
in Magdeburg, zum Art. Dep. in Küstrin, zum Art.
Dr. Landgraf, Gen. Arz unter Beförderung zum Ob. Gen Dr. Waßmund, 2. Garde⸗Div., wird zum überz. Gen. tretung des beurlaubten K. Arztes des II. das Komdo. ist einer Versetzung gleich.
Zu Korpsärzten werden ernannt, unter ärzten: die Generaloberärzte: Dr. beim XIV. A. K., 1 mil. ärztl. Bildungswesen, beim III. A. K. t und Div. Arzt der 2. komdt. Div. Arztes der 2. Komdo. ist einer Versetzung gleich.
Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: Generaloberärzte und Garnisonaͤrzte: Dr. Bücker von Koblenz und Eh Altona, Dr. Föhlisch in r. Scholz in Breslau tödam, dief el.
2. San. Insp. Arzt und Div. Arzt der Arzt befördert und zur Ver⸗ A. K. nach Stettin komdt.;
Beförderung zu General Arzt der 9. Div., ⸗Wilhelms⸗Akad „ Ritter, Gen wird zur Vertretung des ab⸗ Div. nach Berlin komdt.; das
b. Art. Dep. . Art. Dep. in Metz, zum .Art. Dep. in Cöln, zur 28.
in Mainz, p. in Straßburg i. E., zum in Spandau, zum Art. Dep. in . Art. Dep. in Berlin, unter Zu⸗ stedter Lager, zum Art. Dep. in Art. Dep. in Thorn, zum Art. Dep. in Art. Dep. in reslau, zur Komdtr. d. Egert b. Art Dep. in Cöln, zur Komdtr. Junne b. Art. Dep. in Fiederlingb
Müller, Div. chmidt an der Kaiser
.Art. Dep. in Jüterbog, zum b. Art. Dep. in B
die charakterisierten Dr. Schoenhals in Spandau, Dr. Krieger in Dr. Krause in Königsberg Cunze in Thorn, 8 er unter Versetzung als Chefarzt
. Art. Dep. in Metz,
die Festungsbau⸗ in Marienburg, ner b. d. Fortif. . Fortif. der Feste Kaiser Wil⸗ Danzig, Held b. d. Fortif. in Straßburg i. E. n befördert: die Festungsbau⸗ in Thorn, unter Versetzung zur d. Fortif. in Königs⸗ rtif. in Diedenhofen, Schraderb d. Fortif. „Fortif. in Diedenhofen, Stoetzel b. d. i. E., Fiedler b. d. ortif. in Wilhelmshaven. Festungsbau⸗Leutnants werden befördert: Wiebringhaus b. ortif. in Mainz, Zanders b. d. Fortif. in Posen⸗ in Kiautschou, Dedat b. d. Fortif. ung zur Fortif. in Marienburg, Kruse b. d. Fortif. in Th in Königsberg i. Pr., Jänicke b. d. Fortif. in Metz⸗West, See b. d. Fortif. in Thorn, Gehrmann b. b1ch b. d. Fortif. auf Borkum, est.
Versetzt werden: Steffen, Fest. Bau⸗Oblt.
renbreitstein,
EEEbb- Lütkemüller in Po zum Garn. Laz. in W Zu Divisionsärzten Generaloberärzten: die Oberstabs⸗ des 2. Litth. Feldart. R. des Garde⸗Kür. R. König Wilhelm 1 t Glogau des 1. Hannov. Inf. Zu Chefärzten werden ernannt oberärzten: die Oberstabs⸗ und Regimentsärzt h von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. schmidt des Danziger Danzig, Dr. Oertel des dem Garn. Laz.
Oberleutnants: d. Fortif. Wießner b. d
in Posen⸗West, 88 unter Beförderung
ärzte: Dr. Thiele v., Dr. Doebelin Dr. Duda des Gren. R. Nr. 7, bei der 9. Div., Dr. . Nr. 74, bei der 20. Div. förderung zu General⸗
13, bei dem
und Regiments .Nr. 37, bei der 2. Di „ bei der 14. Div.,
Leutnants: eutnan I. (2. Westpr.
chnitzki b. berg i. Pr., S Schulze b. d. in Matinz, Eimler Fortif. in Straßburg Gläser b. d.
, unter Be
des Inf. R. Herwart Garn. Laz. in M r. 128, bei dem Garn. Laz. in Hus. R. König Wilhelm I. (1. R. Fabian des
Saarbrücken,
Slawyk chles.) Nr. 23, bei dem Garn. Laz. r. Ebertz des Drag. R. (1. Hannov.) Nr. 9, bei dem G mann des Hinterpomm. Feldart. R. N. in Graudenz, Dr.
Fortif. in Cuxhaven,
die Festungsbau⸗
d. Fortif. in Graudenz⸗Süd, Jünke b. d. Fortif. in Cöln, West, Frech, komdt. b. Gouv. in Pillau, dieser unter Ver⸗ Kaestner b. d. Fortif. in Posen⸗ orn, Fabricius b. d. b. d. Fortif. in Cuxhaven, Marx 1 Fortif. in Posen⸗Ost, in Metz⸗West, Tischmann b. d. . Fortif. in Neubreisach, Riede b. d. Fortif. in
b. d. Fortif. in
in Posen⸗Ost; die Festungsbau⸗Leutnants:
hein.) Nr. 7, bei oos b. d. Leib⸗Hus. R. dem Garn. Winterfeldt in Berlin, Rumänien in Mörchingen, Dr. Volk⸗ r. 53, bei dem Garn. Laz. 1 orpomm. Feldart. R. Nr. 38, bei Füs. R. Königin em Garn. Laz König Friedrich III. Dr. Green
König Carl I.
Renneber Brecht des V
Garn. Laz. in Stettin, Dr. weden (Pomm.) Nr. 34, bei d Dr. Lorenz des Gren. R Laz. in Allenstein,
Neubaur des Viktoria von Sch Mülhausen i. E.,
(2. Schles.) Nr. 11, bei dem Garn.