des Schlesw. Holst. Drag. R. Nr. 13, bei dem Garn. Laz. in Magde⸗ burg, Dr. Krummacher des 1. Gardeul. R. bei dem Garn. Laz. in Hagenau. .
Zu Garnisonärzten werden ernannt, unter Beförderung zu Generaloberärzten: die Oberstabs⸗ und Regimentsärzte: Dr. Beh⸗ rendsen des Kaiser Franz Gardegren. R. Nr. 2, in Posen,
r. Merkel des Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, in Cöln, Dr. Robert des Neumärk. Feldart. R. Nr. 54, in Jüterbog, Dr. Wiemuth des 1. Garde⸗R. z. F., in Potsdam.
Zu Generaloberärzten werden befördert: die Oberstabsärzte:
Dr. Papen hausen, Regts. Arzt des 1. Garde⸗Drag. R. Köntgin Viktoria von Großbritannten und Irland, unter Versetzung zur Kaiser⸗Wilhelms⸗Akad. für das milttärärztliche Bildungswesen, Dr. Wieber, Chefarzt des Garn. Lazar. 11 in Berlin, Dr. Hamann, Referent in der Medizinal⸗Abt. des Kr. Min., dieser . “ Patent unmittelbar hinter dem vorgenannten Dr. Papen⸗ hausen.
Zu Regimentsärzten werden ernannt, unter Beförderung zu Oberstabsärzten: die Stabs⸗ und Bataillonkärzte: Dr. Junius des III. B. Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, beim Hus. R. König Wilhelm 1 (1 Rhein) Nr. 7, Dr. Sandrog des III. B. 3. Lothring. Inf. R. Nr. 135, beim Magdeb. Hus. R. Nr. 10, Dr. Kappesser des 1. Nassau. Pion. B. Nr. 21, beim 3. Ober⸗ Elsäss. Inf. R. Nr. 172, Dr. Merrem des Füs. B. des Gren. R. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostvpr.) Nr. 3, beim 1. Leib⸗Hus. R. Nr. 1, Dr. Dorbritz des III. B. 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. 99, heim Eisenb. R. Nr. 2, Dr. Harmel des II. B 4. Magdeb. Inf.
.Nr. 67, betm Neumärk. Feldart. R. Nr. 54, Dr. Chemnitz es II. B. Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, beim Inf. R. Groß⸗ herzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, Dr. Haupt des 1. B.
Niederschles. Inf. R. Nr. 51, beim Gren. R. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Dr. Ro mberg des II. B. Inf. Leib⸗R. Groß⸗ herzogin (3. Großherzoglich Hessischen) Nr. 117, beim 1. Garde⸗ Drag. R. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Professor Dr. Berghaus des 2. Lothringischen Pion. B. Nr. 20, beim Schlesw. Holst. Drag. R. Nr. 13, Dr. Schiepan des Füs. B. 3 Garde⸗R. z. F., beim Garde⸗Kür. R., Dr. Bach des (Garde⸗) Füs. B. Leibgarde⸗Inf. R. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, beim 4. Lothring. Inf. R. Nr. 136, Dr. v. Bültzingslöwen des II. B. Inf. R. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64, beim 1. Hann. Inf. R. Nr. 74, Dr. Ilberg des II. B. 4. Hann. Inf. R. Nr. 164, beim Hinter⸗ pomm. Feldart. R. Nr. 53, Dr. Koeppel des Füs. B. Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, beim Danziger Inf. R. Nr. 128, Dr. Schumacher des 111. B. 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, beim Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. 9, Dr. Pischon des I. B. Inf. R. von Boyen, (5. Ostpr.) Nr. 41, beim Ul. R. Katser Alexander III von Rußland (Westpr.) Nr. 1, Dr. Kern des II. B. Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, beim Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Dr. Du ntze des III. B. 1. Lothring. Inf. R. Nr. 130, beim Drag. R. König Carl I. von Rumänien (I1. Hannev.) Nr. 9, Dr. Koehler des II. B. Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, beim 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37, Dr. Pochhammer „des 1. B. 5. Garde⸗ R. z. F., beim 1. Garde⸗Feldart. R., Dr Mauersberg des II. B. Anhalt. Inf. R. Nr. 93, beim Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, Dr. Reiske des II. B. 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, beim Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40; die Stabsärzte: Dr. Kaßler des Bez. Kom. VI Berlin, beim Kurmärk. Drag. R. Nr. 14, Dr. Collin der Haupt⸗Kad. Anstalt beim 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, Dr. Aßmy, St. Arzt beim Oldenburg. Inf. R. Nr. 91, wird zum überzähl. Ovb. St. Arzt befördert.
Zu Bataillonsärzten werden ernannt, unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oberärzte: Dr. Neumann beim Kaiser Alexander Gardegren. R. Nr. 1, des Gardetrainb., Dr. Schwahn beim Sanitätsamt des XVIII. A. K., des I. B. 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, Dr. Fritsch beim 2. Gardedrag. R. Kaiserin Alexandra von Rußland, des Kurhess. Trainb. Nr. 11, Dr. Zahn beim Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess) Nr. 118, des III. B. dieses R., Dr. Otto beim Kaiser Franz Gardegren. R. Nr. 2, des 1. B. 5. Garder. z. F., Dr. Schuster beim Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, des 8Fis. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, Dr. Christian beim Sanitätsamt des XVII. A. K., des III. B. Deutsch Ordens⸗Inf. R. Nr. 152, Dr. Hülsemann beim 2. Pomm. Feldart. R. Ne. 17, des III. B. 7. Lothring. Inf. R. Nr. 158, Dr. Coler beim Fest. Ge fängnis in Spandau, des III. B. 5. Garde⸗R. z. F., Dr. Richter beim 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73, des 1I. B. Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, Dr. Schliebs beim 2. Garde⸗Feldart. R., des Masur. Train⸗B. Nr. 20, Rudolph beim 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, des Schles. Pion. B. Nr. 6, Dr. Decker beim Magdeb. Train⸗B. Nr. 4, dieses B., Dr. Seedorf beim Sanitätsamt de des III. B. Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, Dr. beim Sanitätsamt des III. A. K., des TELä
General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, Dr. Eysen beim Sanitätsamt des VIII. A. K., des III. B. Garde⸗ Gren. R. Nr. 5, Dr. Zürn beim 1. Garde⸗Feldart. R., des III. B. 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, Willems beim 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, des Füs. B. des Gren. R. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpr.) Nr. 3, Dr. v. Homeyer beim Kaiser Franz Garde⸗ Gren. R. Nr. 2, des Westpr. Train⸗B. Nr. 17, Dr. Scholz beim Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, des II. B. Inf. R. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, Dr. Ackermann beim Feldart. R. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, des Füs. B. Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4, Dr. Schmidt beim Inf. R. Bremen (lI. Hanseat.) Nr. 75, des Schlesw. Holst. Train⸗B. Nr. 9, Dr. Snoy beim Oldenburg. Infanterkeregiment Nr. 91, des III. Bataillons 2. Oberrhein. Infanterieregiments Nr. 99, Dr. Hildebrand beim Sanitätsamt des Gardekorps., des III. B. 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Selting beim Telegr. B. Nr. 4, des II. B. 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, Barckhausen beim 2. Hannov. Jaf. R. Nr. 77, des II. B. 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50, Dr. Hammer beim Sanitätsamt des IV. A. K., des III. B. 9. Bad. Inf. R. Nr. 170, Dr. Kröger beim Königs⸗R. Jäger z. Pf. Nr. 1, des Füs. B. Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, Pochhammer beim 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, des 2. Lothring. Pion. B. Nr. 20, Dr. Petersen beim 2. Garde⸗R. z. F., des Hannov. Train⸗B. Nr. 10, Dr. Vetter beim 1. Nassau. Plon. B. Nr. 21, des Großherzogl. Hess. Train⸗B. Nr. 18, Dr. Zwicke beim 8. Rhein. Inf. Nr. 70, des III. B. 8. Lothring. Inf. R. Nr. 159, Bosse beim Kulmer Inf. R. Nr. 141, des II. B. 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Dr. Fi rchau beim Gren. R. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, des Ostpr. Train⸗B. Nr. 1, Dr. Zurbuch beim Lothring. Train⸗B. Nr. 16, dieses B., Dr. öhler beim 2. Lothring. Feldart. R. Nr. 34, des 2. Rhein. rain⸗B. Nr. 21, Dr. Häßner beim 8. Thür. Inf. R. Nr. 153, es III. B. Inf. R. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannod.) Nr. 79, Dr. Geisler beim Drag. R. König Friedrich III. (2. Schlef.) Nr. 8, des II. B. 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164, Dr. Schmidt bei der Versuchs⸗Batt. der Art. Prüf. Komm., des II. B. 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, Dr. Pawlowsky beim Lauenburg. Feldart. R. tr. 45, des II. B. 7. Lothring. Inf. R. Nr. 158, Dr. Kersting beim 1. Garde⸗R. z. F., des 11. B. Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, Dr. Fromm beim 1. Rhein. Train⸗B. Nr. 8, dieses B., Dr. Klusmann beim 1. Lotbring. Feldart. R. Nr. 33, des III. B. 3. Lothring. Inf. R. Nr. 135, Dr. Schönke beim Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister, des III. B. Inf. R. von Stülpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48, Dr. Sicht ing beim Schles. Tramn⸗B. Nr. 6, des III. B. 5 Niederschles. Inf. R. Nr. 154, Lenz beim 1. Garde⸗Drag. R. Königin Vikrtoria von Großbritannien und Irland, des I1. B. Inf. R. Peinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, Dr. Hartwig beim Brandenb. Train⸗B. Nr. 3, dieses B.,
Biltz beim Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, des II. B.
Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, Dr. Benischek beim 6 Rhein. Inf. R. Nr. 68, des III. B. dieses R.. Dr. Löhlein beim Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, des Rhein. Jäg. B. Nr. 8, Dr. Ober⸗ miller beim 2 Rhein. Hus. R. Nr. 9, des Elsäss. Train⸗B. Nr. 15, Dr. Paetsch beim Gren. R. Könia Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, des II. B. 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, Dr. Krause beim Füs. R. Königin (Schlesw. Haltt Nr. 86, des II. B. Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschle⸗). nr. 28, Dr. Mül Ler ene bon Inf. R. Nr. 71, des Luftschiff. B. Nr. 3, Geh rich beim Füs. R. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, des II. B. dieses R., Dr. Bernheim beim Inf. R. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, des II. B. 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, Dr. Hübener beim 7. Thür. Inf R. Nr. 96, des 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23, Dr. Haenisch bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, des I1. B. 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, Dr. Meyer beim 10. Lothring. Inf. R. Nr. 174, des I. B. Lothring. Fußart. R. Nr. 16, Käfer beim Sanitätsamt des VII. A. K., des II. B. Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, Dr. Barsickow bei der Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, des III. B. 8. Bad. Inf. R. Nr. 169, Dr. Schmidt bei der Ob. Feuerw. Schule, des 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Dr. v. Heuß beim Magdeb. Pion. Bat. Ne. 4, des II. B.. R. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb) Nr. 26, Dr. Klein beim Sanitätsamt des VI. A. K., des III. Bat. Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162. —
Zu Abteilungsärzten werden ernannt, unter Beförderung zu Stabsärzten: die Oberärzte: Marggraf beim Inf R. von Cour⸗ bière (2. Pos.) Nr. 19, der Reit. Abt. 1. Ober⸗Elsäss. Feldart. R. Nr. 15, Dr. Posner beim 4 Lothring. Inf. R. Nr. 136, der II. Abt. des Lehr⸗R. der Feldart. Schießschule, Dr. Seidel beim 4. Garde⸗R z. F., der I. Abt. Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Litth.) Nr. 1.
Zu Stabsärzten werden beferdert: die Oberärzte: Dr. Müller beim Kurhess. Train. B. Nr. 11, unter Versetzung zur Unteroff. Schule in Jülich, Dr. v. Mielecki beim 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, unter Versetzung zur Betriebs⸗Abt. der Eisenb. Tr., Dr. Lincke beim Invalidenhause in Berlin, unter Versetzung zum Bez. Komdo. VI Berlin, Sinz bei der Offiz. Reitschule in Paderborn, unter Versetzung zur Inf. Schießschule, Dr. Boit beim Inf. R. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Dr. Jürgens bei der Haupt.⸗Kad. Anstalt, — letztere beide unter Versetzung zur Kaiser⸗Wilhelms⸗Akad. für das mil. älztliche Bildungswesen, Dr. Koeppen, St. und Bat. Arzt des Pomm. Train⸗B. Nr. 2, erhält ein Patent seines Dienstgrades. “
Zu Oberärzten werden befördert: die Assistenzärzte: Dr. Schmi dt beim 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, Dr. Siegfried beim 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160, Dr. Hilspach beim Feldart R. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, Dr. Lieschke beim Schlesw. Holst. Train.- B. Nr. 9, dieser unter Versetzung zum Sanitätsamt des IX. A. K., Dr. Sergeois beim Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, unter Versetzung zum Bez. Komdo. I Berlin, Erbe beim Eisenb. R. Nr. 1, Brumby, beim 2. Pos. Feldart. R. 56, Dr. Haller beim Leib⸗Kür. R. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Dr. Zillmer beim Inf. R. Hambung (2. Hanseat.) Nr. 76, Dr. Becker beim 3. Garde⸗Feldart. R., Dr. Frhr. v. Maltzahn, beim Bez. Komdo. 1 Berlin, dieser unter Versetzung zum Sanitäts⸗ amt des III. A. K., Dr. Anders beim Gren.⸗R. König Wilhelm 1. (2. Westpr.) Nr. 7, Dr. Sergeois beim Garde⸗Füs. R., Dr. Ahland beim Ins. R. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, Partke beim 4. Garde⸗Feldart. R.
Versetzt werden: die Generaloberärzte und Divisionsärzte: Dr. Hagen der 2. Div, zur 1. Div., Dr. Hoenow der 13. Div., zur 22. Div., Dr. Hoffmann der 20. Div., zur 28. Div., Dr. Hahn der 28. Div., zur 30. i Di. Baren⸗ horst der 14. Division, zur 13. Division, Dr. Ferber der 22. Division, als Chefarzt zum Garn. Laz. in Cassel, Dr. Schickert der 30. Div., als Garn Arzt nach Straßburg i. E., Dr. Sehrwald, charakt. Gen. Oberarzt und Garn. Arzt in Straßburg i. E, als Reg. Arzt zum 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168; die Oberstabs⸗ und Regimentsärzte: Dr. Uppenkamp des Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, zum Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (I. Westf.) Nr. 13, Dr. Ockel des 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 31, zum 2. Hannov. Drag. R. Nr. 16, Dr. Lobedank des 2. Hannov. Drag. R. Nr. 16, zum 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 31, Dr. Jander des 1. Ermländ. R Nr 150 sum. Sch ZIr. N. ö Dr. Tiemann des 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, zum 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, Dr. S chmick des Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, unter Verleihung des Charakters als Gen. Ob. Arzt, als Garn. Arzt nach Wiesbaden, Dr. Goronzek des 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, zum Gren. R. König Wilhelm I. (2 Westpr.) Nr. 7, Dr. Lincke des Magdeb. Hus. R. Nr. 10, zum Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, Dr. Eggel des Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, zum 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76, Dr. Pust des 5. Großberzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, zum Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm) Nr. 34, Dr. Gritzka des Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, zum 1. Garde⸗ Ul. R., Dr. Weber des 3. Oberelsäff. Inf. R. Nr. 172, zum 2. Rhein. Hus. R. Nr. 9, Dr. Overman des Kurmärk. Drag. R. Nr. 14, zum Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, Professor Dr. Hübener des Eisenb. R. Nr. 2, zum Kaiser Franz Garde⸗Gren. R. Nr. 2, Dr. Schmidt des 1. Garde⸗ Feldart. R., als Referent zur Medizinal⸗Abt. des Kr. Min., Dr. Hetsch des 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76, zum Ul. R. (1. Hann.) Nr. 13, Dr. Pröhl, Ob. St. Arzt und Chefarzt des Garn. Laz. I Berlin, als R. Arzt zum 1. Garde⸗R. z. F.; die Stabs⸗ und Bataillonsärzte: Dr. Fischer des II. B. Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, zum III. B. 5. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, Dr. Bernstein des III. B. 1. Masur. Inf. R. Nr. 146, zum III. B. 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, Dr. Thomas des II. B. 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, zum Bz. Komdo. 1 Berlin, Buchwald des III. B. 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138, zum Niederschles. Train⸗B. Nr. 5, Dr. Stüh⸗ linger des I. B. 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, zum (Garde⸗) Füs. B. Leibgarde⸗Inf. R. (1. Großherzogl. Hess) Nr. 115, Dr. Kamm des II. B. Inf. R. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, zum 11 B. des Königl. Inf. R. (6. Lothring.) Nr. 145, Dr. Goetze des 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23, zum II. B. Groß⸗ herzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Dr. Zöllner des II. B. Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, zum II. B. Inf. Leibreg. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Dr. Jaerisch des II. B. Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum 1. B. Inf. R. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Dr. Wallis des III. B. Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, zum III. B. 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, Dr. Bingel des III. B. 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, zum III. B. Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, Dr. Münter des II. B. Füs. R. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannobv.) Nr. 73, als Abt. Arzt zur Reit. Abt. Feldart. R. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Dr. Mügge des II. B. des Königs⸗Inf. R. (6. Lothring.) Nr. 145, zum II. B. Anhalt. Inf. R. Nr. 93, Dr. Horneman n des II. B. 7. Lothring. Inf. R. Nr. 158, zum II. B. Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4, Dr. Müller des II. B. Inf. R. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, zum III. B. 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164, Dr. Zedelt des II. B. Füs. R. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, zum III. Bat. 8. Thür. Inf. R. Nr. 153, Dr. Krankenhagen des III. B. Inf. R. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, zum II. B. Eisenb. R. Nr. 2, Dr. Pietzner des I. B. 4. Ober⸗ schles. Inf. R. Nr. 63, zum III. B. dieses R., Dr. Krauß des II. B. Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb) Nr. T, zum II. B. 9. Wad. Infanterieregiments Nr. 170, Dr. Hoffmann des I. B. Thür. Fußart. R. Nr. 18, zum III. B. Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, Dr.
Schroth des III. Bats. Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, Dr. Scholtze des 11. Bats. 2. Erml. Inf. R. Nr. 151, Dr. Simon des II. Bats. Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, — letztere drei zur Kaiser Wilhelms⸗Akad. für das militärärztliche Bildungswesen, Dr. Neumann des II. Bats. 2. Garde⸗R. z. F. als Hilfsreferent her Medizinal⸗Abt. des Kriegsministeriums, Dr. v. * des I. Bats. Lothr. Fußart. R. Nr. 16, zum Füs. B. 3. Garde⸗R. z. F., Dr. Fritzsche des II. Bats. 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, zum Westf. Train⸗B. Nr. 7, Heere des II. Bats. 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, zum Schles. Train⸗B. Nr. 6, Dr. Langenbeck des II. Bataillons 3. Niederschlesischen Infanterieregiments Nr. 50, zum III. B. 1. Mafurischen Infanterieregtments Nr. 146 die Stabs⸗ und Abteilungsärzte: Dr. Pankow der 1. Abt. Feldart. R. Prinz August von Preußen (1. Litth.) Nr. 1, als Bats. Arz zum II. B. 2. Erml. Inf. R. 151, Dr. Hauch der I. Abt 1. Ober⸗ Elsäss. Feldart. R. Nr. 15, als Bats. Arzt zum III. B. 3. Unter⸗ Elsäss. Inf. R. Nr. 138; die Stabsärzte an der Kaiser⸗Wilhelms⸗ Akademie für das militärärztliche Bildungswesen: Dr. Lehmann als Bats. Arzt zum 1. B. 4. Niederschles. Inf. R. Nr. 51, Dr. Wätzold, zur Haupt⸗Kad. Anstalt, Dr. Braun, als Bats. Arzt zum II. B. 2 Garde⸗R. z. F., Dr. Kloninger, als Bats. Arzt zum Luftschiff. B. Nr. 2, Dr. Schoenhals als Bats. Arzt zum II. B. Eisenb. R. Nr. 1. Dr. Ohse, als Bats. Arzt zum II. B. 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, dieser unter Belassung in dem Komdo. zur Bot⸗ schaft in Tokio; die Stabsärzte. Dr. Martius bei der Unteroff. Schule in Jülich, zur Kaiser⸗Wilhelms⸗Akad. für das mil. ärztliche Bildungswesen, Dr. Lindner hei der Unteroff. Schule in Weißen⸗ fels, als Bats. Arzt zum I. B. Thür. Fußart. R. Nr. 18; die Ober⸗ ärzte: Dr. Ebeling beim Hann. Train⸗B. Nr. 10, zum 1. Hann. Inf. R. Nr. 74, Baatz beim 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, zum Bez. Komdo. II Berlin, Dr. Emden beim Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 18, zum Großherzoglichen Artilleriekorps, 1. Groß⸗ 8 berzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 25, Hilfrich beim 4. Magde⸗ burgischen Inf. R. Nr. 67, zum Invalidenbause in Berlin, Dr. Patzke beim Westf. Train⸗B. Nr. (, iur Unteroff. Vorschule in Weilburg, Dr. Busch beim Königs⸗Inf. R. (6. Lothr.) Nr. 145, zum Sanitätsamt des XVI. A. K., Dr. Nühsmann beim Garde⸗Train B., zum 2. Garde⸗R. 8. F. Dr. Benkmann beim Masur. Train⸗B. Nr. 20, zum Deutsch Ordens⸗Inf. R. Nr. 152, Dr. Handloser beim Luftschiff. B. N Sanitätsamt des Gardekorns, Dr. Greeven beim Inf. R. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, zum Sanitätsamt des VIII. A. K., Dr. Hevelke beim 1. Westpr. Fußart. Nr. 11, zum Sanitätsamt des XVII. A. K., Dr. Raeschke beim Kad. Hause in Oranien⸗ stein, zur Haupt⸗Kad. Anstalt, Dr. Passauer beim 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, zum Feldart. R. Nr. 72 Hochmeister; die Assistenzärzte: Dr. Bartholomaeus beim Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, zum Sanitätsamt des XVIII. A. K., Schmidt beim Colbergschen Gren. R. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zum Oldenb. Inf. R. Nr. 91, Dr. Remus beim Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, zum Sanitätsamt des VII. A. K.. Sünder beim 2. Rhein. Train⸗B. Nr. 21, zum 10. Lothr. Inf. R. Nr. 174, Dr. Hauck beim Niederschles. Train⸗B. Nr. 5, zum Inf. R. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Pröhl beim Großherzoglichen Artilleriekorps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 25, zum Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Dr. Büge beim 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, zur Versuchs⸗Batterie der Art. Prüf. Komm., Dr. Fürbringer beim Inf. R. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, zum Sanitätsamt des IV. A. K., Dr. Marsch beim 4. Niederschl. Inf. R. Nr. 51, zum Sanitätsamt des VI. A. K. 5 b 1
Im aktiven Sanitätskorps werden angestellt: die Oberärzte der Reserve: Dr. Merzweiler (V Berlin), als St. Arzt mit einem Patent vom 18. Oktober 1912 A 1 unter Ernennung zum Bats. Arzt des III. Bats. 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, Dr. Lotz (Mainz), als Ob. Arzt, vorläufig ohne Patent, beim 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87.
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuches werden mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disposition gestellt und mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform zu diensttuenden Sanitätsoffizieren ernannt: die charakterisierten Generaloberärzte: Münter, Garn. Arzt in Posen, beim Bez. Komdo. in Halle a. S., Dr. Galle, Garn. Arzt in Jüterbog, beim Bez. Komdo. in Magdeburg.
Beurlaubtenstand.
Zu Generalärzten werden befördert: die Generaloberärzte: die Professoren Dr. Kümmel d. Res. (I Hamburg), Dr. Stintzing d. Landw. 1. Aufgeb. (Weimar), Dr. Uhthoff d. Landw. 1. Aufgeb. (I Breslau), Dr. Goldscheider, Dr. Passow, Dr. Koerte d. Landw. 2. Aufgeb. (V Berlin), Dr. Wernicke d. Landw. 2. Aufgeb. (Posen), Dr. Bonhoff d. Landw. 2. Aufgeb. (Mar⸗ burg).
97, Oberärzten werden befördert: die Assistenzärzte der Reserve: Dr. Boehme, Dr. Prytek, Dr. Prahl (V Berlin), Dr. Heller (Beuthen i. Ob. Schles.), Dr. Wurger (Bonn), Knorr, Golla (I Breslau), Dr. Rühlmann (Burg), Dr. Qtto (Dessau), Dr. Ehrenberg (Göttingen), Dr. Henkys (Gum⸗ binnen), Dr. Felgen (Halle a. S.), Dr. Lua, Dr. Krönig (I Hamburg), Gordon (Hildesheim), Dr. Ebeling (Jüterbog), Dr. Wendel (Mannheim), Dr. Bauer (Neuß), Dr. We gner (Posen), Schmidtgall (Potsdam), Dr. Beerholdt (Saar⸗ gemünd), Dr. Schulz (Schlawe), Dr. Schütte (Sprottau), Dr. Stöber (Torgau), Dr. Bickel (Wiesbaden); die Assistenz⸗ ärzte der Landwehr I. Aufgebots: Dr. Windels chmidt (II Cöln), Schlenzka (Halberstadt); Dr. Weiß (I Hamburg).
Veterinärkorps:
Unter Beförderung zu Korpsstabsveterinären werden versetzt: die Oberstabsveterinäre: Becker b. 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36, zum Gen. Kommando des XVI. A. K., Kutzner b. Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, zur Mil. Veter. Akad., dieser vorläufig ohne Patent.
Zu Stabsveterinären werden befördert: die Obervpeterinäre: Stange bei d. Mil. Lehrschmiede in Hannover, Dr. Reinecke bei d. Mil. Veter. Akad., Stammer b. 2. Pomm. Ulan. R. Nr. 9, Bock b. Magdeb. Drag. R. Nr. 6, Krack b. Feldart. R. Groß⸗ herzog (1. Bad) Nr. 14, dieser unter Versetzung zum Feldart. R. Prinz August von Preußen (I1. Litth.) Nr. 1, Wog gon b. Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (I. Brandenb.) Nr. 3,
Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschl.) Nr. 5,
1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, Meyer b. Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Hansmann b. Hus. R. Kaiser Nikolaus II. von Ruͤßland (1. Westf.) Nr. 8, Fisber b.
art. R. Nr. 66, Külper b. Ostfries. Feldart. R. Nr. Warmbrunn b. Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Haase b. Telegr. B. Nr. 4, Pamperin b. 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, Gronow b. Ulan. R. Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 10, Wickel b. Drag. R. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Witte b. Hus. R. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, Zoglowek b. Thür. Hus. R. Nr. 12, Klotz b. 1. Letb⸗Hus. R. Nr. 1, Morgenste rn bet d. Mil. Lehrschmiede in Berlin, Fontaine b. Fußart. R. General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, dieser unter Versetzung zur Mil. Veter. Akad., Garbe beim Niederfächs. Fußart. R. Nr. 10, unter Versetzung zum Leib⸗Kür. R. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Wantrup beim Torgauer Feldart. R. Nr. 74, Hölscher beim Garde⸗Kür. R., dieser unter Versetzung zum 2. Garde⸗Ulan,. R.
Zu Veterinären werden befördert: die Unterveterinäre: Meyer beim Kurmärk. Feldart. R. Nr. 39, unter Versetzung zum 1. Brandenb. Drag. R. Nr. 2, Winkel beim 2. Garde⸗Ul. R., unter Versetzung zum Hus. R. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Dr. W erkalla belm 1. Garde⸗Feldart. R., unter Versetzung zum Leib⸗Garde⸗Hus. R., Dr. Herbinger beim 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, unter Ver⸗ setzung zum Oldenb. Drag. R. Nr. 19. Heitzenröder beim 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, unter Versetzung zum Jäg.
zu Pf. Nr. 6. i (Fortsetzung in der Dritten
Beil 86 g e zeiger und Königlich Preußischen Staa
Berlin, Freitag, den 12. September
Reichsan
tsanzeiger.
(Fortsetzung aus der Zweiten Beilaäge.) Bächstädt, Korps⸗St. V
im 1. Pomm. Feldart.
Bannasch beim König Friedrich III. neral⸗Feldzeugmeister kolaus I. von Ruß⸗ Großherzogl. Hefs. Feldart. ps, 1. Großherzogl. Hess.
ßige Stabsveterinäre werden überw Preußen kommandierten sveterinäre: Dr. Hu
3. Lothring. Feldart. R. Nr. 69, Dr. Behn be R. Nr. 2, zum 2. Schles. Feldart. R. Nr. 42 eldart. R. Nr. 56,
gemacht haben, d
a seine Persönlichkeit mit gepriesen wird.
seine Schriften lie jelseitigkeit und Tie ein außerordentlich großes Geb
geradezu begeisterten Worten fern Beweise für die unge⸗ geistigen Beschäftigungen, die tsforschung un umfaßte. Die Er s starke Anregung. Zu und befaßte sich wahr urf von Luftschiffen „Einige Ansichten übe fasser zwar nicht genannt nachgewiesen wurde. eines starren Lu
zum Drag. R. 8, Beier beim Feldart. R. G zum Kür. R. Kaiser Ni Nr. 6, Blume beim 2. Großherzogl. Art. Kor
Versetzt werden: Vet. Akad., zum Brohl beim Ostfries. Feldart. R. Nr. 19, Schultz b Feldart. R. Nr. 6 referent zum Krieg Nr. 17, zur Mil. Vet. Train⸗B. Nr. 18, Train⸗B. Nr. 16, zum 2. Rbein. beim 2. Rhein. Train⸗B. Nr. Seegmüller bei der Mil. Pf. Nr. 4, Dr. Hock beim G Dr. Sturhan beim zum Hus. R. Kaiser N Rachfall beim S Feldart. R. Nr. 34 zum Großherzogl. Hess. Train⸗B. Graf zu Dohna Schon beim Kön Burau beim Hus. R. 3, zum Ul. R. Hennigs itz beim 2. Schles. Feldart. R. Nr. zum Tel. B. Nr. 5, Nr. 34, zum Schlesw. H Dröge bei der Mil. Le in Breslau, Vet. Akad.,
eter. bei der Mil. A. K; die Stabsveterinäre: Oldenb. Drag. R. zum Ostfries. Akad., als Hilfs⸗ aunschw. Hus. R. Großherzogl. Hess. hmann beim L Train⸗B. Nr. 21, Wesolo zum Lothr. Train⸗B. Lehrschmiede in Breslau, zum Train⸗B. zum Tel B. (2. Großherzogl. Hess.) Rußland (I. Westf.) .R. Nr. 13, zum 2. Bad. Leib⸗Drag. R. Nr. 18, Bernhard beim zum Litthauischen Ul. R. ann.) Nr. 13, zum Mil. g Humbert von Italien ( von Treffenfeld (Altmär rt. R. Nr. 42, zum Hennig bei der Mil. Lehrschmie Kraenner beim 2. Lothring. olst. Drag. R. Nr. 13; die hrschmiede in B Giese beim 5. Bad.
Dr. Hess) Nr. Hess.) Nr. 1— Reske
(2. Schles.) Nr. Brandenb.) Nr. 3, land (Brandenb.) R. Nr. 61, zum Feldart. R. Nr. 25 Als etatsmä 1. Oktober 1913 bergischen überzähligen Stab r Feldart. R. Nr. 65, dem Kurmärk. Drag. R. N. beim Feldart. R. König Karl Drag. R. Nr. 21. Friedrich von Baden (R Drag. R. Könt kommandiert.
der Geschich wissenschaft hinein,
Gen. Komdo. d Nr. 62, zum eim Oldenb. Drag. R. Nr. 19, 2, Rakette bei der Mil. Vet. sterium, Karpe beim Br Akad., Weinhold beim zum Tel. B. Nr. 2
nächst schlug er 1781 einen scheinlich jahrelang 1785 erschien ein die aerostatischen
scheidentlich füh „Skizze eines an einen Erfolg, haup d ch seiner Meinung berhaupt niemals zula rechnungen zu Größenve dem Bau
schiff von mit Kopfschütteln
unablässig mit dem e französische Ab Maschinen“, dem Baron von Dalberg it er darin die Zeichnung „der Oeffentlichkeit vor.
tsächlich wegen der Kostspiel eine ausgedehnte Benu ssen werde. rhältnissen, die nach sei derartiger Luftschiffe
jesen: die vom Königlich Württem⸗ ber beim 4. Württ. kr. 14, Dr. Bley dem 2. Bad. Großherzog endung beim Württemberg
ftschiffs als Er glaubte nicht
igkeit des Gases, ung der Luftfahrzeuge
(1. Württ.) Friedel, Veter. hein.) Nr. 7, wird gin Olga (1. Württ)
Amateurs“ beim Ul. R. mateurs behufs Verw
Leib⸗Drag. R. Nr. 25 nach
ikolaus I1. von scchlesw. Holst. Drag genen Meinung „Tretrop beim 1. Vorschlag, Durchmesser überall und doch fand Dalberg Fahrzeugs erst bei einer kann, der damals vor seinen 1 agen, wenn er einen Zeppelin schade darum, daß die chen nicht zu bereiten gsche Luftschiff weit von späteren Kon⸗ sondern spindelartig lang 1 Vorläufer, ohne davon neu war jedoch sicher Er hatte dabei bereits
des Luftwiderstands, die
Er berechnete das m Durchmesser des and um etwa zwei Außerdem bestand und nachgiebigem Federn belegen. geben, um das totwendigkeit großer it großer Maschinen. t schoß und Vor⸗ greiflich erscheinen, kann die um die geistige Lösung Uebrigens gelang
Kaiserliche Schutztruppen.
10. September. für Südwestafrika, mit
(Osipr.) Nr. 8, Bad Salzbrunn, Maj. und Kom. der Schutztr. 1913 zum Oberstlt. befördert. Ruff, Oblt., scheidet be mit dem 16. September 191 Ostafrika aus. Mit dem 1. Okt
Oberlts. in der Schu
Heydebreck dem 1. Oktober
Mil. Dienste für Deutsch
zu Hauptleuten die Ostafrika: Braunschweig, Wintgens, stein⸗Gesmold für Südwestafrika rüdorff⸗Cam in der Schutztr. Crailsheim⸗Rü⸗ Falkenhayn, Li Deutsch⸗Ostafrika, wird mit zum Hauptm. in das Komdo.
rdert: die Lts.:
aufgenommen Leistungsfähigkeit 22 m. Was würde dieser M Gedanken erschrak, wohl he⸗ Haupt hinwegfli Genugtuungen dem Mens Form weicht das Dalber kühnster W
Reit⸗Inst., 1. Kurhess.) C116 2. Oberschles. de in Berlin, Feldart. R. e Oberveterinäre: erlin, zur Mil. Lehrs Feldart. R. Nr. 76, Garde⸗Drag. R. zum Leib⸗Drag. R. (2. 2. Garde⸗Ul. R. Bergemann ⸗Feldzeugmeister
hufs Rücktritts in K. w. Länge von 1
3 aus der Schutztruppe
ober 1913 befördert: tztruppe für Deutsch
temmermann, Rothert,
über seinem Weltgeschicht Auch in der den Ballons ab un struktionen vor. Darin hatte vielleicht Kenntnis geha sein Entwurf einer st eine Dreiheit war eine möglichst weit ch eine konische Fo günstigste Verhältni Luftschiffkörpers auf Drittel gegenüber de er auf einer Herstellung des L Stoff und wollte es Hülle sollte ein z Entweichen des Gases tun Ausmaße erkannte er an de Daß daneben seine Phanta stellungen erzeugte, Schätzung seines au einer damals ganz n es wenige
d greift in st nicht kugelförmig,
Dalberg jedoch schon bt zu haben. Gaͤnzlich arren Konstruktion.
gsten Aufgaben gehende Herabsetzung rm erzielt werden
s zwischen der Länge und der 1:4 ⅛, wobei sich der Widerst ermäßigen müsse. uftscheffs aus weichem mit Baumwollpol weiter gefirnißter Stoff um lichst zu verhüten. Die N heren Leistungsfähigke sie üppig ins Krau die heute geradezu unbe ßerordentlichen
v. Blumen⸗ „ v. Dobbeler; Frhr. Hiller Den, Kauf⸗ für Kamerun:
v. Wülfingen, thal, Frhr. v. H die Oblts. in der Schutztr. Gaertringen, mann, Schrewe; Puttkamer, Dühring, v. Sommerfeld u. Oblt. in der Schutztr. fü er 1913 unter Beförderung m Reichs⸗Kol. Amt versetzt t dem 1. Oktober 1 Köhl in d. Schutztr. Lichtenstern in d. in d. Schutztruppe für Kam Mit dem 1. Oktober 1913 rof. Dr. Steudel, G im Reichs⸗Kol. Amt;
in der Sch
St. Arzt b. Ob. St. Arzt; Dr. Mohn in d. Schu Trepper, Dr. Bet hahn, Feuerw.
(1. Groß⸗ Großherzogl. 8— Magdeb.
(Brandenb) Nr. 3 Nr. 15, zum 2. Westif. Hus. önig Friedrich III. (2. Schl. (1. Schles.) Nr. 4, gs⸗l. R. (1. Nr. 52, zum Ul. R. beim Lothring. Dürschnabel beim zum 2. Westpr. rMil. Vet. Akad, zum N sch beim 2. Oberschles. Feld⸗ Hoffmann beim Kurmärk.
11, zum Thür. Fußart. R. Art. Korps, 1. eghe aog1
v. ete des Perte Köhn beim S
chlesw. Holst. Nr. 11, Wink 8
r beim Drag. R. K zum Drag. R. von Bredow beim Mindenschen Feldart. R. Nr. beim 2. Ostpr. Feldart. R. Ostpr.) Nr. 8, 1e169 nn 86 88— mid Pomm. Eberbeck bei der
dem 1. Oktob
d. Schutztr. i r Kugelform
58, zum Köni 913 zu Oberlts. befö f. Deutsch Ostafrika, R chutztruppe für Südwestafrika,
Graf zu Dohna ( Fußart. R. Ul. R. von S
* Fußart. R. Nr. 10, art. R. Nr. 88
Haase beim 1. - Dr. Geibel b Hess. Feldart. R. Nr. Mil. Veter. Akad., Litth. Ulan. R. Nr. 12 beim Kür. R. Graf W R. Nr. 52. v. N. R. König Humbert von beim Feldart. R. Nr. 71 Groß⸗ Nr. 15, Dr. Erb beim Leib⸗G Dieskau (Schles.) Nr. 6 zu Pferde Dr. Hauer beim S zart. R. Nr. 16, Dr. eldart. R. N.
Volkmann
erhalten den Charakter: als Gen. en. Ob. Arzt b. Komdo. d Arzt: die Ob. St. e f. Deutsch Ostafrika; Dr.
Dr. Hintze, zum überzähl. Dr. Schrecker, Dr. Bergeat, merun; Rosen⸗ .Südwestafrika, zum Feuerw.
zum Tel. B. Nr. 2, zum Lothring. Feldart. R. Nr. eim Großherzogl. 2 zum Telegr. B. zum Telegr. B „zur Mil. Lehrschmiede in B rangel (Ostpr.) Nr.⸗ r beim Magdeb. Hus. R. N Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, Komtur, zum 2. Pomm arde⸗Hus. R.
Verdienstes Aufgabe wenig herabs jungen französische nkbaren Luftschiffs zu lösen, ungenützt, da ihr Schöpfer während
rner in der Schutztrupp utztruppe f. Südwestafrika. 1. Oktober 191 ge Jahre dare Meusmier, das Problem des le che Leistung verklang
ng von Mainz fiel.
3 werden befördert: d. Schutztr. im Reichs⸗Kol. Amt. Aerzten: die Oberärzte:
tztr. für Deutsch Ostafrika hge in d. Schutztr. für Ka Lt. in d. Schutztr. f
Dr. Gühne, Ob. St. Ar Abschied mit d. gese form bewillgt.
diese erstaunli
Hoenecke beim n der Belageru
erlin, Hancke Ostpr. Feldart.
Siehring .Fußart. R. „ zum Fußart. R. von beim Jäg. Regiment zu Regiment Nr. r. 13. zum Lothring. . 3. Pf. Nr. 6, zum Dr. Holzapfel zum Schlesw. Holst. es. Feldart. R. Nr. 62, Mandelkow beim 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, IJ. von Rumänien Nr. 34, Dr. Ra . Nr. 15, zum 5. Bad. Brandenb. Drag. R. Nr. 1 Dr. Steinbeck beim Rußland (Brandenb.) Nr. 6 von Arnim (2 Nr. 37, Dong Preußen Nr. 2, Dr. Bülles beim Thür.
zt in d. Schutztr. für Kamerun, der Statistik und Volkswirtschaft.
der Erlaubn. z. Tr. s. bisher. Uni⸗ 8 wichtigsten Körnerfrüchte
en nach dem Stande von
gliche Statistische tember erstatteten Vertrauensmänner in über die voraus⸗ erhalmfrüchte sowie eingezogen, deren Er⸗ rovinzen und den ganzen tistischen Korrespondenz“ dieser Quelle ent⸗ dergabe der vormonatigen und Staatsanzeigers“ vom gen der landwirtschaftlichen n für den Staat und die erträge mitgeteilt und diesen se ermittelten Erträge einer
tzl. Pens. u.
Die Erntevorschätzung für die und für Kartoffeln in Preuß Anfang Septe in den letzten Vorjahren hat das Köni Anfang des Monats Sep landwirtschaftlichen ke zugleich Nachrichte Winter⸗ und Somm Hektarerträgen nach Gewicht e Regierungsbezirke, P ndernummer der „St In der folgend ie bei der Wie 89 des „Reichs⸗ die nach den Schätzun und den Anbauflaͤche n Gesamt⸗ und Hektar J. in glelcher Wei gegenübergestellt.
zum Hohenzoll. Fu chlesw. Holst. Drag. R. N Buß beim Jäg. R. r. 11; die Veterinäre: ßler (Rhein.) Nr. 8,
atusch beim Ostfri og (1. Bad.) Nr. 14,
mber 1913.
Saatenstandsberichten für deren Berichtsbezir chtliche Ernte der wichtigsten der Kartoffeln in gebnis für die einz Staat jetzt in einer So veröffentlicht nommenen Tabelle sind, w Erntevorschätzung in Nr. 1 12. August d. J. Vertrauensmänner
Provinzen berechnete die im November p Mittel (Normal)ernte
Fußart. R. Nr. 9, Dr. N zum Feldart. R. Großherz R. Königs⸗Jäg. z. Pf. Nr. Kunke beim Nr. 9, zum
beim 3. Schle Dr. Hall i
Nikolaus I. von Kröcher beim 2. Litth. Feldart. R. Königin Victoria von Groß⸗Komtur,
Die Erfindung der L ie früher mit dem Nam ist insbesondere nachgewiesen worde 1 g starrer Luftschiffe von d ar es der Deutsche Zachari nutzung einzelner Gaszellen im ssen eigentlicher Erfinder ein a Namen zu schätzen.
iffahrt wird längst nicht mehr en Mongolfier verknüpft, und es daß die ersten Vorschläge für eutscher Seite ausgegangen ä gewesen, der 1807 zuerst für starren System eintrat, so ist nderer Mann von berühmtem r weist in einem Auf⸗
Theodor Beschreibungen
Würde eines Groß lichen Eindruck au
so einseitig w
Drag. R. König Carl 2. Lothring. Feldart. R. s. Drag. R
(1. Hannov.) die Schaffun thsmann Feldart. R. Nr. 76, , zum Mindenschen R. Kaiser „ zum Garde⸗Kür. R., .Brandenb.) Nr. 12, z es beim 2. Leib⸗Hus. R. zum Feldart. R. Nr. 71
worden ist.
Luftfabrerzeits chrif zeitgenössischen
letzten Kurfürsten von Dal⸗
Mann, der später a
herzogs von Frank⸗ furt erwarb, einen ungewöhn
f seine Umgebung
der voraussichtliche der voraussichtliche der voraussichtliche der voraussi
Ceeae.) (Normal⸗)
Es betragen
in Tonnen (1000 kg) Sommerweizen
in Tonnen (1000 kg) Winterweizen
in Tonnen (1000 kg) Winterrogaen
in Tonnen (1000 kg) Sommerroggen
im Statt in den Provinzen
Brandenburg Pommern. . Schlesien...
Schleswig⸗H Hannover.
Nessen⸗Nassau 1 Rheinprovinz Hohenzollern
vöö.“
Kartoffeln
Sommergerste . 35 249 833
im Staate.. in den Provinzen:
randenburg
chlesien .. chleswig⸗Holste
Hessen⸗Nassau. heinprovinz . Hohenzollern
*) Zum ersten erhoben, daher Angaben über Mittelernte nicht vorhanden.