Ludwig Lewin in Berlin, Augustastraße 19, klagt gegen 1) den Kauf⸗ mann Georg Schilling. früher in Berlin⸗ Weißensee, Heineredorferstraße 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Hans Fredrich in Charlottenburg, Niebuhr⸗ straße 57, auf Grund des mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 4. Juni 1913 über 2000 ℳ, fällig gewesen am 4. Sep⸗ tember 1913, ausgestellt vom Beklagten zu 2 und angenommen vom Beklagten zu 1, mit dem Antrag auf Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 2000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 4. September 1913 und 290 ℳ 40 ₰ Wechselunkosten als Gesamt⸗ schuldner an Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin in Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, I Tr⸗ ppe, Saal 53, auf den 24. November 1913, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 23. P. 445. 13. b 19Sharlottenburg, den 9. September
Griebenow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
54581] Oeffentliche Zustellung. Der Josef Ossowski, Herrenmaßgeschäft in Cöln, von Werthstraße Nr. 50, klagt gegen den Rudolf Guttmann, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm 1s Lieferung eines Anzuges und ausgeführte Revaraturen noch den Resthetrag von 31 Mark verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an ihn 31 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Cöln, Justizgebäude Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 170, auf den 11. November 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen. “ Cöln, den 6. September 1913. Hähn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts
154582] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Schwabenland, Hof⸗ lieferanten in C öln, Glockengasse 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lempertz und Becker II. in Cöln, klagt gegen den Ernst Gißke, Besitzer der Restaurants zur Rheinlust in Beuel bei Bonn a. Rhein, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der 1 daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 173,65 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an sie 173,65 ℳ nebst. 5 % Zinsen seit dem Tage der⸗ Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Justiz⸗ gebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 170, auf den 11. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. “
Cöln, den 6. September 1913. G“
Hähn, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts.
[54571] Oeffentliche Zustellung. — Der Gastwirt Heinrich Storck zu Hom⸗ bruch, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wagenknecht in Dortmund, klagt gegen 1) den Bergmann Stephan Plecko, 2) den Bergmann Reidl, beide früher in Hombruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Beaetanh daß ihm die Beklagten an Kostgeld für die Zeit vom 3. Juni bis 6. Juli 1913 je 77 ℳ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger je 77 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 7. Juli 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 17. November ge Vormittags 9 Uhr, Zimmer 134, geladen. Dortmund, den 4. September 1913. Koch, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. .
Der Bäckermetster Friedrich Kießling in Fürth klagt gegen die Plattenlegerseheleute Wilhelm und Maria Rest in Fürth, ersterer unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 127 ℳ 50 ₰ für Miete, mit dem Antrag, den Ehemann Wilhelm Rest samtverbindlich mit seiner Ehefrau zur Zahlung dieses Betrages samt 4 % Zinsen
hieraus seit Klagszustellung kostenpflichtig
gleichfalls unter Samtverbindlichkeit sowie zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut dieser seiner Ehbefrau zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung hat das K. Amts⸗ gericht Fürth auf Montag, 10. No⸗ vember 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 45/II anberaumt, zu welchem Wilhelm Rest, nachdem die öffentliche Zu⸗ stellung an denselben bewilligt ist, hiermit vorgeladen wird. [54565] Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Fürth.
54574] Oeffeuntliche Zustellung.
Der Arbeiter Franz Xaver Winter in Hannover⸗Wülfel, Wiehbergstraße 67, klagt gegen den Schuhmacher H. Wilfert, früher in Hannover⸗Wülfel, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten ein Darlehn gegeben habe, mit dem Antrage
Königin
Behauptung,
auf Zahlung von 150 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 7. April 1913 und Kosten des Arrest⸗ und Pfändungsbeschlusses mit 4,80 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abteilung 24 A, auf den 3. Dezember 1913, Vorm. 10 Uhr, geladen. Hannover, den 23. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54575] Oeffentliche Zustellung.
Der Eierhändler Richard Webski in Hannover, Scheffelstraße 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tidow in Hannover, klagt gegen den Eterhändler Friedr. Jöstingmeier, früher in Hannover, Schneiderberg 19 A, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, weil der Beklagte am 7., 8. und 16. Mai 1913 von dem Kläger für 201,25 ℳ Eier käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, ihm 201,25 ℳ nebst 5 ⁄% Zinsen seit 1. Juni 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover auf den 15. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 319, Neues Justizgebäude, Volgers⸗ weg 1, II. Stockwerk, geladen.
SF den 5. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 20.
[54576] Oeffentliche Zustellung.
Der Eierhändler Friedrich Lippmann in Hannover, Scheffelstraße 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tidow in Hannover, klagt gegen den Eierhändlen Friedr. Jöstingmeier, früher in Han⸗ nover, Schneiderberg 19 A, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, weil der Beklagte am 6., 7. und 25. Juni 1913 von dem Kläger für 255,30 ℳ Eier käuflich ge⸗ liefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, ihm 255,30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hannover auf den 15. November 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 319, Neues Justiz⸗ gebäude, Volgersweg 1, II. Stockwerk, geladen.
Hannover, den 5. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 20.
[545901 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Friedrich Hänel in Lüne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gravenborst in Lüneburg, klagt gegen die Mathilde Paesler, geborene Grosch, früher in Lüneburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß das der Hppother Abteilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Lüneburg Band 31 Blatt 3 zugrunde liegende Darlehn ad 1400 ℳ rechtzeitig gekündigt und die Zinsen seit 1. April 1913 rückständig seien, mit dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ klagten, aus dem im Grundbuche von Lüneburg Band 31 Blatt 3 eingetragenen Grundbesitz an den Kläger 1400 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1913 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur nochmaligen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienzivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Lüneburg auf den 29. November 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevolln ächtigten vertreten zu lassen. 2. O. 161/13. 5.
Lüneburg, den 5. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54922] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Besitzer Karl Zimmermann in Lippinken, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Michalek in Neumark, Wpr., klagt gegen den Kuhhirten Adolf Grapentin, früher in Sawdin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuch Lippinken Blatt 134 Abt. III Nr. 6 für den Beklagten einge⸗ tragene Post von 45,05 ℳ bezahlt sei, mit dem Antrage, die Löschung der im Grundbuche Lippinken Bl. 134 in Abt. I1] Nr. 6 für den Beklagten eingetragenen Post von 45,05 ℳ, festgesetzte Kosten aus dem Kottenfestsetzungsbeschluß vom 14. August 1891, vorgemerkt am 17. Fe⸗ bruar 1892 im Grundbuch, zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ stretts wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Neumark, Wpr., auf den 7. November 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 14, geladen. G Wpr., den 6. September
1913. Kieselbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54579] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Otto Horstmann & Co. in Sterkrade, vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter, den Kaufmann Otto Horstmann in Sterkrade, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rock in Sterkrade, gegen den Bergmann Karl Moucha, früher in Sterkrade, Erz⸗ straße 2 b, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, ladet die Klägerin den Beklagten zur neuen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Oberhausen auf den 7. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr,
in Su zember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Zimmer Nr. 28. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht.
ö Rhld., den 2. September
Bielert, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[54580] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Eheleute Johann Kocha, Mathilde geborene Michalek, in Ober⸗ hausen⸗Alstaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dammann in Oberhbausen, gegen den Karl Jurezyk, früher in Oberhausen⸗Alstaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, laden die Kläper den Be⸗ klagten zur neuen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Oberhausen auf den 7. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 28. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht.
Oberhausen, Rhld., den 2. Sep⸗ tember 1913.
Bielert,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[54911] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Xaver Eberlen zu Schlett⸗ stadt klagt gegen den Carlo Pau, Süd⸗ früchtehändler, früher in Schlettstadt, jetzt
unb-kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts,
unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für am 1. September 1913 fällig gewesene Wohnungsmiete, und zwar für die Zeit vom 1. September bis einschließlich Ende Novpember 1913, den Betrag von 125 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 125 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Schlettstadt auf Montag, den 10. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Schlettstadt, den 9. September 1913. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[54572] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Oskar Schütze in Stettin, am Torneyer Bahnhof, klagt gegen den Ingenieur Richard Bithorn, früher in Löcknitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm in der Zeit vom 7. bis 21. Juni 1909 ein Darlehn von 184 ℳ 15 ₰ er⸗ halten und sich verpflichtet habe, es inner⸗ halb 10 Wochen ohne Kündigung zurück⸗ zuzahlen, mit dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 184 ℳ 15 ₰ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1909 zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten aufer⸗ legt. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreck⸗ bar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Elisa⸗ betbstraße 42, auf den 16. Dezember 1913, Pasehentege 9 Uhr, geladen.
Stettin, den 4. September 1913.
Pahnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54568] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilhelm Ranck in Sulingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dith⸗ mer in Sulingen, klagt gegen den Maurer⸗ meister Hermann Oestermann,. früber in Rathlosen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin unterm 30. Mai 1913 und 5. Juni 1913 die laut erhaltener Rechnung gelieferten Waren zum Preise von zusammen 176,26 ℳ erhalten hat. Beweis: die Handelsbücher der Klägerin, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urfeilung des Beklagten zur Zahlung von 176,26 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 5. Juni 1913 und dies Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht
auf Mittwoch, den 10. De⸗
Sulingen, den 9. September 1913. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [54916] Oeffentliche Zustellung. Der Schlachtermeister Karl Gefecke in Wennigsen, E1113“ Man⸗ datar Hering in Wennigsen, klagt gegen
den Bergmann Richard Jordan, früher
in Wennigsen, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für Kost und Logis im Monat August 1913 28 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten, ihm 28 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 17. August 1913 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtosstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wen⸗ nigsen auf den 30. Oktober 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wennigsen, den 5. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung. Für die Abteilung für Feuerwehr des
[50570]
Königlichen Poltzespräsidiums, Berlin SW. 19, Lindenstraße 41, sind während der Jahre 1914, 1915 und 1916 nach den
noch näher sestzusetzenden Zeiten insgesamt.
zu liefern: a. Uniformstücke bezw. Materialien.
1) etwa 24 Blusen für Feldwebel,
Zum
etwa 486 Blusen für Oberfeuer⸗
männer,
etwa 2655 Blusen für Feuermänner,
etwa 950 Mäntel,
etwa 16 Tuchröcke für Feldwebel,
etwa 324 Tuchröcke für Oberfeuer⸗
männer,
etwa 1770 Tuchröcke
männer,
etwa 3165 Tuchhosen,
etwa 24 Fe für Feldwebel,
xetwa 486 Mützen für Oberfeuer⸗
männer,
etwa 2655 Mützen für Feuermänner,
etwa 1055 Winterunterhosen, “
etwa 1055 wollene Jacken,
etwa 2110 Köperunterhosen,
etwa 600 m graue Futterleinwand,
71 cm breit,
etwa 750 m blaue
83 cm breit,
etwa 600 m Nessel, 77 cm breit,
etwa 750 Deckenbezüge,
etwa 1500 Kopfkissenbezüge,
etwa 225 wollene Decken,
etwa 3600 Handtücher,
etwa 1500 m Matnatzenleinwand,
100 ecm breit,
etwa 450 m.
116 cm breit. b. Schuhzeugmaterial.
etwa 540 Paar Vorder⸗ und Hinter⸗
teile mit Futter, I. Größe,
etwa 540 Paar Vorder⸗ und Hinter⸗
teile mit Futter, II. Größe, 1
etwa 1350 Paar Vorschuhe I. Größe,
etwa 1350 Paar Vorschuhe II. Größe,
etwa 1890 Paar Mastricher Ganz⸗
sohlen I. Größe,
etwa 1890 Paar Mastricher G nz⸗
sohlen 1I. Größe, 1 “
etwa 16 650 Paar Halbsohlen,
etwa 22 200 Paar Flecke,
etwa 1890 Paar Brandsohlen I. Größe,
etwa 1890 Paar Brandsohlen II. Größe,
etwa 2520 Paar Kappen,
etwa 1800 kg Flickleder, 8
etwa 1200 kg Fahllederabfall,
etwa 60 kg Hanfgarn,
etwa 420 Pack Bestechgarn,
etwa 1290 Mille Absatzstifte,
etwa 210 kg Holzstifte,
) etwa 30 kg Pech.
c. Anfertignnag von 300 Paar
Schaftstiefel — jährlich 100 Paar —
zu denen das Material von der Abteilung
für Feuerwehr geliefert wird.
Musterstücke liegen auf der Feuerwehr⸗
bekleidungskammer, Lindenstraße 41, rechter
Seitenflügel III, aus.
Die Lieferungsbedingungen sind im
Feuerwehrbureau, rechter Seitenfl. II, einzusehen. Angebote, denen Stoffproben zu den Blusen, Mänteln, Tuchröcken, Tuchhosen und Mützen, sowie eine Probeunterhose und wollene Jacke beizufügen sind, sind bis zum 10. Oktober d. Js. ver⸗ schlossen der Abteilung für Feuerwehr ein⸗ zureichen.
Es finden jedoch uur Angebote von in Groß⸗Berlin ansässigen Be⸗ werbern Berücksichtigung.
Berlin, den 22. August 1913. Königliches Polizeipräsidium. Abteilung für Feuerwehr.
[54707] 3 Verdingung von r. 47 000 cbm Werk⸗ stattsnutzholz (Eichen⸗, Kiefern⸗, Tannen⸗, Fichten⸗, Rotbuchen⸗, Weißbuchen⸗, Erlen⸗, Eschen⸗, Pappeln⸗, Weiden⸗, Ulmen⸗, Birnbaum⸗ und Nußbaumholz ꝛc.) für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken in 253 Losen. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich Ufer 3, hier, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 1,50 ℳ in bar — nicht in Briefmarken — bezogen werden. Die Angebote sind ver⸗ siegelt mit der Aufschrift. „Angebot auf Lieferung von Werkstatte hölzern“ versehen bis zum 6. Oktober d. Js., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 6. November d. Js., Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im September 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
ERMxSIE.TeN PSragEEE3RIHxmemmem-vaxr 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 54450]
4 % und 4 ½ % Kommunalobli⸗ gationen sowie 4 % mit 102 % rückzahlbare Kommunalobligationen Serie II der
Pester Ungarischen Commercial⸗Bank.
Die am 1. Oktober 1913 fälligen Zinscoupons und verlosten Stücke obiger Obligationen werden vom Fällig⸗ keitstage ab in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland, 1
in Fraukfurt a. M. bei Herren Gebr.
„Bethmann,
in Hamburg bei Herren L. Behrens & Söhne,
in Hannover bei Herren Ephraim Meyer & Sohn,
in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger,
in Amsterdam bei Herren Hope & Co. hesrillc in den Vormittagsstunden ein⸗ gelöst.
Den Coupons sind arithmetisch geordnete Nummernverzeichnisse beizufügen. Budapest, im September 1913.
2)
2₰‿
für Feuer⸗
Futterleinwand,
Matratzenleinwand,
“ “
[54445] Bekanntmachung.
Bei der am 9. d. Mts. durch den König⸗ lichen Notar Herrn Justizrat Wilhelm Scheffer, hier, in seiner Amtsstube vor⸗ genommenen Ziehung sind von den von der Handelskammer ausgegebenen zwei⸗ Fhessgen Schuldverschreibungen die Kummern 45 und 109 und von den vier⸗ prozentigen die Nummer 110 gemäß § 6 der “ ausgelost worden. Die mit diesen Nummern versehenen Teil. schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung für den 1. Januar 1914 gekündigt.
Cassel, den 9. September 1913.
Die Handelskammer.
Vogt. Pulvermacher. Dr. Metterhausen.
6
[54448] Kronacher Stadtanleihe.
Bei der ordnungsmäßig vorgenommenen Verlosung unserer Stadtanleihe vom Jahre 1902 wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A (1000 ℳ) Nr. 53 u. 244.
Lit. B 8898 ℳ) Nr. 79.
Lit. C (200 ℳ) Nr. 1 u. 78.
Die Einlösung der verlosten Schuldver⸗ schreibungen erfolgt kostenlos bei der Stadtkämmerei Kronach, der bayer. Handelsbank Filiale Kronach u. Bam⸗ berg und dem Bankhaus A. E. Wasser⸗ mann, Bamberg und Berlin.
Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden am 31. Dezember 1913 heimbe⸗ zahlt, und endet mit diesem Tage die ordentliche Verzinsung.
Bemerkt wird, daß Depositalzinsen niht gewährt werden.
Kronach, den 9. September 1913.
8 Stadtmagistrat. Schmidt.
54451 4 % mit 105 % rückzah Obligationen Serie I der Ungarischen Lokaleisenbahnen A.⸗G.
Die am 1. Oktober 1913 fälligen Zinscoupons obiger Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab zum Tageskurse für kurz Wien 1 8
in Berlin bei der Nationalbank für
Deutschland, bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank, b bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt a. M., in Hamburg bei den Herren L. Behrens & Söhne, bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, 8 1 in Hannover bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Karlsruhe bei dem Herrn Veit L. Homburger wwereicllch in den Vormittagsstunden ein⸗ gelöst. Den Coupons sind arithmetisch geordnete Nummernnverzeichnisse beizufügen. Budapest, im September 1913. Ungarische Lokaleisenbahnen Aktiengesellschaft.
[544462 Bekanutmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung der Schuldverschreibungen des Kreisfes Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:
Von Lit. A über 2000 ℳ 9 Stück:
Nr. 12 16 67 77 122 149 167 178 199. Von Lit. B über 1000 ℳ 26 Stück:
Nr. 14 17 78 102 109 113 117 182 195 200 208 243 269 316,336 365 380 381 383 384 418 469 503 532 552 570. Von Lit. C über 500 ℳ 36 Stück:
268,278 299 318 338 397 502 517 527 540 577 588 634 636 680 682 745 771
über 200 ℳ 20 Stück: 88 93 95 155 188 189 2072 225 233 265 350 370 383
207 234 265 416 449 468 589 595 607 776. Von Lit. D Nr. 67 72 203 207 219 403 450. Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträͤge vom 1. April 1914 ab bei der Kreie⸗ kommunalkasse hierselbst oder bei der Mitteldeutschen Privatbank cegen Rückgabe der Schuldverschreibungen bar in Empfang zu nehmen sind. 1 Mit den Schuldverschreibungen sind auch die dazugehörigen Zinsschein⸗ anweisungen und Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzugeben; für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden. 3 Von den in den Jahren 1907, 1910, 1911 und 1912 ausgelosten, am 1. Aprll
wesenen Schuldverschreibungen sind die Nummern Lit. A Nr. 48 über 2000 ℳ, Lit. B Nr. 223 224 240 und 440 über 1000 ℳ, Lit. C Nr. 108 138 332 350 369 435 599 753 und 761 über je 500 % und Lit D) Nr. 36 ,373 und 419 über je 200 ℳ bis jetzt noch nicht zur Rück⸗ zahlung vorgelegt worden.
Die Inhaber dieser Nummern werden zur Entgegennahme des ihnen zustehenden Kapitalbetrages mit dem Bemerken wiedtr holt aufgefordert, daß von dem Zeilpunkte der Fälligkeit ab eine Verzinsung ni weiter stattfindet. 1
Kalbe a. S., den 9. September 1913.
Der Kreisausschuß.
Pester Ungarische Commercial⸗Bank.
J. V.: Kreuzberg, Reglerungsassessor⸗
Nr. 37 60 62 83. 112 136 190 192
154805]
Dienstag, Nachmittags 4 Uhr,
1908, 1911, 1912 bezw. 1913 fällig ge⸗
tember 1913.
54159] Bekanntmachun . In dem heutigen, 1
von der Anleihe der Stadt Stadt vom 21. Juni 1897 die ennn Lit. B Nr. 121, 125 und 500 ℳ zur demnächstigen ausgelost.
148 über Auszahlu
Der M.
Stadthagen, den 1. September 1913.
agistrat.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien Aktiengesellschaften.
[54812] Aktiengesellschaft für Krankenpflege“ zu Aachen
Die diesjährige ordentliche Genera versammlung findet statt 29. September 1913, 3 ½ Uhr, zu Aachen, Aureliusstraße 18.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über Genehmigung der
NM
Bilanz, Verwendung des Gewinns sasis Entlastung des Vorstands und
üfsichtsrats. Aachen, den 11 September 1913. Der Vorstand. [54438]
Bei der heute von sind folgende Nummern gezogen worden 1 1 86 91 154 182 200 208 230 243.
Die Einlösung erfolgt ab 2. Januar A. Schaaff⸗ Filiale
1914 an der Kasse des haufen’schen Bankvereins Krefeld.
Crefeld, den 9. September 1913.
Krefelder Teppichfabrik
Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
54710] 2 Licht. & Kraftwerke der kreise Aktien-Gesellschast
8 Berncastel-Cues.
sammlung vom 11.
geschiedenen Herren: 1) Willi Francke, 2) August Veit, 3) Dr. Axel von Rambach, alle in Bremen,
folgende Herren neu in den Aufsichtsrat
unserer Gesellschaft gewählt: 1) Landrat Dr. von Nasse, Berncastel, 2) Direktor 3) Direktor Gustav Nied, Mannheim, 4) Oberingenieur Otto Helmle, Mann⸗ heim. Berncastel. Cues, den 10. September
1913 Der Vorstand.
Aktienbrauerei St. Avold
in St. Auold (Lothringen). Bei der heute gemäß den Anleihe⸗ bedingungen stattgefundenen Auslosung von 11 Stü vierprozentigen Obli⸗ gationen unserer Gesellschaft sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden: Nr. 1 21 68 82 104 113 174 182 279 356. ie Rückzahlung des Kapitalbetra g der. Dbligotihnen zu 102 9 5 1. Oktober 1913 an gegen usliefe⸗ g der betreffenden Stücke und der nach im 1. Oktober 1913 fällig werdenden Zinsabschnitte bei folgenden Zahlstellen: in Saarbrücken I bei dem Bankhause G. F. Grohé⸗Henrich & Co., in Neustadt a. H. bei dem Bankhause G. F. Grohé Henrich, St. Avold bei der Gesellschaft selbst. St. Avold, den 9. September 1913. Aktienbrauerei St. Avold. Bechler. ppa. Crusem.
in
NühmaschinenFabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu.
Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung unserer Aktionäre wird den 7. Oktober 1913, 4 8 im Verwaltungs⸗ gebäude der Gesellschaft, Karlsruhe i.2à 9
arl⸗Wilhelmstraße 44, stattfinden.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1912/13 sowie Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
2) Erteilung der Entlastung an Vor⸗
sttand und Aufsichtsrat.
3) Aufsichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre herechtigt, deren Aktien spätestens am 1. Oktober 1913 auf den Namen eingeschrieben oder bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Straus & Co., Karlsruhe, oder bei einem Notar (§ 19 der Statuten) hinterlegt sind.
Karlsruhe i. Baden, den 10. Sep⸗
von dem Fürstlichen Kommissar abgehaltenen Termine Hüsten
Obligationen
und
„Gesellschaft
Montag, den Nachmittag
stattgehabten Auslosun Obligationen unserer Gesellschaßt
217
Mosel.
der außerordentlichen Generalver⸗ Juli 1913 wurden an Stelle der aus dem Aufsichtsrat aus⸗
Oscar Bühring, Mannheim,
[[54811]
en Die diesjährige ordentliche
ng 4 Uhr, zu Aachen, Pontstraße Tagesordnung: Beschlußfassung über ilanz, sowie Entlastung Aufsichtsrats. Aachen, den 11. September 1913. Der Vorstand.
41/49.
[54437]
29vn. rgvs 8b ist gese aft reiberger Freiberg i. Ea. 9
uns übertragen. Beschlusses in das 1 folgt. Gemäß § 306/297 des 1. gesetzbuchs fordern wir die Gläubige „der aufgelösten Aktiengesellschaft u berger Bank“ zu 8 Ansprüche anzumelden.
Freiberger Bankverein 1“ Aktiengesellschaft (früher Vorschußbank zu
Fiedler. Glaesser.
Aktien⸗-Gesellschaft für Kranken⸗ und Innalidenpflege zu Aachen.
General⸗ je versammlung findet statt Montag, den 29. September 1913, Nachmittags
Genehmigung der Verwendung des Gewinns des Vorstands und
Zufolge Generalversammlungsbeschlusses die Aktien⸗ Bank“ zu m . ohne Liquldation auf⸗ gelöst und ihr Vermögen als Ganzes auf Die Eintragung dieses Handelsregister ist er⸗ Handels⸗
ellsch „Frei⸗ Freiberg i. Sa. auf, ihre
Freiberg i. Sa., den 9. September 1913.
Freiberg).
[54413]
In der Generalversamm 30. Juni 1913 wurden zum A gewählt:
Justizrat Hermann
Potsdamerstr. 116,
Innsbruckerstr. 30, Frau verw. Antonie borene Günther,
Friedrichstr. 13. Der Vorstand. Otto Dorn.
Ernst Wasmuth Architektur. Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten A. G. Berlin w. 8, Markgrafenstr. 35.
Kolsen, Berthold Radke, Berlin⸗ Schöneberg,
Wasmuth, ge⸗ Berlin⸗ Steglitz,
Berlin, am 10. September 1913. Günther Wasmuth.
lung vom ufsichtsrat Berlin, 270 325 438 614 759
127 284
Actien-Gesellschaft der Löhn.
berger Mühle. Niederlahnstein. In der am 3. ds. der 4 ½ % H
Actiengesellschaft d
Lit. B Nr. 3 16 27 74 117 123
Frankfurt a. M., den 10. Se 1913.
stattgehabten Ziehun
Nr. 11 35 63 107 242 271 277 280 281 291 294 311 351 352 354 357 359 363 401 443 496 536 537 554 568 603 868 676 686 689 692 717 719
25 31 42
75
12 128 134 141 190 210 257 269 28 295 385.387.
Baß . Herz.
ypothekarobligationen der er Löhnberger Mühle sind folgende Obligationen zur Rückzahlung zu 105 % auf den 31. 1913 gezogen worden:
Lit. A
Dezember
606
ptember [54436]
[541202] 1 Stettiner Kerzen⸗ und a Seifen⸗Fabrik Stettin.
Die 34. ordentliche Generalver⸗ sammlung findet am Sonnabend, den 27. September 1913, Vormittags 11 Uhr, im Börsengebäude (Schieds⸗ 8 gerichtszimmer) statt, zu welcher die 5 Aktionäre hiermit eingeladen werden.
5 „Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Bilanz. 6 2) Bericht der Rechnungsprüfer, Antrag auf Ertejlung der Entlastung, Ge⸗ 6 nehmiguftg der vorgeschlagenen Ver⸗ 0 teilung des Reingewinns. 8 3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 4) Wahl der Rechnungsprüfer. Stimmkarten werden ab 13. Sep⸗ tember 1913 bei der Bankfirma Wm.
[54409]
r Aktiva. Bilanz
Bau⸗ u. Terrain⸗
Grundstückskonto. 1¹ Kassekonto, Bestand .
29 Kautionenkonto Kontokorrentkonto. Hinterlegungskonto. . . . Klagekonto i. S. Benade. Gewinn⸗ und Verlustkonto:
[52583]
Einladung
mittelungs tag, den 28. September 1913 Nachmittags 2 uh : Belvedere zu Zwickau, Tagesordnung:
des Berichts vom
Revisor, Fest
lastung des Vorstands 2) sichtsrats.
und Wahl von Ersatzmännern. 3) Wahl des Revisors. 4) Anträge der Gesellschafter,
Der Saal wird
um 2 Uhr geschlossen.
tritt.
Zwickau, den 4. September 1913. Der Vorstand der
Zwickauer Warenvermittelungs
Ahktiengesellschaft. M. Pobbig. A. Möckel. C. Ebert. [54804] Braunhohlen⸗Aktien- Gesellschaft „Union“ zu Kriebitzsch in Liquidation. Die Generalversammlung wird hier⸗ mit auf Sonnabend, den 27. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 Uhr — Anmeldebeginn 711 Uhr — in den Gasthof zum schwarzen Bär in Altenburg S.⸗A. mit folgender Tagesordnung ein⸗ berufen: 1) Die Eröffnungsbilanz und die Bilanz auf das Geschäftsjahr 1912. 2) Legung der Schlußrechnung. 3) Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats. Die unter 1 bezeichneten Vorlagen liegen von heute an in den Geschäfts⸗ räumen der Zechau⸗Kriebitzscher Kohlen⸗ werke in Zechau zur Einsicht aus. Zwecks Ausübung des Stimmrechts können die Aktien bei der Filiale der Commerz⸗ und Discontobank in Altenburg S.⸗A., bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Alten⸗ burg S.⸗A. und bei der Vereinsbank — Abteilung Hentschel & Schulz — in Zwickau Sa. hinterlegt werden. Kriebitzsch, den 11. September 1913. Die Liquidatoren: Dr. Georg Wolf. Carl Baeßler.
[54803 Braunkohlen⸗Ahktien-Gesellschaft
„Grube Ernst“, Altpoderschau,
in Liquidation.
Die Generalversammlung wird hier⸗ mit auf Sonnabend, den 27. Sep⸗ tember 1913, Mittags 12 Uhr, — Anmeldebeginn 112. Uhr — in den Gasthof zum schwarzen Bär in Altenburg S.⸗A. mit folgender Tagesordnung ein⸗ berufen:
1) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. 2) Die Eröffnungsbilanz und die Bilanz auf das Geschäftsjahr 1912.
3) Legung der Schlußrechnung.
4) Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats.
Die unter 2 bezeichneten Vorlagen liegen von heute an in den Geschäftsräumen der Zechau⸗Kriebitzscher Kohlenwerke in Zechau
zur Einsicht aus. Zwecks Ausübung des Stimmrechts können die Aktien bei der Filiale der Commerz⸗ und Diseontobank in Altenburg S.⸗A., bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Alten⸗
burg S.⸗A. und bei der Vereinsbauk, Abteilung
hinterlegt werden. 18 den 11. September
Die Liquidatoren:
Der Aufsichtsrat. M. A
I1I18 nus.
zur ordentlichen General⸗ — versammlung der Zwickauer Warenver⸗ 2 Aktiengesellschaft für Sonn⸗ 8
r, im Saale des Talstraße Nr. 12.
1) Vortrag des Geschäftsberichts und stellung der Rückvergütung, Geneh⸗ migung der Jahresrechnung und Ent⸗ ⸗
und Auf⸗
Ergänzungswahl für die statutengemäß
ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder
— welche bis zum 20. September eingegangen sind. um 1 Uhr geöffnet und
Nur die rote Karte legitimiert zum Ein⸗
Hentschel & Schulz in Zwickau Sa. i1
Verlustvortrag aus 1911 Verlustvortrag aus 1912
Debet.
2
22 503,78
305 800/67
15 620
9 136,61
20 000—
1 643,44
13 28877
375 993
4* 42
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1912.
Aktiengesellschaft per 31. Dezember 1912. Aktienkapitalkonto
Hypothekenkonto Kont
„Phönix“.
Passiva.
Schlutow, Stettin, gegen Abstempelung der Aktien verabfolgt.
Der Bericht für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr liegt zur Einsicht in den Ge⸗
100 000
okorre tko 303 493
Kredit.
1 972 500
2 375 993 42
schäftsräumen der Gesellschaft selbst aus.
Stettin, den 12. September 1913. 1 Der Aufsichtsrat.
Kommerzienrat Casper G. Nordahl.
[54806]
Schlesische Holzindustrie Ahtien
Gesellschaft vorm. Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der Dienstag, den 21. Ok⸗
An Bilanzkonto. 5 n. straß randenburgischestraße “
„ Hausertragskonto . Handlungsunkostenkonto. „ Utensilienkto., Abschreibung
Der Vorstand. Carl Raetsch.
.J13 28877
2 906 80 * 1 224 95 860,23
21 209 ,22 700 —-
40 189 ,97
Emil N
Per Hausertragskonto.
Zinsen⸗ u. Provisionskonto ilanzkonto:
Verlust aus 1911.. Verlust aus 1912
——
Der Aufsichtsrat. achtigall. Walter Knapp.
[54808]
Aktiva.
Thomann Merklen & Cie, Gas in Thann
Jahresbilanz per 30. Juli 1913.
2) Bankdepot und Kasse 3) Pebiteren . .... 4) Anzahlung an die , 5) Warenbestand.
Einnahmen.
1) Immobilienkonto. 2932 000 180 970 20
461 575/88
11 479—
12 000— 25 126 68
1) Aktienkapital .. 2) Schuldentilgung 3) Reservefonds .. 4) Erneuerungsfonds 5) Kreditoren 6) Reingewinn ...
ℳ ₰ 240 000 — 125 86020
48 71278 15 000 762101 24 381 94
461 575,88
— . —
1) Erlös aus dem Verkauf “ 2) Erlös aus dem Verkauf von Koksgs 3) Erlös aus dem Verkauf von Aren1 4) Erlös aus dem Verkauf — von Teer.. .
5) Warenbestand
Thann, den 10. Septem
8 Tho
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
₰
03 128/83
29 746 69 9 A 5
11 391/66
4 084/09 25 126 68 73 477,95 ber 1913.
ℳ
Der Vorstand der Gesellschaft. H. Merklen.
mann.
1) Ankauf von Kohlen . 2) Ankauf von Waren 3) Arbeitslöhne. Ugemeine Kosten. . . Reparaturen u. Instand⸗ haltung 1 6) Se pann. . . .. 7) Reinigungsmaterial . 8) Reingewin. ..
Ausgaben.
—— ℳ
74 268 8 749
56
26 594 58
17 156/64 3 783/˙94 391/95 24 381 94
173 477/95
11““
[54819] Aktiva.
Plauener Spitzenfabrik Aktiengesellschaft,
Plauen u. Pausa i. Bilanzkonto per 30. Juni 1913.
Grundstücke und Ge⸗ F““ 11“ Elektrische Beleuchtung Mobilien .. Fuhrwerk. Heizungsanlage .. . Muster u. Schablonen “ Kassebestand . heeeege ach
euerversicherung.. Debitoren: a. Bankguthaben
ℳ 69 834,72
b. Außen⸗
stände „406 453,45
Bestand an Waren u. Materialien .... g
479 171 62 325 219 82
10 290/18 20 000‧— 13 452 —
29 950—-
476 288
ℳ ₰
1 80898 775996 4 956 69
4 965/71
3 707 25
17
33 892 08
Soll.
1 471 462 46 Gewinn⸗ und Verlustkont
1) Aktienkapital 2) Reservefonds .. . 3) Delkredere u. Transport⸗ versicherungsreserve.. 4) Unterstützungsfonds .. 9) Hhhe beten. .... 6) Kreditoren: Diverse. ℳ 46 996,05 neue Ma⸗
schinen.
7) Talonsteuerreserve ... 8) Conto à nuovo 9) Gewinn: Bruttogew. einschl. Vor⸗ trag 1911/12
bungen . „
o per 30. Juni 1913.
„ 25 000,— 71 996
1 500— 33 03735
ℳ 102 349,23
50 423,37 51 925 86
1 471 462 46 Haben.
—
An Handlungsunkostenkto. „ Reparaturenkonto.. „ Fuhrwerksunterhaltung .“ Abschreibekonto.. 5
24
Der Aufsichtsrat. Georg Arnhold,
uns geprüften Büchern überein.
die bei dem Bankhause G Krause & Co., Berli
V.,
bank, Stuttgart, zur
Dr. Georg Wolf. Carl Baeßler.
ℳ 124 639 74
Reingewinn. .. 11 925,86 V
Vorsitzender. Vorstehendes Bilanz⸗ und Gewinn⸗
Allgemeine Treuhand⸗
1b Kreidl. Die Dividendenscheine Nr. Aktie bei der Gesellschaftskasse,
Lisch.
₰
7 075 47 5 606,15
555/14 0 423 37
0225/73
Plauen, den 30. Juni 1913.
8
Arnhold, und bei der
ebr. n,
Auszablung. Plauen i. V., den 10. September 1913.
Der Vorstand.
Per Gewinnvortrag V „ Warenkonto..
Lisch. und Verlustkonto stimmt mit den von Aktien⸗Gesellschaft. Balk. üete
16 gelangen von heute ab mit ℳ 30,— für bei der Plauener Bank A.⸗G., Plauen
Lauter.
ℳ ₰ 2 476 97 237 748 76
Der Vorstand Laute
Dresden, bei dem Bankhause Württembergischen Vereins⸗
1 393/47 3/95
13 288/77 25 503/78
40 189,97
Passiva.
18 15134 %
Abends 6 Uhr, darüber lautenden Reichsbankdepotscheine oder die Bescheinigung über die Hinterlegung der Aktien
nebst einem haben.
tober 1913, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Langenöls stattfindenden 25. p dent⸗ lichen Generalversammlung Hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Jahresberichts des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Gewinn⸗ verteilung.
3) Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Neuwahl des gesamten Aufsichtsrats.
Nach Schluß der Generalversammlung
erfolgt die planmäßige Auslosung von
ℳ 13 500,— 4 ½ % igen Teilschuld⸗ verschreibungen vom Jahre 1893 n
u ℳ 6000,— 4 ¼ % igen Teilschuldver⸗
schreibungen vom Jahre 1901. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nach § 17 des Gesellschafts⸗ vertrags nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am Sonnabend, den 18. Oktober 191 9, ee Gesellschaftskaffe in Langen⸗
bei dem Bankhause Philipp Elimeyer,
Dresden,
bei der Communalständischen Bank für die preuß. Oberlausitz, Görlitz,
bei dem Bankhause E. Heimann, Breslau.
ac bei einem Notar während der üblichen
Geschäftsstunden hinterlegt haben.
Langenöls, Bez. Liegnitz, den 5. Sep⸗
tember 1913.
Schlesische Holzindustrie Aktien Gesellschaft vorm. Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls.
Der Aufsichtsrat. Julius Heller.
[54815] Zeitzer Eisengieserri und Maschinenban⸗Artien⸗Gesellschaft Zeitz.
Generalversammlung auf Donnerstag, den 9. Oktober 1913. Mittags 12 Uhr, in das Verwaltungs gebäude der Gesellschaft zu Zeitz hierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Bilan und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf das Geschäftsjahr 1912/13, Divpi dendenfeststellung und Entlastungs⸗ erteilung. 6 2) Aufsichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Herren Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bis zum 6. Oktober cr.. ihre Aktien oder die
notarielle
e. Gesellschaftskasse zu Zeitz oder
bei der Bank⸗Commandite Simon, Katz & Co., Berlin W. 8, Behren⸗ straße 5 II, oder
bei dem Bankhause J. Loewenherz, Berlin NW., Universitätstraße 3, Nummernverzeichnis hinterlegt
Formulare hierzu können bei den Depot⸗
stellen in Empfang genommen werden.
Ueber jede Anmeldung wird von der
8 Hinterlegungsstelle eine Quittung ausge⸗ 3 stellt, welche als Eintrittskarte für die Versammlung dient.
Geschäftsberichte können bei den vor⸗
genannten Stellen vom 1. Oktober cr. ab
n Empfang genommen werden. Zeitz, den 10. September 1913.
Der Aufsichtsrat der Zeitzer Eisen⸗
gießerei und Maschinenbau⸗Actien⸗
Gesellschaft. Eduard Grobe Ferstzender