straße 44, G schäftslokal untere Kanal⸗ straße 4, am 10. September 1913. Vor⸗ ittags 10 ¾ Uor, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bender in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 4 Oktober 1913. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. Oktober 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. Oktober 1913, Nachmittags 3 ¼ Uhr, allgemeiner Prufungstermin am 29. Oktober 1913, Nachmittags 4 ¾ Uhr, jedesmal im immer Nr. 41 des Justingebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
inneberg. [54483] Konkursverfahren.
Ueber das Vermöuen des Mühlen⸗ besitzers Jacob Lohmann in Esingen wird heute, am 9 September 1913, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Higrich Stoldt hier⸗ selbst wird zum Konkureverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Ok⸗ tober 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung wird auf den 30. September 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, und Prüfunastermin auf den 31. Oktober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Anzeigefrist bis zum 23. Sep⸗ tember 1913.
“ den 9. September 1913.
Könkgliches Amtsgericht.
— —
Plauen, Vogtl. [54489]
Ueber das Vermögen des Handels⸗ gärtners Karl Ludwig Erich Stempell, alleinigen Inhabers der Firma Blumen⸗ Massen Export Otto Schleusener, Juhaber Erich Stempell in Plauen, ist heute, am 9. September 1913, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Rietzsch in Plauen. Anmelde⸗ frist bis zum 30. September 1913. Wahl⸗ termin: am 7. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: am 28. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. September 1913. (K. 76/13)
Plauen, den 9. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [54529] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Konkurseröffnung über das Vermögen
des Friedrich Thumm, Sauerkraut⸗
fabrikanten in Bernhausen, am 10. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Kon⸗ kursverwalter: Bezirksnotar Stellrecht in
Plieningen. Offener Arrest mit Anzeige⸗
frist bis 1. Oktober 1913. Anmeldefrist
bis 1. Oktober 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung, Wahl⸗ und allgemeiner
Prüfunggtermin am 9. Oktober 1913,
Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2. Den 10. September 1913.
Gerichtsschreiberei. Not.⸗Prakt. Thony.
Stuttgart. [54527] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung ühber das Vermögen
der Firma Steegmüller & Söhne,
offene Handelsgesellschaft in Liqutd.,
Handlung in Baumaterialien u. Li⸗
noleum, Fabrikation von Zement⸗ u.
Terrazzowaren in Stuttgart. Neckar⸗
straße 41, am 10. September 1913, Nach⸗
mittags 5 Uhr 30 Minuten. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bischel in
Stuttgart, Rotebühlstraße 14 II. Offener
Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Ottober 1913.
Ablauf der Anmeldefrist am 15. Oktober
1913. Erste Gläubigerversammlung am
Samstag, den 11. Oktober 1913,
Vormittags 9 ½ Uhr, Saal 53, allge⸗
meiner Prüfungstermin am Samstag,
den 1. November 1913, Vormittags
9 ½ Uhr Saal 53.
Den 10. September 1913. Amtsgerichtssekretär Thurner.
Aachen. [54538] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friseurs Peter Delhey in Aachen, Hochstr. 18, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18 August 1913 angenommene Zwangsvergl ich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätiat ist, hierdurch aufgehoben. Aachen, den 9. September 1913. Königliches Amtsgericht. 5.
Berlin. Konkursverfahren. [54515]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ möogen des Schuhwarenhändlers Otto Engel in Berlin, Reinickendorferstr. 41, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine⸗ vom 13. Juni 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 5. September 1913. Königliches ö“ Berlin⸗Wedding.
Berlin-Lichtenberg. 1 Beschluß. 10. N. 5.,/13. c. In Sachen, betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Tischler⸗ meisters Emil Wagenknecht in Berlin⸗ Hohenschönhausen, Waldowstraße 57, wird eine Gläubigerversammlung einbe⸗ rufen auf den 27. September 1913, Vorm. 11 Uhr, zur Beschlußfassung folgender von zwei Gläubigern formwidrig gestellten, vom Konkursverwalter aber auf⸗ genommenen Anträge: a. Wahl eines Gläubigerausschußmitgliedes an Stelle eines verstorbenen, b. Wahl eines anderen Konkursverwalters. - Berlin⸗Lichtenberg, den 9. September
Königliches Amtsgericht.
Bremen. [54517]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Johann Barnett in Bremen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.
Bremen, den 9. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Freund. Sekretär. Deutsch Krone. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Sattlermeisters Jakob Mareinkowski in Deutsch Krone ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Frhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Mittwoch, den 25. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt.
Deutsch Krone, den 3. September 1913. Königl. Amtsgericht. Füssen. Bekanntmachung. [54712] Mit Beschluß vom 8. September 1913 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Weiß in Widmar, Gde. Weißensee, nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Die Vergütung und die zu erstattenden baren Auslagen des Konkureverwalters wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokoll ersichtlichen Beträge festgesetzt.
Füssen, den 8. September 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsggerichts. Gerdauen. [54475 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Louise Müller, Inhaberin Louise Losch in Gerdauen, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 1. Okrober 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Ger⸗ dauen anberaumt.
Amtsgericht Gerdauen.
Grenzhausen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kannenbäckers August Löhr in Höhr ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 2. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen anberaumt. Grenzhausen, den 8. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Grevesmühlen, Mecklb. [54491] Beschluß. 3 N 1. 13/22.
Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Heick in Grevesmühlen wird aufgehoben, nachdem der Zwangs⸗ vergleich vom 7. Mai 1913 rechtskräftig geworden ist. ’
Grevesmühlen, den 8. September 1913.
Großherzogliches Amtsgericht. Gross Gerau. [54502] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Johaun Michael Rieger von Rüsselsheim wird eine Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über einen von dem Konkurs⸗ verwalter gestellten Antrag auf Einstellung des Verfahrens mangels Masse auf Mitt⸗ woch, den 24. September 1913, Vormittags 9 Uhr, einberufen.
Groß Gerau, den 8. September 1913.
Großh. Amtsgericht Groß Gerau.
Herne. Konkursverfahren. [54484] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Georg Spiekermann in Herne, Shamrock⸗ straße 5, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 5. Juni 1913 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 5. Juni 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Herne, den 27. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Hersfeld. Konkursverfahren. [54486] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Peter Wolff in Hersfeld wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichetermine vom 14. Juli 1913 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 15. Juli 1913 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. II. N 70/12. Hersfeld, den 9. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Kiel. Beschluß. [54493]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Otto Bruhn in Kiel, Sophienblatt, Inhabers der eingetragenen Firmen Ernst Otto Bruhn in Kiel und D. P. Bruhn in Eckernförde, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Juni 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 20. Juni 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Kiel, den 6. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 23a.
Kiel. Beschluß. [54492] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Gustav Jacobsen in Kiel, Goethestraße 16, jetzt in Bergedorf, Bahnstraße 6, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 15. August 1913 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. August 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Kiel, den 6. September 1913. Königliches Amtsgericht. A 1.
““
[54471]
[54541]
Kleve. 8 1 [54480]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kleinhändlers und Bäckers Johann van Eßen in Kleve wird an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Rechtsanwalts Herrn Froi⸗ devaux der Rechtsanwalt Herr van de Loo in Kleve zum Konkursverwalter er⸗ nannt.
Kleve, den 8. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [54497] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Theodor Schündler in Leipzig, Asterstr. 7, In⸗ habers eines Hüttenproduktengeschäfts in Leipzig, PYorkstr. 5, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 6. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Leonberg. [54504] K. Amtsgericht Leonberg.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Friedrike Sigler, Spezereihänd⸗ lerin in Mönsheim, wurde nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
Den 9. September 1913.
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Seifert.
Magdeburg. [54511] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Ernst Hüttenrauch in Magdeburg, Coqui⸗ straße 10, wird nach erfolgter Schluß⸗ ber1na hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 5. September 1913. Köntgliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Magdeburg. [54510] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tuchhändlers Karl Schenk, hier. Lübeckerstr. 37, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 5. September 1913. Königliches Amtegericht A. Abt. 8.
Magdeburg. [54509 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. Junt 1913 in Magdeburg verstorbenen Kunst⸗ und Handels⸗ gärtners Karl Reimann, zuletzt in Magdeburg⸗Buckau, Schönebecker⸗ straße 109 a, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Magdeburg, den 9. September 1913. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Marne. Konkursverfahren. [54487]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 27. August 1913 ver⸗ storbenen Kaufmanns Heinrich Falken⸗ hagen in Marne wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Marne, den 5. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [54534] Konkursverfahren.
In den Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen von 1) Georg Graff, 2) Karl Rehm, 3) Sylvester Berbett, 4) Jo⸗ hann Christoffoli, 5) Moritz Pfeffer, 6) Ernst Müller und 7) Camill Rom⸗ bach wird die Gläubigerversammlung einberufen auf Montag, den 29. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 10 Uhr, im Neuen Amtsgerichtsgebäude, Saal 23. Tagesordnung: Stellungnahme zu den Unterschlagungen des früheren Konkurs⸗ verwalters Schoenlaub.
Mülhausen, den 9. September 1913.
Ksl. Amtsgericht.
Neukölln. [54463] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Willy Wutzler zu Neukölln, Wildenbruchstr. 4, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 3. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Neukölln, Berliner⸗ straße 65/69, Ecke Schönstedtstr., Zimmer Nr. 19, Erdgeschoß, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Neukölln, den 6. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17.
Osterode, Harz. [54714] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Oktober 1911 verstorbenen Zimmermeisters Georg Neuse zu Osterode a. H. ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Montag, den 15. September 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Osterode (Harz), 6. Septbr. 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ratingen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Oberleutnants der Reserve Arthur Fleck zu Hösel ist zur Prüfung der nachträͤglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 6. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vot dem König⸗ lichen Amtsgerscht in Ratingen, am Markt, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Ratingen, den 7. September 1913. önigliches Amtsgericht.
[54539]
Samter. Beschluß. [54516] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Konstantin Hyrry in Samter wird ein Gläubiger⸗ ausschuß bestellt. Zu Mitgliedern des⸗ selben werden ernannt: 1) der Kaufmann Moritz Nathan in Samter, 2) der Kauf⸗ mann A. Heimannsohn in Samter, 3) der Geschäftsführer des Gläubigerschutzver⸗ bandes Breslau Otto Krause in Breslau. Samter, den 9. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Schleswig. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters und Parzellisten Jakob Jensen in Tors⸗ ballig ist Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen ungenügender Konkursmasse auf den A. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr. bestimmt. Schleswig, den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
Schmiedeberg, Rieseng. [54477 Beschluß.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Dr. med. Fischer in Brückenberg wird ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Konkursverfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse auf den 24. September, Vorm. 11 Uhr, bestimmt. 99öö i. R., den 8. September
Königl. Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. [54500] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Strumpfgeschäftsinhabers Richard Bruno Schneider in Nieder⸗ würschnitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stollberg, den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. [54499] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gasthofsbesitzers Ernst Albin Lang in Jahnsdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stollberg, den 9. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Stollberg, Erzgebv. [54498] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Emil Max Ruckert in Niederwürschnitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stollberg, den 9. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart-Cannstatt. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebrüder Schwarz, Möbelfabrik, offene Handelsgesellschaft in Untertürkheim, ist infolge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf Montag, den 29. September 1913, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Stuttgart⸗Cannstatt, Sitzungssaal, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Stuttgart⸗Cannstatt, den 10. Sep⸗ tember 1913.
Sekretär Bayler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Tharandt. [54512]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des “ meisters a. D. Karl Eduard Moritz Naumann in Tharandt wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Tharandt, den 9. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Treuen. [54508] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Richter & Zahn in Treuen, Bahn⸗ hofstraße, wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermine vom 16. Juni 1913 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Juni 1913 bestätigt worden ist. Treuen, den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Verden, Aller. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Dora Tietje in Verden, Inhaberin Frau Dora Meyer⸗ holt, geb. Tietje, in Verden, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. August 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. August 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Verden, den 9. September 1913.
Königliches Amtsgericht. II.
Zoppot. [54479]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. Juni 1911 zu Zoppot verstorbenen Bauunternehmers Ignatz Koehler ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die
[54537]
[54528]
[54485]
Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Zoppot, den 8. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—=z
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[54715] .“
Am 1. Oktober 1913 wird der am Stralauer Anger gelegene, mit den Bahn⸗ höfen Berlin Frankfurter Allee, Lichten⸗ berg⸗Friedrichsfelde und Rummelsburg b. Berlin durch Gleisanschlüsse verbundene Güterbahnhof Berlin Osthafen eröffnet werden. Die Abfertigung ist beschränkt auf Sendungen, die an die städtische
Hafenverwaltung gerichtet sind oder von
ihr aufgegeben werden, und zwar:
a. Wagenladungen,
b. Frachtstückgut in Sendungen von
mindestens 2000 kg in einem Wagen,
die mit der Eisenbahn auf dem Hafen⸗ bahnhof angekommen sind und zu Wasser weiterbefördert werden sollen oder für eine zollfreie Niederlage, für die Lagerhäuser oder Lagerplätze am ⸗Hafen bestimmt sind oder vom Hafengebiet oder den genannten Anlagen herrühren und auf der Eisenbahn weiterbefördert werden sollen.
Das Ver⸗ und Entladen aller, auch der Frachtstückgutsendungen, liegt der städti⸗ schen Hafenverwaltung oder ihren Beauf⸗ tragten ob.
Für die Beförderung der Sendungen im Hafengebiet wird neben der Fracht der Tarifstation eine Hafenfracht nach dem von der Stadt festgesetzten und veröffent⸗ lichten Tarif berechnet.
Mit demselben Tage wird der Güter⸗ bahnhof Berlin Osthafen als Tarifstation in den Staats⸗ und Privatbahngütertartf und in den Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischen Gütertarif aufgenommen.
Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.
Berlin, im September 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
[54716] Niederschlesischer Steinkohlenverkehr nach der Großherzogl. Mecklen⸗ burgischen Friedrich⸗Franz⸗Eisen⸗ bahn und deutschen Privatbahnen. Mit Gültigkeit vom 15. November 1913 werden die Frachtsätze nach den Stationen Baudach (Laus.), Helmsdorf (Kr. Sorau), Kemnitz (Kr. Sorau), Nieder Ulllersdorf, Oberklinge, Triebel und Tschöpeln Quols⸗ dorf der Lausitzer Eisenbahngesellschaft teilweise erhöht. Die neuen Sätze werden im gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger der Preuß. Staatsbahnen ab⸗ gedruckt und auf Verlangen von den be⸗ teiligten Dienststellen mitgeteilt. Breslau, den 6. September 1913. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[54402]
Norddeutsch⸗niederländischer Güter⸗ verkehr. Die auf Seite 4 oben des Nachtrags 4 zum Gemeinsamen Heft vom Teil 11 des Norddeutsch⸗niederländischen Gütertarifs angegebenen Bestimmungen für die Cölner Bahnhöfe erhalten mit Gültigkeit vom 15. d. Mts. folgenden Wortlaut: 8 II. Sendungen für die Cölner Bahn⸗
höfe, die einer zoll⸗ oder steueramt⸗
lichen Behandlung unterliegen, werden, wie folgt, abgefertigt:
a. Eilgut und eilgutmäßig zu beför⸗ derndes Frachtgut (in Stückgut⸗ sendungen und in Wagenladungen): auf Cöln⸗Gereon Eilg.
b. Frachtgut (in Stückgutsendungen und in Wagenladungen): auf Cöln⸗ Bonntor. 8
Eine Zollniederlage befindet sich (usw.
wie bisher). 8
Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen und Abfertigungen. Cöln, den 8. September 1913. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen. [54717] Bekanutmachung. 8 Mitteldeutsch⸗südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Am 20. September 1913 wird die Station Niederbruck der Reickseisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen als Empfangs⸗ station in den Ausnahmetarif 19 für Roh⸗ kupfer einbezogen. Näheres ist bei den
beteiligten Abfertigungsstellen zu erfragen⸗
Erfurt, den 9. September 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[547188. Bekauntmachung. Deutsch⸗südfranzösischer Verband. (Verkehr mit den Orléaus⸗ und Midibahnen) Gütertarif vom 1. Ze. nuar 1913. Mit sofortiger Gültigkelt is 1) die Station Essen Hgbf. mit 8 gleichen Entfernungen, Wegezeichen un Wagenladungssätzen wie die Station Essen⸗ Hbf. aufzunehmen, - 2) die Station Essen Hbf. mit der An⸗ merkungsziffer 25 zu versehen, 8 3) auf Seite 31 die Anmerkung 25 m folgendem Text nachzutragen: Die Wagen⸗ ladungssätze gelten nur für Sendungen der “ Werke. Straßburg, den 9. September 1913. Die geschäftsführende Verwaltung: Kaiserliche Generaldirektion
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse, 12. Septbr. 1913.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ.
0,80 ℳ. 1 österr. b 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,2 = 4,00 ℳ. = 4,20 ℳ.
1 Rubel = 0 ℳ. 1 Peso (Gold) 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung daß nur bestimmte Nummern oder Serien Emisston lieferbar find.
Wechsel.
X besagt, der bez.
Voriger Kurs
Amsterd.⸗Rott... Brüssel, An do. do. Budapest. dö ... 100
o. Christiania 100 Kr.
Italien. Plätze.. do. do. 100 Lire
Kopenhagen.. Lissabon, Oporto
Sortdb
do. 9 Madrid, Barc... do.
Dk
o. Paris dodo. St. Petersburg.
do. do. Schweizer Plätze
do. do. Stockholm, Gthbg. Warschau..
Wien ...160 dd J6
Bankdiskont.
Amsterdam 5. Italien. Pl. 5 ½.
bon 5 ⅛. London 4 ½. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Petersb. u. Warschau 6. Schweiz 4 ½. Stockholm 5 ¼. Wien 6.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten Rand⸗Dukaten .. “ 20 Franes⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke.. Gold⸗Dollars Imperials alte... oä8 pro 500 g Neues Russisches Gld. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, große
Russtsche Ban do.
Sch
Sc
1e 100 C o.
do. do. tw. 100 o
do. do.
do. “
do.
dvdo.
Berlin 6 (Lomb. 7). Christiania 5 ½.
do.
do. do. do.
do.
do. Coup. zb. New York Belgische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 1 £ ranzösische Banknoten 100 Fr. olländische Banknoten 100 fl. Italienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. xöööö Bankn. 100 Kr.
do. knoten p. 100 R.
do.
do. 5, 3 u. 1 R. ult. Sept. wedische Banknoten 100 Kr. weizer Banknoten 100 Fr. “ o.
do. do.
Deutsche Fonds. Staatsanleihen. Dtsch. Reichs⸗Schatz:
fällig 1. 8. 14 „111 1. d. 16
5* Reichs⸗Anl. uk. 18
do. unk. 25 .. do. unk. 35 do.
do. ult. Fheutig. Sept. Lvorig. . Schutzgebiet⸗Anl. ukv. 23/26
Pr. Staatssch. f. 1.4.15
1.5.1 do. fäll. 1. 5. u. 1. 8. 17
veen kons. Anl. uk. 18
do. do. unk. 25 do. do. unk. 35 87 Staffelanleihe o.
ult. Fheutig.
Sept.
Baden 1901
do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911/12 unk. 21 do. 1913 unk. 30 do. kv. v. 75,78, 79,80
bdo. v. 92, 94, 1900/3 ¾
do. 190939 . do. 190099 do. 1907 ukb. 15 do.
unk. 18 unk. 20 unk. 30
o. bo. Eisenbahn⸗Obl. bo. Losk.⸗Rentensch.
Brnsch.⸗Lün. Sch. G. 7
do do. S. 6
Brem. Anl. 1908 uk. 18
do. do. 1909 uk. 19
do. do. 1911 uk. 21
do. do. 19887-99 do. do. 1905 uk. 15 do⸗ do. 1896, 1902
Els.⸗Lothringer Rente Hamburger St.⸗Rnt.
do. amt. St.⸗A. 1900 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19 do. 1911 unkv. 31 do. St.⸗A. 18 X Int. do. amort. 1887-1904 do. 1886-1902
Hessen 1899 do
8 1906 do. 1908, 1909 unk. 18 do. 1912 unk. 21 do. 1893-1909
1896-1905
0. Lübeck 1906 ukv. 14/18
do. 1912 ukv. 22
do 1899 382
do. 1895
100 fl. 100 fl.
100 Frs.* 100 Kr.
100 Lire
. 100 Kr. 1 Milr.
100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 R.
Kopenh. 6.
pro Stück
——
4,90 G à 75,10b
168.35 G 167 25 G 80,325 G
79,95 — G
29,42 G 20,385 G 20,215 b G
75,80 b 720 B
30,975 b 80,875b
—,—
80,70 G
112,10b
84,55 b
Brüssel 5. issa⸗
7
20,40 b
16,165 G
—,—
218;55 b 4,195 b
4,20 b 80/,35 b
112,20 b
20 41 b 80,85 b
168,45 b
79,70 b
84,65b 84,85 b
215,75 b 215,70 b 215,80 b
80,70b “
99,20 G
98,40 b G 98,20 b 6 97,60 5 G 98,50 b G 97,90 b 6 84,00 b G 75,00 b G
97,25 b G
98,40 G
98,00 b G 97,25 b G 97,60 b G 97,90 b G 98,50 b G 64,00 b G 74,90 b G
98,00 b G 96,00 b G 96,00 b G
97,70 B
—,— —— —,— —,—
98,00 g
97,80 b G
98,80 G 82,60 g
„ ö“ v 95,30 G 95,30 G 95.30 G 82,25 b 82.25 b 72,00 G 74,00 G 84,10 G 96,60 G 96.60 G 96,60 G 96,60 G 98.75 9
97,60 b G
n Voriger
Börsen
Heutiger]/ Voriger Kurs
Beilage nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 12. September
8
Staatsanze
Heutiger
Voriger Kurs
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 do. kons. Anleihe 86 do. do. 90, 94, 01, 05
Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19 do. 1912 unk. 1922 bo. do. 1903 do. do. 1896
S.⸗Gotha St.⸗A. 1900
Sächstsche St.⸗Rente do. ult.
Sept. Avorig.
Schwarzb.⸗Sond. 1900
ürttegehesg unk. 15 v.
unk. 21 4 do. 1881 — 83 3
Preußische
Hannoversche 4 do⸗ 8 ⅛
Hesen·Massau 8 6 88
o. “ 1s und Nm. (Brdb.)
o. do. Lauenburger. Pommersche..
11616“*“ do. 8 Peenbftche... ö.
o. 3 und Westfäl.
2 do. Sächsische.. do
.
Schlesäscher........
o. 3 Schleswig⸗Holstein.. do. do.
Anleihen st Detm. Lndsp.⸗u. Leihel. Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 22
do. do. 3 Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk.
S. 1— 3 unk. 20/22
do. S. 4 unk. 25/4 do. Gotha Landeskrd. 4 do. do. uk. 16/4
uk. 18
uk. 20
uk. 22
8 uk. 24 do. uk. 25 do. 1902, 08, 05
do.
Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 do. do. unk. 22 do. do. konv. Sachs.⸗Weim. Ldskrd. do. ⸗ do. unk. 18
do. do. “ Ldkr.
o. do. do. Sondh. Ldskred. Diverse Eise
Bergisch⸗Märk. S. 3.. Braunschweigische ...
Magdeb.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. Pfälzische Eisenbahn. do. mv. u. v. 95
do. Wismar⸗Carow
—2
aH. 8. 80 8. †— D
zessererr —— 3vvöS H S A
₰
—
Rentenbriefe.
“
8SS
SOSSS
E 1S̃n.
Eq
2. ö
☛ -SÄSöAs
—gq
— SüPEPsssEEEeEErkEErhEnn;
süPPerrsrrrersezseegee
82 82
◻ ₰
22
ree Schldosch. (v. Reich sichergestellt) Provinz Brandbg. 08, 11 uk. 21/4 do. 1912 uk. 25/4 1899
do. Lefles Landskr. S. 22 o.
S. 23 uk. 16
do. S. 24 uk. 21
do. S. 25 uk. 22 do. do. Serie 19/31 do. do. Serie 21 Hann. Landeskr. uk. 19 do. Pr. S. 15, 16 do. do. Serie 9 do. do. Serie 7, 8 Oberhess. P.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8 — 10 do. do. S. 1 — 10
Pomm. Prov. A. 6—
do. A. 10/14 uk. 17/19 do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19/81
Posen Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1888, 92, 95, 98, 01 1895
do. Rhpr. A. 20, 21, 31-34
do. A. 35/88 uk. 17-19 do. Ausg. 22 u. 23 do. do Ser. 30 Ausg. 5, 6, 7
do. Ausg. 3, 4, 10, 12 — 17, 19, 24 — 29 do. Ausg. 18 do. Ausg. 9, 11, 14 Schl⸗H. 07/09ukv19/20 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rentb.
do. do. Westfäl. Prov. Ausg. 3 do. A. 4, 5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25 bo. Ausg. 4 do.
d
nng 2—4 p. usg. 2 Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7 do. do. Serie 5—7
Kreis⸗ un
Anklam Kr. 1901 uk. 15 Emsch 10/12 ukv. 20/22 lensburg Kr. 1901. adersl. Kr. 10 ukv. 27 lanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15 do. do. 1890, 1901
88ö8 SSöSSESE g
7,60 b G 87,50 b
ialanleihen. 1.4.10 95,50 G
— — D
vPPrrürrrsrrrüüresesee— E — XSES
SögS 22ö882ö—
Aachen 1898, 02 S. 8,
1902 S. 10 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 h unk. 19-21 do. 1912 N unk. 23 do. 1893 Altona 1901 do. 1901 S. 2 unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893 Augsburg 1901 do. 1907 unk. 15 do. 19889, 1897, 05 Baden⸗Baden 98,05 N
do. 1899, 1901 NM.
do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 1912 N unkv. 22 do. 1876,82, 87, 91, 96 do. 1901 N, 1904, 05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 do. 1904 S. 2 ukv. 14 1912 N unkv. 22 1876,1878
1882/98
1904 S. 1
do. Hblskamm. Obl. 3 ½ Berliner Synode 1899/4
Berl. Synode 08 ukv. 19 do. 1912 unkv. 23
do. 1899, 1904, 05 3 ½ Bielef. 98,00 G02/03/4 Bochum 183 N ukv. 23/4 do. 1902 3 ½ Bonn 11900/37¾
do.
do.
Boxh.⸗Rummelsb. 99 3 ¼ Brandenb. a. H. 1901/ 4 do. 1901 3 ½ Breslau 06 N unkv. 21/4 do. 09 N unkv. 24/4 do. 1880, 1891 3 ⅞ Bromberg 1902 4 do. 09 ukv. 19/22 4 do. 1895, 1899 3 ½ Burg 1900 N4 Cassel.. 1901 4 8 1908, S. 1, 3, 5/4
o.
1887 do. 1901 Charlottenb. 89, 95,99 do. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911 N/121ukv. 22 do. 1885 konv. 1889 do. 95, 99, 1902, 05 Coblenz10 Nukv. 20/22 do. 85 kv. 97, 1900 Cöln 1900, 1906, 1908 do. 1912 Nunk. 22/23 do. 94, 96, 98, 01, 03
Cöpenick 1901 Cottbus 1900/4 do. 1909 N unkv. 15 /4 do. 1909 NX unkv. 26/4 do. 1889 3 ½ do. 1895 3 Crefeld 1900, 1901,06 4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1909 ukv. 19/21 4 do. 1882, 88 3 ½ do. 1901, 1903 3 ½ Danzig 1904 ukv. 17/4 do. 1909 ukv. 19/21 4 do. 1904 3 ½ Darmstadt 1907 uk. 14/4
do. 1909 uk. 16/4
do. 1909 unk. 25 do. 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20. do. do. 1912 ukv. 23
Partm. 07 .... .. 2
do. 07 üulv. 18 do. 07 ukv. 20/22 do. 1913 N ukv. 23 do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900 do. 1908 unkv. 18 do. 1893
do. 1900 3 ½ 5 3 ½
do. 190 Dresb. Brdrpfb. S. 1,2 do. S. 5 unk. 14 do. S. 7 unk. 16 do. S. 8 unk. 20 do.⸗ S. 9 unk. 22 do. S. 10 unk. 23 do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrbr. S. 1, 3 Ingdo 1899, 1905 L, M, 1900, 07, 08, 09 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 23 do. 1876 do. 88, 90, 94, 00, 03 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 do. 1882, 85, 89, 96 do. 1902 N Elberfeld. 1899 N
do. 1908 N ukv. 18/20%
do. konv. u. 1889
Elbing 1908 unkv. 17
do. 1909 N unkv. 19 do. 1903 Erfurt 1898, 1901 N do. 1908 N, 1910 N
unkv. 18/22 do. 1893 N, 1901 N Essen 8.76. 1901 do. 06 X, 09 ukv. 17/19
do. 1879, 83, 98, 01 32
Flensburg 1901, 1909 do. 1912 N ukv. 23 do. 1896 Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18
do. 1910 unkv. 20/4 do. 1911 unk. 22 do. 1899 do. 1901 WI3
do. 1903 henes. t. B. 1900,07 N o.
1903]
Fürstenwalde Sp. 00 Iilda... 1907 N. Gelsenk. 190 7 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21 Gießen. 1901, 1907 do. 1909 unk. 14 do. 1912 unk. 22 do. 1905 Görlit 1900 do. 1900 Gr. Lichterf. Gem. 1895 Hagen 1906 unk. 15/16 do. 1912 N unkv. 22 Halberstadt 02 unkv. 15 do. 1912 unk. 40 do. 1897, 1902 Halle 1900, 1905 do. 05 II, 10 N ukv. 21 do. 1886, 1892 do⸗
1900 3 ¾
Hanau 1909 unk. 20
Hannover 1895 32
8 1903 ge ord 1910 rz. 1939 1907 do. 1913 unkv. 18 do. kv. 1902, 038 do. 1886, 1889 1898 do. 1904 unkv. 17 do. 07 Nukv. 18/19/21 do. 1889, 1898 do. 1901, 1902, 1904 Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 17 do. 1910 X uk. 20/22 do. 1910 N. do. 1891, 93, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1900 do. St. 09 S. 1,2 ukv. 17 Liegnitz 1913 Ludwigshafen .. 1906 do. 1890, 94, 1900, 2 Magdeburg 1891 do. 1906 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20. do. 1918 Nunkv. 31 do. 90, 986, 91, 02 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 Mai⸗
G 14907 o
1900 do. 1905 unkv. 15
—½
05F.22
D.D
S SS
serrereererereerss SüeereEebereee 2—V—— —O2I2NgE
8
28282 Si;
FSögESöEEEEES;: 8
-2ISI2öS
½
vFS85
g
e,, SSE
24 bo0 d
=g . REEöböäEbb
I, E 86.2 22 ——
g8 Æ
8.
1”Eg28ö’n;
S82g=ö=ZSSSN
bo. 1907 Lit. R uf. 16
dr. 1911 N Lt. S uk. 21/4
— gePPE=SSESS==E EEE 8
S k..Iö — 80 80 222 do
94,25 b
95,79 B 83,50 G
93,40 b
89.90 G 90,40 B 90,50 G
86,25 B
7
94,20 G 94,00 b G 88,00 B
96,50 b 94,50 b
86,50 G 97,00 G
95,80 G 95,80 G 95,80b G
95,60 b 93,00 b
87,90 B
86,50 G 93,90 b G 93,90 G 83,50 G 95,00 G
96,00 G 96,00 G
95,10 g 95,00 B 94,60 B
95,00 b
95,20
93.60 b 94,50 B
89.20 G 98,75 G
94 90 G
94,50 B 89,99 G 93,00 G
. 95,50 G
94,00 G 93,30 B
sch. 37,20 G
93,80G 94,00 G
84,25 G
96,50 0
96,00 b G
96,50 G 96,50 G
96,20 G
99,10 g
96,00 G 94,20 G 94,20 g 94 20 9 94 30 G
94,50 b 95 70 B 83,590 G
7 89,90 G 90,40 B 90,00 b
86,25 B
94,20 b 94,20 b 88,00 B 94,10 G 86,50 G 97,00 G een —,— 7
95,80 G 95,80 G
95,80 b G 95,80 b G
86,90 b 86,50 G 23,60
93,75 b G
83,50 G 95,00 G
2 96,00 G 96,00 G 95,10 G 95,10 G 94,60 B
7
95,20 G 95,20 G 94,00 B
7 88,40 B 97,00 G 94,25 G 96,75 G 94,75 G 94,50 G 94,60 B
89,10 G 96,50 B 98,50 B 89,25 G
93,90 G
—,— —,— —,—
94,50 B
7 89,20 G 95,75 G 94,70 G 94,50 G 89.90 G 83,00 G 95,50 G 94,70 G 93,30 8 87,20 G
7 93.80 G 94,00 G 94,00 G 84.25 G 96,50 G
O. Stendal
do. do. do. do.
Mainz 88, 91 kv., 94,05 Mannheim 1901,06/08 do. 1912 unk. 17 do. 1888, 97, 98 do. 1904, 1905 Marburg. 1908 N Minden 1909 ukv. 1919 do. 1895, 1902 Mülhausen i. E. 1906 do. 1907 unk. 16 MülheimRh. 99,04,08 do. 1910 Nukv. 21 do. 1899, 1904 Mülh.Ruhr 09 Em. 11 u. 13 unk. 31, 35 o. 1889, 97 3 ½ München 1892,4 do. 1900/01, 06, 07/4 do. 1908/11 unk. 19/4 do. 1912 unk. 42/4 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ do. 1897, 99, 08, 04 3 ½ M.⸗Gladbach 99, 1900/4 do. 1911 P unk. 36/4 do. 1880, 1888 3 ½ do. 1899, 08 N8 ½ Münster 1908 ukv. 18/4 do. 1897 8 ½ Naumburg 97, 1900kv. 8 8 Nürnberg 1899 — 01/4 do. 1902, 1904 unk. 14/4 do. 07/08 uk. 17/18 4 do. 09-11 uk. 19-21/4 do. 91,98 kv. 96-98,05,06 3 ½ do. 1903 Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 o. 1902, 05 Pforzheim 1901, 1907 do. 1910 unk. 15 do. 1912 unk. 17 do. 1895, 1905 Plauen 1903 o. 1903 Posen 1900, 1905 do. 1908 unkv. 18 do. 1894, 1903 190⁰2 Regensburg 08 uk. 18 do. 09 uk. 19/20 do. 97 N 01-03, 05
o. 1889 Remscheid 1900, 1903 Rheydt 13 N unk. 24 Rostock 1881, 1884
do. 1903 do 1895 Saarbrücken 10 ukv. 16 do. 1910 unk. 24/4 do. 1896 8 ½ Schöneberg Gem. 96 3 ½ do. Stot. 04,0 7ukv 17/18/4 do. do. 09 unkv. 19/4 do. 1904-07 ukv. 21 4 do. 1904
Schwerin i. M. 1897 Spandau 1891 1895
22282EZ D D
8
Z8 o 8 S8 S
08˙2
PöPPPPerrerrrresrrsesgsesese— E—
SSSESESee
PSPEEPESSEESP Ieo-ES 22822S22APSgEgSgSdhS
SA — F. — —
☛α b 88 8
2—
82 90 ob D
2828=2
☛
&☛ 892 80 FerFnePrürüüeäeeaüeöeöe
EEEEEEEEgggEssgE 2SSSSSSS
EEEEEE11
- D½SZ
do. 1908 ukv. 1919 do. 1903 Stettin 12 N L. S uk. 22 do. Lit. N, O, P, Q do. Lit. R 9 ½ Strßb. i. E. 1909 uk. 19
do. 1913 unk. 28 Stuttgart. 1895 N
9
— — —2
2 2⸗ 8
2=æ02
do. 1906 ukv. 1916% do. 1909 ukv. 1919 o. 1895 3 Trier 1910 unk. 21 o. 1903 1 Wiesb. 1900, 01, 03 S. 4 do. 1908 S. 3 ukv. 16 1908 rückz. 37
1908 unkv. 19
1908 unkv. 22
1879
1 1883
.. 95, 98, 01, 03 N Worms. 1901, 1906 do. 1909 unk. 14/4 do. konv. 1892, 1894 do. 1903, 05
SSSSS
b he bo E .g,H., E., 0ᷣe 2S
=üö88 8 80 5—=.-.ö=ö
S D
S2
vPäöSrrereeerres; SPEISEZZ 8*
3öEgg
—
85,30 G
93,10 G
94,00 B
85,00 G
83,50 G 89,00 B 93,00 G
91,25 G
7 88,75 G 93,70 G 93,70 G 93,60 G 93,60 G
83,75 B
7 94,50 G 93,10 G 93,90 G 92,70 G 92,70 G 92,70 G 83,50 B
r93,60 G
94,80 G 82,30 G
92,00 eb B
93,90 B 99,10 G 82,50 G
85,75 G 81,00 g 94,00 G 983,90 B
90,10 G 93,80 b
93,75 b G
93,80 b 89,50 G 84.50 g 95,75 G
7
9 85,00 G 95,40 G 83,50 g 83,50 B 93,10 G 98,40 G
—, C “ e 93,10 G 92,10 G 93,10 G
0 89,00 G 95,75 G 95,75 G 94,60 G 95,75 B 95,75 B —,
7
93,25 B 03,25 B
84,00 G
85,30 G 93,00 b G 94,00 B 85,00 b 83,50 G 89,00 B 93,00 G
93,60 G 93,60 G 93,00 b
94,30 G 84,90 G
93,00 G 89,75 8 94,50 G 93,75 G 94,25 G 97,40 G 87,20 B 83,30 G 94.10 G 92,80 b 91,90 B 91,25 G
7
88,75 G 93,50 G 93,50 b G 93,75 G 93,75 G 83,75 B 94,25 b G 93,10 b 83,90 G 92,70 G 92,70 G 92,75 b B 83,50 B des
98,60 G 94,80 G 82,80 G 92,00 G 93,90 B 94,10 G 82,50 G
7
85,90 G 81,00 g
93,90 B
*
90,10 g 94,40 G 94,10 b G 94,30 G 89,50 G 84,50 G 95,50 b G
0
85,00 G 95,40 b G 83,60 b 83,60 B 93,10 G 93,40 G
7
2
93,10 G 93,10 G 93,10 G
89,00 G 95,75 G 95,75 G 94,60 b 95,75 B 95,75 B
93,25 B 98,25 B
84,00 G
Dienstag und
Weitere Stadtanleihen werden am Freitag notiert (siehe Seite 4).
do. do. do. do. do.
do. do. Landschaftl. Zen⸗ do. do..
do. “
tral.
do.
do. lbsch. Schuldv.
.. o.
...
do. Bö do. neul. f. Klgrundb. do. do.
do. do. Posensche S. 6—10.. do. S. 11—17 Lit. D 8 F 5 do. „ B Sächsische alte.. do. öS“ do. 116““ do. Schles. altlandschaftl. do. do
landsch. do.
Städtische und landsch
“
—
vüörreereses . l. asscge, eh-n
do. do. Brdbg. Pfdbrfamt 1-3 Calenbg. Cred. D. F. do. D. E. kündb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—4 unk. 30/33 Kur⸗ u. Neum. alte32 do. do. neue do. Komm.⸗Oblig. do. 5b. .. 3
S & 59☛ Iüöbrreeesse 8ꝙ8
222
DSS
Ostpreußische 4 do.
Peeeeeeeeeseseseennes
q=== ☛ 282bö2nnnögnögneneeaneneeneaeee
= —
— e8g= S △△ A
= U ☛ A E—
έ
22222ö2ö22bönöbönbnnnaneaneöneaneeönne
g e BU. b 8o 2
114,40 G 102,60 b
99,30 8
83,75 G 92.30 b 83,50b G 74,30 G 92.25 B 83,00 b G 74,105b 8 8 92.20 B 84,20 b 74,50 b 92,10 G 83,75 G n82— 99.25 G 85,60 5b 91,75 G 74.80 B 91,75 B 88,50 b 74,80 G 101.00 G 86.50 G 79,25 G 92,40 b 85,25 G 93,30 b 84,70 G 74,90 b 93,30 b 84,75 G 78,40 G 93.30 b 84,80 G 74,90 b 91,80 83,60 G
82,30G
7
liche Pfandbriefe. 114,40 G
99,30 B 91,75 G 92,75 9 84,10 b B 78,75 g 95,10 b G
98,90 G
96,00 G
91,50 9
93,50 b G 88,50 b G eraes 92,10b g 83,60 G 74,40 G 92,30 b 63,00 b G 74,25 G 92,20 B 84,30b g 74,50 b G 92.10 B 63,60 G hessreg 99,25 G 85,50 b 8 91,75 b 74,80 B 91,76b 85,00 b 74,80 B 191,00 G 88,50 G 79,25 G 92,40 b beee- 95,20 G 93,20 G 84,70 G 74,40 g 98,20 G 84,40 G 76,20 G 98,20 G 54,40 G 74,40 G 91.99 8 83,80 8
7
83 10b G
do. do.
Westpr. ritt do.
Heutiger] Voriger Kurs
Westfälische 2. Folge 3 ¾ do. do. 8
2222222S2SSIS2S2S
e. 8
gErEeeeseerereeeeesr EEeEzeetzezezstees
do.
Hess. Lbs.⸗ S
‿
S. 102, 28 — 26
S8 & EztEEiEEEgvEr
Kom.⸗Obl. 5-9 . S. 92, 18, 14
kbkEEEeeees 22I2ININIINIIöINI2
=S2** A☛
Sächs. Id do. do.
do. do.
Sachsen⸗
w. Pf. bis 23/4
Krebit. bis 22/4
Verschiedene Los
Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 Braunschw. 20 Tlr.⸗g. — p Sestes. 50 Tlr.⸗L. 8
ein. 7Fl.⸗L. — p. St.
ldenbu
do. do.
do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
do.
do. do.
do. do. ult.
1r
do. do. do. do.
do.
do.
do. do. ult.
Fopptische
do. do.
do.
do. do.
do.
do.
do. ult. Sept.
Italien. Re
do.
do. ult. Sept.
do. do. do.
do. do.
do. do. ult.
Sept.
Eäehnage 1.4.10⁄134,80 b Ausländische Fonds.
Staatsfonds. Argent. Eif. 1890
do ult. Sept. do. inn. Gd. 1907
11 12
.₰ —— 9 8 80 b0
do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er
do. Anleihe 1887
1 S ⸗ vrErrrere
SSEEeEE;gAhnS
222SISUSU
S —
do. äuß. 88 1000 2
P —△2 0 = S
do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A.
do. Buen.⸗Atr.
do. 1000 u. 500 20
E vEEEwüen; 2282gSSSEZ88
8 8 2 E
Sept. Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 25r241561-246560 br 121561-136560 2r 61561-85650
22
SeE g NI1“
Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr.
—
22822282S S
Chines. 95 500 £
Leeseben
-82
do. 96 500, 100 £
güreters
do. ult. sheutlg. Sept. Ivorig.
unk. 24 Dt. Int. do. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗P. do Erg. 10 uk. 21i. &£ do. 98 500, 100 0
1ᷣ
n e
Sept. 1vorig. Dänische St. 97
2.
*
o. p do 25000,12500 do. 2500, 500 Fr. hers St. Eisb.
&b9 82 0—
89028
reibg. 15 Fr.⸗L. aliz. Landes⸗A. do. Prop.⸗Anl. Griech. 4 % Mon.
—g
—— —2 2
do. 5½81881-84 5000,2500 „
do. 5 % Pir.⸗Lar. 50
— 2 2½
— =. 2
do. 400 „ do. 4⅞ Gold⸗R. 89
olländ. St. 1896 apan. Anl. S. 4
do. Ser. 1— 25
—
do. am. S. 3, 4 Marxokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500,1000 2
E SOSSS
do. 1904,4200 ℳ
0 0 d0 f..ö-
Norw. Anl. 1894
—
Irra n 50 2 5öööa.S
5 8 51gSöIIS
do. mitt. u. kl. Oest. amort Eb.⸗A Dtsch. Int. uk. 18 Oest. Gold 1000 fl.
— 822 — —
Kronen⸗R.. . kv. Rente ..
8 o. 8 . Slilb. 1000 fl. Pap.⸗Rente
1860 er Lose 4 . 1864 er Lose fr. Z. ℳ p.