S chlußtermins hier⸗ urch aufgehoben.
Frankenberg, den 10. September 1913. 8 Königlich Sächs. Amtsgericht.
reiberg, Sachsen. [54751] In dem über das Vermögen der Firma Leinhaas Aktiengesellschaft in Freiberg eröffneten Konkursverfahren wird an Stelle des durch den Tod aus⸗ geschiedenen Rechtsanwalts Klemm in Frei. berg der Kaufmann Friedrich August Illgen, Alleininhaber der Firma Friedrich Illgen in Freiberg, Körnerstr. 11, zum Konkursverwalter ernannt. ’ Freiberg, am 10. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Grabow, Mecklb. [54763] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Carl Körter in Grabow wird aufgehoben, da der im Termin vom 29. April 1913 an⸗ genommene Zwangsverglesch durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist. . (Meckl.), am 8. September 1913
Großherzogliches Amtsgericht.
Grabow, Mecklb. . [54762] In dem Konkursverfahren über —den Nachlaß des Bäckermeisters Otto Jürgens zu Grabom ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 27. September 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzog⸗ lichen Amtsgericht hier anberaumt. Grabow, den 9. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
[54765] Konkursverfahren. 1 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Karl Adolf Hüsing, in Firma Industriewerke Adolf Hüsing (Maschinenfabrik und Eisenkonstruktion) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ den 9. September 1913. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Hannover. [547 54] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeister⸗ Theo⸗ dor Wilhelm in Linden, Limmer⸗ straße 46, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hannover, den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Hasselfelde. [55090] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Adolf Rübe⸗ samen in Braunlage, jetzt in Braun⸗ schweig, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlustermins hierdurch aufgehoben. 8
Hasselfelde, den 6. September 1913. Der Gerichtsschreiber
Herzoglichen Amtsgerichts. 1 EIlkirch. Konkursverfahren. 54886]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Ackerers Johann Baptist Heitz, ehedem zu Geiepols⸗ heim, jetzt in Krautergersheim, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. 8 8
Illkirch, den 9. September 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Kiel. Beschluß. [54769] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 8. November 1912 in Kiel verstorbenen SFergeanten Max Heinrich Franz Dwors vom 3. Bataillon In⸗ fanterieregiments Nr. 85 in Kiel, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Kiel, den 8. September 1913. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 23 a. Köslin. „154728] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Regierungs⸗ assessors W. J. Lewicki, früher in Köslin, jetzt in Kiel in Haft, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhe, vor dem Königlichen Amtsgericht in Ksöslin, Zimmer 46, anberaumt. Köslin, den 8. September 1913.
Abhaltung des
Hamburg.
der Firma: Ida
Lindau, Bodensce.
“ 8 2 8 H. Hopf in Leipzig⸗ Schleußig, Könneritzstr. 96, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt. 1 Leinzig, den 4. Septemhber 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.
Leipzig. [55096] Dns Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der vffenen Handelsgesellschaft unter der Firma: Wommer⸗Werk Wommer & Co. — Maschinenfabrik — in Leipzig Kleinzschocher, Markran⸗ städterstr. 2, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 4. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Leipzig. [54759] Dn Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moses Wolf Gerber. Inhabers eines Stickerei⸗ fabrikationsgeschäfts in Leipzig, Carl⸗ straße 24, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig. den 6. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A. [54748]
Bekanntmachung. 1 Das K. Amtsgericht Lindau bat mit Beschluß vom 9. September 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreiners Johann Dür in Hoyren nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Die Festsetzung der Vergütung des Konkursverwalters erfolgte im Schluß⸗ termine in der aus dem Protokolle ersicht⸗ ichen Höhe. 1“ den 10. September 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Lindau i. B.
Lünen. Konkursverfahren. [55061 In dem Konkursverfahren über das Nermögen der Ehefrau Heinrich Bolte, Bernhardine geb. Gerbracht, aus Brambauer ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 27. September 1913, Vormittaas 10 Uhr, in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin vor dem Königlichen Amtsgericht in Lünen g. d. L., Zimmer Nr. 27, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des 1“ Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. a. “ den 10. September
1913. 8 Königliches Amtsgericht.
Margonin. [55063] . Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers und Möbel⸗ händlers Gustav Gluth in Margonin ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 3. Oktober 1913, Wormittags 10 Uhr, vor dem “ 88 gerichte hier, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Peichts, Hüeris ümner; ist auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Margonin, den 4. Sept mber 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Marklissa. [55072] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Jo⸗ hann Steifa in Bad Schwarzbach wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 11. August 1913 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 11. August 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Marklissa, den 3 September 1913. Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür.
H. hier, wird nach Schlußtermins aufgehoben.
tember 1913. Königliches Amtsgericht.
München. 8 K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 10. September 1913
zu berücksichtigenden Forderungen und zur
Schlußverzeichnis der bei der Verteilung
Beschlußfassung der Gläubiger über die 5 S. Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. Oktober 1913. Vormittags 9 Uhr, vor dem “ te ierselbst, Zimmer Nr. 4, bestimmt.
3 den 8. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Oschersleben. [54727] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Krienitz zu Oschersleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 4 Oschersleben, den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Oschersleben. Konkursverfahren.
[55062]
der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 8. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer 43, bestimmt. Die Vergütung des Konkursverwalters, Ziegeleibesitzers Ernst Brülle zu Ratibor, ist einschließlich 1,80 ℳ barer Auslagen auf 71,80 ℳ festgesetzt.
e. den 9. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Ratingen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Oppen⸗ berg senior, in Firma Oppenberg & Co. in Ratingen, 18 zur Föfans G nachträglich angemeldeten orderunger ehan auf den 6. Oktober 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerlcht in Ratingen, am Markt, Zimmer Nr. 1, anberaumt.
[54890]
werden, daß für die Aufbewahrung größerer
Gepäckstücke das tarifmäͤßige Lagergeld 8 Reisegepäck (D. E.⸗P. u. G.⸗T. T. I. . Best. 2 zu § 34 E.V.⸗O.) als uf⸗ bewahrungsgebühr erhoben wird. Erfurt, den 8. September 1913. Königliche Eisenbahndirektion namens der preußisch⸗hessischen Staatsbahnen.
2 ₰ 18900,2. Ohober 1913 wird die wischen den Stationen Hamborn und Möllen (Niederrhein) an der Bahnstrecke Se hausen — Hamborn — Wesel gelegene Sta⸗ tion III Kl. Walsum, welche bisher dem Personen⸗ und Gepäckverkehr * e, auch für die Abfertigung von Gü⸗ 22 lebenden Tieren und Fahrzeugen eröffnet. Essen, den 10. September 1913. Königliche Eisenbahndirettion
55009 Bekanntmachung. 8 7e9119. September d. Js. wird die normalspurige 1,48 km lange Anschluß⸗ bahn Oppeln Ost — Oppeln Hafen, die den Oppelner Hafen an die Staatsbahn an⸗
[55077] Der Konkurs über das ö“ 6 8 E. John u. Comp. G. m. b. n Abhaltung des
Mühlhausen i. Th., den 5. Sep⸗ [950827]
wurde das
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pantoffelfabrikanten Jo⸗ hann Schaffrin in Oschersleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oschersleben, den 10. September 1913.
Oschersleben. [54518]
Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns 1“ Maus⸗ hake in Dedeleben, jetzt wohnhaft in Braunschweig, soll die Schlußverteilung erfolgen. — Dazu sind ℳ 3241,17 ver⸗ fügbar. Zu berücksichtigen sind Forde⸗ rungen ohne Vorrecht in Höhe von ℳ 35 527,76. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur Ein⸗ t aus. 8 E a. d. Bode, den 11. Sep⸗ tember 1913.
Der Konkursverwalter: Hermann Schneider.
Otterndorf. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Hermann Grell in Odisheim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Otterndorf, den 2. September 1913. Königliches Amtsgericht. I.
Otterndorf. [54746]
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Bull, Inhabers der Firma C. N. Bull in Otterndorf, wird nach erfolgter Ab. haltung des Schlußtermins hierdurch auf gehoben. ““ Otterndorf, den 4. September 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
Peitz. Bekanntmachung. „[54722] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Appretur⸗ meisters Hermann Dichte in Peitz hat der Nachlaßpfleger einen Antrag auf Einstellung des Konkursverfahrens gestellt. Peitz, den 8. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Pinne. Konkursverfahren. „1[55075 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Mazur aus Pinne Dorf ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsbergleiche Ver leichs⸗ lermin auf den 6. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Pinne anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Pinne, den 22. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Pirmasens. [54887] Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat am 9. September 19 13 das Konkurs⸗ verfahren über dat Vermögen: 1 1) der Firma Gebr. Hinkel, offene Handelsgesellschaft Schuhfabrik in
irmasens, s F. Schuhfabrikanten Georg
[54745]
₰
Recklinghausen.
Königliches Amtsgericht. ügen 9 Firma Freyhoff & Vollmer,
Fgen. B. m. b. H. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben.
Ratingen, den 9. September 1913. s Königliches Amtsgericht.
[54735] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
in Recklinghausen Ost,
Recklinghausen, den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Minna Schacht, geb. Bößler, in Sangerhausen wird nach erfolgter des Schlußtermins ierdurch aufgehoben. 1in ae Fess la2 den 6. September 1913. Königliches Amtsgerichr.
Soldau, Ostpr. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Adolf Kasprzyk zu Illowo wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 5. Juli 1913 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 5. Juli 1913 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Soldau, Opr., den 11. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Stollberg, Erzgeb. [55085] 1 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Fuhrwerksbesitzers Julius Oito Arnod in Lugau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stollberg, den 10. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Eis. [54749] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Metzgers Aloys Walter hier wird “ Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. ö den 9. September 1913. Kaiserliches Amtegericht.
Sulz, Oberels. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirtes und Spezerei⸗ händlers Josef Ledermann in Sulz Ob. Els. wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 5. Juni 1913 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Sulz, O. E., den 11. September 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Tilsit. Konkursverfahren. „154733] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Anna Jeni⸗ schewsky in Tilfit, Deutsche Straße 46, Inhaberin der Firma H. Jeuischewsky, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschläags zu einem Zwangs⸗ vergleiche neuer Vergleichstermin auf den 3. Oktober 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 18, Neubau Erdgeschoß, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Tilsit, den 9. September 1913.
[55078]
[55073]
[55092]
direktion Kattowitz betrieben werden. sürenibon der Bahnhof III. Klasse Oppeln Hafen.
fertigun Hprein Hafen vom Eisenbahnwagen zum Schiff und umgekehrt umgeschlagen werden sollen, oder von und an die Oppelner Hafen Aktien⸗Gesellschaft sowie die 85 geschlossenen Werke aufgegeben wer 8 Die Abfertigung von Personen, Gepäck, Leichen, Eil⸗ und Frachtstückgut, lebenden Tieren,
chließt, für den Güterverkehr eröffnet.
Sie steht im Eigentum der Oppelner Hafen⸗Aktiengesellschaft
in Oppeln und wird von der Königlichen v Er erhält die Befugnis zur Ab⸗
von Wagenladungen, die in
ahrzeugen, Sprengstoffen und Pescen Fahehe ist ausgeschlossen. 8 Bahnhof III. Klasse Oppeln⸗Hafen 85 vom Tage der Eröffnung ab in den Staats⸗ und Privathahngütertarif, den Ostmitteldeutsch⸗Sächsischen 1“ sowie in den Eö1““ einbezogen. Neben der tarifmäßigen Frach wird eine Ueberfuhrgebühr von 50 ₰ für den Wagen erhoben. Die Frachtbriefe für Sendungen, die vom Eisenbahnwagen zum Schiff umgeschlagen werden 15 müssen den Vermerk tragen: „zur ö beförderung auf der Oder“. Die 8 meldung der Umschlagsgüter hat bei 8⸗ Güterabfertigung Oppeln Hafen nach 1 jeweilig besonders bekannt gemachten Be⸗ stimmungen zu erfolgen. Bis auf weiteres werden Kohlen zum Umschlag nicht an⸗ genommen. Ueber die Höhe der Fhast. sätze geben das Verkehrsbureau der un 8 zeichneten Verwaltung und die beteiligten Dienststellen Auskunft. Für die neue Bahnstrecke hat das Gesetz über Klein⸗ bahnen und Privatanschlußbahnen vom 28. Juli 1892 Gültigkeit. 8 Kattowitz, im September 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[55010] 8 Tfv. 1103. Oberschlesisch⸗Sächsische Kohlenverkehr. Aenderung von Stationsnamen. In dem vom 1. September d. Is. ab. gültigen Oberschlesisch⸗Sächsischen Kohlen⸗ aue nahmetarif sind die Namen der Stationen Lau sigt und Furth b. Chemnitz in Bad Lausick und Chemnitz⸗Furth zu ändern. Ferner ist auf den Seiten 20. 28 des eben jenannten Tarifs der Stations⸗ name Kcumhermersdorf in Krumhermsdorf ichtig zu stellen. 8 “ den 9. September 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
55011 8 . und Prinatbahng üterver kehr. Mit Gültigkeit vom 20. Sep⸗ tember 1913 wird die Station Rasten⸗ burg als Versandstation in den Verkehr mit Danzig in den Ausnahmetarif S 1 für Zucker (Rübenzucker) jeder Art zur. Aus⸗ fuhr über See 198 1154“* 1 eutschen Kolonien einbezogen. ox (Pr.), den 9. September 1913
Königliche Eiseubahndirektion
[55012] 8
Die Bezeichnung des an der Strecke Züllichau — Wollstein (Pos.) gelegenen Bahnhofes 4. Klasse Langmeil wird vom 1. Oktober 1913 ab in Langmeil (Neum.)
abgeändert.
Amtllich festgestellte Kurse.
Berliner Börse, 13. Septbr. 1913.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel 4,00 ℳ. = 4,20 ℳ.
Die einem
1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 Gld. österr. W. =
— 3,20 ℳ. 1 Peso 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ 1 Libre Sterling = 20,40 ℳ.
(Gol⸗
find. Wechsel. Heutlger Voriger Kurs 8 T. 168,30 b G — 100 fl. 2 M. —,— 100 Frs. 8 T. 80,35 B
Emission lieferbar
100 Sen
Amsterd.⸗Rott.,
do. do.
Brüssel, Antw...
vo. do. 2 M. Budapest 8 T.
do. 8 e. 2 M. Christiania 100 Kr. 10 T. Italien. Plätze.. 100 Lire 10 T.
do. do. 100 Lire 2 M. „ Kopenhagen 100 Kr. 8 T. 112,00 G Lissabon, Oporto 1 Milr. 14 T. —,— do. do. 1 Milr. 3 M. London 11u6 vista do. “ 1
do. 1 wℳ 8 M. Madrid, Barc. 100 Pes. 14 T. d 100 Pes. 82 8
111
28
₰ E
79,85 G
1 11
—*
20,415b B 20,380b 20.205 b 75,86 b 420 b8 —,— 20,875b 80,975 B 80,87eb —,—
1
do. 00 St. Petersburg.
do. do. 100 R. Schweizer Plätzes100 Frs. do.
do. 100 Frs. Stockholm, Gthbg. 100 Kr. Warschau 100 R. Wien 100 Kr.
do. .. 100 Kr.
Bankdiskont.
Berlin 6 (Lomb. 7), Amsterdam 5. Brüsst Christiania 5 ½. Italien. Pl. 5 ½. Kopenh. 6. bon 5 ½. London 4 ½. Madrid 4 ½¼ Paris 4. St. u. Warschau 6. Schweiz 4 ¼. Stockholm 5 ½.
7 84,60 5b B
„„50„„„ „
el 5. Lissa⸗ Petersb. Wien 6.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten... „pro Stück —,— 9,72 b B Rand⸗Dukaten. do. —, Sovereigns
18,175 6b
. 20,39 g 16,18 5b
4,19 G
8 Gulden⸗Stü Gold⸗Dollars. Imperials alte. . pro Stück
do. dd. .. pro 500g —,— Neues Russisches Gld. zu 100 R. 215,70 b Amerikanische Banknoten, große
do. do. mittel —,— 2. Carh v kleine —,—
o. oup. zb. New York —,— Belgische Banknoten 100 e.
Dänische Banknoten 100 Kronen ¹ 12,15 b
1 österr. 1,70 ℳ. 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 70 ℳ. 1 Mark Banco 1 Rubel =
. 1 Dollar
Papier beigefligte Bezeichnung X besa — daß nur bestimmte Nummern oder Gerien der 128
Heutiger] Voriger Kurs
Heutlger Lur
Meckl. Eis⸗Schldv. 7087 do. kons. Anleihe 86 3 do. do. 90, 94, 01, 05 3 ½ Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19/4 do. 1912 unk. 1922 4 do. do. 1903 3 ½ do. do. 1896 8 SeGotha St.⸗A. 1900,4 Sächsische St.⸗Rente 8 do. ult. Sept. [vorig. Schwarzb.⸗Sond. 1900 4 Württemberg unk. 154 versch. —,— do. unk. 21/4] 1.4.10% —.— 1881 — 83/35 versch. 62,25 G Preußische Rentenbriefe. Lannoversche u 4 versch. —,
ö 33 versch. Hessen⸗Nassau.. 4 v. do. do.
„ versch.
versch. 3 ½ versch. 4 1.1.7 4 1.4.10
1.1.’7 —,— 1.1.7 —,— 1.4.10 83,25 G 1.3.9
88 1. 1.
58,10G
2 7
4
0 s—,—
1. „ 7. —, 1.4.10% —,— versch.] 76,25 b B
1.4.10% —,—
d)
ur⸗ un
2 bo.
Lauenburger W
Pommersche .. d0.
tosensche.
2 “ Preußische..... 8 do. versch. Rhein. und Westfäl. 4 versch. do. do. 8 versch. Fächsische ͤ 4 versch. do. b 3 p versch. Schlesische. 8 -
do. ö“ 3 ⅛ ver “
Schleswig⸗Holstein.. 95,10 b G do. bo⸗ 83,50 G
Anleihen staatlicher Institute. Detm. Lnd p.⸗-u. Leihek. 4] 1.1.7 100,50 G 100,50 G Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 97,40 G 97,40 G do. do. unk. 22/4 versch. 97,50 Gg 97,50 G 3 ½ versch. 88,10 G 88,10 G 3 ½ versch. 84,50 G 684,50 G
96,80 g 96,80 G 98,20 G 98,20 G 96,80 G 96,80 G 96,80 G 96,80 G 96,80 G 96,80 G 96,80 G 96,30 G 96,90 G 96,90 G 96,90b 67,10 G 98,00 G 98,00 G
8
do. do. Sachelt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. S. 1— 3 unk. 20/22 /4 S. 4 unk. 855 . Gotha Landeskrd. 4 o. do. uk. 16/4 uk. 18/4 . 204 92. 1 . 24/ 4 do. uk. 25/4 . do. 1902, 03, 05 3 ½ „Mein. Lndkred. 4 do. do. unk. 17/4 2 do. unk. 19/4 do. do. unk. 22/4 .do. do. konv. 85 Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 4 do. do. unk. 18 4
1.4.10. 1.4.10.
3 ½ b. Ldkr. 4
was Diverse Eisenbahnanleihen. Bergisch⸗Märk. S. 3.. 3 ½ 1.1.7] 97,75 b
Braunschweigische .4 ½ 1.1.7 —,— —,—
—,—
Verl. Synooe 08 ut. 19 4 do. 1912 unkv. 23 do. 1899, 1904, 05 3 Bielef. 98,00 FG 02/03]4 Bochum 18 P ukv. 23/4 do. 1902 3 ¼ Bonn 1900 3 ½ do. 1901, 05 3 ½ do. 1896/3 Boxh.⸗Rummelsb. 99 3 Brandenb. a. H. 1901/4 do. 1901 3 ½ Breslau 06 N unkv. 21 4 do. 09 unkv. 24/4 do. 1880, 1891 3 ½ Bromberg 1902/4 do. 09 ukv. 19/22/4 do. 1895, 1899 3 ½ Burg 1900 N4 Cassel. 1901 4 1908, S. 1, 3, 5/4 o
do. charlottenb. 89, 95,99/4 v. o. do. 1908 unkv. 18/20 4 v do. 1911 N/121ukv. 22 4 v. do. 1885 konv. 1889 3 ½ v do. 96, 99, 1902, 05 38 b Coblenz10 Nukv. 20/22 4 do. 85 kv. 97, 1900 3 ½ v do. 1912 Funk. do. 94, 96, 98, Cöpenick
do. 1909
22/23 4 1
v c 1901 4 1 1900 ]4 1 NX unkv. 15 4 1 do. 1909 X unkv. 26 4/1 do. 1889 3 1 do. 1895 3 1 Crefelb 1900, 1901, 06 do. 1907 unkv. 17 do. do. 1882, 88 3 ½ do. 1901, 1903/3 ⅛ Danzig 1904 ukv. 17/4 2 1909 ukv. 19/21 8
4 1
1904 3 ½ 1. 1 88 1 ve 13 1.
o;. Darmstadt 1907 uk. 14/4 do. 1909 uk. 16/4 do. 1909 unk. 25 4 do. 1897, 1902, 05 3 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 4 do. Stadt 09 ukv. 20/1
do. do. 1912 ukv. 28/4 Dortm. 07 4 do. 07 ukv. 18/4 do. 07 ukv. 20/22/4 do. 1913 N ukv. 23 4 do. 1891, 98, 1903 3 Dresden... 19004 do. 1908 unkv. 18 4 do. 1893 3 ½
do. bo. 1905 3 ½ Dresb. Grbrpfd. S. 1,2/4 do. S. 5 unk. 14/4 do. S. 7 unk. 16/4 22 S. 8 unk. 20/4 o.
1
1. 1 1 1 1. 1.4
v 1
98,50 B
Maghdeb.⸗Wittenberge 38] 1.1. —,— Mecklbg.Friedr.⸗FIrzb. 3 ¼ 1.1.7 86,60 B Pfälzische Eisenbahn. 4 1.4.10 97,50 G —,— d 92.40 G
Englische Banknoten 1 £ 20 395 b Französische Banknoten 100 Fr. 680,90 b Holländische Banknoten 100 fl. 168,35 b Italienische Banknoten 100 L. 79,75 b Norwegische Banknoten 100 Kr. * —,— Hesterreichische Bankn. 100 Kr. 34,60 b G 84,85 b do. do. 1000 Kr. —, 84,65 b Russische Banknoten p. 100 R. 215,85eb B 215,65 b do. do. 500 R. 215,80 b 215,60 b do. 5, 3 u. 1 R. 215,65 215,75 b ult. Sept. —,— —,— 112,25 b
do. d n-
o. do. 89 vedische Banmoten 100 Krr. 112,25 b Schweizer Banknoten 100 Fr. 80,70 b
o. konv. u. v. 95/ 8 ¼ 1.4.10 92,50 G
do. 3 8 1.4.10 87,00 b G 868,80 G Wismar⸗Carow. 3 ¾ 1.1.7 —,— Saeea Dt.⸗Ostafr. Schldvsch sas 117 87,70 b 87,60 b G (v. Reich stchergestellt)
Provinzialanleihen. Brandbg. 08, 11 uk. 21 4 1.4.10] 95,00 B do. 1912 uk. 25 /4 1.4.10 95,00 B
do. 1899 85 1.4.10 6819 el Landskr. 4
S. 22 1.3.9 S. 23 uk. 16[14 1.3.9 S. 24 uk. 21 4 1.3.9
322,806b
Zollcoupons 100 Gold⸗Rubel 322,80 b G do. do. kleine —,—
Deutsche Fonds.
Staatsanleihen. Disch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14/4 1. 4. 15/4 11 — Reichs⸗Anl. 0.
1.1.7] 99,20 G 1.4.10] 98,50 b 1.1.7 98,30 b uk. 18/14 versch. 97,60 b G . do. unk. 25 4 1.4.10 98,50 b G do. do. unk. 35/4 a330.9 97,90b G do. do. 3 versch. 84,20 b G do. do. 3 versch 75.10 b G do. ult. de 74 20 B à75,10 5b Sept. vorig. 75 “ub 9 do. Schutzgebiet⸗Anl. 7 97,00 b G
ukv. 23/26 4 1.1. Pr. Staatssch. f. 1.4.1154 1.4.10] 98,40b G 4 1.1.7 958,00 b G
G „1.5.16 do. fäll. 1. 5. u.1.8.17 74 1.4,10% 97,30 B Preuß. kons. Anl. u 18 4 versch.] 97,70 b G do. do. unk. 25 4 1.4.10 — do. unk. 35 4 aZ30.9] 97,90b G6 Staffelanleihe 4, 1.4.10 898,50 b G 3 ½ bersch. 84,20 b G 3 versch.] 275.10 b heutlg. 75,00 B 575,00 G vorig. 75 20 b 4
99,20 b G 98,40 b G 99,20 b G 97,60 b G 98,50 b G
75,10 b G
97,20 b G 98,40 b G 99,00 b G 97,30 B
97,60 b G 97,90 b G 88,50 b G 94,00 b G 75,00 b G
dh. Sept. Vaden 1901 do. 1908, 09 unk. 18 do. 1911/12 unk. 21
95,90 b G 95,90 b G 96,25 B
Pom m. Prov. A. 6—9/4
Posen. Prov.⸗A. ukv. 26
o. Rhpr. A. 20, 21, 31-34
Schl-H.01osukvr 9/20 o. 8 ““ Rentb.
o. o. Westfäl. Prov. Ausg. 3 do. A. 4, 5 ukv. 15/16/4 versch. - Ausg. 6 ukv.
S. 25 uk. 22/4 1.8.9 do. Serie 19/3 ¼ 1.3.9
do. do. Serie 21 8 ½ Hann. Landeskr. uk. 19/4 do. Pr. S. 15, 16 do. do. Serie 9 8 do. do. Serie 7, 8 3 Oberhess. P.⸗A. unk. 17,4 Ostpr. Prov. S. 8 — 10⁄4 do do. S. 1 — 10/3 ½
9 7
.3 4.10 .5.11 4 29 sch. 7 92,00 b g 17 81,40 b G .10] 93. 93,50 G do. A. 10/14 uk. 17/19/4 versch. 93,25 B
1 1 1 1 1 ver⸗ 1.1 1.1 1.4
do. A. 1894, 97, 1900/38 ½ 1.4.10 —,— do. Ausg. 14 unk. 19 3 , 1.1.7 96,30 G 4 [1.17 — 91,50 b 3 ½ 1.1.7 81,50b G „ 96,20 B 97,00 b G 93,00 B
bo. 1888,92, 95, 98, 01 1895
3 1.1.7 8 4 versch. 96,20 G 4. versch. 97,00 G
do. A. 35/38 uk. 17-19 3 ¾¼ 1.4.10/ 93,00 B
do. Ausg. 22 u. 23 do. do. Ser. 30/33] 1.1.7 89,50 B Uusg. 5, 6, 7/8 ½ 1“ 87,75 G do. Ausg. 3, 4, 10, 12— 17, 19, 24 — 29 3 ½ versch. 84,50 G bo. Ausg. 18/3½ 1 93,50 G do. Ausg. 9, 11, 14 1 82,50 G 1.4.10% —,— 1.4.10% —,— 1.4.10% —,— 1 —,— 95,00 G 95,00 G 96,60 G 91,20 G
3¾ 1.1.7 81.17 4
3 ½ 4
3 ½ 4
1 1 4 do. 98, 02, 05 4.
4. 4.10 1.4.10
25/4 versch. Ausg. 4 31] 1.4.10
Erfurt 1898,
Essen.. Flensburg 1901, 1909
o. Frankf. do. do. 1903 Seern. i. B. 1900,07 N 9
do. do. Görlitz do. Gr.Lichterf. Gem. 1895 3 ½
S. 9 unk. 22/4 do.
do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrbr. 8.,1,8]2 1 1899, 1905
L, M, 1900, 07, 08,09 4 ver do. 1910 unkv. 20 4 1.4 8 1911 unk. 298 1.5 o
1876, 3 ¼ 1.5
Duisburg 1899, do. 1909 do. 1882, dö
o/. 1
Elberfeld. 1899 N
do. 1908 X ukv. 18/20
do. konv. u. 1889
Elbing 1903 unkv. 17
do. 1909 N unkv. 19 4
do 1903 3 ¼
1901 N 4
do. 1908 v, 1910 N
unkv. 18/22 /4 ver
do. 1898 P, 1901 N828 1.4. 1901 [4 1.4.
do. 06 , cun 11b 11
do. 1879, 83, 98, 01 3 ½ vers⸗
4
1912 N ukv. 8
1907/4 ukv. 15/17/4 85, 89, 96
1896 3
a. M. 06 uk. 14/4 1907 unk. 18/4 1908 unkv. 18/4 1910 unkv. 20/4 1911 unk. 22/4 1899 3 ⅛
1901 N'8
3
4
. 1903/8
a
Fürstenwalde Sp. 00 /3 Fuld
1907 N4
Gelfent 90 7 ukv. 18/19/4 o.
Gießen. 1901, 1907 4
1910 PX unk. 21/4 o. 1909 unk. 14/ 4 1. 1912 unk. 22/4 1905 3 ½ y1900/4 1900 3 ⅓
.7 ö4.1
1901 3 ½ 1.4.10 —,— 1907 unkv. 1774 1.4.10] 95.80 G
1.4.10 —,— Cöln 1900, 1906, 1908 4 versch.
01, 03 ,3 versch. 83,50 G
4 versch. 95,10 G 1909 ukv. 19/21 4 1.3.9 94,60 B
1 1 1. 1
3 3. ers 4 1
do. 88, 90, 94, 00, 03/3 ¾ versch.
94,00 b 95 70 B 893,50 G
93,50 g 93,40 89,90 80,40 90,50
0 86,25
’
84,20
94,0 0 b G
88,00
96,50 b 94,50 b
86,50 97,00
7
ersch 95,80 g8 95,80 ersch. 95,70 G ersch. 95,60 G ersch. vn
ersch 87,00 B
ersch.
.3.9 94,00 G 4.10
4.109 —,— 4.10⁄ —,— 4.10 96.00 G 4.10 96,00 G 4.10% —,—
4.10] 95,00 B
1.7 1.7
vS een 4.10 95,25 G “] 2.8 94,00 b 4.10% —,— 4.10 94,20 b G rsch. 88,40 B 4.10 98,75 G 4.10 93,75 G 96,75 G 94,50b
9 95,00 b
97,006b
86,40 B 97,00 G
. .
4.10] 96,50 B 7 89,25 B
3 1 2
1900[8 ¾ 1.4.10 89,50 G 1.4.10 85,00 B versch. 1.1.7 1.4.10. 1.5.11 — 111 —,— .10 unk. 28/4 1.5.11 ,— 3 ¾ versch. —,— 1.4.10% —,—
—,—
—,—
sch. 93,40 b .10] 95 80 G .11] 93,40 b .11⁄ —,—
sch 94,00 b 10 —
10 96,50 G 7 94,50 G ch.
94,50 b G 96,50 g 94,50 G
94,00 G
93,75 G
93,25 b G 93,75 G
0 94,00 G6 94,00 G
Vortger 8
94,25 b 95,70 B 83,50 G
95,80 G 95,80 b G 95,60 b 93,00 b 97,00 B
86,50 G 93,90 b G 93,90 G 83,50 G 95,00 G
96.00 G 98,00 G 95,10 G
95,00 B 94,60 B
95,20 G
do. do. do. Marburg. Minden 1909 ukv. 1919/4
do. 1895, 1902 8 ½ v Mülhausen i. E. 1906 4
do. 1907 unk. 85
1912 unk. 17/4
b
6 B 6
B MülheimRh. 99,04, 08 do. 1910 N ukv. 28 do. 1899, 1904 3 ¼ 1 Mülh.Ruhr 09 Em. 11
u. 13 unk. 31, 35/74 1 1889, 97 3 ¼ 1 K,v, en 1
4/1 8
8B do.
München... do. do. do.
1900/01, 06, 07 6
1908/11 unk. 19/4 1912 unk. 42/4 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladbhach 99, 1900 bo. 1911 P unk. 36 do. 1880, 1888 do. 1899, 038 N “ 1908 ukv. 18 do.
4
6 4
1897 Naumburg 97, 1900 kv. 3 ½ Nürnberg 1899 do. 1902, 1904 unk. 14 4 do. 07/08 uk. 17/18/4 do. 09-11 uk. 19-21 4 1. b0,91,98kb.96-9,08,06 8S ve
o. 1908 8 Offenbach a. M. 1900/4 do. 1907 P unk. 15 /4 bo. 1902, 05 3 ½ Pforzheim 1901, 1907/4 83 1910 unk. 15/4 o.
1912 unk. 17/4 do.
Plauen do. 1903 3 Posen . 1900, 1905/4 do. 1908 unkv. 18 4 do. 1894, 1903/3 ½ Potsdam 19028 ⅞ Regensburg 08 uk. 18/4 do. 09 uk. 19/20/4 do. 97 N 01-03, 05 3 ½ do. 1889 8 Remscheib 1900, 19038 3 ½ Rheydt 13 X unk. 2474 Rostock. 1881, 1884 8 bdo. 1903 8 ½ bo 1895/3 Saarbrücken 10ukv. 16,4 do. 1910 unk. 24 4 o. 1896 3 ½ Schöneberg Gem. 96 8 ½ do. Stdt. 04,07ukv17,18,4 do. do. 09 unkv. 19 4 bo. 1004-07 ukv. 21 4 bdo. 1904 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½ Spandau 1891/4 do. 1895 3 ½ Stenbal öw 1901/4 1909 utv. 1919,4 1 19038,3 Stettin 12 N L. S uk. 22/4 do. Lit. N, O, P, 9 do. Lit. R8 ,1 Strßb. i. E. 1909 uk. 19,74 1 do. 1913 unk. 2374 1 Stuttgart. 1895 4 1 do. 1906 N 4 1 do. do. do. 1902 N 1 Fvxr“ 1900˙[¼4 1 do. 1906 ukv. 1916,4 1 do. 1909 ukv. 1919/4 do. 1895 3 ½ Trier 1910 unk. 21 4 do. 1903 3 ½ Wiesb. 1900, 01, 08 S. 4 4 do. 1908 S. 3 ukv. 16/4 do. 1908 rückz. 37/4 do. 1908 unkv. 19 4 do. 1908 unkv. 22/4 do. 1879/8 ½ do. 1883 3 ½ do. 95, 98, 01, 03 v 3 ½ Worms 1901, 1906 4 bo. 1909 unk. 14/4 do. konv. 1892, 1894 do. 1908, 05
1 13 1 1
do. do
1 1 8 .6. 151 1.1. 3 ½ 12.
1 4
1.4 1.4. 1.4.
9
. .
1.1 1.4 1.4 1.2 1.2 1.2 1.1. 1.1 1.4. r
Dienstag und
Berliner yvv CB565
117 do.
do. do. . Broͤbg. Pfdbrfamt 1-3/4 Calenbg. Cred. D. F.)¹ 9 do. D. E. kündb. 3 Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—4 unk. 30, 33/ʃ4 Kur⸗ u. Neum. alte 8 ½ do do.
Mainz 88,,91 kv., 94,05 8 ⅞ versch.
Mannheim 1901,06/08 ,4 versch 1.3.9
1888, 97, 98 3 ½ versch.
1904, 1905 3 1 versch. 83,50b B .1903 N 3 ½ 1.4.10 89 00 B 93,00 G 93,60 G 938,60 G 93,30 G 94,30 G 84,90 G
1.4.10
1.4.10 1.4.10
1.4.10.
3 versch. 8 versch.
1 1 8 8 8 7 7 1
ersch.
4.10 4.10
4.10 8 4.10 4.10] 94,50 G 94,20 b sch. 94,00 G 97,50 B 87,20 B 83,50 G 94,10 G 93,00 G 91,90 B 91,25 G
93,60 G 93,60 G 93,60 G 93,60 G 83,75 B 94,50 g 93,10 G 83,90 G 92,70 G 92,70 G
2.8 rsch.
93,25 G 82,80 G 10 92,00 B
0
85,75 G —J
91,00 G 94,10 G 93,90 B
7
90,10 G 94,00 G 94,00 G 94,00 G 89,50 G 84,50 G 95,50 G
0 0 0 :10 .10 .10 .10 .10 7 .1 .1
— 8
4.10/ 85,00 G 4.
3 ½ versch. 7 7
10/ 95,40 b G 83,60 G
823,50 G 93,25 G 93,40 G
2—,—
7 1 7 —,— 7 8
1 10 93,10 G 10] 93,10 G 10 —,— 1 —,.— 7
89,00 g 095,75 G 0% 95,75 G
94,80 G
95,75 B
95,75 B
—,—
versch. 93,25 B 1.4.10 93,25 B 3 ½ 1.1.7 „ 3 ½ versch.] 84,00 G
Weitere Stadtanleihen werden am
Freitag notiert (siehe Seite 4).
88,50 G 93,10 G
94,00 B 84,75 G
93,50b G 75 8
Heutlger] Voriger Kurs
85,30 G
93,10 G 94,00 B 85,00 G 83,50 G 89,00 B 93,00 G
93,00 G
— 88,75 G 93,70 G 93,70 G 93,60 G 93,60 G 83,75 B —, 94,50 93,10 G 83,90 G 92,70 G 92,70 G 92,70 G 83,50 B
d d.
S d do.
Bab. Präm. Braunschw. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 8 ldenbu Sachsen⸗
83,30 G 93,80 b 83,30 G 91,90 b 94,50 G 84,75 b 73,75 G 91,90 b 84,50 G 73,75 G 91,50 G 83,3) G 73,75 b
83,30 G — 83,20 G e Pn 91,90 b 94,50 G 73,75 G 91,90 b 84.50 G 73,75 G 91,50 b 93,10 B 73,75 G
Hess. Lbs.⸗Hpp.⸗Pf.
S. 12 — 174 S. 18— 22 4 G. 10a, 28— 26/4 S. 27/4 S. 1 — 118 ⅛ 1 Kom.⸗Obl. 5-94 S. 10 — 12/4 E. 9 a, 18, 144
98,69 G 96,80 G 97,00 G 97,20 G 84,10 G 98,60 g 96,80 8 97,00 G 97,20 g 84,10 G
üächs. Ibw. Pf. bis vo. do. 26, do. bis do. Kredit. bis
0.
do.
23/4 27/4 25 8. 22 4
Verschiedene Losanleihen.
20 Tlr.⸗ .40 Ur.⸗
-Anl. 1867/⁄4] 1.2.8 —,— p. St. 197, 1.3.
1.2. 128.,40 9 ein. 7Fl.⸗L./ — p. St. 54,70 b B
2. — L. 3
197,76b 126,40 b 34,70 B
7 93,60 G 94,80 G 82,80 G 92,00 eb B 93,90 B 94,10 G
*
*
85,75 G 81,00 g 94,00 G V 93,90 B
90,10 G 93,80 b 93,75 b G
V 93,80 b
99,50 G 84,50 g 95,75 G
—,—
95.00 G 95,40 G 83,50 G 83.50 B 93,10 G 93,490 G 3 aa Sent do. ;I do. do. do.
Bul
do. do.
93,10 a 92,10 G 93,10 G
ör 1 2r 1r
89,00 G 95,75 G 95,75 G 94,60 G 95,75 B 95,75 B
do. do. do.
F8, SexPg⸗ 93,25 B 93,25 B
84,00 g
do. do. do. do.
do.
un do.
do.
Städtische und landschaftliche Pfandbriefe.
99,30 B
88,
114,40 G 102,60 b 99,30 B 93,00 b G 84,10 G 78,75 G 95,10 G
do 25
do. do. 5
Au Cö⸗
Argent. Eis. 1890 92,50 G do. do. do. ult.
do. eee do. do. do. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A.
Buen.⸗Uir. do
Sept.
do. Eis. Tients.⸗P. doErg. 10uk. 21 i.
do. ult.
Sept. Dänische St. 97 Egyptische do
do. 2500, 500 Fr. innl. St. Eisb. reibg. 15 Fr.⸗L. aliz. dander-.
Griech. 4 ⅞ Mon.
gburger 7Fl.⸗Lose Ue⸗Merote d-aan
hs
p. St. 1.4.10/7135,40 b
24 42 b 34,40 b
134,80 b
Ausländische Fonds.
100 £ 20 £ 8 Sept. [vorig. inn. Gd. 1907 200 4 5
5
do. 100 9, 20 £ do. 09 50er, 10er do. do. do.
ber, 1er
Anleihe 1887
500 £
100 £
20 £
Ges. Nr. 3378
1898 1902 Pr. 08 Pr. 10 1000 u. 500 2 100 £ 20 £ 3 ult. Sept. Avorig. g. Gd.⸗Hyp. 92
25 r241561.246560
21561-136560 61661-85650 1 — 20000
S8
Chilen. A. 1911
Gold 89 gr. mittel kleine
1906
o. „ Chines. 95 500 £
100, 50 £ 96 500, 100 £ 50, 25 £ ult. vorig. Reorg. 13 ak. 24 Dt. Int. E. Hukuang
98 500, 1000 50, 25 £
- houtig. vorig.
;
gar. priv. 000,12500 Fr
* H co⸗
e
Prop.⸗Anl. 4 1,75
500 Fr. 1,75
do. 5 8 1881-84
000,2500 „ 1,60
1.1. 1.1. 1.1.
585
898222288828
4.10
Staatsfonds.
7 7 7
7
99,00 G
V 99,005b 99,50 g
100,609G 95,60 G V 91,50 g 91.80 6 91,8b 91 80 5b
* 7
100,50b G 95,50 G
—,— 91,50 G 91,50 G
. ie. hanpe 939.30 G 98.30 t g
98 20 b 98,10 b
v
89,40b G 93,30 b 91,30 b 91,30b 91.20 b G 91, 20b G
89,40 G 93 50 B 91,25 b 91,25 b 91,10 b 91,10 b
Königliches Amtsgericht. 2)
Kosten, Bz. Posen. Konkursverfahren. In dem Konkursversahren über das Vermögen des Kaufmanns Miecislaus Machinski in Kosten ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen
neue3 ½ 500 ⸗
2 1,60 bo. 5 Pir.⸗Lar. 90 10000 ℳ 1,80 do. 2000 „ 1,60 do. 400 „ 1,60 do. 4 ⅞ Gold⸗R. 99 10000 ℳ 2000 „
Posen, 8. September 1913.
83,25 G Königl. Eisenbahndireklion.
81,50 G
Hagen 1906 unk. 15/16 4 do. 1912 PY unkv. 22 Halberstadt 02² unkb. 15 o. Ca. alle... do. 05 I. do. 0
94,00 G 93,40 b
do. 1913 1 . 1913 unk. 30
do. kp. v. 75, 78,79, 80 N v v. 92, 94, 1900 /8 85,75 G
1922 6 4.1 1904 „ 1
. 3 ½ 1907 ukb. 158 ½
Der Gerichtsschreiber des 18 Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
4
4
unterm 30. Dezember 1911 über das Ver⸗ mögen des Tapezierermeisters Georg
Gantner in München eröffnete Kon⸗
kursverfahren als durch Schlußverteilung
beendet aufgehoben. Vergütung und Aus⸗
lagen des Konkurzverwalters wurden auf
die aus dem Schlußterminsprotokoll er⸗
do. Komm.⸗Oblig. 4 97,70 B 8 8 g
do. d z Landschaftl. Zentral. 4 do. do. 3 3
inkel in Pirmasens, 8 des EEIEööe—“ Ludwig inkel in Pirmasens, 4 des Schuhfabrikanten Jakob Kölsch in Thaleischweiler, Fe5 Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.
11 . 129 Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 74 1.4.10 [54721] do. do. Serie 5— 78 1.4.10 —,—
Kreis⸗ und Stadtanleihen. Anklam Kr. 1901 uk. 15]4] 1.4.10⁄ —,— Emsch 10/12 ukv. 20/22/4 1.4.10 93,50 G Fv Kr. 1901. 4 1.1.
adersl. Kr. 10 ukv. 27/4
. do. Mg-; 2 — 4 3 ½ 1.4.10 b Ausg. 2/3 b 1.4.10 4 4
1912 unk. 40][4 1.3.
1897, 1902 3 % versch. . 1900, 1905 4 versch. „10 N ukv. 21/4 versch. 1886, 1892 8 % versch. 2 1900/8 ¼ 1.1.7 Hanau 1909 unk. 20/4
[55005] Bekanntmachung. Reichseisenbahnen, Kilometerzeiger für den Binnenverkehr. 1 1) Die bei Großhettingen gelegene Lade⸗
8n 97,80 G
99,50 G
do. dDö .. Ostpreußische. do.
aen yw
1,30 1,30
48,80b b 48 50 b G
...
do. do. 400 „ Hollänb. St. 1896
1'
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
1. 1
.74,10 G
Termin auf den 23. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Kosten (Rathaus), 1 Treppe, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Kosten, den 9. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig.
witz in Leipzig, Jakobstr. 6,
1. Juli 1913 angenommene 1. Juli 1913 bestätigt worden ist. Leipgig⸗ den 4. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1I1 Leipzig. [54761 Das Konkursverfahren
[54760]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
b taufmanns Paul Bauch⸗ mögen des Kauf P Feeauch, eines Damen konfektionsgeschäfts unter der Firma: Paul Bauchwitz in Leipzig, Hainstr. 20 — 24, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom ne Zwangs⸗ vergleich durch rechte kräftigen Beschluß vom
über das Ver⸗ mögen der Ida Henriette verehel. Hopf,
ichtlichen Beträge festgesetzt. “ Münnchen, den 10. September 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
M.-Gladbach. Beschluß. 154888 In dem Konkursverfahren über Vermögen
Schürings, Inhabers
alleinigen wird eine Gläubigerversammlung ein berufen auf den 22. Septemder 1911 11 Uhr Vormittaags. fahrens mangels Masse. Verwalters.
Königliches Amtsgericht. Neidenburg.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren
Vermögen des Kaufmanns C
Fliegel in Neidenburg ist zur Abnahm
[54725
über da
Preussisch Stargard.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. [54724]
der Eisenbahnen.
[55006]
Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Ver⸗
telle Entringen (Lothr.) wird mit Gültig⸗ keit vom 1. Oktober 1913 unter Be⸗ schränkung der Abfertigungsbefugnis auf
das
des Kaufmanns “
Firma Deuß & Co. in M.⸗Gladbach
Tagesordnung 8 Beschlußfassung über Einstellung des Ver⸗ “ Honorar des
M.⸗Gladbach, den 10. September 1913.
Gotthold
der Schlußrechnung des Verwalters, zur
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzmacherin Rofa Groddeck in Hochstüblau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
en. 1 8 Stargard, den 6. September 1913. . Königliches Amtsgericht.
Pyritz. Konkursverfahren. [54 720] Das Konkursperfahren über das Ver⸗ mögen des Glasermeisters und Papier⸗ warenhändlers Hugo Straßenburg in Pyritz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Pyritz, den 3. September 1913 z Königliches Amtsgericht.
Ratibor. 8 [55071] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
5 mögen des Schueidermeisters Franz
kehr, Heft 1 und 2. Mit Gültigkeit 8 1So ben 1913 wird die Station Berlin Osthafen in den vorbezeichneten Verkehr einbezogen. Sie wird außerdem in die Ausnahmetarife 5a, 6g, 10 und 10 c aufgenommen. Nähere Auskunft er⸗ teilen die beteiligten Güterabfertigungen. Berlin, den 10. September 1913. Königl. Eisenbahndirektion.
55008 . 1E und Gepäcktarif, Teil 11 der preußisch hessischen Staatsbahnen. Mit dem 1. Dezember d. Js. tritt nach, stehende, nach den Vorschriften unter 1§ 2 der Eisenbahnverkehrsordnung genehmigte besondere Ausführungsbestimmung in Kraft. Zu § 39 G.⸗V.⸗O.
Aufbewayhrung des Gepäcks. Zur Ausf.⸗Best. 1 (6): „Durch Aushang
den Wagenladungsverkehr der ange⸗ schlossenen Werke mit selbständigen Ent⸗ fernungen in den aeeseaht Bes. 2) Die im II. Nachtrag für Cfafenwalnd angegebenen Entfernungen gelten mi Wirkung vom 15. September 1913, dem Tage der Betriebseröffnung. Der Per⸗ kehr dieser Haltestelle ist auf den 8* sonen⸗, Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr be⸗ ränkt. — Die Station Pfarrebersweiler, 7 bisher nur dem Personen⸗, Gepäck⸗ 18 Expreßgutverkehr diente, wird mit Gültig keit vom 1. Oktober 1913 auch für den Eil⸗ und Frachtstückgutverkehr eröffnet. 1 Weitere Auskunft erteilen die Abferti⸗ zstellen. 8 188v den 10. September 1913. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Inhaberin einer Eisenwarenfabrik unter
Erhebung von Einwendungen gegen das
Kosinsky zu Ratibor ist zur Abnahme
auf den Stationen kann bekannt gemacht
Llbeck 1908 do.
9 97,70 G 97,90 G 98,60 g 82,60 G
unk. 20/4 unk. 30/4
Eeiengamn⸗döt 8⸗ Ldst.⸗Rentensch. 8 ½ „Lün. Sch. S. 7,3 S. 6/8 .18 19 1
S T
—,—
1.3.9 — 1.3.9 94,50 G 1.4.10% 94,50 G versch. 83,00b G o 1,4.10 83,00 5b G Els⸗Lot 1.4.10 73,00b 72 305b St.⸗Rut. 8 ½ 1.2. es Ses ahe 8 amt. St.⸗A. 1007 28 1ee 8 89 1907 ukv. 191 1008 ukv. 18
8 4 Fb 1909 S. 1,2 ks 9.
95,00b G 82,30 G 82,30 G
4 o. 1909 uk. 194 do. 1911 uk. 21/4 do. 1887-99 8 do. 1905 uk. 15 8 do. 1896, 1902 3
—,— 96.60 G 96,60 G 97,60 0 97 60 5 G 85,00 G 77,25 G
1911 unkv. 31]4 8 St.⸗A. 18 N Int. 4 1 amort. 1887.1904 3 1886-1902⁄3 1899]4 4. F
’3 1908, 1909 unt, 19,1 1.7 —.— — ivlz unk. 21 4 96,109 98.10 1898-1909,8 92,309 82,30 b g 18aen⸗ 72,80 b 72,50 B ukv. 14/18/4 8 1912 ukv. 22 4 — 19899 3 ½
do do.
Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/4
do. do. 1890, 1901 Aachen 1898, 02 S. 8,
do. do. 1909 Y unk. 19-21 8 1912 NP unk. 23 0.
Altona .. do. 1901 S. 2 unkv. 19/4 do. 1911 unkv. 25/26/4 bo. 1887, 1889, 18938 Augsburg.. . . 19014 do. „ bo. Baden⸗Baden 98, Barmen do. do. do. 07/09 rückz. 41/40/4 do. 2 do. do. 1901 N, 1904, 05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 bo. 1904 S. 2 ukv. 14 2
do. do.
do. bo.
onderburg. Kr. 1899/4 felt. Kr. 1900, 07 uk. 15/4
3 ½
1902 S. 10/74 19098 ukv. 198/4 4 4 1893 3 ½ . 1907 ,4 1.4. 1.4.10] 95,30 G versch. 93,60 b sch. 1.4.10 1907 unk. 15]4 1.1.7 1889, 1897, 05 3 versch. 5 N 3 versch. 1880]4 1.1.7] 97,50 G 1899, 1901 X4 versch. 94,00 G 1907 unkv. 18/4
93,60 g 90,10 B 94,00 G 94,50 G —,— 86,00 G 97,50 G 94,00 G 94,10 g 90,00 G 93,50 b 89,30 G
96,50 G
Kö
1912 N unkv. 22/4 1976, 82, 87, 91, 96
1. 1912 Y unkv. 2
a do.
br. 8 do.
Hblsk.
Berliner Synode 18994
. 1903/31 eres. 1910 rz. 1989/4 e. Sasa Ba ema.-see9e 1a. arls
do. 1913 unkv. 18 4 do.
do. 07 do. do. 1901, 1902, 1904 8
do. do. 1910 P uk. do⸗
do. do. do.
do.
annover 1895 8 ½ 1.1.7 dathechegg. . 1907/4 0.
he 8
1 21 1 1907[4 1 1
kv. 1902, 03 3 ve
1886, 1889 8 1
1898/4 1
1904 unkv. 1774 ,1
Nukv. 18/19/214 ve 1889, 19898 3
.5 .1 11
nigsberg 1899, 01 1901 unkv. 1774 20/22/4 191¹⁰
do. 1891, 93, 95, 01 3 ½ Lichtenberg Gem. 1900/4 bo. St. 09 S. 1,2 ukv. 17/4 Liegnitz 1913/4 Ludwigshafen .1906/ 4 do. 1890, 94, 1900, 2 8 ⅛ neogbeburg 87*. o.
1.4,10 1.3.9 1.1.7
1891 1906 1902 unkv. 17 1902 unkv. 20 1913 Nunkv. 31/4 80, 88, 91, 02 3 „Pf (R.1) ul. 227¼
4 4 4 4
St
inz 1900]4 1905 unkv. 15/4
1907 Lit. R uk. 16/4
do.
1911 * Lt. S uf. 2114
8 11
.
93,60b 94,50 B
89,20 G 95,75 G 94 80 G 94,50 B 89,90 G 93,00 G 95,50 G 94,00 G 93,30 B
97,20 G 99,89 g 94,00 G 84,25 G 96,50 G
96,00 b G 96,50 G
99,80 g
94,00 G
8888 88
2S2 S885888
do. lIdsch. Schuldv. Pommersche “ p.
8 “ do. neul. f. K. do. do.
do. do. Posensche S. 6—10.. do. S. 11—
do. „ Sächftsche alte.. do. F“ do. ¹
do. neue Schles. altlandschaftl. do. do
landsch. do.
S88 ½ ⁸ 88
9220 B
do. do.
do.
do.
Marokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500,10000
do. do.
o. Norw. do.
Japan. Anl. S. 2
do. ult.
Sept.
4 4 ½
100 £
20 £ 5 vorig. Ser. 1— 25
ralten Rente gr.
d. do ult. Sept. Avorig.
kleine heutlg.
am. S. 3, 8
200 „ 100 „ 20 „
—— —'—
—
do. 1904, 4200 ℳ
2100 „ 4 Unl. 1864 3 ½ 1888
r. 3 do. mitt. u. n. 3
Oest. amort Eb.⸗A
genc
st do.
do. ult. Sept. Kronen⸗R.. v.
. Silb. 1000 fl. 4 %
do. do. do. do. 18
*
P
nt. uk. 18] 4 ½
d 1000 fl. 4
200 fl. 4
heutlg. —,—
vorig. — 4
Rente.. 4 V 4
do 100 fl. 4 % ap.⸗Rente 4 ½
1860 er Lose 4
10.1.7 10.1.7 10.1.7
8 —
D
—* — 2 —— —
0 0
. SvSSS=
22S2SA
60 54ͦ8.2g2 d0 0
228 50
1.5.11 1.4.10 1.4.10
versch. 11.7
1.8.11 1.4.10 1.4.10 1.2.8
1.5.11
91,50 G 91,50 B 01,30eb G
V 88,60 b G —,—
101,49 8 824 b 84 00b G 94 00 b G 95 20 b
—,—
,—
„ —,— . 93,40 b G
90,10 b 30 b 90 gob
—
91,70 G 81,60 b 81,765 81,909 94,30 b 95.00 0b ds.g — aL-in
—,— 12
1.75 b 81,50 eb G
64 er Loseffr. Z.t p. St. —,—