1913 / 218 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Prorzheim. Handelsregister. [55177] „Zu Abt. B Band II O.⸗Z. 35 wurde die Firma Bäuerle & Schwarz Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Pforzheim eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag dieser Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 21. Juni 1913 festgestellt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Meterketten und Fertigartikeln (Hals⸗ ketten ꝛc.) in allen Metallen, hauptsächlich aber in Edelmetallen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Als Geschäftsführer ist Kaufmann Hermann Wilhelm Bäuerle in Pforzheim bestellt. Die Gesellschafter Kaufmann Hermann Wilhelm Bäuerle in Pforzheim und Feinmechaniker Wilhelm Schwarz in Ispringen bringen in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlagen als Sacheinlagen in die Gesellschaft ein: 1) Bäuerle: eine Kontoreinrichtung, be⸗ stehend aus Schreibmaschine mit Tisch, eich. und tann. Schreibtisch, eis. Kassen⸗ schrank, Wage, kleine Kontorutensilien im Gesamtwerte von 1000 ℳ; 2) Schwarz: 6 Kettenmaschinen mit Zubehör im Werte von 3600 ℳ. Pforzheim, 12. September 1913. Gr. Amtsgericht als Registergericht.

Plettenberg. [55178] In unser Handelsregister A 97 ist zu der Firma A. Mürmann, Holthausen, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Plettenberg, 10. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Ravensburg. [55179] K. Amtsgericht Ravensburg. In das Handelsreglster für Einzelfirmen wurde bei der Firma „Friedrich List“ in Ravensburg eingetragen: Firma und Geschäft sind auf den Sohn der bisherigen Inkhaberin: Friedrich List, Seifensieder und Kaufmann hier, übergegangen. Den 10. Sept. 1913. Oberamtsrichter Dr. Rauch.

Reichenbach, vogtl. [55180]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 637, die Firma Wüst & Schmidt in Mylau befreffend: Der

Fabrikant Christian Gottlob Schmidt in

Mylau ist ausgeschieden.

Der Kaufmann Franz Hermann Meisel in Mylau ist Inhaber.

2) auf Blatt 1121, die Firma Grab⸗ steinindustrie Müller & Kober in Reichenbach betreffend: Die Firma ist erloschen.

Reichenbach. am 12. September 1913.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

155181] Eintragung ins Handelsregister Abtei⸗ ung A Nr. 7, Firma Boberger Dampf⸗ ziegelei Elise Kröhncke, Schiffbek: Die Prokura des Freiberg ist erloschen. Reinbek, den 6. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Riesenburg. [55182] In unser Handelsregister A ist einge⸗ ragen unter Nr. 1, daß die Firma Fr. Zarm jetzt Fr. Zarm Nachfolger autet und daß G Marta Zarm in diesenburg Inhaberin dieses Geschäfts Schuhwarenhandlung) ist. , Riesenburg, den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Rüstringen. [54286] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Moses Wolf, Bant, eingetragen: Bezeichnung des Einzelkaufmanns: Ehe⸗ frau des Kaufmanns Moses Wolf, Blüma eb. Seelenfreund, in Rüstringen. Dem Kaufmann Moses Wolf in Rüstringen ist Prokura erteilt. Die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Schulden sind bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Wolf mit übernommen. Rüstringen, den 8. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

Saarbrücken. [55292] Im Handelsreaister B 64 wurde heute bei der Firma Alw. H. Koch, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken, eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschaft vom 31. Jult 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Otto Hülsmann in Altenessen ist Liquidator. Saarbrücken, den 10. September 1913. Koönigliches Amtsgericht. Abt. 17.

Saarlouis. [54970] Im Handelsre gister A Nr. 309 ist heute bei der Firma Gebr. Riegler in Roden vermerkt worden: Wilhelm Rtegler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Saarlouis, den 9. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Schimölln, S.-A. [55183] Im Handelsregister Abt. A Nr. 83 betr. zdie Firma „Schmöllner Karton⸗ nagenfabrik, Heinrich Seeborg“ in Schmölln ist heute eingetragen worden, daß Paul Stange aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst ist. Heinrich Seeborg führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fort. Schmölln, den 8. September 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Schneidemühl. [55184]

In das Handelsregister B ist bei Nr. 6: Stärke⸗Zuckerfabrik⸗Aetiengesell⸗ schaft vormals C. A. Koehlmann u. Co. zu Frankfurt a. O. mit Zweig⸗ niederlassung in Schneidemühl ein getragen daß die Zweignied 1

Schneidemühl nicht aufgehoben, sondern

von Amts wegen gelöscht ist.

Schneidemühl, den 10. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Seelow. [55187]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 23, die Firma W. Hoff⸗ mann in Altmahlisch betreffend, ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt W. Hoffmann. Nachf. Hermann Marggraf. Inhbaber der Firma ist der Kaufmann Hermann Marggraf in Alt⸗ mahlisch.

Seelow, den 4. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Siegburg. [55293]

In das Handelsregister ist bei der Firma P. Braun und Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Holzhand⸗ lung und Dampfsägewerk Donrath eingetragen:

urch Beschluß vom 1. September 1913

ist das Stammkapital um 3300 erhöht worden. Es beträgt jetzt 43 300 ℳ.

Siegburg. den 4. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Solingen. [55294] Eintragung in das Handelsregister. Abt. B.

Nr. 4. Firma Vereins Brauerei Höhscheid zu Höhscheid. Das Vor⸗ standsmitglied Max Weber ist aus dem Vorstand ausgeschieden. B

Dem Kaufmann August Neeff zu Höh⸗ scheid ist Prokura erteilt mit der Berech⸗ tigung, mit dem Vorstandsmitglied Direktor Karl Hemm gemeinsam die Gesellschaft zu vertreten und die Firma rechtsverbind⸗ lich zu zeichnen.

Solingen, den 8. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Steinach, S.-Mein. [55188] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 155 die Firma Septimius Böhm jr. in Ernstthal und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Böhm in Ernstthal a. Rwg. ein⸗ getragen worden.

Eugen Böhm hat das bisher unter der nicht eingetragenen Firma Septimius Böhm jr. betriebene Geschäft von dem bisherigen Inhaber, Fabrikant Septimius Böhm jun. in Ernstthal, erworben.

Bei der Anmeldung angegebener Ge⸗ schäftszweig: Glasapparatefabrikation und Versand.

S.⸗M., den 11. September

Herzogliches Amtsgericht. II.

Stendal. [55317]

In unser Handelsregister Fet B ist heute bei der unter Nr. 6 verzeichneten, Klein⸗ bahn⸗Aktien⸗Gesellschaft Stendal⸗ Arneburg“ zu Arneburg eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Kauf⸗ mann Franz Herrmann in Arneburg ver⸗ storben ist.

Stendal, den 5. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [55189] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 969 (Firma „Flemming & Buch⸗ holz“ in Stettin) eingetragen: Dem Dr. jur. Hans Flemming in Stettin ist Prokura erteilt. Stettin, den 9. September 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [55190] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 12 (Firma „Stettin⸗Rigaer Dampf⸗ schiffs⸗Gesellschaft Th. Gribel Kom⸗ manditgesellschaft auf Actien“ in Stettin) eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 20. August 1913 soll das Grundkapital um 330000 erhöht werden. Stettin, den 9. September 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [55191] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 292 eingetragen die Firma: „Nimtz & Pommerenke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist ein Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft sowie der An⸗ und Verkauf von Waren jeder Art mit Ausnahme von Bunkerkohlen für die Dauer der ersten fünf Jahre. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. August 5. September 1913 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist vom 4. September 1913 ab auf 10 Jahre bestimmt. Das Stamm⸗ kapital beträgt 27 500 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: die Kaufleute Georg Nimtz und Max Pommerenke in Stettin. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten. Wechselverbind⸗ lichkeiten können nur gemeinsam von beiden Geschäftsführern eingegangen werden. Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. 4 Stettin, den 9. September 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stralsund. Bekanntmachung. [55192]

heute unter Nr. 390 die Firma: „Ber⸗ liner Hutfabrik⸗Lager Inh. Wilhelm Lewinsohn“ in Stralsund, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lewinsohn in Berlin⸗Lichterfelde eingetragen. Stralsund, den 11. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Stranbing. [55193] Bekanntmachung. Handelsregister.

„Dachziegelwerke Ergoldsbach, Aktiengesellschaft.“ Sitz: Ergolds⸗

bg In der Gen versammlung⸗ vo

In unser Handelsregister Abt. A ist

22. Juli 1913 wurde eine weitere Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolles be⸗ schlossen. „Dachziegelwerke Ergoldsbach, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Neufahrn in Niederbayern.“ Sitz: Neufahrn, und „Dachziegelwerke Ergoldsbach, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Straubing, vormals Alois und Haus Ortler.“ Sitz: Straubing. In der Generalversammlung vom 22. Juli 1913 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 sowie die der Erhöhung entsprechende und eine weitere Abänderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolles beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt durch Zeichnung von 200 auszugebenden Inhaberaktien zu je 1000 ℳ. Die Aktien werden im Be⸗ trage zu 160 % ausgegeben. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 1 600 000 ℳ. „Johann Baptist Tremel.“ Sitz: Straubing. Die Firma ist erloschen. Straubing, den 12. September 1913. K. Amtsgericht Registergericht.

Striegau. [55194] Im Handelsregister Abt. A Nr. 26 ist heute bei der Firma Wilhelm Seidel, Striegau, als Inhaberin der Firma ein⸗ getragen worden: Verwitw. Kaufmann Anna Seidel, geb. Grundmann, Striegau. Striegau, den 2. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart-Cannstatt. [55195] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen Band III Blatt 86 wurde am 11. September 1913 eingetragen die Firma Karl Stotz Maschinen & Werk⸗ zeuge Inhaberin Anna Stotz in Stutt⸗ art⸗Cannstatt. Inhaber: Anna Stotz, hefrau des Kaufmanns Karl Stotz hier. Prokurist: Karl Stotz, Kaufmann hier. Oberamtsrichter Dr. Pfander.

Thorn. [55196] Im Handelsregister ist bei der Firma S. Lipski, Thorn, der Kaufmann Adolf Lipski in Thorn als Inhaber eingetragen. Die bisherige Firma bleibt bestehen. Thorn, den 11. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. ([55197] In unser Handelsregister Abteilung K ist heute unter Nr. 311 eingetragen worden: Die Firma G. Artschwarger Nachfolger, Inhaber Johann Mai⸗ baum in Tilsit ist erloschen. 8 Tilsit, den 10. September 1913 Königliches Amtsgericht. Abt.

Vechelde. [55198]

Im hiesigen Handelsregister C ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen „Aktien⸗ Zuckerfabrik Olsburg“ heute folgendes eingetragen:

Die dem Fabrikinspektor Ernst Fricke erteilte Prokura ist erloschen.

Vechelde, den 9. September 1913.

Herzogliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [55199]

In unser Handelsregister B Nr. 254 wurde heute bei der Firma „Papier⸗ warenfabrik Wiesbaden Plauert & Thon, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 25. August 1913 ab⸗ geändert; insbesondere ist der Name der Firma in „Papierwarenfabrik Wies⸗ baden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert und die Erhöhung des Stammkapitals um 40 000 auf 100 000 beschlossen. Die Kapitals⸗ erhöhung hat stattgefunden. Das Stamm⸗ kapital beträgt jetzt 100 000 ℳ. Zur Vertretung der Gesellschaft genügt fortan die Zeichnung von 2 Geschäftsführern oder einem Geschäftsführer und einem Pro⸗ kuristen. Franz Planert und Ludwig Heß sind als Geschäftsführer abberufen; Armin Sartorius ist als solcher neu bestellt. Dem Kaufmann Heinrich Fischer zu Wies⸗ baden ist Prokura erteilt.

Wiesbaden, den 10. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Güterrechtsregister.

Ziegenhals. [55112]

In unser Güterrechtsregister wurde heut unter Nr. 28 eingetragen, daß zwischen dem Wurstfabrikanten Oswald Tiloke

Verwaltung und Nutznießung des Mannes am Vermögen der Frau vereinhart worden ist. Das von der Ehefrau in die Ehe eingebrachte Vermögen von 1600 und die im Verzeichnis vom 28. August 1913 aufgeführten Gegenstände sind Vor⸗

behaltsgut.

Ziegenhals, den 8. September 1913. Koönigliches Amtsgerich.

Hea 8

Genossenschaftsregister.

Berlin. [55260]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 347 (Einkaufsgenossenschast der Handschuhfabrikanten und Besitzer von Handschuh⸗ und Herren⸗Artikel⸗Geschäften, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden:

und seiner Ehefrau Gertrud, geborene Schirmer, zu Ziegenhals vollständige Gütertrennung unter Ausschließung aller.

„Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt.“ Demzufolge ist die Firma im Register gelöscht. Berlin, den 10. Sep⸗ tember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Bützow. In das Genossenschaftsregister ist zur „Landwirtschaftliche Betriebs⸗ genossenschaft Bernitt, e. G. m. u. H.“ eingetragen: Mit dem 13. August 1913 ist der Erbpächter Valentin Räuber aus dem Vorstand ausgeschieden und der Erb⸗ pächter Karl Schuldt zu Bernitt in den Vorstand eingetreten. Bützow, 12. September 1913. Großh. Amtsgericht.

Cochem. Bekanntmachung. [54361)

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen „Kreis Cochemer Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Pommern“ folgendes eingetragen worden:

Jedes Mitglied hat die Pflicht, für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft dieser sowie unmittelbar den Gläubigern derselben gegenüber gemäß den Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes über beschränkte Haftpflicht bis zum Betrage von je 400 ftr. jeden erworbenen Geschäftsanteil zu

aften.

Cochem, den 5. September 1913 Königliches Amtsgericht. Eilenburg. [55262]

Nr. 15 des Genossenschaftsregisters. „Tischler Werkgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht Eilenburg.“ Die Bekanntmachung vom 25. August 1913 über Erhöhung der Haftsumme wird auf⸗ gehoben.

Eilenburg, den 4. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gartz, Oder. 55263

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Wasserversorgungsgenossenschaft Hohenselchow, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hohenselchow am 10. September 1913 folgendes eingetragen worden: Der Bauerhofsbesitzer Wilhelm Vandrée in Hohenselchow tst aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, an seine Stelle ist der Bauer⸗ Bostheltcer Martin Vandrée ebenda ge⸗ wählt.

Gartz a. O., den 10. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Firma Landwirtschaft⸗ liche Maschinengenossenschaft Schiff⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schiff⸗ dorf eingetragen.

Das Statut ist am 16. August 1913 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist: An⸗ kauf und Benutzung landwirtschaftlicher Maschinen auf gemeinschaftliche Rechnung.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter Bezeichnung der Firma in der Provinzial⸗ zeitung.

Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Johann Allers, Landwirt Hinrich von Seggern und Gastwirt Adolf N. Dohr⸗ mann, sämtlich in Schiffdorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Geestemünde, den 4. September 1913. Königliches Amtsgericht. VI. Gnesen. [55265]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 64 eingetragenen Genossen⸗ schaft Spolka Ziemska, eingetra-⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gnesen eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 79 1 1913 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst.

Die Vorstandsmitglieder Adalbert Szostag und Michael Piotrowicz sind zu Liquidatoren bestellt.

Guesen, den 11. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. [55266] In den Vorstand des Kemnitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins e. G

[55261]

[55264]

des Friedrich Tietze der Gemeindevorsteher Gustav Müller in Neu Kemnitz ein⸗ getreten.

Hirschberg, den 11. September 1913. 3 Königliches Amtsgericht.

Königs-Wusterhausen. [55267] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 bei der Genossenschaftsbank Eichwalde eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu, Eichwalde der Privatmann August Bötfe, zu Cichwalde in Spalte 5 als orstandsmitglied eingetragen worden. Ferner ist, daselbst in Spalte 6 einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Oskar Müller zu; Eichwalde aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Privat⸗

mann August Patzke zu Eichwalde ge⸗

treten ist. 1 Königs⸗Wusterhausen, den 8. Sep⸗ tember 1913. . Königliches Amtsgericht.

Kolmar, Posen. 155268 In unser Genossenschaftsregister ist am 9. September 1913 bei der unter Nr. 1 eingetragenen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Janken⸗

dorf folgendes eingetragen worden:

m. u. H. in Alt Kemnitz ist an Stelle

dorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer August Körth in Jankendorf getreten.

Amtsgericht Kolmar i. P.

Leobschütz. [55269] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 58 Wirtschaftliche Ver⸗ einigung von Leobschütz und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Leobd⸗ schütz eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 16./27. August 1913 aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt: Spezial⸗ kommissionsobersekretär Osten, Speztal⸗ kommissionssekretär Grau und Hütten⸗ meister a. D. Halaczek, sämtlich zu Leobschütz. Die Willenserklärungen der Liquidatoren erfolgen durch 2 derselben in der gesetzlichen

Weise. 8 Amtsgericht Leobschütz,

den 30. August 1913. Radolfzell. [54688]

Genossenschaftsregister.

Zum Genossenschaftsregister B. II O.⸗Z. 17 ist eingetragen: Singener Kaffeehallen e. G. m. b. H. in Singen. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb von alkoholfreten Wirtschaften, in denen Speisen und alkoholfreie Getränke an jedermann zu mäßigen Preisen abge⸗

sgeben werden und in denen kein Trink⸗

zwang herrschen darf. Haftsumme 50 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftzanteile 300. Vorstandsmitglieder: Josef Minges, Ober⸗ ärtner; Gerhard Feuerstein, Fabrikarbeiter; Friedrich Schuler, Buchhalter; alle in Singen. Statut vom 26. August 1913. Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch die „Singener Zeitung“ und „Sin⸗ gener Nachrichten“. Geschäftsjahr: 1. Sep⸗ tember bis 31. August folgenden Jahres. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vor⸗ standsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der üblichen Geschäftsstunden jedermann gestattet. Radolfzell, den 3. September 1913. Gr. Amtsgericht. schroda. [55272] Bei der in unserm Gernossenschafts⸗ register unter Nr. 15 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: „KRölnik w Srodzie.“ Einkaufs⸗ und Absatzverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schroda ist eingetragen worden, daß der Vikar Johann Wawrzynowicz aus dem Vorstand aus⸗ föschieben und an seiner Stelle der Ge⸗

gewählt ist. Schroda, den 10. September 1913 Königliches Amtsgericht.

Senftenberg, Lausitz. [55273]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 18 eingetragenen „Consum⸗Verein Groß⸗Räschen ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Groß⸗ Räschen“ eingetragen worden:

Der Glasmacher Fritz Kleinert ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle ist Lagerist Paul Weigel getreten.

Senftenberg, den 6. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Sprottau. 1 [55274]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 bei dem „Konsumvereln für Mallmitz und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mallmitz“ eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem YVorstande ausgeschiedenen Formers Fritz Knobel in Mallmitz der Klempner Wilhelm Kahl, dort, in den Vorstand ge⸗ wählt worden ist. 8

Sprottau, den 9. September 1913.

Königliches Amtsgericht. 8

Thorn. 55275] In das Genossenschaftsregister ist bei der Bank ludowy eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Schönsee eingetragen worden: Kaufmann Roman Kentzer in Schönsee ist in den Vorstand gewählt. Thorn, den 10. September 1913. Königliches Amtsaericht. Trier. 8 . [55276] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Feller Winzerverein e. G. m. u. H. zu Fell Nr. 39 einge⸗ tragen: 8 Der Peter Hanzjosten⸗Krong ist aus dem Vorstand ausgeschteden, während der Maurermeister und. Winzer Nikolaus Reinart zu Fell als Vorsitzender in den Vorstand gewählt ist. Der Bernhard Herber ist zum stellver⸗ tretenden Vorsitzenden und Franz Rodens zum Beisitzer gewählt worden. Trier, den 10. September 1913. Königliches Amlsgericht. Abt. 7. [55278] Wiltenberge, Bez. Potsdam. „In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 Spar⸗ und Darlehuskasse zu Wilsnack, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht

heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Rentiers Franz Plagemann ist der Kaufmann Hermann Storbeck in den Vorstand gewählt worden. Wittenberge, den 30. August 1913.

V

8 Königliches Amtsgericht.

Der Besiher Heinrich Kühl in Janken⸗

chäftsführer Zygmunt Nowacki in ..

Berlin, Montag, den 15. September —xxmmmmnnnÜnmnnnöö—nnnnnemnemnmnnnenn

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachung 8 den dels⸗, Güterrechts⸗,2 w Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie 85 Tarif⸗ icaeeessaeen, nn den Her dels esgezecem een

Zentral⸗Handelsregister

8 Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

Das Zentral⸗Handelsregister für da e Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48,

für Selbstabholer auch durch die Königlich

Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Genossenschaftsregister. Wollstein, Bz. Posen. 55279] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Deutschen Brennerei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht (Nr. 40) eingetragen worden, daß der Oberverwalter Hermann Nickel aus Groß⸗ dorf, jetzt in Luschwitz, aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der An⸗ siedler Albert Burkert in Widzim in den Vorstand gewählt ist.

Wollstein, den 10. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wünschelburg. [55280]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Vorschußverein Wünschelburg, eingetragene Genossenschoft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht heute einge⸗ tragen worden:

Der Fabrikbesitzer Eduard Babel ist ge⸗ storben und an seine Stelle der Molkerei⸗ besitzer Ratmann Heinrich Köhler getreten.

Wünschelburg, den 9. September 1913.

Königl. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Elberfeld. [55120] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 2726. Firma Vernsau & Uellen⸗

berg in Vohwinkel, Umschlag mit 11

Abbildungen zu Mustern für Zimmer⸗

türen, versiegelt, Muster für plostische

Erzeuonisse, Fabriknummern 44 P, 45 46,

433 38, 40 G, 39, 42, 47, 36 G, 37 C.

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August

1913, Vormittags 9 Uhr 55 Minuten. Nr. 2727. Firma Heinr. Besenbruch

in Elberfeld, Umschlag mit 26 Zeich⸗

nungen für Möbelstoffe, versiegelt, Flöchen⸗

muster, Fabriknummern 2811, 2843, 2846,

2852, 2874, 2877, 2880, 2887, 2888,

2891, 2897, 2903, 2906, 2907, 2911,

2913, 2914, 7 2916. * 2918,5 2919, 2920,

2921, 2929, 2933 ½ 2934, 2935. Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 13. August 1913,

Vormittaas 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 2728. Firma Peter Fleuß in Küllenhahn, Paket mit 1 Muster eines Hammers genannt „Diamanthammer“, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2729. Firma Gebr. Bruchhaus & Baltrusch in Elberfeld, Umschlag mit 1 Modell eines Taschenfeuerzeugs, versiegelt, Muster für pfastische Erzeug⸗ nisset,, Fabriknummer Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1913, Mittags 12 Uhr. 15 Minuten.

Nr. 2730. Firma Friedr. Schuber in Elberfeld, Umschlag mit 1 Muster für Badeteppich, versiegelt, Flächenmuster. Fabriknummer 10906, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2731. Firma Adolf Hennies in Elberfeld, 2 Pakete mit 53 Mustern von Modell⸗ und Zelluloidknöpfen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4558, 4559, 4562, 4564 bis 4614, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. b

Elberfeld. den 1. September 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13. 8

Neurode. [55121]

In unser Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 472, 473, 474, 475. Firma Herm. Polllack’s Söhne in Neurode, vier verschlossene Pakete, und zwar:

Paket 1: 50. Muster Hemden⸗ und Kleiderstoffe, Fabriknummern 1074, 1076, 1079 1087, 1089 1091, 1093, 1096, 1097, 1100, 1994 1999, 2001, 2016 bis 2025, 1023 1026, 1028 1030, 942 946. 335, 336, 338, angemeldet am 8. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr,

Paket 2: 47 Muster Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Fabriknummern 344—372, 327,8 331, 337 ½ 3533, 3585. 3536. 3537. 3538, 3542, 3541, 1043, 1044, 125, 128 bis 130, 124, 126, angemeldet am 8. Jull 1913, Vormittags 111 Uhr, Paket 3: 50 Muster Hemden⸗ und Kleiderstoffe, Fabriknummern 2000, 2004, 2006 2010, 2012 2014, 1098, 1099, 1101, 1102, 1104 1110, 1116, 1027, 1031, 1032, 1034, 634— 637, 639, 641 bis 644, 646, 647, 947, 3539, 3540, 373, 1433, 1434, 127, 131, 770, 328, 330, F 98, 347, 349, angemeldet am 8. Juli

7 76701

21536,

gemeldet am mittags 11 Uhr.

1913, Vormittags 11* Uhr, 8

und Fahrplanbekanntmachungen

LE

Paket 4: 50 Muster Kleider⸗ und

Hemdenstoffe, Fabriknummern 2011, 2015, 2028 2035, 2037, 2039, 2040, 1095, 1103, 1111 1115, 1 98, 348, 329, 1033, 1035 1038, 3543, 3544, 82 90, 636 bis 647, angemeldet am 25. Juli 1913, Vor⸗ mittags 11 ³° Uhr,

sämtlich Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Neurode, den 31. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [54547]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 11 027. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 20801 20850, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. August 1913, Vormittags 110 Uhr.

Nr. 11 028. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 98701 98750, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. August 1913, Vormittags ½10 Uhr. 6

Nr. 11 029. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 51451 51500, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. August 1913, Vormittags 110 Uhr.

Nr. 11 030. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 401 450, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. August 1913, Vormittags 110 Uhr.

Nr. 11 031. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 73601 73650, Schutzfrist 2. Jahre, angemeldet am 2. August 1913, Vormittags 110 Uhr.

Nr. 11 032. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 73651 73700, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. August 1913, Vormittags ½10 Uhr.

Nr. 11 033. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abhildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 73701 73750, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 2. August 1913, Vormittags ½10 Uhr.

Nr. 11 034. Oelsner & Schneider, Firma in Plauen, 1 verschlossener Um⸗ schlag mit 1 Muster von schalartiger Kopfhülle, Flächenerzeugnis, Geschäfte⸗ nummer 37186, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. August 1913, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 11 035. Vogtländische Spitzen⸗ weberei, Aktiengesellschaft in Plauen, 1 offener Umschlag mit 43 Mustern und Abhildungen von Valenciennes, Torchons und Clunys, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 4220/22, 4223/31, 4232/37, 4238/45, 4246/49, 4250/52, 4257/59, 4260/62, 4264/67, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1913, Nach⸗ mittags 14 Uhr.

Nr. 11 036. Gebr. Lange, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 23 Ab⸗ bildungen von Gardinen, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 4084, 4085, 4092, 4093 4112, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. August 1913, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 11 037. Gardinenfabrik Plauen,

Aktiengesellschaft in Plauen, 1 offener

Umschlag mit 6 Mustern und Abbildungen von Gardinen, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 23241 23244, 23270, 23248, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1913, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 11 038. J. & B. Wolf, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 38 Abbildungen von Stores, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummern 21442, 21453, 21454, 21456, 21478 21487, 21492, 21494, 21497, 21518, 21519, 21538, 21539, 21543, 5 21564, 21578, 21597, 21598,, 21606, 21665, 21667, 21672—21674, 21680, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ 21. August 1913, Vor⸗

21567, 21621, 21679,

Nr. 11 039. J. & B. Wolf, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 39 Ab⸗ bildungen von Brisebises, Bettdecken, Gar⸗ dinen und Garntituren, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 21231, 21232, 21352 bis 21355, 21444. 21490, 21491, 21498,

21502, 21507, 21514, 21515, 21517, 21520 21523, 21527 21535,

*ꝙ

21537,

Das Bezugspreis

21542, 21561, 21596, 21647, 21663, 21664, 21739, 21741, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1913, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 11 040. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 40 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ C“ Flächenerzeugnisse, Ge⸗ chäftsnummern 51501 —51530, 51541 bis 51550, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 041. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 51551 51600, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 042. Blauck & Cie., Firma

in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 51601 51650, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1913, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 11 043. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 4101 4150, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 044. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 48 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 4190 4228, 4241 4250, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 045. Blauck & Cie., Firma in Plauea, 1 offener Umschlag mit 15 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 20851 20852, 21038 bis 21050, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1913, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 11 046. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 33 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 73751 —73766, 73851 bis 73858, 74492 74500, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1913, Nach⸗

mittags 5 Uhr.

Nr. 11 047. Blauck & Cie., Firma

in Plauen, 1 pffener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 74501 74549, 74560, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. August. 1913, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 11 048. Blanck & Cic., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 40 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 74561 746090, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1913, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 11 049. Blanck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 74601 —74650, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am, 28. August 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 11 050. Blauck & Cie., Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Ma⸗ schinenstickereien, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 74651 74700, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 28. August 1913, Nachmittags 5 Uhr.

Plauen, den 1. September 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Konkurse. Aschaffenburg. [55089] Das K. Amtsgericht Aschaffenburg hat über das Vermögen des Sägewerks⸗ besitzers Johann Rußmann in Aschaffenburg⸗Damm am 11. Sep⸗ tember 1913, Mittags 12 Uhr, den Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Kom⸗. missionär Josef. Gurk in Aschaffenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Diens⸗ tag, den 30. Sept. 1913, ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Mittwoch, den 15. Okt. 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am Montag, den 6. Okt. 1913, Vormittags 9 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermim am Montag, den 10. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 65 des Amts⸗ gerichts. Ein Gläubigerausschuß wurde bestellt. Mitglieder: Direktor Stoll der Aschaffenburger Volksbank in Aschaffen⸗ burg, Josef Geiger, Mitinhaber der Firma Alois Geiger Söhne in Aschaffenburg, Engelbert Eichhorn, Kaufmann in Aschaffen⸗

21637, 21646,

burg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

G Genossenscha ts⸗, Zeichen⸗ und Musterregist⸗ der Eisenbahnen enthalten sind, a7lenschafts. 88 8228

Zentral⸗Handelsregister für das Deut 8 beträgt 1 80 für das Viert Anzeigenpreis für den Raum ei

55088) Amtsgericht Aschaffenburg

Aschaffenburg. Das K. hat über den in Stockstadt a. M. verstorbenen Fabrik⸗

arbeiters Peter Anton Müller I. 1

von Stockstadt a. M. am 11. Sept. 1913, Nachmittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Adalbert Roth in Aschaffenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Mittwoch, den 1. Okt. 1913, ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Donnerstag, den 2. Okt. 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am Montag, den 13. Sktober 1913, Vormittags 9 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermim am Montag. den 13. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 65 des Amts⸗ gerichts Aschaffenburg.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Berlin. [55098] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Meyer und Hau⸗ bold in Berlin, Krausenstraße 61, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. 84 N. 218/13 a. Verwalter: Kaufmann Klein in Berlin, Altongerstraße 33. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. November 1913. Erste Gläubigerversammlung am S. Okober 1913, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermim am 28. November 1913, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108. Offener Ps mit Anzeigepflicht bis 1. November 8 0.

Berlin, den 11. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Biberach. [55082] K. Württ. Amtsgericht Biberach. Ueber das Vermögen des Karl Zell,

Inhabers einer Kolonialwarenhandlung

in Biberach, ist am 12. September 1913,

Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirks⸗

notar Ricker hier. Stellvertreter: Notariats⸗ praktikant Handschuh hier. Anmeldefrist bis 1. Oktober 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 10. Oktober

1913, Nachmittags 3 Uhr.

Den 12. September 1913. Amtsgerichtssekretär Sinn. Bischweiler, Els. [55253]

Konkursverfahren.

leber das Vermögen des Hausierers

Jakob Meyer in Schirrhofen ist am

11. September 1913, Vormittags 11 Uhr

5 Min, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Gerichts⸗ vollzieher Steinmetz in Bischweller. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin der angemeldeten Forderungen am S8. Oktober 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, in Saal 6. Anmeldefrist und Anzeigefrist bis zum 30. September 1913. Offener Arrest ist angeordnet. Kaiserliches Amtsgericht Bischweiler.

Bromberg. [55385] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Siewert, in Firma Hugo Sie⸗ wert, zu Bromberg, Bahnhofstraße Nr. 5, ist heute, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Jandt in Bromberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 8. Oktober 1913 und mit Anmeldefrist bis zum 19. Oktober 1913. Erste Gläubigerversammlung am 9. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 29. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amtsgerichtsgebäudes ierselbst.

Bromberg, den 12. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Charlottenburg. [55067]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Simon in Charlotrenburg, Danckelmannstr. 33, alleinigen Inhabers der Firma Konfektionshaus für Herren urnd Knaben Garderobe Theodor Simon in Charlottenburg, Wilmers⸗ dorferstraße 50/51, ist heute, Nach⸗ mittags 3 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter Hinrichsen, Charlottenburg, Pestalozzistr. 57 a. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen und offener Arref mit Anzeigepflicht bis 21. November 1913. Erste Gläubigerbersammlung am 1. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 10 Uhr.

Prüfungstermin am 2. Dezember 1913,

Nachlaß des am 8. Juli 1913 3

der Urheberrechtseintra grolle, 1 über Warenzeichen, besonderen Blatt unter dem Titel 8 8

für das Deutsche Reich. (r. 2187)

erscheint in der Regel täglich. Der eljahr. ner 5 gespaltenen Einheitszeile

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Vormittags 10 Uhr, im Mietsbause,

Suarezstraße 13, Portal I, 1 Treppe,

immer 47.

9ehelattenbng den 9. September 0*

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. Darkehmen. [55066]

Konkursverfahren. „Ueber das Vermögen des Fräuleins Auguste Preuß in Darkehmen wird heute, am 5. September 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Justizrat Cohn in Darkehmen wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. Oktober 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. Ok⸗ tober 1913, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 15. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Nr. 8, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. Oktober 1913 Anzeige zu machen.

Darkehmen, den 5. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Koukursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Haudelsgesellschaft unter der Firma „Blanckertz & Comp.“ Spezial⸗ geschäft für den kaufmännischen und technischen Bureaubedarf in Düssel⸗ dorf, Birkenstraße 47, wird heute, am 11. September 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Justizrat Cohen in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arreft, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Mittwoch, den 8. Ok⸗ tober 1913. Vormittags 10 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Mitt⸗ woch, den 29. Oktober 1913, Varmittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Königsplatz 15/16, Zimmer Nr. 2. Königliches Amtsgericht in Düsseldorf. Abteilung. 14.

Elsterberg. [55083] Ueber das Vermögen des Stickmaschinen⸗ besitzers Paul Hermann Petzoldt in Scholas wird heute, am 12. Seyptember 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Otto Schubert hier. An⸗ meldefrist bis zum 25. Oktober 1913. Wahltermin am 9. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 6. November 1913. Vormittags 510 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 8. Oktober 1913. Elsterberg, den 12. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [55117] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 20. No⸗ vember 1912 zu a. M. Königswarterstraße 13, verstorbenen Pri⸗ vatiers Jacob Heil dafelbst, ist heute am 11. September 1913, Vorm. 11 ½ Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden Der Rechtsanwalt Dr. Carl Herrmann hier, Roßmarkt 1, ist 8 Konkursverwalter ernannt worden. rrest mit Anzeigefrist bis 1. Oktober 1913, Frist zur Anmel⸗ dung der Forderungen bis zum 15. Ok⸗ tober 1913. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausferttgung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 1. Oktober 1913, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 24. Ok⸗ tober 1913, Vorm. I1 Uhr 30 Min., hier, Seilerstraße 19a, 1. Stock, Zimmer 10. (17 N 157/13a.)

[55254]

Frankfurt a. M., den tember 1913.

Der Gerichtsschreiber

Kgl. Amtsgerichts. Abt. 11.

Gleiwitz. Beschluß. [55383]

In dem. Konkursverfahren über das

Vermögen des Weingeschüfts W. Schlie⸗

ben & Ev., Zweigniederlassung

Gleiwitz, Geschäftsführer: Kaufmann

6