1913 / 219 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

em Erbteil entsprechenden Teil

indlichkeit haftet.

Marklissa, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Texas, für tot zeichnete Verschollene sich 1 in dem

hr. vor dem unterzeich⸗ anberaumten widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche r Tod der Ver⸗ zu erteilen vermögen, ergeht die spätestens im Aufgebots⸗ Gericht Anzeige zu machen. Pölitz i. Pomm., den 19. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. wegewärter Johann Schouler

hat beantragt, die ver⸗ Johann Kiffer, geb. am 3, Schreiner, 2) Johann geb. am 11. September 3) Franz Kiffer, 13. Juli 1841, Schuster, alle zuletzt wohnhaft in Kirchna zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spät auf den 18. März 1914, 10 Uhr, vor der im Saal Nr. 17, termine zu melden, erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder schollenen zu ertei Aufforderung, termine dem

Sierck, de

22 ½, für Dezember 9,25, für 8— 0

16 Sttsbe S. ärz 9,37 ½, für Mai 9,60, für August 9,80. 1

d 16. September, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Good average

für Dezember 47 ½ Gd., für März 48 Gd.,

W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % 8 ruhig. Javazucker 96 %. prompt

uß.) Standard⸗

Stift/ wohnbe zu erklären. wird aufgefordert,

die Lostrennung der aft beabsichtigt sei. ch dann der ganze Kurs⸗ in Mitleidenschaft gezogen, daß der Generalanwalt Nur Kupfer⸗ des Kupfer⸗

neuem Gerüchte im Umlauf waren, nach denen . Coalcompanies von der für den se Realisierungen und Blankoab Namentlich wurden

da vage Gerüchte

Stern, Julie Cappel bei L

geb. Meyer,

ippstadt, hat das der Hypothekenurkunde über die in buche von Versmold

f Antrag der Bahnbeamtensw

16 Genossen der 3 ½ Bavyerischen Serie 27 Lit. D Nr. 1

5) auf Antr Braun in M brief der Süddeutschen in München Serie 55 Lit zu 1000 ℳ,

6) auf Antra

Pfandbrief der München Serie Nr. 650 024 zu 200 ℳ,

7) auf Antra

fandbrief der Süddeutschen

Nr. 68 493 zu 2000 ℳ, 8) auf Antrag der Anna Sander, ge oigen Schuldp

996 038 Kronen, sprechenden Zeitraum und gegen die vorläufigen E Laut Meldung des „W. T. B.“ ischen Eisenbahnen vom

V. weniger 45 Fr. (weniger 1 571 752 F schen Eisenbahn (Salonikt Mon Stammlinie (219 km)

gültigen Einnahmen des ent⸗ orjahres Mindereinnahme 72 974 Kronen innahmen mehr 418 288 Kronen.

betrugen die Einnahmen 20. bis 26. August 1913: seit 1. Januar 1913: Die Einnahmen astir) betrugen vom 29 775 Fr. 713 146 Fr. (weniger

gegen die end Bahngesellsch

gaben senkte si in München

oige Pfandbrief der

29 009 zu 200 ℳ, ag des Braumeisters Karl 3 ½ % ige Pfand⸗ Bodencreditbank .H Nr. 74 163

Hamburg, (W. T. B.) September 46 ½ Gd., für Mai 48 ½ Gd. London, 15. September. September 9 sh. 5 ¾ 10 sh 7 ½ d. nom., ruhig. London, 1 Kupfer stramn Liverpool, 8 Baumwolle. 1 Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. middling Lieferungen: November 6, Januar⸗Febr Mai 6,95, N Glasgow, Middlesbrough w 15. -% neue Kondition 27 27 ⅛. 8 9 g für September 30 ⅞, für Oktober 30, für Oktober⸗

—) Java⸗ Kaffee good

(W. T.⸗„B.) Petroleum. do. für September 24 ¾ Br., do. für November⸗Dezember

29 (Schluß.) Baumwoll ür Oktober 13,06, do. für Januar 12,90

York 8,70, estern stean

Santos für Band 11 Blatt 114

g III Nr. 3 (früher Band 111 ) für den Kolon Heinrich Wil⸗ ft, gnt. Große⸗Freese, zu Oester⸗ weg, eingetragene, mit 4 % Forderung von 116 Talern Kraftloserkl. Hypothekenurkunde besteht an versch⸗eihung vom 13. März 1826 und den Zessionen vom 11. November 1835 April 1857 mit Elntragungs⸗

werden deshalb die Hypothekenurkunden

Verbreitung fanden, rozeß gegen die Bahn einzuleiten

Nachmittag trat mehrfach gute Kauflust zeigte. verschiedene Industriewerte.

Verkehrslage. Dollar und darüber erzielt.

mit den höheren Geldraten un ezogen werden würden, chlug die Stimmung wieder um, Aktienumsatz betrug 496 000 Stü auf 24 Stunden⸗Durchschn.⸗Zinsr 8 3, Wechsel auf L 4,8600, Wechsel auf Berlin (Sicht

Rio de Janeiro, 15. September. London 16 ⁄2.

mittags 10 U neten Gericht termine zu melden, erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben ode

5 Ausschlußurteil vom 26. d. Mts. Februar 1835 geborene nd Windel für tot er⸗ punkt des Todes ist der 892, Nachts 12 Uhr, fest⸗

August 1913. Amtsgericht.

anntmachung. September 1869 zu Hüls ene verschollene Stephan

Anna Christtine teil des König⸗

217 128 Fr.

o verzinsliche beantragt zum

Arbeiter Ferdina

31. Dezember 1

Unter Machensch Eries hatten

aften stiegen speziell Nutzen von der günstigen wurden Kursbesserungen von einem Als aber schließlich im d der Befürchtung, daß

20. bis 26. (weniger 35 075 515 621 Fr.).

August 1913:

1, 74 ⅞., 3 Monat 74. e 2 September, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. 7000 Ballen,

Im allgemeinen g der Privatiere Marie is der Schuld⸗ Kempten der 3 ½8 % ige ddeutschen Bodencredit⸗

52 Lit. K

Zusammenhang Darlehen ein⸗ gaben erfolgten, schloß matt. Der r Geld: Fest. Zinsrate für letztes Dar⸗ Cable Transfers

davon für termine dem

Amerikanische September⸗Oktober 7,04, Oktober⸗ 98, November⸗Dezember 6,91, Dezember⸗Januar 6,91, März⸗April 6,95, April⸗ Kai⸗Juni 6,95, Juni⸗Juli 6,94. 1 J. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen arrants stetig, 54/3.

(W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker

Gumbinnen, den 29 Königliches

erneute starke und die Börse ck. Tendenz

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

(W. T. B.) Gold in Barren das Silber in Barren das Kilogramm

Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) 81,70, Einh. Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 50, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 236,00, Orientbahnaktien pr. ult. Franz.) pr. ult. 704,50, Südbahn⸗ 130,00, Wiener Bankvereinaktien stalt Akt. pr. ult. 630,00,

24,00, Oesterr. Länderbankaktien 525,00,] Reichsbanknoten pr. ult. 118 03, ü Oesterr. Alpine Montangesell⸗ dustrieges.⸗Akt. 3185, Karpatben Montanmarkt schwach, sonst ruhig be⸗

(Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ 2 Monate 2715⁄16. 200 000 Pfund Sterling.

(W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

ã) Wechsel auf Paris 106,50. Goldagio 17. (Schluß.) (W. T. B.)

Canadians und Unions Readings stark befestigt, da von

Fff

Hamburg, 15. September.

Br., 2784 Gd., unbekannten d

g des Privatiers Josef Der am 25.

b. Crefeld gebor

Peters und seiner Ehe geb. Dahmen, ist durch Ur Amtsgerichts Kemp ember 1913 für tot erklä punkt des Todes ist de chm. 12 Uhr, festgestellt. ein), den 10. September

Königl. Amtsgericht.

[55220] Oeffentliche Zustellung.

lmine Reichhold, ge⸗ in Berlin, Zorndorfer⸗ andt, Prozeßbevollmäch⸗ Ruge zu Berlin, gegen den Leder⸗ Reichhold, zurzeit un⸗ früher in Berlin, bei Witteck, wohn⸗ ertreten durch Rechtsanwalt Kronenstr. 58, r Behauptung, daß er Ehe⸗ für sie nicht sorge, mit e Ehe zu scheiden und uldigen Teil zu er⸗ Kosten des

Der Wald in Kirchnaum schollenen 1) 12. Januar 182 Peter Kiffer. 1824, ohne Gewerbe,

Kilogramm 2790 82,25 Br., 81,75 G

Einh. 4 % R Januar/ Juli pr. ult. 81,65, 82,05, Ungar.

Inhaber der

30. Dezember 1913, Vor m unterzeichneten Gerichte n Aufgebots⸗ m den Urkunden an⸗ unden vorzulegen, ren Rechten aus⸗ Urkunden für kraftlos

ondon 4,8245, Bodencredit⸗

September,

4 % Rente 11 Uhr, vor de

Zimmer Nr. termine ihre Rech zumelden und die Urk andernfalls sie mit ih geschlossen und die erklärt werden. Halle i. W., den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Jörgen Christian Truelsen Gemeinde Reisby, hat das Hypothekenbriefs beantragt, et ist über die im Grundbuch Band II Blatt Nr. 1 Abtei⸗ n Schlachter Franz 1 Kjerbölling einge⸗ jährlich vier vom Hundert pothek von 7200 in sendzweihundert Mark —. Urkunde wird aufgefor⸗ auf den 31. März gs 10 Uhr, vor dem Sitzungssaal, ufgebotstermine seine Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der

(W. T. B.) Wechsel auf

geschiedenen Frau 11, anberaumte b. Pohl, in ) 1 erschreibungen der Stadtanleihe von 1904 Lit. . zu je 200 ℳ,

Firma Georg n München die 16, 17 und 18 der

4 % Goldrente 101 81,25, Türkische Lose per medio Oesterr. Staatsbahnaktien ( ft (Lomb.) Akt. pr. ult. Oesterr. Kreditan Kreditbankaktien 8 aktien 599,00, 1 gb.⸗Gesellsch.

vrr ü für 1öo Ee.für Sehtember, anuar 30 ½, für Januar⸗April 30 ¼¾. Amsterdam, 15. September. (W. T. B. ordinary 40 ½3. Bancazinn 1181. - Antwerpen, 15 September. finiertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., der für S 1 est. Schmalz für Sep New York, 15. September. (W. T. B loko middling 13,25, do. für New Orleans loko Standard white in do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz We tern ste do. Rohe u. Brothers 11,90, Zucker fair ref. Muschbado cht nach Liverpool 2, Kaffre Rio Nr. do. für Dezember 8,81, Zinn 42,75 43,00. vergangenen 3 185 000 Bushels, an Mais

umen, für tot euh zember 1904. Na

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Kempen (Rh

September. (W. T. B.) Zucker bericht. Korn⸗ 1 Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffin. I ohne Gem. Raf

estens in dem Vormittags n unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebots⸗ widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Tod der Ver⸗ en vermögen, ergeht die spätestens im Aufgebots⸗ Gericht Anzeige zu machen. in 11. September 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Aufgebot.

ve Pauline Honer, at beantragt, Maria Ursula 19. Oktober 1869 in t wohnhaft in Spai⸗ für tot zu erklären. zeichnete Verschollene sich spätestens

Ungar. all

„Unionban Mag deburg, 16.

zucker 88 Grad ohne Sack Stimmung: üucker I mit Sack —,—. Gem. Melis I mit Sack zucker I. Produkt Transit frei 9,55 Gd., 9,60 Br., Dezember 9 Mai 9,55 Gd. 9 Cöln, 15. Oktober 69,00. Bremen, 15. September. und Firkin 1 Ruhig. Baumwolle. Hamburg, 16. September, Zuckermarkt. Rendement

ntlicher Anz Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Blatt 254 Versteigerun

auf Antrag Münzing, Bankgeschäft, i tien Nr. 14, 15, Aktiengesellschaft Metz München zu je 1000 2₰ 6, 10) auf Antrag des Oekon Rauh in Hofen Oekonomiebesitze bensversicherungez ypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank Nr. 16 876 vom 8. April

es Postsekretärs § Weilheim die auf adspiranten Hans Singer in nsversicherungsvolice und Wechsel⸗Bank 534 vom 23. No⸗

Faß finade mit Sack —,— —. Stimmung: Still. an Bord Hamburg:

9,22½ Gd., 9,25 Br., Januar⸗März 9,35 ;57 ½ Br., August 9,75 Gd., 9,80 Br. September. (W. T. B.) Rüböl

(W. T. B.) Doppeleimer

Akt. —,—,

9,00, Prager Eisenin ember 141 ½.

Frau Wilhe borene Kondracki, straße 31 bei Pick tigter: Rechtsanw Mohrenstraße 65, klagt arbeiter Wilhelm Aufenthalts, Reichenbergerstraße 160 haft gewesen, v Dr. Ernst Zilli auf Grund de bruch treibe 1 dem Antrage, ihr ihn für den allein klären, ihm auch die streits aufzuerlegen. 73. R. 173. ladet den Beklaaten zur Verhandlung des Rechtsstreits des Königlichen n Berlin, Neues Gerichts⸗ rstraße, 2. Stock, Saal 16 November 1913, r, mit der Aufforde⸗ einen bei diesem Ge⸗

Rechtsanwalt ten vertrete

Der Landmann in Kjerbölling, Aufgebot des der gebild von Reisby Nr. 4 für de Wilhelm Kindsgrab ir

September Gd., 9,40 Br.,

:— Ruhiger. loko 70,00, für

Schmalz. 59 ¾4. Kaffee. rican middling loko 68 ½. Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) I. Produkt an Bord Hamburg,

Petroleumaktien omen Johann

(W. T. B.)

London, 15. September. 16. Silber prompt

lische Konsols 7311 Privatdiskont 3 ½. Paris, 15. September.

Madrid, 15. September. (W. T. B Lissabon, 15. September.

New York, 15. Börse bot anfangs kein einheitliches wurden realisiert, dagegen waren

25 Gd., 9,25 Br., Anton Ra Bayerischen H in München A 1890 über 2000 ℳ, 11) auf Antrag d Singer in

r in Hofen,

Bankausgang

6, Getreidefra loko 9, do. für Oktober 8,65, Standard loko 17,00, Supplies - 46 505 000 Bushels, an Canadaweizen 5 301 000 Bushels.

9

(W. T. B.) verzinsliche Hy Worten: siebentau Der Inhaber der dert, spätestens 1914, Vormitta unterzeichneten Gericht, im anberaumten A anzumelden und die widrigenfalls die Urkunde erfolgen w

Toftlund, den 5. September 1913

Königliches Amtsgericht.

Die Ratsdienerswitw gus zu Berlin n Spaichingen h ihre verschollene Tochter Honer, geb. am

Spaichingen, zuletz

September. er, Rübenrohzucker

Bayerischen. in München A 4 Nr. 17 vember 1895 über 3000 ℳ.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden pätestens in dem auf

Januar 1914, 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/I des udes an der Luitpoldstraße, an⸗ Aufgebotstermine ihre Gericht anzumelden rzulegen. widrigenfalls erfolgen wird. Jult 1913.

Hypotheken⸗

——

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaf .Niederlassung ꝛc. von R .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 9. Bankausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

wird aufgefordert in dem auf den 22. April 1914, Nachmittags 3 Uhr, unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine die Todeserklärung erfolgen alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ ergeht die Aufforderung, spätestens gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Spaichingen, den 10. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Hartmann, G.⸗Ass. Aufgebot.

lexis Weber in Bolch und Testamentsvollstrecker pril 1913 in Bolchen, ihrem rstorbenen Karl Peltier, franz. Witwe, Marie Margaretha ihrerseits Erbin 8. Januar 1913 zu Bolchen Onkels Julian Adam das ahren zum Zwecke der Aus⸗ äubigern beantragt werden daher auf⸗ gegen den storbenen Witwe Peltier⸗ ins in dem auf Freitag, tar 1914, Vormittags zeichneten Gericht fgebotstermin bei diesem Anmeldung andes und

tsgenossenschaften. echtsanwälten. Versicherung.;

Die Klägerin mündlichen vor die 39. Landgerichts I gebäude, Grune bis 18, auf den Vormittags 10 uh rung, sich durch zugelassenen Prozeßbevollmächtig

Berlin, den 11. Septembe Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber 8 Königlichen Landgerichts 1.

e Zustellung. geb. Quade, in Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ senstaedt in Berlin, Kochstr. 46, n ihren Ehemann, den Arbeiter Behauptung, daß g verlassen um sie ge⸗ Antrage, die scheiden und den gen Teil zu erklären. gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Rechtsstreits vor Königlichen Land⸗ erstraße, II. Stock, den 13. Dezember ags 10 Uhr, mit der durch einen bei diesem en Rechtsanwalt als zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 12. September 1913. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[55223] Oeffentliche Zustellung.

Karl Odenbach, Elisabeth Holländische⸗ gter: Rechts⸗

werden aufgefordert, s

. Untersuchungssachen. Freitag, den 30.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zust 3. Verkäufe, Verpachtungen, .Verlosung ꝛc. von Wertp 1 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

1 Fahnenfluchtserklärung. i der Untersuchungssache gegen den Dragoner Franz Ziegler der 3. Eskadron Leibdragonerregiments zu Colmar / Els., Giyser von wegen Fahnenflucht, wird auf §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ der §§ 356, 360 der Militär⸗ r Beschuldi

90 ndsa ellungen u. dergl. eiger Verdingungen ꝛc. 4

imten2 Zivilkammer

Reüthg⸗ zu melden, widrigenfalls umten bei dem un und die Urkunden vo deren Kraftloserklär

München, 12.

anzumelden und, wenn die eingetragenen Gläubiger widersprechen, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht be⸗ rücksichtigt und bei der Verteilung des Ver⸗ steigerungserlöses dem Anspruche der einge⸗ tragenen Gläubiger und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. 8 ein der Versteigerung Recht haben, werden aufgefordert, vor Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens widrigenfalls für das Recht igserlös an die S versteigerten Gegenstandes tritt. Duala, den 11. August 1913. Kaiserliches Bezirksgericht

zur Zeit der Eintragung des gsvermerks auf des Regierungsbaumeisters Erich Möckel Kaufmanns Emitl Richter in Pankow je zur Hälfte einge⸗ am 16. Oktober Uhe, durch

Berlin, Prinzenstraße 77, einge⸗ Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ unterkellertem b. Doppelquerwohngebäude mit II. offener Schuppen, rechts im II. Hofe, Schmiede rechts und quer im II. am 10. November 1913, tags 10 Uhr, durch das ue Friedrichstr. 13. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. versteigert werden. Gemarkung Berlin, zelle 1700/62 ist nach Artikel Nr. 126 der Grundsteuermutterrolle 12 a 0 groß und unter Nr. 126 der Gebäudes rolle bei einem jährlichen Nutzungswerte 459 Jahresbetrag

Nachstehende Abwesenheitsp

fleger haben beantragt und zwar:

division, geb. 10. 9. 1888 zu Saarhelz 2) Torpedoheizer II. Kl. Bette Rave⸗ ling. 4 Komp. II. Torpedodibision, 10. 7. 1891 zu E 3) Torpedohei 8e. W geb. 4. 9. 1891 zu Matrose an Buntrock, 5. Komp. II. geb. 20. 12.1890 zu Hanshagen 5) Matrose Otto Friedrich Voigt, 4. Komp. II. Matrosendivi geb. 5. 2. 1890 zu Neuruppin, se Johann Buchheit, Pers.⸗ Matrosendivision, geb. 25. 10. 1892 zu Dornach i. Els.,

7) Matrose Josef Fenk, 2. Komp II. Matrosendivision, geb. 16. 11. 1891

Karl Friedrich 5. Komp. II. Werft⸗ 90 zu Anklam.

den Namen Gemeinderat verschollenen Sebastian geb. am 18. Januar 1806 in Kenzingen, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert,

2) Heinrich Schwarz, Polizeidiener in verschollenen Wagner, geb. am 7. Dezember 1828 in Anfangs der 1850 er Jahre

Miteigentümer Kenzingen, den n zu lassen. tragene Grundstück

Vormittags 10 ½ das unterzeichnete Gericht Gerichtsstelle, Berlin N. 20 platz, Zimmer Nr. 32 1, versteigert werden. Schivelbeinerstraße 42, ck Kartenblatt 27 Par⸗ ꝛc. besteht aus Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit linkem Seiten⸗ Höfen und umfaßt einen von 8 a 84 qm. der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗

der Gebäudesteuerrolle

f Beschlagschuppen

d. Stallgebäude mit Die Versicherungsscheine Nr. 22 030,

II. Torpedodivision b sion, 34 745, 43 693, 51 473, 98 3

Emil Friedrich

16, 109 955, giichen. [55315] Oeffentlich

Auguste Heinze, Raumerstr. 12,

entgegenstehendes

unterzeichnete Kenzingen

Der Bankier A

Grund der hat als Ecbe

buchs sowie strafgerichtsordnung de durch für fahnenflüchtig erklärt.

Darmstadt, 11. 9. 13. Gericht 25. Division.

[55611] Fahnenfluchtserklärung.

Der Matrose II. Klasse Hubert Kleine 2. Komp. I. Matrosendivision wird gemäß den §§ 69, 70 M.⸗St.⸗G.⸗B. und 88 356, 360 M.St.⸗G.

Kiel, den 13. September 1913 Gericht I. Marineinspektion.

[55612] Fahnenfluchtserklärung. In der U.⸗S. gegen den am 17. 4. 83 zu Regensburg geborenen U.⸗O. d. Res. Kdos. I München wegen Fahnen⸗ igte auf Grund

nach Amerik 3) Baptist Kas den verschollenen am 13. Mai 1 der 1860 er gewandert,

belegene Grundstü

Das Grundstück zelle Nr. 573/17

Kartenblatt 1 Wohnort, ve

Major a. D Viktorine geb ihres am 1 verstorbenen Aufgebotsverf schließung von chlaßgläubiger ihre Forder

herbeizuführen,

der Versteigerun par, Landwirt in Kenzingen,

Benjamin Kienle, geb. 824 in Kenzingen, Anfangs Jahre nach

4) Emil Armbruster, Kenzingen, den versch Wagner, geb. am 1 Kenzingen, Anfangs der 1860 er Jahre nach Amerika ausgewandert,

5) Franz Kiehnle, Kenzingen,

36 844 A und 4167, 29 lich abhanden gekommen. halb eines Monats, vom

Aufrufs ab gerechnet, An⸗

ir gemäß § 19 der All⸗ erungsbedingungen Ersatz⸗

nze, unter der er sie vor 14 Jahren b und sich seitdem nicht mehr gekümmert habe, mit dem Ehe der Parteien zu Beklagten für denschuldi

sind angeb fern inner Tage dieses sprüche bei werden, stellen w gemeinen Versich urkunden aus. Hannau, den 11. September 1913. ische Lebensversicherungs⸗ Gesell a. G. zu Haynau.

flügel und 2

Bur. C I1. 9 Flächeninhalt

von 13 110 mit äudesteuer veranlagt. steigerungsvermerk 1913 in d

Berlin, den 2. September 1913. Königliches h Berlin⸗Mitt . 85.

ollenen Albert Lorenz

gemeindebezirks 7. Februar 1848 in

Nr. 1064 und in unter Nr. Gebäudesteuernutzungswerte von Versteigerungsvermerk 13 eingetragen.

51] Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Bonaduma belegene, im Grund⸗ buche von Kamerun Band I1 Blatt 262 Nr. 1 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der in Konkurs befindlichen of gesellschaft H. eing⸗tragene

am 19. August

zu Nürnberg, as Grundbuch eingetragen.

8) Segelmachersgast Johann Wagemann, division, geb. 7. 9. 18. Wilhelmshaven, den 13. Septbr. 1913. Gericht der II. Marineinspektion.

Bekanntmachung.

Die gegen Isidor Heberle, geboren am 22. Juli 1878 zu Neubreisach wegen Ver⸗ flicht durch Beschluß 31. Oktober

Verhandlung des die 17. Zivilkammer des gerichts I in Berlin, Grun Zimmer 13, auf 1913, Vormitt Aufforderung, sich Gerichte zugelassen

O. hiermit

Nachlaß der ver Adam späteste den 16. Jann vor dem unter

Stadtrechner verschollenen Kienle, geb. am 17. Dezember 1828 in s der 1860 er Jahre sgewandert,

eingetragen. D. ist am 7. August 19 Berlin, den 18. August 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. anberaumten Au

anzumelden. abe des Gegenst der Forderung zu enthalten: Beweisstücke sind in Ur Die Nachlaß⸗

fenen Handels⸗ & A. Schmidt in Duala

zember 1913, Vormittags 8 Uhr, as unterzeichnete Gericht, an der sstelle, Zimmer Nr. 1, versteigert

Das Grundstück hat Flächeninhalt von 0,1074 ha

Kenzingen, Anfang nach Amerika au 6) Rudolf Bilharz, Polizeidiener in 1 verschollenen Wagner, geb. am 1. November 1810 in Kenzingen, Anfangs der 1860 er nach Amerika aus arl Fuchs alt, Maurermeister in verschollenen geb. am 7. Oktober Kenzingen, Mitte der 1 Amerika ausgewandert, zuletzt im Inland wohnhaft in en, für tot zu erklären.

Die bezeichneten Verschollenen werden f pätestens in dem auf Dienstag, den 17. März 1914, Vor⸗ 6 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht umten Aufgebotstermine zu Todeserklärung welche Auskunft über der Verschollenen zu er⸗ Aufforderung, ine dem Ge⸗

[55353] Zwangsversteigerung. der Zwangsvollstreckung soll „Oranienstraße 1 im Grundbuche von der Luisen 80 zur Zeit der Eintragung runagsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Richard Thomas zu Berlin eingetragene Grundstück, Vordergeschäftshaus mit rechtem Seiten⸗ ü Quergebäude und unterkellertem, mit Glas überdachtem Hof, am 7. November 1913, Vormittags das unterzeichnete Gericht, ße 13/14, III. Stockwerk, 115, versteigert werden. steuermutterrolle nicht Grundstück hat in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nummer 2336 und ist bei einem jährlichen 35 800 mit 708 Gebäudesteuer veran 1 rungsvermerk ist am 30. Jult 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 124 Berlin, den 8. September 1913. Königliches eu Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

Das auf den Nan Leipzig ausgestellte er Bank Nr. laut erstatteter Anzeig V rdern den etwaigen seine Rechte daran bis zember 1913 da alsdann das seine Gültigkeit Hecliert. Leipzig, den 16. September 1913. Leipziger Credit⸗Bank.

nen des Herrn E. C. Rechnungs⸗ 40 409/42 914 ist e verloren gegangen. Inhaber auf, zum 16. De⸗ uns geltend Rechnungsbuch

hat die Ang des Grundes urkundliche oder in Abschrift beizufügen.

schadet des Rechts, aus Pflichtteilsrechten, d Auflagen berücksichtigt von dem Erben nur insoweit als sich nach nicht ausgeschlossenen noch ein Ueberschuß ergibt. aus Pflichtteilsrechten, d Auflagen sowie die denen der Erbe unbeschränkt Aufgebot nicht

26, belegene,

das in Berlin stadt Band 8

[49931] Zwangsversteigerung. b ge der Zwangsvollstreckung soll bih unsen im Grundbuche

Band 110 Blatt

Alois Josef K. flucht, wird der Beschuld er §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗S., B. sowie der § 356. 360 M⸗St. ahnenflüchtig erklärt.

der 1. Division.

[55613] Fahnenfluchtserklärung.

suchungssache gegen den heren Matrosen Karl Emil Strath⸗ mann aus dem Landw

letzung der Wehrp hiesiger Strafkam 1900 angeordnete Vermögensbeschlagnahme in Höhe von 1000 ist durch Beschluß 22. August 1913

Blatt Nr. 5

in Berlin belegene, des Versteige n Berlin beleg

von Berlin⸗Wedding Nr. 2558 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ gsvermerks als herrenlos, früher

Namen des Architekten Hans Berlin⸗Schöneberg eingetragene am 17. Oktober 1913, 8 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ cht an der Gerichtsstelle —, „Zimmer Nr. 30, 1 Treppe,

G.⸗O. hierdurch für . 8 58 lgo; eägnet können, unbe Verbindlichke Vermächtnissen un zu werden, Befriedigun

Befriedigung der

Die Gläub Vermächtnissen un

Die Ehefrau

best d 8 estehend au geb. Reinhardt

in Cassel,

„Prozeßbevollmächti Dr. Weyl in Elberfeld, gegen deren Ehemann, den Odenbach, früher in L unbekannten Wohn⸗ auf Grund der §§ 1 mit dem Antra Klägerin ladet lichen Verhandlung des

Zivilkammer des K gerichts in Elberfeld au zember 1913,

mit der Auffordern diesem Gerichte zugelassene als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

derselben Stelle 6 aufgehoben worden. Kenzingen, Colmar, den 3. September 1913.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

p. Vavano.

KEIgEEEIErPEFrEEAEeErzekerGeexsnenne⸗

fgebote, Verlust⸗ u. chen, Zustellungen u. dergl.

angsversteigerung. ge der Zwangsvollstreckung soll lin, Dresdenerstraße 81, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 6 Blatt Nr. 398 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Karl Heinrich Otto Trost in Berlin eingetragene Grundstück, a. Vorderwohnhaus mit Höfen und Garten, querwerkstattgebäude mit linkem Seitenflügel, c. Doppelquerfabrikgebäude und Seitenflügel, d. Kesselhaus links, o. Stall und Remisen⸗ B gebäude rechts quer, am 4. November 1913, Vormittags 11 Uhr, unterzeichnete Gericht, Friedrichstraße II. Zimmer Nr. 113— 115, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nummer 549 und ist ei einem jährlichen Nutzungswert von 22 440 zu 608,40 jährlicher Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der vermerk ist am 13. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

155354] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Cuprystraße 26, belegene, Grundbuche vom Band 4 Blatt Nr. 107 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den N nen der Frau Auguste Person, geb.

Beglaubigte Grundbuchblattes und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Der Versteigerungsvermerkist am 11 .August buch eingetragen. Es er⸗ ng, Rechte, soweit sie zur ng des Versteigerungs⸗ dbuche nicht er⸗ s im Versteige⸗ Aufforderung zur anzumelden

850 er Jahre nach Arbeiter Karl üttringhausen, jetzt und Aufenthaltsorts, 567, 1568 B. G.⸗B., ge auf Ehescheidung. ten zur münd⸗ hechtsstreits vor öniglichen Land⸗ f den 3. De⸗ Vormittags 10 Uhr, durch einen bei n Rechtsanwalt

Grundstück

Vormittag zeichnete Geri Brunnenplatz

Nazarethkirchstraße 49 a, stück enthält Vorderwohn flügel rechts, O umfaßt das Trennstück Parzelle 1709/104 von 7 a 73 es ist in der Grundsteuermu Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4990 und in der Gebäudesteuerrolle 4990 mit einem Nutzungswert von 14 400 v Der Versteigerungsvermerk ist a 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Abteilung 6.

[55350] Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangsvollstreckung soll Duala an der Japoma⸗Bonaberi⸗ und Bonebela belegene, im Grundbuche von Kamerun Band 1 Blatt 263 Zeit der Eintragung des vermerks auf den Namen befindlichen H. & A. Schmidt in Grundstück am 20. Vormittags 8 Uhr

In der Unter 10 Uhr. dur

Neue Friedrichst Zimmer Nr. 113 Das in der Grund nachgewiesene

1913 in das Grund geht die Aufforderu Zeit der Eintragu vermerks aus dem Grun sichtlich waren, spätesten rungstermine vor der Abgabe von Geboten die eingetragenen Gläubiger wider⸗ n, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls sie bei der Feststell Gebots nicht berückf Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche der

1) Der Kaufmann Hermann2 in Berlin, vertreten durch den gelbardt daselbst, 2) der

Albin Bräuning in

vertreten durch die justizrat Berger, Justtzrat und Dr. Berger n das Aufgebot folgend

zu 1 über 50 ℳ, ausgestell vember 1900 Sohn in Ber tiert von H. gegeben an die

luäustin jr.

ehrbezirk Rastatt, 1890 zu Brackwede in West⸗ wegen Fahnenflucht, wird auf Grund litärstrafgesetzbuchs

der Militärstraf⸗ chuldigte hierdurch

geb. 27. 4. Martin En aufgefordert, sich s

deckermeister St. Nielas, anwälte Ober

belegene Grund⸗ haus mit Seiten⸗ e und Hof und Kartenblatt 22. qm Größe; tterrolle des

2) Au

et, werden durch das

Bolchen, den 10. September 1913.

Kaiserliches Amtsgericht. Aufgebot.

Der Prozeßagent Höl lissa, welcher als ist, der Erbe de gewesenen, am 30. Mat 1913 in Marklissa tot aufgefundenen Sattlermeisters Gustap Hermann Hübner gebotsverfahren

§§ 69 ff. des Mi

sowie der §§ 356, 360

gerichtsordnung der Be

für fahnenflüchtig erklä Rastatt /Karlsruhe, den 12.

tember 1913.

Gericht der 28. Division.

[55614] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchung gegen den Musketier Heinrich Naß; der 5. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 176, geboren am 3. Oktober 1891 in Grabowitz, Rußland, wegen Grund der §8§ 69 ff. d buchs sowie der §8 35 strafgerichtsordnun durch für fahnenfl

Thorn, den 13. September 1913 Gericht der 35. Division.

[55615] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmebeschluß

In der Untersuchungssache gegen den orpedomaschinistenanwärter August Karl Albert Ortmann der II. geb. 23. 2. 1892 zu Ilve Erfurt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗ ,360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. hnenflüchtig Reiche befind⸗

Nutzungswerte von Jahresbetrag zur Der Versteige⸗

melden, widrigenfalls die erfolgen wird. An alle, Leben oder Tod teilen vermögen, spätestens im Aufgebotstern richt Anzeige zu machen. Kenzingen, den 2. September 1913. Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Aufgebot. Der Weingutsbesi Lorch am Rhein Nachlasses der am verstorbenen mit Genehmigung d antragt, den ver geboren zu Heidesheim am 2. 1838, Sohn der verstorbenen Wund Anna Maria zuletzt im Inlande in wohnhaft gewesen, für tot zu Der bezeichnete Verschollene gefordert, sich spätestens in d 28. April 1914 vor dem unterzeichn anberaumten Aufg widrigenfalls die An alle, welche Leben oder Tod des Vers teilen vermögen, spätestens im Anzeige zu machen. Mainz, den 14. Juli 1913.. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Paul Steffen jun. in agt, die am 2. Januar hagen geborene Christine arlotte Nauschütt, später ver⸗ önig, die verschollen ist, zuletzt

in Leipzig, er Wechsel: t am 14. No⸗ von der Firma Augustin & lin, gezogen auf und akzep⸗ eipzig, weiter⸗ Commerz⸗ und Diskonto⸗ und an H. C. Plaut,

über 282 95 ₰, am 20. April 1912 von pzig, gezogen auf un If Nolte Nachf. in gegeben an die Fi b. H. und an di fabrik A. Sieber, 1912, beantragt. Die Inh werden aufgefordert, s

ontag, den 9. mittags 11 Uhr, Gerichte, Peterssteim gebotstermine ihre Recht die Urkunden Kraftloserklärt wird.

Leipzig, den 12. Juni 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1 16.

Aufgebot.

Hermann Lieker zu Oester⸗ gebot der Hypotheken⸗ ie für ihn im Grundbuche Oesterweg Band 6 Blatt 270 Ab⸗ 4 (früher Band II Abfindung von beantragt zum Zwecke der Die Urkunde besteht Schichtungsverhandlung mit Eintragungsvermerk. itwe Kaufmanns Bendix

tgebaum zu Mark⸗ Pfleger für den bestellt 8 zu Marklissa wohnhaft I ss Elberfeld, den 10. September 1913. andger.⸗Sekretär, Gerichts⸗ des Königlichen Landgerichts.

e Zustellung. Anna Ida Böhme, zu Marbach, Prozeßbevoll⸗ der Rechtsanwalt Schreck in klagt gegen ihren Ehemann, den Otto Max Böhme, zuletzt bei Hainichen, Aufenthalts, 1568 B. G.⸗Bs., mit cheidung der Ehe. den Beklagten zur müͤn des Rechtsstreits vor des Königlich auf den 13. mittags ½111 Uhr,. sich durch einen bei lassenen Rechtsanwa mächtigten vertreten

ung des geringsten ichtigt und bei der Kollmann in L

eingetragenen b Gunck, L

hat das Auf⸗ Zwecke der Aus⸗

Nachlaßgläubigern Nachlaßgläubiger werden rt, ihre Forderungen gegen es verstorbenen Sattler⸗ stav Hermann Hübner spä⸗ m auf den 14. November 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem cht anberaumten Auf⸗ em Gericht anzumelden. hat die Angabe des Grundes der Forde⸗

Urkundliche Beweis⸗ Abschrift bei⸗

Diejenigen, entgegenstehendes fgefordert, vor Erteilung e Aufhebung oder e Verfahrens herbei⸗

[49932]% mZwangsversteigeru fälli 20. Jan Im Wege der Zwangsvollstre fällig am 20. Jan das in Berlin belegene, im

von Berlin (W

Versteigerung haben, werden au des Zuschlags di weilige Einstellung des zuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle steigerten Gegenstandes tritt. Duala, den 16. August 1913. Kaiserliches Bezirksgericht.

tzer Dr. Carl Jung

29. Oktober 1908 zu Elisabeth Ramberger es Nachlaßgerichts be⸗ schollenen Adam

[55646] Oeffentlich Die Handelsfrau geb. Schäffrig, mächtigter:

Gouv. Wolphinen, nenflucht, wird auf es Militärstrafgesetz⸗ 6, 360 der Militär⸗ g der Beschuldigte hier⸗ üchtig erklärt.

Grundbuche edding) Band 144 Blatt Nr. 3454 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ ungsvermerks auf den Namen des Baumeisters Heinrich Theising in eingetragene 14. Oktober 1913,

Albin Bräuning id akzeptiert von Leipzig. weiter⸗ rma St. Niklas⸗Brauerei e Zwickauer Malz⸗

bestehend aus:

linkem Seitenflügel, zwei daher aufgeforde

den Nachlaß d meisters Gu

testens in de Zimmermann

linkem Vor⸗ in Gersdorf

Grundstück 1 Vormittags jetzt unbe⸗ durch das unterzeichnete Ge⸗ r Gerichtsstelle, Berlin⸗Wed⸗

platz, Zimmer Nr. 32 I,

belegene Grundstück latt 19, Parzelle Nr. 2006/196 ꝛc. hat einen Flächeninhalt von 6 a und ist in der Grundsteuermutterr Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 3908 eingetragen.

zur Feststellung des Gebäu weris der auf dem Grundstück erri Gebäude ist noch nicht abgeschlossen. Der Versteigerungsvermerk 1913 in das Grundbu

Königliches

aber der Urkunden pätestens in dem auf März 1914, Vor⸗ vor dem unterzeichneten anberaumten Auf⸗ e anzumelden und vorzulegen, widrigenfalls die ing der Urkunden erfolgen

unterzeichneten Geri

gebotstermine bei dies dem Antrage auf

Die Klägerin ladet dlichen Verhandlung die 3. Zivilkammer en Landgerichts zu F November 1913, Vor⸗ mit der Aufforderung, diesem Gerichte zuge⸗ It als Prozeßbevoll⸗

Freiberg, den 12. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. helmine Karoline Ste in Schinkel bei Osnabrück, Prozeßbevollmäch⸗ sanwalt Hammersen in Osna⸗ gen ihren Ehemann, den ard Steil, früher in Osna⸗ t unbekannten Aufenthalts, unter auptung, daß der Beklagte seit

10 ½ Uhr,

Verstei 8 richt, an de Versteigerungs⸗

der in Konkurs

Handelsgesellschaft Duala eingetragene Dezember 1913, durch das unter⸗ ericht, an der Gerichtsstelle, 1, versteigert werden. at einen Flächeninhalt von 3 ½ ist mit 2 Wohngebäuden H bengebäuden bebaut. Be⸗ schrift des Grundbuchblattes das Grundstück betreffende können in der Gerichts⸗ ehen werden. 23. Juli 1913 in eingetragen. Es ergeht die Rechte, soweit sie zur Zeit g des Versteigerungsvermerks icht ersichtlich waren, gerungstermine vor b. bgabe von Geboten

Aufgebot. Nachbezeichnete Urkunden, deren Ve aubhaft gemacht ist, werden der Kraftloserklärung aufgebot

1) Friedrich Strauß ij Pfandbriefe ypotheken⸗ und Wechsel⸗ Serie 30 Lit. L. Nr. 1 und Serie 43

2) auf Antrag

4 % ige Pfandbrief der B. theken⸗ und Wechsel⸗B Serie 21 Lit. J Nr. 11

3) auf Antra Unertl in Alde der Baverischen München Lit. Q Nr. 23 312 zu 500 ℳℳ,

Gegenstandes un

rung zu enthalten. stücke sind in Urschrift oder in Nachlaßgläubiger, welche sich beschadet des Rechts, iten aus Pflichtteils⸗ Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ werden, von den Erben nur insoweit langen, als sich nach Be⸗ riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ r noch ein Ueberschuß ergibt.

et ihnen jeder Erbe nach der Te des Nachlasses nur für den seinem E entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ger aus Pflichtteilsrechten, und Auflagen sowie für die denen die Erben unbeschränkt sie sich nicht melden, daß jeder Erbe b Nachlasses nur

wird auf⸗ em auf den „Vormittags 9 Uhr, eten Gericht, Saal 316, ebotstermine zu melden, klärung erfolgen Auskunft über chollenen zu er⸗ ergeht die Auff Aufgebotstermin de

Genterstraße 29, Torpedodivision, 6 zum Zwecke

rsgehofen, Kreis zufügen. Die

nicht melden, k. vor den Verbindlichke

des Bureaudieners Regensburg die der Bayerischen Bank in Münche

87 967 zu 1000 Lit. N Nr. 237 017 zu

der Kutscherswitwe Stuttgart der ayerischen Hypo⸗ ank in München 5 334 zu 100 ℳ, g des Bräuburschen Max rsbach der 4 % ige .

Handelsbank

Zimmer Nr. Grundstück h 0,4940 ha und

und mehreren Ne glaubigte Ab und andere Nachweisungen

schreiberei einges steigerungsvermerk ist am das Grundbuch Aufforderung, der Eintragun aus dem Grundbuchen spätestens im Verste der Aufforderung zur

b G.⸗B. sowie der §§ 356 - ersteigerungs⸗ Das Verfahren Beschuldigte hierdurch für fa erklärt und sein im Deutschen liches Vermögen mit Beschla

198.hun haven. den 11. September 0*

Gericht der II. Marineinspektion.

[55616] Fahnenfluchtserklärung. Auf Grund der 8

G.⸗B. und 360 M⸗

für fabnenflüchtig erklärt: 1) Torp.⸗Matrose

Nikolaus Reinert, 3. Komp. II. Tor

Befriedigung ver M b a. Der Wirt. ef gung weg hat das Auf

urkunde über d

ist am 9. August

ch eingetragen.

den 18. August 1913.

Amtsgericht Berlin⸗ Abteilung 7.

[49930] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstrecku

Berlin bele

buche von Berlin⸗

geb. Peters,

Mindenerstraß tigter: Recht brück, klagt ge Schlosser Gerh

Für die Gläubt Vermächtnissen Gläubiger, haften, tritt, wenn

nur der Rechtsnachtei ihnen nach der Teilung des

latt 467) eingetragene 200 Talern Kraftloserklär

94 Mai 1 h. Di

Der Kaufmann Jasenitz hat beantr 1853 zu Stolzenl Johanne Ch. ehelichte K

8 69 ff. M.⸗Str.⸗

Str.⸗G.⸗O. werden Kottbusertorbezirk

edding Band 14

83

Junt 1910 seine Familie verlassen habe und sich nicht mehr um sie kümmere, auch schon vor seinem Fortgang durch Trunk⸗ sucht und Vernachlassigung seiner Familie eine derartige Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zu⸗ gemutet werden könne, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 6. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 12. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[55649] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Michel Weiland, Magda⸗ lena geb. Metz, zu Dillingen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Prinz zu Saargemünd, klagt gegen ihren Ehemann Michel Weiland, Tagner, zuletzt in For⸗ bach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 22. September 1891. zu Stieringen⸗Wendel abgeschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗ gemünd auf den 17. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 13. September 1913.

Gerichtsschreiberei

des Kaiserlichen Landgerichts.

[55224] 8 Oeffentliche Zustellung. R. 226/13.

Der Christian Friedrich Tröster, Maler in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schill in Stuttgart, klagt gegen seine Ehefrau Lükkea Folina Tröster, geb. Fischer, früher wohnhaft in Lehe bei Bremerhaven, Juliusstraße 15, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird geschieden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Zivilkammer I des K. Landgerichts zu .

Stuttgart auf Freitag, den 14. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 10. September 1913. Leix, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[55648] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Reiners, geborene Schroder, in Hastedt bei Bremen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Mohrmann in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Karl Arnold Reiners, früher in Hemelingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe und Schuldigerklärung des Beksagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 11. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 11. September 1913 ““ Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichs.

[55314] Oeffentliche Zustellung.

Emma Herhold, geb. Warnecke, in Ham⸗ burg, Hellkamp 40, vertreten durch den Rechtsanwalt Behrend in Berlin, Turm⸗ straße 4, klagt gegen ihren Ehemann, den Metalldreher Artur Herhold, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 26. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ve treten zu lassen.

Berlin, den 12. September 1913.

Müntzenberger, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. [55643] 8

Die Milda Lina verehel. Roder in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Roscher in Chemnitz, klagt gegen den ECisendreher Hermann Hugo Roder, bisher in Chemnitz, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund de Behauptung, daß ihr Ehemann, der Be⸗ klagte, sie am 17. Juni 1913 böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, ihr vom Tage der Klagzustellung ab eine jährliche Unter⸗ haltsrente von 400 ℳ, zahlbar in ein⸗ vierteljährlichen Raten von 100 ℳ, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ch nitz auf