8“
[55336] Bilanzkonto.
Aktiva.
gngee.
Passiva.
II Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet. Kredit.
1913 An Bauplatzkonto. Gebäudekonto. Röhrenkonto. Trockenanlagenkonto Wasseranlagenkonto Maschinenkonto Treibriemenkonto. Mobiliarkonto. Neubaukonto.. Rieselwiesenkonto Kassekonto. Schürpekonto. Fabrikatkonto 8 Kohlenkonto. . Debitorenkonto. .. „ Gewinn⸗ und Verlustkonto Per Aktienkapitalkonto. „ Reservefondskonto. „Kreditorenkonto „ Gewinn⸗ und Verlustkonto
. „ „ „
ℳ 2 900 40 700 480 450 2 800 2 600 80 100 17 325 22 600 1 317 150
500 66 273
21 400
8
8
ℳ 8₰
128 400 — 17 912 52 5 51005 27 853 10
9
1ö 1 “ Calvörde, den 30. Juni 1913.
Der Aufsichtsrat. J. V.: G. Holzhausen.
179 675/67
179 675 67
1913 Juni 30.
——Hꝓͤd An A für Verbrauch:
Per Uebertrag v. 23. August 1912
Kohlenkonto. Säckekonto . B für Aufwand: Cb 8* C Abschreibungen:
2 % Gebäudekonto .. 2 % Wasseranlagenkonto 10 % Röhrenkonto.. . 10 % Trockenanlagenkonto 10 % Maschinenkonto. . 10 % Treibriemenkonto. 10 % Mobiliarkonto. 10 % Neubaukonto.. . 10 % Rieselwiesenkonto. Gewinnbilanzkonto ...
Fabrikationskonto... Schürpekonto.. Rieselwiesenkonto... . Zinaa
ℳ
5 251 5 274
₰
59 65
41
58 532
ℳ ₰
271
5 953 1 345 978
H. Nies.
67 080
75
67 080
Der Vorstand der Aktien⸗Stärkefabrik Calvörde. Aug. Prill. Vorstehende Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto ist in der Generalversammlung vom 12. September cr. genehmigt worden.
— [55349]
Nürnberger Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals
Bilanzkonto per 14. Juni 1913.
Schreier & Naser.
Passiva.
eexenve rre er vac
„Alktiva.
An Grundstückkonto: Grundstück am Thumenberger Weg, Buchwert am 15. Juni 1912. Immobilienkonto: Fabrikanwesen Mögeldorfer Straße 32/4 und Thumenberger Weg 26, Buchwert am 15. Juni 1912..
beeebööeen“; Kassakonto: vsstsssshnd am 14. Juni 1913. Wechselkonto: Wechselbestand am 14. Juni 1913 Warenkonto: Warenvorräte (Bestand an rohen äuten, in den Gruben, in Zu⸗ richtung 1. und fertigen Waren, erbstosten ꝛc.) per ö141“”“ rubenkonto: Buchwert am 15. Juni 1912 10 % Abschreibung.. Kontokorrentkonto: Debitoren per 14. Juni 1913 Werkzeug⸗ und Utensilienkonto: Buchwert am 15. Juni 1912 4*“
100 % Abschreibung . Bureaueinrichtungskonto:
Buchwert am 15. Juni 1912 Maschinenkonto:
Buchwert am 15. Juni 1912
Zugang
10 % Abschreibung..
Konto für Heizung, und Wasserleitung: Buchwert am 15. Juni 1912
11X4“
100 % Abschreibung... eerde⸗- und Geschirrkonto: Pfcgdee ung am 15. Juni 1912 „ Brühenkonto: “
Buchwert am 15. Juni 1912 „ Neuanschaffungskonto⸗:; Buchwert am 15. Juni 1912
11161142* 100 % Abschreibung..
Nürnberger Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 14. Juni 1913.
Scoll.
Beleuchtung
ℳ
246 318 2 712
249 030
ℳ 71 784
₰
246 540
11 304 48 351
4 310†%
329 378
₰ 47
1 291 254
86
Spezialre
Reservefondskonto äquivalent:
Per Aktienkapitalkonto: 400 Stück Aktien à ℳ 1000,—. Hypothekenkonto:
Auf Anwesen FöbJ 1“
Kontokorrentkonto:
Kreditoren per 14. Juni 1913
Gesetzlicher Reservefondskonto:
vom Vorjahre.. ervefondskonto:
I Vortrag vom Vorjahre...
Delkrederekonto:
Vortrag vom Vorjahre...
Arbelterunterstützungsfondskonto:
Vortrag vom Vorjahre . für
Vortrag vom mhetahncs “
Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Vortrag vom Vorjahre
ℳ 10 914,54 . . 76 668,54
Reingewinn pro
1912/113 ..
Mögeldorfer
Gebühren⸗
6
zu verwenden wie folgt:
4. % Dividende ℳ 16 000,— Für den Delkrederefonds „ Für den für Gebührenäquivalent Tantieme an den Auf⸗ sichtsrgt. ... Tantieme an den “ 8 % Superdividende ..
Vortrag auf neue Rech⸗
AX“
Reservefonds
Vor⸗
5 000,— 4 000,— . 2 583,43
10 333,70 32 000,—
17 665,95
ℳ 87 583,08
1
400 000
ℳ
39 178 55 493 40 000 50 000 10 000
“
291 254
86
Schreier &⅞ Naser.
Haben.
[55657]
Bei der am 15. März d. J. in Gegen⸗ wart eines öffentlichen Notars erfolgten 25. Auslosung unserer 4 % Partial⸗ obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A 4 20 57 77 87 108 110 112 141 173 186 194 215 230 254 287 311 315 350 385 401 425 435 445 505 508 513 516 619 624 685 687 737 738 743 765 806 817 823 838 846 857 864 865 867 889 890 920 936 981 994 1005 1007 1058 1062 1069 1094 1104 1166 1168 1185 1206 1229 1294 1309 1324 1327 1337 1473 1503 1507 1523 1544 1557 1590 1625 1677 1697 1722 1756 1758 1833 1862 1871 1879 1881 1886 1924 1994 1995 2054 2060 2061 2077 2078 2110 2116 2119 2130 2132 2140 2160 2176 2225 2270 2276 2295 2312 2350 2456 2475 2476 2484 2533 2546 2549 2570 2577 2657 2707 2735 2740 2764 2772 2802 2871 2914 3033 3065 3069 3104 3152 3158 3211 3233 3268 3280 3317 3325 3349 3369 3373 3391 3394 3406 3419 3462 3498 3501 3534 3550 3554 3572 3609 3614 3653 3663 3762 3765 3781 3797 3806 3808 3817 3841 3875 3887 3891 3907 3915 3925 3934 3935 3951 3954 3987 3991 4042 4061 4063 4142 4247 4268 4281 4288
4363 4367 4406 4417
4298 4323 4348 4424 4436 4516.
Lit. B 10 18 34 53 54 108 119 132 134 146 155 193 204 215 265 270 285 337 397 448 519 529 567 627 643 657 706 707 716 741 777 819 870 890 926 930 938 941 963 975. 1 Die betreffenden Obligationen gelangen am 1. Oktober 1913 in Berlin: bei der Deutschen Bank, der Bank für Handel & Industrie und der Gesell⸗ schaftskasse zur Rückzahlung, und zwar Lit. A mit ℳ 525, Lit. B mit ℳ 210. Von früheren Verlosungen restieren:
vom Jahre 1910 Lit. A 1659. Berlin, den 15. September 1913.
Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation.
[55375]2 Bekanntmachung. Wir fordern die Inhaber unserer 4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen hierdurch zur Teilnahme an der am Mon⸗ tag, den 6. Oktober d. J., Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Parkhotel (früher Hotel zur Heimburg) in Thale a. Harz stattfindenden Gläubigerversammlung auf. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über eine vergleichs⸗ weise Befriedigung des Obligationärs, Herrn A. Tippe in Blankenburg a. H.
des § 9, Abs. 1, Satz 2 der Anleihe⸗ Auss
Kapitalzahlungen.
Akt.⸗-Ges. Der Vorstand.
2) Beschlußfassung über die Streichung
bedingungen und den ausdrücklichen
hluß des dem einzelnen Obli⸗ gationär zustehenden Klagerechtes im Falle nicht pünktlicher Zinsen⸗ und
Quedlinburg, den 15. September 1913. Quedlinburger Tertil⸗Industrie
[52585] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversamm. lung vom 4. April 1913 ist die Auf⸗ lösung des Schneider⸗Rohstoffvereins e. G. m. b. H. zu Neustettin beschlossen worden. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Genossenschaft zu melden. Die Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder, die Schneidermeister Koplin und H. Möller in Neustettin. Neustettin, den 15. August 1913. Schneider⸗Nohstoffverein E. G. m. b. H.
Die Liquidatoren:
F. Koplin. H. Möller.
[55687 * Hamburg⸗Bergedorfer Landerwerbsgesellschaft
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Außerordentliche Generalversamm⸗
lung am Freitag, den 26. September,
Abends 8 ¼ Uhr, im Hotel „Zum Kron⸗
prinzen“, Bahnhofsplatz.
Tagesordnung:
1) Bericht von Vorstand und Auf⸗
sichtsrat.
2) Beschlußfassung über Auflösung.
3) Erhebung einer Umlage.
4) Verschiedenes.
Der Aufsichtsrat.
9 Niederlassung ꝛc. von
Rechtsanwälten.
[556050] Bekanntmachung. In die Liste der beim hiesigen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte wurde
sder Gerichtsassessor Dr. Karl Schnütgen
mit dem Wohnsitz in Cöln eingetragen. Cöln, den 12. September 1913 Königliches Landgericht.
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[55053831 Bekanntmachung.
Die ordentliche Generalversammlung der Gesellschafter der Zuckerfabrik Oschatz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oschatz vom 24. August d. J. hat beschlossen,
in den nächsten fünf Geschäftsjahren, im Jahre 1914 beginnend, auf das Stammkapital anteilig je 60 000 ℳ zurück⸗ zuzahlen, sodaß im Jahre 1918 das Stammkapital der Gesellschaft vo
worden ist. 8 Gesetzlicher Bestimmung gemäß fordern wir hiermit die Gläubiger unserer Ge⸗ sellschaft auf, sich zu melden.
Oschatz, am 11. September 1913.
Zuckerfabrik Oschatz,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Geschäftsführer:
schaftsgenossenschaften. [55608] Nachtrag
genossenschaft schäftsjahr 1912.
schieden keine.
Wum 35 700 ℳ, die Haftsumme
13 900 ℳ vermehrt.
Berlin, den 11. September 1913.
An Immobilienkonto:
1 % Abschreibuug.. Grubenkonto:
10 % Abschreibung Werkzeug⸗ und Utensilienkonto:
100 % Abschreibung..
aschinenkonto:
10 % Abschreibung.. Konto für Heizung, Beleuchtung
100 % Abschreibung.. Neuanschaffungskonto:
100 % Abschreibung... Handlungsunkostenkonto:
und Wasserleitung —
Gehälter, Steuern, Umlagen ꝛc.
Lohnkonto: bbbbb1nI1—-“”“] Zinsen⸗ und Provisionskonto:
bezahlte Zinsen und Provisionen...
Pferde⸗ und Geschirrkonto:
Hafer, Heu, Schmiede⸗ und Sattlerarbeit
Maschinenreparaturenkonto: Reparaturen an den Maschinen Gebäudereparaturenkonto: Reparaturen an den Gebäuden Delkrederekonto: vv11111“; Bilanzkonto:
Gewinnsaldo vom Vorjahre..
Reingewinn pro 1912/13...
111“
E8WE111“
10 914,54 76 668,54
ℳ 2 490
141
41 883 157 262 38 749 2 690
8 026
1 240
6 607
87 583
355 047
„ Warenkonto:
Per Saldovortrag . . . . . .. Bruttogewinn pro 1912/13
ℳ
10 914 344 132
355 047
“
₰ 54 68
Ein⸗ und Verkaufsgenogssenschaft
mit beschräukter Haftpflicht. Der Vorstand.
H. Pritsch. O. Schultze. 1 F. Schwandt.
[55688] Verbandskasse der Spar⸗ und
bandes der Eisenbahnvereine.
schränkter Haftpflicht zu Cassel. Am Freitag, — 1913, Vormittags 10 Uhr, find
bahnzentralamtes zu Berlin SW. 1
hierdurch ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung: Punkt 1) Aenderung in der
ordnungen und anderer Vorschrift über den Geldverkehr.
unkt 3) Statutänderungen. Punkt 4) Ersatzwahl zum Aufsichtsrat. Cassel, den 14. September 1913. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats
6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗
zur Bilanz der Ein⸗ und Verkaufs⸗ der Motorfahrzeug⸗ besitzer Groß⸗Berlins für das Ge⸗
Im Laufe des Geschäftsjahres 1912 sind 139 Genossen beigetreten, ausge⸗ s gehörten am Schlusse des Geschäftsjahrs 1912. der Genossen⸗ schaft 613 Genossen an mit einer Ge⸗ samthaftsumme von 61 300 ℳ. Es haben
sich das Geschäftsguthaben der Genossen um
der Motorfahrzeug⸗Besitzer Groß⸗ Berlins. Eingetragene Genossenschaft
Dar⸗ lehnskassen des Allgemeinen Ver⸗
Eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ den 17. Oktober
im großen Sitzungssaale (Nr. 51) des Geschäftsgebäudes des Königlichen Eisen⸗
Hallesches Ufer 35/36, eine außerordent⸗
liche Generalversammlung der Ver⸗ bandskasse statt, zu welcher die Mitglieder
Bankver⸗ bindung. Abänderung der Geschäfts⸗
Punkt 2) Bedingungenüber Spareinlagen.
G. Helbig. O. Gadegast.
[553433 Die Gesellschafter der Sanin⸗Gesell⸗
schaft m. b. H.,
broda, werden
abend, den
eingeladen zur Beschlußfassung über:
f denselben. c. Statutenänderungen.
Erich Bauer, Geschäftsführer. Die Gesellschaft
ist aufgelöst. Die Gläubiger wollen sich melden. 1 Der Liquidator.
[55056]
biger, sich zu melden.
Der Liquidator: W. Auffermann. 8
et [55311]
1, Berlin, Bülowstr. 66. Die Liquidatoren: Berckenkamp. Schwarz.
[55003]
melden.
Bekanntmachung.
Die Gläubige
b. H. ist aufgelöst. nun die
en der Gesellschaft, die
aufgefordert, sich bei dem unterf Liqutdator zu melden.
Der Liquidator: : Frieda Spitz,
Dr. Grünberg, Oberregierungsrat.
8 1““
ünchen, Dachauerstraße 1.
900 000 ℳ auf 600 000 ℳ herabgesetzztt
Fabrik chem. phar⸗ mac. Prüparate, mit Sitz in Kötzschen⸗ hierdurch für Sonn⸗ 27. September 1913, Mittags 12 Uhr, in den Geschäftz⸗ räumen der Gesellschaft, Güterhofstr. 6,
a. Ernennung eines neuen Geschäfts⸗ ührers an Stelle des verstorbenen errn Direktors a. D. Ludwig Bauer⸗
b. Festsetzung des Jahresgehalts für
Kötzschenbroda, den 13. September 1913.
Sanin⸗Gesellschaft m. b. H.
Fabrik chem. pharmac. Praeparate.
[55052] Allgemeine Semi Emaille Industrie G. m. b. H., Berlin, Neue Roßstr. 1,
Unsere Gesellschaft ist in Liquidation getreten und ersuchen wir unsere Gläu⸗
Oito & Cie. in Liquid. Düsseldorf.
Oscar Jeidel & Co., G. m. b. H. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu
Die Firma Reinhold Spitz G. m
Firma „Alpine Ausrüstungsgesellschaft m.
b. H. in Liquidation“ führt, werde tigten
219.
Der Inhalt dieser Beila e, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse so ““
Das Zentral⸗Handelsregister 89 Selbstabholer auch 8 Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Zentral⸗
8—
sges 1
welcher die Bekanntmachungen aus
des Reichs⸗
Bom „Z
—
zum Deutschen Reichsanzeiger und König
Berlin, Dienstag, den 16
den Handels⸗, ie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmarhunden
Handelsre
für das Deutsche Reich
kann d lle Postanstalte durch die Königliche Expedition un durch alle Postanstalten, in Berlin
und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugsp
entral⸗Handelsregister für das De
8—
erte
Fügerachts., Berelns, 0. der Eisenbahnen enthalten sind,
gister
utsche Reich“ werden heute die Nrn.
TEW“ “ lich Preußischen Staatsanzeiger.
1 September
Genossen chafts., erscheint auch in
für das Deuts
Zeichen⸗ und Musterregistern, einem besonderen Blatt
1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr.
T.AKSeL2,eX
1913.
der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, unter dem Titel
che Reich. r. 2194,)
Pertral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der . 9„ L nzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Einheitszeile 30 ₰. 219 A. und 219B. ausgegeben.
Handelsregister.
Abterode. [55493] 8 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 2 ist zu der dort eingetragenen Firma
Hupfeld & Grebestein zu Weiden⸗
hausen heute eingetragen worden:
Der Ort der Niederlassung ist jetzt
Eschwege.
Abterode, den 3. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Achern. [55494] Zum Handelsregister ist unterm 12 Sep⸗ tember 1913 das Erlöschen der Firma Hermann Haas in Kappelrodeck ein⸗ getragen worden. Achern, den 12. September 1913. Großh. Amtsgericht.
Achern. [55495] Zum Handelsregister ist unterm 12. Sep⸗ tember 1913 das Erlöschen der Firma Friedrich Köhler vorm. J. Goldstein, Achern, eingetragen worden. Achern, den 13. September 1913. Großh. Amisgericht.
Altenberg, Erzgeb. [55496] „Auf Blatt 131 des Handelsregisters, die Firma Gewerkschaft Zinnwald mit dem Sitze in Zinnwald betr., ist heute eingetragen worden, daß der Ingenieur Oskar Karl Ludwig Borcherdt in Breslau zum Mitgliede des Grubenvorstandes be⸗ stellt ist. Altenberg, den 11. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Altona, Elbe. [55497] Eintragung in das Handelsregister. 11. September 1913.
H.⸗R. A 1685: Carl Hönig, Altona. Inhaber Kaufmann Ludwig Carl Hönig in Altona. Geschäftszweig: Annoncen⸗ expedition und Klischeeverlag.
Altona, Königl. Amtsgericht, Abt. 6.
Amberg. Bekauntmachung. [55498]
Als nunmehriger Inhaber der Firma „Leonhard Tietz Nachfolger“ in Am⸗ verg wurde Neute der Kaufmann David Ascher in Amberg in das Handelzregister eingetragen.
Die Aktiva und Passiva sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.
Amberg, den 6. September 1913.
K. Amtsgericht. — Registergericht.
Amberg. Bekanntmachung. [55499]
Als nunmehriger Inhaber der Firma „Jacob Deyerl“ mit dem Sitze in Sulzbach i. O. wurde heute der Kauf⸗ mann Adolf Deyerl in Sulzbach i. O. in das Handelsreaister eingetragen. Das Ge⸗ schäft ist eine Spezerei⸗, Kurz⸗ und Schnitt⸗ warenhandlung mit Eisenwaren.
Amberg, den 6. September 1913.
K. Amtsgericht. — Registergericht.
Amberg. Bekanntmachung. [55500]
Als nunmehriger Inbaber der Firma „J. E. von Eeldel'’sche Buchhand⸗ lung“ mit dem Sitze in Sulzbach i. O. wurde heute der Kaufmann Andreas Wot⸗ schack in Sulzbach i. O. in das Handels⸗ register eingetragen. Das Geschäft ist eine Buchhandlung und Buchdruckerei.
Amberg, den 6. September 1913.
K. Amtsgericht. — Registergericht.
nnahyergz, Erzgeb. [55501]
„Auf Blatt 699 des Handelsregisters, die Firma J. H. Holstein Nachfolger in
uchholz betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma jetzt Friedrich Seidel lautet und dem Max Siegfried Seidel in⸗ Buchholz Prokura erteilt worden ist.
Annaberg, den 12. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Arnstadt. Bekanntmachung. [55502]
Im Handelsregister A ist heute bei der Firma Aug. Falke in Arnstadt — Nr. 165 — eingetragen worden:
Der Kaufmann Friedrich Ernst Leh⸗ mann in Ainstadt hat das Geschäft er⸗ worben und führt es unter der Firma „August Falke Nachf.“ fort. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers auf Ernst Lehmann ist ausge⸗ schlossen.
Arnstadt, den 12. September 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. 111.
Augsburg. Bekanntmachung. [55503]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
Am 2. September 1913:
Bei Firma „Dampfhammerwerk und Stahlgießerei Lechhausen Gesellschaft mit beschrünkter Haftung“ in Augs⸗ burg⸗Lechhausen; Geschästtführung des Karl Geiger beendet.
1
Am 4. September 1913:
Bei Firma „Trikotfabrik Medier Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Göggingen bei Augsburg: Ver⸗ tretungt befugnis des Gustav Siegel beendet. Fritz Kreutzer ist nun alleiniger Geschäftsführer.
Am 5. September 1913:
Firma „Augsburger Eternudel⸗ & Maccaroniwarenfabrik Müller K Pretzl“ in Westheim: Unter dieser Firma betreiben Josef Pretzl, Kaufmann in Westheim, und Nikolaus Hagspiel, Kaufmann in Augsburg, das bisher von ersterem unter der gleichen Firma in West⸗ heim betrlebene Eiernudel⸗, Makkaroni⸗ waren⸗ und Dütenfabrikationsgeschäft seit 1. August 1913 in offener Handelsgesell⸗ schaft am gleichen latze weiter: Firma als Einzelfirma gelöscht.
Am 10. September 1913:
Bei Firma „Anton Schmidt“in Augs⸗ burg⸗Oberhausen: Firma lautet nun: „Anton Schmidt Nachfolger“. Nun⸗ mehriger Inhaber: Joseph Kunz, Alt. eisenhändker in Augsburg⸗Oberhausen.
Augsburg, den 12. September 1913.
K. Amtsgericht.
Bensberg. 55281]
In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts B Nr. 28 ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gemeinnützige Gartensiedlungsgesell⸗ chaft Gronauer Wald, mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Bergisch Gladbach eingetragen worden. Der Gesellschaftavertrag ist festgestellt am 22. Februar 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der weitere Ausbau und die Erweiterung der von Richard und Anna Zanders begonnenen Einfamilienhaussied⸗ lung Gronauer Wald im Sinne der Gründer und nach den volkswirtschaftlichen und städtebaulichen Grundsätzen der Deut⸗ schen Gartenstadt⸗Gesellschaft.
Zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist bestellt: Sekretär Emil Behnisch zu Bergisch Gladbach.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Zeitschriften „Bodenreform“ und „Gartenstadt“ event. im „Deutschen Reichsanzeiger“.
Das Stammkapital betragt 355 000 ℳ.
Bensberg, den 28. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [55102]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12 455. Kersten & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin⸗Reinickendorf. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Vertrieb von Fleisch⸗ und Wurstwaren aller Art sowie der Handel in allen Rohwaren, welche zu einem derartigen Betriebe benötigt wer⸗ den. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Gustav Benja⸗ min in Berlin⸗Reinickendorf, Kaufmann Fritz Kersten in Berlin⸗Reinickendorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. August/3. September 1913 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ zember 1918 festgesetzt. — Nr. 12 456. Neustadt &. Co. mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Damenblusen und Damenkleidern sowie ähnlichen Artikeln. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Georg Nathan Neu⸗ stadt in Berlin⸗Schöneberg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. Juli 1913 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 30. November 1918 festgesetzt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 12 457. A. Klein & Dr. Speyer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Wilmersdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung und der Ver⸗ triebb von pharmazeutischen Präparaten aller Art, die Beteiligung an solchen Unternehmungen und der Betrieb aller mit diesen Zielen, in Zusammenhang stehender Geschäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Fabrikant Adolf Klein in Berlin⸗Wilmersdorf, Apotheker Dr. Julius Speyer in Berlin⸗ Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 24. Juli/22. Aügust 1913 abgeschlossen. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer Klein und Dr. Speyer ist
E14“ 8
11“
zur Vertretung der Gesellschaft allein be⸗ rechtigt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft einge⸗ bracht vom Gesellschafter Adolf Klein die Kontoreinrichtung, die sämtlichen Utensilien und Verpackungen seines Ge⸗ schäfts, welches er zur Herstellung phar⸗ mazeutischer Präparate in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Ringbahnstr. 8, betreibt. Es sind dies: 1) ein eigens konstruierter eiserner Backofen, 2) ein Repositorium, 3) zwei Schreibtische, 4) ein Bücher⸗ schrank, 5) ein Fächerspind, 6) eine Kopier⸗ presse, 7) ein Vorrat Kartonnagen für Asthmabekämpfer, 8) diverse Vorräte an
Verpackungen für Asthmazigaretten, Räucherpulver, Pastillen, 9) Vorräte an Chemikalien zur Herstellung von Asthma⸗ präparaten, 10) eine Kräutermühle. Er bringt ferner ein sämtliche Fabrikate, Halbfabrikate und die Rezepte der in der Anlage 1 zum Gesellschaftsvertrag aufge⸗ führten pharmazeutischen Präparate. Der Wert hierfür ist auf 10 000 ℳ festgesetzt und wird auf dessen volle Stammeinlage in Anrechnung gebracht. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 458. Stern u. Scholz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Schöneberg. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines
Versandgeschäfts sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mit dem Versandgeschäft direkt oder indirekt zu⸗ sammenhängen. Stammkapital: 20 000 Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Ignatz Stern in Berlin⸗Schöneberg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. August 1913 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer allein. — Nr. 12 459. Telegraphen⸗Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb und die Verwaltung von Nach⸗ richtenbureaus, die Herausgabe und der Betrieb von Preßkorrespondenzen aller Art und der Betrieb sonstiger hiermit zu⸗ sammenhängender Geschäfte. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder zu pachten, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen und ihre Vertretung zu über⸗ nehmen. Stammkapital: 24 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Schriftsteller Dr. Rudolf Dammerxt, in Berlin, Kaufmann Kurt Henoch in Charlottenburg. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juli 1913 abgeschlossen. Sind mehrete Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 460. Schwarz jr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Neukölln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb einer Möbel⸗ fabrik und ähnlicher Geschäfte, insbe⸗ sondere die Fortführung der unter der Firma O. Schwarz jr. früher betriebenen Möbelfabrik. Stammkapital: 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Möbelfabrikant Otto Schwarz in Neukölln. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juli/16. August /3. September 1913 dbg,seölhsseg Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den vier Gesellschaftern Material, Werkzeuge und Maschinen, und zwar von Frau Martha Schwarz im Werte von 26 190,63 ℳ, von Paul Schwarz, Fritz Schwarz und Frau Hensel⸗ mann im Werte von je 1000 ℳ unter Anrechnung in diesen Höhen auf deren Stammeinlagen. Verzeichnisse der ein⸗ zelnen Gegenstände bh sich bei den Akten, und zwar in der notariellen Ver⸗ handlung vom 16. August 1913. Nr. 12 461. Vertriebs⸗Gesellschaft Dr. Roos’'scher Präparate mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Ver⸗ trieb der sämtlichen geschützten Dr. Roos⸗ schen Präparate. Stammkapital: 20 000 Mark. Geschäftsführer: Apotheker Dr. Walter Paul in Berlin, Apotheker Georg Cohn in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23.
August/4. September 1913 abge⸗ schlossen. Jeder der beiden Geschäfts⸗
führer Dr. Paul und Cohn ist berechtigt
die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre festgesetzt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 752 Märkische Eisengießerei F. W. Friedeberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, mit Zweigniederlassung in Eberswalde. Durch Beschluß vom 25. Juni 1912 ist das Stammkapital um 375 000 ℳ auf 375 000 ℳ herabgesetzt und weiter um 125 000 ℳ erhöht worden. Das Stamm⸗ kapital beträgt jetzt 500 000 ℳ. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht: à. vom Ge⸗ sellschafter Jean die ihm gegen die Gesellschaft zustehende Dar⸗ lehnsforderung von 100 000 ℳ zum fest⸗ gesetzten Werte von 100 000 ℳ; b. vom Gesellschafter Fedor Friedeberg die ihm gegen die Gesellschaft zustehende Dar⸗ lehnsforderung von 25 000 ℳ zum fest⸗
gesetzten Werte von 25 000 ℳ. Die ge⸗ nannten Beträge werden den Gesell⸗ schaftern auf die neuen Stammeinlagen angerechnet. — Bei Nr. 2715 Julius Schumacher Friedenau, Transport⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Gottlieb Soyka und Dr. Arthur Dittrich sind nicht mehr Geschäftsführer. Die Kaufleute Otto Kaiser in Berlin⸗ Steglitz und Wilhelm Schmidt in Berlin⸗ Friedenau sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt. — Bei Nr. 4171 Theater des Westens Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Prokura des Kauf⸗ manns Carl Bieber ist erloschen. Direk⸗ tor Max Monti ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Carl Bieber in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 4758 Haus⸗ bedarf Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch Beschluß vom 18. August/3. September 1913 ist die Firma geändert in Schwarz & Berckenkamp Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gemäß Beschluß vom 18. August 1913 ist Gegenstand des Unternehmens fortan: Die Fabrikation von Metallwaren aller Art, insbesonder die Fabrikation und der Vertrieb sämt⸗ licher von der Firma Oscar Jeidel & Co. G. m. b. H. hergestellten Artikel (Gas⸗, Koch⸗, Heiz⸗ und Badeapparate, elek⸗ trische Koch⸗ und Heizapparate) sowie die Ausbeutung verschiedener Patente der Schraubenindustrie und der autogenen Metallbearbeitung. Zur Erreichung all dieser Zwecke ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Durch den gleichen Beschluß ist das Stammkapital um 80 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 100 000 Mark. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stammi⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Oscar Jeidel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation: ihr gesamtes Ver⸗ mögen, also ihre sämtlichen Aktiva und Passiva, aber ohne die Firma zum fest⸗ gesetzten Werte von 79 000 ℳ unter An⸗ rechnung dieses Betrages auf ihre Stamm⸗ einlage. — Bei Nr. 5128 Industrie⸗ gebäude Reichenbergerstraße⸗Kott⸗ buser Ufer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 6360 Olex Petro⸗ leum⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesamtprokura Emil Fürst ist erloschen. Bei Nr. 7429 Orpheum Licht⸗ und Tonbilder⸗Be⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 9022 Immobilien⸗Ver⸗ wertungs⸗Gesellschaft Ides Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Paul Marecus ist nicht mehr Geschäftsführer. Fabrikant Edgar Bluhme in Berlin ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Durch den Beschluß vom 4. Sep⸗ tember 1913 ist in Ergänzung des Gesell⸗ schaftsvertrages bestimmt worden, daß der Geschäftsführer Edgar Bluhme berechtigt ist, Rechtsgeschäfte mit sich selbst im eigenen Namen oder als Vertreter Dritter abzuschließen. — Bei Nr. 9952 Rixdorf Siegfriedstraße 1 Grundstücks⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 4. September 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt. Dr. Gustav Striepecke ist nicht mehr Geschäftsführer. Juwelier Johann Quitzow in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 051 Protos Automobile⸗ Verkaufsge⸗
sellschaft mit beschränkter
Haftung:
Durch den Beschluß vom 4. September 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Charlottenburg verlegt und ist § 1 des Gesellschaftsvertrages wegen der Sitzver⸗ legung abgeändert worden. Berlin, den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Mitte. Abteilung A. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 499. Offene Handelsgesellschaft: Weise & Riegel in Berlin. Gesellschafter: 1) Oswald Weise, Kaufmann, Berlin ⸗Treptow, 2) Max Riegel, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1913 be⸗ gonnen. — Nr. 41 500. Firma: Albert Meilich in Berlin. Inhaber: Albert Meilich, Kunstformer, Berlin. — Bei Nr. 33 896 (offene E13““ Schütz & Cie. in Berlin): ie Ge sellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter Bauunter⸗ nehmer Albert Schütz zu Berlin⸗Pankow und Bauunternehmer Hermann Oeven⸗ scheidt zu Berlin. Die Liquidatoren ver⸗ treten die Gesellschaft nur gemeinschaft⸗ lich. — Bei Nr. 2103 (Firma A. Wege⸗ ner Nutzholzhandlung in Char⸗ lottenburg): Inhaber jetzt: 1) Witwe Frau Anna Wegener, geb. Scheer, 2) Ilse Ne. geb. 12. April 1893, 3) Hertha Wegener, geb. 2. Januar 1895, 4) Georg Wegener, geb. 17. Januar 1900 (zu 2—4 bis zur Großjährigkeit vertreten durch ihre Mutter, die Witwe Wegener szu 1], sämtlich zu Charlottenburg, in ungeteilter Erbengemeinschaft. — Bei Nr. 11 067 (offene Handelsgesellschaft Olschwanger & Sander in Berlin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist David Olschwanger zu Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 39 480 (Firma Max Schmidt Baumaterialienhandlung in Berlin): Inhaber jetzt: Heinrich Bade, Kaufmann, Charlottenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Heinrich Bade ausge⸗ schlossen. Die Prokura des Max Schmidt ist durch Uebergang des Geschäfts er⸗ loschen. — Bei Nr. 34 844 (Firma Erich R. Lemcke in Berlin⸗Schmargen⸗ dorf mit Zweigniederlassung zu Ham⸗ burg): Niederlassung jetzt: Berlin⸗ Wilmersdorf. — Bei Nr. 7314 soffene Handelsgesellscheft Wilhelm Woell⸗ mer’s Schriftgießerei in Berlin): Dem Fritz Borchardt zu Charlottenburg ist Prokura erteilt. Bei Nr. 1860 (Firma Robert Teßmer in Berlin): Geschäft und Firma ist auf Robert Teß⸗ mer Adressenverlag, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übergegangen. — Bei Nr. 29 907 (offene Handelsgesellschaft Urban Trading Company in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht sind die Firmen: Nr. 1346. C. F. Weber in Neukölln. Nr. 34 955. Jul. Otto Meysel in Berlin⸗Schöneberg. Nr. 40 217. Mai⸗ son Belgard Franziska Jankomwski
in Charlottenburg. Berlin, den 10. September 1913.
Königliches Amtsaericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 86. —
6588 erlin⸗
Berlin. [55676] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 10 September 1913 eingetragen worden: Nr. 41 501. Deutsches Balkan kontor Wilhelm Herlet & Co. Berlin. Gesellschafter: 1) Wilhelm Herlet, Kauf⸗ mann, Berlin; 2) Heinrich Brühl. Kauf⸗ mann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. September 1913 begonnen hat. Die beiden Gesellschafter Herlet und Brühl sind nur in Gemeinschaft mit ein⸗ einander oder je in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt. Dem Kaufmann Otto Lesser in Berlin ist Prokura erteilt, derart, daß er in Gemeinschaft mit einem der Gesellschafter Herlet und Brühl zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist. — Nr. 41 502. W. Bergmann & Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Dr. Wilhelm Bergmann, Apotheker, Berlin, 2) Wilhelm Ney, Apotheker, Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 8. September 1913 begonnen hat. Zur Vertretung der Ge⸗⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗⸗ meinschaftlich ermächtigt. — Nr. 41 503. Georg Beyer, Berlin. Inhaber: Georg Beyer, Kaufmann, Berlin. Nr. 41 504. Gustav Feimann. Char⸗ lottenburg. Inhaber: Gustav Feimann, Kaufmann, Charlottenburg. — Nr. 41 505. Café Imperator Peter Stüber & Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Peter
—