1913 / 219 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

*

Stüber, Gastwirt, Berlin⸗Wilmersdorf, 2) Max Merkel, Cafetier, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 20. August 1913 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Stüber ermächtigt. (Branche: Ein Café. Geschäftslokal: Friedrichstr. 67, Mohrenstr. 49, Tauben⸗ straße 15.) Nr. 41 506. Bruno Borchardt, Berlin. Inhaber: Bruno Borchardt, Kaufmann, Berlin. Nr. 6528. A. Kuhnt & R. Deißler, Berlin. Der Patentanwalt Walter Hildebrandt in Berlin ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Nr. 27 04b5. Boleslaus Benas Rechenmaschinen⸗Vertriebs⸗ geschäft, Berlin. Dem kaufmännischen Direktor Louis Benjamin ist zusammen mit dem Kaufmann Wilhelm Wermann Gesamtprokura erteilt. Nr. 33 649. Dr. Aders & Co., Charlotten⸗ burg. Jetzt offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 1. September 1913 begonnen hat. Der Kaufmann Carl Renner in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die beiden Gesellschafter Beckering und Renner sind nur in Gemeinschaft mit⸗ einander zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Nr. 35 271. P. Krause & Co Expreß⸗Aufzug, Schöneberg. Sitz jetzt: Berlin. Nr. 41 475. Christian Anlauf, Berlin. Inhaberin jetzt: Fräulein Else Cohn, Berlin. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Fräulein Cohn ausgeschlossen. Nr 35 059. Fabrik wetterfester Mineralfarben Alex Junkers Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin. Geschäft und Firma ist auf die Fabrik wetter⸗ fester Mineralfarben Alex Junkers übergegangen. oefr. 152. H⸗R. B 12 409. Gelöscht die Firmen: Nr. 4677. Rein⸗ hold Heinrich, Berlin. Nr. 39 667. Kunstanstalt Hermes Robert Haber⸗ mehl, Berlin⸗Schöneberg. Berlin, den 10. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

[55321] B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12 471. August Frydry⸗ chowiez Dampfbuchbinderei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb einer Großbuch⸗ binderei und aller damit im Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte, insbesondere Fortführung der jetzt von Herrn August Frydrychowicz Großbuch⸗ binderei. Das Stammkapital 189 000 ℳ. Geschäftsführer: Buch⸗ bindermeister August Frydrychowicz in Berlin⸗Tempelhof, Kaufmann Gustav Schultze zu Berlin⸗Schmargendorf. Die

Berlin. In das

beträgt

schäftsführer und einen Prokuristen. Dem Geschäftsführer Arthur Glaue ist die Be⸗ fugnis erteilt, die Gesellschaft auch dann allein zu vertreten, wenn mehrere Ge⸗ schäftsfuhrer bestellt sind. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Ein lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Arthur Glaue das von ihm in Charlottenburg, Berliner Straße 54, bisher betriebene Sortimentsgeschäft mit allen Aktiven und Zubehör, aber ohne Passiva, und zwar dergestalt, daß dieses Geschäft vom 1. September 1913 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ esehen wird, zum festgesetzten Wert von 88 000 ℳ, unter Anrechnung dieses Be⸗ trages auf seine Stammeinlage. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 8866. Baugesell⸗ schaft „Eden“ mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 29. Juli 1913 ist die Firma abgeändert in Bau⸗ gesellschaft „Eden“ und Eden⸗Hotel am Zoologischen Garten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch den⸗ selben Beschluß ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens auch der Betrieb von Hotels, insbesondere der Betrieb des auf dem er⸗ wähnten Häuserblock errichteten „Eden⸗ Hotel am Zoolgischen Garten“. Bei Nr. 9316 Film⸗Verleih⸗Centrale Engelke & Co. Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung: Kaufmann Willy Heß in Berlin⸗Schöneberg ist noch zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 9487 Deutsch⸗Südwestafrikanische Woll⸗ züchterei Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Gemäß Beschluß vom 31. August 1911 ist das Stammkapital um 60 000 auf 1 123 000 erhöht worden. Bei Nr. 10 259 „Deutsche Filterkompagnie“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 28. Juli 1913 sind die Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrages über die Veräußerung und Verpfändung von Geschäftsanteilen und Teilen von⸗ solchen 7) geändert; es sind Bestim⸗ mungen über einen zu bildenden Aufsichts⸗ rat und über Veröffentlichungen und über Urlaub von Angestellten getroffen. Chemi⸗ ker Valer Kobelt ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Bei Nr. 10 982 Ber⸗ liner Bierbrauerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Fritz Fricke ist erloschen. Dem Hand⸗ lungsgehilfen Theodor Seuß in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist. Durch Beschluß vom 25. August 1913 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages über Veräußerung und Verpfändung von Geschäftsanteilen und Teilen davon sowie über die Teilung von Geschäftsanteilen

Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 11. August/ 8. September 1913 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlich: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gessellschaft eingebracht: a. vom Gesellschafter August Frydrychowicz das jetzt von ihm unter der eingetragenen Firma „August Frydrycho⸗ wicz Dampfbuchbinderei“ betriebene Ge⸗ schäft (Dampfbuchbinderei) mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Recht zur Fortführung der Firma zum festge⸗ setzten Werte von 119 000 unter An⸗ rechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Die Aktiven betragen 300 503,30 ℳ, die Passiven mit Aus⸗ nahme der nachstehend erwähnten beiden Darlehnsforderungen betragen 111 503,30. Mark; b. von der Gesellschafterin Frau Auguste Frydrychowicz, geb. Wangemann, eine Darlehnsforderung von 20 000 ℳ, welche ihr zusteht gegen die Firma August Frydrychowicz Dampfbuchbinderei zum festgesetzten Werte von 20 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage; c. vom Gesellschafter Gustav Schultze eine Darlehnsforderung gegen die Firma August Frydrychowicz Dampfbuchbinderei in Höhe von 50 000 Mark aus einem am 1. Juli 1913 gewährten baren Darlehn zum fest⸗ gesetzten Werte von 50 000 unter An⸗ rechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 472. Deutscher Bücher⸗Ver⸗ triebs Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Bücherversandgeschäfts unter Organi⸗ sation eines systematischen Bücherver⸗ triebes durch Fortführung und Ausbau des bisher von dem Gesellschafter Arthur Glaue betriebenen Sortimentsgeschäfts. Die Gesellschaft kann auch buchhändlerische Geschäfte anderer Art zur Unterstützung des Büchervertriebes oder neben ihm auf⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Hofbuch⸗ händler Arthur Glaue in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. und 8. September 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung a. entweder durch einen Geschäftsführer, dem die Befugnis zur Alleinvertretung be⸗ sonders beigelegt ist, b. oder durch zwei

verstorbener Mitglieder unter die Erben 7), über Gesellschafterversammlungen 10) abgeändert, der § 9 hat einen Zu⸗ satz über Bestellung und Abberufung von Prokuristen erhalten. Bei Nr. 11 031 Feuerlöscher Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Diplom⸗ Ingenieur Richard Oskar Kleinert in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Oberleutnant a. D. Gebhard Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 11. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Beuthen, O. S.

schaft mit beschräukter Haftung Beuthen O. S. eingetragen

schäftsführer bestellt. Amtsgericht Beuthen O. S., den 8. September 1913.

Beuthen, O. S.

Pyttlik in Beuthen O. S. worden. Amtsgericht Beuthen O S.,

Als Ein⸗

[55504]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 20. ist heute bei der „Konzerthaus“⸗Gesell⸗ in worden: An Stelle des Paul Wendriner ist Karl Brugger in Beuthen O. S. zum Ge⸗

[55505]

In das Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 1042 die Firma: „Oberschl. Kohlenvertriebs⸗Kontor Emil Carl Pyttlik“ in Beuthen O. S. und als ihr Inhaber der Kaufmann Emil Carl eingetragen

den 10. September 1913.

Bonn. [55506]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 273 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: „Basaltwerke Rhein⸗Wied, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Beuel eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juni 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Er⸗ werb und Betrseb von Basaltbrüchen sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art sowie ferner die Ausfübrung und Uebernahme von geschäftlichen Unter⸗ nehmungen, wie sie zum Zwecke der vor⸗ benannten Betriebe erforderlich werden oder geeignet oder zweckmäßig sind, ins⸗ besondere Erwerb von Grundstücken und ähnliche geschäftliche Handlungen.

Die Gesellschaft wird auf die Dauer von 10 Jahren abgeschlossen. Wird nicht spätestens 1 Jahr vor Ablauf dieser 10 Jahre die Liquidation zum Ablauf des 10. Jabres beschlossen, so läuft der Ge⸗ sellschaftsvertrag unter den gleichen Be⸗ dingungen auf weitere 10 Jahie fort. Beim Ablauf der weiteren 10 Jahre finden die vorgedachten Bestimmungen über die Fortdauer entsprechende Anwendung.

Geschäftsführer, c. oder durch einen Ge⸗

Das Stammkapital beträgt 42 000 ℳ.

Zur Deckung seiner Stammeinlage, so⸗ weit diese nicht in bar erfolgt, bringt der Gesellschafter Max Lüster in Beuel in die Gesellschaft ein alle seine Rechte und Pflichten aus den nachbenannten Pacht⸗ und Nutzungsverträgen, die er behufs Aus⸗ beutung der betreffenden Grundstücke zu Steinbruchszwecken abgeschlossen hat.

Es sind dies die Verträge mit: 1) Mathias Salz in Linz am Rhein, hbetr. die Gemarkung Elsaffthal Flur 9 Nr. 460/138 und 461/139, 3 2) Geschwister Rott in Wied, betr. die Gemarkung Elsaffthal Flur 9 Nr. 459/138, 3) Mathias Rams in Dinkelsbach, betr. die Gemarkung Elsaffthal Flur 9 Nr. 458/138, 4) Johann Schütz in Rotterheide, Gemarkung Elsafsthal Flur 9 Nr. 119. Ferner enthält die Sacheinlage die Rechte aus den Verträgen, die Maox Lüster mit den nachbezeichneten Grundstückseigentümern abgeschlossen hat zur Benutzung von Par⸗ zellengrundstücken für Einrichtungen von Seilbahnen oder sonstigen Vorkehrungen, die für den Steibruchbetrieb notwendig oder zmweckmäßig sind Es sind dies die Verträge mit: 1) Peter Rams in Wiedmühle, betr. die Gemarkung Elsaffthal Flur 9 Nr. 397/136, 396/135, 393/135, 390/135, 389/136, 2) Geschwister Stümper in Wied, betr. die Gemarkung Elsaffthal Flur 9 Nr. 398/136, 395/135, 391/135, 3) Witwe Rams in Wiedmühle, betr. die Gemarkung Elsaffthal Flur 9. Nr. 394/135, 392/135. Der Gesamtwert wird auf 3000 an⸗ gesetzt. Der alleinige Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Lüster in Beuel. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bonn, den 11. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [55507] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 502, Firma Ludwig Röhrscheid in Bonn, eingetragen worden, daß die dem Buchhändler Otto Strehlitz in Bonn erteilte Gesamtprokura erloschen. Bonn, den 12. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [55508] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 505 bei der Firma Bonner Fahnen⸗ fabrik zu Vonn eingetragen worden: Dem Kaufmann Emil Hochwahr in Bonn ist Prokura in der Weise erteilt worden, daß er berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem der anderen Prokuristen die Firma zu vertreten.

Vonn, den 12 September 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.

Ronn. [55509]

In das Handelsregister Abt. A ist heute hei Nr. 903, offene Handelsgesellschaft Bonner Elektrische Lichtpausanstalt Jean Roesberg in Bonn, eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Vonn, den 12. September 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [55510] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 256, Firma F. van Hauten Sohn in Bonn, eingetragen worden, daß die Firma in „Vonner Kunstgewerbehaus F. van Hauten Sohn“ geändert ist. Bonn, den 13. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Brandenburg, Havel. [55511] Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist unter Nr. 678 die Komma nditgesellschaft in Firma: „Vertriebsgesellschaft Meyer & Co.“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hermann Meyer in Groß Salze. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1913 hegonnen. Dem Kaufmann Anton Brüning hierselbst ist Prokura erteilt. Brandenburg a. H., den 5. September

1913. Königliches Amtsgericht Brandenburg, Havel. [55512] Bekanntmachung Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 599 eingetragenen Firma: „Elysium, Joseph Harwardt“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist vermerkt, daß die Firma erloschen ist. a. H., den 9. September

Königliches Amtsgericht.

Breslau. 54702] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 4761. Die offene Handels⸗ gesellschaft Neugebauer & Karliner hier ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Adolf Sternberg aus Breslau. Nr. 5330. Firma Ingenieurbüro Elise Winkler, Breslau. Inhaberin verehelichte Ingenieur Elise Winkler, geb. Laskawy, Breslau Dem Gerhard Winkler, Breslau, ist Prokura erteilt. Breslau, den 6. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. [55513]

Im Handelsregister A Bd. I O.⸗Z 101, betr. die Firma Gustav Zimmern in Bruchsal, wurde eingetragen: Moritz Zimmern, Kaufmann in Bruchsal, ist als

Geschäft eingetreten. Offene Handels⸗

gesellschaft. Die Gesellschaft hat am

15. August 1913 begonnen.

Bruchsal, den 9. September 1913. Gr. Amtsgericht. II.

Bruchsal. [55514] Im Handelsregister A I O.⸗Z. 126, betr. die Firma Jakob Ellenbogen in Bruchsal, wurde eingetragen: Das Ge⸗ schäft ist auf Kaufmann Sigmund Edel⸗ schild in Bruchsal übergegangen, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Sig⸗ mund Edelschild ausgeschlossen. Bruchsal, den 11. September 1913. Gr. Amtsgericht. II.

Camberg, Nassau. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute in der Abteilung B unter 4 die Firma Baugeschäft A. u. G. Buschung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Niederselters ein⸗ getragen worden. Die Satzung ist am 9. August 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauten und baulichen Unternehmungen, insbesondere die Fort⸗ führung des bisher unter der nicht einge⸗ tragenen Firma A. u. G. Buschung zu Niederselters betriebenen Baugeschäfts. Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ. Geschäftsführer ist Bauunternehmer Georg Buschung zu Niederselters. Die Gesellschafter Georg und Josepha Buschung, geborene Becker, bringen in die Gesellschaft das gesamte Inventar des bisher von ihnen betriebenen Bau⸗ geschäfts A. u. G. Buschung zu Nieder⸗ selters ein. Die Gesellschaft übernimmt dieses zu dem Preise von insgesamt 75 000 ℳ. Hiervon werden je 70 000 auf die Stammeinlagen der beiden genannten Ge⸗ sellschafter angerechnet. Die restliche Ver⸗ gütung von 35 000 wird mit 4 % verzinst und ist nach dreimonatlicher, jedoch frühestens zum 1. Januar 1915 zulässiger Kündigung an jeden der einbringenden Gesellschafter zur Hälfte auszuzahlen. Camberg, den 8. September 1913. Kön igliches Amtsgericht.

Cammin, Pomm. [55516] Bei der unter Nr. 22 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Rudolf Defain in Cammin i. Pomm. ist am 11. September 1913 bei Umwandlung der Firma in eine offene Handelsgesellschaft der Kaufmann Kurt Defam hier als persönlich haftender Gesellschafter mit⸗ eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Cammin i. Pomm., den 11. Sep⸗ tember 1913. Königl. Amtsgericht.

[55515]

Cassel. [55517] Handelsregister Cassel.

Zu Gerhard Dertz, Cassel, ist am 11. September 1913 eingetragen: Die Firma ist übergegangen auf den Brau⸗ unternehmer C. F. W. Müller zu Cassel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Brauunternehmer C. F. W. Müller zu Cassel ausgeschlossen.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Chemnitz. [55107]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 8. September 1913:

1) auf Blatt 6893: Die Firma Strick⸗ u. Stuhl ⸗Handschuhfabrikation Richard Otto in Rabenstein und der Kaufmann Richard Willy Otto daselbst als Inhaber.

2) auf Blatt 5218, betr. die Firma F. Oswald Donner in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Viktor Horst Franke in Chemnitz ist erloschen.

3) auf Blatt 6054, betr. die Firma G. F. Kranke Nachf. Oscar Fritzsche in Chemnitz: Der Kauf⸗ mann August Oscar Wilhelm Fritzsche ist ausgeschieden. Helene Elsa Richter in Chemnitz ist Inhaberin, an die der Verwalter im Konkurse zu dem Ver⸗ mögen des bisherigen Inhabers das Han⸗ delsgeschäft samt der Firma mit Zustim⸗ mung des Inhabers veräußert hat. Die neue Inhaberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.

Am 10. September 1913:

4) auf Blatt 6474, betr. die Firma Max Nitzsche in Chemnitz: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Friedrich Hermann Pflücke in Chemnitz ist erloschen.

5) auf Blatt 6895: Die Firma Jo⸗ hannes Hennig in Siegmar und der Metallgießereibesitzer Johannes Clemens Hennig daselbst als Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Betrieb einer Metallgießerei und die Fabrikation von Metallgußwaren.)

6) auf Blatt 6896: Die Firma F. Carl Wagner in Chemnitz und der Kaufmann Friedrich Carl Wagner da⸗ selbst als Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Bauwaren⸗ handlung und eines Fassadenputzgeschäfts.)

7) auf Blatt 6897: Die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Liebmann & Karkos in Chemnitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Liebmann in Chemnitz und Robert Karkos in Mitt⸗

persönlich haftender Gesellschafter in das

weida. Die Gesellschaft hat am 1. März

8 „„ 1913 begonnen. Die Gesellschafter dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit⸗ einander oder ein jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Hugo Naumann in Ebersdorf bei Chemnitz. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem der Gesell⸗ schafter Liebmann oder Karkos vertreten. 8) auf Blatt 6898: Die Firma Paul Steinbach in Heinersdorf (Kolonie Wittgensdorf) und der Fabrikant Paul Georg e bac daselbst als Inhaber. (Angegebener eschäftszweig: Betrieb einer mechanischen Strickerei.) Am 11. September 1913:

9) auf Blatt 1891, betr. die Firma Adler & Pötzsch in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Ernst Friedrich Pötzsch ist ausgeschieden. Der Viehhändler Ernst Richard Pötzssch in Chemnitz ist Inhaber. 10) auf Blatt 1287, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Sächsische Ma⸗ schinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Actiengesellschaft in Chemnitz: Die Direktoren Henry Junk und Dr. Gustav Döderlein, beide in Chemnitz, sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Chemnitz. [55105] Auf Blatt 6899 des Handelsregisters ist eingetragen worden die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Verlag moderner Reclame, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Chemnitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Sep⸗ lember 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf und die sonstige Ausnutzung von Projektionsapparaten zu Reklamezwecken.

Das Stammkapltal beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Hans Schultze in Schöneberg bei Berlin und Wilhelm Hans Schreiber in Chemnitz.

Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Es wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Wilhelm Hans Schreiber bringt in die Gesellschaft ein das durch Vertrag vom 18. August 1913 erworbene alleinige Vertriebs⸗ und Ausnutzungsrecht für das Königreich Sachsen. Alle Rechte und Pflichten, welche Herrn Schreiber aus diesem in Abschrift bei den Gerichtsakten befindlichen Vertrag erwachsen sind, werden von Herrn Schreiber der neuen Gesell⸗ schaft überlassen bez. von dieser über⸗ nommen. Herr Schreiber erhält dafür eine Entschädigung von 5000 ℳ, welche auf seinen Stammanteil angerechnet wird, sodaß dieser damit nach Höhe von 5000 gewährt ist.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 10. September 1913.

Chemnitz. [55106]

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Electricitätsaktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge“ in Chemnitz be⸗ treffenden Blatt 4268 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung der Aktionäre vom 6. September 1913 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals um eine Million Mark in 1000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je eintausend Mark zerfallend mithin auf vier Milltonen fünfhunderttausend Mark be⸗ schlossen.

Die beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß derselben Versammlung laut Notariatsausfertigung vom 8. September 1913 abgeändert worden.

Es wird noch bekannt gegeben, daß die neuen Aktien zum Nennbetrag ausgegeben worden sind.

Königliches Amtsgericht Chemuitz, Abt. B, den 11. September 1913.

Cuxhaven. [55518] Eintragung in das Handelsregister. 13. September 1913.

Cuxhavener Fischbörse Josef Göbbels; Cuxhaven. Das Geschäft ist von Klaus Heinrich Adolf Reiff, Kauf⸗ mann, Curxhaven, unter Ausschluß der im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten übernommen worden; es wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.

Das Amtsgericht in Cuxghaven.

Döhlen. [55519]

„Auf Blatt 470 des Handelsregisters ist eingetragen worden:

Die Firma Ewald Wiesner in Ober⸗ pesterwitz und als ihr Inhaber der Ziegeleipächter Ewald Wilhelm Bruno Wiesner daselbst.

Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Ziegeln.

Döhlen, den 12. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 912 eingetragenem Firma „Wwe. G. Hannessen“” in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dortmund, den 30. August 1913. Königl. Amtsgericht. Dortmund. [55521 Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 2044 eingetragenen Firma „Crefelder Seidenhaus Hacken⸗ holtz & Co.“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: „Inhaberin ist die Frau Carl Linke, Wilhelmine geb. Hackenholtz, in Dortmund. Dortmund, den 4. September 1912

Königl. Amtsgericht.

[55520]

Dortmund. 55522

In unser Handelsregister Abteitung 4

ist heute unter Nr. 2289 die Firma

„Erich Busch“ in Dormund und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Busch

in Dortmund fingetragen worden. Dortmund, den 4. September 1913. Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [55523 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

Louis Pohlers in Coswig i. S. eingetragen worden. Dortmund, den 6. September 1913. Königl. Amtsgericht.

Dresden. [55109] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 13 026, betr. die Firma Hadjidakis & Stéfanides in Dres⸗ den, Zweigniederlassung der in Smyrna unter der gleichen Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Tabakhändler Michel Hadji⸗ dakis in Dresden. 2) auf Blatt 10 561, betr. die Firma Glogowski & Co. in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fritz Neißer in Berlin⸗ Wilmersdorf. Dresden, am 12. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [55108] Auf Blatt 13 521 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Vertrieb und Fabrikation von Cigarren und Cigaretten „Union“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes

eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. August 1913 abgeschlossen und am 10. September 1913 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Herstellung von Zi⸗ garren und Zigaretten, insbesondere der Fortbetrieb des zu Dresden unter der nicht eingetragenen Firma C. M. Riedel be⸗ stehenden, bisher dem Kaufmann Marx Riedel gehörenden Genußmittelengros⸗ geschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.

Die Gesellschaft ist auf die Zeit bis mit 31. Dezember 1919 errichtet.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Rudolf Schubert in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Der Gesellschafter Kaufmann Max Riedel in Dresden legt auf das Stamm⸗ kapital in die Gesellschaft ein das von ihm unter der nicht im Handelsregister eingetragenen Firma C. M. Riedel be⸗ triebene Genußmittelengrosgeschäft nebst Zubehör, ohne Aktiven und Passiven, nach dem Stande vom Tage der Eintragung der Gesellschaft dergestalt, daß das Ge⸗ schäft vom Tage der Eintragung der Ge⸗ sellschaft ab als auf ihre Rechnung ge⸗ führt angesehen wird. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geldwerte von zehntausend Mark angenommen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Dresden, am 12. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [55324]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 11 998, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Mitteldeutsche Automaten⸗ Aktiengesellschaft in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 8. Mai 1909 ist in den §§ 1 und 19 durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. September 1913 laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt worden.

2) auf Blatt 11 539, betr. die Gesell⸗ schaft Versandgesellschaft für Fein⸗ mechanik mit beschränkter Haftung in Klotzsche: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 11. September 1913 aufgelöst worden. Der Kaufmann Ernst Hermann Richard Nacke in Klotzsche ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern

Liquidator.

3) auf Blatt 13 522: Die Firma Otto Sabiwalsky in Dresden. Der Kaufmann Otto Sabiwalsky in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Anferti⸗ gung und Verkauf von Herren⸗, Damen⸗ und Kindergarderobe.)

4) auf Blatt 12 463, betr. die Firma David Schwartz in Dresden: Ge⸗ samtprokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Ernst Borrmann und der Kauf⸗ mannsehefrau Franziska Schwartz verw. gew. Silberstein, geb. Stange, beide in Dresden. Jeder von ihnen dagf die Firma nur mit einem anderen Proku⸗ risten vertreten.

5) auf Blatt 11 269, betr. die Streich & Co. in Dresden: Pro⸗ kura ist erteilt dem Disponenten Fried⸗

Firma

unter Nr. 2290 die Firma „Johannes Pohlers“ in Dresden mit Zweigniederlassung in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes

J 6) auf Blatt 12 367, betr. die Deutsche Flachsindustrie Meyer in Dresden: erloschen.

7) auf Blatt 12 103, betr. die Firma Franz Storbeck Werk für Feue⸗ rungstechnik in Dresden: Die Firma ist erloschen. 1

Dresden, am 13. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Duala. [55524] Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 15 ist heute bei der Firma Woer⸗ mann⸗Linie Kommanditgesellschaft zu Hamburg, Zweigniederlassung Duala, eingetragen worden: Die Kommanditistin Frau Sophie Christine Laeisz; Wwe., geb. Knöhr, ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; ihre Vermögensbeteiligung von 2000 000 ist auf Erich Ferdinand Laeisz, Kaufmann zu Hamburg, über⸗ gegangen. „Die Gesellschaft ist aufgelöst worden; Liquidator ist Eduard Müller, Kaufmann zu Hamburg. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und mit der Firma auf die Woermann⸗Linie Aktiengesellschaft in Ham⸗ ourg übergegangen. Duala, den 11. August 1913. Kaiserliches Bezirksgericht.

Duala. [55525]

Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 33 ist heute bei der Firma Woer⸗ mann⸗Linie Kommanditgesellschaft in Hamburg Zweigniederlassung Victoria eingetragen worden: Die Kommanditistin Frau Sopbie Christine Laeisz Wwe., geb. Kaöhr, ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschteden; ihre Vermögensbeteiligung von 2 000 000 ist auf Erich Ferdinand Laeisz, Kaufmann zu Hamburg, über⸗ gegangen. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden; Liquidator ist Eduard Müller, Kaufmann zu Hamburg. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und mit der Firma auf die Woermann⸗Linie Aktiengesellschaft in Ham⸗ burg übergegangen.

Duala, den 18. August 1913. Kaiserliches Bezirksgericht.

1 Dtto Die Firma ist

Düsseldorf. [55284] Am 8. September 1913 wurde im Han⸗ delsregister K unter Nr. 4079 eingetragen die Firma Gustav Schlösser mit dem Sitze in Holthausen und als deren In⸗ hübft der Architekt Gustav Schlösser da⸗ elbst.

Unter Nr. 1247 Abteilung B die Ge⸗ sellschaft in Firma Farbenfabrik Rhe⸗ nania, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Düsseldorf. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. August 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Lacken, Farben und sonstigen chemischen und technischen Produkten, ferner der Handel in solchen und anderen Artikeln sowie die Verwertung von Erfindungen aller Art, ferner auch der Er⸗ werb von ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkagpital beträgt 25 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Alfred Buchholtz in Düsseldorf⸗ Oberkassel. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten; auch kann in diesem Falle die Gesellschaft durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich vertreten werden. Jedoch steht dem Aufsichtsrate die Befugnis zu, einzelnen Geschäftsführern das Recht der alleinigen Vertretung zu verleihen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“.

Unter Nr. 1248 die Gesellschaft in Firma Spirella, Gesellschaft für eutschland mit beschränkter Haf⸗ tung, in Düsseldorf⸗Oberkassel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. August 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist:

1) Die Herstellung, der Import, der Export, der Ankauf und Verkauf, wie überhaupt der Handel mit Spirellawaren aller Art und insbesondere mit Spirella⸗ und andere Korsetts, Blusen, Gürteln, Bandagen, Büstenhaltern, Hosenträgern und sonstigen Bekleidungsgegenständen für Herren, Frauen und Kinder, sowohl zum gewöhnlichen Gebrauch wie für medi⸗ zinische, chirurgische und verwandte Zwecke. 2) Die Herstellung, der Import, der Export, der An⸗ und Verkauf wie über⸗ baupt der Handel mit den verschiedenen Roh⸗ und halbfertigen und fertiggestellten Materialien, welche zur Herstellung der im vorhergehenden Absatz 1 aufgeführten Gegenstände Verwendung finden.

3) Die Herstellung, der Import, der Export, der An⸗ und Verkauf und über⸗ haupt der Handel mit den verschiedenen Maschinen, Apparaten und Einrichtungen, welche in der Herstellung der in den vor⸗ hergehenden Absätzen 1 und 2 aufge⸗ führten Gegenstände Verwendung finden. 4) Der Erwerb, die Verwertung und Veräußerung der sich auf Spirella be⸗ ziehenden Erfindungen und Verfahren, insbesondere der diesbezüglichen Patente,

rich Eugen Ullrich Seehof in Dresden.

Firma

ziegelei Einbeck, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Einbeck. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Haupt⸗ und Nebenerzeugnissen des Ziegelei⸗ gewerbes, insbesondere der Erwerb und

lichen Dampfziegelei W. Lentze, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Einbeck. Die Gesellschaft darf gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen erwerben, sich an solchen beteiligen oder ihre Vertretung

marken und sonstiger Schutzrechte und Gebrauchsrechte.

5) In Verbindung mit vorgehendem:

a. der Erwerb, die Führung und Ver⸗ äußerung anderer Unternehmungen, welche nach ihrer Art geeignet sind, den Gegen⸗ stand dieses Unternehmens zu fördern oder mit Vorteil in Verbindung mit denselben geführt werden können, beziehungsweise

der Erwerb und die Veräußerung von Aktien, Anteilen usw. an solchen Unter⸗ nehmungen;

b. der Erwerb oder die Pacht von Grundstücken und Bauten für Fabrik und sonstige Zwecke dieses Unternehmens;

c. der Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Investierung etwa erzielten Gewinnes, soweit er nicht verteilt wird;

d. Maßnahmen und Vorkehrungen zu treffen, welche zur Hebung und Verbesse⸗ rung der Lage und des Wohlstandes der Angestellten des Unternehmens und sonstiger zu ihm in Beziehung stehender oder von demselben abhängiger Personen wünschenswert und geeignet erscheinen. Auch soll die Gesellschaft es sich angelegen sein lassen, durch die Schaffung geeig⸗ neter Einrichtungen für die allgemeine Bildung ihrer Angestellten zu wirken, auch denselben Gelegenheit zu weiterer körperlicher Ausbildung (Sport) zu ver⸗ schaffen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Kaufmann John Rolland Ste⸗ wart in Düsseldorf. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Reichsanzeiger“.

Bei Nr. 906, betr. Firma Bau⸗ materialien⸗Aufzug, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde nachgetragen, daß die Einzelprokura des Wilhelm Bleckmann, hier, erloschen ist; bei Nr. 925, betr. Firma Farben⸗ fabrik Rhenania, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. August 1913 die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Werner Buchholtz, hier, zum alleinigen Liquidator bestellt ist. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Heerdter Lackfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist bezüglich der Firmen⸗ bezeichnung geändert.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [55283] Am 9. September 1913 wurde unter Nr. 4080 des Handelsregisters Abteilung A eingetragen die Firma Philipp Loskill mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Porzellanhändler Philipp Loskill, hier.

Unter Nr. 1249 Abteilung B die Gesell⸗ schaft in Firma „Invag“, Gesellschaft

Art abschließen und betreiben, welche un⸗ mittelbar oder mittelbar mit dem Betriebe einer Ziegelei zusammenhängen. Das Stammtapital beträgt 50 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind die Maurermeister Wilhelm Suthoff und Friedrich Dehne, beide zu Einbeck. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. August 1913 festgestellt. Die Gesellschaft wird, wenn zwei oder mehr Geschäftsführer bestellt werden, durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten.

Einbeck, den 10. September 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

Sisleben. [55528] Die in unserem Handelsregister A Nr. 105 eingetragene Firma Carl Poland in Eisleben ist heute gelöscht worden. Eisleben, den 9. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Lisleben. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 428 die Firma Bruno Gödicke, Eisleben, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Bruno Gödicke in Eisleben eingetragen worden.

Eisleben, den 10. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Veröffentlichung Naus dem Handelsregister. A. Rosenblum Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die unter dieser Firma mit dem Sitz zu Berlin be⸗ stehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat unter der gleichen Firma zu Frankfurt a. M. eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1913 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Weiterbetrieb des unter der Firma A. Rosenblum von dem Herrn Horowitz und der Frau Rosenblum be⸗ triebenen Handelsgeschäfts zu Berlin nebst allen Zweiggeschäften unter Uebernahme der Aktiva und Pafsiva mit dem Rechte der Foctführung der Firma mit oder ohne Zusatz. Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ. Die Gesellschafter Samuel Horowitz und Witwe Amalie Rosenblum haben die im § 4 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichnete Sacheinlage in die Ge⸗ sellschaft eingebracht. Für dieses Ein⸗ bringen sind jedem derselben je 25 000 als Stammeinlage gewährt worden. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Samuel Horowitz zu Berlin. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

[55529]

[55532]

v a. M., den 11. September

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Frankfurt, Oder. [55530] Die in unser Handelsregister A 754 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Bohtz u. Püttbach Frankfurt

mit beschränkter Haftung, Vertrieb hochwertiger Papiere, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6./19. August 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Papier, Papierwaren und damit in Zusammenhang stehenden Waren. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Emil Diehl in Düsseldorf. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [55526] In das Handelsregister A ist eingetragen: Nr. 911, die offene Handelsgesellschaft J. de Wolff & Co. zu Duisburg betreffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 93 3, die offene Handelsgesellschaft Diedrich & Gerhard Schepers, Luxus⸗ fuhrgeschäft und Automobilbetrieb zu Duis⸗ burg, betreffend: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Diedrich Schepers aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. .

Nr. 1069 die Firma Gerhard Sche⸗ pers, Automobil⸗Institut zu Duis⸗ burg, und deren Inhaber Hauderei⸗ besitzer und Wirt Gerhard Schepers zu Duisburg. „Nr. 1070 die Firma Lichtpause⸗ Anstalt „Rhein⸗Ruhr“ Fritz Haeger⸗ mann zu DPuisburg und deren Inhaber Fritz Haegermann, Kaufmann zu Dutsburg. Nr. 1071 die Firma Hansa⸗ Bureau (Wohnungsbüro „Hansa“) Ferdi⸗ nand Gleich zu Duisburg und deren Inhaber Ferdinand Gleich, Kaufmann zu Duisburg.

zu Duisburg und deren Inhaber Hugo Tiemann, Kaufmann, Duisburg. Der Ehefrau Kaufmann Hugo Tiemann, Ger⸗ trud geb Gottschalk, zu Duisburg ist Einzelprokura erteilt.

Duisburg, den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht. Einbeck. [55527] In unserm Handelsregister B ist heute unter Nr. 24 eingetragen die Dampf⸗

Fortbetrseb der z. Zt in Konkurs befind⸗

Gebrauchsmuster, Handels⸗ und Schutz⸗

übernehmen, darf

überhaupt Geschäfte aller

bach: Die Prokura Roepke in Freyburg ist erloschen.

tember 1913.

Friedberg, Hessen.

wurde heute eingetragen:

unter der Firma „Landwirtschaftliche Bezuge⸗ und Absatzzentrale Julius Philippi zu Friedberg“ ein Geschäft durch Anschafung und Weiterveräußerung von Verbrauchsnoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs und von landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

Prokura erteilt. Hessen, den 10. September

Friedberg, Messen.

bei der Aktien⸗Zuckerfabrik Wetterau

in Friedberg⸗Fauerbach eingetragen: Oekonomierat Heinrich Alles in Nieder Florstadt wurde an Stelle des verstorbenen Oberamtmanns Ferdinand Schwarz als Vorstandsmitglied gewählt.

Nr. 1072 die Firma Hugo Tiemann 1

Fürth, Bayern.

mehrige Inhaberin: berger, Fürth.

Göppingen.

sellschafter, aber ohne Vertretungsbefugnis, ist die Firma Benzin⸗Werke Schwaben mit beschränkter Hastung in Großeislingen eingetreten.

a/O. ist erloschen. a. O., den 11. September 1913.

1““ Königliches Amtsgericht.

Freyburg, Unstrut. [55531] Im Handelsregister ist eingetragen bei⸗ der Firma F. C. Kürbitz in Zedden⸗ des Buchhalters

Freyburg (Unstrut), den 12. Sep⸗

Königl. Amtsgericht.

8

Bekanntmachung. In unserem Handelsregister Abteilung A

Julius Philippi in Friedberg betreibt

Dem Rudolf Wolf in Wohnbach wurde⸗

Großherzogl. Hess. Amtsgericht.

[55534] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister wurde heute

Hessen, den 11. September 0* Großh. Hess. Amtsgericht.

[55535]

Handelsregistereintrag. „Paul Günther“, Fürth. Nun⸗ 8 Kunigunde Rotten⸗ Hornplattenfabrikantenwitwe in

Fürth, den 15. September 1913. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

[55536] K. Amtsgericht Göppingen. In das Handelsregister, Abteilung für

Als weiterer persönlich haftender Ge⸗

Den 12 Sevptember 1913.

Sörlitz. [55537]

In unser Haubelceeriiter ist beute folgendes eingetragen worden:

Nr. 587, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma: Tietze & Seiden⸗ sticker in Penzig O. L.: Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt.

Nr. 1245, betreffend die Firma: Salo Loewenstamm, Deutsches Schuhwaren⸗ haus in Görlitz: Die Firma ist erloschen.

Nr. 1253, betreffend die Firma: Hotel Reichshof Emil Jähne in Leschwitz: Die Firma ist erloschen.

Görlitz, den 10. September 1913 Königliches Amtsgericht. Görlitz. [55538] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 23 bei der Akttengesellschaft in Firma Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Görlitz Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Görlitz und mit Zweigniederlassungen in Frankfurt a. O., Dresden und Cottbus heute folgendes eingetragen

worden: Dirertor Herrmann Schreiber ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Görlitz, den 10. September 1913. Königliches Amtsgericht. Gotha. [55539] In das Handelsregister ist die Firma: Dittmar & Eichner in Hohenkirchen eingetragen worden. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. November 1912 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Bauunternehmer Ernst Ditlmar in

2) Bauunternehmer Ferdinand Eichner in .enunter 8 8 3) Bauunternehmer Johann Eichner in Klein Dembach.

Gotha, den 11. September 1913.

Herzoglich S. Amtsgericht. 2.

Grevesmühlen, Mecklb. [55540] In das Handelsregister für Dassow ist heute zur Firma „Chr. Callies“ ein⸗ getragen worden:

Die dem Paul Hartmann und August Lüdecke erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Kaufmann Paul Hartmann, dem Kaufmann Willy Huth und dem Kaufmann Heinrich Schoning, sämtlich zu Greves⸗ mühlen, ist Gesamtprokura erteilt worden. Zur rechtsverbindlichen Firmenzeichnung sind die Unterschriften von zwei Prokuristen erforderlich und ausreichend. Grevesmühlen, den 14. September

1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Fenn

Grossschönau, Sachsen. [55541] Auf Blatt 373 des Handelsregisters für die Firma Friedrich Ernst Stolle in Seifhennersdorf ist heute eingetragen worden: Der Fabrikant Christian Fried⸗ rich Ernst Stolle ist ausgeschieden, der Kaufmann Wenzel Prokoff in Seifhenners⸗ dorf ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hans Kiehl in Seifhennersdorf. Großschönau, am 10. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. [55543] „In unserm Handelsregister A Nr. 323 ist die Firma Georg Ahlfeld heute gelöscht worden.

Amtsgericht Grünberg. 10./9. 13.

Hameln. [55544] In das hiesige Handelsregister Abt. AX 245 ist heute zu der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Schirmfabrik A. Bendix Nfg. eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Leo Hirsch zu Hameln aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist und das Ge⸗ schäft von dem Caufmann Erich Landsberg in Hameln als Einzelkaufmann unter un⸗ veränderter Firma seit dem 10. September 1913 fortgeführt wird.

Hameln, den 11. September 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Hamm, Westrf. [55545] Handelsregister

des Amtsgerichts Hamm. Elngetragen am 9. September 1913 (Abt. A Nr. 342): Die Firma Emil Griebsch Verlagsbuchhandlung mit Niederlassungsort Hamm und dem Ver⸗ lagsbuchhändler und Buchdruckereibesitzer

Emil Griebsch daselbst als Inhaber.

Hannover. [55111 In das Handelsregister des hiesigen Amts gerichts ist heute folgendes eingetragen worden: 8 Abteilung A. 8 Zu Nr. 886. Firma Gustav Ad. Lippe: Der Ehefrau Hetty Lippe, geb. Möller, in Hannover und dem Wilhelm Klingner in Hannover ist Einzelprolura erteilt. 1 Zu Nr. 4364. Firma Alberti & Co.:

Der Kaufmann Friedrich Alberti in Han⸗ nover ist aus der Gesellschaft schieden. aufgelöst.

ausge⸗

Die offene Handelsgesellschaft ist Unter Nr. 4369 die Firma Wulff &

Cv. Zweigniederlassung Hannover mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Robert Wulff n Hannover und Karl Bünting in Cassel ist Gesamtprokura für die 1 Gesellschaftsfirmen, wurde heute bei der i 1 1 Firma Zeller &. Gmelin in Groß⸗ eislingen eingetragen:

Düsseldorf. Dem

Fritz Flügel in Zweigniederlassung

die Firma Wilheln

n Hannover erteilt. Unter Nr. 4370

Weirich mit Niederlassun annover und als Inhaber der 6 1 Weirich in Hannover.

Kaufmann Wilhelm

In Abteilung B. Zu Nr. 81. Firma Lindener Eisen⸗

und Stahlwerke Aktiengesellschaft: Senator Brandt

Landgerichtsrat Doderer.

ausgeschieden und

ist aus dem Vorstande seiner Stelle In⸗ v1

Abteilung K