chlag in Stufenwerten*)
8⸗ 8 Barometerstand
u. Schwere
itteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums, 1
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Drachenaufstieg vom 16. September 1913, 7— 9 Uhr Vormittags:
Station 122 m
13,4 86
eralur
schwere p 8 + in Celsius
richtung, Wind⸗ stärke
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Witterungs verlauf
der letzten
24 Stunden
Name des 1 Beobachtungs⸗: station
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand
0, Meere
Wetter Wetter
ö
Staatsanz
450° Breite
vom Abend
Beilage zzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 17. Septembe
d. —ꝑꝑnn·n=Bẽʒ—q
ffentlicher Anzeiger
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
tufenwerten *)
Barometerstand vom Abend
9*
v“ zum Deutschen Reichsan
.Untersuchungssachen. V
auf 0,, Meeres⸗ niveau u S Barometerstand
in 45° Breite Temperatur
in Celsius
Tem auf 0 nineau
Nieders⸗
in
v
3
Seehöhe ..
Temperatur (C) Rel. Fchtgk. ( %) Wind⸗Richtung 1 W
„ Geschw. mps. 5
8 Himmel bedeck. neblig. „1, zwischen und 193 8,2 Umischer 9
(Königsbg., Pr. Nachm Miedersch ü (Cassel) ziemlich heiter (Magdeburg) meist bewölkt (Grünbergschl.) wolkenl. 753] ziemlich heiter 1 [(Mülhaus., Els.) 4 wolkig 752 Nachts Niederschl. (Friedrichshaf.) ziemlich heiter (Bamberg) ziemlich heiter
762,1 762,7
NO Windst.
SSO 2 wolkig 752,1 OSO 2 balb bed. 757,4 ONO 2 Nebel 758,4 NNO 1 salb bed. 760,5 O 4 wolkenl. 754,7 OSO 2 bedeckt 763,0 O 3 bedeckt
S S
bedeckt heiter
Thorshavn Sevdisfjord
Rugenwalder⸗ münde
Gr. Yarmouth Krakau Lemberg Hermannstadt Triest
Reykjavik (5 Uhr Abends)
Cherbourg Clermont Biarritz
Nizza Perpignan Belgrad Serb. Brindisi Moskau Lerwick Helsingfors
“ 1
— 2.
V 500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2800 m V
„1 71 47 28 Seillp 3 5 r9 W 8 S S 12 Aberdeen Shields
8 9 9 9 10 Zwischen 1330 und 1460 m Höhe überall Holyhead Ile d'Aix SO
m Temperaturzunahme von 3,0 bis “ t Uhr. St. Mathieu O 2wolrig
Grisnez SSO 3 beiter 3 750 Paris 753,2 S 1 Regen 752 der letzten Vlissingen S Zwolkig 753 V 24 Stunden Helder SO 1 bheiler 754 1 V Bodoe NO 2 Nebel 761
ON SO lwolkenl. 12, 0 ie tie Nalter Christiansund ONO I1 bedeckt 759
SS= Dunst 13–,0 755 —messt bewölkt- Berde —7598 28 sberent 885 SSS 2 wolkenl meist bewölkt Wo⸗ 785
;2
751,6 ONO 2 balb bed. halb bed.
Nebel
— 22
1ö1 2,7
756,4 Windst. NW 2
ONO 2
. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Vorm. Niederschl. 6 „„„ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9 10
11 15 13 15 19, 0 214
6
757,5 757 753 — 759] ziemlich helter 759] ziemlich heiter 762 vorwiegend heiter 758 S—
764 (Lesina)
755,1
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ver .Bankausweise. . Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
753,9
—
Bäckermeister Otto Hoffmeister, früher in Rogätz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß das Königliche Amtsgericht Wolmirstedt durch Beschluß vom 16. Juli 1913 gemäß §§ 938, 942 Zivilprozeßordnung die Zwangsverwaltung der dem Bäckermeister Otto Hoffmeister in Rogätz gehörigen, im Grundbuch von Rogätz Band X Blatt 449 eingetragenen Grundstücke angeordnet hat, mit dem An trage, die Rechtmäßigkeit des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts zu Wolmir⸗ stedt vom 16. Jult 1913 auszusprech Der Kläger ladet den Beklagten zu
anwalt Muth in Harburg, klagt gegen den Kaufmann Haus Woyge, früher in Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger die in der Klagerechnung verzeich⸗ neten Waren und Arbeiten zu den darin angegebenen Zeiten und den verein⸗ barten und angemessenen Preisen geliefert bezw. dienstmietlich geleistet erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 38,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 8. Oktober 1909 an Kläger zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung
zustellung an die Klägerin zu zahlen, 3) vom 2. Oktober 1913 ab für jeden Monat, in dem das Harmonium nicht zurückgegeben ist, 25,50 ℳ zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Abteilung 10, auf den 18. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, nach Zimmer 54, Hauptgebäude, Heiligkreuzgasse Nc. 34, Ergeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 10. September
wahrungsstelle beim Königlichen Amtsgericht in Düsseldorf unter 6. G. 102/13 hinter⸗ legten 100 ℳ (Einhundert Mark) nebst angelaufenen Zinsen an die K’ägerin zurück⸗ gezahlt werden. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Josefinenstr. 81I, Zimmer Nr. 25, auf den 15. Dezember 1913. Vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. 8 Düsseldorf, den 5 September 1913.
Wetterbericht v 748
om 17. September 1913, Vorm.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen
8
[55861] Oeffentliche Zustellung.
1Die Ehefrau Bergmann Ignatz Gogel in Nette, Viktoriastraße 53, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Becker in Castrop, klagt gegen ihren Ehemann, Bergmann Ignatz Gogel, früher in Nette, Viktoria⸗ straße 55, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Mederschlag m
751,7 754,9 756,4 755,0 757,5 759,5 758,0 757,9
14 0 748 10 3 753 150 5 756 11 2 753 21 0 7759 230 759 1292 757 9[0 758 1191 759
1 wolkig 2 heiter
3 3⸗
ere eite
Wind⸗
richtung, Winde Wetter
stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
peratur in Celsius
Windst. Windst. SO 1 SSO 3 W 1 NNO 4 NO 1
halb bed. bedeckt wolkig wolktg bedeckt wolkig bedeckt
Stufenwerten*) Barometerstand vom Abend
in 45 °Br.
auf 0 ,Me⸗ nivean u. Schwere
Tem
(Zarometerstand
Borkum Keitum Hamburg
SShbbh 9
WNW 5
12 0 759 V 787
Skagen bedeckt
Swinemünde 7
57,0 SSO 5
wolkenl.
14 0
759,5
meist bewölkt
Neufahrwasser
Windst.
wolkig
J1 Hanstholm
WNW 2 wolkia 751
Kuopio 760,8
Windst.
Nebel
90 0 760
757 Vorm. Niederschl.
17
Kopenhagen
WSW Z beiter 755
Ihalb bed⸗ 1
756 Nachts Niederschl. Stockholm
Zürich
753,5
SO 2 Regen 792
755,3
Genf
SO 2 Regen SSS 4 halb bed.
12 3 756
10 4 755
unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie unter Mitnahme der im Klageantrage aufgeführten Gegenstände böswillig ver⸗ lassen habe, daß ferner die mitgenommenen
Lenzen, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[56046] Oeffentliche Zustellung. Die Fuma Glas⸗ und Spiegelmanu⸗ faktur N. Kinon in Düsseldorf, Pempel⸗
1913.
Der Gerichtsschreiber des Könkgl. Amtsgerichts.
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Harburg, Bleicherweg Nr. 1, Zimmer Nr. 13, auf den 6. November 1913, Vormittags
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Magdeburg, Halber städterstr. 131, Zimmer 142, auf d
ESS=OShsb
[55871] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Moritz Wolff in Graudenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Samulon in Graudenz, klagt gegen die Frau Marie Heberle, geb. Kerber, früher in Klein Leistenau, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm aus einem Darlehn von 3700 ℳ die Zinsen für die Zeit vom 15. Januar 1913 bis 15. Juli 1913 mit 92,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage, auf Zahlung von 92,50 ℳ sowie auf Duldung der Zwangsversteigerung der Grundstücke Klein Leistenau Band II Blatt 26 und 30 mit dem Range der Post Abteilung II1 Nr. 13 bezw. 15. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Graudenz auf den 30. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 4a C. 878/13. Graudenz, den 10. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55865] Oeffentliche Zustellung. Der Hauseigentümer Theodor Wischan in Halle (Saale), Ernst Moritz Arndt⸗ Straße 5 JI, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Baxmann und von Krosigk, hier, klagt gegen den Kaufmann Max Scholz und dessen Ehefrau, früher in Halle feett,h Breitestraße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten bis Anfang August 1913 in einer vom Kläger gemieteten Wohnung in dem dem Kläger eigentümlich gehörtgen Wohnhause hier, Breitestraße 30, gewohnt hätten und diese Wohnung in einem un⸗ brauchbaren Zustande verlassen hätten, — die Türen seien durch außergewöhnlich große Nägelverwendung reparaturbedürftig ge⸗ worden, die Tapeten heruntergerissen und aroße Löcher in die Wände geschlagen, die Ofenplatte des Küchenofens und die dazu gehörigen Ringe seien entzwei, sodaß der eingemauerte Ofen herausgerissen und erneuert werden müßte (die letztere Repa⸗ ratur sei bereits erfolgt) —, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 62 95 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 132, auf den 22. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrift ist auf 10 Tage abgekürzt. Halle S., den 13. September 1913. Bergmann, Gerichtssekretär, als Gexichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55866] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Meyer zu Ham⸗ burg, St. Pauli Markt⸗ und Landungs⸗ platz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppler, Darboven und Soltau in Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Osto Schluep, als alleinigen Inhaber der Firma Kock &. Schluep, z. Zt. unbekannten Aufenrhalts, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 490,20 ℳ nebst 4 % Zinsen auf 140,20 ℳ vom 1. April bis 30. Juni 1913, auf 315,20 ℳ vom 1. Juli bis 30. September 1913 und auf 490,20 ℳ seit dem 1. Oktober 1913 unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte dem Kläger die klagend geforderte Summe als restliche Miete für die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1913 schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Zivilabteilung XVI, Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Freitag, den 21. November 1913, Vormittags 19 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Füiftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 3. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 55860] Oeffentliche Zustellung.
Der Selenencha⸗⸗ B. H. Plogmacher, O. Sendker Nachf. in Harburg, Mühlen⸗ straße 22
25. November 1913, Vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 12. September 1913
Kleinau, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[55852] Oeffentliche Zustellung. Der Schmiedemeister Karl Hoffmeister n Magdeburg, Turmschanzenstraße 19 — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal Justizrat Dr. Blume in Magdeburg — klagt gegen den Bäckermeister Otto Hoff meister, früher in Rogätz, zuletzt Altona wohnhaft, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß Be klagter dem Kläger eine Darlehnsforderun von 6000 ℳ schuldet, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu v an den Kläger 6000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsern seit 1. April 1913 bei Vermeidung Zwangsvollstreckung in das dem B’e klagten gehörige, im Grundbuch von Rogä Band 10 Blatt 449 eingetragene Grund stück zu zahlen und das Urteil gege Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger lade den Beklagten zur mündlichen Verhand 8 lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße Nr. 131. Zimmer 193, auf den 25. Novembe 1913, Vormittags 10 Uhr, mit de Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 13. September 1913. Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55869] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Berndt in Koblenz Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Georg und Heinz Loenartz daselbst, klag gegen den Günther Haisch, früher in Friedrichssegen a. d. Lahn, zurzeit mit un⸗- bekanntem Aufenthalt, auf Grund dreie am 1. 4. 1913 ausgestellter, von dem Be klagten akzeptierter Wechsel über je 100 ℳ, welche am 1. Mai, 1. Juni und 1. Juli 1913 zahlbar waren und mangels Zahlung unter Protest gegangen, wodurch 10 ℳ 75 ₰ Unkosten entstanden sind, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 1) 100 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 1. Mai 1913, 2) 100 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 1. Juni 1913, 3) 100 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 1. Juli 1913, 4) 10 ℳ 75 ₰ nebst 4 % Zinsen vom Klagetage, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht 8 in Niederlahnstein auf den 13. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Regen 8 Zheiter 5 O 2 halb bed. Windst. wolkig O 2 wolkig 758,2 Windst. Nebel W 2Regen 3 NO 2 Regen NNO 2Regen SO l heiter S 9heiter NO WSW 3
Windst.
11 11
750 meist bewölkt 757 ziemlich heiter 758 ziemlich heiter 758 ziemlich heiter 759 758
10 Uhr, geladen. Harburg, den 8. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55910] Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Bender, Bauer in Böckingen, Prozeßbevollmächtigter: R⸗A. Dr. Paul in Heilbronn, klagt gegen den Wilhelm Bender, z. Zt. unbekannt wo, früher in 355 Macon Street, Brooklyn, New York, wegen Erteilung einer Löschungs⸗ bewilligung, mit dem Antrage, festzustellen, daß die auf dem Grundstück des Klägers, Grundbuch von Böckingen Heft 1940 Parz. Nr. 5344/1, 19 a 97 qm Acker am Buchweg, in Abt. III Nr. 2 zugunsten des Beklagten eingetragene Hypothek über 265 Gulden durch Zahlung getilgt ist und den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung dieser Hypothek im Grundbuch zu willigen, auch die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, das Urteil, evtl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Heilbronn auf Montag, den 27. Ok⸗ tober 1913, Nachmittags 3 Uhr, Zimmer 1, geladen. C. 2778/13.
Heilbronn, den 11. September 1913.
Ankenbrand, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[55864] Oeffentliche Zustellung. Der Schlachtermeister Ernst Ehrhardt in Herzberg a. H., Prozeßbevollmächttgter: Mandatar Brakel in Herzberg a. H., tlagt gegen die Eheleute Etzel und Minna geb. Kurbadt, früher in Hannover, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er von dem verstorbenen Vater der Beklagten — Ehefrau Etzel — ausweislich des abgeschlossenen Kaufver⸗ trages vom 13. Dezember 1905 folgende in der Gemarkung Herzberg belegenen Grundstücke: 1) 15 a 58 qm Wiese, der große Ahlstruck Sec. 1X Nr. 2446, 2) 52 a 68 qm Wiese, daselbst Sec. 1X Nr. 2512, für den Kaufpreis von 400 ℳ erworben habe und die Beklagten als Miterben des Kaufes die Auflassung der genannten Grundstücke verweigern, mit dem Antrage: 1) die Beklagte Ehefrau Etzel durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, die erforderlichen Erklä⸗ rungen zwecks gerichtlicher Auflassung der vorgenannten Grundstücke auf den Namen des Klägers abzugeben, 2) den Beklagten Ehemann Etzel zu verurteilen, die etwa erforderliche Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Herzberg a. H. auf den 6. Fereen en ittags 9 ½ Uhr, geladen. 770/13. 8 8 a. H., den 8 September 1913. Niederlahnstein, den 10. September 8 wer vlchichtzschrs aess ts. u Dö Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. örner, Ge 8 LE u des Königlichen Amtsgerichts.
[55875] Oeffentliche Zustellung. 870 entliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Huchel zu Magde⸗ 6 Feftsdae Zunst Argend in burg, Gr. Diesdorferstraße 229, klagt gegen Schwetz a. d. Weichsel klagt gegen den den Cafetier Hans Mangelsdorf, früher Regierungsassesor Max Kreuzberg. zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ früher in Schwetz a. W., jetzt unbelannten halts, im Wechselprozesse, unter der Be⸗ Aufenthalts, unker der B
ehauptung, daß I9U. „ 2909.2₰
vor dem Amtsgericht 1913 protestierten Wechsels vom 28. Juni Sgs Gebühren 869 1913 sei, mit dem Antrage, den Beklagten schulde und 1,75 ℳ Unkosten für Mahnung kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger und polizeiliche Auskünfte gehabt habe, 150 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 20. Juli mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ 1913 und 2 ℳ 50 ₰ Wechselunkosten zu urteilung des Beklagten zur Zahlung von sählen und das nrteil für vorläufig voll. 52 15 7 nebit 4 % Zinsen seit Klage⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen zustellung. Zur mündlichen Verhandlung Verhandlung des Rechtsstreitz wird der des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Beklagte vor das Königliche Amtsgericht das Königliche Amtsgericht in Schwetz 8i Ph ashe hate oj Hh a. d. Weichsel auf den 15. November Zimmer 100, auf den 4. Nove : 8 „Zimmerl7, 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1913, Vormittags 10 Uhr, Zim
9. † eladen. Mtagc nang. Geneh, Sertenber 1913. 9 Schwetz a. W., den 13. September 1913.
Gast, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts bes Fasten vn 1 Ferete. [55873] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Gottlieb Enge in iegelscheune, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Karkut in Tirschtiegel, klagt gegen 1) Johanne Eleonore Enge,
Gegenstände ihr ausschließliches Eigentum seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Herausgabe folgender Sachen: 2 Bettstellen mit Matreatze, 1 Kleiderschrank, 1 Waschkommode, 2 Tische, 5 Stühle, 1 Nachtkonsole, 2 Küchenschränke, 1 Eimerschrank, 1 Herd, 2 Eimer, 12 Töpfe, 1 Bierservice, 1 Kaffeemühle, 2 Kaffee⸗
forterstraße 88, Prozeßbevollmächtister: Rechtsanwalt Dr. Gerbert in Düsseldorf, klagt gegen den Friseur Paul Kaminsky, früher in Düsseldorf, Hohestraße bezw. Grabenstraße, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für im April 1913 käuflich geliefert erhaltene Spiegel 106,— ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 106,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie Tragung der Kosten des Arrestverfahrens. 2 a G 49/13. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 2. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 65 des Justizgebäudes am Königeplatz, geladen. Düsseldorf, den 11. September 1913. Meinders, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55868] Oeffentliche Zustellung. Der H. Hasebrink in Karnap, König⸗ straße 124, klagt gegen den Bergmann Ernst Winkelhake, früher in Karnap, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut Rechnung den Betrag von 116,85 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 10. August 1913 für erhaltene Kost nebst Logis ꝛc. schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung gemäß der Klagebehauptung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Essen, Zweigertstraße, auf den 6. November 1913, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 150, geladen.
Essen, den 2. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Buschkühler, Gerichtsaktuar.
[55628) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Max Stellbogen in Frank⸗ furt a. M., Kaiserstraße 5 a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Trier in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kapellmeister Gabriel von Hetyey, früher in Stuttgart und Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund fol⸗ gender Behauptungen: 1) Der Beklagte hat 1913 von der Klägerin ein Harmonium gemietet. Die Mietzeit ist abgelaufen. Mit dem Klage⸗ antrag zu 1 wird Rückgabe des vermieteten Harmoniums, das in der Pfandkammer in Stuttgart steht, verlangt. Beweis: Miet⸗ vertrag. “ 2) Der Beklagte schuldet der Klägerin folgende Beträge: a. für die Reparatur eines ihm gehörigen Harmoniums den an⸗ gemessenen Betrag von 33,00 ℳ, Beweis: Sachverständigengutachten, b. für Trans⸗ portkosten des zu 1 errähnten Harmoniums 8,00 ℳ, c. für Miete dieses Harmoniums vom 2. März 1913 bis 2. September 1913 den vereinbarten Preis von 108,00 ℳ, d. die von dem Beklagten der Klägerin vorzulegenden Lagerkosten von 20,00 ℳ, welche die Gerichtsvollzieherei in Stuttgart dafür fordert, daß das vom Beklagten ge⸗ mietete Harmonium beim Beklagten ge⸗ pfändet und in die Pfandkammer ge⸗ schafft worden ist, Beweis: Gerichtsvoll⸗ zieher Nagel in Stuttgart, zusammen 169,00 ℳ. 3) Der Beklagte hat weiter an die Klägerin zu ersetzen, wenn er das Har⸗ monium bis 2. Oktober 1913 an die Klägerin nicht herausgegeben hat, vom 2. Oktober 1913 ab a. für Miete den vereinbarten Betrag von 15 ℳ pro Monat, b. für Lagerkosten bei der Ge⸗ richtsvollzieherei in Stuttgart pro Monat 7,50 ℳ. 1“ 4) Weitergehende Ansprüche gegen den Beklagten bleiben ausdrücklich vorbehalten. Bei den zwischen den Parteien getroffenen Vereinbarungen ist ausdrücklich die Zu⸗ ständigkeit der Frankfurter Gerichte ver⸗ einbart worden, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar — even⸗ tuell gegen Sicherheitsleistung — zu ver⸗ urteilen 1) an die Klägerin ein Harmonium herauszugeben, das in der Pfandkammer in Stuttgart steht, auch einzuwilligen, daß dieses Harmonium von der Gerichts⸗ vollzieherei in Stuttgart an die Klägerin herausgegeben wird, 2) den Betrag von
759 760 756 — 12 3 755
11 0760, 110 758
Hernösand Haparanda Wisbv Karlstad Archangel Petersburg — Riga 758,1 Wilna
bedeckt 753,4 556,3 758,4
750,8
S WSW6 Windst.
N 2
7 Windst. NW 2 wolkenl. WSW 2 wolktg
2 halb bed. bedeckt heiter Regen oedeckt wolkenl. Nebel
1 Nebel
1 Nebel
l bedeckt 3 wolkenl. 4 2
bedeckt 17 4 758 Nebel 10 — 559 oedeckt 17 0 758 halb bed. 13 —
Lugano Säntis Budapest Portland Bill 750,8 Horta 766,7 NW Z wolkenl. 18 Coruna 750,2 / 2W 5sbedeckt 14
13 0 758 B 1 3 “ *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 =— ; 1 = i “ . 8. 3 15 2 758 3 = 5,8 bis 81 4 = 6,5 Sieurg05 8 17 ETETET büchsen, 3 Kaffeekannen, 4 Kaffeetassen, 7 5759 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet. 2 Han. .. 3 SSrbag n 8 Pne 41 789 1““ kissen, 2 Bettbezüge, ettücher, 2 Bett⸗ —10, 4 759 a, Der Luftdruck ist gleichmäßig verteilt, ein Hochdruckgebiet über 118 2 ö“ 7 Handtücher, 14 3 757 760 mm liegt über Fsland, Finnland und Südrußland. Ein Tief⸗ 3 Damen⸗ und 3 Kinderhemden, 3 Frauen⸗ 13 0 756 orwiegend heiter druckgebiet breitet sich von Südwest⸗ bis Mitteleuropa aus, Minima kleider, 5 Schürzen, 6 m Kleiderstoff, 139 0 758 zsem von 750 mm befinden sich über der Biscayasee, über Süddeutschland, 3 m Plüsch, 3 m Biberstoff, 3 Blusen, her Lliemlich heiter dem Kanal und dem Skagerrak. — In Deutschland ist das Wetter 4 Unterröcke, 4 Paar Strümpfe, 1 Paar 22 09757 bei schwachen Winden im Nordwesten ziemlich heiter, im Osten meist Schuhe, 2 Umschlagtücher. Zur münd⸗ 18 4 757 kühler, sonst etwas wärmer; der Nordosten hatte gestern verbreitete lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird 22 0 757 Regenfälle, im Süden ist es heute regnerisch. Deutsche Seewarte. der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Castrop auf den 6. November 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 18, geladen. Castrop, den 10. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts: Brandenburg, Aktuar.
[55859] Oeffentliche Zustellung.
Der E. Ambach in Berlin W. 8, Friedrichstraße 160, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Broil in Cöln, klagt gegen die Frau Berta Bourgeois, genannt Borscha Bo⸗ rischka, früher zu Cöln⸗Lindenthal, Bachemerstraße 66a II, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, auf Grund zweier am 1. Juli und 3. Sep⸗ tember 1912 ausgestellter, am 7. Oktober und 3. Dezember 1912 zahlbarer, am 8. Oktober und 5. Dezember 1912 mangels Zahlung protestierter Wechsel über je 150 ℳ, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen von 150 ℳ seit dem 7. Oktober 1912 und von 150 ℳ seit dem 3. Dezember 1912 sowie 8,75 ℳ Wechselunkosten nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 62, Reichensperger⸗ platz, auf Dienstag, den 18. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Cöln, den 11. September 1913.
(gez.) Schmitz, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Ausgefertigt: (L. S.) Schmitz, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.)
[55867] Oeffentliche Zustellung. Der Agent Jean Helmus in Dortmund, Hansastr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hoffmann in Dortmund, klagt gegen den Schneidermeister Emil Schiweck, früher in Dortmund, Rosen⸗ thal 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an rückständiger Miete für den Monat Februar 1913 den Betrag von 56,25 ℳ und die Miete für das nächstfolgende Vierteljahr nach § 4 des Mietsvertrags verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 112,50 ℳ (Einhundertzwölf Mark 50 Pfg.) nebst 4 % Zinsen sett Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Dortmund auf den 19. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 130, geladen. Dortmund, den 10. September 1913. Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55858] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Busch & Dürbaum in Düsseldorf klagt gegen den Schuhmacher Friedrich Rosendahl, früher in Düssel⸗ dorf, Kurzestraße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie wegen einer gegen den Beklagten aus Maschinenlieferung zustehenden Forderung von 1045,50 ℳ zwecks Erwirkung einer einstweiligen Verfügung in 6 G 102/13 100 ℳ Sicherheit hinterlegt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu perurteilen, darin einzuwilligen, daß die bei
Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz 6 Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze
ziemlich heiter
12 14 9 11 13 12
758 meist bewölkt 754 Nachts Niederschl. 756 meist bewölkt 756 Nachm Nlederschl. 757 ziemlich heiter 528 ziemlich heiter (Wilhelmshav.) ziemlich heiter (Kiel) ziemlich heiter (Wustrow i. M.) 753] ziemlich heiter
760,3 Witndst. 759,3 WSW 760,1 6
753,0 O 754,0 NS 759,1 NW 756,7 8
—
.
Stornoway 5
Malin Head Valentia
Regen
halb bed.
bedeckt heiter
Florenz Cagliari
wolkig 757,8 S
1 Untersuchungssachen. 1 0 a 5 1 1 F.
2. Aufgebote, Ve rlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1) Untersuchungssachen. 155920] Der Steckbrief gegen den Chauffeur Friedrich Ferdinand Pommeränke ist erledigt. Berlin, 10. September 1913. Untersuchungsrichter Landgericht I.
1955921] Steckbriefserledigung. Der unter dem 8. Juli 1897 hinter den Bankier Herbert Craue, geboren am 19. September 1862 zu Suffolk Cottages, Grosvenor Sltreet, in England, in den Akten J. IA. 602. 94 erlassene und unter dem 2. April 1900 und 14. April 1902 erneuerte Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 12. September 1913. Königliche Staatsanwaltschaft I.
155925]
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
— 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
S
Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30
— —
auf den 8. Oktober c., 9 Uhr., verlegt.
Der Termin findet im Schöffensaal, Ge⸗
fängnisgebäude, Apothekenstraße, statt.
Wohlau, den 13. September 1913. Königliches Amtsgericht.
die unter dem 25. November 1912 erlassene
Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.
Metz, den 15. September 1913. Gericht der 33. Division.
einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen 4. R. 334/13. 1929 a. M., den 11. September
8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Königliche Amtsgericht in Gleiwitz, Zimmer Nr. 241, geladen. — 3. C. 2036/12. —
Gleiwitz, den 11. September 1913.
Kliem, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 haß ö Josef Krebs, unbekannten Aufenthalts, früher in Glei⸗ witz, Nikolaistraße 40 II. “
[55857] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Philipp Diel zu Ober⸗ ursel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. P. Wolff zu Bad Homburg v. d. Höhe, klagt gegen den Knecht Albert Emrich, früher zu Oberursel am Taunus, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für gewaͤhrtes Kost und Logis (in der Zeit vom 1. Juni 1913 bis 30. August 1913) sowie ein bares Darlehen von 5,— ℳ den anerkannten Betrag von 329,78 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von
329,78 ℳ nebst 4 vom Hundert Prozeß⸗
zinsen, Kostentragung einschließlich der⸗
jenigen des Arrestverfahrens und das
Urteil ohne, eventuell gegen Sicherheits⸗
leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären. Zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
Königliche Amtsgericht in Bad Homburg v. d. Höhe 1 den 13. November 1. S 9 Uhr, geladen.
a omburg v. d. Höhe, den 11. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
a. [55909] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Ignaz Stiborek Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: anwälte Dr. Harnisch und Dr. in Chemnitz, klagt gegen 1) den Ingenieur Erich Schönemann, 2) den Bäcker Max Dittmann, beide früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Gzuptung, daß die Beklagten ihn auf Grund falscher Vorspiegelungen zur Her⸗ gabe von 891 ℳ veranlaßt hätten, um damit Patente für angeblich wertvolle Er⸗ findungen Dittmanns zu erlangen, die sie dann aber nicht verwertet haben, und be⸗ antragt, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, ihm 891 ℳ samt 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 13. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Chemnitz, am 11. September 1913.
[55928] 1 Verfügung. J. Die gegen den Rekruten Joseph Buchner des Bez.⸗Kdos. II München — geboren am 13. 12. 1891 zu Moos, Gde. Aholming, Bez.⸗Amts Vilshofen — am 9. 12. 1911 erlassene und in der 1. Bei⸗ lage der Nr. 292 vom 12. 12. 1911 des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. München / Lager⸗Lechfeld, 12. 9. 1913. Gericht der 1. Division.
[55839] Zahlungssperre.
Es ist das Aufgebot des angeblich ab⸗ handen gekommenen 4 % Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, Serie XI F. 1615 über 200 ℳ, von dem Kaufmann Ernst Katzen⸗ berg in Berlin⸗Wilmersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hollander in Berlin, An der Spandauerbrücke 8, be⸗ antragt worden. Gemäß §§ 1019, 1020 Zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, der Deutschen Hypothekenbank Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin, verboten, an den kräfti ee 1 Inhaber des genannten Papiers eine 10 1“ Fen 88 1dcce her eren, gebesondern geue diihe, da ureömaestee ernefhene auszugeben. Das Verbot findet an den F Verhandlung bestimmt ist, vor vben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ erdese Fder b
Bersin, den 8. September 1913. Fericht zugelassenen Rechtsanwalt als
eilu . W a8
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts
[55848] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Klempners Hermann Köchun, Karoline geb. Sturhan, in Her⸗ ford, Fidelenstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strüh in Hildesheim, hae ihren Ehemann, früher in Alfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, in ihrer Ehe⸗ scheidungssache, nachdem das bedingte Urteil der 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hier vom 31. März 1913 rechts⸗
Verfügung. Der am 6. September 1910 gegen den Leutnant im Inf.⸗Regt. 85 Siegfried Wolf Baske erlassene Steckbrief und die am 19. September 1910 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung mit Beschlagnahme⸗ verfügung werden aufgehoben, weil der Beschuldigte ergriffen ist. Fleusburg, den 13. September 1913. Gericht der 18. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[55697] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche 3 von Berlin (Wedding), Band 82 Blatt [55700] Aufgebot. Nr. 2011 zur Zeit⸗der Eintragung des Ver⸗ Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ 1 erfügut steigerungsvermerks auf den Namen des Bank auf das Leben von Herrn Heinrich J. Der zur Disposilion der Ersatz. Kaufmanns Louis Kaske zu Berlin ein⸗ Christoph Wolters, Klempnermeister in behörden entlassene Chevauleger Josef getragene Grundstück am 10. November Bremen, unterm 1. Dezember 1870 aus⸗ Fuung, in Kontrolle des Bez.⸗Kdos. II 1913, Vormittags 10 Uhr, durch gefertigte Police Nr. 3497 über 1650 ℳ München, geboren am 16. 3. 1889 zu das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ infolge Umwandlung in eine beltragsfrete Waldenhofen, Bez.⸗Amts Fürstenfeldbruck, stelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Versicherung jetzt noch mit 1200 ℳ in katholisch, Dienstknecht, wird gemäß 5§ 64, Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Kraft, ist abhanden gekommen. Der 69, 70 R.⸗M.⸗St.⸗G.⸗B., 288 54, 56 in Berlin, Prinzen⸗Allee 27, belegene Grund⸗ gegenwärtige Inhaber genannter Police Ziffer 3, 60, Ziffer 3 R.⸗M.⸗G. vom stück enthält a. Vorderwohnhaus mit An⸗ wird hiermit aufgefordert, sich inner⸗ 2, 5. 74 für fahnenflüchtig erklärt (§§ 356, bau links und Hof, b. Seitenwohnhaus halb 3 Monaten bei uns zu melden 360 M.⸗St.⸗G.⸗O.). links, c. Stall rechts, d. Remise rechts, widrigenfalls die verlorene Police für München / Greifenberg, 12. 9. 1913. [e. Stall, f. Stall, g. Remise mit Stall, kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Gericht der 1. Division. h. Remise links, i. Stall rechts. Es Antragsteller eine neue Ausfertigung er⸗ umfaßt das Trennstück Kartenblatt 24 teilt wird.
Parzelle 1558/55, mit 14 a 1 qm Größe Bremen, den 15. September 1913.
8. 86 in hbö „Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗ adtgemeindebezirks Berlin unter Artike ver ,4 jellsch Nr. 5219 und in der Gebäudesteuerrolle CT“ 1“ desselben Bezirks unter derselben Nummer [55847] Oeffentliche Zustellung.
mit einem jährlichen Nutzungswert von Die Ehefrau Hermine Kinimann, geb. t. Der Versteigerungs⸗ Stosch, in Forst (Lausitz), Inselstraße 17, ptember 1913 in das Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lorey Grundbuch eingetragen. b in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Berlin, den 11. September 1913. Ehemann Bernhard Kinimann, früher Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Abt. 6. 2 Aufenthalts, auf Grund des § 1568 6 P. G. B., mit dem Antrag, Königliches [55698] Landgericht wolle die Ehe der Parteien In Sachen, betreffend die Zwangsver⸗ scheiden, dem Beklagten die Kosten des steigerung der Grundstücke von Stadt Rechtsstreits auferlegen und denselben Auras Blatt Nr. 101, Auras Fischergasse für den allein schuldigen Teil erklären. Die Blatt Nr. 137, Auras Fischergasse Blatt Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Nr. 145, Auras Fischergasse Blatt Verhandlung des Rechtsstreits vor die b Nr. 146, Auras Fischergasse Blatt dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Rekruten Heinrich Leonhard aus dem Nr. 147, und Auras Fischergasse Blatt gerichts in Frankfurt a. M. auf den Landw.⸗Bezirk Metz, geboren am 1. 12.1890 Nr. 50, wird der auf den 3. Oktober c., S. Dezember 1913, Vormittags zu Reichshofen, wegen Fahnenflucht, wird] 9 ½ Uhr, anberaumte Versteigerungstermin 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
eenng. [55849] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Klara Rosalie Maschke, geb. Gaßmann, in Odderade bei Mel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmoldt in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Bahnarbeiter Otto Richard Oskar Maschke, früher in Tostedt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1568, 1567 Ziff. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 18. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sic durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stade, den 12. September 1913. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
195868] ich
effentliche Zustellung. Ladung. In Sachen des Ribesstri en Rüicges Gertrud Noack in Breslau, vertreten durch den städtischen Berufsvormund zu Breslau, Ritterplatz 4, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn in Gleiwitz, gegen den Kellner Josef Krebs, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Gleiwitz, Nikolaistraße 40 I11, Beklagten, wegen Zahlung von Unterhaltsrente, werden Sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 5. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das
F chtte * e 8⸗ Kupfer
[55924]] b
Die unterm 30. 12. 1908 gegen den Rekruten Emrich Cziborsky erlassene Fahnenfluchtserklärung — veröffentl. im Reichsanz. 5. 1. 09 unter Nr. 81 227 — wird hierdurch zurückgenommen.
Cöln, den 2. 9. 1913.
Gericht 15. Division.
[55927] Verfügung. Die am 25. 2. 1913 wider den Ulane Adalbert Albert Pendzich der 3. Es⸗ kadron Ulanenregiments Nr. 2 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗
gehoben. Königliches Gericht der 12. Division. Gleiwitz / Neisse, 9./11. 9. 1913.
[55926] Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den
“
[55851] Oeffentliche Zustellung..
Der Schmiedemeister Karl Hoffmeister zu Magdeburg, Turmschanzenstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Blume zu Magdeburg, klagt gegen den
22, Prozeßbevollmächti ch
88