1913 / 220 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

In Gemäͤßbeit des § 244 H geben wir bekannt, daß unser tretender Aufsichtsratsvorsitzender, Herr Geheimer Regierungsrat Karl Planz dahier aus dem Aufsichtsrat unserer Bank ausgeschieden ist. Darmstadt, den 30. August 1913. Hessische -

82

Der Vorstand.

[52275] 1“

Bei der heute planmäßig stattgehabten 33. Verlosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe des Kreiskommunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1880) sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 18 49 53 162 345 383 397 458 513 549 647 701 706 766 824 938 941 945 1056 1267 1272 1360 1391 1548 1568 1586 1617 1744 1805 1817 2004 2064 2161 2180 2237 2304 2313 2338 2408 2462 und 2469, je über 100 ℳ. Lit. B Nr. 2549 2554 2596 2609 2706 2749 2911 2926 3068 3203 3322 3459 3508 3578 3760 3783 3804 3819 3850 3883 3898 3915 3922 und 3925, je über 500 ℳ.

Lit. C Nr. 4007 4101 4108 4208 4233 4239 4375 4411 4424 und 4472, je über 1000 ℳ.

Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 191an bei der hiesigen Stadt hauptkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zins⸗ leisten. Mit dem 1. Januar 1914 hört der Zinslauf auf.

9) die Berliner Handelsgesellschaft, Französischestraße 42,

10) das Bankhaus Bleichröder, Behren⸗ sttraße 62/63,

11) die Commerz⸗ und Diskontobank, Charlottenstraße 47,

12) das Bankhaus Delbrück. Schickler K Co., Mauerstraße 61/62,

13) das Bankhaus F. W. Krause & Co., Leipziger Straße 45,

14) das Bankhaus Mendelssohn & Co., Jägerstraße 49/50,

15) die Mitteldeutsche Kreditbank, Behrenstraße 2, 1

16) die Deutsche Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank Frankfurt a. M.,

17) die Vereinsbank zu Hamburg, 18) das Bankhaus Hammer K& Schmidt zu Leipzig, 2

19) die Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen zu Straßburg i. E., 20) die Mitteldeutsche Privatbank Aktiengesellschaft in Dresden und ihre Zweiganstalt in Leipzig, 21) der Schlesische Bankverein Breslau,

22) die Breslauer Diskontobank zu Breslau,

21731 21740 21911 21920 22781 22790 22921— 22930 23021 23030 23291 23300 23311 23320 23331 23340 23471 23480 23641 23650 23741 23750 23931 23940 24051 24060 24201 24210 24431 24440 24631 24640 24991 25000 25011 25020 25081 25090 25111 25120 25161 25170 25451 25460 25531 25540 25641— 25650 25711 25720 26011 26020 26031 26040 26151 26160 26181— 26190 26191 26200 26201 26210 26381 26390 26531 26540 26891— 26900 26971 26980 27021 27030 27231 27240 27281 —27290 27551 27560 27561 27570 27631 27640 27751 27760 27781 27790 28441 28450 28621 28630 28661 —28670 28861— 28870 28941 28950 28951 28960 28991 —29000 29301 29310 29341 29350 29521 29530 29601 29610 29671— 29680 29741 29750 29831 29840 30081 30090 30181 30190 30221 30230 30601 30610 30671. —30680 30701 30710 30711 30720 30791 30800 30881 30890 30921 30930 31251 31260 31361 —31370 31541 31550 31601 31610 31911 31920 31951 31960.

21700

559290] Bekanntmachun 1 c 8 22071 22080

Bei der heutigen Verlosung von 3 ½ % Berliner Stadtanleihescheinen der Anleihen von 1876 und 1878 sind die nachstehend aufgeführten Nummern gezogen worden:

Anleihe von 1876. 8

Lit. J à 5000 Nr. 209 210 211 212 247 248 255 256 277 278 281 282 297 298 305 306 321 322 357 358 395 396.

Lit. K à 2000 Nr. 1011 1015 1086 1090 1126 1130 1156 1160 1201 1205 1236 1240 1491 1495 1551 1555 1581 1585 1651 1655 1666 1670 1756 1760 1866 1870 1906 1910 1961 1965 1981 1985 2036 2040 2176 2180 2181 2185 2211 2215 2246 2250 2331 2335 2486 2490.

Lit. L à 1000 Nr. 8091 8100 8131 8140 8531 8540 8571 —8580 8671 8680 8841 8850 8861 —8870 8911,— 8920 9011 9020 9291 9300 9331 —9340 9371 9380 9861 9870 9871 —9880 9961 9970 10261 10270 10311 10320 10401 10410 10471 10480 10571— 10580 10851 10860 10881 10890 10951 10960 10991 11000 11141

[55934]

Bei der am 2. Dezember 1912, 3. Mär, 1913 und heute behufs Tilgung bezw. außerordentl. Tilgung erfolgten Aus⸗. losung Limburger Stadtobligationen sind folgende Nummern zur Ruͤckzahlung am 2. Januar 1914 gezogen worden:

1) Aus der 1887er Anleihe von 170 000 ℳ:

Lit. A Nr. —,

Nr. 109 114 118 122 129 136

Lit. C Nr. 236 275 306 345 348 351 352 353 356 357.

2) Aus der 187 9 er Anleihe von 600 000 ℳ:

Lit. A Nr. 16 35 159 199 221 232,

Lit. B Nr. 350 356 489 526,

Lit. C Nr. 582 595 726 761 793 884 902 907 943 1055 1100 1107 1202 1328

1330 1379. Diese Obligationen

Rückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .. . ten .. . . . . .. bis .. ten TJE11““ buchstäblich: Mark. Pfennig“, bei der Stadthauptkasse in Berlin⸗Lichten⸗ berg oder bei den bekannt gemachten Ein⸗ lösestellen. Berlin⸗Lichtenberg, den .. ten. 19 1 Der Magistrat. (Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.) Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frist dem Magistrate zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorle⸗ ungsfrist. Der Vor⸗ legung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Einlösestellen:

Zi Jobann Samuel Enge, 3) Johann ilhelm Enge, früher in Ziegelscheune, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf seinem Grund⸗ stück Ziegelscheune Blatt 8 in Abt. III unter Nr. 2 eine Hypothek von je 8 Taler 23 Silbergroschen und einigen Pfennigen für die Beklagten eingetragen sei, diese Hypothek längst bezahlt, Löschungsbewilli⸗ gung jedoch nicht ertellt sei, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der für sie auf Ziegelscheune Blatt 8 in Abt. III unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Hypothek nebst Zinsen zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Tirschtiegel auf den 9. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Tirschtiegel, den 9 September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55872] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Willy Gottschalk in Ziegelscheune, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karkut in Tirschtiegel, klagt gegen 1) Johanne Eleonore Enge, 2) Johann Samuel Enge, 3) Johann

Staatsgrundfläche, belegen nördlich des Zollkanals auf der Veddel, zur Räumung auf den 1. November 1913. Hamburg, den 25. August 1913 Der Rechtsanwalt Dr. Brandis. mit 4 % jährlich zu verzinsen ist. wird hiermit zum Zwecke öffentlicher Zu⸗ Die ganze Schuld wird nach dem ge⸗ stellung bekannt gemacht. nehmigten Tilgungsplane durch Einlösung

namens der Stadt durch diese für jeden] geg Inhaber gültige Schuldverschreibung zu .. einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von ℳ, welche

stellver⸗

[55884] Braunschweig⸗Hannoversche

Hnpothekenbank. In Gemäßheit des § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir hierdurch bekannt, daß Herr Senator Ernst Jaques in Hannover durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Bank ausgeschieden ist. Braunschweig, 15. September 1913. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Der Vorstand. Tiefers. Sieber. Severit.

[56000]

Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirch⸗ berg A.⸗G. vorm. Carl Hetzer & Sohn Kirchberg i. Sa.

werden vom 2. Januar 1914 ab bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank in Frankfurt a. M. und Berlin und bei der hiesigen Stadtkasse, die unter 1 bezeichneten außerdem noch bei den Herren P. P. Cahensly und Heinrich Trombetta hier, eingelöst.

nnng puütestens mit dem 1. Apiil des auf die wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem

Für die öffentlich meistbietende Ver⸗ Die Auslosung geschteht in dem Monat belegen, für die Zeit von Johannis 1914 auch sämtliche noch im Umlaufe befindliche zweiter Bietungstermin anberaumt worden. Tilgungsstocke zuzuführen. 8

Altona, den 9. September 1913. auszulosender Schuldverschreidungen oder Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. durch Ankauf von Schuldverschreibungen, hregebung Ides ee. Anleiheteils 2 5 * olgenden Jahres beginnend, in längstens 3) Verkäufe, Verpachtungen, . .. Jahren getilgt. Zu diesem Zwechke Verdingungen A. ernechten. 2 ½ % des Anleihe⸗ 8 avitals sowie die Zinsen von den getilgten [55930) Domänenverpachtung. Schuldverschreibungen zuzuführen sind. pachtung der Domänen Leubus und Praukau kt 1 im Kreise Wohlau, an der im Bau be⸗ 1“ E1“ bis 1. Juli 1932 ist am 30. September Schuldverschreibung 1 ld oungen auf einmal zu d. Js., Vormittags 899 Uhr, im kündigen. Tie durch die verstärkte Tilgung Regierungsgebäude am Lessingplatz ein ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Domäue Leubus: Verstärkte Til EE1 8 gung und Kündigung sind 553 ha. bis zum 1. April 1924 ausgeschlossen. rundsteuerreinertrag: 9209 ℳ. Die ausgelosten sowie die gekündigten

Wilhelm Enge, früher in Ziegelscheune, auf Grund der Behauptung, daß auf seinem Grundstück Zlegelscheune Blatt 62 in Abt. III unter Nr. 1 für die Beklagten eine Hypothek von je 8 Taler 23 Silbergroschen und einigen Pfennigen eingetragen sei, diese Hypothek längst gezablt, Löschungsbewilli⸗ gung jedoch nicht erteilt sei, mit dem An⸗ trage: die Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in die Löschung der für sie auf dem Grundstück Ziegelscheune Blatt Nr. 62 in Abt. III unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Hypothek zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Tirschtiegel auf den 9. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Tirschtiegel, den 9. September 1913

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

155874] Oeffentli e Zustellung. Der Eigentümer Michael Kuck in Luben⸗ hauland, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Karkut in Tirschtiegel, klagt gegen 1) den Ausgedinger Karl Schmidt, 2) dessen Ehefrau Anna Rosina Schmidt, geb. Quast, beide früher in Lubenhauland, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf seinem Grund⸗ stück Lubenhauland Blatt Nr. 7 in Abt. III unter Nr. 3 für die Beklagten eine Hypo⸗ thek von 900 eingetragen sei, diese Hypothek längst bezahlt, Löschungsbewilli⸗ ung jedoch nicht erteilt sei, mit dem An⸗ trage, die Bek agten zu verurteilen, die Löschung der für sie auf Lubenhauland Blatt Nr. 7 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragenen 900 zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Tirschtiegel auf den 9. De⸗ 8 1 1913, Vormittags 9 Uhr, eladen. Tirschtiegel, den 9. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55844] Oeffentliche Zustellung.

Der Magistrat zu Görlitz hat beim unterzeichneten Stadtausschuß den Antrag gestellt, die Unterbringung der Kellnerin Frida Naasch, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, in einer öffent⸗ lichen Arbeitsanstalt zu beschließen, weil sie sich seit Anfang Mai d. Js. jeder Fürsorge für ihre außerehelichen Kinder entzieht. Zur mündlichen Verhandlung und Beschlußfassung über diesen Antrag wird Termin auf Mittwoch, den 5. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des neuen Sparkassen⸗ gebäudes in Görlitz, Berlinerstraße 64, II Treppen, anberaumt, wozu die Kellnerin Frida Raasch unter der Verwarnung ge⸗ laden wird, daß beim Ausbleiben nach Lage der Akten bezw. Verhandlung ent⸗ schieden werden wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Antrage öffentlich bekannt gemacht.

Görlitz, den 4. September 1913.

Der Stadtausschuß des Stadtkreises Görlitz.

[55854]

In dem Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Geheimen Kanzleidiener Wilhelm Richter hinterlegten Betrages von 244 33 ₰, ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 13. November 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Fried⸗ richstraße 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 163 164, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 167 169, III. Stock, zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu dlesem Termine wird der Kaufmann Wilhelm Schenk, früher in Charlottenburg⸗Westend, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte geladen.

Berlin, den 6. September 1913.

Gutsche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 82. [55853] Oeffentliche Zustellung. Nachstehendes Kündigungsschreiben: Kündigung. Herrn August Schwaff, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.

In Vollmacht der Finanzdeputation in Hamburg kündige ich Ihnen hiermit die

schusse des Regierungsbezirks genehmigten 19./20. Juni 1913 wegen Aufnahme einer Anleihe von 9 500 000 bekennt

Erforderliches Vermögen: 225 000 ℳ. Bisheriger Pachtzins: 14 807 ℳ. Domäüne Praukau: Größe: 412,5 ha. Grundsteuerreinertrag: 6916 ℳ. Erforderliches Vermögen: 150 000 ℳ. Bisheriger Pachtzins: 12 210 ℳ. Die Domänen werden zuerst als ein⸗ heitlicher Pachtschlüssel und sodann jede für sich ausgeboten. Nähere Auskunft, auch über die Voraus⸗ setzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt Breslau, den 12. September 1913. Königliche Regierung, Abteitung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

[53982]

Verdingung von Essigessenz. Am Donnerstag, den 16. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, sollen 6000 kg Essigessenz für das Verpflegungs⸗ amt Wilhelmshaven öffentlich verdungen werden.

Verschlossene Angebote mit der Auf⸗ schrift: „Verdingung von Essigessenz“ sind bis zum genannten Termin hierher einzu⸗ reichen. Die Lieferungsbedingungen liegen im Zimmer 41 der Marineintendantur zur Einsichtnahme aus; sie können auch gegen Einsendung von 0,50 von der Marine⸗ intendantur bezogen werden. Wilhelmshaven, im September 1913. Kaiserliche Marineintendantur.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[559381 Genehmigungsurkunde. Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Aus⸗ führung des Bürgerlichen Gesetbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Berlin⸗ Lichtenberg die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 9 500 000 in Buchstaben: „Neun Millionen fünfhundert⸗ tausend Mark⸗ behufs Beschaffung der Mittel für Erweiterung des städtischen Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätswerks. Die Schuldverschreibungen sind in Ab⸗ teilungen von jedesmal mindestens drei Millionen Mark zu begeben, nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 % jährlich zu verzinsen und nach dem noch festzustellenden Tilgungsplan durch An⸗ kauf oder Verlosung spätestens von dem 1. April des auf die Begebung des be⸗ treffenden Anleiheteils folgenden Jahres ab jährlich mit mindestens zweieinhalb Prozent des Anleihekapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldver⸗ schreibungen zu tilgen. Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staats nicht übernommen. Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen. Verlin, den 18. August 1913. Der Minister Der Finanz⸗ des Innern. minister. Nu Werfrehnng: Im Auftrage: nterschrift. (Unterschrift.

F.⸗M. II. 11637. 1. 12499.

Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam.

Schuldverschreibung

der Stadt Berlin⸗Lichtenberg.

w.. te Ausgabe. FIv. Nr.. .sber.. ℳ, buchstäblich Mark, Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Ge⸗ nehmigung der Minister des Innern und der Finanzen vom . ten 1913 (Deut⸗ scher Reichs⸗ und Königlich Preußtscher ““ vom . . ten 913).

In Gemäßheit der von dem Bezirksaus⸗ Potsdam Gemeindebeschlüsse vom

sich der

von Ihnen gemietete, mit C bezeichnete

Magistrat der Stadt Berlin⸗Lichtenberg

zu Berlin⸗Lichtenberg .. stabe.. vier Prozent Zinsen über .. . . .

Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ zeichnung der Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs⸗ termin in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Potsdam und in den amtlichen Publi⸗ kationsorganen der Stadt Berlin⸗Lichten⸗ berg, zurzeit „Berlin⸗Lichtenberger Tage⸗ blatt und Lichtenberger Anzeiger“. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit 4 % jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Ruͤckgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Stadthauptkasse in Berlin⸗Lichtenberg oder bei den in den oben genannten Blättern bekannt gemachten anderweiten Zahlstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fällig⸗ keitstermins folzenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schulvverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ bung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist vier Jahre. Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintrifft.

abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrift der §§ ordnung. Zinsscheine koͤnnen weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Mit dieser Schuldverschreibung sind halb⸗ jährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres ... . ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeit⸗ räume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadthauptkasse in Berlin⸗Lichten⸗ berg gegen Ablieferung des der älteren Zins⸗ scheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldver⸗ schreibung beim Magistrat der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch einge⸗ gangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir diese Aus⸗ fertigung unter unserer Unterschrift erteilt. Berlin⸗Lichtenberg, den 19 .. (Stadtsiegel.)

Der Magistrat. (Unterschriften des Magistratsdirigenten und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Magistrat beauftragten Kontrollbeamten.)

Brandenburg. Regierungsbezirk

Potsdam. Zinsschein. v“ Schuldverschreibung der Stadt te Ausgabe, Buch⸗ Eq16“

Provinz

der

II

verschreibung ausgehändigt, wenn er die

(Unterschriften des Magistratsdirigenten und Magistratsmitglieds.) in

[55936] scheinen ausgelost und werden ab 1. Oktober

a. C. an unserer Kasse und beim Bank⸗ hause Gebrüder Schlimm hier eingelöst.

Kuͤnigsberger Fuhr Gesellschaft

Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuldverschreibung der Stadt Berlin⸗ Lichtenberg. —. ..te. Ausgabe, Buchstabe b über Mark, buchstäblich ark.

Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre 19.. bis 19 nebst Erneuerungsschein bei der Stadthauptkasse in Berlin⸗Lichtenberg, sofern nicht der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen der Ausgabe bei dem Maglistrate widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Er⸗

neuerungsschein dem Inhaber der Schuld⸗

chuldperschreibung vorlegt. Berlin⸗Lichtenberg, den .. .. Der Magistrat.

1

eines zweiten (Trockenstempel des Stadtsiegels.)

Von unseren Hypothekenanteil⸗

sind die Nummern 34 45 114 115

8 m. b. f. Königsberg i. Pr., Weidendamm 9.

Tagen hört die Verzin ung trag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werte gekürzt.

tember 1913.

1262 (1838 3569 4013 4222 4529 4642.

zinsung der ausgelosten

Mit den zur Rückzahlung bestimmten auf; der Be⸗

Limburg a. d. Lahn, den 11

Der Magistrat. 8

8 Kauhn.

[55932]

Kreditkasse für Hausbesitzer in KRopenhagen. Verzeichnis über die zur Einlösung

per 1. Januar 1914 ausgelosten Obligationen Serie 2.

der Abteilung 2 Lit. à à 200 Kr. Nr. (21 ¼ 13). Lit. B à 400 Kr. Nr. 35.

Lit. C à 1000 Kr. Nr. 95 195 196 3) 1912 2173 2422 3348

Lit. D à 2000 Kr. Nr. 334 1113

1576 1599 1713 1949 (2521 % 13) 2965 3118 3756 3775 3814 4570 4724.

Die in () angeführten Nummern sind dem angegebenen früheren Termin

gezogen.

Die ausgelosten Obligationen und fälligen

Zinsscheine werden bei den folgenden Zahl⸗ stellen eingelöst:

in Kopenhagen bei der Kreditkasse,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg,

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

Mit dem Fälligkeitstage hört die Ver⸗

tücke auf.

Kopenhagen, den 5. September 1913.

Der Vorstand. .

über

[55931]

Kopenhagener 3 ½ prozentige Anleihe von 1886.

Verzeichnis

die zur Einlösung per

t. Lit. 4 Lit. E à 800 Kr.

à 1600 Kr.

2. Januar 1914 verlosten Obligationen: racnhxeurn ——————

Lit. C à 266 ¾ Kr.

Sie beginnt für

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung

1004 ff. der Zivilprozeß⸗ G

147 (1488 2½1 1911) 1692

2014 2101

ezogen.

39 (61 ½1. 1910) 2⁄1 1913) 128 132 378

581 5611

701 5726

752 5908

835 5929

945 6068

1063 32. 1184

(1589 ½1 1913) 1719

1892 (2018 11 1911) 2130 2255 2268 2280 (2472 ¼ 1906) 2509 2681 2779 2848 2915 2964 2978 3089 3265 3427 3638 3859 4150 4563

383

819 (8230 %

8498 8913 8937 8945 9103 9210 9271

(5080 1 1913) 5161 (5291 ¾ 1913)

7150 (7171 ¹¼1 1912 (7206 1 1912)

738. (7506 ⁄1 1913) 8199 1913)

302 330 475 618 639 (728 ½1 1913) 749

857 (1027 ⁄½l 1913) 1087 1144 1179 (1351 2½1 1913) 1913)

G 861 (1902 ¼1) 1912) 2181

[(2350 ⁄1 1913) 2407 2434

(2668 ½ 1913)

(2685 1 1912)

(2690 1 1913) 3256 3569 3630 3653 3794 3847 3853 3920 4011

(4077 ½ 1905)

(4717 2⁄1 1913)

4764

(4820 2⁄1 1913)

4855

(4987 ½1 1913)

4996

5034

5166

5168

(7507 ²⁄½1 1910) 7528

(7539 ¼ 1912) 47 8.

838 (8385 ½ 8426 8577 8579 8626 8640 8740 (8897 ½1 19 8944 8995 9256 9337

*

Zahlstellen:

in Kopenhagen bei der

in Hamburg bei der

in Berlin bei der

bei den

1 bei der Bank

Die in () aufgeführten Nummern sind

Nach dem Fälligkeitstermin insen bezahlt.

Kopenhagen, den 6. September 1913.

werden

Hauptkafse der Stadt, Norddeutschen Bank in 8

Hamburg,

Berliner Handels⸗Gesellschaft, Herren Mendelssohn & Co. und für Handel und

Industrie. in den angegebenen früheren Term nen auf obige Obligationen keine

Magistrat der Stadt Kopenhagen.

1 Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt

Sep⸗

23740 23781 23800 23861 23880 24261 24280 24561 24580 24681 24700 24880 25041 25060 25061 25080 25101 25120

25581 25600 26720 27281 27300 27621 27640 28141 28160 29181 29200 30121 30140 30340 30421 30440 30621 30640 31081

⁊32620 32661 32680 32961 32980 33101

33521 33540 34121 34140 ⁊34160 34161 34180 34341 34360 34541 34560 35101 35120 35420 35941 35960 36181 36200 36201 36220

11150 11191 11200 11381 11390 11391 11400 11901 11910. 11991 12000 12571 12580 12631 12640 12761 12770 12781 12790 12851— 12860 12901 12910 13031 13040 13101 13110 13111 13120 13481 13490 13501 13510 13611 13620 13631 13640 13841 13850 13871 13880 13911 13920 14051 14060 14151 14160 14171 14180 14201 14210 14311— 14320 14331 14340 14401 14410 14431 14440 14481 14490 14721 14730 14891 14900 14981 14990 15031 15040 15041 15050 15071 15080 15221 15230 15391 15400 15421 15430 18501 15510 15701 15710 15821— 15830 15981 15990 16591 16600 16711 16720 16741 16750 16851 16860 16951 16960 17231 17240 17461 17470 17491 17500 17621 17630 17921 17930 17941 17950 17991 18000. Lit. M à 500 Nr. 23081 23100 23421 23440 23701 23720 23721

24301 24320 24461 24480 24861—

25461 25480 25541 25560 25741 25760 26701—

28461 28480 29081 29100 30321

31901 31920 32601—

31760 32381 32400

31100 31741 32041 32060

33321 33340 34141—

33120 33281 33300

35061 35080 35401

34741 34760 35381 35400

36301 36320 36561 36580 36741 36760 36881 —36900 37501 37520 38221 38240 38241 38260 39201 39220 39381 39400 39681 39700 39841 39860 39901 39920 39961 —39980

40121 40140 40461 40480 40961—

40980 41121 41140 41601 41620 41661

41680 42001 42020 42041 42060

42321 42340 42441 42460 42601

42620 43061 43080 43381 —43400 43421 43440 43821 43840 44381 44400

44501 44520 44621 44640 44741

44760 44961 44980 45141 45160 45161

45180 45921 45940 46161 46180 6401 46420 46481 —46500 46501—

46520 46941 46960 47041 47060 47081

47381 47400 47541 47560

61 47880 47921 47940 47961

47980 48281 48300 48421 —-48440 48481

48500 48681 48700 48821 48840

48981 49000.

Lit. N à 200 Nr. 5951 6000

6001 —6050 7751 7800 7801 7850 8301 8350 9901 9950 10301 10350

1—11050 110 ½, 11100 12101. 2150 13001 13050 14501 14550.

Lit. 0 à 100 Nr. 6701 6800

7001 7100 8501 8600 9701 9800

10501 10600 10901 11000 11101—

11200 14201 14300 14601 14700

14901 15000.

Alus früheren Verlosungen sind

rückständig: 8

Buchstabe I. Nr. 9594 10827 12552.

Buchstabe M Nr. 29135 32999 44007

48800

Buchstabe N Nr. 6924 12456 12885

5589

12886.

Bluchstabe 0 Nr. 5181 5535

6927 10336 11529.

Anleihe von 1878. Lit. J à 1000 Nr.

434 599 600 637 638 729 730 755 756

793 794 851 852 887 888.

Lit. K à 2000 Nr. 2706 2710 3241 3245 3376— 3380 3501 3505 3571 3575 3736 3740

3211 3215 3321 3325 3416 3420 3551 3555 3636 3640 3931 3935 4056 4060 4096 4100 4146 —4150 4256 —4260 4831 4835.

901 2905 291 3295 3396 3400 3531 3535 3631 3635

856 3860

4081 4085 4136 4140 4251 4255 4476 4480

3956 3960

EL à 1000 ℳ. Nr. 18561 18570 88 b 18671— straße 37/39,

18611 18620

18581 18590 19401 19410

18680 18871 18880 19761 19770 19781 —- 19790 19820 19941 19950 20291 20300 20441 20450 21000 21151 21160

407 408 433 b. zu den Stadtanleihescheinen von 1878.

4066—4070 4111 4115 4241 4245 4306— 4310

19811— 20081 20090 20991— 21401 21410

Lit. M à 500 Nr. 49301 49320 49321 49340 49701 49720 49801

49820 49841 —49860 50861 50880 52781 52800 53041 53060 53061 53080 53501 53520 53611 —53660 53701 53720 54041 54060 54301 54320 54421 54440 54621 —54640 54781 54800 55221 55240 55261 55280 55481

55500 55661 55680 55741 —55760 56061 —56080 56381 56400 56401 56420 56721 56740 56761 —56780 57241— 57260 57361 57380 59741 —59760 59881 59900 60481 —60500 60601 60620 60701 60720 61081 61100 61121 61140 61541 —61560 61601 61620 61721 61740 63081 —63100 63241 63260 63341 63360 63921 63940 33981

64000 64061 64080 64141 —64160 65101 —65120 65341 65360 65501 65520 65821 65840 66361 —66380 66561— 66580 66581 —66600 67221 67240 67581 67600 68121 68140 68181 68200 68541 68560 68601 —68620 Lit. N à 200 Nr. 15451 15500 16051 16100 16551 16600 16651— 16700 17051 17100 17301 17350 17351 17400 17851 17900 18751— 18800 19701 19750 20251 20300 20901 20950 22051 22100 22301 22350 22901 22950 23751 23800 23951 24000. Lit. 0 à 100 Nr. 15001 15100 18701 18800 24501 24600 26001 26100 27701 27800 28401 28500 29301 29400 29401 29500. Aus früheren Verlosungen sind

rückstündig:

Buchstabe K. 2517 2894 3026 4611. Buchstabe L. 18655 20245 20799 21679 22175 22745 22844, 22845 22847 25002 25957 27604 27610 28066 28345 28421 28422.

Buchstabe M. 50225 53136 53137 60507 60509 61658 62041 62044 62045 62972 63112 63791 64577 64899 66273 67208 67253 67310 67371 67681 67682 67700 67766 67767 68862 68874 68930 68939 68966 68969. 3

Buchstabe N. 15360 15389 15933 15938 16311 16337 16343 16344 16349 17074 17783 17792

20403 20410 20448 23929 18805

18254 18257 22005 22006 22036 22824 0. 17059 21301 21383

24435. Buchstabe 18811 18815 18825 18858 21330 21339 21528 21533 21592 25068 25813

21320 21323 25043 25048 25859

50227 61659 63613 67217 67689 68876

1537

16342 17784 20443 23908

18691 18883 21340 21569 25064 25810 25858

Die heute ausgelosten Stadtanleihe⸗ scheine werden, soweit sie nicht schon ein⸗ gelöst sind, 1

zum 1. Januar 1914 in Höhe

des Nennwerres gekündigt. Die

Verzinsung der Wertpapiere

hört mit diesem Zeitpunkt auf. Die Auszahlung der baren Beträge der gekündigten Anleihescheine erfolgt vom 15. Dezember 1913 ab in unserer Stadthauptkasse, Rathaus, Eingang Jüdenstraße, Erdgeschoß rechts, Zimmer 4, werktäglich, mit Ausnahme der beiden letzten Geschäftstage im Monat, während der Zeit von 9—1 Uhr, gegen Rückabe der Stücke und der zugehörigen Zinsscheine.

Es gehören: 8

a. zu den Stadtanleihescheinen von 1876 die Zinsscheine Reihe 10 Nr. 4—11 ohne Anweisung,

21384 21515 25097 25809

21675 25029 25088 25093 25848 25856

25827 25841 25868.

die Zinsscheine Reihe 9 Nr. 9—18 ohne Anweisung. 3

Außer der Stadthauptkasse lösen folgende

Kassen, Banken und Bankhäuser die vor⸗

stehend gekündigten Wertpapiere ein:

1) die Preußische Zentral⸗Genossen⸗

schaftskasse, Am Zeughause 2,

2) die Königliche Seehandlung

) (Preußische Staatsbank), Mark⸗ grafenstraße 46 a,

Bank,

3) die Deutsche straße 29/30, 4) die Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Charlottenstraße 36, 5) die Dresdner Bank, Behren⸗ —) die Bank für Handel und Industrie, Schinkelplatz 1/2, 7) die Nationalbank für Deutsch⸗

land. Behrenstraße 68/69, 8) der A. Schaaffhausen’sche Bank⸗

Kanonier⸗

23) das Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, 24) das Bankhaus F. M. Philippson & Co. zu Brüssel, 25) die Deutsche Bank Succursale de Bruxelles, Brüssel. 26) das Bonkhaus Leopold Seligmann, Cöln a. Rh., 1 27) das Bankhaus A. Leun, Cöln a. Rh., 28) das Bankhaus Eichborn & Co., Breslau, und dessen Filiale zu Görlitz, 29) das Bankhaus S. L. Landsberger zu Breslau, 30) das Bankhaus Jacquier & Secu⸗ rius, Berlin, An der Stechbahn 3/4. Restverzeichnisse, welche die Nummern aller bereits gekündigten, aber noch rück⸗ ständigen Stücke der Berliner Stadt⸗ anleihe enthalten und über die Verlosungs⸗ zeiten und abzuliefernden Zinsscheine Auf⸗ schluß geben, werden in der zweiten Hälfte des Monats Januar 1914 in der Stadt⸗ hauptkasse zur Einsicht bereit liegen. Berlin, den 6. September 1913. Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. D s(sFfserorn.

[55607] Bekanntmachung. 1 Der Gastwirt Heinrich Humme zu Schüren i. Westf. ist im Gewerkenbuch der Gewerkschaft Buttlar zu Buttlar als Eigentümer folgender 16 Kuxe eingetragen: Nr. 186 257 479 505 564 575 576 577 624 743 744 745 810 820 859 873. Da derselbe die zum 26. März 1913 fälligen Zubußen trotz Aufforderung in der gestellten Nachfrist von 2 Wochen nicht bezahlt hat, so werden hierdurch auf An⸗ trag der Gewerkschaft Buttlar die be⸗ zeichneten 16 Kuxe als zur Verfügung gestellt und die bisherigen Kuxscheine für ungültig erklärt. Halberstadt, den 17. September 1913. Fried. H. Krüger, Vorsitzender der Gewerkschaft Buttlar.

[55935] 4 % Vegesacker Stadlanleihe Serie I. II und III. Auslosung am 12. September 1913. Auszahlung vom 2. Januar 1914 an bei der Deutschen Nationalbank,

Depositenkasse Begesack: Serie I Nr. 20, Nr. 47 und Nr. Serie II Nr. 158. Serie III Nr. 75. Rückstände: keine. Vegesack, am 12. September 1913. ö“ Rohr.

[55933] Bekanntmachung. Bei der am 12. September 1913 vor⸗ schriftsmäßig stattgehabten Austosung der vereinbarungsgemäß am 2. Januar 1914 zur Rückzahlung kommenden Teil⸗ schuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen: 20 21 41 51 72 88 99 110 133 140 157 195 203 288 295 317 362 378 389 408 412 471 473 509 515 525 593 612 672 680 706 730 789 887 904 915 928 958 981 1005 1017 1054 1076 1149 1181 1214 1230 1248 1270 12721 1277 1284 1332 1340 1384 1400 1446 1459 1506 1558 1561 1566 1709 1737 1749 1780 1781 1819 1848 1924 1943 1945 1965 1968 1991 1993 2006 2032 2033 2035 2039 2065 2086 2127 2136 2204 2225 2292 2315 2323 3823 2400 2404 2405 2434 2443 2464 2467. Wir ersuchen die Inhaber der vor⸗ stehenden Teilschuldverschreibungsnummern am 2. Januar 1914 bei einer der folgenden Zahlungsstellen: unsere Kasse in Hohenfels bei Alger⸗ missen, der Dresdner Bank in Berlin. dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein zu Cölu, 1 der Firma Mooshake & Lindemann zu Halberstadt gegen Rückgabe der ausgestellten Teilschuld⸗ verschreibungen nebst Erneuerungs⸗ und noch nicht fällig gewesenen Zinsscheinen den Gegenwert mit à 1000 und 3 % Aufschlag = 1030 zu erheben, mit dem Hinweis, daß die bezeichneten Teil⸗ schuldverschreibungen mit dem 2. Januar 1914 außer Verzinsung fallen. Hohenfels. den 15. September 1913.

Gewerkschaft Hohenfels.

Der Grubenvorstand.

überreicht.

Die nachverzeichneten, bereits früher aus⸗ gelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschreibungen des Kreiskommunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1880), als:

Lit. A Nr. 433 497 749 1366 und 1924, je über 100 ℳ, sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, den 1. September 1913. Der Stadtmagistrat.

Retemeyer.

[52276] Bei der heute planmäßig stattgehabten 10. Verlosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihe des Kreiskommunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1900) sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 103 293 437 und 782, je über 100 ℳ. Lit. B Nr. 850 970 1431 und 1674, je über 200 ℳ. Lit. C Nr. 1994 2391 2782 2916 3717

3065 und 3192, je über 500 ℳ.

Lit. D. Nr. 3383 3596 3655 1 4077 4078 4408 4456 4457 5013 5216 5223 und 5254, je über 1000 ℳ.

Lit. E Nr. 5302 und 5389, je über 5000 ℳ. Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuldverschreibungen erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1914 an bei der hiesigen Stadt⸗ hauptkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zins⸗

Hiermit werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 13. Oktober 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. im Sitzungssaale der Plauener Bank A.⸗G., Plauen i. V., Weststraße 2, stattfindenden 5. ordentlichen General⸗ versammlung für das Geschäftsjahr 1912/13 eingeladen.

Tagesorduung: 1) Vorlage des Ge⸗ schäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 1912/13. Ge⸗

nehmigung des Geschäftsberichts und des

Rechnungsabschlusses sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

Zur stimmberechtigten Teilnahme an der Generalversammlung sind alle diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder einen ordnungsmäßigen Hinter⸗ legungsschein über die bei einem deutschen Notar erfolgte Hinterlegung 15 des Gesellschaftsvertrags) spätestens 3 Werk⸗ tage vor der Generalversammlung, mithin bis Mittwoch, den 8. Oktober ds. Jahres einschl., während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschafts⸗ kasse in Kirchberg i. Sa. oder bei der Pliauener Bank A.⸗G., Plauen i. V., oder deren Zweigniederlassungen in Falkenstein i. V., Markneukirchen, Netzschkau oder Reichenbach i. V. auf diese Zeit bis zum Schluß der General⸗ versammlung hinterlegen.

Kirchberg i. Sa. den 16. September 1913. Der Aufsichtsrat.

Hugo Herz, Vorsitzender.

[55999]

leisten. Mit dem 1. Januar 1914 hört der Zinslauf auf. Die nachverzeichneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung ge⸗ fallenen Schuldverschreibungen des Kreis⸗ kommunalverbandes Baunschweig (Aus⸗ gabe vom Jahre 1900), als: Lit. A Nr. 672 über 100 ℳ, Lit. B Nr. 1653 über 200 ℳ, Lit. C Nr. 2799 über 500 ℳ, sind bislang zur Einlösung nicht Braunschweig, den 1. September 1913. Der Stadtmagtstrat. Retemeyer.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[5588221 Bekanntmachung. Herr Dr. Martin Heilbronner in München ist infolge Ablebens aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Zirnvorf, den 15. September 1913.

Aktiengesellschaft Brauerei

Zirndorf bei Nürnberg. Der Direktor: Schorer. [56001] Die am 1. Oktober 1913 fälligen Zinsscheine Nr. 9 unserer zu 3 % ver⸗ zinslichen Obligationen werden mit dem Nennwert von ℳℳ 9,— für die Obligationen Lit. A und 4,50 für die Obligationen Lit. B vom 29. September cr. ab eingelöst: in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland, dem Bankhause Emil Ebeling, der Commerz⸗ und Dis⸗ contobank, Deutschen Bank, Bank für Handel und Industrie und der Dresduner Bank; in Breslau bei der Bank für Handel und Inudustrie, Filiale Breslau vormals Breslauer Discontobank und dem Schlesischen Bankverein; in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank und dem Bank⸗ hause J. Dreyfus & Co.; in Ham⸗ burg bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ bauk und dem Bankhause J. Magnus & Co.; in Hannover bei dem Bank⸗ hause Hermann Bartels; in Hildes⸗ heim bei der Hildesheimer Bank; in Leipzig bei der Mitteldeutschen Privat⸗ bank Act. Ges. und der Dresdner Bank; in Dresden bei der Dresdner

Bank. Berlin, den 17. September 1913.

Uühmaschinen⸗Fabrik Karlsruhe

vormals Haid & Neu.

Die diesjährige ordentliche General⸗

versammlung unserer Aktionäre wird

Dienstag, den 7. Oktober 1913,

Nachmittags 4 Uhr, im Verwaltungs⸗

gebäude der Gesellschaft, Karlsruhe i. B.,

Karl Wilhelmstraße 44, stattfinden.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäfte jahr 1912/13 sowie Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,

deren Aktien svätestens am 1. Oktober

1913 auf den Namen eingeschrieben oder

bei der Gesellschaftskasse, bei dem

Bankhause Straus & Co. in Karls⸗

ruhe i. B., bei der Direction der Dis⸗

conto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M.,

bei dem Bankhause E. Ladenburg in

Frankfurt a. M. oder bei einem Notar

19 der Statuten) hinterlegt sind.

Karlsruhe i. Baden, den 10. Sep⸗

tember 1913.

Der Aufsichtsrat.

M. A. Straus.

[56032] The Turner Company Ahtien- Gesellschaft in Frankfurt a. M.

Einladung zur ordentlichen General⸗

versammlung auf Mittwoch, den

15. Oktober 1913, Vormittags

11 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗

schaft, Neckarstraße 9, in Frankfurt a. M.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts des Vorstands und der Bemerkungen des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind gemäß § 22 des Gesellschafts⸗

vertrags diejenigen Aktionäre berechtigt welche ihre Aktten spätestens bis zun

Ablauf des dritten Geschäftstages

vor dem Tage der Generalversamm⸗

lung bei der Gesellschaft in Frank⸗ furt a. M. oder bei der Filiale der

Bauk für Handel & Industrie in

Frankfurt a. M. hinterlegt haben. Die

Hinterlegung kann auch bei einem deutschen

Notar erfolgen.

Frankfurt a. M., den 16. September

- 12 2*

Allgemeine Deutsche Kleinbahn⸗

21471 21480 21581 —21590

21691—

verein Französischestra e 5

Dr. jur. Wilh. Sauer.

Gesellschaft Aetiengesellschaft

1913 Der Vorstand 8