1913 / 221 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

5

1. Untersuchungssachen. 8 e“ 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ] 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Ausfuhr 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Januar / August

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften.

ffentlicher A eesee eastreapsae. W v Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 en 1 9 T nzeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Finfuhr 1 1 8 1“ 9. Bankausweise. f. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Fiufuhr ar

8 Januar / August Januar / August Jeee ninadft 11114“] August ——

Acguft 1) Untersuchungssachen. ggete n 5, 8. 15 Lenn encecehge 9909 15h8l C, na sae'at he Genndes der Forderung zu enthaltan

1912 1913 m1912 1913 1912 191Z8 191222 1561981 Es sind eingetragen: Chef 8 For I V 3 V 1 1 8 rau des Arbeiters Rudolf Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift 1000 v“ 1000 Der unter dem 3. Mai 1913 hinter den zeichnete Hericht v 298 das unter⸗ 1) Auf Blatt 3 des Grundbuchs für Gaßner, Anna geborene Gieseking, in oder in Abschrift deeh br Die Nach⸗ 1000 . Händler Hugo Bahn in den Akten Berlin⸗Wedding Berlin N 20 Feersr a hbe eredeh. snric Fodewald, ö enen laßgläubiger, welche sich nicht melden, V V 20 J. 120. 13 erlassene Steckbrief ist platz, Zimmer Nr. 32, 1 T. . Gottlieb L. zu erkla nlestwohnhaftin Rodewald, für können, unbeschadet des Rechts, vor den 1 erlediat. f Das 8 Ier .- Farieh Fe chser in Kleinhermsdorf Ser d her bezeichnete Verschollene Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Forstwirtschaft und andere 116“ . 8 1 vr⸗ X 44 66 63 280 0 Berlin, den 6.August 1913. straße 73, belegene Grundstück, Karten⸗ 1/0I. 23. April 1811. . gefordert, sich spätestens in dem Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt hhae üae .“ 1 “4“*“ 45 307 41 937 18 968 154 867 142 799 Königliche Staatsanwaltschaft I. blatt 24 Parzelle Nr. 2220/260 ꝛc. besteht a. Einhundert zweiundachtzig Mfl. 18 n-N 8 1 ½ April 1914. Vor⸗ 2. werden, von den Erben nur insoweit erzeugnisse; Nahrungs⸗ und 1“] 1 818 13 050 12 622 9 323 69 822 60 455 561991 * Es vorsye efedvic aus Vorderwohnhaus mit Seeitenflügel ngr. Tcv.. eFenbunbert t ags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Befriedigung verlangen, als sich nach . b8 8 V Kürschnerwaren .. .. 5 94⸗ 47 483 51 271 16 704 136 943 121 876 3 [56199] Fahnenfluchtserklärung. links, O z A HS 1 ert neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Befriedigung der nicht ausgeschlossenen öv 8 86 88 523 587 4 626 077 117 208 1 120 725 891 403 Waren aus Därmen 10 7 34 215 134 8 Der Heizer Peter Germang der Sheepehäg⸗ 1ö“ Iie unasechzig Taler 13 ngr. 3 Pf. im termine zu melden widrigenfalls die Todes⸗ Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. rzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ u“ 8 ö.ö. 114“ 1,1Hi 3 . 6. 338 788 8 1. Komp. I. Werftdivi wi ge nd hat einen Flächeninha Tlifuß angewiesenes Kaufgeld erklärung erfolgen wird. 2 h h 1 2 und Wiesenbaues . . 2238 862 2 202 818 , 31 818 369 507 3 11 493 Abfälle 449 430 1 43. 785 ber 88p 69, 70 E“ ben 9 1 12 qm. Es ist in der Gebäude⸗ Justinen verw. Müller auf Tage⸗ Auskunft she ö 11“ Erzeugnisse der Forstwirtschaft 73 697 433 003 451 919 6 643 59 053 60 228 Kautschukwaren .. . . . . 19 44 19 744 11 724 90 050 82 846 §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. hiermit für enerrore des Stadtgemeindebezirks Berlin zeiten. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Erbteil entspr chenden Teil der Ver⸗ Fer ndetiertg FreHensae e 171 382 1 582 268 1 511 3731 23 502 229 628 219 829 b an 2 278 18 882 19 289 10 760 80 922 72 936 fahnenflüchtig erklärt. Uegsdesrue.2e8, 1E 89 Auf I 7 des Grundbuchs für Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ bindlichkeit. S die Gläupiger aus 1s rzeugnisse landwirtschaftlicher 1 Hartkautschu un Hart⸗ Kiel, den 16. September 1913 ungswerte von 12 erwitz Eigentümer der Landwirt termine dem Gericht Anzeige zu machen Pflichtt ilsr cht Vermächtniss Neb ““ 382 178 9652 . 397 854 252 640 kautschukwaren .. .. 1 572 455 3 9. ön 8. und in der Grundsteuermutterrolle unter Karl Vswald Voigt i F.I..s 86 en. Hflichtteilsrechten, Vermächtnissen und En Rehüse ver Rahrumnge⸗ 1“ 8 Geflechte e- Flechtwaren aus 8 „S Gericht I. Marineinspektion. Meüte Nr. 4268 eingetragen. Der Ver⸗ Abt. mh. 9eustabt Rüflagen, sanbte r hi. Hlhubiner, amitte 1 S it 9 9 8 8 .“ eigerungsv is 1 2 5 5 8 8 8 . 2 en, ri enn Benctebicheeffna N9 ,. Paone er Gegtsfnsemme⸗ 56, 907 I o.. Z1““ Keenngte eehetcbikt.. D nicht inbegriffen .. . 2 885 2 56 64 68388 47 213 Geflechte (mit Ausnahme der Musketier Andreas Distelkamp der K Neni. 18. August 1913. = Neunundzwanzig Taler 20 ngr. 3 Pf. [56049] K. Amtsgericht urach. dder Teilung’ des 1 8 1 1u“ Svparterie) . . . . . 1 4 041 8 36 338 10. Kompagnie Inf. Regts. Nr. 98, geb. König ches tfigiericht Berlin⸗Wedding. im 14 Tlrfße. unbezahltes Kaufgeld Gerichtsbeschluß vom 1. August 1913. seinem Erbteil entsprechenden Teil der Flechtwaren (mit Ausnahme am 12. 10. 87 in Schalke, wegen Fahnen⸗ teilung 7. zum Begrähnis für Christian Koppe Die Marie Agnes Röhner, geb. Mall, Verbindlichkeit haftet. 1 1 3 der Hüte und der She eferie. 8 flucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des [66047] Beschluß und dessen Ehefrau Sophie Koppe in hat mit Zustimmung ihres Ehemanns, des Berlin, den 11. September 1913 geegeing Eeetne. . . . 4 128 1628 510 988 788 8 3110 548 979 44384) ö14A44“*“]; danidearöhel gt chgesarhthereraag de. veghe cerno pe vum Zwege der Zwangs. „) afahlatt z78 des Grundhucs fär, Sarrhein, hee Lrerchn cohf; Löntalches Antsgericht Berlur Mite Frden un 1““ 4 413 1089 737 8 676 2 548 erie und Sp ewaren d 22 30 der ilitärstrafgerichtsordnung d ar ; 1 3) 2 373 des Grundbu ür loch, beantragt, de 1882 i . 8 ossile Brennstoffe . . .. 23 146 183 26 73 1855 61 803 470 415 257 .,x. 1460 8 erklärt. b“”“ undwirt Karl Oswa oigt in Oder⸗ wohnhaft gewesenen seit 1888 verschollenen [56053. 1 1 2 8 ; 14“ 8 8 5 f den witz 8 . 8 8 g 8 Steinkohlenteer, Steinkohlen- lichen Schnitz⸗ oder Former⸗ —;— onungen, Aktiengesellschaft in Liqutdation d. die vorstehend unter 2 genannte Last bruar 1831, dessen gesetzliche Erbin sie Nachlasses des am 13. Junk 1913 in teeröle und Steinkohlen⸗ öXX“ 50 3788 13 244 104 922 [56201] Fahnenfluchtserklärung. S eseeee. 1e mitbelastungsweise. sst, für tot zu de Der Christian Chemnitz verstorbenen Bäckermeisters ee 1111.“] Waren aus tierischen Schnitz⸗ In der Untersuchungssache gegen den Gläctt ane hr Ste 8 1eS. 4) Auf Blatt 66 des Grundbuchs für Mall wird aufgefordert, sich spätestens in Moritz Louis Schönherr daselbst das ““ 1 78 18 1 182 7 952 . Musketier Friedrich Johannes Just der Ma isteats⸗⸗Abteiluss 51 b” 88 N⸗ Elstertrebnitz, Justtzamtsanteils Eigen⸗ dem auf Donnerstag, den 30. April Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Holzwaren. . . . . . . 24 16 674 17 140% 5 601 46 410 43 960 3. Komp. S. 8. 79, wegn Fabnenfiucht, bebüng des Verstelgrunastermiis e⸗ Hetene verw. Jäger, verw. 1214. Worm. 10 ¼ Uhr, vor dem Hemgemäß werden alle dielenigen, denen Mwaren“ 214 3 65 3 932 296 3 055 . wird au run er §§ 69 ff. M.⸗St.⸗ 1 gew. oschütz, geb. Menge, i er⸗ terzei 1 in eine de 1 Waren aus anderen pflanz.. ““ G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗ at ct. t Se auf denge. September trebnitz in Abt. IIt: 1 5 waebrclechae⸗ 8s lichen Schnitzstoffen als G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für B li g Vermein fauf wen. 3/11I. 24. Dezember 1844. erfolgen wird. An alle, welche über Leben gefordert, ihre Forderungen bei dem unter⸗ 2 3 - üchti klärt. Berlin, den 15. September 1913. d. Dreiundsechzig Taler 20 9 P 2. 5 8 ; 8 ; . 1 Holz und Kork oder aus fahnenflüchtig er Königliches Amtsgericht Berlin⸗Werdin zundsechzig Taler ngr. 9 Pf. oder Tod des Verschollenen Auskunft zu keichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ anderweitig nicht genannten 1 O. U. Salzwedel, 8 14. Septemb Abteilung 6 g. C. M. soder fünfundsechzig Taler erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, gebotstermine, der auf den 6. November Formerstoffen . . .. 16 910 16 306 6 165 47 505 33 678 1Eeghen. ö“ 8 1“ Pf im 14 Nütestene nn isfochokgtermin dem Gericht 1 Papier, Pappe und Waren dar 267 h b . 36455 ufgebot. 11““ ge zu machen. bird, den; die Nachlaßgläubiger, Hapi Papp nn. aus 20 651 19 531 19 267 172 225 Kgl. Gericht der 8. Division. Das Amtsgericht Hamburg hat heute 8.. jährlich, 1““ Amtsrichter Wagner. welche sich nicht melden, können, un⸗ Bücher, Bilder, Gemälde. 30 471 7489 66 345 1 folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe g Che Christian 2 und Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber beschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ Waren aus Steinen oder anderen 156202] Bertha Wilhelmine Reichert, geb. Marg⸗ esten Ehefrau Rosine in Elster⸗ Wünsch. keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ TE11““ In der Untersuchungssache gegen den graf, Schlump 11, II, hat das Aufgebot 5) Auf Blatt 298 d W1““ —— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, 9 .“ 62 731 Ausnahme der Tonwaren) 8 Musketier Heinrich Löhe der 7. 101 wird beantragt zur Kraftloserklärung der beiden CIf 8b Blatt 26 des e für [56197] Aufgebot. 8 von den Erben nur insoweit efriedigung Chemische Grundstoffe, sowie aus fossilen Stoffen. 23 539 22 362 die unterm 30. 9. 1913 (Reichsanzeiger Interimsscheine der 4 %. Hamburgischen 9H 88 nitzw—. Eigentümer Minna, Der Verwaltungssekretär Albert Claßen verlangen, als sich nach Befriedigung der Säuren, Salze und sonstige 1 G b Nr. 129/13) erlassene Fahnenfluchtserklä- Staatsanleihe von 1908 Nr. 42 931 und Helene verw. Jäger, verw. gew. Boschütz, zu Viersen hat als Abwesenheitspfleger nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Verbintungen vhacülche 8 8 8 8 5 080 74 335 rxx zurückgezogen. 8 Nr. 42 932 über je 500, . Die resp. geh M6 in Abt. IIT: des Feisbr h Witbelm Potzler, geboren F G E“ hat 1 Grundstoffe, anderwei 1 G 8 Löln. 2 1 Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, 24. Dezember . am 1. Juni 1872 zu Viersen, beantragt, die Angabe des Gegenstandes und des arben und Farbwaren . . S * 10 1 *9ö8 e 1 12 1 er 5. Division. es hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, . g 8 ger, ohne betannten Stand, geboren 83 „sind in Urschrift sens. 11111“ u 129. 18 hatenn rrgfenn⸗ 8 8 8 Uaee v. gn. Siedesingala, 1egncsscheh ecrtekban⸗ 11“ für zu Viersen am 1. Juni 1872, zuletzt 88 in Abschrift beizufügen. ether; Alkohole, anderweit metalle, Bruch u. Abfälle 1 96 56 Zimmer Nr. 165, spätestens aber in E Eigentümer Minna wohnhaft in Viersen, für tot zu erklären. Themnitz, den 16. September 1913. nicht genannt oder inbe- . 8 von diesen Metallen, Gold⸗ 8 . 1 Die am 18. bsz 180 Fge er dem auf Freitag, den 27. März Helene verw. Jäger, verw. gew. Boschütz, Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. B. chh. Heles 5 . (Fälber, Slbergeträ 6 009 40 768 4 350 96 ee Fabnenftuche er rung wird ge⸗ beraumten Aufgebotgtermin, daselbst, 3,/III. 24 Dezember 1844 1; Aegr. Der Nechtsanwall Justizrat Dubelman - 6 8 3 Silber 8 9009 768 3 35 ) 5 326 3 38 3 erle ne 2 K 5 8 8 s 2 4 5S 8 9 .„24. 2 4 9 9 . Lbs In Riechf offe, diech und] 8 zruchsilber, Si erwaren) 7 ) 5 43 038 118 § 368 M.⸗St.⸗G. O. ausgehoben. Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, . die vorstehend unter 4 genannte Last k unterzeichneten Gericht an. Cöln hat als Verwalter des Nachl 1 E1161“ Ca- .“ 8 . 1“ Unedle Metalle und Waren Freiburg i. B., den 12 9. 1913 1 und dse retiten. Forclegen⸗ mitbelastungsweise 8 E1““ ün egen des am 21. Mai 1913 in ‚ülc Cis ümerien und kosmetische 1 Ir 82,† 59 ¶, wid alls die aftloserklär 88 an AHle widrigensa die Todeserklärung erfolgen 2. 2- 8 1” 8 ö168“ 6 461 39 336 36 901 2 923 28 393 21 464 ZEE1““ b 459 8 4³⁷ - e 8 1256 729 1 946 90o9 Königliches Gericht der 29. Division. Anf Blart 15 des Grundbuchg für wird. An alle, welche Auskunft über fiorbehen Kaufmanns Otto Biermann das Künstliche Düngemittel ... 2 594 21 721 19 966 572 37 411 36 6960 b S— 1“ 5399 889 624 754 975 [56209] Verfügung. Hamburg, den 26. Junt 1913. Dorf Elstertrebnitz Eigentüme Minna Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus. Sprengstoffe,Schießbebarfund Aluminium und Aluminium⸗ 1 8 . 1 Ucanas igen den Der Gerichtsschreiber des A Helene verw. Jäger, verw. gew. Boschütz, teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. prengstoffe, Schie 1 legierungen 1 842 12 700 14 532 1 664 15 533 8 981 In der Untersuchungssache gegen den er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. b. M 1 1 9 a, Die Nachlaßgläͤub 1b ““ 122 1 058 938 45 596 41 428 Blei eex en 8 231 —8 8 18 9 9 Einzjährig⸗Freithilligen Kanonier Karl 8 Hneeralchetedea i.as dh 2ö8 in Elstertrebnitz in spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht a äu 88 werden daher auf⸗ Cbe ich wee nac. 1 . zink und Zinklegierungen b 2523 20 158 20 102 5 368 46 071 4220 Friedrich Taudien der 8 C“ sags IIe9- 1 p Karl enee ee in Berlin. 2/II. 28. Juni 1839 1 b September 191: Kachlaß des verstorbenen Krarngies Ser 2 .rw 3 29 51 1 8 88 3 ; ai 1 8 W 2 9 C111“ 959. . ersen, 2 1. Septemb 3. 4 8 1 1 3 138 24 252 24 046 6 236 64 891 55 486 Süth. ane 1Sgon ehetrnghen Feneett eret tst. hn dce 82 Steglitz, Eöbenfrage 16, hat ds Aufgebot d. 8 4 genannte Last Königliches Amtsgericht. 89 Ps . 8 3 FSB. 8 8 8 1“ 12 1903 erlassene F „des angebli estohlenen ächsischen „mitbelastungsweise. v1“ 89,8 . r Vormittags metalls) 60 200 40 431 423 3 270 27 629 22 032 11“ v“ Rentenbriefs Lit. ) Nr. 3185 8) Auf Blatt 33 des Grundhuchs für [56051] Aufgebot. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nickel und Nickellegierungen. 31 639 6 549 4 439 696 5 400 fügu 7 aufgehoben, weil der Beschuldigte der Rentenbank für die Provinzen Sachsen Tannewitz Eigentümer der Kaufmann Die Witwe Jultus Wattenscheid in am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, Kupfer und Kupferlegierungen 34 3300 274 813 47; 21 555 174 686 füg gche Zehr iffen ist und die Gründe und Hannover in Magdeburg beantragt. Walther Schmalz in Elstertrebnitz in Elberfeld, vertreten durch ihren Pfleger, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Waren, nicht unter die Ab⸗ der B schl güas weggefallen sind Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ Abt. III: Verwalter Wilhelm Weidemeyer in Gericht anzumelden. Die Anmeldung der Beschlagnahme wegg 3 Elberfeld, hat als Erbin des am 2. De⸗ hat die Angabe des Gegenstandes und

schnitte A bis G fallend, 1 zber „fordert, spätestens in dem auf den III. 24. Dezember 1844. 144 aaus unedlen Metallen oder 1 v ro⸗ Ferrünen 1914, e nn S d. Drei und Sechzig Taler 20 ngr. zember 1912 in Arolsen verstorbenen des Grundes der Forderung zu enthalten; 165 384 157 756 häaaus Legierungen unedler 8 ““ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 9 Pf. C. G. oder Fünf und Sechzig Hausverwalters, früheren Schreiners Carl urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift 1 12 12 797 Königliches Kommandanturgericht. hr. vor erzeichneten Gericht, 1 g⸗ 874 . d b 1 3 v Metalle . . . . . . G 12 411 12 797 1gssebpenae-Len Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 111 Taler 19 ngr. 2 Pf. im Vierzehn⸗ Rössel aus Höringhausen das Aufgebots⸗ oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ 8 H 3 1 8 [56204] Verfügung. laßgläubiger, welche sich nicht melden,

1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte talerfuße Tagezeitgelder mit Drei verfahren zum Zwecke der Ausschließung 8 Maschinen, elektrotechnische Er⸗ Die am 25. August 1913 gegen den anzumelden hufgebo Urkunde ö Taler —.—. C. G. oder Drei von Nachlaßgläubigern beantragt. Die können, unbeschadet des Rechts, vor den zeugnisse, Fahrzeuge . . . 43 106 035 86 774 8 Dispositionsurlauber Georg Glaser, aus widrigenfalls die Kraftloserklärung der Taler 2 ngr. 5 Pf. im Vierzehn⸗ Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, 61 187 56 491 49 388 432 387 362 dem Landwehrbezirk Forbach, erlassene Urkunde erfolgen wird. talerfuße jährlich zahlbar für gefordert, ihre Forderungen gegen den Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt Fahnenfluchtserklärung ꝛc. wird hiermit Magdeburg, den 8. Mai 1913. Christian Menge und dessen Ehefrau Nachlaß des verstorbenen Carl Rössel zu werden, von dem Erben nur insoweit aufgehoben. Käönigliches Amtsgericht A. Abteilung 8. Rosine in Elstertrebnitz. spätestenzs in dem auf den 5. De⸗ Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ 3 Die Eigentümer der belasteten Grund⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr, friedigung der nicht ausgeschlossenen Glän⸗

Saarbrücken, 13. 9. 13. b 888.s4n 1 122 179 Gericht 31. Division. [56048] Aufgebot. stücke, jeder für sein Grundstück, haben vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die

8 8 Leder und Lederwaren, Kürschuer⸗ ’1 Erzengnisse der Land⸗ und waren, Waren aus Darmen 106 299 106 267 44 669 363 280 326 049

Mineralische und fossile Roh⸗ 6

5 764 2 497 29 176

Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ fäuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs herge⸗ be1A1“X“X“

Chemische und pharmazeutische Erzeugnisse, Farben und Farbwaren .. 1

Bearbeitete tierische und pflanz⸗ liche Spinnstoffe und Waren daraus: Menschenhaare: zu⸗ gerichtete Schmuckfedern;

Fücher und Hüte.. . . 60 300 547 302 1 011 788 953 103 1111““ 18 719 164 026 Wolle und andere Tierhaare

butt Ausnahme der Pferde⸗

aare aus der Mähne und

dem Schweife) .... 16 180 157 832 174 884 40 532 284 617 268 802 h11“ 14 673 135 844 127 308 44 907 352 340 336 035 1666*“ Andere pflanzliche Spinnstoffe 5 328 42 960 39 044 3 900 33 586 29 209 Elektrotechnische Erzeugnisse. 8 289 6 676 54 ;095 141 258 Buchbinderzeugstoffe, Paus- 8 5 Se-eritsEnZ b 36 559 23 607 922 23 648 98 289

85 3 Fee, his. Tonwerk⸗ 1 webe, Gewebe mit aufge⸗ euge, Kinderspielzeug .. 00 20 867 5 3 . tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ Feertneasfen 8— 1 1 095 1 338 2 342 8 890 9 537 56205 Verfügr Der von uns zur Lebensversicherungs⸗ das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ liermitteln; Linoleum und 1 11 338 15 976 16 33 8 18 815 16 550 [56205] 98 lnehmn.o police Nr. 340 432 des Kaufmanns Gott. Ausschließung der Gläubiger der im vor. Gericht anzumelden. Die Anmeldung mächtnissen und Auflagen sowie die v 90] 16 639 14 977 Tonwerkzeuge. 8 2 2 680 2 589 50% 51 941 47 982 An F M fiter Otto gWeiß lieb Fuchs in Sonderburg unter dem stehenden aufgeführten Lasten nach § 1170 hat die Angabe des Gegenstandes und Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt Watte, Filze und nicht genähte Kinderspielzeuge.. 76 649 609 54 984 x⸗0 28† ruten 188. . Fem 2- ². 18. März 1911 ausgefertigte Hinterlegungs⸗ des Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. des Grundes der Forderung zu enthalten; haftet, werden durch das Aufgebot nicht 790 8 508 7 323 Er geb. 8 24. Jan. 1878 zu Fertheieh. an schein ist in Verlust geraten. Der jetzige Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift betroffen. Pferdehaare (aus der M4ähne Unvollstündig angemeldete Waren 1 778 1 136 16 979 E1“ Fethe mes Au. Inhaber des Scheins wird aufgefordert, Rechte spätestens in dem auf den 3. De⸗ oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ Cöln, den 11. September 1913. oder dem Schweife) und Zusammen!)1) . 839 214 7 367 899 7 263 223 985 6 633 094 5 Beschlagnahmeverfügung wird hierm ssich binnen 1 Monat bei uns zu zember 1913, Vormittags 11 Uhr, gläubiger, welche sich nicht melden, Königliches Amtsgericht. Abt. 60. 8 8 . ) 728⁵ 33 094, 5 709 730 ehoben 11. b hr,. gr

ndse lige 1 1 1 8 Davon 3 Saarbriücken 13. 9. 13 e der 8eHern seresffäfe veesauenain rfgehmtate dhesa accge ene Bern unbeschadet des höfchtt, wor den [56050] Aufgebot F. 9

leider, Putzwaren und sonstige Faer 1 3194 7 53 7 059 40 771 405] 550 5701 930 79 Iö“ 8 os erklärt und eine neue Ausfertigung widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen Verbindlichkeiten au htteilsrechten, 109—e. . 5. 3/13.

1.“ drs finseren und 6 Pehee asgent etehf b 6 18 ’1 19 9 . 19 8 6 559 8 18 Gericht 31. Division. erteilt wird. g 9 ch 7 g folg Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt Der Amtsgerichtsassistent Alfred Triebel

Fespinstwaren oder Filzen, Silb (772 88 E 1 480 736 425 30 193 5 284 86 309 22 226 [56206] ““ Berlin, den 13. September 1913. Pegau, den 1. September 1913. zu werden, von dem Erben nur insoweit in Zella St. Bl. als Nachlaßpfleger über anderweit nicht genannt AA1X1X“ 8hees Die am 8. 12. 1910 gegen Ober⸗ Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ Das Königliche Amtsgericht. Befriedigung verlangen, als sich nach den Nachlaß des am 3. Mat 1913 in zusammen Gold und Silber 23 050% ꝑ265 946 210 762 3 680 80 524 matrosen Heinrich Wilhelm Hans rungs Ketten⸗Sht en hect . 8 8 Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Mehlis verstorbenen Zangenfabrikanten

Künstliche Blumen aus Ge⸗ August 1912 zuf 397 719 751 860 P. Th Generaldirekt Gläubi ch ein Ueberschuß ergibt. Julius August Bader hat das Aufgebot Augzst 1912 Fu.. 1 Röhr 6. 4 .II. Mat ivision er⸗ Thon, Generaldirektor Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 8 at das Aufgebots⸗ 1 8 E11A““ Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, verfahren zur Ausschließung von Nachlaß⸗

spinstwaren, Regen⸗ und 8 onnenschirme, Schuhe 1 1 N.eaond enverkehr .(864511 47 132 Uüah. a [54554] Aufgebot. Vermächtnissen und Auflagen sowie die beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ 1 Milh elmshaven, den 12. September errn Oekonomen Anton Sutter in [56052] Aufgebot. Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt biger werden daher Lusgefordenn ihre For⸗

9.

n—

* Ige Gespinstwaren oder 1 1 NMesh ö 11“ 8 6 18 D Et enbolh st der 89 88 auf sein Leben eeeeim Verschollene für haftet, werden durch das Aufgebot nicht eaicg gegen den Nachlaß spätestens bis raus, zugerichtete Schmuck⸗ 8 1 1 8 Gericht der II. Marineinspektion. ausgeste 8 8* er dingee vom 4. Fe⸗ 1) der ee Peter Brand zu k. k betroffen. 8 8 susn ufgebotstermin bet dem unterzeich⸗ federn, Fächer und Hüte. 2823 22 734 20 200 2 490 18 969 16 624 zusammen Gold und Silber 33. 472 bruar 1913 zum ersicherunasschein eeeeeee 1 Arolsen, den 13. September 1913. neten Gericht anzumelden. In der An⸗ Abfälle von Gespinstwaren Im abgelaufenen Jahresteile 1 [56207] 8 Nr. 618 055 vom 20. Juli 1909 über feld, Bülowstraße 27: den Maurer Karl Fürstliches Amtsgericht. meldung sind Grund und Betrag der For⸗

89 3. 5. 888 1 8 . Bielefeld e nees hehase d ben; etwaige Beweisur

gegen den von 1912 mehr (+.) Die am 23. 5. 1913 erlassene Fahnen. 10 000,— abhanden gekommen. Der Hoffmann, zuletzt wohnhaft in Bielefeld, erung anzugehen; etwaige Bewetsurkunden 3 2) die Ehefrau Polier Heinrich Schwarz [55838] Aufgebot. sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗

und dergleichen 8 11987 11753 0888 32 400 33 176 1 4 fluchtserklärung gegen Matrosen Fritz Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Heinri 8 8 8 Karl Goersch 11. Matrosendivision wird sich binnen 4 Monaten ab heute bei daselbst, Stechenmarschftraße Nr. 42: den Der Rechtsanwalt Paul Rösler in fügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht

*) Die Einfuhrwerte werden, sowelt sie nicht anzumelden sind, nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet. Ausfuhrwerte sind anzumelden.

¹

r Getreide und Mehl sind besor

²) Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlich

Berlin, den 17. September 191.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

ere Einfuhrwerte festgese

hiermit aufgehoben. 3 Witherhne gaven, den 16. September 913.

Gericht der II. Marineinspektion. 23232323231212—

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[505131 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 122 Blatt Nr. 2839 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen

der Brandenburgischen Landerwerbsgesell⸗

uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 9. September 1913. Germania Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin.

[55244] Aufgebot. Herrn Posthalter Michael Müller in faffenhofen ist der von uns auf sein leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 584 183 vom 28. Februar 1906 über 3000 abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 12. September 1913. Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

Gottfried Friedrich Wilhelm Rixe aus Berlin, Oranienburgerstraße 34, hat als melden, können aus dem Nachlaß nur in⸗

Brake i. W.,

3) die Eheleute Landwirt Wilhelm Schlüpmann zu Quelle Nr. 13: den Bäcker Friedrich Wilhelm Kröger aus Quelle.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtstraße 4, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Ferchts wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bielefeld, den 11. September 1913.

Königliches Amtsgericht

Pfleger für den Nachlaß der am 28. April 1913 in Berlin, Schönhauser Allee Nr. 166, verstorbenen und daselbst auch

zuletzt wohnhaft gewesenen Fabrikantin

Fräulein Elise Schmidt, weiland Allein⸗ inhaberin der Luxuspapierfabrik C. Schauer Nachf., das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fräu⸗ leins Elise Schmidt spätestens in dem auf den 6. Januar 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue 11“ 13/14, III. Stockwerk, immer 143, an⸗ beraumten Aufgebotskermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung

soweit Befriedigung verlangen, als na Befriedigung der übrigen Gläubiger 8e ein Ueberschuß bleibt. Auch haftet ihnen nach der Teilung des v jeder Erbe nur nach dem Verhältnis seines Erbteils. Die Gläubiger aus⸗ Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Der Aufgebotstermin findet am 4. November 1913, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht statt. Zella St. Blasii, den 9. September 1913 Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

[56054] Oeffentliche Bekanntmachung. Am 4. Juli 1904 ist auf Antrag: 1) der verwitweten Frau Mina Schmidt,

(hat die Angabe des Gegenstandes und

1“

geborenen Bürkly, zu Berlin, Matthäi⸗