Berliner Warenberichte.
Berlin, den 18. Sept. Produkten⸗ markt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländis 192,00 — 194,00 ab Bahn, abfallender 163,00 — 183,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 196,75 — 197,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 197,50 — 197,75 — 197,50 Abnahme im Oktober, do. 199,50 — 199,00 — 199,25 Ab⸗ nahme im Dezember, do. 204,00 — 204,25 Abnahme im Mai 1914. Etmas fester. 81 Roggen, inländischer 158,50 — 159,00 86,75 9 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 162,75 96,25 9 bis 163,00 — 162,50 Abnahme im Oktober, 18025 G8 do. 165,25 — 165,75 — 165,50 Abnahme im 9725 b 8 Dezember, do. 169,25 — 169,75 Abnahme im . Mai 1914. Ruhig. 8— —8 6 s Hafer, inländischer, fein 169,00 — 182,00, 1u* 82,00 8 mittel 158,00 — 168,00 ab Bahn und Kahn, —,— Normalgewicht 450 g 158,25 Abnahme F — 2590 8 im laufenden Monat, do. 160,75 — 161,00 98,50 8 bis 160,75 Abnahme im Oktober, do. V 17 91,008 163,50 — 163,25 — 163,50 Abnahme im De⸗ II 10000b, zember, do. 165,25 — 165,75 Abnahme im 8 8
1 Mai 1914. Fester.
Mais, runder 147,00 — 150,00 ab Kahn.
tgcodes 2 8 Berlin, Freitag, den 19. September, Abends.
99,00 5 G Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn 8
94,25 G 13,10 G 8,22s und Speiche N. 00 29750 Zean Ruhig. b steiner, Julius Meißner und Heinrich Puschmann zu Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn Baberhäuser, dem Holzhauermeister Heinrich Finger, dem und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20,00 Holzhauer Ehrenfried Menzel, beide zu Hain, dem Holz⸗ bis 22,10. “ k it 65,30 hauermeister August Thiel, den Waldarbeitern Ernst Gend gaafer , Cer.ber gSehasscr Fiedler, August Liebig, Eduard Liebig, Andreas Mai⸗ 8 3 “ wald, Wilhelm Stelzer, sämtlich zu Kiesewald, dem Holzhauer⸗ .“ “ meister Julius Liebig, dem Holzhauer Robert Wolf, beide zu Wolfshau, den Holzhauern Robert Fritsch zu Ludwigsdorf, Ludwig Hoyer zu Strickerhäuser, Heinrich Marksteiner zu Raschkenhäuser, dem Brockenleser Hermann Conrad, den Waldarbeitern Hermann Glumm und Friedrich Liebig, sämtlich zu Schreiberhau, dem Forstgrabenmacher Hermann Dreßler zu Seifershau und dem Teichwärter Joseph Friedrich zu Giersdorf, sämtlich im Kreise Hirschberg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu vv“
Heutlger] KurP 183,25 G ° 183,50 B 0 Eschweiler Bergw. 103/74 ½ 114,50b G 118,00 b G Fass. Manst. utv. 16 10374 8 118,00 G ° lle Pap. 12 87,00 b G elt. u. Guill. 06/08
97,00 6° do. do. 73,00 b G Flensb. Schiffbau 312,0 0eb G rdrh. Kali 10uk. 16 81,25 G ° rister u. Roßm. 2083,00 b G ürst Leop. 11 uk. 21 125,50 b asanst. Betr. 12 9 71,40 b Gelsenk. Bergw. 93 4. 214,00 G do. do. 1905 8 do. 1898 104,00 b° do. 1911 unk. 16 8 do. konv. 310,00 b G 308,00 b G Georgs⸗ Marienh. Siemens⸗Schuckt. 118,00 G ° 118,00 G ° Zellstoff⸗Verein... 79,00 b G 75.50 G do. do. do. 1912 unk. 18 —,— —,— Zellstoff Waldhof. .15 15 215,50 b G *216,50 b° do. do. Simonius Cell. 2 Germ.⸗Br. Drtm.
583,00 B ° 383,00 ° Sollstedt Kaliwrk. 87,75b 67,286G Kolonialwerte. — see Stesjens 1. 28 — —,9* e Ostafr. Ges. s 9, 1.1 —,— ° 159,50 G ° erm. iffbau. Stett.⸗Bred. Portl. 174,00 b G 174,00b G0 8- 5— Fe “ ean 88998 Ges. f. elektr. Unt. Stett. Oderwerke. 187,50 b G 167,60 G Kamer. E. G.⸗A. L. B 3 86,90 b ° 87,00 b ° do. do. Stett. Vulkan... 29,50 b G 30,75 G do. do. 100 ℳ3 3 86 90 bb 87,00 b do. 1911 unk. 17 Stöhr u. Co. 107,75 G 107,75 G (v. Reich m. 3† Zins. Ges. f. Teerverw. Stoewer Nähm.. 151,25 G ° 151,90 b° u. 120 % Rückz. gar.) do. 1912 unk. 17 Stolberg. Zink.. 129,75 B 129,75 B Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 3 Glückauf Berka.. do do 131,25 G 131,25 G (v. Reich m. 3 Zinf. do. Ost 1912 145,00 b 6 0144,00 b G ° u. 120 % Rückz. gar.) do. Gew. Sondh. Otavi Minen⸗ u. Eis.ss 8 1.4 113,20 b Seee. Opt.
45, 45,50 G 1 St. = 100 ℳ “ do. Genußsch. St. 86,20 b° Th. Goldschmidt . 105,4 ⅛
102,00 G0 101,zeb g0 South West Africa. 7 5/1.1 118,00 b0 117,80 b G *° Görl. Masch. L. C 103/4 ½ 79,00 b G° 78,00 b 60 do. w 2. 88 LEEEEö“ do. do. 1911 1038 ,4 % 122,75 G 0. 123,25 b G ° Sept. ten9 117Alàsalasb Gottfr. Wilh. Gew. 108 4 ½
Obligationen industrieller Gesellschaften.
Heutlgor] Voriger Kurs
100,50 b G 100,50 G 100,00 0 68,00 G ae1n
86,00 G 99,50 G 96,25 G 98,25 G 99,40 G 99,40 b G 99,40 B 98,10 b G 93,00 b 93,00 G 99,30 G
Heutlger] Voriger Voriger 8 Kurs 8
Schulz⸗Knaudt (10284 98 Schwabenbräu .. 1 Schwanebeck Zem. 10874 ½ Seebeck Schiffsw. Fr. Seiffert u. Co. Sibyllagr. Gew.. Siem. Elktr. Betr.
do. 1912 ukv. 18 Siemens Glash.. Siem. u. Halske 12
Wickra ber. Wieler u. Hardtm. Wiesloch Tonw... Wilhelmshütte.... Wilke, Vorz.⸗Akt.. Wilmersd.⸗Rhg... H. Wißner, Met.. Wittener Glashütte do. Gußstahlw...
Sgn do. Stahlröhren.. 223,00 b G 220,00 b G °0 Wrede Mälzerei.. 109,50 B ° 100,50 B ° Wunderlich u. Co. 143,00 e 143,00 G ech. Kriebitzsch... 165,25 b G 167,25 b G0 eitzer Maschin...
189,00 G 0188,50 b G ° 229,50 G 86,00 b G ° 203,00 eb G 123,50 b G 121,25 G 147,25 b G 117,90 b ° 104,80 b “
— 0
Sächs. Thür. Pi.⸗Z. do. Mebstnzteheh.
line Salzungen
ingerh. . Sarottt, Schokol. 10 do. neue — G. Sauerbrey, M. 10 Saxonia Cement., Schaefer Blech.... Schedewitz Kmg. 15 Schering, chem. Fbr. do. Vorz.⸗Akt. Ernst n Werkz.
gzzeeeezesssss
sls 15 7 8
S8 1e
—
S [e.,U e
80
— 58. 9
—
1122
104,75 G ° 0
— 2. o°% †%†% -SüöeüögeüggSSASASAE=SgS2E
— 8& =0 b0 l
⁸₰ C0r m. .
Schimischow Cem.⸗ Schimmel, Masch. Schles. Bergb. Zint do. St.⸗Pr. 20. Cellulose... bo. Elektr. u. Ga do. Lit. B 1 e
do. do. beu do. Kohlenwert... do. Lein. Kramsta do. Portl.⸗Zmtfbr. bo. Textilwerke... Schloßf. Schulte. Hugo Schneider .. Schoeller Eitorf.. W. A. Scholten..
omburg u. Se.. Schönebeck Metall. Schön.⸗Fried. Terr. S
S1 0 S ’1
atsanzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
⸗ 8 1.1 Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstahholer uanch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
zErrrreees 2eSZSgaAnggöe,SSn
1.1 92,00 b G*—,— *
1122
vPerrürresss- aEEEEEEe
Tangermnd. Zuck. Teleph J. Berliner Teutonia⸗Misb.. Thale Eisenhütte. Thiederhall v. Tiele⸗Winckler Unt.d. Lind. Bauv. do. 06 unk. 21 do. 12 unk. 21 10275 Ver. Cham. Kulmiz 108 4 ½ Ver. Dampfziegel 105/5 Küet. Hyp. u. Wiss. 102/4 Victoria⸗Lün. Gw. 103742 ½ tl. Maschin... 82 8 stf. Draht... stf. Eis. u. Draht Langendreer1912 . S.. Wicküler⸗Küpper. 103 Wilhelmshall. 108 Wilhelmshütte 105 Zech.⸗Kriebitzsch.. 103. —,— do. do. ukv. 17 103 99,50 G .50 Zeitzer Maschinen 103 97,80 G do. unk. 14 108. 93,00 B 93,00 eb B Zellstoff. Waldh.. 102 ebr en 9e do. 1907 105 93,20 G 93,20 G do. 1908 102 92,90 G 92,90 b Zoolog. Garten 09/100 96,50 b G 96,00 G do. do. 100 96,50 G
96,50 G v1111“ Elekt. ö 97,00 G 97,00 G Zürich 103 —,— —,— Grängesberg 103 98,10 3 98,20 G Haidar⸗Pacha⸗H. 100 94,75 G 94,75 G Naphta Prob. Nob. 100 94,50 G 93,00 G do. do. 100 ’1 eIs Russ⸗Allg.Elekt. 06 100 101,00 G 101,00 G do. Röhrenfabr. 100 92,75 g 92,75 G eez. SEen. 95.109 95,10 G 99,50 b G —,—
2
113,25 b°
b0 f.202S
* Am.
— —=
0 do 2
—
252,50 G 252,75 G 86,40 b0
öning, Eisen... önwald Porz... Hermann Schött. Schriftgießerei Huck
Hagen. Text.⸗Ind. 105/4 Hanau Hofbr.... Handelsg. f. Grndb HandelsstBelleall. Harp. Bergbau kv. do. do. 1902 do. do. 1905 Hartm. Masch. 10314 ½
81,00 b 6 °9 83,50 60 121,75 G ° 121,75 G ° Schubert u. Sal 109,99 „100,0969 u. Salzer 2 1 8 0 Schuckert u. .e 8 — 1.3 sees 89b 8G 8 4 Altm. Ueberldztr. 10274 % 1.4.10,100,25 B 100,25 B do. ult. (heutig. 1591à4 113Sdn4 hub vo. unk. 19151004 1.1.7 fere Sept. [vorig. 154à58 08 164 1 5b Dtsch.⸗Atl. Tel. 100¼4 1.1.7 92,00 B Heinr. A. Schulte. 8 18 s11 122,90 8 9 122 50 G0 Dt.⸗Niedl. Telegr. 1004 1 1.1.7 92,75 G Fritz Schulz jun. 23 305,50 G0° 304,25 60 Dt.⸗Südam. Tel. 100,4 1.1.7 97,00 b G Hasper Eisen .. 1084 8 Schulz⸗Knaudt.... 5 136,50 b9 186,50 b“ Ueberlandz. Birnb 102,17 1.1.7 69,50 b G C. Hechmann uk. 15 10848 Schwanebeck Zem. 0 99,80 b G 98,75 60 do. 1912 unk. 18 10638 100,00 6 Helios elektr. 4 ½ 102* Schwelmer Eisen. 8 132,00b G 132,00 b 6 do. Weferlingen 10074 1 1.1.7 —,— —, e. 4 ⅛ abg. 102— Seck Mühlb. Dresd. 12 145,00 b 162,00 b A“⸗G. für Anilinf. 10574 „ do. 48 100,— do. neue 137,00 b 153,00 b do. do. 99,20 G do. 4 ½1 abg. 100— Segall, Strumpfw. 66,80 60 66,75 60 do. ehea do. 541102— Fr. Se. u. Co. 136,50 b G ‧135,10 b G ° 86,00 G do. 5 ¼ abg. 102— Siegen⸗Solingen. 94,00 G Henckel⸗Beuthen 1024 96,50 B do. 1913 103 4 ½ 92,00 B „Herne“ Vereinig. 103 4 ½ 102,20 b o. o. 1038/4 98,80 b G Hibernia konv. .. 100,4 98,80 b G do. 1898 1004 91,70 b do. 1908 ukv. 14 10074 —,— Hirsch, Kupfer. 103,4 ½ 92,50 B HirschbergerLeder 103 4 ½ 96,00 G Hochofen Lübeck . 108. 4 ½
Ob boᷣS2
80 Se l te 0 l 2
8.
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Geheimen Kommerzienrat Louis Kannengießer in Mülheim a. d. Ruhr; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Direktor der Rheinischen Automobilgesellschaft Heinrich Schölvinck in Charlottenburg; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Diplomingenieur Otto Niedenthal in Essen (Ruhr); des Ritterkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗ herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Syndikatsdirektor Wilhelm Forthmann in Berlin⸗ Lankwitz und 1 dem Hofjuwelier Louis Koch in Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Rentier Arthur Andreae in Frankfurt a. M.; des Ritter kreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Fabrikbesitzer Werner von Baum in Elberfeld; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Bankier Friedrich Krüger in Halberstadt; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes * dritter Klasse: dem Regierungs⸗ und Gewerberat, Geheimen Regierungsrat Adolf Siebert in Stade; 8 des Fürstlich Leecgien Leopoldordens lasse:
102 4 102 4 ½ 103/4
“ Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
1d Deutsches Reich. 6 371098 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer
94,50 b 8 gesetzblatts. s G . Erste Beilage:
100,00 b G Uebersicht des Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl s Iin der Zeit vom 1. August 1913 bit 10. September 1913
99,75 G 28 8 97505 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
94,75 G
EEEöööP.
108 103
æ‧S
94,75 G
— A
des Reichs⸗
111“
2ꝗ
16,60 b G 16,00 b G 120,25 b G 119,75 G 228,00 b G °225,00 b G ° 216,25 G 217,40 b
8b do.
D D.D
Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ Alkaliw. Ronnenb. Allg. El.⸗G. 13. S. 8 1908 S. 6 do. 1911 S. 7 176,00 B ° 175,80 b G °% do. S. 1—5 96,50 60 96,50 G ° Alsen Portl. Cem. 21,25 G0 21,50 G % Amélie Gew. .. 110,75 G2 110,75 G° Anhalt. Kohlenw. 128,00 G ° 138,00 60 do. do. 1896 94,75 G Höchster Farbw. 10342 456,00 b G 459,00 b G do. do. 1906 1 91,50 G Hohenfels Gewsch. 103,5 102,00 b 110,00 b Aplerbecker Hütte .5. —,— Hohenlhew. ukv. 20 100]⁄4 ½ 181,25b 180,00b B Archimedesunk. 15 8 Hörder Bergwerke 103 94 41,00 b G 43,25 b Aschaffb. M.⸗Pap. Hösch Eisen u. St. 100/4 36,90 b 37,00 b 3 do. do. 03 102 4 ½ Howaldts⸗Werke 102 4 ½ 146,00 6 146,50 G Augsb.⸗Nürnb Mf102 4 ½ Humboldt Masch. 1005 140,00 b G 140,50 G Augustus I. Gew. 102 4 Hüstener Gewerk 1024 150,90 b9 151,50 b 6 ° Bad. Anil. u. Soda Hüttenbetr. Duisb 10084 Stett.⸗Bred. Cemt. 73,75 b0 73,50 6 ° Basalt, A.⸗G. 02 Ilse Bergbau 102 94 bo. Chamotte .1 158,25b0 159,25 b ° do. 1911 uk. 17 103,4 ¾ do. 1912 unk. 17 100⁄4 ½ do. Elektrizit.⸗W. 126,25 G 126,25 G Benrather Masch. 103. FessenitzKaliwerke 10274 ½ bo. Vulkan 115780 8ü⸗ 136,0 eb G ° Kaliw. Aschersl. . 100¼42 Stodiek u. Co... .11 247,00 6 247,00 6 Kattow. Bergbau 100. 3 ½ töhr u. Co., Kmg. .1 152,00 G °152,10 b° Kön. Ludw. Gew 10/102 4 ½ 168,00 G °167,10 b G ° o. o. 102 4 130,10 b G 132,25 b G 0° König Wilhelm. 100 4 ½ 1.1.7 97,40 G 97,80 b 114,75 G6 ° 114,75 G ° do. bdo. 102[14 1.1.77 —.— ““ 197,00 b G 138,50 B Königin Marienh. 10084 % 1.1. —,— do do 102⁄4 ¾ 1.1. 10294 1. See n
113,50 G 113,75 G 108 4 95,80 G
103 4 ½ 95,00 G 108⁄4 ½ 95,50 G 97,25 B Kref. Stahlw. uk. 21 10374 ½ 99,25 G 96,90 B Fried. Krupp 1893 100 97,00 G 90,75 G do. do. 1908 100 97,00 G 94,00 G Kullmann u. Ko. 103 95,00 G 101,00 G Lahmeyer u. Ko. 103 95,75 G 95,00 G do. 1908 103 —, —,— Laurahütte 100 93,00 B do 100 97,00 G
7
95,00 eb G
100,00 b G Ledf. Eycku. Str. i. K 105 —,— Leonhard, Brnk. . 103 91,25 G do. 1912 unk. 17 103. —,— Leopoldgrube 102 95,60 G Lindenb. Stahl 10/102 98,50 G Ludw. Löwe u. K. 103 95,00 G do. do. 100 99,40eb G Löwenbr Hohensch 102 4 ½ 96,00 G Lothr. Portl.⸗Cem 102 4 ½ 94,10 G Magdb. Allg. Gas 1034 97,25 G do. Bau⸗ u. Krb. 103/4 ⅛ 97,50 B do. Abt. 11, 12 103,4 %
2-é2SA2SeS
eee
Siemens Elek. Btr. Siemens Grasind. Siemens u. Halske do. vlt. — Sept. [vorig. Silesia Portl⸗C.,. Simonius Cellul.ö C. Spinn u. S.. un. Renn u. Co. Sprengst. Carbonit bank A.⸗G.. Stadtberger Hütte Stahl u. Nölke.. Stahnsdorf. Terr. Starke u. Hoff. ab. Staßf. Chem. Fabr. bo. neue Steaua Romana.
Sseeesesessse
5 £ ☛
Berlin, 17. September. Markt⸗ preise nach Ermittlungen des König⸗ lichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für:
ais Fnüe gute Sorte 17,30 ℳ, 17,00 ℳ. — Mais (mixed), geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder),
ute Sorte 15,30 ℳ, 14,90 ℳ. — Richt⸗ troh 4,60 ℳ, 4,40 ℳ. Heu 7,20 ℳ, 5,80 ℳ. Markthallen⸗ preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 70,00 ℳ, 36,00 ℳ. — Kartoffeln (Klein⸗ handel) 7,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. — Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,50 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ. —
gEeesteréeressszs vöPssEEeePEgEgEsn
—— -2=ZÖ2 — d0o —-
E’Eg —
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗
rechts an die Stadtgemeinde Hanau. 8
93,00 G 100,50 G 98,60 b
100,00 G
100,25 G 99,50 G 94,00 G
102,60 G 89,60 b G 66,50 G
86,50 b G
100,75 b G
98,40 G 100,10 eb G 100,25 G 98,50 G 94,00 G 102,70 b 89,60 b 86,50 G
96,20 b G
94 25 G 95,10 6 100,00 b B 96,50 G
100,50 B 95 25 G 95,50 G 91,00 B 96,00 6 91,006b G 91,00 G 99,00 B 98,75 b 98,75 G 93,00 G 95,75 G 94,75 b G 94,75 b G 93,00 B
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich württembergischen Staatsminister der Finanzen Wilhelm von Geßler den Roten Adlerorden erster Klasse,
dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Generalmajor Freiherrn von Fiedler, Kommandanten der 58. Infanterie⸗ brigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern,
den K. und K. österreichisch⸗ungarischen Obersten Richard Bertolas, Kommandant des Infanterieregiments Freiherr von Schönaich Nr. 74, und Zenkl Edler von Bunaberg, Kommandant des Infanterieregiments Freiherr von Koller Nr. 94, den Roten Adlerorden zweiter Klasse,
dem stellvertretenden Direktor bei der Hamburg⸗Amerika Linie Adolf Storm zu Hamburg die Königliche Krone zum Roten,Adlexrorden vierter Klasse, b
dem Pastor an der dontschen evangelisch⸗lutherischen St. Petrikirche in Paarl (Südafrika) Hugo Hahn, dem Polizeiinspektor Peter Jürgens, dem Polizeihauptmann Heino von Restorff, beide zu Hamburg, und dem Fabrikanten, Chemiker Dr. Jacques Schlesinger zu Delmore bei Johannesburg (Südafrika) den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Großherzoglich badischen Staatsminister der Finanzen Joseph Rheinboldt den Königlichen Kronenorden erster Klasse,
dem ehemaligen Königlich spanischen Generalkonsul erster Klasse Don Arturo Baldasano y Topete zu Madrid den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern,
dem Königlich württembergischen Major von Marval, diensttuendem Flügeladjutanten Seiner Majestät des Königs, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Konsul des Reichs, Kaufmann Ernst Geßwein zu Concepcion in Chile, den Polizeidistriktskommissaren Hermann Lages und Otto Peters, den Kommandeuren bei der Hafen⸗
do. Zellst. Waldh. 100 Steaug Romana. 105 Ung. Lokalb. S. 4 100
do. do. S. 1 105 ere eche ag
Ser. A-C uk. 17 [110.
98,50 g 87,25 b G 98,50 G 90,50 G 90,50 G
96,50 G 87,25 G 98,59 G
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalleutnant von Wandel, Gouverneur von Cöln, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Generalleutnant von Staab 8, Kommandeur der 37. Seetihen die Krone zum Roten Adlerorden
88 8 zweiter Klasse mit Eichenlau
Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier, ZII Sess 8 60 Stück 5,50 ℳ, 3,60 ℳ. — Kaxpfen 8 den Oberst kams Bergmann, K. 11 g DDOJASx 38 u6 2112 EEEE 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Zander 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ, Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 16 0 0,80 — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,80 ℳ, 0,80 ℳ. — Kre k 40,00 ℳ, 1,50 ℳ. — 8
95,00 5 G 91,50 b 91,50b G 98,60 b 98,60 b 98,70b B 93,00 G 95,75 G 95,00 G 95,00 G 93,00 B 97,50 B 96,80 b 90,75 G 94,00 G 101,00 G 95,00 G
7 95,00eb G 100,00 6
91,25 G
„7 95,50 b 98,50 G 95,00 G 100,00 eb G 96,00 G
94,10 G 97,25 G
I. Elektriz.⸗W. 100 4 do. konv. 05 do. konv. 06 do. 1901 do. 1908 do. do. 1911 Berl. H. Kaiserh. 90 do. do. 1907 do. do. 1908 do. do. 1911 . Berl. Luckenw. Wll. 103,4 % Bing, Nürnb. Met. 10274 9 Bismarckhütte ... 10374 ½ 96,00 eb B 95,25 b do. kv. 10261 886,00 b G 0% 86,10 b 60 Bochum. Bergw. . 1004 81,00 b G 80,60 G do. Gußstahl 102 4 ½ , —,— Braunk. u. Brikett 100 4 ½ 86,00 b 86,80 b
do. 1908 unk. 13 10074 ¼ 75,50 bb 76,00 b G °
do. 1911 unk. 1710004 ½ 212,50 b G 0213,0 b G ° Braunschwg. Kohl. 10342 ½ 80,75 G ° 80,75 G °
8 Bresl. Wagenbau 1034 975,00 b G 960,00 b G
do. do. konv. 1004 640,00 b 600,00 b G Brieger St.⸗Br. 103,4 138,00 6 ° 137,0e b 6 °¶ Brown Boveri Mh. 10074 ½ 217,75 b G 0217,00 b ° Buderus Eisenw. 10314 ½ 221,75 b0 219,905b ° do. do. 103/4 58,00 b B °% n59,00 b ° Burbach Gewrksch. 10375 68,00 b 67,75 G Busch Waggonfbr. 10074 ½ 227,25 b G °227,25 b G °Calmon Asbest .. 105 4 ½ 8 —,— Carl⸗Alex. Gew. 103 74 ½ 51,80 60°0 51,80 6° Charlotte Czernitz 1034 —,— 116 ⁄ eb B0116z eb B0 Charlottenhütte. 103 102,00 B 102,00 B do. Abt. 13, 14 1038/4 ½ 12,00 60 12,00 G60 Chem. Buckau ... 102,4 1. 97,25 G 97,25 G do. Abt. 15-18 103/4 ¾ 112,00 G 112,00 G do. 1911 unk. 17 10284 ¼ 1.1.7 —,— —,— Mannesmannr... 108 4 ½ 141,00 B °141,00 B ° do. Grünau 10341 —,— —,— do. 1913 unk. 18 100 4 ½ 121,75 G 121,10 b G do. Hönningen 102 100,25 g 100,25 G Märk. Elektrwke. 13 1005 166,50 G ° 165,50 b G ° do. Milch ut. 14 102 4 98,00 G 98,00 G Märk⸗Westf. Bg. 09 70,30 6 70,25 b G do. Weiler 102 4.109% —-,— —,— Masch. Breuer... 260,25 b G ‧262,50 b G6 °% do. do. 103 8 Mass. Bergbau.. Chr. Friedr. Gw. 10 103.
Versicherungsaktien.
Germania, Lebens⸗Versich.⸗Ges. 1680 G Magdeburger Feeree 4710 B Magdeburger Hagel⸗Versich.⸗Ges. 415 b G Nordstern, Unfall⸗ und Altersversich.⸗Ges. 1005 G Preußische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 990 G
Preußische National Stettin 1750 b
Union Hagel⸗Versich.⸗Ges. Weimar 1305 B Wilhelma Allgem. Magdeburg 2288 b
Königsborn
Gebr. Körting... do. 09 unk. 14 Körting’s Elektr.ü
Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob. 80¼ Tafelglas W“ E Schiff.. “ Berliner eltow. Kanalterr. Tempelhofer Feld. 1“ 88 err. Großschiff... do. Müllerstraße. do. N. Bot. Garten do. Nied.⸗ ö
bo. Rud.⸗Johthal. do. Südwest i. L.. do. Witzleben i. L. Teuton. b tch
60,75 6 60,75b
58,75 b G0 60,00 b 60 138,00 6° 136,00 G0 127,90 b B0127,75 b B“ 191,50 G6 192,75 b 6
34,50 b G. 34,25 b G
mmandeur des schen Infanterie⸗ Abteilungschef im zum Roten Adler⸗
Sritter dem Fabrikbesitzer Louis Eilers in Hannover:; 5 des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens: dem Generaldirektor der deutschen Grammophon⸗LAktien⸗ gesellschaft Joseph Berliner daselbst; “ ferner: des Komturkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich Oesterreichischen Franz⸗Josephordens: “ dem preußischen Staatsangehörigen, Fabrikanten Gustar Krebs in Neapel; der Kaiserlich Russischen großen silbernen Medaille für Eifer am Bande des St. Stanislausordens: dem Schneidermeister Hermann Jänicke und em Bankbuchhalter Reinhold Wagner, beide in Berlin; der Kaiserlich Russischen Chinamedaille dem Kaufmann Maximilian Els W
5910SSe.8
Emil Friedrich, Kriegsministerium, die Königliche Krone orden dritter Klasse mit der Schleife,
den Oberstleutnants Albert Oschmann und Ulrich Hoff⸗
mann, beide Abteilungschef im Kriegsministerium, und dem
Generaloberarzt Dr. Wilhelm Schultzen im genannten
“ den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
1X“ den Majors Freiherr zu Inn⸗ und Knyphausen,
e “ Friedrich Gronen und Max Dix im Kriegsministerium die
Augweis über den Ve. ö auf önigliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, e Schlachtviehmarkt dem Major Erhard Deutelmoser, den Hauptleuten Otto vom 17. September 1913. (Amtlicher Bonhard und Rudolf Sachs, sämtlich im Kriegsministerium, Bericht.) dem Hauptmann Karl Kunze, Chef der Versuchsbatterie der
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ Urtillerieprüfungskommission, dem Regierungsbaumeister Paul lender feinster Mast, Lebendgewicht Berkenkamp, Vorstand des Wasserbauamts 11 in Düsseldorf, 85 — 95 ℳ, Schlachtgewicht 121 — 136 ℳ, dem Stadtverordneten, Apotheker Michael Franke zu Cöln,
egime üeece
811288
9
Berichtigung. Vorgestern: Wittener Gußstahlw. 204,80 bz G. 1
88S8S grs—
810 D,2
Thale Eish. St.⸗P. do. do. Vorz.⸗Akt. Thiederhal riedr. Thomée. hörl’s Ver. Oelf. Thür. Nad. u. St. Thüring. Salinen. Leonhard Tietz .. Tillmann Eisenb. Tit. Kunsttöpf. i. L. Tittel u. Krüger. Trachenb. Zucker. Triptis Akt.⸗Ges... Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha.. Türk. Tabak⸗Regie
80 —₰½
Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, den 18. September.
Die heutige Börse eröffnete auf weniger zuversichtliche Geldmarktaussichten in London und im Anschluß an den ent⸗ täuschenden Verlauf der gestrigen New Yorker Börse in schwacher Haltung. Das an. Angebot war gering, da die guten Außen⸗ 1044 1.1. handelsziffern und die günstigen Eisenbahn⸗ einnahmen eine gewisse Stütze boten. Bank⸗
—
S
A
95,60 G
95,60 g
[22. 5 SKSc S
Mend. u. Schwerte 10374 ½
2) feinste Mastkälber, Lg. 66 — 68 ℳ,
do. ult.
Sept. [vorig. Ungar. Zuckerfabr. Union, Bauges.... do. Chem. Fabr. U. d. Lind. Bauv. B Unterhausen Spinn. Varziner Papierf.. Ventzki, Maschin... Ver. chem. Fab. Zeitz Ver. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. Berl. Mörtelw.
8 Chem. Charl. 21
vo. Cöln⸗Rottweil18
do. Dtsch. Nickelw. 18
do. Fl br. 8 Feelgabr.
do. Glanzst. Elberf. 86 do. Hanfschl. Gothas15
9 7
do. Harzer Prtl.⸗ do. Kammerich abg.
do. Kunst Troitzschs11 ½
5 6
. Lausitzer Glas 25 . Metall Haller. 11 . Pinselfabriken 15
Schmirg. u. M. . Smyrna⸗Tepp.
9 0
Thüring. Met. 15 do. St. Zyp. u. Wiss. 12
Viktoriawerke ...
8 %S S e GO0. G.
” ◻☛ &
— d8n —8SSSS
8SS;
—,— 0 —,— 0 1 84,75 b G° 92,00 b 6 ° 748,80b 246,25—b 155,75b 6 0156,25 b G0 151,00 6° 151,900 8⸗0 132,00 B ° 132,75 b G0 195,25 6° 195,25 G0 122,75 8 122, 75 eb B 124,25 B0 124.25 B0 75,00 b G° 75,76 b0 339,00b 6 240,25 eb B 331,10b 60,332,90b0 267,50 b G0270,00 b 60 114,25 60 114.25 G0 118,00 b G0118,00b 525,75 b G0520,00 b 114,0eb B 115,00b G0 53,25 G 53,25 G 60,75 b0 62,40 B 105,105b g0102,25 b 80 372,00b 6 372,00 b G ° 159,25 b 6 158,50 G 270,75 G 270,75 G 127,00 b G 127,25 60 69,90 8 ° 69,90b 219,75 6 219,605b 180,50b G 0160,10b G0 91,00b G] 91,00 —b
Cöln. Gas u. Elkt. 103
8 1 103 Concordia Bergb. 100 Constant. der Gr. I 100 100 102 do. Wasserw. S. 1,2 103. 103 105 105 105 105 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 1902 102 do. unk. 15/103 Dtsch. Uebers. El. 2/103 do⸗ S. 3 — 5 103
do. do⸗
do. 1906 Cont. Elekt. Nürnb
Dannenbaum ... Dessauer Gas ... bo. do. do.
do. do.
do. S. 6 do. Asph.⸗Ges... do. Kabelw. 1913 do. do.
do. Linoleum.
do. Dtsch. Wass. 1898 d dö
o. o. 1 do. Eisenh. uk. 14 do. Kaiser Gew..
unk. 15 103 do. S. 7 unk. 18 103. 105ʃ41 do. Bierbrauerei 103 102 103 103 do. Solv.⸗W. uk. 16 102 Wagg. Leih 102
84,506b 92,00 G 92,50 G 92˙50 G 92,25 G 95,50 G 98,75 8 98,75 G
0 96,50 G 96,50 G 97,75 G .7 102,50 G 102,50 eb G .8 102,50 G 102,30 b 102,00 G 94,25 G
27 97,25 G aäceae f.ns R s 97,75 g
92,00 G
92,50 G 92,50 G 92,25 G 95,50 G 7 98,50 G 98,50 G
7
7 96,50 G 96,50 G 97,50 G 102,50 G 102,60 G 102,60 G 102,50 b B 102,00 G 94,25 G
2 97,25 G
7 97,75 G
Mix u. Genest. 102. 4 ½ Mont Cenis 1038,4 Mülheim Bergw. 102 42 ½ 1 Müs. Br Langendr 100/4 Neue Bodenges. 10274 do. do. 101/3 ½ do. Photogr. Ges. 10274 ⅛ do. SenftenbKohle 103 4 ½ Ndl. Kohlen 1024 do. 1912 uk. 16/102 8⁄ Nordd. Eiswerte. 109 Nordstern Kohle .1034 Kberschl.Eisenöbd. 108 o.
8 o. 103 do. Eisen⸗Ind. 10. do. Kokswerke. 104 Orenst. u. Koppel 1038 Passage unk. 17 102 Patzenh. Br. uk. 17 103 do. Ser. 1 u. 2 108 Pfefferberg Br. 105 Phönix Bergbau. 103. do. Braunkohle. 105. Julius Pintsch .. 103. Pomm. Zuckerfbr. 100 Reisholz Papierf. 103 Rhein. Anthr.⸗K.. 102 do. Braunk. 08 [102 do. do. 09 102 do. El. u. Klnb. 12 108
——
vPöPereeess-
seeeses ZEggezzsteeeszeeEeE: ,S8A2gE=ESSISISᷣSN=gS 2 8 =
2 19 88
98,75 G 101,40 G 97,25 G 97,00 b
—2 88”8
92,25 G 98,00 G 98,00 G 96,50 G
FE gFgFggE E—
1I“ 80 2 28
aktien verloren durchschnittlich
Hetmische Anleihen Beachtung fanden werte. Der
dagegen
4 %.
Am Montanmarkt überwog namentlich im spä⸗ teren Verlauf Angebot, da von neuen Unter⸗ bietungen am Stabeisenmarkte verlautete. gaben weiter nach. b Schiffahrts⸗ Privatdiskont erhöhte sich um
je /1 % auf 5 ¾ bezw. 5 ½ %. *
Schlg. 110 —113 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 64 — 66 ℳ, Schlg. 107 — 110 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 60 — 63 ℳ, Schlg. 105 — 111 ℳ, 5) geringe Saug⸗ kälber, Lg. 46 — 56 ℳ, Schlg. 84 — 102 ℳ.
Schafe: Für den Zentner: A. Stali⸗ mastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 46 — 48 ℳ, Schlachtgewicht 92 —996 ℳ „2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und ut genährte junge Schafe, Lg. 41 — 44 ℳ,
chlg. 82 — 88 ℳ, 3) mä ig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 34 bis 40 ℳ, Schlg. 71 —83 ℳ. B. Weide⸗ mastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, 2g. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ.
Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht 59 — 60 ℳ, S 74 — 75 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von
den
S. M. kleinen Kreuzers „Bremen“,
dem Geheimen expedierenden Sekretär, Rechnungsrat Ludwig Schmidt, den Geheimen expedierenden Sekretären Kurt Gößgen und Wilhelm Richter, sämtlich im Kriegsministerium, Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Major Kurt Hartwich im Kriegsministerium, dem
—
Franz Nacke zu Paderborn, den Geheimen expedierenden Sekretären, Rechnungsräten Heinrich Liedtke, Johannes Peters, Moritz Eismann und Georg Coßmann im Kriegsministerium den Königlichen Kronenorden dritter
Klasse,
Oberleutnant zur See Erich Gerth vom Stabe dem Dozenten am Physi⸗ kalischen Verein in Düsseldorf Dr. Franz Linke, dem Haupt⸗ lehrer Friedrich Deutsch zu Rheydt und dem Geheimen Kanzleisekretär August Kluska im Kriegsministerium den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Hermann Löwenberg zu Jethe im Kreise Sorau den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem früheren Gutsrentmeister
Pfarrer, Propst
Franz Kluge zu Jena,
polizei Friedrich Schmidt und Paul Schön beck, sämtlich zu Hamburg, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Kapitän Willi Haß zu Lübeck das Verdienstkreuz in Gold,
dem hamburgischen Vollotsen Johann Jorjan zu Altona das Verdienstkreuz in Silber,
dem Großherzoglich hessischen Heilmann zu Darmstadt das Kreuz zeichens,
dem Polizeioberwachtmeister Ernst Müller, dem Kom⸗ mandeur bei der Hafenpolizei Paul⸗ Kilian, beide zu Hamburg, dem Hafenlotsen Gustav Biedermann zu Altona und dem Großherzoglich hessischen Leibkutscher Karl Schneider zu Darmstadt das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Bureaudiener bei der Hamburg⸗Amerika Linie Karl Fischer zu Hamburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Hofkellermeister August des Allgemeinen Ehren⸗
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
Großherrlich Türkischen Medschidjeordens ierter Klasse und der Großherrlich Türkischen Ifticharmedaille in Silber: dem Fabrikbesitzer Robert Eggert in Rathenow; des Offizierkreuzes des Ordens der König lich Italienischen Krone: Karl Fehlert in
des v
dem Diplomingenieur und Patentanwalt Berlin⸗Steglitz; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Juwelier Eduard Bies enbach in Düsseldorf; des Offizierkreuzes des Königlich Niederländischen Hausordens von Oranien: dem Direktor der Rheinischen Automobilgesellschaft Heinrich chölvinck in Charlottenburg; des Ritterkreuzes des Königlich assau:
8
S
Ordens von Oranien⸗N dem Bergwerksdirektor Wilhelm Liebrich in Oberhausen;
des Ritterkreuzes des Königlich Dänischen Dan brog⸗ ordens:
240—300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 58 — 59 ℳ, bisher in Großneuhausen, und dem Hegemeister Karl Stöwer Schlg. 72 — 74 ) vollseischige Fveme zu b Buchenhain im Kreise Lübben das Verdienstkreuz von 200 — 240 d. Lebendgewicht, Lg. in Go 58 —59 ℳ, Schlg. 72 — 74 ℳ, 4) voll⸗ dem Gutsbuchhalter Georg Staginnus fleischige Schweine von 160— 200 Pfd. im Mansfelder Seekreise und dem bisherigen Gutswirtschafts⸗ Lebendgewicht, g 56. 58 ℳ, Schlg. 70 führer Wilhelm Redlich zu Radis im Kreise Wittenberg das bis 72 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter K Pe 8 c9 9 5 1a ’ 160 Pfd., L9. 54 —55 ℳ, Schlg. 67 69 ℳ dreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 6) Sauen, Lg. 54 — 56 ℳ, Schlg. 68 — 70 ℳ. dem herrschaftlichen Förster Max Friebel zu Cartlow Auftrieb: Rtnder: 388 Stück, darunter im Kreise Cammin, dem Privatförster Joseph Scharla zu Bullen 216 Stück, Ochsen 59 Stück, riedersdorf im Kreise Neustadt O. Schl., dem Amtsdiener Kühe und Färsen 113 Stügk: Kälber Franz Hettwer zu Riegersdorf im genannten Kreise, dem 2132 Stück; Schafe 1780 Stück; Gutsschafmeister Karl Kreußler zu Quetz im Kreise Bitterfeld, Schweine 17056 Stück. vhn Uegsäs 1“ 68 Gr. 8 nke zu Se Marktverlauf: ariendorf, bisher in Roggow B, Kreis egenwalde, dem E“ blieben einige Nutsstelmacher August Düsing zu Groß Wachlin 8 Kreise ücke unverkauft. augard, den Waldwärter bert Gläser zu Petersdorf im Der Käͤlberhandel geftaltete sich ruhig⸗ Kreise rschderg und grnee drerde sn Aeorheen de der u blieben fvähchlaffigt. nannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie e 5 Eec dagegen ge n Au h “ 8’u 8 8 e Fhrs ane Post verkauft. gust Thiel, den Forstwegearbeitern ottlieb Thiel un ar 8 B“ setzte ruhig ein Karl Thiel, den Waldarbeitern Hermann Liebig und Vinzenz 1 sämtlich zu Agnetendorf, dem Holzhauermeister ulius Haase zu Bärndorf, den Holzhauern Heinrich Mark⸗
88,90 b 94,75 G 91,50 G
n2 7 88,90 B Rhein. Metallw. 105 9 94,75 G Rh.⸗Westf. El. 06 102. do. 1911 unk. 177102 do. 1905/06/102. 5
do. Westf. Kalkw. 10
2 — 2S
91,70 b 96,75 g 96,75 G 89,25 G 100,50 G 98,50 B 99,00 B 100,00 G 99,75 b G 98,00 b G 98,00 G 97,50 b G 97,75 8 99,00 B
97,10 G
do. 1904 Donnersmarckh.. 93,00 G
o. o. Dorstfeld Gew... d d 88,75 G
o. o. 88 Dortm. Bergb. jetzt bo. 1897 [103 197,00 G 197,00 G Gewrk. General 105 4 ¼ 1.1. do. 102 39,30 6 ° 39,30 G6 ° do. Union 100¼4 ½¼ 1.4.10% —,— Rhenania, ver. Em 1005 1. 227,75 G % 227,90 b do. 103,4 ½¼ 1. —,— Rieb Mont l2uk. 18 10274 ¼ 1 417,60 b B 416,00 b bo. do. 100⁄4 94,25 G 94,25 G Röchling Eis. u. St. 103]4 ¼1 137,25 G 137,25 G Düsseld. E. u. Dr. 105 4 % —,— —,— Rombach. Hütten 103/4 ½ 1 195,00 b G 8] 195,00 6o°9 do. Röhrenind. 103 4 ½ seaeene. do. 1000 ℳ 102]84 ½ 1 232,00 b 232,00 b Dyckerh. u. Widm. 103/4 1 97,00 3 97,00 B do. 405 ℳ 102 4 ½ 1 169,75 b0 [170,00 3° Eckert Maschin. 103/4 91,50 G 91,00 G Rütgerswerke. 100 4 ½ 1
94,50 G 94,50 G Eintracht Braunk. 100,4 ¼ 1.1. 98,50 B 98,50 B Rybniker Steink. 10094 ½ 1 1323,75 B ° 133,75 3° do. Tiefbau 1034 ¾ 1.2.3 —,— 98,00 G do. 1912 unk. 17 /100⁄4 ¾ 1 140,75 G ° 140,75 60°0 Eisenh. Silesia . 100 4 ½ —,— v Ien Saar u. Mosel Bgw 102/84 ¼ 1
101,10B 101,10 B 5 1
1
1
0½194,50 b 6 195,00 b G do. 229,75 B 229,75 B
421,00 b 426,00 —b 389,00b 403,00 5b 420,50 G 425,00 b 165,00b G 166,25 b B °
Vogel, Telegr.⸗Dr. 11 Vogt u. Wolf 16 Vogtländ. Maschin. 30 bo. neue — do. Vorz.⸗Akt. 30 do. Tüll fabril 10 Voigt u. Winde i. L. 0 D Vorwärts, Biel. Sp. 0 Vorwohler Portl. 15 Wanderer Werke. 27 % Warsteiner Gruben 9 Wasserw. Gelsenk. 10 Aug. Wegelin Ruß 14 Wegelin u. Hübner 12 Wenderoth. 4 Wernsh. Fammy. 10 do. Vorz.⸗Akt. 11 Wersch.⸗Weißenf. Braunk. Lit. A-D do. neue Lit. E. Weser Akt.⸗Ges.... Ludw. Wessel Porz. Westdeutsche Jutesp. Westeregeln Alkali do. Vorz.⸗Akt. Westfalia Cement. Westf. Draht Hamm do. Eisen u. Draht Langendreer... do. Kupfer do. Stahlwerke.
dem Kaufmann Paul Radmann in Berlin; der Königlich Rumänischen Verdienstmedaille erster Klasse für Handel und Industrie: dem preußischen Staatsangehörigen, Direktor der Petroleum⸗ gesellschaft „Vega“ Dr. Otto Stange in Bukarest; des Ritterkreuzes des Königlich Bulgarischen 83 ivilverdienstordens: Hofphotographen Wilhelm Niederastroth in
dem Reichskanzler, Präsidenten des Staatsministeriums und Minister der auswärtigen Angelegenheiten Dr. von zu Salzmünde Bethmann Hollweg die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Rumänien ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens Karls I. zu erteilen.
2
11128 Ezaüzzeszeässsaasaa
—I2NSSSUggUSSA E EEEEhbgH;hn
—2 828=
96,75 G 96,90 b
—,— 5
— 50 8& 8 Q — — d0 ☛ 228 8 —
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der vierten Klasse mit der Krone des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Kommerzienrat Philemon Ritter in Wannsee;
28
dem Potsdam; des Offizierkreuzes des Großherzoglich Luxem⸗ burgischen Ordens der ö“ dem Königlich niederländischen Konsul Adolf Beyer in Harburg (Elbe); I 6 des von Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin des Komturkreuzes zweiter Klasse des König lich von Luxemburg NtteIteI. Sächsischen Albrechtsordens: Klasse des Nassauischen Militär⸗ und Zivilverdienst⸗ dem Direktor der Porzellaänmanufaßzur, Geheimen Re⸗ 8 ordens Adolphs von Nassau: gierungsrat Dr. Heinecke in Berlin; dem Kaufmann Rudolf Hauch in Frankfurt a. NM. des Sefaktertren15 desselben Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Königlich sächsischen Kommerzienrat Eugen Ritter in Dresden;
—₰½
85
—
Eö ——2--IgASAööd
PSSPSEgPSELgs
228S=F2AEC —
bo. Papier s.⸗Thür. Prtl. 103/4 Elektr.⸗A. 12 uk. 17 do. Liefergsg. do. do. unk. 14 do. 1910 unk. 16/105 do. 1912 unk. 18,105 98,60 83°9 Elektr. Südwest 06102 112,50 6 ° do. do. 1912/102 164,75 G do. do. 1906/102 do. Licht u. Kr. 104 98 00 b9 Elektrochem. W. 102 106,70eb B Elektro⸗Treuh. 12 42.90 b
8 Emsch.⸗Lippe Gw. 102 Westl. Bodeng. i. L. „St, 510,00 b G 505,00 eb G Engl. Wollenw. 108 Wicking Portl. 90.00 G ° do.
do. 1181““ “
Elberfeld. Farben Sächs. Elektr. Lief. 105/4 1 15. 237,00 b G °235,00 b G ° 8. Fhn- Sä 4.
92 94,75 8 Sarotti Schok. 12 102 5 99,50 B G. Sauerbrey, M. 103/4 ½ 98,00 G Schalker Gruben. 100¼4 1.4. 98,00 G do. 1898 102]14 1.4. 97,50 b G do. 1899 [100]94 ] 1.1. 96,60 b G do 1903 100[4] 1.1.7] 90,00 b 1.4.10]101,50 G 98,50 G 99,25 G 96,00 b G
230,00 G ° 1. 77,10 b“ 59,25 B °
120,00 b °
189,00 6 9 ° 98,60 B °
111,50 b“
163,25 eb G
90,25 b 107,90 b 41.75 b
—Pg
99,50 B
— 5
2ö-öSqgSqegv
2= S1S
93,70 G 93,50 G 90,25 G 101,00 G 98,50 G 99,25 G 95,60 G 97,80 b
Scheidemdl. ukv. 15 10275 89,60 b Schl. Elektr. u. Gas 103/41 % versch 98,50 G Hermann Schött. 103/4 ½ 1.1.7 Rx. eans Schuckert El. 98,99 10274 1.1.7 99,00 b do. do. 1901 10284 ¼ 1.4.10 97,70 G 99,00 G do. 1908 unk. 14 1034 ¾ 1.1.7 97,75 G —,— do. 1918 unk. 18/1027⁄4¼ 1.4.10 98,50 G 96,50 G
96,25 G
SüöPeöeeegge
Schultheiß⸗Br. 8610564 1.1.7 101,00 b G 8 dö 1892 1054 1.1,7 1100,70 b G
verflaute aber bald und wurde nicht ge⸗ Zinecker, räumt. 1 8
11“
1“