gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin⸗Lichtenberg, den 11. Sep⸗ tember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 10. [56284] Aufgebot.
Der Vorschuß⸗Verein zu Tilsit, einge⸗ Pofehe. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat das Aufgebot der Hypo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuche von Mädewald Band I Blatt Nr. 1 in Ab⸗ teilung III z. Zt. für den Pfarrer R. 8 tz in Willkischken eingetragenen Hypotheken Nr. 18: zwei Teilposten von je 3200 ℳ, Nr. 19: 3200 ℳ, Nr. 20: 10 400 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärungderrkunden erfolgen wird⸗
Tilsit, den 15. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. [55355]
In der Ferdinand Gogolinschen Auf⸗
wird der Termin vom 19. März 1914 aufgehoben, da der Antrag zurück⸗ gezogen ist.
Soldau, den 5. September 1913.
Königl. Amtsgericht. [56280] 1
Am 27. Dezember 1900 ist in Schlaben, Kreis Guben, der Maurer Johann Franz Spange, Sohn des am 6. Juli 1858 ver⸗ storbenen Seminarwächters Mathias Wil⸗ helm Spange und seiner Ehefrau, Maria Josefa geborene Meier, verstorben. Die Miterben haben die Erbeslegitimation und die Auseinandersetzung über den Nach⸗ laß des Verstorbenen beantragt. Die fol⸗ genden Miterben, deren Verbleib unbe⸗ annt ist, nämli Johannes Albert Spange, geboren am 26. April 1823 in Schlaben, Josef Spange, ein Bruder des ersteren, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden.
Guben, den 30. August 1913. Königliches Amtsgericht.
[56281] Aufforderung. Am 22. Januar 1912 ist in Führse (Stöckse) der daselbst bei dem Mühlen⸗ besitzer Holzhausen wohnhaft gewesene Arbeiter Christian Friedrich Köppen ohne Hinterlassung von Nachkommen gestorben. Der Nachlaßpfleger, Mühlenbesitzer Holz⸗ hausen aus Führse, hat die Erteilung eines Erbscheines für die gesetzlichen Erben be⸗ antragt. Alle diejenigen, die ein Erbrecht an dem Nachlaß des Arbeiters Köppen für sich in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens am 1. Dezember 1913 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Nachlaß beträgt etwa 700 ℳ. Nienburg a. d. Weser, den 17. Sep⸗ tember 1913. Königliches Amtsgericht.
[56361] Oeffentliche Zustellung.; Die Ehefrau Karoline uchmüller, geb. Bühring, zu Dassow i. Meckl⸗Schwerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schwenck in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Ernst Puchmüller, früͤher zu Bunsoh, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des 91568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Altona auf den 29. November 1913, Vormittags 1 mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 10. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
156360 ““ achen der Ehefrau Clara Franziska Springer, geb. Bolte, in Hamburg, Olgastraße 4, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt SHee in Celle, gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Franz Leopold Springer, früher in Wilhelms⸗ burg, dann in Harburg, Lohmannskamp?, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten Berufungsbeklagten, wegen Ehe⸗ „rist in dem Termin zur münd⸗ erhandlung über die Berufung vor dem 5. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Celle vom 24. Juni 1913 neuer Termin anberaumt auf Freitag, den 31. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr. Die Berufungsklägerin ladet den Berufungsbeklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, sich vor dem Berufungs⸗ gericht durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Bevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht. Celle, den 16. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
[55845] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister 1) Willy Karl Wilhelm Friedemann in Dresden, 2) Rudolf Karl Wilhelm Friedemann in
resden, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Ratsarbeiter Bruno Barthel in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Zimmer in Dresden, klagen gegen
“
Weitpert Max Bauer,
den Schlachthofarbeiter Richard Friede⸗ mann, früher in Dresden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser, als Vater, zur Unterhalts⸗ gewährung verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an jeden der Kläger zu Händen ibres Vertreters für die Zeit vom 21. Juni 1913 ab auf die Dauer ihres Unvermögens einen Unterhalt nach dem Satze von jährlich 182 ℳ, in wöchent⸗ lichen Vorauszahlungen von 3 ℳ 50 ₰, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 18. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Dresden. den 13. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56291] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Henry Hugo Hans Hackenberg, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund, Direktor der öffent⸗ lichen Jugendfürsorge Dr. J. Petersen, sowie dessen gesetzlichen Vertreter, Re⸗ gierungsrat Dr. E. Crasemann, zu Ham⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Verwaltungs⸗ assessor Creutzburg, Adr.: Behörde für öffentliche Jugendfürsorge, Hamburg, Aver⸗ hoffstr. 7, klagt gegen den Seemann Franz Korup, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, dem Kläger zu Händen des Vormunds für die Zeit von der Geburt des Klägers, dem 17. April 1913, bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre desselben eine Geldrente von jährlich ℳ 300,— zu entrichten, und zwar in dreimonatlichen Raten im voraus, die verfallenen sofort, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter des am 17. April 1913 außerehelich geborenen Klägers, der Anna Hackenberg, Hamburg, Diedrichstr. 2, in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung X, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Mittwoch, den 5. November 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dem Kläger ist für die erste Instanz ein⸗ schließlich der Zwangevollstreckung das Armenrecht bewilligt worden.
Hamburg, den 8. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[55637] Oeffentliche Zustellung.
Der Maximilian Kleber, geb. am 6. Ja⸗ nuar 1912 in München, vertreten durch den Vormund Ferdinand Kleber, Stukka⸗ teur ebenda, Prozeßbevollmächtigter: städt. Berufsvormund, Rechtsanwalt Dr. Konrad in München, klagt gegen den Metzgergehilfe, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenhaltsort, früher in Mülhausen i. Els., unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 6. Januar 1912 unehelich geborenen Klägers sei und daher für dessen Unter⸗ halt zu sorgen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger für die Zeit von der Geburt, das ist vom 6. Januar 1912 an, bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, eine für drei Monate vorauszahlbare Unterhalts⸗ rente von jährlich 300 ℳ zu be⸗ zahlen, demselben die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen und das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els., Saal 23, auf den 7. November 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen. C 2323 A. R 115/13.
Mülhausen i. Els., den 11. Sep⸗ tember 1913.
Gerichtsschreiberet des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[56370] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hulda Meyer, geb. Karow, zu Charlottenburg, Mindenerstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt F. Lüring in Osnabrück, klagt gegen den Kaufmann Diedrich Meyer, früher in Osnabrück, Nonnenpfad 13, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin grundlos verlassen habe und sich seit 2 ½ Jahren von ihr getrennt halte, auch seit Jahren trotz wiederholter Aufforde⸗ rung e an die Klägerin nicht mehr gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenp ichtig zu verurteilen, an die Klägerin eine vierteljährliche im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 225 ℳ zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 12. November 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[56287] Oeffentliche Zustellung.
Die Mannheimer Versicherungsgesell⸗ schaft zu Mannheim, vertreten durch die Generalagentur Th. Funk & Sohn in Berlin⸗ Dessauerstr 28/29,
mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ballhorn und Eggers, klagt gegen den Schiffeigner Otto Lenz, früher in Zehdenick, unter der Behauptung, daß sie zur Abwendung eines Pfandrechs des Beklagten gegenüber der landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft zu Berlin an einer Schiffsladung wegen Verwinterungskosten einen Betrag von 200 ℳ öffentlich hinterlegt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Auszahlung der am 21./23. April 1909 bei der Könlgl. Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission zum Aktenzeichen M. 73. 09 hinterlegten 200 ℳ an die Generalagentur der Mannheimer Versiche⸗ rungsgesellschaft Mannheim, Firma Th. Funk & Sohn in Berlin zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, I. Stock, Zimmer 155/7 auf den 12. November 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 26. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 40.
56362] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Meier & Müller, Allein⸗ inhaber Kaufmann Albert Müller zu Spandau, Weißenburgerstr. 36, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Lewin zu Berlin W., Königin Augustastr. 19, klagt gegen 1) die offene Handelsgesellschaft in Firma H. S zu Charlottenburg, Fepaße 43 am Tegeler Weg, 2) deren Inhaber a. pp., b. Gustav Puppe, früher in Küstrin, unter der Behauptun 8 daß Klägerin genötigt gewesen, einen ig, von den Beklagten girierten Wechsel über 3500 ℳ in Höhe von 3000 ℳ einzulösen und nunmehr auf Grund gelieferter Tischler⸗ arbeiten und bei Hingabe des Wechsels getroffenen Abkommens Zahlung von 3000 ℳ verlange. Klägerin beantragt, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 3000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 22. April 1913 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2b zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin auf den 9. Dezember 1913, “ 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 191Sherlostenburg, den 16. September
Ziegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
[56065 ½ Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst Zielke in Danzig⸗ Langfuhr, Hauptstraße 126, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in Danzig⸗Langfuhr, klagt gegen den Kauf⸗ mann Walter Schurian, früher in Danzig⸗Langfuhr, Neuschottland 18, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm Waren entnommen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 137,50 ℳ nebst 5 % Zinsen von 315 ℳ seit dem 1. März 1913 bis 2. April 1913, 165 ℳ seit dem 3. April 1913 bis 5. Mat 1913, 115 ℳ seit dem 6. Mai 1913 bis 9. Juni 1913, 95 ℳ seit dem 10. Juni 1913 und von 42,50 ℳ seit dem 27. März 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Neu⸗ garten, auf den 12. November 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 210 — II. Stock, geladen.
Danzig, den 11. September 1913.
Heidenfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[56365] Oeffentliche Zustellung.
Der Kartoffelhändler Ernst Einbeck zu Lüneburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Oberjustizrat Dr. Helm und Hans Windisch in Dresden, klagt gegen 1) die Kommanditgesellschaft in Firma H. J. W. Leutner & Co. in Dresden, Permoser⸗ straße 10, 2) den persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Kaufmann H. J. W. Leutner, früher daselbst, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus käuflicher Lieferung von Kartoffeln ein Anspruch auf Zahlung von 2056,58 ℳ zustehe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 2056,58 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Oktober 1912 zu verurteilen, das Urteil auch gegen Hinterlegung von Sicher⸗ heit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Uenchtsftretts vor die 4. Kammer ar Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pill⸗ 52. Straße 41, auf den 10. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Dresden, am 17. September 1913.
Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts.
[56443] Oeffentliche Ladung. 8
Das K. Amtsgericht Erding hat in Sachen Schmid Anton, Getreidehändler und Bäckermeister in Schwaben, gegen Zehentmeier, Sylvester und Rosina, früher Gütlerseheleute in Eicherloh, nun unbekannten Aufenthalts, wegen orderung, Termin zur Verhandlung der Klage auf Mittwoch, den 29. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 11 anberaumt und wegen unbekannten Aufenthalts der Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Kläger
Prozeßbevoll⸗
beantragt kostenfäͤllige Verurteilung der
Beklagten zur Bezahlung von 472 ℳ 50 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen aus 236,25 ℳ seit 22. März 1913 und aus weiteren 236,25 ℳ seit 4. April 1913 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urteils unter Ladung der Be⸗ klaaten zu obigem Termine. Erding, den 17. September 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amisgerichts Erding. 8 Högn, K. Karnzleirat. 8
[56574] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier G. Gebauer in Frank⸗ furt a. M., Wittelsbacherallee 82, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bruno Mankiewicz in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Emil Hofer, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus käuflicher Waren⸗ liteferung vom Jahre 1913 restlich noch 200,— ℳ und außerdem für Miete für die Monate Juli und August, für Unter⸗ stellung der gekauften und nicht abgeholten Möbel beim Spediteur noch 40,— ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige, vorläufige vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 240,— ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frank⸗ furt a. M., Abteilung 11, auf den 20. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, Hauptgebäude, Heiligkreuz⸗ gasse 34, Erdgeschoß, hiermit geladen. Frankfurt a. M., den 8. September
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
[52813] Oeffentliche Zustellung.
Das Altonaische ÜUnterstützungs⸗Institut zu Altona, Catharinenstraße 32, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Schmeißer, Levy und Marcus, Hamburg, klagt gegen den Grundeigentümer Carl Johann Heinrich Falck, zuletzt wohnhaft in Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf kostenpflich⸗ tige, gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 ℳ und zur Duldung der Zwangsvollstreckung wegen dieser Summe und der Kosten des Verfahrens in das Grundstück Victoria⸗ straße 32, Grundbuch von St. Georg Süd, Band XIV Blatt 660, unter der Begründung, daß der Beklagte die am 1. April 1913 fällig gewesenen Zinsen in Höhe von 600 ℳ für vier in gleichem Range stehende, im obig en Grundstück in Höhe von 30 000 ℳ eingetragene Hypo⸗ theken schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung V, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, auf Sonnabend, den 8. November 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hamburg, den 25. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[56290] Oeffentliche Zustellung.
ie Frau L. Glamann zu Wiesbaden, Rheinstraße 77 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Levi, Altona, Blücherstraße Nr. 29, klagt gegen den Tischler A. Lange zu büttelerchaussee Nr. 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und eventuell gegen S leistung, vorläufig vollstreckbare Verurtei⸗ lung des Beklagten, darin zu willigen, daß der bei der Hinterlegungsstelle des Amts⸗ gerichts zu Hamburg unter Nr. 1648/12 Dep. B Nr. 1575 hinterlegte Versteigerungs⸗ erlös aus der am 4. Juli 1911 bei einem Schuldner Lange vorgenommenen Zwangs⸗ vollstreckung (Zw.⸗Reg. 1I Nr. 18 907/11) im Betrage von ℳ 431,66 an die Klägerin ausgekehrt werde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung X, Ziviljustizgebäude, Eievsking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Montag, den 3. November 1913, Vormittags 9 ¼½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[56292] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Metzeler & Co., Gummi⸗ warenfabrik, Aktiengesellschaft in München⸗ W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brinckmeier hier, klagt gegen den Brauerei⸗ direktor C. Breyding, früher in Allers⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da Beklagter der Klägerin aus den Wechseln vom 18. Ja⸗ nuar 1913 und 9. Januar 1913, fällig am 28. Februar 1913 und 31. März 1913, über je 100 ℳ, nur einen Teilbetrag von 50 ℳ gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 150 ℳ nebst 6 % Zinsen auf 100 ℳ seit dem 28. Februar 1913 und auf 50 ℳ seit dem 31. März 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Holzminden auf den 6. November 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Holzminden, den 12. September 1913. Meyer, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber
des Herzoglichen Amtsgerichts. [56293] Oeffentliche Zustellung. Die Besitzerfrau Amalie Pienkowski,
verwitwete Dudda, geborene Hermanowski in Mittel Pogobien, im Beistande ihres,
Hamburg, Eims⸗
Ehemanns, des Besitzers Adam Plenkowskt ebendaselbst, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Czibor in Johannisburg, klagt gegen den Losmann Leopold Hermanowski, mit Vornamen auch Johann genannt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß im Grundbuche der Grund⸗ stücke Mittel Pogobien Nr. 12 und 106 in Abteilung III Nr. 6 bezw. 1 für den Altsitzer Julius Tusch und seiner Ebefrau, Amalie geborene Hermanowski, 900 ℳ Restkaufgeld- eingetragen sind, daß der Beklagte nach Amalie Tusch Erbe ge⸗ worden ist, und daß die Post bereits zu Lebzeiten der eingetragenen Berechtigten durch Klägerin bezahlt worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der in Ab⸗ teilung III Nr. 6 bezw. 1 des Grund⸗ buchs der Grundstücke Mittel Pogobien Nr. 12 und 106 eingetragenen 900 ℳ Restkaufgeld zu willigen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Johannesburg, Zimmer Nr. 14, Gefängnisgebäude, auf den 15. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Johannisburg, den 6. September 1913.
Langkau, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichtz.
[56444] Die Zuschneider Karl Blasi Witwe in Karlsruhe, Schützenstraße Nr. 92, H. 2, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Ge⸗ org Huckele in Karlsruhe, klagt gegen die Köchin Anna Weihnacht aus Otter⸗ stadt, früher in Karlsruhe, unter der Be⸗ hauptung, daß diese ihr aus Verabreichung von Kost und Wohnung in der Zeit vom 1. März bis 1. Mai 1913 den Betrag von 63 ℳ schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung dieses Betrags nebst 4 % Zinsen vom 1. Mai 1913 an. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Karlsruhe, Akademiestr. 2, I. Stock, Zimmer Nr. 8, auf Dienstag, den 11. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Karlsruhe, den 15. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. A. 6.
[56372] Oeffentliche Zustellung.
Der Königlich preußische Auktionator Rudolf Meimberg in Osnabrück, als von dem Busche⸗Hünnefeldschen Nachlaßver⸗ walter, vertreten durch Rechtsanwalt Hammersen in Osnabrück, klagt gegen 1) 2c., 2) die Witwe Luise Lavenne, ge⸗ borene de Livio, früher in Moskau, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3 — 5) ꝛc. wegen Feltetegung, mit dem Antrage, auf Fest⸗ tellung, dö dem Beklagten Ansprüche an der unter Nr. 271 der sententia classi- ficatoria der Königlich Großbritannisch⸗ Hannoverschen Justizkanzlei zu Osnabrück vom 13. Oktober 1829 festgestellten Forde⸗ rung der „Gebrüder Livio, Bankier in St. Petersburg“ nicht zustehen. Der Kläger ladet die Beklagte zu 2 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Land⸗ gerichts zu Osnabrück auf den 10. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[56295] Oeffentliche Zustellung.
Anton Fickler, Mühlbesitzer in Otto⸗ beuren, vertreten durch Rechtsanwalt Hartmann dort, klagt gegen Engelbert Angerer, früher Käser in Marktrettenbach, jetzt unbekannten Ausenthalts, wegen einer Restforderung von 482 ℳ 70 ₰ für ge⸗ liefertes Mehl mit dem Antrage zu er⸗ kennen: 1) Beklagter wird verurteilt, an den Klageteil 482 ℳ 70 ₰ nebst 5 % Zinsen daraus seit Klagezustellung zu be⸗ zahlen. 2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) das Urteil wird ohne, soweit erforderlich gegen Sicher⸗ heit, für veg vollstreckbar erklärt. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist bestimmt in die öffent⸗ liche Sitzung des K. Amtsgerichts Otto⸗ beuren vom Dienstag, den 4. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr. Der Beklagte Engelbert Angerer wird hiermit zu diesem Termine geladen. Vor⸗ stehende Bekanntmachung erfolgt zwecks öffentlicher Zustellung an den genannten Beklagten.
Ottobeuren, 16. September 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[56297] Oeffentliche Zustellung.
Der Berginvalide Michael Karaskiewicz in Recklinghausen⸗Ost, Oststraße 21, klagt gegen den Bergmann Peter Karaskiewicz, früher in Hüls, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Kost und Logis und für gelieferte Kleidungsstücke 76 ℳ schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 76 %. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Recklinghausen, Zimmer 65, auf den 13. November 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug) der Klage bekannt gemacht.
Recklinghausen, den 6. September 1913.
bermeyer,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
der deutschen Haupt⸗ und vollspu
zeiger und Königlich Preußischen Staatsan
Berlin, Freitag, den 19. September
Einnahmen“”
im August 1913.
Zusammengestellt im Reich
s⸗Eisenbahnamt.
rigen Nebenbahnen (mi
b *
7.
5.
6.
10.
Bezeichnung
der
Eisenbahnen
Betriebs⸗ länge Ende des Monats
Verkehrseinnahmen
aus dem
Personen⸗ und
1 Gepäckverkehr
über⸗ haupt
aus dem Güterverkehr
auf
Einnahmen aus sonstigen
einnahmen
über⸗ haupt ℳ
I. Staatsbahnen. Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. Mirttär⸗Eisenbahn . . . . . ..
Preußisch⸗Hessische Eisenbahnbetriebsgemeinschaft 8 Württembergische Staatseisenbahnen.. Großh. Mecklenburg. Friedrich Franz⸗Eisenbahn.
Sächsische Staatseisenbahnen .. .. Badische Staatseisenbahnen... Eigene Strecken Wilhelmshaven⸗Oldenburg.
Oldenburgische Staatseisenbahnen Eisenbahn
II. Privatbahnen. Achern⸗Ottenhöfener Eisenbahn .. Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn. . Bentheimer Kreibbahn.
2
Biberach⸗Oberharmersbacher Eisenbahn.
Brandenburgische Städtebahn . . .
Braunschweig⸗ Schöninger Eisenbahn Butzbach⸗Licher Eisenbahn ... Cöln⸗Bonner Kreisbahnen
Crefelder Eisenbahn .. Dahme⸗Uckroer Eisenbahn Dessau⸗Wörlitzer Eisenbahn
Eisern⸗Siegener Eisenhahn . ...
Elmshorn⸗Barmstedt⸗Oldesloer Eisenbahn
Farge⸗Vegesacker Eisenbahn...
Freien Grunder Eisenbahn... Greifswald⸗Grimmener Eisenbahn Haltingen⸗Kanderner Eisenbahn Hildesheim⸗Peiner Kreisbahn . Hoyaer Eisenbahn... I“
Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn
Kreis Oldenburger Eisenbahn ...
Krozingen⸗Staufen⸗Sulzburger Eisenbahn
Lausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft..
Liegnitz⸗Rawitscher LE“ Löwenberg⸗Lindow⸗Rheinsberger Eisenbahn. Mecklenburgische Friedrich Wilhelm⸗Eisenbahn Meppen⸗Haselünner Eisenbahn ... . .
Mühlhausen⸗Ebelebener Eisenbahn Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbahn. Neuhaldenslebener Eisenbahn... Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahn.. Niederlausitzer Eisenbahn.
Oberrheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Oberschefflenz⸗Billigheimer Eisenbahn Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn . Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn.
Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenbahn.
2 108,3 + 11,0 70,5
39 233,5 111 2 098,9
1 093,7
3 360,6 92
1 790,0 11,2 636,9 222
2——,N
1
0 2
0 0 5 5
0 8 0
0 7 8 4 6
1
+ + + *†. +
+ + +
+ℳ
+ † + + + +
+H 88
+ ℳ + +† + + — + H + + + + +† † †
75 163 000
397 000
1 742
5 736 000 3 684 000 354 000
1 165 455 32 594
7 135 800 391 900 4 191 000 289 000 592 860 57 110
128 800 11 480
1 453 24 500 800
17 364 1 596 3 301 99
26 182 519
12 000 1 500 7 607 278 198 523 22 267 31 352 4 161 2 900 80
8 500 700
1 493 50
15 950 2 000 4 500 200 450 50
9 450
1 150 5 389 885
5 500 30
3 700 700
3 500 300 82 875 9 890 18 500 500
3 988 171
7 189 15
21 943 1 174 17 800 800 22 500 1 700 3 900 100
6 477 125
1 143 95
5 100 100
9 220 950
15 300
8 4
9 350 950
d;
—
+
+
9 542 000 + 1 005 000
140 772 000 + 1 083 000 4 327 000
1
955 280
10 433 000
1 61
986 210
1
12 742
29 150 650
25 000 65 786
28 000 88 000 40 000
15 100
33 390 6 450 1
221 27 550 1 990 27 200 1 500 3 768 394 46 903 1 788 26 350 850
10 229
3 272
25 653 65 631 3 816 7 600 650
10 500 20
56 850 2 896 21 200 100
20 000 3 000 20 700 3 100 11 000 2 800 6 591 808
7 250 900
7 700 2 500 4 700 600
8 528 713
16 000 2 500 7 472 1 107 60 803 2 135 65 447 5 330 10 200 300 32 700 2 600 8 100 300
8 346 515
5 668 368 15 900 60
22 660 3 790 38 600 1 200 42 603 2 353 1 641 80
2 742 9 000 1 400 10 600 1 600
13 + 1
4 215 + 6 8 +— 2 † 17 *.
+ 1
+
325 000 402 000 42 492 2 392 935 000 819 000 011 000 229 000 120 735 98 380
568 800 263 900
10 379 000
249 000 579 070 42 010
262 190 5 030
13 796 1 674 52 050 2 790 44 564
3 096
069 193 73 085
2 907 38 350 650
17 836
3 550
346 069 47 920 96 983
7 977 10 500 570
19 000 680 58 343 2 846 37 150 1 900 24 500 3 200 21 150 3 150 20 450 3 950 11 980
31 880 4 740 53 900 1 500 93 097 1 596 2 462 34
18 154 2 654
13 900
1 600 19 950 2 550
6 396 + 643 602 . 34 5 602 + 120 3 823 + 110 1 944 8v
5 282 + 68 5 950 + 127 2 487
LB8
5 006 + 96
0
11 242 000 219 000 347 000
1 017 000 1 000
1 000 000 90 000 263 000 27 170
2 490 160
14 040 000 + 1 301 000
+ 229 000 2 255 554 + 102 635
18 585 800 + 262 900 11 379 000 + 339 060 1 842 070
69 180
264 680 “
13 807 1 673 52 350 2 490 45 064 2 896 7 099 523
78 085 2,307 46 850 3 050 18 279 3 407 348 828 48 312 103 802 9 129 11 000 570
19 060 465
59 843 2 846 37 160 1 860 24 910 3 200 23 500 3 500 20 500 3 850 11 990
3 223 8 300 300
92 459 8 846 36 283 1 650 11 460 1 278 71 435 1 859 91 098 6 188 29 200 600
59 500 4 900 12 100 520
14 937 392
7 761 22 000 490 33 105 3 751 56 400 1 500 94 265 1 604 2 462 34
19 174 2 539 14 400 1 700 20 750