1913 / 223 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

2 62833 (G. 4646) R.⸗A. v. 6. 10. 1903. 8 Heinrich Grünewalt, Mannheim).

23 62849 (T. 2729) R.⸗A. v. 9. 10. 1903. dezeg. . A. Topf & Söhne, Erfurt).

13 287 (C. 4133) R.⸗A. v. 9. 10. 1903. I Chemische Fabrik Bernhard & Co., Berlin)

20a 63003 (B. 9579) R.⸗A. v. 13. 10. 1903. (Inhaber: Braeutigam & Co., Berlin).

23 63009 (S. 4674) R.⸗A. v. 13. 10. 1903. (Inhaber: Société des Appareils de Controle et de

Comptabilité Automatique, Paris).

180241.

„Deus ex machina“

14/7 1913. Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a/ M. 4/9 1913.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. 3 Waren: Sämtliche Tabakfabrikate. 42 75200 8 180242. 3. 3652. 25

3. 3655. 26a 64057

3ͥd 63368

9a 63176 63178

Am 30. 7. 1913. (W. 4874).

Am 3. 8. 1913. 8 (T. 2776). 9a 63177 (x. (T. 2778) 64299 (T. (S. 4776).

Am 4. 8. 1913. 64739 (9.

2777). 29/4 1913. Kolberger Anstalten für Exterikultur 2775). Wilh. Anhalt G. m. b. H., Kolberg. 4/9 1913. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Warenengros⸗ vertrieb. Waren: Kosmetische Präparate, Haarwasser,

5196). 25 72871 Am 5. 8. 1913.

5197).

Mundwasser, kosmetische und medizinische Apparate, Seifen.

34.

☛☚ SIE

Mcall

EEEEEEEI

77 1913. 4/9 1913. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Kernseifen.

W. A. Lungershausen, Holzminden.

K. 25187.

b ween

23/6 1913. Karlsruher Parfümerie⸗K& Toiletteseifen⸗

Fabrik F. Wolff & Sohn G. m. b. H., Karlsruhe (Baden). 4/ 8

Geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗ Fabrik. Waren: Seifen, Parfümerien und kosmetische Mittel aller Art in halbfester, fester und flüssiger Form.

W. 17049.

AlBA-RASENBL EIÜChH

Fa. J. M. Wendisch Nachf., Thorn.

4. 180237. 1

4 1913. 4/9 1913 Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Seifenpulver und Bleichmittel.

34. 180238.

Waren:

K. 24984.

verbessertes 8

peru Canin Haarö

macht das Haar geschmeidig und glänzend, verhindert das vorzeitige 80” Husfallen und Ergrauen der Fazfah

24/5 1913. Fa. M. Kappus, Offenbach a‚M. 4/9 1913.

Geschäftsbetrieb: Toiletteseifen⸗ und Parfümerie⸗ Fabrik. Waren: Haaröl. Beschr.

35. 180239.

Wer muß e haben?

8 95 1913. J. W. Spear & Söhne, Nürnberg. 4/9 Geschäftsbetrieb: Luxuspapierwaren⸗ und Spiele⸗ Fabrik. Waren: Spiele, Svielwaren.

180240. V.

ROTTIWEIIL.

EKPRESS

S. 13682.

oUIcChEST & MOST REGULAR

FNoON-RUSTING

8/7 1913. Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken, Berlin. 4/9 1913. Geschäftsbetrieb: Pulverfabriken. patronen und Pulver.

Waren: Jagd⸗

38. 180244.

Seife,

Rünstlerblut

1913. Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a/ M. 4/9 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

180243. St. 7464.

88

Bomtenia

24/7 1913. Steinmeister & Wellensiek m. b. H., Bünde i’/Westf. 4/9 1913.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

M. 21155.

Bewährt-begehrt!

27/5 1913. Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf. 4/9 1913. 1

Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate, sowie aller Weine, Spirituosen, Biere, Mineralwässer, photographischer und Druckereierzeugnisse. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenhülsen und ⸗papier, Trauben, Beeren⸗, Frucht⸗, Kräuter⸗, Schaum⸗ und Kunstweine, Brantwein, Liköre und andere Spirituosen, Svirituosenessenzen und Likör⸗ extrakte, Bier, Porter, Ale, Mineralwässer (natürliche und künstliche), Limonaden, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze, Essig und Essigessenz, Fruchtsäfte, Gelees, photographische und Druckereierzeugnisse.

˙ 0–0b

Aldü

4/3 1913. Alfred Dünnebier, Gottesberg, Breslau, Markt 12. 4/9 1913.

Geschäftsbetrieb: Apotheke und Drogenhandlung. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ Vertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

180246. F. 12788.

8/2 1913. Fa. Dr. Julius Fuchs, 4/9 1913. .

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ technischer Produkte. Waren. Pharmazeutische Drogen, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Feuerlöschmittel, Härte⸗- und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse, Brenn⸗ materialien, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

180247. G. 15001.

vunmecornin

25/6 1913. Gehe & Co., Aktiengesellschaft, Dresden⸗N. 4/9 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer Präparate, Drogenhandlung und Drogenappreturanstalt, Export. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel

3b.

D. 11996.

Bez.

Stuttgart.

180248. C. 14350.

Walpir

26/5 1913. Continental⸗Caoutchouc⸗ und Gutta⸗ Percha⸗Compagnie, Hannover. 4/9 1913.

Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik, Export⸗ und Import⸗Geschäft. Waren: Schuhwaren, Gummisohlen, Gummiabsätze, Gummiecken, evtl. auch in Verbindung mit anderen Materialien. Beschr.

Anderung in der Person des Inhabers. 34 63829 (F. 4600) R.⸗A. v. 10. 11. 1903.

Umgeschrieben am 1. 9. 1913 auf: The Fairbanks Company, Filiale Hamburg, Hamburg.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 7. 3. 1913. (W. 4658). Am 14. 7. 1913. 3637). Am 17. 7. 1913. 5040). Am 22. 7. 1913. (W. 4865). Am 24. 7. 1913.

9a 61961 26a 64242 (E. 26a 63852 (8. 30 70705

24 65731 (W. 4873).

42 70167 65508 63960 68601 2

.8. 1913. 65147 8

. 8. 1913. 63332 42 72434 64134

26 b 66081 67573 (8. 34 68815 68813 (L. 5121). 68816 68814 5123

.8. 1913. 13132 22 b 65562 65137

2. 8. 1913. 67834

(H. 9219). Am 6. (G. 4729). Am 7. 8. 1913.

8. 1913.

. 8. 1913.

D. 4036). 32 66300 B. 9884).

Am 23. 8. 1913. 64532 (M. 6591). 26c 64785 70213 (Z. 1026). 34 66609 66063 (W. 5063).

Am 25. 8. 1913. 63706 (D. 4035). 38 63776 66069 (L. 5279). 41e 66842 71139 (G. 4896).

Am 27. 8. 1913.

(S. 4842). 16 b 64092 (W. 4961). Am 28. 8. 1913. 4241). 16a 66014

Am 29. 8. 1913. 4040). 26c 66083

Am 1. 9. 1913. 8937). 26a 63851 2011). 42 64429 4045). . Am 2. 9. 1913. 64010 5327). 262 65976

536 (B. 129)]. 26d 67144 65610 (K. 8183). 72454 66135 (K. 8151).

64059 67828

63605 63351

66459 64463 64428

Lös chung Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 10. 9. 1913.

6 61676 (C. 4121) R.⸗A. v. 7. 8. 1903. (Inhaber: Coxin⸗Export⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin). 2 61738 (Sch. 5873) R.⸗A. v. 11. 8. 1903. (Inhaber: Leonard Schade van Westrum, Berlin).

9f 61783 (K. 7928) R.⸗A. v. 14. 8. 1903. (Inhaber: Friedrich Kölling, Hamburg).

6 61823 (C. 4092) R.⸗A. v. 18. 8. 1903. (Inhaber: Chemische Fabrik Opladen Actien⸗Gesellschaft,

Opladen).

22b 61868 (R. 5116) R.⸗A. v. 21. 8. 1903. (Inhaber: A. Rodenstock, Dresden⸗A.).

22b 61910 (L. 4949) R.⸗A. v. 25. 8. 1903. (Inhaber: Friedrich Lux, Ludwigshafen a. Rh.).

16b 61954 (Sch. 5837) R.⸗A. v. 28. 8. 1903. (Inhaber: Schultz & Co., Leipzig).

12 61986 (M. 6400) R.⸗A. v. 28. 8. 1903. (Inhaber: Mautner & Ahlswede, Leipzig).

2 62020 (Sch. 5860) R.⸗A. v. 1. 9. 1903. (Inhaber: Dr. Walther Schmidt, Dresden⸗Plauen).

6 62034 (L. 4977) R.⸗A. v. 1. 9. 1903. (Inhaber: Friedrich August Lischke, Leipzig⸗Reudnitz). 9f 62086 (R. 5144) R.⸗A. v. 4. 9. 1903. (Inhaber: Wilhelm Renn, Berlin).

10 62118 (B. 9575) R.⸗A. v. 8. 9. 1903. (Inhaber: Pantherwerke Aktiengesellschaft, Braunschweig).

26b 62122 (V. 1959) R.⸗A. v. 8. 9. 1903. (Inhaber: Verband der Milchhändler⸗Genossenschaften

für Molkereibetrieb zu Berlin E. G. m. b. H., Berlin).

26a 62175 (M. 6435) R.⸗A. v. 11. 9. 1903. FSeee Alfred William Marshall, London).

262 62177 (St. 2254) R.⸗A. v. 11. 9. 1903. (Inhaber: Louis Stottmeister, Braunschweig).

32 2186 (M. 6387) R.⸗A. v. 11. 9. 1903. (Inhaber: Mendl & Lowy, Wien). 8

32 62188 (B. 9596) R.⸗A. v. 11. 9. 1903. (Inhaber: Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A. G.,

Nürnberg).

23 62215 (F. 4629) R.⸗A. v. 15. 9. 1903. (Inhaber: W. Fitzner, Laurahütte).

16a 62252 (L. 4956) R.⸗A. v. 15. 9. 1903. (Inhaber: Bruno Ludewig, Dresden).

16b 62254 (A. 4151) R.⸗A. v. 15. 9. 1903. (Inhaber: Apfelstedt & Co, Trier u. Frankfurt a. M.).

26e 62273 (A. 4163) R.⸗A. v. 18. 9. 1903. (Inhaber: Amthor & Co., Halle a. S.).

26e 62274 (F. 4628) R.⸗A. v. 18. 9. 1903. (Inhaber: Max Freund, Olmütz).

34 62301 (B. 9591) R.⸗A. v. 18. 9. 1903. (Inhaber: F. W. Beckmann, Solinger Schleif⸗ und

Polier⸗Artikel⸗Fabrik G. m. b. H., Solingen.

6 62587 G. 9580) R.⸗A. v. 29. 9. 1903. (Inhaber: Julius van Bosch, Frankfurt a. M.).

16b 62591 (T. 2684) R.⸗A. v. 29. 9. 1903. (Inhaber: Carl Täschner, Berlin).

16b 62597 (B. 9664) R.⸗A. v. 29. 9. 1903. (Inhaber: Franz Boente, Recklinghausen).

35 62635 (G. 4644) R.⸗A. v. 29. 9. 1903. (Inhaber: Graaff & Co., G. m. b. H., Berlin).

20 b 62659 (K. 7803) R.⸗A. v. 2. 10. 1903. (Inhaber: Ludwig Kempter, Düsseldorf).

41c 62671 (T. 2736) R.⸗A. v. 2. 10. 1903. (Inhaber: Bernhard Teppich, Berlin).

23 62742 (M. 6397) R.⸗A. v. 6. 10. 1903. (Inhaber: Eisenwerk Roßleben Aktiengesellschaft, Roß⸗

leben a. d. Unstrut).

26a 62781 (B. 9649) R.⸗A. v. 6. 10. 1903.

63554 (B. 9648) 30. 10. (Inhaber: Georg Louis Johannes Böcker, Hamburg).

10 62801 (A. 4182) R.⸗A. v. 6. 10. 1903. (Inhaber: E. S. v. Asztalos, Wandsbek).

26a 62315 (H. 811) R.⸗A. v. 6. 10. 1903.

wegen

(Inhaber: Houssedy & Schwarz, München).

16 63055 (S. 4719) R.⸗A. v. 16. 10. 1903. (Inhaber: Dr. Wenzl Sedlitzky, Salzburg). 21 63192 (C. 4112) R.⸗A. v. 20. 10. 1903.

(Inhaber: M. Cama, Frankfurt a. M.).

37 63275 (E. 3615) R.⸗A. v. 23. 10. 1903. (Inhaber: Eternitwerke Ludwig Hatschek, Schöndorf). 2 63283 (M. 6425) R.⸗A. v. 23. 10. 1903. (Inhaber: G. Marpmann, Leipzig).

2 63284 (J. 1972) R.⸗A. v. 23. 10. 1903. (Inhaber: International Soap Import Compang

Hoock & Co., Hamburg).

37 63320 (R. 5174) R.⸗A. v. 23. 10. 1903. (Inhaber: August Riesch, München).

16b 63395 (H. 8694) R.⸗A. v. 27. 10. (Inhaber: Richard Hilger, Düsseldorf).

5 63471 (W. 4809) R.⸗A. v. 27. 10. 1903 (Inhaber: Hugo Winkhaus, Berlin).

10 63481 (K. 7883) R.⸗A. v. 30. 10. 1903 (Inhaber: Paul Krauthahn, Berlin). 3d 63540 (D. 3940) R.⸗A. v. 30. 10. 1903. (Inhaber: Deutsche Compagnie Hcitinger & Co., Berlin).

34 63559 (G. 4634) R.⸗A. v. 30. 10. 1903 (Inhaber: Frl. Sarolta Goldmann, Berlin).

39 63574 (F. 4619) R.⸗A. v. 30. 10. 1903. (Inhaber: Carl Fansel, Düsseldorf).

35 63621 (T. 2732) R.⸗A. v. 3. 11. 1903. (Inhaber: Christoph Thürnau, Dresden).

34 63655 (L. 4934) R.⸗A. v. 3. 11. 1903. (Inhaber: Ottilie Lange geb. Beckmann, Hamburg).

28 63741 (N. 2240) R.⸗A. v. 13. 11. 1903. (Inhaber: Neue Photographische Gesellschaft Aktien⸗

gesellschaft, Steglitz).

28 63908 (B. 9623) R.⸗A. v. 13. 11. 1903. (Inhaber: Berliner Fremden⸗Centrale G. m. b. H.

Berlin).

16b 63937 (P. 3499) R.⸗A. v. 13. 11. 1903. (Inhaber: Oscar Plochowietz, Konstadt O/S.

4 63965 (T. 2685) R.⸗A. v. 13. 11. 1903. (Inhaber: J. A. Topf & Söhne, Erfurt).

34 63974 (P. 3485) R.⸗A. v. 13. 11. 1903. (Inhaber: A. & E. Prengel, Berlin).

41 63977 (R. 4984) R.⸗A. v. 13. 11. 1903. (Inhaber: C. M. Reymann, Crefeld).

2 63986 (F. 4602) R.⸗A. v. 13. 11. 1903. (Inhaber: Friedrich Freier, Beucha b. Brandis i. S.).

17 4050 (St. 2265) R.⸗A. v. 17. 11. 1903. (Inhaber: L. Sternecker, Weißenburg a. Sand [Bayerns.

26d 64065 (R. 5132) R.⸗A. v. 17. 11. 1903. (Inhaber: Reform⸗Hefe⸗Fabrik G. m. b. H., Hamburg).

26c 64098 (K. 7958) R.⸗A. v. 17. 11. 1903. (Inhaber: Theodor Klüber, Schweinfurt).

23 64159 (B. 9658) R.⸗A. v. 20. 11. 1903. (Inhaber: Bautzener Cartonnagen Maschinenfabrik

m. b. H., Bautzen).

16b 64233 (J. 1973) R.⸗A. v. 24. 11. 1903. (Inhaber: J. Juraske, Dresden⸗A.).

26 b 64460 (H. 8693) R.⸗A. v. 1. 12. 1903. (Inhaber: Herzoglich Schleswig⸗Holstein’sche General⸗

Direktion, Primkenau). 9f 64626 (Sch. 5808) R.⸗A. v. 8. 12. 1903. (Inhaber: H. Schmid & Co., München).

40 64721 (H. 8706) R.⸗A. v. 15. 12. 1903. (Inhaber: Viktor Heinis Sohn, Pfetterhausen i. Els.) 3 b 64726 (P. 3498) R.⸗A. v. 15. 12. 1903. (Inhaber: Gustav Fischer, Dresden).

17 64823 (Sch. 5812) R.⸗A. v. 18. 12. 1903. (Inhaber: Gg. Ernst Schaetzler, Nürnberg).

32 64838 (T. 2728) R.⸗A. v. 18. 12. 1903. (Inhaber: Reinh. Tetzer, Berlin).

34 4865 (P. 3491) R.⸗A. v. 22. 12. 1903. (Inhaber: Maurice Peryer, Christchurch, Neuseeland).

16c 65324 (N. 2207) R.⸗A. v. 19. 1. 1904. (Inhaber: Heinr. Neuhaus, Bremen).

23 65821 (D. 3939) R.⸗A. v. 2. 2. 1904. (Inhaber: Hermann Oskar Fiedler, Dresden⸗N.).

26 c 66292 (Sch. 5892) R.⸗A. v. 16. 2. 1904. (Inhaber: Paul Herm. Schneider, Zeitz).

22 b 66689 (P. 3486) R.⸗A. v. 26. (Inhaber: E. M. Pallas, Dresden).

21 66795 (S. 4710) R.A. v. 9. 3. 1901. (Inhaber: Soci6té Anonyme La Soie, Paris).

9 b 67549 (D. 3909) R.⸗A. v. 29. 3. 190¹. (Inhaber: Decatur Bull & Co., Montreal [Canada].

36 67588 (Sch. 5872) R.⸗A. v. 29. 3. 1904. 69099 (üSch. 5869) 14. 6. Vcc7 (Inhaber: Georg Schwiening, Bettenhausen⸗Cassel).

5 67968 (H. 8698) R.A. v. 19. 4. 1904. (Inhaber: Hitzl & Kozina, Laibach).

26d 68020 (S. 4713) R.⸗A. v. 22. 4. 1904. (Inhaber: Alexander Sickert, Osterode a. H.).

32 68444 (S. 4670) R.⸗A. v. 17. 5. 1904. (Inhaber: Sibo⸗Schnellhefter und Registrator Bod⸗

laender & Co., Berlin).

34 68563 (Sch. 5886) R.⸗A. v. 24. 5. 1904. (Inhaber: Auguste Schwenkler geb Deege, Berlin)..

23 68597 (H. 8608, R.⸗A. v. 24. 5. 1904. (Inhaber: Hecker & Sohn Aktiengesellschaft, Bernsbach

i. Sa.). (W. 4817)

1903

2. 1904.

16b 60128 R⸗A. v. 14. 6. 1904. (Inhaber: Witt & Büsch, Hamburg).

23 70308 (W. 4813) R.⸗A. v. 8.

ö777785 (Inhaber: Westfälische Stanz⸗ und Emaillirwerke A. G.

vormals J. & H. Kerkmann, Ahlen i. Westf.).

42 70330 (B. 9589) R.⸗A v. 8. 7. 1904. (Inhaber: Fa. M. Bentz, Wiesbaden).

42 72712 (B. 9619) R.⸗A. v. 28. 10. 1904. (Inhaber: Backnanger Holzwarenfabrik G. m. b. 9.

Backnang).

264 74681 (St. 2282) R.⸗„A. v. 23. 12. 1904. (Inhaber: Gebr. Stollwerck A. G., Cöln). 6

42 78315 (D. 3941) R. „A. v. 13. 10. 1905. (Inhaber: Carl Denzel, Düsseldorf).

Berlin, den 19. September 1913.

7. 1904.

in Berlin. Druck von

invaliden Adam Kaintoch

Der Bezugspreis beträgt vierteljüährlich 5 40 4. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer V den Postanstalten und Jeitungsspeditenren für Helbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die Unterverschlußnahme Rechnungsjahre 1912 eingelösten Reichsschuldurkunden.

Bekanntmachung, betreffend die Vernichtung eingelöster Reichs⸗ schuldurkunden.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der evangelischen Gemeinde deutscher Zunge in Cannes und der deutschen hensgelischen Gemeinde in Lyon an die evangelische Landes⸗ irche.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadt Schwetz.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem emeritierten ordentlichen Professor der Kaiser Wilhelms⸗Universität in Straßburg i. E. Dr. Wilhelm Freund zu Berlin⸗Wilmersdorf den Roten Adlerorden zweiter Kasse mit Eichenlaub,

den Oberstleutnants a. D. Gustav Friedrichs zu Coburg und August Odebrecht zu Königsberg i. Pr. Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Landesrat Freh von Petersdorff zu Br Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Pfarrer Martin Panhoff zu Hamborn, dem Kreis⸗ tierarzt Eduard Otte zu Essen a. d. Ruhr und dem Regierungs⸗ sekretär, Rechnungsrat Jakob Matthaei zu Trier den Roten Adlerorden vierter Klasse,

Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Kapitän zur See von Trotha, Abteilungschef im Marinekabinett, und dem Obersten Ludwig Orff, Kommandeur der Trains des Gardekorps, IV. Armeekorps, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Oberstleutnant Wilhelm Mum menhoff, Kom⸗ mandeur des Thüringischen Fußartillerieregiments Nr. 18, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Oberleutnant Grafen von Westarp im 1. Garde⸗ feldartillerieregiment und dem Beigeordneten, Zechenbetriebs⸗ direktor Peter Mommertz zu Hamborn den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, G

dem Gemeindeschullehrer Antonius Drong zu Berlin den der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,

dem Maschinensteiger a. D. Heinrich Khose zu Zawodzie

im Landkreise Kattowitz das Verdienstkreuz in Gold,

dem Kirchenältesten, Altsitzer Christoph Schulz zu Hohen⸗ tramm im Kreise Salzwedel das Verdienstkreuz in Silber,

dem Bauerngutsbesitzer Albert Schäfer zu Pommerswitz im Kreise Leobschütz, dem pensionierten Boten und Voll⸗ ziehungsbeamten Otto' Kircks zu Berlin und dem pensionierten Eisenbahnmaschinenwärter Simon Schulz zu Bromberg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Mühlenverwalter Paul Ripchen zu Brandmühle bei

Weigwitz im Kreise Ohlau, dem Trichinenbeschauer, Küfer Johann Kreyenpoth zu Hamborn, dem früheren Bauern⸗ gutsbesitzer, Rentner Karl Gloger zu Günthersdorf im Kreise Ohlau, dem bisherigen Gemeindekaässenrendanten und Orts⸗ steuererheber, Schuhmacher Wilhelm Thielemann zu Trebnitz b. T. im Landkreise Weißenfels, dem bisherigen Kirchenältesten, Altsitzer Christoph Schulze zu Brüchau im Kreise Gardelegen, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Emil Damerow zu Gnesen, dem pensionierten Bahnwärter Albert Lange zu Grünberg im Landkreise Bromberg, dem Feuer⸗ sozietätstarator Melchior Klaverkamp zu Ottmarsbocholt im Kreise Lüdinghausen, dem Gemeindediener Joseph Swieczkowski zu Schadrau im Kreise Berent, den Holzhauermeistern Johann Nonnenmacher zu Schöneberg im Kreise Kreuznach und Johann Zimmermann zuSpabrücken im genannten Kreise, dem Marken⸗ meister Johann Broll, dem Kohlenmesser Gottfried Kupper, beide zu Josefsdorf im Landkreise Kattowitz, dem Gerber Wilhelm Fischer zu Hilchenbach im Kreise Siegen, dem bisherigen Eisenbahn⸗ maschinenputzer Hermann Böttcher zu Landsberg a. W., dem Berginvaliden Julius Kuttig zu Nieder Hermsdorf im Kreise Waldenburg, dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Karl Krüger zu Bromberg, dem Waldarbeiter Joseph Luy zu Castellaun im Kreise Simmern und dem Tagearbeiter Dominik Orlowski zu Roßberg im Landkreise Beuthen das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Feldwebel Emil Balser im Fußartillerieregiment General⸗Feldzeugmeister (Brandenburgischen) Nr. 3, den Berg⸗ zu Godullahütte im Landkreise Beuthen und Franz Piontek zu Gutehoffnungshütte im ge⸗ nannten Kreise, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Michael Bonczak zu Hohensalza, den bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeitern Gottfried Golla zu Pakosch im Kreise Mogilno und

den Roten 1

Martin Kunze zu Mahlsdorf im Kreise Niederbarnim das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie 1

dem Sanitätsrat Dr. Wilhelm Lilie zu Apolda die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse zu verleihen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Generaladjutanten, General der Infanterie von Schenck, kommandierendem General des XVIII. Armee⸗ korps, die Erlaubnis zur Anlegung des von Ihrer Majestät der Königin der Niederlande ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens von Oranien⸗Nassau zu erteilen.

7

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Hofmarschall Grafen von Platen⸗ Hallermund und dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. von Strempel, vortragendem Rat im Geheimen Zivil⸗ kabinett, die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Großkomturkreuzes des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens, und des Großkreuzes des Fürstlich Monacoischen Ordens des Heiligen Karl, letzterem: des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens.

eine Majestät der Kaifer 1

den Königlich preußischen Gerichtsasse

Mathies zum ständigen Hilfsarbeiter im Reichsamt des

Innern mit dem Cha erlicher Regierungsrat zu

ernennen. v 1.“ 8 Vekannnnm ahuv .

Die im Rechnungsjahre 1912 eingelösten Reichsschuld urkunden (Schuldverschreibungen und Schatzanweisungen) über 709 940 000 sind heute nach Vorschrift der §§ 9 und 12 der Reichsschuldenordnung und des § 16 des Preußischen Ge⸗ setzes vom 24. Februar 1850 von der Reichsschuldenkommission und uns unter gemeinschaftlichen Verschluß ge⸗ nommen worden.

Verzeichnisse der eingelösten Schuldurkunden, geordnet nach Schuldgattungen, Litern, Nummern und Geldbeträgen, liegen in der Zeit vom 1. bis 31. Oktober d. J. werktäglich von 9 bis 1 Uhr bei der Preußischen Kontrolle der Staatspapiere, Berlin SW., Oranienstraße 92/94, Erdgeschoß links, am Schalter 1, zu Jedermanns Einsicht aus.

Berlin, den 17. September 1913.

Reichsschuldenverwaltung. ““

dekannimacchugng..

Nachdem über die Rechnung der Königlich preußischen Staatsschuldentilgungskasse für das Rechnungsjahr 1910 vom Bundesrate und vom Reichstage Entlastung erteilt worden ist, sind die nach dieser Rechnung eingelösten und nach unserer Be⸗ kanntmachung vom 25. Oktober 1911 in Verwahrung genommenen Reichsschuldurkunden über 92 632 200 heute in Gemäß⸗ heit der §§ 9, 12 u. ff. der Reichsschuldenordnung und des § 17 des Preußischen Gesetzes vom 24. Februar 1850 im Beisein von Mitgliedern der Reichsschuldenkommission und unserer Verwaltung durch Feuer vernichtet worden.

Berlin, den 17. September 1913. Rei

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kammergerichtspräsidenten Dr. Heinroth in Berlin zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Prädikat Erzellenz zu ernennen sowie den Rechtsanwälten bei dem Kammergericht und Notaren, Justizräten Max Salinger und Dr. Hermann Veit Simon in Berlin und dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Neu⸗ haus in Münster (Westf.) den Charakter als Geheimer Justizrat zu verleihen. 8 ““

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Wahl des Oberlehrers, Professors Maximilian Abicht

an dem in der Entwicklung begriffenen städtischen Gymnasium

und Realgymnasium in Liegnitz zum Direktor der Anstalt zu bestätigen

nachgesuchte

nos.

Seine Majestät der König haben den Anschluß der evangelischen Gemeinde deutscher Zunge in Cannes in Frankreich und den der deutschen evangelischen Gemeinde in Lyon in Frankreich an die evangelische Landeskirche der älteren Provinzen der Preußischen Monarchie Allergnädigst zu genehmigen geruht.

Auf den Bericht vom 5. September d. J., dessen Anlage zurückfolgt, wall Ich der Stadt Schwetz im Regierungs⸗ bezirk Marienwerder auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) zum Zwecke der Anlegung eines Militärschießplatzes das Recht verleihen, die zur Gemarkung Dziki gehörigen, auf Kartenblatt 1 unter Nr. 42/22 und 43/22 verzeichneten Parzellen im Gesamtflächeninhalt von 1,9915 ha⸗. im Wege der Enteignung zu erwerben.

Wilhelm R. von Dallwitz.

Wirklichen Geheimen Cöln, dem Landgerichts⸗ ienstentlassung mit Penston erteilt. Der Landrichter Dr. Maeder aus Crefeld ist infolge seiner Ernennung zum ständigen Hilfsarbeiter im Reichsschatz⸗ amt unter Verleihung des Charakters als Kaiserlicher Re⸗ gierungsrat aus dem Justisdienste geschieden.

Der Amtsrichter Dr. Haake in Beuthen i. O. Schl. ist nach Oppeln, der Staatsanwalt Born in Essen nach Allen⸗ stein

Zu Notaren sind ernannt: der Rechtsanwalt Hugo Gott⸗ schalk in Wehlau für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Königsberg mit Anweisung seines Amtssitzes in Wehlau, der Rechtsanwalt Bensch in Schöneck für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Marienwerder mit Anweisung seines Amtssitzes in Schöneck i. Westpr. und der Rechtsanwalt Dr. Dinse in Mogilno für den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Posen mit Anweisung seines Amtssitzes in Mogilno.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Justizrat Dr. Ludwig Scheffler und Heinrich Schwarz bei dem Landgericht I in Berlin, Justizrat Schlichting bei dem Amtsgericht in Neumünster, Knapp in Charlottenburg bei dem Amtsgericht in Charlottenburg und dem Landgericht III in Berlin, Arndt bei dem Amtsgericht in Lehe und Rammstedt bei dem Amtsgericht in Wetzlar.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der frühere Landrichter Dr. Grosse bei dem Oberlandesgericht in Hamm, die Rechtsanwälte: Fuchs aus Beuthen i. O. Schl. bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Breslau, Rammstedt aus Wetzlar bei dem Ametsgericht in Lehe, Griep aus Köslin bei dem Amtsgericht in Lauenburg a. Elbe, Tiedtke aus Mehlauken bei dem Amtsgericht in Skais⸗ girren, die Gerichtsassessoren: Dr. Besas, Dr. Ernst Cohn und Glaser bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Breuer bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., Dr. Baruch bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Koblenz, Dr. Karl Schnütgen bei dem Amtsgericht und dem Land⸗ gericht in Cöln, Dr. Kreifels bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Düsseldorf, Dr. Moll bei dem Ametsgericht und dem Landgericht in Wiesbaden, Kleemann bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Erfurt, Dr. Schmul bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Posen, Loescher bei dem Amtsgericht in Osterode a. H., Vagedes bei dem Amtsgericht in Ahaus, Dr. Frantzen bei dem Amtsgericht in Hörde, Thietje bei dem Amtsgericht in Husum, Schultz⸗ Niborn bei dem Amtsgericht in Herzberg a. Elster und Dr. Barnim Lemecke bei dem Amtsgericht in Naugard.

Die Amtsgerichtsräte, Geheimen Justizräte Hatzfeld in Biedenkopf und Hauschildt in Bielefeld, die Rechtsanwälte und Notare, Justizräte Gegenbaur in Fulda und Richard Schulze in Stendal sind gestorben.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

und Forsten. Zur Ausführung von Pflanzen⸗ und Obstuntersuchungen beim Hauptzollamt Pillau ist der Apotheker Roose ebendaselbst zum stellvertretenden Sachverständigen ernannt worden