1913 / 223 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

reaeeeeeeesücigdsenhv Seviee Aagewücdeea⸗dnese ne

[56371] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Albert Josef Thommen, Emma geb. Fest, in Mülhausen i. E., Vogesenstraße Nr. 4, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dietz in Mülhausen i. E., klagt gegen ihren Ehemann Albert Josfef Thommen, Tagner, früher in Mülhausen i. E., Rufacherstraße Nr. 4, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ altsort, wegen Ehebruchs, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parkeien bestehende,

am 29. Februar 1908 in Mälhausen ge⸗

schlossene Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden und dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des

1 Nechtsstreits vor die erste Zivilkammer

des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 6. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ülhausen, den 9. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[56891] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Nikolaus Becker, Elise geb. Kern, in Völklingen⸗Saar, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt August II. in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Meister Nikolaus Becker, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, Königliches Landgericht wolle die wischen den Parteien am 14. September 903 vor dem Standesamt zu Differ⸗ dingen geschlossene Ehe scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 9. Dezember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen He pleäns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 13. September 1913. Der Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts.

3] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Braun, geborene Dietzel, in Steglitz, Feldstraße 2, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karl Mathias zu Berlin, Behrenstraße 14/16, klagt gegen den Oskar Braun, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Wilmersdorf, Weimarischestraße 6 a, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von dem Vermögen der Klägerin 8600 an sich genommen habe, ohne hierzu be⸗ rechtigt zu sein, und auf Grund des rechts⸗ kräftig erkannten Ehescheidungsurteils zur Alimentation verpflichtet sei, mit dem Antrage, a. an die Klägerin 8600 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, b. der Klägerin monatlich 60 Alimente seit dem 1. Juli 1913, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in Xjährlichen Raten im voraus zu zahlen und das Urteil soweit zulässig ohne im übrigen gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 47 I, auf den 14. November 1913, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 13. September

5

913. Kerkhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[56289] Oeffentliche Zustellung. 8

Die acht minderjährigen Geschwister Kaiser, namens: 1) Friedrich Wilhelm, 2) Johann Friedrich, 3) Erich Artur, 4) Elsa Klara, 5) Klara Martha, 6) Anna Gertrud, 7) Erna Emma Anna, 8) Max Franz, sämtlich wohnhaft in Mückenberg, vertreten durch ihren Pfleger, den Ma⸗ schinenführer August Strackhardt in Mücken⸗ berg. Armenanwalt: Rechtsanwalt von Bockelberg in Elsterwerda, klagen gegen ihren Vater, den Arbeiter Friedrich Kaiser, früher in Dolsthaida wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aauf Grund der Behauptung, daß der Ar⸗ bpeiter Friedrich Kaiser seit Ende Januar 1913 in keinerlei Weise für seine Familie

sorgt, vielmehr anscheinend arbeitslos im Lande umherzieht und daß sie jetzt, da ihre Mutter ihren Unterhalt durch Arbeit nicht mehr erschwingen kann, im Armen⸗ hause in Mückenberg untergebracht sind und der Gemeinde zur Last liegen, der ihr Vater zu ihrem Unterhalte einen Beitrag zahlen müsse, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare, kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung eines woöchentlichen Beitrages von 20 zu den Kosten des Unterhalts und der Erzlehung für sie. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elsterwerda auf den 19. Dezember 1913, Vormit⸗ taas 10 Uhr, geladen. Elsterwerda. den 15. September 1913.

Habermalz, Gerichtsschreiber

des Köniaglichen Amtsgerichts.

56845] Oeffeutliche Zustellung. Die verehelichte Schmied Marta Haida,

geborene Maisner, in Zabrze O. 87

Kaiserstraße 16, Prozeßbevollmächtigter:

chtsanwalt Kuhn in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Julius Haida, früher in Görlitz, Pontestraße Nr. 3528, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie seit August 1911 berechtigterweise von dem Beklagten getrennt lebe und dieser seit der Trennung für ihren und ihrer Kinder Unterhalt nicht gesorgt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie für die Zeit seit dem 18. Juni 1913 eine viertel⸗ jaͤhrlich im voraus zahlbare Geldrente von monatlich 50 zu zahlen, das Urteil auch, soweit zulässig, für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz, Zimmer Nr. 55, auf den 20. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Görlitz, den 16. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [56857] Oeffentliche Zustellung.

Der am 10. Mai 1912 geborene Bruno Trumpa, vertreten durch seinen Vormund, Rechtsanwalt Adeberg in Heinrichswalde, klagt gegen den Arbeiter Rudolf Pe⸗ troschka, unbekannten Aufenthalts, früher in Dwarehlischken, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 13. Jult 1911 bis 11. November 1911 beigewohnt habe und sein Vater sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt, d. i. den 10. Mai 1912, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 8, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Voraus⸗ raten, zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Heinrichswalde auf den 4. November 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 457/13.)

den 3. September 0

Mertins, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Köntglichen Amtsgerichts. [56294] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Charlotte Bauch, vertreten durch den Vormund, den Berufs⸗ vormund Erich Müller, Berlin SW. 68, Alte Jacobstraße 38, klagt gegen den Schlosser Paul Kaupisch, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kiel, Goschstraße 7 wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, der als Erzeuger der Klägerin in Anspruch genommen wird, zu deren Unterhalt verpflichtet ist, dieser Ver⸗ pflichtung aber nicht nachkommt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt an, also vom 5. Februar 1913 bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von monatlich 30 und

vom Beginn des 7. bis zum vollenteren

16. Lebensjahre eine solche von 35 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vierteljährlichen Teilzahlungen im voraus, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Abteilung 12, Zimmer Nr. 82, auf den K8. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Kiel, den 11. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [55644] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Schmidt, geb. Breuel, zu Neustrelitz, Sassenstraße 13, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stech in Neustrelitz, klagt gegen ihren früheren Ehemann, Kaufmann Marx Schmidt, früher zu Neustrelitz, auf Grund von § 1578 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 3300 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Juni 1913, ferner vierteljährlich im voraus 150 Unterhalt, zuerst fällig am 15. September, nebst 4 vom Hundert Zinsen vom Tage der Fälligkeit einer jeden Rate ab zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf Montag, den 24. November 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Neustrelitz, den 12. September 1913.

Schön, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. [56849] Oeffentliche Zustellung.

Der Cafetier Hermann vom Kamp in Barmen, Neuerweg 29, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wattendorf in Barmen, klagt gegen den Peter Enders, früher in Barmen, Wilhelmstr., jetzt un⸗ hekannten Aufenthaltsorts, auf Grund Kaufvertrages, auf Zahlung von 30 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den 3. November 1913, Vormit⸗ taas 9 Uhr. geladen.

Barmen, den 13. September 1913.

Gutmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

1I

[56850] Oeffentliche Zustellung.

Der Friedr. Schaake in Barmen, Peter⸗ straße 17, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Trappenberg & Leicher in Barmen, klagt gegen den Reisenden Robert Bremicker, früher in Barmen, Bredder⸗ straß 95, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund DVarlehns, auf Zahlung von 530 nebst 5 % Zinsen seit 3. Februar 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Sedanstraße 15, Zimmer Nr. 10, auf den 3. November 1918, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Barmen, den 16. September 1913.

Gutmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56851] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Hermann Hein zu Berlin⸗Tempelhof, Germaniastraße 137/139, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stöhr ebenda, Berlinerstraße 54, klagt gegen den Kaufmann Plachta, früher ebenda, Blumenthalstraße 23, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des be⸗ stehenden Mietsverhältnisses laut Ver⸗ trags vom 7. Februar 1913 mit dem Antrage auf Zahlung des seit dem 1. Juli 1913 nicht entrichteten Mietszinses im Betrage von 262,50 nebst Zinsen und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof, hier⸗ selbst, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 2, auf den 15. November 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 5.

[56910] Oeffentliche Zustellung.

Der Inhaber der Firma Herrmann Vortrefflich Engl. Herrenmoden, hier SW., Friedrichstr. 143/149, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Richard Carl Wolff hier NW., Dorotheenstr. 53, klagt gegen den Cand. jur. Alfred Jacobson, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Thomasiusstr. 8 bei Töpfer, auf Grund der Behauptung, daß der damals in Berlin, Thomasiusstr. 8, wohnhafte Be⸗ klagte ihm, Kläger, aus der am 28. Ok⸗ tober 1911 und 25. Januar 1912 bezw. am 28. Oktober 1911 erfolgten Lieferung von 2 Sakkoanzügen und einem Paletot sowie für Reinigen und Bügeln eines Ulsters den Restbetrag von 333,50 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn, Kläger, 333,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 25. Januar 1912 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 10, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 253 255, I. Stockwerk, auf den 4. Dezember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 15. September 1913.

1 Abel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 10.

156911] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ed. Markmann in Berlin, Taubenstr. 54, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grunenberg in Berlin, Bellealliancestr. 12, klagt gegen den Jockey G. Wulfert, früher in Cöln, Sebastian⸗ straße 100 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für käuflich gelieferte Waren und Reparaturkosten aus dem Jahre 1911 118,25 verschulde und das Amtsgericht Berlin⸗Mitte als zuständig vereinbart sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 118,25 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 159/161, II. Stockwerk, auf den 17. November 1913, Vormittags 11 Uhr, geladen. Berlin, den 16. September 1913. Obmann, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen E Berlin⸗Mitte. Abt. 112.

[56852] Oeffentliche Zustellung.

ie Firma Otto Fuchs in Berlin, Mittelstraße Nr. 14, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Kaufmann Martin Engelhardt in Berlin, Tauentzienstraße 15, klagt gegen den Kaufmann Emil Krauß, früher in Berlin⸗Schöneberg, Bozenerstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1912 von ihr für 376,63 Waren, hauptsächlich Delikatessen, käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 376 63 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1912 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 85, auf den 12. Dezember 1913, Vor⸗ mittags geladen. Aktenzeichen 26 0. 1358. 13.

eeewvetn. den 21. August

Heide mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt, 26.

[57152] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Hoffstadt in Dellwig, Prozeßbevollmächtiater: Gerichts⸗

essor Spangemacher zu Dell vig, klagt!

gegen 1) den Bergmann Wilhelm Dahl⸗ hoff, 2) den Bergmann Gustav Oberste⸗ Heibleck, früher in Dellwig, Nordstraße 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm an rückständiger Miete für Juli und August 1913 40 vierzig Mark schulden, mit dem Antrage, 1) die Beklagten zu ver⸗ urteilen, als Gesamtschuldner an den Kläger 40 nebst 4 % Zinsen von 20 seit dem 1. Jult 1913 und von weiteren 20 seit dem 1. August 1913 zu zahlen, 2) den Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ gericht in Borbeck auf Dienstag, den 18. November 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen. Borbeck, den 12. September 1913. Haack, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreider des Königlichen Amtsgerichts.

[56853] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Franz Sabisch in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rendant Hoff⸗ mann in Breslau, Nikolaistraße 63a, klagt gegen den Reisenden Hermann Mi⸗ litscher, früher in Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter für infolge vor⸗ heriger Bestellung im Januar 1911 ge⸗ liefert erhaltene Kleidungsstücke den ver⸗ einbarten, übrigens auch angemessenen Preis von zusammen 168 schuldig ge⸗ worden und hierauf noch 96 5 ein⸗ schließlich 3 5 Unkosten für erfolg⸗ lose Aufenthaltsortermittlungen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 96 5 ₰, in Buchstaben: Sechsund⸗ neunzig Mark 5 ₰, nebst 4 % Zinsen von 93 seit dem 15. April 1911 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 1. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 166 im I. Stock, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, geladen. 15. C. 1095/13.

Breslau, den 16. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56844] Oeffentliche v

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Abel und Co. in Berlin W. 8, Tauben⸗ raße 16 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schachian in Berlin W. 56, Hinter der Katholischen Kirche 1, klagt gegen Dr. Hans Kanter, früher in Charlottenburg, Bismarck⸗ straße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an sie 32 404 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1913 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vorstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zwvilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg,

Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal 53 1 auf den 12. November 1913, Vor! mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen. Akten⸗ zeichen: 24. O. 210. 13.

19 hehe den 16. September

Gottschalk, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[56854] Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenfabrikant Rtchard Richter in Grüna i. Sa., Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Robert Müller Dr. Wetzel und Dr. Uhlemann in Chem⸗ nitz, klagt gegen 1) Rosa vhl. Scheffler, 2) deren Ehemann Hugo Scheffler, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten zu 2 eine Forderung von 110 12 nebst Zinsen von 85 % 79 seit dem 18. März 1913 und 2. 50 Gerichtskosten aus dem Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlusse des Königl. Amtsgerichts Chemnitz zustehe, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 zu ver⸗ urteilen, wegen einer Forderung des Klägers gegen ihren Chemann, den früheren Schankwirt Hugo Scheffler, in Höhe von 117 77 nebst 5 % Zinsen von 85 97 seit dem 18. März 1913 die Zwangsvollstreckung in die für sie auf dem Grundstück Blatt 384 des Grund, buchs für Chemnitz in Abt. III einge⸗ tragene Hypothek von 2000 zu dulden und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Beklagten werden zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Chemnitz auf den 6. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 143, I, geladen.

Chemnitz, den 15. September 1913.

Der Gerichtsschreiber

es Königl. Amtsgerichts.

[57155] Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer Jan Kubiak in Gostyn, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Neu⸗ mann in Gostyn, klagt gegen 1) den An⸗ siedler A. Döring, früher in Gostyn, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) ꝛc., unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗

verkaufte Kuh noch 106 verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zur Zahlung von 106 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ stellung kostenpflichtig zu verurteilen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor

den 20. November 1913, Vor⸗

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gostyn, den 10. September 1913. Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[56890] Oeffentliche Der Kaufmann Josef Sommer in

ustellung. chenhausen, vertr. durch Rechtsanwalt

Atzberger in Günzburg, klagt gegen den Oekonomen Josef Schmid von Hochwang, Hs. Nr. 46, nun unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für am 27. III. 13 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 94 schulde, und beantragt, den Beklagten kostenfällig zur Bezahlung von 94 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte Josef Schmid wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Montag, den 27. Oktober 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, vor das K. Amtsgericht Günzbura geladen. S Günzburg, den 16. September 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtsz.

[56855] Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtsgericht eeen Zivilabteilung IV, anhängigen Sache des Kaufmanns Franz Augustin zu Hamburg, Admiralitätstr. 62/63, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. G. H. J. Scholz in Hamburg, Klägers, gegen den Maschi⸗

nisten Fritz Dietzmann, früher in Altona,

jetzt unbekannten Aufenthalts, Betlagten, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung IV, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗

geschoß, Zimmer Nr. 103a, auf Freitag,

den 14. November 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zil tellung wird ekannt gemacht.

dieser Auszug der Ladung Hamburg, den 28. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[56856] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alexander Rave, Ham⸗ burg, Sonninstraße 4/6, Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Rechtsanwalt Dr. M. 2 eschütz, Hamburg, klagt gegen den Herbert Schröder⸗Stranz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kläger 194,75 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, sowie ihm die Kosten des Rechts⸗ streits, issceh der Kosten des Arrest⸗ verfahrens, aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß der Beklagte dem Kläger die klagend geforderte Summe schulde für auftragsgemäß ausgelegte Un⸗ kosten, käuflich gelieferte Waren sowie verecinbartes Rollgeld, behauptend, das angerufene Gericht sei nach § 29 Z.⸗P.⸗O. zuständig. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtei⸗ lung XVI, Ziviljustizgebäude, Steveking⸗ Platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Freitag, den 21. November 191

Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage dekannt gemacht. Hamburg, den 12. Seplember 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[56858] Oeffentliche Bekanntmachung.

Kaufmann Leo Schley in Breslau III, Sonnenstraße 11 b, klagt gegen 1) den Privatier R. Moll, 2) das Fräulein Albertine Olga Emma Richter, zuletzt in Bad Flinsberg, Kreis Loewenberg, Schles., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagten ein Darlehen von 900 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ somtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 900 nebst 6 % Zinsen seit 1. Januar 1897 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Neumarkt, Schles., den 15. Sep⸗ tember 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[56066] Oeffentliche Zustellung.

Der Portefeuillesfabrikant Carl Diehl in Offenbach a. M., Louisenstraße 78, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗A. J.⸗R. Freund und Dr. Bangel in Offenbach a. M., Kläger, klagt gegen den Sattler Karl Krall, seither in Offenbach a. M., Bis⸗ markstraße, wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte dem Kläger aus barem Darlehen von 600,— den Rest⸗ betrag von 298,03 nebst 3 ½ % Zinsen vom 2. April 1913 ab sowie ein am 1. Jult 1913 erhaltenes Darlehen von 60,—, ferner aus einem dem Beklagten von der Firma Carl Diehl & Co. gegebenen Dar⸗ lehen restlich den Betrag von 35,—, welcher Anspruch an den Kläger abgetreten worden sei, verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig

vollstreckbar zur Zahlung von 298,03

klagten für die ihnen am 20. April d. J.

das Königliche Amtsgericht in Gostyn auf mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke

mit bezüglicher Aufschrift zum Ver⸗

an die Kaiserliche Torpedowerkstatt ein⸗ zusenden. Bedingungen und Zeichnungen

werden gegen 1,50 in bar (keine Brief⸗ marken) abgegeben.

nebst 3 ½8 % Zinsen vom 2. April 1913 ab sowie 95,— nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab zu verurtellen.

ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

reits wird der Beklagte vor das Groß⸗ berzogl. Amtsgericht Offenbach a. M. auf Montag, den 17. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 12, geladen. 1998 a. M., den 12. September

di. 8), Malsy, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichtsz.

[56894] Oeffentliche Zustellung.

Der Ritterguts⸗ und Dampfmühlen⸗ besitzer Lehmann in Bogislawitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bandlow in Militsch, klagt gegen den Bäcker Fohann Bartecki, unbekannten Aufenthalts, früher in Görchen, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für in der Zeit vom 26. Oktober 1911 bis 7. Mai 1912 auf vorherige Bestellung käuflich geliefert er⸗ haltenes Mehl ihm 284 Restkaufpreis verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 284 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Oktober 1912. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Rawitsch, Zimmer Nr. 9, auf den 15. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Rawitsch, den 12. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56859]

Der Fleischermeister Czeslaus Jezierski in Chwalkowo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cronbeim in Schrimm, klagt gegen den Arbeiter Franz Tomezak, früher in Chwalkowo, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Ehe⸗ frau des Beklagten in den letzten vier Jahren, teils noch als sie unverheiratet

war, teils nach der Eheschließung, mit Zu⸗

stimmung des Beklagten Waren im Be⸗ trage von insgesamt 119,20 käuflich entnommen habe, und daß gegen die Ehe⸗ frau ein rechtskräftiger Schuldtitel erwirkt sei, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, zu dulden,

daß der Kläger wegen der ihm gegen die

Ehefrau des Beklagten, Franziska Tomezak, geborene Matysiak, in Kielczyn Hauland wohnhaft, aus dem Zahlungsbefehl des Amtsgerichts Schrimm vom 11. April 1913 zustehenden Forderungen von: 1) 119,20 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. April 1913, 2) 4,80 Anwaltsgebühren und Pausch⸗ satz für die Erwirkung des gedachten Zah⸗ lungsbefehls, 3) 1,70 Gerichtskosten des Zahlungs⸗ und Vollstreckungsbefehls, 4) 0,65 Zustellungskosten des Voll⸗ streckungsbefehls, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau vornimmt. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

wird der Beklagte vor das Königliche

Amtsgericht in Schrimm, Zimmer Nr. 16, auf den 13. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Schrimm, den 15. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56860] Oeffentliche Zustellung. Die Kreissparkasse in Wreschen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoppen⸗

rath in Wreschen, klagt gegen den Wirt

Lukas Grzesinski, früher in Krzywagora, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er aus einem Wechsel vom 3. Januar 1913, fällig am 3. April

1913, versehen mit der Protesturkunde vom 3. April 1913, als Akzeptant der

Klägerin als legitimierten Wechselinhaberin die Wechselsumme von 200 nebst 6 vom Hundert Zinsen selt dem 3. April 1913 sowie 5,45 Wechselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 200 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 3. April 1913 sowie 5,45 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wreschen auf den 28. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wreschen, den 16. September 1913.

8 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

8) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen .

..“ Bekanntmachung. Ich bin beauftragt, für Rechnung wen es angeht,

6 Zisternen rekt. raff. Benzin 0,715/0,720 rumänische Ware entlich meistbietend zu nachstehenden Konditionen zu verkaufen: per 100 kos. netto bahnamflich bei Abladung festgestelltes Gewicht, in mietfreien Zisternen transito Frachtparität Kattowitz zur prompten Lieferung. Netto Kassa ohne Skonto innerhalb 30 Tagen. Sonstige bekannte Konditionen der Raffinerien. 1u““ Ich setze zu diesem Verkauf Termin auf Freitag, d. 26. September 1913, Vormittags 11 Uhr, Berlin⸗Schöneberg, Stubenrauchstraße 2, in meinem Bureau an. Berlin⸗Schöneberg, 18. September 1913. M. Friedländer, von der Handelskammer zu Berlin öffentlich angestellter und beeldigter Makler von Chemikalien, Drogen ꝛc.

[56236] Verkauf von Fernrohren.

Durch das unterzeichnete Artilleriedepot sollen 42 Bambergsche Fernrohre, die in verschiedenen Standorten lagern, zusammen oder stückweise verkauft werden.

Die Fernrohre sind Stativpfernrohre und eignen sich zur Aufstellung bei Aussichts⸗ punkten usw.

Schriftliche mit der Aufschrift „Angebot auf Bambergsche Fernrohre“ auf dem Briefumschlag sind bis zum 7. Oktober d. Js., 11 Uhr Vorm., veh an das Artilleriedepot einzu⸗ reichen.

Verkaufsbedingungen mit Beschreibung und Zeichnung der Fernrohre liegen im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artilleriedepots zur Einsicht aus, können auch von hier gegen vorherige portofreie Einsendung von 1,50 bezogen werden.

Artilleriedepot Königsberg i. Pr. [56821]

Verdiugungen von konserviertem Lachs und marinierten Heringen.

Dienstag, den 21. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, sollen 10 000 kg konservierter Lachs und 1000 Dosen zu 1 ½ kg marinierte Heringe für das Ver⸗ pflegungsamt Wilhelmshaven öffentlich verdungen werden.

Verschlossene Angebote mit der Auf⸗ schrift: „Verdingung von konserviertem Lachs und marinierten Heringen“ sind bis zum Verdingungstermin hierher ein⸗ zureichen. 8

Die Lieferungsbedingungen liegen im Zimmer 41 der Marineintendantur zur Einsichtnahme aus; sie können auch gegen Einsendung von 0,50 von der Marine⸗ intendantur bezogen werden.

Wilhelmshaven, im September 1913.

Kaiserliche Marineintendantur.

[56829] Verdingung.

Bei der Torpedowerkstatt in Friedrichs⸗ ort ist die Dacheindeckung mit Steg⸗ zementplatten für die Geschützdreherei zu vergeben. Angebote sind portofrei und

dingungstermin Montag, den 6. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 ½ Uhr,

liegen heim Beschaffungsbezirk der Torpedo⸗ werkstott zur Einsichtnahme aus, und

[56907]

Verdingung von 102 000 kg ge⸗ reinigtem Ruböl in 4 Losen für die Eisen⸗ bahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen und Mainz. Die Verdingungsunterlagen

können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser⸗

Friedrich⸗Ufer 3, hierselbst, eingesehen oder

von ihr gegen portofreie Einsendung von 50 in bar (nicht in Briefmarken) be⸗ zogen werden. Angebote sind versiegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Rüböl“ versehen bis 15. Oktober 1913, Vorm. 10 ½ Uhr, dem Zeit⸗ punkte ihrer Eröffnung, porto⸗ u. bestell⸗ geldfrei an uns einzureichen. Die Zu⸗ schlagsfrist endet mit dem 22. Oktober 1913, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im September 1913. Königliche Eisen⸗ bahndirektion.

[56908] 4 % Obligationen der Italienischen Gesellschaft der Steiliantschen Eisen⸗

Kaiserliche Torpedowerkstatt.

4) Verlosung ꝛc. von

8 4

Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

lich in Unterabteilung 2.

Lb“

bahnen. 6 Die am 1. Ottover 1913 fälligen

Zinsscheine obiger Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab eingelöst:

in Verlin bhei der Berliner Handels⸗ gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie, in Frankfurt a. M. bel der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie. Die Zinsscheine sind auf Formularen,

welche an den Kassen der obigen Firmen in Empfang genommen werden können, arithmetisch geordnet zu verzeichnen.

Infolge der umfangreichen Verlust⸗

meldungen nach der Erdbebenkatastrophe

in Messina genehmigt die Direktion der

Gesellschaft die Einlösung der verlosten Obligationen erst nach voraus⸗ gegangener Kontrolle.

Schuldverschreibungen 2. Januar 1914¼ an bei der hiesigen Stadthauptkasse, Rathaus, Zimmer Nr. 10, gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.

u1u“

[56823] ekanntutachung

1

der Königlichen Direktion der Posener Landschaft in Posen über die Aus, gabe der Neuen Pfandbriefe der

Posener Landschaft.

Durch Erlaß des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 31. August 1913 IIb 6974 ist für die von der Königlichen Direktion der Posener Land⸗ chaft in Posen auszugebenden 4 und 3 ½ % Neuen Pfandbriefe der Posener Landschaft, welche zum Handel an den

Börsen in Berlin und Breslau zugelassen

werden sollen, die Anordnung erlassen worden, daß es vor der Einführung dieser Wertpapiere der Einreichung eines Pro⸗

spekts nicht bedarf.

Gemäß § 40 Abs. 1 Satz 2 des Börsen⸗ gesetzes (Reichsgesetzblatt 1908 S. 215) gilt mit dieser Anordnung die Zulassung der Pfandbriefe zum Börsenhandel an den Börsen in Berlin und Breslau als

erfolgt.

Die auszugebenden Pfandbriefe sind mit 4 % und entsprechend 3 ½ % verzinslich, führen die Bezeichnung Neue Pfandbriefe der Posener Landschaft und werden ohne Reihenbezeichnung in Stücken zu 5000 ℳ, 2000 ℳ, 1000 ℳ, 500 ℳ, 300 ℳ, 200 und 100 ausgegeben, be⸗ ginnend je mit der Nummer 1, und mit Zinsscheinen auf 10 Jahre einschließlich, vom 1. Juli 1913 ab laufend, und mit

Erneuerungsscheinen versehen.

Die Zinsscheine sind halbjährlich am T. Jauuar und 1. Juli fäͤllig und werden ebenso wie die gekündigten und ausgelosten Pfandbriefe kostenfrei in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesell- schaft und in Breslau bei dem Bank⸗ hause Oppenheim & Schweitzer sowie

bei der Schlesischen Handelsbauk, Aktiengesellschaft, eingelöst.

Die Bestimmungen über die Kündbar⸗ keit und Tilgung dieser Pfandbriefe und die Beleihungsarundsätze sind in den Allerhöchst genehmigten Satzungen der Posener Landschaft vom 30. Juni 1913 und der diesen Satzungen beigegebenen Abschätzungsvordnung Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen 1913, Nr. 30, Sonderbeilage; Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg 1913,

Nr. 31, Sonderbeilage enthalten. Posen, den 17. September 1913. Königliche Direktion der Posener Landschaft. von Klitzing.

[54154] Bekanntmachung. Bei der am 3. d. Mts. vocgenommenen Austosung von Schuldversch reibungen

zur Tilgung der 4 % Anleihe der Stadt Harburg, Buchstaben E H, sind

folgende Nummern gezogen: E 40 und 96 über je 2000 ℳ, F 1 103 187 über je 1000 ℳ,

G& 13 65 173 285 325 368 über je

500 ℳ, H 121 250 251 306 378 434 485 513

600 613 691 über je 200 ℳ.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Ja⸗ nuar 1914 ab bei unserer Kämmerei⸗

kasse sowie bei der Hannoverschen Bank

in Hannover und deren Filiulen und bei dem Bankhause Hermann Bartels in Hannover. Die Zinszahlung hört mit dem Fälligkeitstage auf.

Aus früheren Auslosungen sind rück⸗

ständig F 93, H 62 und 94.

Harburg, den 9. September 1913. Der Magistrat. Denicke.

[541552 Bekanntmachung.

Bei der am 3. d. Mts. vorgenommenen

Auslosung von Schuldverschreibungen zur Tilgung der 4 % Anleihe der Stadt Harburg, Buchstaben A2 Ca, sind folgende Nummern gezogen:

Au 30 94, je 2000 ℳ, Ba 14 171 213 227 251 333 364

448 496, je 1000 ℳ,

Ca 44 99 133, je 5300 ℳ. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Ja⸗

nuar 1914 ab bei unserer Kämmerei⸗ kasse sowie bei den Bankhäusern Heinr. Narjes und A. Spiegelberg in Han⸗ nover. Die Zinszahlung hört mit dem Fälligkeitstage auf.

Rückständig aus der vorjährigen Aus⸗

losung ist Ca 200.

Harburg, den 9. September 1913. Der Magistrat Denicke.

[56909])

Bei der heute planmäßig stattgehabten

Verlosung von Schuldverschreibun⸗ gen der Stadt Braunschweig, aus⸗ gegeben zum Ankaufe des Gaswerks an der Bahnhofstraße, sind die nachverzeich⸗ neten Nummern gezogen worden:

Nr. 14 150 186 236 270 281 323

502 724 776 939 953 1028 1144 1217 1363 1392 1616 1676 1714 1895 1990 und 2117 je über 300 ℳ.

Die Auszahlung des Nennwerts dieser erfolgt vom

Mit dem 1. Januar 1914 hört der

Zinslauf auf.

Die nachverzeichneten, bereits früber

ausgelosten und aus der Verzinsung ge⸗

fallenen Schuldverschreibungen des städti⸗

schen Gaswerks, als: Nr. 1326 und 1393

je über 300 ℳ, sind bislang zur Ein⸗

lösung nicht überrelcht.

““ den 17. September 0*

Der Stadtmagistrat. Retemeyer.

¹

sind folgende Stücke der 3 ½8 %

Friedland

der Mecklb. Hypo⸗

theken⸗ und Wechselbank zu Schwerin 1) Lit. A Nr. 40 über 1000

(Mecklb.) bei

zur Auszahlung am 2. Januar 1914 ausgelost. 191 (Mecklb.), 17. September

Der Magistrat.

Kreditverein von Grundbe der Dünischen Inselstifte.

Verzeichnis der zur Einlösung am Z. Januar 1914 gezogenen Obli⸗ gationen der Serie Restanten aus früh mit Angabe des Verfallte in Klammern eingefügt).

9. Serie.

Lit. A à 2000 Kr. 2832 (2918 13), 2923 3194 32. 5694 6101 6295 6318 6476 6690 6777 7599 8030 8046 9802 10828 11578 11702 (12679 7⁄16),

IX und X (die Ziehungen rmins sind

Nr. (484 1⁄¼13), „[am 30. Juni ds. Js. beschlossene Auf⸗

12036 12378 (12623 7⁄¼13) 13420 13828 13939 13957 13995 14334 14719 15009 15134 15179.

Lit. à 1000 Kr. Nr. 403 651 3 1709 2159 2828 3493 (4039 ½1³1), 4548 4597 5423 5636 (6101 1⁄½13), 6163 6514 7329

Lit. C à 200 Kr. Nr. 875 1388 1574

100 Kr. Nr. 26 581 7/12), 1364 1410.

Lit. E à 5000 Kr. Nr. 200.

Abteilung 1 zu 4 %. Lit. A à 2000 Kr. Nr. 19 23 365 1975 3306 3741 4709 5662 5955 6178 6710 7436 7683 8366 9226 9254 9352 12439 13440 14314 14681 15418 15512 16108 16185 16472 l (16740 7⁄12), 16786 17003 17014 17302 17899 19226 19517 19920 20140 20269

1967 2002 2804 (698 7/⁄13), (1

10. Serie. 509 1000 1672

(24576 7⁄12), 24980 25256 26032 26137 26238 26852 26937

Lit. B à 1000 926 1049 2502 2593 2633 (3053 ,19), 3826 4269 4397 4531 4729 4930 4983 6089 (6834 1⁄1

(8469 712), (8633 ½3), 9100 G 0235 10681 10988 11644 11939 12017 12247 12645 12666 12701 13117

Lit. C à 200 Kr. Nr. 181 248 609 1095 1500 1794 3440 3973 3998 4016 4192 4223 4252 4384 4484 4537 4986 (5839 7⁄3), 5902 6022 6345 7069 7690.

Lit. D à 100 Kr. Nr. 479 692 953

Allgem. Elsässischen Ba in Straßburg i. Els. oder deren

Kr. Nr. 50 103 ¹ Filialen hinterlegt haben.

3414 3598 373⸗

7135 8407 10207 102

[57081]

Theater Verein zu Elberfeld Actien-Gesellschaft. b

Generalversammlung Donnerstag, den 9. Oktober 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, im Rathause, Zimmer Nr. 18.

Tagesordnung:

1) Rechnungsablage und Antrag auf Er⸗ teilung der Entlastung.

2) Genehmigung des Vertrages über die Verpachtung des Stadttheaters an die Stadt.

3) Beschlußfassung über die Aenderung der bestehenden Hypotheken und Auf⸗ nahme eines neuen Darlehens.

4) Wahl eines Mitgliedes in den Auf⸗ sichtsrat an Stelle des verstorbenen Herrn Justizrat Dr. Berthold.

5) Verschiedenes.

Der Vorstand.

[55896]

Nachdem die von der Generalversamm⸗ lung der bisherigen Deutschen Reform⸗ Versicherungsbank Aktiengesellschaft

lösung der Bank und die Uebernahme der gesamten Aktiven und Passiven durch die „Freia“ Bremen⸗Berliner Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft in das Handelsregister

des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte eingetragen

ist, fordern wir hiermit auf Grund des 8 306 H.⸗G.⸗B. in Verbindung mit § 297

H.⸗G.⸗B. die Gläubiger der bisherigen

eutschen Reform⸗Versicherungs⸗Bank

Aktieagesellschaft auf, ihre Ansprüche bei

der unterzeichneten Gesellschaft anzumelden.

Berlin W. 9, Bellevuestr. 14.

„Freia“ Bremen-Berliner.

Versicherungs Ahtiengesellschaft. Der Vorstand.

C. Ulrich. A. Kapphan. R. Melms A. Willner.

sellschaft in Saarbrücken statt.

Diejenigen Aktionäre, welche an der⸗ selben teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens bis zum 9. Oktober 1913 bei der Saardruckerei oder de ukgesellschaft

I) Rtechm hhee. echnungsablegung für das Geschäfts⸗ jahr 1912/1919 3 schüfig 9 Bericht des Vorstands. 3) Bericht des Aufsichtsrarmz. 4) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 5) Verfügung über den Reingewinn. Saarbrücken, den 17. September 1913. Der Vorstand.

2392 2601 2 1⁄¼18), (3409 ⁄½13).

(1265 713), (3053 7⁄13), 3191 (337 5000 Kr. Nr. 98. 10. Serie. Abteilung 2 Lit. A à 2000 Kr. 2 399 1029 1142 1787 2154 2561. Lit. B à 1000 Kr. Nr. 363 776 847 (1145 7⁄13), 1206. Die Gesamtsumme der 2. Januar 1914 au gationen beträgt: von Serie 9

zu 3 ½ %.

zus. 314 000 Kr. Die Verzinfung der ausgelosten Obli⸗ gationen hört vom 2. Januar 1914 ab auf und der Gegenwert etwa fehlender Zinscoupons wird bei der Rückzahlung in e Rückzahlung erfolgt: in Kopenhagen an unserer eigenen

er Dresduer Bank, der Dresdner

in Berlin bei d in Frankfurt a.

156680] Erfurter me

ch. Schuhfabrik A. G. Ilversgehofen.

Unsere Herren Aktionäre werden hiermit

zu der im Bureau des Herrn Notar Justizrat Dr. Weydemann in Erfurt, zur Rückzahlung 2 sgelosten Obli⸗

108 800 Kr.

Anger Nr. 46, stattfindenden 15. ordent⸗ lichen Generalvers abend, den 11.

Nachmittags 2 ½ Uhr, eingeladen.

ammlung auf Sonn⸗ Oktober ds. Ihs.,

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Jult 1912 bis 30. Juni 1913

sowie Genehmigung derselben.

2) Ertetlung der Entlastung an den Aufsichtsrat und Vorstand.

3) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Erfurt⸗Ilversgehosfen, den 18. Seäp⸗

tember 1913.

Der Aufschtsrat.

Bank in Frankfurt a. M.,

in Hamburg bei der Dresdue

sowie bei den übrigen Nieder

lassungen 5b

er Bank in Deutsch⸗

in Bafel bei dem Baukverein. Kopenhagen, im September 1913. „Die Direktion des Kreditvereins von Gr der Dänischen

Schweizerischen

undbesitzern Inselstifte.

5) Komt

18 nanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. gen über den Verlust

efinden sich ausschließ⸗ erabteilung 2.

Die Bekanntmachun von Wertpapieren b lich in Unt

Gemäß § 244 des machen wir bekannt, direktor Hans Wolff⸗Zitelmann zu Berlin⸗ Schöneberg aus dem Aussichtsrate un Gesellschaft ausgeschieden ist.

Berlin, den 18. September 1913.

Russische Montanindustrie Alktien⸗Gesellschaft.

Handelsgesetzbuchs daß Herr General⸗

[56926]

Frankfurter Vorort⸗Terrain- 8

Gesellschaft in Frankfurt a. M.

Die Herren Akttonäre unserer Ge⸗

sellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 17. Oktober d. . Nachmittags 5 Uhr, in dem Lokale der Gesellschaft, Schillerplatz Nr. 57 (Pariser Hof) zu Frankfurt a. M. stattfindenden 14. ordentlichen Generalversamm lung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung pr. 30. Juni 1913.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche

an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien behufs Ent⸗ gegennahme der Legitimationskarten spã⸗ testens am dritten Tage vor der Versammlung

a. bei der Gesellschaftskasse zu Frauk furt a. M.,

b. bei dem Bankhause J. Dreyfus Co. in Frankfurt a. M. oder

c. bei einem deutschen Notar

zu hinterlegen und bis vach Schluß der Versammlung zu belassen. 8 a. M., den 16. September

Der des tfchsaseses

Justizrat Bruno Man iewicz.

*