“ 8.
1“
” Bekanntmachung.
Die Generalversammlung hat am 21. De⸗ zember 1912 ordnungsmäßig die Auf⸗ lösung der Lankwitzer Terrain⸗ und Baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Berlin⸗Lankwitz beschlossen. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer, Verwaltungsassistent Rudolf Barsch in Klein Machnow bestellt worden. Sämtliche Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem Unterzeichneten zu melden.
The Fine Art & General Insurance Co. Ld., London.
I. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Jauuar bis 31. Dezember 1912.
ℳ 3₰ 578 174—
[56401 8 Die Fabrik photographischer Glas⸗ bilder G. m. b. H. ist aufgelöst. Gläu⸗ biger wollen sich melden beim Liquidator: Ludwig Biermann, Berlin, Tile Wardenbergstr. 1 a.
55310]
Die Vereinigten Rheinauer Ring⸗
ofenziegeleien, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung zu Duisburg, ist
aufgelöst. Die Gläubiger werden auf⸗
gefordert, sich bei ihr zu melden. Duisburg, den 12. September 1913.
Vie
A. Einnahme.
1) Rückversicherungsprämien: Feuer und Einbruch. ““
1A“ chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei
ö Berlin, Sonnabend, den 20. September
ückversicherer Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und
1) Vortrag aus dem Vorjahre.. 2) 1ee (Reserven) aus dem Vor⸗ ahre: 18 für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) ℳ
1 353 161,50 b. Schadenreserve ..
1 234 519,15] 2 587 680 — — ea eew xrven Süe Helesseh ge Vereins⸗, Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
Der Inhalt bieser Beilage,
Berlin⸗Lankwitz, den 12. September 1913.
Rudolf Barsch, Liquidator der Lankwitzer Terrain⸗ und Baugesellschaft m. b. H.
Die Liquidatoren der Vereinigten Rheinauer Ringofenziegeleien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Carl Juckenack. Fritz Böllert jun.
[56406]
Bericht des Vorstandes der Hanseatischen Minen⸗Gesellschaft (D. K. G.) in Berlin über das Geschäftsjahr 1912. Das Geschäftsjahr 1912 ist das dritte Berichtsjahr der Gesellschaft.
Nach Auflösung der Expedition von
der Ropp, über die im vorigen Bericht
Mitteilungen gemacht sind, war die Vertretung der Gesellschaft im Schutzgebiet auf
den Geologen unserer Gesellschaft, Herrn Dr. Rimann,
übergegangen, der seinerseits
bereits im Januar 1912 Südwestafrika verließ, nachdem die von ihm in Angriff genommene geologische Aufnahme unseres Konzessionsgebiets als beendet betrachtet werden konnte, und da bergbauliche Aufgaben für ihn nicht mehr vorlagen.
Die bereits in 1911 eingeleiteten und im letzten Bericht erwähnten Ver⸗ handlungen mit dem Reichs⸗Kolonialamt wegen vorzeitiger Aufhebung der Sperre in
unserem Konzessionsgebiet zum Zwecke der Förderung der bergbaulichen Ers⸗
ließung
durch die Mitwirkung der ansässigen Bevölkerung haben in 1912 ihren Fortgang ge⸗
nommen; leider scheiterten unsere Bemühungen ebenso wie im Vorjahre an
dem
Widerstande des Reichs⸗Kolonialamts, welches uns bei diesem Anlaß Opfer zumutete,
die für uns nicht annehmbar waren.
Inzwischen ist insofern eine Verschiebung der Situation eingetreten, als am
19. Januar 1913 das uns im
§ 1 der Sonderberechtigung vom 26. März 1909 ein⸗
geräumte ausschließliche Recht zur Aufsuchung und der im § 1 der Kaiser⸗ 0
lichen Bergverordnung von 1905 bezeichneten Mineralien er
schen ist und wir auf
die Dauer weiterer drei Jahre nur noch Anspruch auf das ausschließliche Recht zur Aufsuchung und Gewinnung von Kupfer besitzen. 1 .
Am 10. April 1913 ist nunmehr die seit längerer Zeit angekündigte Berg⸗ sonderrechtssteuer veröffentlicht worden, die am 1. Oktober d. J. in Kraft treten soll; nach deren Bestimmungen sind alle Konzessionsgesellschaften in Südwestafrika verpflichtet, die Gebühren, Steuern und Abgaben der Kaiserlichen Bergverordnung vom 8. August 1905 anzuerkennen oder wenigstens bergbauliche Gebühren einzuführen, die für den
Schürfer und den Bergbautreibenden nicht
wesentlich ungünstiger sind, als die in der
Bergverordnung vorgesehenen Abgaben; anderenfalls unterliegen die Gesellschaften einer Sondersteuer von 2 ₰ für jeden Hektar ihres Konzessionsgebietes. Die Ver⸗ handlungen unserer Gesellschaft mit dem Reichs⸗Kolonialamt hinsichtlich dieser Steuer,
deren Anwendung auf die Abmachungen mit dem Reichs⸗ positiven Ergebnis geführt.
anseatische Minen⸗Gesellschaft unseren vertraglichen olonialamt widersprechen würde, haben bisher zu keinem
Unter diesen Umständen beschränkte sich die Tätigkeit der Gesellschaft zur
Förderung der bergbaulichen Entwicklung des Konzessionsgebietes auf die Nutzbar⸗ machung der gewonnenen geologischen Resultate für die Allgemeinheit; Herausgabe von geologischen Karten mit textlichen Erläuterun Von der Kolonialsektion der Königlich
aufnahme wurde uns die unter Benutzung von Routenaufna — Rimann neu angefertigte topographische Karte des
in die Wege geleitet.
messungen unseres Herrn Dr.
es wurde die en beschlossen und reußischen Landes⸗
Khauas⸗Hottentottengebiets (im Maßstabe 1:400 000) im Junt 1912 zur Ver⸗
fügung gestellt.
fassung des mit der Karte Dr. Rimann war am 1. Oktober 1912
des topographischen Materials der Königlichen Landesaufna
Die geologische Bearbeitung dieser für die weitere bergbauliche Erschließung des Konzessionsgebiets außerordentlich wertvollen Karte und die Ab⸗ herauszugebenden Erläuterungshefts
beendet. Da jedo
graphisches Institut von der Genehmigung des Reichs⸗Kolonialamts abhängig
war und diese erst im November erteilt wurde,
des Jahres mit der Verrvielfältigung gonnen werden, die dann im April Wir werden ferner
darauf bedacht sein, noch
konnte von Karte und Erläuterungsheft be⸗ 1913 zur Veröffentlichung gelangten. bis Ende des laufenden
Jahres mit den beiden Karten des Bastardlandes, die im Maßstabe 1: 200 000 geplant sind, an die Oeffentlichkeit zu treten, nachdem uns im April 1913 die östliche Sektion und Mitte Juni 1913 die westliche Sektion zur Verfügung gestellt
worden sind.
Die im vorigen Bericht erwähnten, gemeinsam mit dem Südwestafrikanischen
Miitnen⸗Syndikat belegten zwei Diamantfelder auf der Farm Amalia (Bezirk Gibeon) haben wir August 1912 in Uebereinstimmung mit dem Syndikat als aussichtbi
fallen lassen.
os
Die Vertretung unserer Gesellschaft im Schutzgebiet gemäß § 3 der Kaiser⸗
lichen Bergverordnung ist nach der Abreise des Herrn
Dr. Rimann auf Grund
freundschaftlichen Uebereinkommens vom Südwestafrikanischen Minen⸗Syndikat über⸗
nommen worden, das seine jedesmaligen Leiter mit der Wahrnehmung unserer
Interessen in Südwestafrika betraute. Alktiva.
Bilanz per 31. Dezember 1912.
ℳ
Gerechtsamekonto.. Bankguthaben.. D6F* öö“]; Inventarkonto:
Bestand am 1. Januar 1912
“ ℳ 9 012,— Abgang (dur 7222 50
Kontorutensilienkonto . Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust per 31. Dezember 1911 ℳ 308 659,83 Verlust in 1912 „ 31 225,70
440 000, — 122 027/15
1 689 32 156 350,—
339 885
ℳ 83₰ 1 000 000
58 600 3 000 112
Kapitalkonto... Gerecht sameamorti⸗
sationskonto.. Rückstellungskonto. “ ““
“ 85
1 061 712
Debet. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember
ℳ
ℳ
6 264,98 Gehaltkonto .7 233,35 Reisekostenkonto 1 786,95 Steuern⸗ und Abgabe⸗ “ Verpflegungskonto I Gerechtsameamortisationskonto, Geöechtsemeame 1111“ Effektenkonto, Kursverlust..
1 Handlungsunkostenkonto 1
Berlin, den 31. Dezember 1912.
308 659
18 364
14 650 9 800
351 474
Zinsenkonto. LWL“
Hanseatische Wiinen⸗Gesellschaft (D. K. G.).
u Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗
eanstandungen haben sich nicht ergeben. Berlin, den 19. August 1913. Dr. Rhode.
und Verlustrechnung haben wir geprüft;
Lintgtafkf.
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung baben wir geprüft und
mit den ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft übere instimmend befunden.
Berlin, den 28. Juni 1913.
Allgemeine Revisions⸗ und Verwaltungs⸗Aktiengesellschaft.
Carl Lohff.
Arthur Schmidt.
men und Höhen⸗
durch Herr die Aushändigung me an ein karto⸗
erst gegen Ende
1061 71250
351 474/61
3) Prämieneinnahme abzüglich Ristornt: Feuerversicherung und Einbruch⸗ versicherung 4 693 142,15 Unfallversicherung u. sonstige.. 1 128 012,20 3 Nebenleistungen der Versicherten .. 5) Kapitalerträge: Cb11—11öö909- „b. Mietserträge... 1 300,— 6) Gewinn aus Kapitalanlagen (Kurs⸗ gewinn): a. realisierter .. 5 186,— b. buchmäßiger.. ne2 7) Sonstige Einnahmen: Uebertragungskosten. 11111“
8 6
8
Gesamteinnahme ..
A. Aktiva II. Bilan
geiablt... 5 821 154
sonstige: gelahlt
zurückgestellt.
Feuer⸗ und Einbruchversicherung ℳ
zurückgestellt.. Unfallversicherung und
. 477 218,55 9 600,70
. 354 357,95
390 256,70 1 231 433
Rückversicherer:
Töö1ö’““ zurückgestellt. Unfallversicherung sonstige: gezahlt... zurückgestellt.
“
b. Schäden im Geschäftsjahr, schließlich Schadenermittlungs⸗ kosten, abzüglich des Anteils der
Feuer⸗ und Einbruchversicherung:
ein⸗
. 601 460,45 . 474 334,50 u. 6
. 343 342,90 207 643,25
Geschäftsjahr:
b. sonstige Ueberträge
4) Abschreibungen auf: a. Immobilien .. 5H“
ce. Schlechte Ausstände
Kursverlust:
der Agenten..
“
9) Sonstige Ausgaben: a. an den Res b. an die Kursreserve
a. an die Aktionäre
8*
9225 902 90
3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste
a. für noch nicht verdiente Prämien, abzüglich des Anteils der Rück⸗ versicherer (Prämienüberträge) ..
5) Verlust aus Kapitalanlagen:
a. an realisierten Wertpapieren b. buchmäßziger. 6) Verwaltungskosten, abzüglich teils der Rückversicherer: 1 a. Provisionen und sonstige Bezüge
sonstige Verwaltungskosten ... 7) Steuern und öffentliche Abgaben.. 8) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere für das Feuerlöschwesen: a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende H. “
2Ie
c. an die Haftpflichtreserbe 1 8 1 d. Reserve für zweifelhafte Ausstände Gewinn und dessen Verwendung: .an den Beamtenpensionsfonds 15—
c. abgeschrieben auf Inventar.. d. Vortrag auf neue Rechnung
Gesamtausgabe. z für den Schluß des Geschäftsjahres 1912.
1 384 104
8 669 6 578
des An⸗
290 355 85 853 186 90
EE16 *
5 000 d2 185 000 — 50 000,— 120 000— 861 955 —
1 216 955 — 9 225 902 90 B. Passiva.
1) Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Aktienkapital (Deckung nicht vorhanden)..
2) Sonstige Forderungen:
a. Ausstände bei C6“ bezw.
Agenten
1 270 291,25 b. Guthaben bei Banken 1 040 419,05 c. Guthaben bei anderen Versicherungsunter⸗ öö1“ 8111A12““ 4) Kapitalanlagen (Wertpapiere) .. “ 9 v1“ 1“ 7) Sonstige Aktiva: 5 % Interimsdividende (Nov. 12)..
8) Perlust (Fehlbetrag) . . . . ..
38 481,85
5.F 5
Gesamtbetrag.. Umrechnungssatz 1 8
= 20 ℳ.
15 436 706/,10 ’ Der Hauptbevollmächtigte: Julius Friedrich Wilhelm Schröder.
ℳ ₰ 1) Aktienkapital .. ..
6 660 000
versicherung ..
sonstige...
2) Ueberträge auf das nächste Jahr nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: a. für noch nicht verdiente Prämien E 1 euer⸗ und Einbruch⸗ ℳ
Unfallversicherung und
I16
. 932 899,90
.451 204,90 1 384 104
2 349 192
22 136 6 248 377
120 000 1X“
b. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenreserve): Feuer⸗ und Einbruchversicherung
Unfallversicherung und
483 935,20 8
—. 597 900,— 1 081 835
37 000 3) Sonsti e Passiva:
nehmungen.. 4) Reservefonds ... 5) Spezialreserven: a. Kursreserve..
c. Haftpflichtreserve 6) Gewinn (Ueberschuß)
Guthaben anderer Versicherungsunter⸗
b. Reserve für zweifelhafte Ausstände
Gesamtbetrag . .
1 140 380 2 837 100
240 000 15 000 116 330
371 330 20 1 221 955 bas 15 436 706/10
CC“
[56717] Von der Firma E. J. Mexyer, hier, ist der Antrag gestellt worden: ℳ 366 000,— neue Aktien der Emil Busch, Aktiengesellschaft Optische Industrie in Rathenow, eingeteilt in 305 Stück zu je ℳ 1200, Nr. 1911 — 2215, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 18. September 1913 . Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin 8 Kopetzky.
[56903]1 Bekanntmachung. Die Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig hat den Antrag gestellt: nom. ℳ 3 000 000,— 6 % Vorzugsaktien der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck Co., Aktiengesellschaft, Nr. 1 bis 3000, 8 zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse zuzulassen. Leipzig, den 17. September 1913. Die Zulassungsstelle für Wert⸗
papiere an der Bürse zu Leipzig. Dodel, Vorsitzender. Dr. Kiefer, Börsensekretär.
[56037]
Die Gesellschaft Dr. Bambach & Co.
m. b. H., Cöln, ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei uns zu melden.
Cöln, den 16. September 1913.
Dr. Bambach & Co., m. b. H. Dr. Bambach, Rud. Geldmacher,
Liquidator. Liquidator.
var,dedhe rnxRAMw deSepaehi- .MeekexkgEa, nen
7) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[56696]
Der Rechtsanwalt Johannes Schulze Eckel, wohnend in Borken i. W., ist heute unter Nr. 4 der Rechtsanwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts eingetragen.
Borken i. W., den 17. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
[56697] Bekanntmachung.
Zur Rechtsanwaltschaft bei der Kammer für Handelssachen ist zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen: Dr. jur. Gerhard Ernst Kück in Bremen.
Bremerhaven, den 17. September 1913.
Der Gerichtsschreiber Kammer für Handelssachen:
der Lindemann, Sekretär.
156695] Der Rechtsanwalt Hans Levy in Berlin O. 27, Alexanderstraße 14 b] wohnhaft, ist am 12. September 1913 in die Liste der bei dem Landgericht III in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte einge⸗ tragen worden.
1““ den 12. September
Königliches Landgericht III in Berlin.
[56698]
Der Rechtsanwalt Hermann Keßler zu Berlin⸗Wilmersdorf, Güntzelstr. 26, ist heute in die Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. 11““ den 17. September
FKonigliches Amtsgericht.
In die Liste der bei der hiesigen Kammer für Handelssachen zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist heute der Rechtsanwalt Dr. Johannes Leberecht Scherel in Werdau eingetragen worden. [56699]
lauchau, den 16. September 1913. önigliches Amtsgericht.
In die Liste der beim hiesigen Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist am 17. September 1913 unter Nr. 7 der Rechtsanwalt Fritz Salomon in Guber eingetragen worden. [5670
Guben, den 17. September 1913
Königliches Amtsgericht.
Agenturen
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse s
Zentral⸗Handelsregister
Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
Das 1““ für das Deutsche n des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
e Könlgliche Expeditio
für Selbstabholer auch durch d
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
9 welcher die owie die Tarif⸗
„Zeutral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru.
und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem beson
für das Deutsche Reich. Gr. 2284)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 Anzeigenpreis für den
ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr.
Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 320
deren Blatt unter dem Titel
“ Nummern kosten 20 ₰.
223 A. und 223B. ausgegeben.
Handelsregister.
Aachen. [56718]
Im Handelsregister wurde heute die Gesellschaft „Borsch & Mohren mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Aachen eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 10. bezw. 13. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. Gegenstand des
Unternehmens ist der Handel mit Getreide
und ähnlichen Artikeln, Uebernahme von und alle damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Kaspar Borsch, Kaufmann in Aachen, bringt als Sacheinlage in Höhe von 6000 ℳ ein das von ihm und unter seinem Namen bisher betriebene Getreidegeschäft mit Kundenkreis, seine sämtlichen Geschäfts⸗ bücher und sonstigen zum Geschäfte ge⸗ hörigen Utensilien und Gegenstände, aus⸗ genammen die Warenbestände und Ge⸗ schäftsforderungen, ausgenommen aber auch die Passiven. Zum Geschäftsführer ist bestellt Kaufmann Kasvar Borsch zu Aachen. Der Geschäftsführer bedarf zur Verfügung über Beträge im Einzelfalle von mehr als 7000 ℳ oder zur Ein⸗ gehung von Verbindlichkeiten im einzelnen Falle von mehr als 7000 ℳ der Zu⸗ stimmung der Tetlhaberin Firma Mohren. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Aachen, den 15. September 1913.
Königl. Amtsegericht. 5.
Aachen. [56719] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Ludwig Mohren“ in Aachen eingetragen: Conrad Mohren, Josef Mohren, Leopold Mohren und Ludwig Mohren, alle Kaufleute in Aachen, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete, die bisherige Firma fortführende offene Handelsgesellschaft hat am 11. September 1913 begonnen. Die Prokura des Conrad Mohren ist erloschen. Aachen, den 17. September 1913. Königl. Amtsgericht. 5.
Aachen. [56720]
Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „Leon. Joncker“ in Aachen ein⸗ getragen: Die Einzelprokura der Witwe Leonhard Joncker sr. ist erloschen. Dem Heinrich Mönikes in Aachen ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Aachen, den 17. September 1913.
Königl. Amtsgericht. 5.
Altenberg, Erzgeb. [56721] Auf Blatt 133 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Hotel zur Post Max Henke mit dem Sitze in Altenberg und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Max Oswald Henke in Altenberg eingetragen worden. Angegebener Geschäftszwelg: Hotel⸗, Pensions⸗ und Restauratlonsbetrieb. Altenberg, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Altona, Elbe. [56722] Eintragungen in das Handelsregister. „16. September 1913.
H.⸗R. A 1381: Carl Holst, Altona⸗ Ottensen. Der Schuhmacher Johann August Joachim Holst ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Schuhmacher Heinrich Ruprecht in Altona in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
H.R. A 1461: Schrader & Co., Altona. Die Firma ist hier gelöscht.
Altona, Könsgl. Amtsgericht. Abt. 6.
Annaberg, Erzgeb. [56723] „Auf Blatt 1019 des Handelsregisters, die Firma Paul Meier in Annaberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Otto Max Lindner ausgeschüeden und der Kaufmann Karl Gustav Baumann in Annaberg jetzt Inhaber ist. Die Firma bleibt unverändert. Annaberg, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Ansbach. Bekanntmachung. [56724] Handelsregistereintrag. Firma: Margaretha Krücken, Kauf. haus zum Strauß; Inhaberin: Marga⸗ retha Krücken, Geschäftsinhaberin in Rothenburg o. T. (Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Modewarengeschäft). Sitz: Rothen⸗ burg o. T. Ansbach, den 17. September 1913. K. Amtsgericht.
Ealdenburg. [56725] Im Handelsregister A Nr. 42 ist die
8
Firma M. Wenzel und als deren In⸗
haber Frau Margarete Wenzel, geb.
Wunderlich, in Baldenburg eingetragen.
A Baldenburg, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Beclitz, Mark. [56600]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 3 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Aero⸗ plan⸗Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Trier und einer Zweigniederlassung in Bork eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung und Ausnutzung der durch die Gesellschafter Jacob Haw und Arthur Sauer gemachten Erfindungen eines ver⸗ besserten Luftschiffes nach eigenartiger Konstruktion, eines Luftschiffhafens und eines Lederpropellers mit durch die Pro⸗ pellerachse durchgehendem Stahlkern unter Beschränkung auf das Gebiet des Deut⸗ schen Reiches, und zwar zunächst durch die Uebernahme und den Weiterbetrieb der von den Beteiligten Herrn Haw und Sauer unter dem Namen Aeroplan⸗Com⸗ pagnie Trier in Sanct Matthias bei Trier gemeinschaftlich betriebenen Flug⸗ fahrzeug⸗ und Propellerfabrik, welche nach Potsdam verlegt wird. Wenn der Be⸗ trieb dieser Fabrik einen zufriedenstellen⸗ den Gewinn abwirft und die Gesellschaft über genügende Barmittel verfügen wird, soll das Unternehmen allmählich ausge⸗ dehnt werden auf Errichtung weiterer Fabriken zur Herstellung von Luftfahr⸗ zeugen und Propellern nach dem System Haw⸗Sauer, Errichtung von Fabriken zur Herstellung von Aeroplanen aller Systeme für Sport und militärische Zwecke, Einrichtung von Luftschiffahrt⸗ linien für Personenbeförderung und Er⸗ richtung einer Anstalt zur Ausbildung von Luftschiffahrtpiloten, Anlagen von Wasserstoffgasstationen und Fabriken zur Erzeugung dieses Füllgases. Die Aus⸗ nutzung der angegebenen Erfindungen kann auch für bestimmte Bezirke im Deutschen Reich seitens der Gesellschaft an andere Personen oder Gesellschaften gegen Ent⸗ gelt oder mit Beteiligung der Gesellschaft überlassen werden. Das Stammkapital beträgt 136 000 ℳ. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 22. Mai 1912 bezw. 12. Juni 1912 festgestellt. Die Gesellschaft soll mit ihrer Eintragung in das Handels⸗ register ihren Anfang nehmen und am 31. Dezember 1922 enden, soweit nicht die Fortdauer seitens der Gesellschafter vorher beschlossen wird. Geschäftsführer sind die Gesellschafter Flugtechniker Jacob Haw in Bork und Architekt Arthur Sauer in Trier. Jeder von ihnen ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und für sie zu zeichnen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß der Zeich⸗ nende der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Von dem Stammkapital von 136 000 ℳ über⸗ nehmen als Stammeinlagen Jacob Haw 55 000 ℳ, Arthur Sauer 49 000 ℳ, Frau Laura Sauer 30 000 ℳ und Julius Pauli 2000 ℳ. Diese Stammeinlagen werden durch die folgenden Einlagen ge⸗ leistet: Die Gesellschaft übernimmt die oben erwähnte Flugzeug⸗ und Propeller⸗ fabrik mit der zugehörigen Maschinen⸗ schlosserei und Schreinerei und der ge⸗ samten Einrichtung, ferner das von der Fabrik hergestellte Luftschiff mit 2 Mo⸗ toren von je 40 PS., den gleichfalls von der Fabrik hergestellten Flugapparat, vier fertige Lederpropeller, sämtliche Modelle und vorhandenen Rohmaterialien zum Gesamtwerte von 72 000 ℳ. Hiervon werden angerechnet: auf die Stammein⸗ lage des Jacob Haw 25 000 ℳ, auf die Stammeinlage des Arthur Sauer 15 000 Mark, auf die Stammeinlage der Frau Laura Sauer 30 000 ℳ und auf die Stammeinlage des Julius Pauli 2000 ℳ. Die Gesellschafter Jacob Haw und Arthur Sauer überlassen der Gesellschaft sodann die ausschließliche und vollständige ge⸗ werbliche Ausnutzung ihrer in § 3 des Gesellschaftsvertrages näher bezeichneten Erfindungen im Gebiete des Deutschen Reiches mit der Befugnis, die Ausnutzung für bestimmte Bezirke wieder an andere Personen der Gesellschaft abzugeben. Hier⸗ von werden jedem der beiden letztgenannten Gesellschafter weitere 30 000 ℳ auf seine Stammeinlage angerechnet.
Beelitz, den 13. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. “ [56602]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 4042: Max Brandenburg Ber⸗ liner Pumpenfabrik Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin⸗Trep⸗
“
tow: Kaufmann Max Brandenburg ist nicht mehr Vorstandsmitglied. — Bei Nr. 10 563: Luft⸗Verkehrs⸗Gesell⸗ schaft Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: In der General⸗ versammlung vom 1. Juli 1913 ist die Verlegung des Sitzes nach Johannis⸗ thal bei Berlin beschlossen und die Satzung entsprechend geändert. — Bei Nr. 3086: Kaiser⸗Keller Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin: Die Vertretungsbefugnis des stellvertretenden Vorstandsmitgliedes Jacob (Jakob) Hoefer ist beendigt. — Bei Nr. 2435: Abonne⸗ ments⸗Verein von Dienstherrschaf⸗ ten für kranke Dienstboten zu Ber⸗ lin auf Gegenfeitigkeit mit dem Sitze zu Berlin: Rentner Otto Lindner ist nicht mehr Stellvertreter des Vorstandes. Berlin, den 13. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. [56601]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12 480. Gustav Seibt, Baugeschäft, Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung. Sitz: Char⸗ lottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb eines Bau⸗ geschäfts. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Architekt Gustav Seibt in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschraͤnkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. August 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Gustav Seibt die von ihm gefertigten Entwürfe und Zeichnungen zu Neubauten sowie eine Anzahl unfertiger Baupro⸗ jekte und Skizzen, wovon ein spezielles Verzeichnis zu den Akten eingereicht ist. Der Wert hierfür ist auf 15 000 ℳ fest⸗ gesetzt und wird auf die volle Stammein⸗ age des Gesellschafters Gustav Seibt in Anrechnung gebracht. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 481. Rich. Klinger Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin⸗Tempelhof. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Maschinen, Metallwaren, Asbest⸗ und Gummiwaren sowie ähnlicher Waren und Produkte. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteili⸗ gen und deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Fabrikbesitzer und Ingenieur Richard Klinger in Gumpoltskirchen bei Wien. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 10. September 1913 abgeschlossen. Bei der Bestellung der Geschäftsführer wird bestimmt, ob sie allein oder in Verbindung mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten befugt sind. Der Geschäftsführer Richard Klinger ist allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 482. Kronen⸗Rad Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Rädern, Wagen aller Art sowie von Be⸗ standteilen hierzu, insbesondere aller durch Patente, Gebrauchsmuster ꝛc. bereits ge⸗ schützten und noch anzumeldenden Er⸗ findungen von Elten und Matticuli. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an Unternehmungen anderer Art zu be⸗ teiligen. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Carl Dietsch in Neukölln. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juni, 17. Juli und 8. September 1913 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern Justus Kranz, Alfred Elten, Eugen Lind, Dr. Müller und August Geweke das deutsche Patent Nr. 249 027, wofür ein Wert von 200 000 ℳ festgesetzt ist, unter Anrech⸗ nung von 50 400 ℳ auf die Einlage des Kranz, von 40 000 ℳ auf diejenige des Elten, von 59 200 ℳ auf diejenige des Lind, von 19 200 ℳ auf diejenige des Dr. Müller und von 31 200 ℳ auf die⸗ jenige des Geweke. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 12 483. Musik us S
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Vertrieb von Musikinstrumenten und verwandten Artikeln. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Otto Siegel in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. Juli und 8. September 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 4957 Technische Bau⸗ und Betriebsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer Georg Wolff in Berlin. — Bei Nr. 7857 Schallplattenfabrik Star⸗Rekord mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 25. Juni 1913 ist das Stammkapital um 25 000 Mark erhöht und beträgt jetzt 150 000 Mark. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital werden in die Gesellschaft einge⸗ bracht vom Gesellschafter Ernst Hesse folgende Werte: a. das auf seinen amen in der Zeichenrolle des Kaiser⸗ lichen Patentamts am 27. März 1905 unter der laufenden Nummer 77 678 Klasse 22 b in den Akten H. 10 754 ein⸗ getragene Warenzeichen, b. das auf seinen Namen in der Zeichenrolle des Kaiser⸗ lichen Patentamts am 10. Oktober 1908 unter der laufenden Nummer 111 271 Klasse 22b in den Akten H. 16 242 ein⸗ getragene Warenzeichen zum festgesetzten Werte von insgesamt 25 000 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Die beiden Warenzeichen betreffen Erfindungen, welche durch ein Fabrikationsgeheimnis gedeckt sind, diese Erfindungen werden zugleich mit den Warenzeichen in die Gesellschaft einge⸗ bracht. — Bei Nr. 10 133 Schiller & Dupke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 3. Mai 1912 hat der Gesellschaftsvertrag in den §§ 13 bis 19 neue zusätzliche Be⸗ stimmungen erhalten, §§ 13 — 16 betreffen einen neu zu bestellenden Beirat, § 17 enthält eine Berichtigung des § 9 wegen Verteilung des Reingewinns, § 18 be⸗ trifft die Vorstreckung von Betriebs⸗ mitteln an die Gesellschaft und § 19 Be⸗ stimmungen über Prorogation des Ge⸗ richtsstandes. — Bei Nr. 12 097 Mars Lichtspiele Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Direktor Carl Eduard Pollak ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Geschäftsführer Ludwig Bark⸗ hausen in Neukölln ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 12 200 Terraingesellschaft Oberschöneweide Kaiserstraße mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Hermann Bry in Charlottenburg. Berlin, den 13. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [56603] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 520. Offene Handelsgesellschaft: Philippi & Rein⸗ ders in Berlin. Gesellschafter: 1) Mar⸗ tin Philippi, 2) Rudolf Reinders, Kauf⸗ leute, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen. — Nr. 41 521. Firma: Verlag „Brandler⸗ Pracht“ Karl Pracht in Charlotten⸗ burg. Inhaber: Karl Pracht, Schrift⸗ steller, Charlottenburg. Als nicht ein⸗ getragen wird bekannt gemacht: Geschäfts⸗ zweig: Verlagsgeschäft. Geschäftslokal: Schloßstraße 24. — Bei Nr. 2517 (offene Handelsgesellschaft Hermann Schoening in Berlin mit Zweigniederlassung in Düsseldorf): Die Firma ist geändert in: Raboma Maschinenfabrik Hermann Schvening. Dem Wilhelm Henkels zu Berlin⸗Pankow ist Einzelprokura erteilt. — Bei Nr. 40 993 (offene Handelsgesell⸗ schaft Leutner & Co. in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf): Niederlassung jetzt: Berlin. — Bei Nr. 753 (offene Handelsgesellschaft Gustav Richter in Charlottenburg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Adolf Richter ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 17 636 (Firma Clemens Müller in Berlin): Die Prokura des Richard Timm ist erloschen. — Bei Nr. 36613 (offene E Raboma Maschinen⸗ abrik Hermann Schoening in Ber⸗ lin) und bei Nr. 40 894 (offene Handels⸗
P. Schlentner & Co. in
Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht ist die Firma Nr. 18 931 Felix Meyerheim in Berlin⸗Lichterfelde. Berlin, den 15. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. [56604
In unser Handelsregister ist am 15. September 1913 eingetragen worden Nr. 41 515. Fritz Koeber, Berlin. Inhaber: Fritz Koeber, Kaufmann Berlin. Nr. 41 516. Heinrich Braun, Tauenzien⸗Palast, Cha lottenburg. Inhaber: Heinrich Braun, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf. Dem Adolf Braun, Berlin⸗Wilmersdorf, ist Prokura erteilt. — Nr. 41 517. Ameri⸗ can Vacuum Washer Co. A. Eisen⸗ berg & F. Hodschar, Berlin. Ge⸗ sellschafter sind: Alfred Eisenberg, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Schöneberg, und Friedrich Hodschar, Kaufmann, Berlin. hö. Handelsgesellschaft, welche am 1. Sep⸗ tember 1913 begonnen hat. — Nr. 41 518. Oskar Kaul, Berlin. Inhaber: Oskar Kaul, Kaufmann, Berlin. Branche: Exportgeschäft mit Musterlagern, Geschäftslokal: Alexandrinenstraße 100. — Nr. 41 519. Paul Bachmann Nutz⸗ holzhandlung, Berlin. Inhaber: Paul Bachmann, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 27 748 A. Bourget & Co., Berlin: Inhaber jetzt: Fräulein Herta Arndt, Kauffrau, Berlin. Die bisherige Kommanditistin Herta Arndt, Berlin, ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 29 615 M. Bilski & Co., Berlin⸗Schöneberg: Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt in Berlin. Dem Max Bilski ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 30 482 Drogerie zum Berliner Bären Apotheker Isidor Stangen⸗ haus Nfg. Inhaber Gebrüder Lustig, Verlin: Der bisherige Gesell⸗ schafter Max Lustig, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 34 943 Jaster X Keil Inh. Otto Keil, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Otto Keil. — Bei Nr. 35 396 Erich Ballhausen, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Frost ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 36 491 Grand Caffe X. V. Z. Leov Weißen⸗ berg, Berlin: Die Firma lautet nun⸗ mehr: Grand Cafe X. V. Z. Hugo Kaplan. Inhaber jetzt: Hugo Kaplan, Kaufmann, Breslau. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe desselben durch Hugo Kaplan ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Bei Nr. 41 381 Alwine Kühne, Charlottenburg: Die Firma lautet jetzt: A. Kühne & Co. Der Kaufmann Ernst Hönel, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Jetzt offene Ge⸗ sellschaft, welche am 10. September 1913 begonnen hat. Zur Vertretung der Ge⸗ sellscaft ist nur die Gesellschafterin Alwine Kühne ermächtigt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Ge⸗ sellschaft. ist ausgeschlossen. Bei Nr. 41 454 Gustav Boldin & Co., Berlin: Dem Gustav Boldin, Berlin, ist Prokura erteilt. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Marie Boldin, geb. Sprenger, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 41 462 Robert Glatzer, Neu⸗ kölln: Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 11. September 1913 begonnen hat. Die Zeichner Otto Glatzer und Ro⸗ bert Glatzer sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. — Gelöscht die Firmen: Nr. 6444. W. Kornfeld, Berlin. Nr. 12 702. Anna Köhler, Charlottenburg. Nr. 25 275. Deutsche Baltie⸗Sepa⸗ rator⸗Centrale Walter Frick, Berlin. Nr. 30 563. Gasglühlicht⸗Industrie „Sonnenlicht”“ Adolf Goldschmidt, Schöneberg.
Berlin, den 15. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte
Abteilung 90.
Berlin. [56605] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12 488. Givea Grund⸗ stücksverwertungsgesellschaft. Sitz: Berlin⸗Wilmersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwertung eines Grundstücks sowie Abschluß aller Hilfsgeschäfte, welche zur Erreichung des Zweckes der Gesellschaft erforderlich sind. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.