tember 1913 erloschen.
11“ b1111“; Geschäftsführer: Kaufmann Reschätef in Berlin⸗Schöneberg. Die e ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 13. September 1913 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen nur durch den Deutschen
eichsanzeiger. — Bei Nr. 6628 Deutsche Rufiji⸗Baumwoll⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Syndikus Dr. jur. Oskar Wasner ist nicht mehr Liquidator. Durch Gerichtsbeschluß vom 15. Sep⸗ tember 1913 ist der Kaufmann Curt Worbs in Berlin zum Liquidator bestellt. — Bei Nr. 6821 Hausgesellschaft Gürtelstraße 38, Berlin, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Huftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Wilhelm Gudell, jetzt in Berlin. — Bei Nr. 8526 Eleetra Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesell⸗ schaft ist augeesf Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Architekt Wilhelm Gudell, jetzt in Berlin. — Bei Nr. 12 046 Elektrische Schweißmaschinen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 26. Juli 1913 ist in Abänderung des Gesellschaftsvertrages be⸗ stimmt: Die Gesellschaft wird fortan nur durch einen Geschäftsführer vertreten. Karl Braun ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. — Bei Nr. 12 396 Allgemeine Patent⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Karl Nourney ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Ignatz Goslinski in Berlin⸗ Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Die Prokura des Ignatz Goslinski ist erloschen.
Berlin, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 152.
Braunschweig. [56726]
In das hiesige Handelsregister Band 9 Blatt 111 ist heute unter Nr. 506 ein⸗ getragen die Firma Time is Money Otto Brandes, als deren Inhaber der Kaufmann Otto Brandes hieselbst und als Ort der Niederlassung Braun⸗ schweig. Geschäftszweig: Handlung mit Zigaretten, Zigarren und Bedarfsartikeln für Gastwirtschaften.
Braunschweig, den 16. September 1913.
Herzogliches Amtsgericht. 24.
Bremen. 8 156606] In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 11. September 1913.
Bremer Silberwarenfabrik Aktien⸗
gesellschaft, Bremen: In der Generalversammlung vom 3. Sep⸗ tember 1913 ist beschlossen worden, das Grundkapital um ℳ 200 000,— zu er⸗ höhen.
Die Erhöhung ist dadurch durchge⸗ führt, daß 200 auf den Inhaber lau⸗ tende, zum Kurse von 105 % aus⸗ zugebende Aktien, groß je ℳ 1000,—, gezeichnet worden sind.
Der Vorstand hat gemäß der ihm in der Generalversammlung vom 3. Sep⸗ tember 1913 erteilten Ermächtigung den § 3 des Gesellschaftsvertrages wie folgt abgeändert:
Das Grundkapital beträgt 1 200 000 Mark, eingeteilt in 1200 Aktien von je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber
lauten.
Steaua Romana Petroleum⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Erzeugung, Verarbeitung von und der Handel mit Erdöl und allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnissen sowie Waren ähnlicher Art.
Das Stammkapital beträgt Mark 2 000 000,—.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. September 1913 85 esefosen. —
Die Gesellschaft wird, wenn nur ein oder zwei eschäftsführer vorhanden sind, durch je einen Geschäftsführer oder durch zwei Prokuristen, wenn mehr als zwei Geschäftsführer vorhanden sind, durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer sind:
Der Kaufmann Carl Reumuth in Hamburg und der Kaufmann Friedrich Stauß in Berlin. 8
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Am 12. September 1913.
Beerdigungs⸗Institut C. H. Meyer,
Bremen: Die Firma ist am 11. Sep⸗
Beerdigungs⸗Institut „Nieder⸗ sachsen“ Hermann Meyer jr., Bremen: Inhaber ist der hiesige Kauf⸗ mann Christian agfgen Meyer jr.
Continental Projections Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist der
Betrieb von Theatern, insbesondere Lichtkunsttheatern, Pacht und Ankauf von Immobilien, welche zu derartigen Betriehen geeignet sind, die Fabrikation bzw. An⸗ und Verkauf von Gegen⸗
ständen, welche im Betriebe von Licht⸗ kunsttheatern Verwendung finden; die
Beteiligung an Unternehmungen solcher
Art, die Vermittlung von solchen, kurz⸗
um alle nach dem Ermessen des Auf⸗ ichtsrats in den Rahmen der Gesell⸗ chaft einschlägigen Unternehmungen.
1 8
Siegfried
8 E11 EE116“
1“
Das Stammkapital beträgt Mark 160 000,—.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. September 1913 abgeschlossen.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. büe
Geschäftsführer ist der hiesige Kauf⸗ mann Hermann Wehmann.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
H. Döling & Co., Buch⸗ und Kunst⸗ druckerei, Gesellschaft mit ve⸗ schränkter Haftung, Bremen: Auf Grund Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 19. August 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden.
Liquidator ist der hiesige Bücher⸗ revisor Alois Erbrich.
Glogowski & Co., Bremen, als
Zweigniederlassung der in Berlin be⸗
stehenden Hauptniederlassung: An Fritz Neisser in Berlin⸗Wilmersdorf ist Pro⸗ kura erteilt.
Norddeutscher Lloyd, Bremen: Der bisherige Prokurant und stellvertretende Direktor Julius Eugen Paul Friedrich Föhr hat als Vorstand den Titel „Direktor“ erhalten.
Die an Bernhard Heinrich Blanke erteilte Prokura ist am 30. September 1912 erloschen.
Vereinigte Lothringer Licht⸗ und Wasserwerke Aktiengesellschaft, Bremen: An Fritz Oppenheim in Metz⸗Devant les Ponts ist Prokura erteilt.
Bremen, den 13. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretär.
Bühl, Baden. [56727]
Handelsregistereintrag Abt. A Band 1 O.-Z. 179 — Firma Fritz & Comp Hutfabrik, Bühl —: Das Geschäft ist ohne Aktiven und Passiven auf Hut⸗ fabrikant Eugen Fritz in Bühl über⸗ gegangen, der dies unverändert unter der gleichen Firma weiterführen wird.
Bühl, den 16. September 1913.
Gr. Amtsgericht. II.
Bütow, Bz. Köslin. [56728
In das Handelsregister Abteilung B ist am 9. September 1913 bei Nr. 4, Nord⸗ deutsche Bauaktiengesellschaft vor⸗ mals E. u. C. Körner in Bütow, folgendes eingetragen:
Der Regierungsbauführer a. D. Hugo Buch in Neufahrwasser bei Danzig und der Kaufmann Josef Teuber in Berlin⸗ Steglitz, Schönhauserstraße 14, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern ge⸗ wählt. Die Gesellschaft wird jetzt rechts⸗ verbindlich durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten.
Königliches Amtsgericht Bütow.
Celle. [56729]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 24 zur Firma Norddeutsche Erdöl⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Celle in Liquidation heute eingetragen: An Stelle des früheren Liqui⸗ dators, Bureauvorsteher Richard Abraham in Celle, welcher sein Amt niedergelegt hat, ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 17. August 1913 der Dr. phil. Doerbecker in Hannover zum Liquidator bestellt worden.
Celle, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Döbeln. [56730]
Auf Blatt 673 des Handelsregisters hier ist heute die Firma Albert Polenz in Döbeln und als ihr Inhaber der Fabrikant Albert August Polenz in Döbeln eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Schnitten und Stanzen sowie Gravier⸗ und Prägeanstalt.
Döbeln, den 16. September 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Dresden. [56731] Auf Blatt 13 528 des Handelsregisters ist heute die Firma Stadtbrief⸗Verlag Otto Göricke in Dresden und als Inhaber der Kaufmann Otto Göricke in Dresden eingetragen worden. Dresden, am 18. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [56732]
In das Handelsregister Abteilung A wurde am 17. 9. 1913 eingetragen: Nr. 4082 Firma Schleifmittel⸗Vertrieb Ernst Kloß mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf und als Inhaber der Kaufmann Ernst Kloß hierselbst.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 516 eingetragenen Firma „Reform⸗Haus und Wörishofener Kräuter⸗Haus, Besitzer Hoflieferant Karl Drobnig“, hier, daß die Firma geändert ist in „Reform⸗ und Kneipp⸗Haus, Besitzer Hoflieferant Karl Drobnig“.
Amtsgericht Düsseldorf.
Eberbach, Baden. [56733]
In das Handelsregister A Band 1 O.Z. 31, betr. die Firma „J. Wieprecht, Eberbach“, wurde eingetragen als In⸗ haberin Johann Joseph Wieprecht, Buch⸗ druckereibesitzer, Witwe Susanna, geb. Kappes, in Eberbach, und weiter: Dem Buchdruckermeister Hermann Wieprecht in Eberbach ist Prokura erteilt.
Eiberfeld.
Handelsgesellschaft Herrmann & Klein, Elberfeld, welche am 1. Mai 1901 be⸗ gonnen hat und als persönlich haftende
grap
2J(G. Opolka geändert worden ist.
[56734
In unser Pandelsregister ist eingetragen: I. am 12. September 1913:
In Abt. A unter Nr. 2861: Die offene
Gesellschafter Bondy Herrmann, Photo⸗ h in Dortmund, und Max Klein, Photograph in Elberfeld. II. am 13. September 1913:
In Abt. A unter Nr. 2860 bei der Eugen Rauhaus, Cronenberg: Der Fabrikant Wilhelm Rauhaus in Cronenfeld ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 10. September 1913 begonnen.
III. am 15. September 1913:
In Abt. B unter Nr. 184 bei der Firma Elberfelder Zigaretten⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid. in Elberfeld: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
IV. am 16. September 1913:
In Abt. B unter Nr. 232 bei der Firma C. C. Krüger Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Elberfeld; Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden.
Königliches Amtsgericht Elberfeld. Elmshorn. [56735] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 229 die Firma M. Wagner in Altona mit Zweigniederlassung in Elmshorn und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Seinfeld in Altona eingetragen.
Königl. Amtsgericht. II.
Frankfurt, Oder. [56736] Das unter der Firma Albert Zeschke hierselbst bestehende Handelsgeschäft —
Erbgang auf die Witwe Olga Zeschke, geb. Kurtze, in Frankfurt a. O. über⸗ gegangen und wird von derselben in unveränderter Firma fortgeführt. Frankfurt a. O., 16. September 1913. Königl. Amtsgericht. Gera, Reuss. 56738] In das Handelsregister Abt. A Nr. 701, die Firma Walther Seydel Nachfolger in Gera betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma in Wilhelm
Gera, den 16. September 1913. Fürstliches Amtsgericht. Gera, Reuss. [56737 In das Handelsregister Abt. A Nr. 844, die Firma Reformgeschäft Sanitas Hugo Schmidt in Gera R. betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, den 16. September 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Glauchau. [56739] Auf Blatt 387 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, die Firma Neu⸗ barth & Co. betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Gustav Meichsner zufolge Todes aus⸗ geschieden ist und daß das Geschäft unter derselben Firma von dem Färbereibesitzer Bernhard Meyer als Alleininhaber weiter⸗ betrieben wird.
Glauchau, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht. Gleiwitz. [56740] Die im Handelsregister A unter Nr. 380 eingetragene Firma Andreas Loneczyk, Buch⸗, Kunst⸗, Papier⸗ und Devotionalien⸗ handlung in Gleiwitz, Wilhelmstraße 6, ist auf den Buchhändler Josef Sobotzik
in Gleiwitz übergegangen.
Die Firma lautet jetzt: „Andreas Lonczyk Nachf.“
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen des früheren In⸗ habers Andreas Lonezyk ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Josef Sobotzik ausgeschlossen.
Amtsgericht Gleiwitz, 11. September 1913.
Glogau. [56741] Im Handelsregister A ist unter Nr. 501 eingetragen worden die Firma Emil Madel in Glogau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Emil Madel bier. Amtsgericht Glogau, 13. 9. 13.
Gotha. [56743] In das Handelsregister ist bei der Firma Thüringer Landeszeitung, Druckerei und Verlag, Attiengesellschaft, in Gotha eingetragen worden: Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Buchdruckerei⸗ besitzer Hugo Bartholomäus in Erfurt. In den Vorstand ist gewählt: Kammerherr Wilhelm Freiherr von Müffling auf Ringhofen, Kr. Erfurt. Gotha, den 16. September 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Gotha. [56744] Im Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „A. Wachtel & Bolle“ in Gotha eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter, Kaufmann Fritz Bolle in Gotha, ist alleiniger Inhaber der Firma. 8 den 16. September 1913. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Gottesberg. [56745]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 21, die Firma „Adler Apo⸗ theke Gottesberg. Alfred Dünnebier in Gottesberg“ betreffend, heute ein⸗ getragen worden: Eine Zweigniederlassung ist in Fellhammer errschtet.
Gottesberg, den 16. September 1913.
Elmshorn, den 17. September 1913.
Nr. 92 des Handelsregisters K — ist durch Fef
Grätz, Bz. Posen. [56122] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 101 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Kaisermühle Grätz H. Meyer“ eingetragen worden: Dem Kaufmann Adolf Monien und der Buch⸗ halterin Ida Herzog, beide in Grätz, ist Gesamtprokura erteilt.
Amtsgericht Grätz, den 13. September 1913.
Graudenz. [56746] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 20 ist heute bei der Firma Herzfeld & Victorius zu Graudenz die Prokura 2 lchholters Fritz Huhn zu Grandenz gelöscht.
Graudenz, den 16. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [56749] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute die auf Blatt 54 eingetragene Firma Adolf Höhn in Greiz gelöscht worden. Greiz, den 17. September 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [56747] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 247, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma S. Schwarz Sohn in Greiz betreffend, eingetragen worden, daß die für die Firma dem Kaufmann Walter Schwarz in Greiz erteilte Pro⸗ kura erloschen ist und daß der Kaufmann Walter Schwarz in Greiz in das Handels⸗ geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist.
Greiz, den 17. September 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. [56748] Im Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 303, die offene Handelsgefell⸗ schaft in Firma Feferkorn & Co. in Greiz betreffend, eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst, Chyl Maier Feferkorn ausgetreten ist und Ruwin Rosenblatt das Geschäft als Einzelkauf⸗ menn unter unveränderter Firma weiter⸗ ührt.
Greiz, den 17. September 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Greussen. Bekanntmachung. [56750] In das Handelsregister Abt. A Nr. 107 ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „Reinhold Arndt“ in Großenehrich betriebene Geschäft auf den Kaufmann Paul Samtleben in Großenehrich übergegangen und der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten des früheren Inhabers ausge⸗ schlossen ist.
Greußen, den 10. September 1913.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. I.
Grossenhain. [56751] Auf Blatt 234 des Handelsregisters, die Firma Otto Kaiser in Grostenhain betr., ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Karl Otto Kaiser ist ausgeschieden, Inhaber ist der Kaufmann Carl Hermann Lunze in Großenhain. Königl. Amtsgericht Großenhain, den 17. September 1913.
Grossschönau, Sachsen. [56752] Auf Blatt 413 des Handelsregisters für die Firma Hermann Seiler in Seif⸗ hennersdorf, Zweigniederlassung der in Zittau bestehenden Hauptniederlassung, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Großschönau, am 18. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Guben. [56753] In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 1 — Berlin⸗Gubener Hutfabrik, Aktiengesellschaft vormals A. Cohn — eingetragen worden, daß der Hutfabri⸗ kant Carl Schmidt und der Kaufmann Friedrich Ehrlich in Guben zu stellver⸗ tretenden Mitgliedern des Vorstands er⸗ nannt sind und ihre Prokura erloschen ist. Guben, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Gütersloh. [56754] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 176 ist bei der Firma Miele & Cie zu Gütersloh eingetragen: Der Fabrikant Peter Thöne in Wien ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gütersloh, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist bei der Norddeutschen Kreditanstalt, De⸗ positenkasse Gumbinnen, Hanuptsitz Königsberg i. Pr., am 27. August 1913 eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. April 1913 ist § 13 der Satzung, betreffend die Zusammen⸗ setzung des Vorstands und die Anstellung und Bevollmächtigung der Leiter von Zweigniederlassungen, und § 14 der Satzung, betreffend die Vertretung der Gesellschaft, geändert. Die fünf bisherigen Mitglieder: a. Direktor Max Urban in Danzig, b. Direktor Fritz Liepmann in Stettin, c. Direktor Richard Lilly in Stettin, d. Direktor Carl Bernhard Brasse in Elbing, e. Direktor Fritz Hassenstein in Insterburg sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Die Löschung der erwähnten fünf Direktoren als Vorstandsmitglieder ist in Gemäßhett des abgeänderten § 13 des Statuts erfolgt.
Bei den Vereinigten Brauereien, Aktiengesellschaft Gumbinnen: Das Vorstandsmitglied Braumeister Hermann Kleeberg in Gumbinnen ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.
[56755]
8 “ “
Hagen. Westf. [56756] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Löwenapotheke von Dr. Fritz Schemmann zu Hagen eingetragen: Das Geschäft ist unter unveränderter Firma durch Erbgang auf die Witwe Apothekenbesitzer Fritz Schemmann, Hed⸗ wig geb. Eicken, zu Hagen in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Charlotte, Hildegard und Anne⸗ liese übergegangen.
Hagen i. W., den 16 September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Heiligenstadt, Eichsfeld. [56757] Bei der unter Nr. 122 des Handels⸗ registers A eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Jaenicke und Engelmann hier ist heute vermerkt, daß dem Fabrik⸗ direktor Ernst Otto hier Prokura er⸗ teilt ist.
Heiligenstadt, den 12. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Hermsdorf, Kynast. [56896] In unser Handelsreaister A ist heute unter Nr. 164 die Firma Kaufhaus Schreiberhau, Erdmann Gläser in Schreiberhau⸗Weißbachtal eingetragen worden. 88 Hermsdorf (Kynast), den 10. Sep⸗ tember 1913.
Königliches Amtsgericht. Hermsdorf, Kynast. [56895] Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma Wald⸗ schlößchen, August Vogt in Schreiber⸗ hau eingetragen worden: Die Firma ist gelöscht. 1 Hermsdorf (Kynast), den 12. Sep⸗ tember 1913.
Königl. Amtsgericht.
Hötensleben. [56758] Am 5. September 1913 ist bei der unter Nr. 7 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Gewerkschaft des konsoli⸗ dierten Braunkohlenbergwerks Vie⸗ toria b/Hötensleben zu Hötensleben folgendes eingetragen: Der Geheime Kom⸗ merzienrat Max Leeser in Hildesheim und der Königliche Oekonomierat Ernst Giesecke in Klein Wanzleben sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Der Bergrat Julius Krisch zu Berlin⸗Dahlem, der Diplom⸗ Bergingenieur Karl Kraiger zu Helmstedt und der Diplom⸗Bergingenieur Gustav Ehrenberg zu Helmstedt sind zu Mitgliedern des Vorstands gewählt. Hötensleben, den 12. September 1913. Königliches Amtsgericht. Insterburg. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 15 unseres Handels⸗ registers B eingetragenen Firma Central⸗ Automat G. m. b. H. in Insterburg ist vermerkt: 1“”“
Der Geschäftsführer Kaufmann Richard Clemens in Insterburg ist als solcher ausgeschieden und an Stelle seiner Kauf⸗ mann Franz Borchert zu Insterburg seitens des Aufsichtsrats gewählt worden. Amtsgericht Insterburg, den 11. September 1913. Jena. [56759]
Auf Nr. 222 unseres Handelsregisters Abt. A ist bei der Firma Ed. Otto Nachflgr., Jena, eingetragen: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Ernst Michael in Jena. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Michael ausgeschlossen.
Jena, den 18. September 1913.
Großh. S. Amtsgericht. II.
Kamenz, Sachsen. [56608]
Auf Blatt 276 des Handelsregisters ist heute die Firma Deutsch⸗Oesterreichische Handels. & Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kamenz und weiter folgendes e ngetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. und 13. September 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Baumaterialien aller Art, insbesondere mit Ziegeln, Natur⸗ und Kunststeinen, sowie der Erwerb und der Betrieb von Ziegeleien, Steinbrüchen und Kunststeinfabriken im In⸗ und Auslande, besonders in Oesterreich, ferner der Be⸗ trieb aller Geschäfte, die geeignet sind, vorstehende Zwecke zu fördern.
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Karl Seewald in Berlin⸗ Schöneberg.
“ wird folgendes bekannt ge⸗ macht:
In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter Karl Seewald alle ihm zustehenden Rechte aus dem Pachtvertrage vom 26./27. August 1913 be⸗ züglich der Dampfziegelei Roppitz bei Teschen in Oesterreichisch Schlesien sowie die ihm gehörigen, in der genannten Ziegelei befindlichen Vorräte an gebrannten und Rohziegeln sowie an Kohlen, Futter⸗ vorräten und Inventarstücken in die Ge⸗ sellschaft ein. Der Gesamtwert dieser Sacheinlage wird auf 22 000 ℳ fest⸗ gesetzt und in dieser Höhe zum Geldwerte von der Gesellschaft zur Verrechnung auf die Stammeinlage des Herrn Karl See⸗ wald angenommen. Von den 22 000 ℳ entfallen 15 000 ℳ auf das Pachtrecht, 6000 ℳ auf Waren und Vorräte und 1000 ℳ auf Inventar. Die Waren und Vorräte sowie Inventarstücke übernimmt die Gesellschaft nach dem durch In⸗ ventur festzustellenden Bestande vom 14. September 1913. 88
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reschsanzelger,
Kamenz. den 16. September 1913.
[56760]
Eberbach, den 16. September 1913. Großh. Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen, Königl. Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
8
2 8 2 In unser Handelsregister A Nr. 36 ist
andere Bergwerksprodukte außer Kohlen
manns, Steigmeyer, Kaufmann, Mannheim.
manns und Steigmeyer ist für sich allein
nung deren Firm
Kattowitz, O0. S. [56888]
Die im Handelsregister A eingetragene folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Firma „Marie Cohn“ in Kattvwitz ist erloschen.
Königl. Amtsgericht Kattowitz. Kiel. [56761] Eintragung in das Handelsregister
am 13. September 1913. Bei den Firmen: A 1320: Carl Petersen, Kiel. Die Firma ist in „Carl Petersen, Senffabrik“ geändert. A 834. Paul Vartels, Kiel: Die Prokura des Hermann Wodrich in Kiel ist erloschen. 4 681: D. Brockmann, Kiel, A 628:. Joh. Plambeck, Kiel, und A 550 C. F. Baumann Nfl., Kiel: Die Firma ist erloschen. 8 Königl. Amtsgericht Kiel.
Konstanz. [56762]
Handelsregistereintrag Bv. III O.⸗Z. 139: Die Firma Carl Walter, Goppelt u. Cie. in Konstanz. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1913 begonnen. Die Niederlassung der Firma wurde von Pforzheim nach Konstanz verlegt. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter der Firma sind Karl Walter, Kaufmann in Kreuzlingen, und Albert Aschinger, Techniker daselbst. Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb autogener Schweißapparate u. Zubehörteile.
Konstanz, den 15. September 1913.
Gr. Amtsgericht.
Lennep. [56764]
Im Handelsregister ist eingetragen die Firma Gebrüder Braun Lüttring⸗ hausen, mit Sitz in Lüttriughausen und als Inhaber derselben die Fabrikanten Gustav, Hermann, Robert, Julius und Otto Braun, sämtlich zu Lüttringhausen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Julius, Hermann und Otto Braun er⸗ mächtigt und zwar Hermann und Otto nur gemeinsam. Offene Handelsgesell- schaft seit 12. Auoust 1913. Dem Kauf⸗ mann Friedrich Mennenöh ist Prokura erteilt.
Lennep, den 10. September 1913.
Königl. Amtsgericht.
Limburg, Lahn. [56765] In unser Handelsregister Abt. A ist
heute unter Nr. 180 die Firma Hermann 1. zu Limburg eingetragen 8 „Den Kaufleuten Julius Rosen⸗ thal und Johann Protzmann zu Limburg
ist Einzelprokura ecteilt.
Limburg, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Linz, Rhein. [56767] heute bei der Firma Karl Meyer junior zu Linz am Rhein folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Paul Charbon von Kripp b. Linz, Rhein, ist Prokura erteilt.
Linz, Rhein, den 12. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Linz, Rhein. [56766]
In unser Handelsregister B Nr. 18 ist heute bei der Firma Bariumoxyd Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Hönningen am Rhein folgendes ein⸗ getragen worden:
Das Stammkapital ist um 150 000 . erhöht.
Linz, Rhein, den 12. September 1913. Königliches Amtsgericht. Lübbecke. [56505] 1 Durch den Tod des Kaufmanns Herz Moses Weinberg in Lübbecke ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird unter der bisherigen Firma M. B. Weinberg fortgeführt durch die frühere Gesellschafterin Thetese Weinberg, geb. Windmüller, in Lübbecke. Auf An⸗
trag vom 9. September 1913. Lübbecke, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Lüben, Schles. [56768]
Bei der unter Nr. 80 des hiesigen Handelsregisters Abteilung A eingetragen gewesenen Firma „Gebr. Stein u. Eo. in Lüben“ ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Fritz Stein in Lüben bei der Firma Gebr. Stein u. Co. ist erloschen.
Lüben, den 16. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mannhneim. [56769] Zum Handelsregister B. Band XII O.⸗Z. 24 wurde heute eingetragen: Firma „Holländische Kohleuhandels⸗ gesellschaft Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“, Mannheim, Nuitsstr. 11. Gegenstand des Ünter⸗ nehmens ist: Der Vertrieb von Kohlen jeder Art, insbesondere der holländischen Staatszechen sowie der holländischen Zeche „Wilhelm Sofia“. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähn⸗ licher Art sowie an Zechen direkt zu be. teiligen. Ebenso ist die Gesellschaft be⸗ rechtigt, Vertretungen, die in ihr Tätig⸗ keitsgebiet einschlagen, zu übernehmen,
zu führen, Schiffahrt zu Filialen zu Schilad 1 Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Wilhelm Her⸗ Kaufmann, Aachen, Wilhelm
treiben und
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist 8 17. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Jeder der beiden Geschäftsführer Her⸗
J[. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ Mannheim, den 18. September 1913. Großh. Amtsgericht. I.
Mülheim, KRuhr. [56770]
Zweigniederlassung zu M.⸗Gladbach und Mülheim⸗Nuhr heute folgendes ein⸗ getragen worden: Theodor Schulteis in
Mütheim⸗Ruhr, 13. 9. 13. Kgl. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
der Firma Wilhelu Anhäuser in Mülheim⸗Speldorf, ist auf den Kauf⸗
sträßer“.
Königliches Amtsgericht
Neumarkt, Schles. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 6 — Max Bartsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau mit einer Zwesgniederlassung in Maltsch a. O. — ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Hauptsitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Juli 1913 nach Maltsch a. O. verlegt. Die Niederlassung in Breslau ist aufgehoben Die Zweigniederlassung in Maltsch ist zur Hauptniederlassung erhoben worden. Neumarkt (Schles.), den 16. Sep⸗ tember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Neunkirchen, Saar. 56773]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A 308 ist eingetragen die Firma Michel Sieren mit Niederlassungsort Neunkirchen/ Saar und als Inhaber derselben Kaufmann
[56772]
Michel Sieren in Neunkirchen / Saar. Neunkirchen/ Saar, den 13. September
48
Königliches Amtsgericht.
Nortorf. Bekanntmachung. [56774] In das hiesige Handelsregister A ist heute eingetragen unter Nr. 4 bei der Firma C. Wichmann, Nortorf: „Die Firma ist erloschen’, unter Nr. 44: Die Firma C. Wichmann Oprtz, Nortorf, offene Handelsgesellschaft. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Wichmann und Otto Opitz in Nor⸗ torf. Die Gesellschaft hat am 10. August 1913 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter befugt.
Nortorf, den 18. September 1913.
Königl. Amtsgericht.
Nürnberg. [56775] Handelsregistereinträge. 1) Gebrüder Wetzler in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Ge⸗ schäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Ludwig Wetzler ubergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter⸗ betreibt. 2) Jean Stadelmann & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft ist infolge Ablebens des Gesellschafters Kund Thur⸗ nauer aufgelöst. Das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Bernhard Thurnauer übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma weiterbetreibt. Den Kaufleuten Friedrich Wilhelm Hausmann, Arthur Geppert und Fritz Geim, alle in Nürnberg, ist Gesamt⸗ prokura je zu zweien erteilt. 3) Rothbarth & Kaufmann in Nürnberg. Louis Rothbarth ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Philipp Rothbarth in Nürnberg in die Gesellschaft eingetreten. Nürnberg, 17. September 1913. K. Amtsgericht — Registergerscht.
OHenbach, Main. [56776] 8 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A/142 zur Firma Emanuel May zu Offenbach a. M.: Die Ge⸗ samtprokuristen Georg Stierle zu Offen⸗ bach a. M., Wilbelm Schmückle zu Frank⸗ furt a. M. und Emil Euler zu Offenbach a. M. vertreten die Gesellschaft bezw. zeichnen die Firma zu zweit.
19 esvng a. M., den 15. September
Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [56777] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter A/855: Die Firma Kon⸗ fektionshaus Mercur Julius Moses zu Offenbach a. M. Inhaber: Julius Moses, Kaufmann daselbst.
198815s a. M., den 15. September
Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [56778] Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter A/856 zur Firma Georg Liebermann zu Offenbach a. M.: Der Gesellschafter Friedrich Liebermann zu Offenbach a. M. verstarb am 21. Juli 1908; das Geschäft wird seitdem von dem Fabrikanten Georg Liebermann daselbst
ur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ Rercctgk. und Zaih
als Einzelkaufmann fortgeführt. Die der
In unser Handelsregister ist bei der Firma Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rheydt mit
Mülheim⸗Ruhr ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
[56771]
Das Handelsgeschäft, betrieben unter
mann Robert Steinsträßer aus Duisburg übergegangen und lautet jetzt „Wilhelm Anhäuser, Inhaber Nobert Stein⸗
Mülheim⸗Ruhr, den 15. September
G F Elisabeth Liebermann erte lte Prokura ist durch ihr Ableben erloschen. a. M., den 16. September
1* Großherzogliches Amtsgericht.
opladen. Bekanntmachung. [56779]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma Holverscheid & Mentzen in nüppersteg folgendes eingetragen worden: „Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. s
Opladen, den 3. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
1 Opladen. Bekanntmachung. [56780]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 70 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Eau de Cologne⸗Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschraͤnkter Haftung“ und mit dem Sitz in Burscheid eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Parfüms, insbesondere von Cau de Cologne und Melissengeist.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Beschäftsführer sind der Kaufmann Hubert Braun in Burscheid und die Ehe⸗ frau Hubert Braun, ohne Stand in Burscheid; jeder Geschäftsführer ist selb⸗ ständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gefellschaftsvertrag am 28. August 1913 festgestellt ist, erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staatsanzeiger.
Opladen, den 11. September 1913.
Königliches Amtzgericht.
Oranienburg. Bekanntmachung. „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 41 bei der Firma „Emil Lautenbach Oranieuburg“ eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Emil Lauten⸗ bach Inhaber Carl Köwing“. In⸗ haber der Firma ist der Kaufmann Earl Köwing, Oranienburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Karl Köwing ausgeschlossen. Oranienburg, den 10. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister. [567811 Zu Abt. B Band 1 O.⸗Z. 6 wurde bei der Firma Rodi & Wienenberger Aktiengesellschaft für Bijouterie⸗ und Kettenfabrikation in Pforzheim ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Paul Schwein⸗ furth in Pforzheim ist in der Weise Ge⸗ samtprokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem der Prokuristen Josef Bauer oder Wilhelm Ahrecht die Firma zeichnet. Pforzheim, den 17. September 1913. Großh. Amtsgericht als Registergericht.
Preussisch Stargard. [56782] „In unser Handelsreaister Abteilung B ist bei Nr. 11 — Agraria Spolka Ziemska, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pr. Stargard — eingetragen: Der Geschäftsführer Tadäus Jarczewski ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Pr. Stargard den 10. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor,
„Im Handelsregister eingetragen:
1) Am 20. August 1913 bei A Nr. 524 Firma „Karl Ferche“, Ratibor: Die Firma ist erloschen.
2) Am 27. August 1913 bei A Nr. 268 Firma C1“ Ratibor: Di⸗ Firma lautet jetzt: „Joseph Kunz Iny. Reinhold Kunz“ und als 1 haber: der Schuhmacher Reinhold Kunz in Ratibor.
3) Am 29. August 1913 bei A Nr. 486 Firma „Gustav Burmeister Nachf.“, Ratibor: Als neuer Inhaber: Frau Hildegard Fröhlich, geb. Weiß, in Ratibor. Amtsgericht Ratibor.
Ratingen. [56784]
In unser Handelsregister A wurde heute
bei Nr. 144 folgendes eingetragen:
Die Firma ist geändert in: Joh. Heinr.
Prang Ratingen.
Die Firma betreibt eine Obstkonserven⸗
fabrik.
Ratingen, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Remscheid.
[56519]
[56783] wurde folgendes
[56785]
eingetragen:
1) bei der Firma G. EChlis & Cie in Remscheid⸗Hasten — Nr. 198 —: Dem Kaufmann Ernst Ehlis junior in Remscheid⸗Hasten ist Prokura erteilt;
2) unter Nr. 1053 die Firma Fritz Jenewein, Qualitätsstahl in Rem⸗ scheid. Inhaber ist der Ingenieur Fritz Jenewein in Remscheid.
Der Geschäftszweig ein Stahl⸗ lager. Dieses ist im Handelsregister nicht eingetragen.
Remscheid, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Rheinsberg, Mark. [56786] In unser Handelsregister A ist bei der daselbst unter Nr. 30 verzeichneten Firma „Hermann Wiese, Ftecken Zechlin“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Rheinsberg (Mark), den 5. tember 1913.
Sep⸗
Königliches Amtsgericht.
In das Handelsregister Abteilung A ist S
Saarlouis. [56787] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 353 ist heute bei der Firma Hermann Schaab, vormals G. Maier u. Co. in Fraulautern vermerkt worden: Der Sitz der Firma ist nach Saarlouis verlegt. Saarlouis, den 8. September 1913.
Königliches Amtsgericht. 6. Schippenbeil.
[56788] Bekanntmachung.
„In unser Handelsregister A Nr. 39
ist heute bei der Firma „Molkerei
Schippenbeil Sellmer und Bloch —
Sitz Schippenbeil“ eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Schippenbeil, den 17. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Sebnitz, Sachsen. [56789]
Im Handelsregister ist auf dem Blatt 586, betr. die offene Handelsgesellschaft Deutsche Kunsthorn⸗Industrie Wisch c. Wannack in Sebnitz heute einge⸗ traogen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Franz Camillo Arthur Wannack ist ausgeschieden; Willy Bruno Hugo Wisch fuͤhrt das Handelsgeschäft und die bisherige Firma fort.
Sebnitz, am 18. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Seligenstadt, Hessen. Bekauntmachung. In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Johann Spahn III. in Seligenstadt eingetragen, daß dieselbe erloschen ist. Seligenstadt, den 15. September 1913. Gr. Amtsgericht.
[56790]
Siegen. [56791]
Unter Nr. 580 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma Drahtseil⸗ werk Otto Link in Siegen und als deren Inhaber der Fabrikant Otto Link in Siegen eingetragen worden. Ferner ist daselbst vermerkt, daß der Ehefrau Fabrikant Otto Link, Alwine geb. Fischer, in Siegen Prokura erteilt ist.
Siegen, den 12. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Siegen. [56792] Unter Nr. 207 unseres Handelsregisters Abt. B ist heute die Firma Transport⸗ bahn der Listertal⸗Steinbrüche, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Siegen eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Transportbahn im Listertal. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind der Pflaster⸗ meister Otto Hagen in Siegen und der Kaufmann Friedrich Haas in Eiserfeld be⸗ stellt worden. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder der beiden Geschäaͤftsführer für sich allein befugt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1913 festgestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Siegen, den 12. September 1913. Königliches Amtsgericht. Stettin. [56794] In das Handelsregister A ist heute bet Nr. 1474 (Firma „A. Lippert Nachf. G. Marggraf“ in Stettin) eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „A. Lippert Nachf.“ — Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Willy Steindamm in Stettin. Stettin, den 16. September 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5. Stettin. [56793] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2182 (Firma „H. Th. Biermanns“ in Stettin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Karl Müller in Stettin. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Karl Müller ausgeschlossen. Stettin, den 16. September 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Strassburg, Els. [56612] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister: Band X Nr. 224 bei der Firma Streis⸗ guth & Kohler in Straßburg: Das Handelsgeschaͤft ist auf die bisherige Pro⸗ kuristin Johanna Hubert in Straßburg übergegangen, die es unter der bisherigen Firma weiterführt. Nr. 226 die Firma Streisguih & Kohler in Straßburg. Inhaberin ist die Geschäftsführerin Johanna Hubert in traßburg.
In das Gesellschaftsregister: Beand X Nr. 170 bei der Firma Neue Straßburger Verlagsanstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Straßburg: 1) In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 25. März 1913 ist die Abänderung des Gesellschaftsvertrags in mehreren Punkten beschlossen worden. Auf die dem Gerichte eingereichte Ausfertigung des Protokolls über diese Verfammlung wird hinsichtlich der Beschlüsse zu Ziffer II, III, IV, V Bezug genommen.
2) Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 30. Mai 1913 ist das Stammkapital, dessen Herabsetzung in der Versammlung vom 5. März 1913 be. schlossen wurde, um 67 500 ℳ erhöht worden. Bis zum Inkrafttreten der er⸗ wähnten Kapitalherabsetzung beträgt es daher 446 500 ℳ.
Band XI. Nr. 123 bei der Ftrma: Ge⸗ sellschaft für den Betrieb von Ver⸗ gnügungsetablissements mit be⸗
schränkter Haftung in Straßburg.
8 1“
Der Kaufmann Hermann Senetik hier ist als Geschäfsführer ausgeschieden. Alleiniger Geschäftsführer ist nunmehr der Kaufmann Hermann Benz, hier. Straßburg, den 13. September 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Striegau. [56795]
Im Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 164 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Scharnke u. Co ein⸗ getragen worden: Die Gesamtprokura des Bernhard Furgber und Alfred Bienert ist erloschen. Dem Bernhard Furgber und dem Otto Poppenbürger in Striegau ist Gesamtprokura erteilt.
Striegau, den 5. September 1912
Königliches Amtsgericht.
UIlm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen:
1) Zu der Firma Johannes Baier in Ulm: Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
2) Die Firma Johannes Baier Nachf.: Sitz in Ulm. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 1. April 1913. Gesell⸗ schafter: Johann Baptist Leupolz, Kauf⸗ mann in Biberach a. R., und Jakob Mutschler, Kaufmann daselbst.
Den 17. September 1913.
Amtsrichter Walther.
Varel, OIldenb. [56797]
In das Handelsregister Abt. A des hiesigen Amtsgerichts ist heute zur Firma Carl Röhm in Bockhorn — Nr. 168 — folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Varel i. Oldbg., 1913, September 16.
[56796]
Weissenfels. [567981 In unser Handelsregister B ist bet Nr. 2, Firma Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Comp. Aktiengesellschaft Reudnitz, mit einer Zweigniederlassung in Weißenfels a. S. am 11. September 1913 eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der General⸗ versammlung vom 27. August 1913 soll das Grundkapital um drei Milltonen Mark erhöht werden. Das Grundkapttal ist um drei Millionen Mark erhöht und beträgt jetzt sieben Millionen Mark. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 4. Dezember 189 ist durch Beschluß der Generalversammlun vom 27. August 1913 laut Notartats protokolls von demselben Tage abgeänder worden. 8 Königliches Amtsgericht Weißenfels.
Werdau. [56799]
Auf Blatt 756 des Handelsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft i Firma Emil Müller, Orgel⸗ & Har moniumfabrik in Werdau, ist heut eingetragen worden, daß der Geseilschafte Georg Emil Müller, Orgelbauer i Dresden, früher in Werdau, aus geschieden ist.
Werdau, den 18. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Westerstede. [56800] In das Pandelsregister hierselbst ist als jetzige Inhaberin der Firma J. Gerhard Meins in Eoewecht eingetragen worden: Ehefrau des Landwirts Andreas Huisker in Südedewecht, Helene geb. Meins. Amtsgericht Abt. I Westerstede, 1913, September 9.
Worms. Bekanntmachung. [56801]
Im Handelsregister des hiesigen Gerichts wurde heute bei der Firma „J. Schöller vormals H. L. Meyer“ in Worms folgendes eingetragen:
Die Firma wurde in „J. Schöller⸗ Meyer“ geändert und ist auf Johann Heinrich Meyer, Herren⸗ und Damen⸗ schneider in Worms, übergegangen.
Die Prokura des Johann Heinrich Meyer ist erloschen. 8
Worms, 16. Sept. 1913.
Gr. Amtsgericht.
Zittau. [56802]
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 361, betr. die Firma Max Wiedemann in Zittau: Prokura ist er⸗ teilt der Emma Johanna verehel. Wiede⸗ mann, geb. Heffter, in Zittau.
2) auf Blatt 731, betr. die Handels⸗ gesellschaft in Firma Hermann Schubert Zittau: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Max Edmund Pilz in Zittau. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen derselben vertreten.
3) auf Blatt 1070, betr. die Firma Leo Nettl in Zittau: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Robert Wassermann in Zittau.
4) auf Blatt 506, Müller & Preußger Firma ist erloschen.
Zittau, den 16. September 1913.]
Königliches Amtsgericht.
Zwickan, Sachsen. [56803]
Auf Blatt 2111 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Winter & Schubert hier betr., ist heute eingetragen worden Lorenz Johann Matthias Winter ist aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Paul Arno Schubert führt das Handele⸗ geschäft allein weiter. Die Firma lautet künftig Paul Schubert.
Zwickau, den 18. September 1913.
betr. die Firma in Zittau: Die
EZ1A1X4“
Königliches Amtsgericht. “