Vielseitigen Wünschen von Lehrherren entsp echend, haben die Aeltesten der Kaufmannschaft Fachschulen begründet, die den in die Lehre eintretenden jangen Leuten in einem ge⸗ schlossenen dreijährigen Kursus eine umfassende kaufmännische Fachbildung vermitteln. Die in diese kaufmännischen Fachschulen (im Friedrichsgymnasium, Köͤllnischen, Königstädtischen und umboldt⸗ gymnasium, in der III. Realschule und im Luisenstädrischen Realgymnasium) eintretenden jungen Leute sind vom Besuch der städtischen Pflichtschulen nach Maßgabe des Ortsstatuts der Stadt Berlin befreit. Außer einer Fremdsprache (Französisch oder Englisch), deren nachträgliche Erlernung gerade für die aus der Volksschule Ent⸗ lassenen von Wichtigkeit ist, erstreckt sich der Unterricht auf kauf⸗ männische Korrespondenz und Handelskunde, kaufmännisches Rechnen, einfache, doppelte und amerikanische Buchführung, Handelsgeographie, Bürgerkunde, Handels⸗ und Wechsellehre und Stenographie. Nähere Auskunft wird in den Schulen sowie im Direktorialbureau in der Börse, Burgstraße 25 (von 9—3 Uhr,, erteilt.
Die angekündigten Vorträge Berliner Gelehrter in der „Urania“ werden an Dienstagen und Freitagen des kommenden Winterhalbjahres in vier gesonderten Vortragsreihen stattfinden. Es werden Dauerbezugskarten zu sehr ermäßigten Preisen für jede Reihe ausgegeben, die immer fünf verschiedene Vorträge umfaßt. Unter anderen werden folgende Vorträge stattfinden: Professor Dr. Flamm: „Ueber Sicherheitsmaßnahmen moderner Seeschiffe“; Professor Dr. Fritsch: „Ueber das Seelenleben der Tiere vom Stand⸗ punkte des Anatomen und Physiologen“; Professor Dr. Hellmann: „Ueber Wetteraberglauben“; Professor Dr. Miethe: „Ueber die Herstellung künstlicher Chdelsteine“; Professor Dr. Nernst: „Ueber die Bedeutung des Stickstoffes für das Leben“; Professor Dr. Penck: „Ueber Werden und Vergehen der Alpen“; Professor Dr. Rubens: „Ueber moderne Ato⸗ mistik“; Professor Dr. Schmidt: „Ueber die Forschungsinstitute auf dem Telegraphenberg bei Potsdam und ihre Tätigkeit“; Professor Dr. Schwarzschild: „Ueber die Physik der Sonne“; Professor Dr. Wahnschaffe: „Wie unser Heimatland entstand“; Professor Dr. Weinstein: „Ueber Weltenentstehung und Weltenuntergang“; Professor Dr Zuntz: „Physiologisches über Leibesübungen und Sport“; Professor Baschin: „Der atlantische Ozean, seine Eisverhältnisse und Schiffahrt“; Professor Dr. Donath: „Ueber die wissenschaftlichen Grundlagen der Bewegungs⸗ photographie“; Professor Dr. Dörpfeld: „Ueber die Ausgrabungen homerischer Städte“; Professor Dr. Glatzel: „Ueber neuere Fort⸗ schritte auf dem Gebiete der telegraphischen Bildübertragung“; Professor Dr. Poll: „Ueber die Entwicklung des Menschen“; Pro⸗ fessor Dr. Scheffer: „An den Grenzen der Sichtbarkeit“; Professor Dr. Spies: „Ueber Spektralanalyse und Elektronentheorie“; Gerichts⸗ chemiker Dr. Jeserich „Ueber Wissenschaft und Verbrechen“. — Die Vorträge beginnen Anfang Oktober. Ausführliche Programme mit den Dauerbezugsbedingungen können durch die Geschäftsstelle der „Urania“, Taubenstraße, bezogen werden.
Flugplatz Johannisthal, 20. September. (W. T. B.) Der Flieger Friedrich traf mit seinem Begleiter Etrich un
ihre Exlstenz und auch die sichern kann.
Halberstadt, 22. September. (W. T. B.) Auf der Ge⸗ werkschaft Dingelstedt brach in der Nacht zum Sonntag beim Abteufen in dem bereits über 200 m tiefen Schacht die Bühne. Die auf der Bühne stehenden Arbeiter stürzten 30 m in die Tiefe. Zwei Arbeiter, Heimich Gutjahr aus Darmstadt und Karl Kupfer aus Aspenstedt, wurden dabei getötet, mehrere Arbeiter wurden leicht verletzt.
Caub, 21. September. (W. T. B.) Heute fand auf dem Fest⸗ platz in der Umgebung des Blücherdenkmals die Hundertjahr⸗ feier zum Gedächtnis des Rheinübergangs Blüchers in der Neujahrsnacht 1813/14 statt. Zur Feier waren der kom⸗ mandierende General des 18. Armneearses von Schenck, der Ober⸗ präsident der Provinz Hessen⸗Nassau Hengstenberg⸗Cassel, ferner eine Abordnung des Husarenregiments Fürst Blücher von Wahlstatt Nr. 5 u. a. erschienen. Längs des Rheinufers hatten die Kriegervereine aus dem ganzen Regierungs⸗ bezirk mit Fahnen Aufstellung genommen. Allgemein bemerkt wurde eine Abordnung des deutsch⸗amerikanischen Patriotenbundes. Kurz vor 12 Uhr schritt der kommandierende General die Front der Krieger⸗ vereine ab. Er unterhielt sich dabei längere Zeit mit der amerikanischen Abordnung und mit den Kriegern, die das Eiserne Kreuz trugen. Vor dem Blücherdenkmal begrüßte der Bürgermeister Schmidt⸗Caub die Festgäste. Die Festrede, die mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König schloß, hielt der Kommerzienrat H. Schröder⸗Nievern a. Lahn. Der Landrat Berg⸗St. Goarshausen sprach auf das deutsche Vaterland und überreichte für dos Blüchermuseum in Caub die Abschrift von Auf⸗ zeichnungen des jüngsten Stabsoffiziers aus dem Stabe des Feld⸗ marschalls Blücher. Musikvorträge und Chöre rahmten die Feier ein. Es schloß sich ein Frühstück auf der Pfalz im Rhein und die Aufführung des Festspiels „Caub“ von Hofrat Spielmann⸗ Wiesbaden an.
München, 21. September. (W. T. B.) Von drei Personen, die die Zugspitze besteigen wollten, sind, wie die „Münchener Neuesten Nachrichten“ melden, zwei Bergfahrer am Höllental abgestürzt. Beide sind wahrscheinlich tot. Eine Expedition mit acht Führern ist nach der Unfallstelle unterwegs. Die Namen der Bergfahrer sind unbekannt.
nseres
Metz, 21. September. (W. T. B.) Wie die Direktion des Stahlwerks Thyssen in Hagendingen mitteilt, ist die Dar⸗ stellung der Arbeiter über den gestern gemeldeten Zusammenstoß von Wagen der elektrischen Anschlußbahn auf dem Werk Hagendingen sehr übertrieben. Es sind nur vier Personen leicht verletzt worden, auch der entstandene Sachschaden ist sehr geringfügig. (Vgl. Nr. 223 d. Bl.) (W. T. B.) Der Schnell⸗
mit Ihrer Kaiser⸗ der Kronprinzessin
Bremen, 20. September. dampfer „Kronprinzessin Cecilie“ lichen und Königlichen Hoheit
Vaterlandes für die Zukunft
(W. T. B.) In der Universität fand heute abend ein Empfang der zum Deutschen Natur⸗ forschertag eingetroffenen auswärtigen Gäste statt, wozu der Rektor der Universität, Hofrat Weichselbaum, ferner die Geschäftsführer des Kongresses, Generalsekretär Dr. Becke und der Baron Pirquet sowie fast sämtliche Vertreter der Wiener medizinischen und naturwissenschaftlichen Gelehrtenwelt sich eingefunden hatten. Der Unterrichtsminister ließ sich durch den Sektionschef Cwiklinski vertreten. Die anderen Räume der Universität waren festlich geschmückt. — Der Vorstand der Gesellschaft deutscher Natur⸗ forscher und Aerzte beschloß, daß der nächste Kongreß in Hannover abgehalten werden soll. Er befaßte sich ferner mit der Anregung, eine Reform des deutschen naturwissenschaftlichen Kongreßwesens durchzuführen und den großen Naturforschertag bloß alle zwei Jahre abhalten zu lassen. Die Beratungen hierüber werden fortgesetzt.
Paris, 22. September. (W. T. B.) In Melun feuerte ein. Mann mehrere Revolverschüsse auf eine Prozession ab Der Domherr Caudron wurde durch zwei Kugeln schwer und ein neunzehnjähriges Mädchen leicht verletzt. Der Täter, ein Mann namens Sixte, der vor mehreren Jahren aus einem Irren⸗ hause entlassen worden war, wurde verhaftet.
Versailles, 21. September. (W. T. B.) Der Flieger Pégoud setzte heute seine Flug versuche auf dem srupplch⸗ von Buc fort Er warf bei einem Fluge seinen Apparat so herum, daß die Flügel 40 Sekunden lang fast senkrecht standen. Pégoud wieder⸗ holte heute auch seinen halsbrecherischen Flug, indem er mit dem Kopfe nach unten eine Schleife nach Art des Looping the Loop beschrieb. — In Etampes ist Henri Farman, der in Begleitung seiner Frau einen Flug unternommen hatte, abgestürzt. Er erlitt eine schwere Verletzung am linken Bein, seine Frau einen Bruch des Ellenbogens.
Wien, 21. September.
St. Paul (Departement Pas⸗de⸗Calais), 22. September. (W. T. B.) Hier fuhr ein mit drei Personen besetztes Auto⸗ mobil, dessen Lenker dem Schlagbaum eines Bahnübergangs ausweichen wollte, durch die Hecke des Bahndamms auf das Gleis, wurde von einem Zuge erfaßt und an hundert Meter weit geschleift. Zwei Insassen des Automobils wurden getötet, der dritte wurde in hoffnungslosem Zustand ins Krankenhaus gebracht.
Grisolles, 21. September. (W. T. B.) Der ärztliche Bericht über das Befinden des Oberstleutnants von Winter⸗ feldt am heutigen Vormittag besagt, daß der Heilungsprozeß ohne Störung verläuft. Temperatur 36,8, Puls 100, Atmung 20. Im ganzen ist eine leichte Besserung zu verzeichnen.
Warschau, 20. September. (W. T. B.) Der Flieger Stöffler geriet bald, nachdem er heute früh aufgesttegen war, in der Nähe von Warschau in ein heftiges Gewitter, das ihn zwang niederzugehen. Hierbei wurde der Apparat beschädigt, soda Stöffler nach Warschau zurückkehren mußte. .
Sebastopol, 20. September. (W. T. B.) Der Militär⸗
Beri
— =
chte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
“ “
taatsanzeige
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
8 l.
Weiten
Roggen
Gerste
mittel gut
Königsberg i Danzig. Berlin. Stettin. Breslau. Magdeburg “ Leipzig. 1 Braunschweig Rostock. Hamburg.
193
183
185
192 — 194 n. E.
194 — 196 n. E. 186—189
189 - 191 200 — 202 184 — 186 182 — 186 194 — 196 n. E.
161 157,50
158 — 158,50 n. E.
156 — 158 n. E. 161 — 163 156 164 — 166 184 — 188 158 — 160 153 — 156 159 — 160 z2u. E. Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
160 — 168 158
167 — 172 155 167 — 175 164 — 166 154 — 156 154 — 156
W“
168 165 — 170 150 — 160 n. E. 174 — 180 156 179 — 183 162
158 158 -168 155 — 160
180 — 182
Berichte von anderen deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel
gut
Marktorte
Gezahlte
r Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster I ℳ
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
ℳ
niedrigster V 1
höchster ℳ
Verkaufte
Menge
Doppelzentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
““ Durchschnitts⸗ Verkaufs⸗ preis
für wert 1 Doppel⸗
zentner dem
Außerdem wurden an Marettgge palte nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
18,40
Weizen. 20,00
—
20,20
banhr, 15 Prinuten, über dem Flugplate ein und Jande te Lleich an Bord ist von seiner Reise nach dem englischen Kanal fliegee Alerüensenen Fischer ist aus 200 m Höhe ab⸗ München. h1u““
—yy ——N—
Carmen.
darauf in steilem Gleitfluge aus 500 m Höhe (vgl. Nr. 223 d. Bl).
Essen (Ruhr), 21. September.
Schorlemer⸗Lieser die 80.
Landwirtschaftlichen Vereins für
In seiner Eröffnungsrede führte der Minister unter anderem Anläßlich der Tagung in der ehemaligen Acker⸗ und jetzigen Einladung des
aus: Industriestadt Essen ist in der schaftlichen Vereins für Rheinpreußen druck gebracht worden, daß
Verstehen der beiden hervorragenden Erwerbsstände förderlich sein und zu einer gegenseitigen Würdigung ihrer hohen
wirtschaftlichen und nationalen Bedeutung
der preußischen landwirtschaftlichen Verwaltung kann ich versichern.
daß dieser Wunsch auch der bedauern und als einen machenden politlschen Fehler Zeit, wo die Erhaltung liche Autorität ebenso
unfrige
wie die des
gebers in Handwerk, Industrie und Landwirtschaft in Frage gestellt
wird, örtliche Reibungen und der gewiß Einzelinteressen Landwirtschaft, Industrie
könnten, ihre großen gemeinschaftlichen Ziele im wirtschaftlichen Kampfe außer acht zu lassen und sich in dem Augenblick zu trennen, wo nur
geschlossenes
wurde in Gegenwart des Landwirtschaftsministers Dr. Freiherrn von Provinzialausstellung des
diese Tagung dem gegenseitigen
unverantwortlichen, nicht wieder gut, zu anseben, wenn in der gegenwärtigen von Eigentum
Zusammengehen gegen den gemeinschaftlichen Feind
Heute mittag
Rbeinpreußen eröffnet.
Landwirt⸗ hausen,
zum Aus⸗
der Wunsch brachte der
Deutschlands
beitragen möge. Namens
ist. Ich würde es tief
staat⸗
und Besitz, die Arbeit⸗
Hausherrn und
berechtigte Widerstreit von und Handwerk verleiten
den Präsidenten vom Norddeutschen Lloyd zur Beglückwünschung.
Bremerhaven, 21. September. reiche Holzlager der 2 Stunden währende Feuersbrunst eingeäschert worden. Flammen sind Nutz⸗ und Edelhölzer 200 000 ℳ zum Opfer gefallen.
programmmäßig heute nachmittag nach der Weser zurückgekehrt. Der Dampfer fuhr 30 Minuten vorüber und kam in Bremerhaven um 4 Uhr an. Prächtiges Wetter begünstigte die Fahrt bis zum Schluß. des Geburtstages Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Kronprinzessin prangte der Damp
am Rote⸗Sand⸗Leuchtturm
Achelis und den
Direktor Heineken einen
Wohl Ihrer Kaiserlichen und Könlglichen Hohbeit aus. bereiteten Reisende und Besatzung des volbesetzten, abfahrenden Lloyddampfers „George Washington Hö Huldigung. In Bremerhaven waren Schulen und eine nach Tausenden zählende Menge bei der Lloydhalle versammelt. und Königliche Hoheit die Kronprinzessin erwiderte, auf der Brücke stehend, die Gruüͤße der Menge. — Höchstdieselbe mittels Sonderzuges nach Berlin ab.
fer in vollem Flaggenschmuck. Die Schiffskapelle hatte den Tag mit einem Choral eingeleitet. Im Laufe des Vormittags empfing die bohe Frau den Bürgermeister Dr. Bark⸗ Direktor Heineken Beim Frühstück Trinkspruch auf das Auf der Weser nach New Yorlk chstderselben eine
Ihre Kaiserliche Um 4 Uhr 50 Minuten reiste
Firma Suhr ist heute früh durch eine
im Werte von mehr als
um 2 Uhr
1 Vitznau (S weiz), Anläßlich C“ Hoheit der Adeline
worden.
zur Porta Pia, der 8 begrüßt wurde. Der
Das umfang⸗
Den
gestürzt. Er war sofort tot.
22. September. (W. T. B.) Bei einer Wanderung auf den Rigi mit ihrem Bruder stürzte am Heu⸗ berg in der Nähe des Rigifirstes eine neunzehnjährige Dame, Schmitt aus war sofort tot. Der Absturz erfolgte an einer sonst ganz ungefähr⸗ lichen Stelle infolge nassen Wetters. nach Vitznau gebracht worden.
Rom, 20. September. Bresche an der Porta Pia ist in ganz Italien feierlich begangen Nachmittags begab sich ein Zug von liberalen Vereinigungen
seinem Wege von der Bevölkerung lebhaft ürgermeister Nathan hielt eine Anspraͤche und teilte mit, daß er ein Begrüßungstelegramm an den König abgesandt habe. Er verlas sodann die Antwort des Königs, in der hervorgehoben wird, daß durch die Tapferkeit des Volkes und des Heeres Libyen jetzt italienisch sei, und daß Italten die Gesamtheit selner Söhne zum politischen Leben 8 tätigen Anteil an seinen Geschicken nähmen, und in der dem Wunsche Ausdruck gegeben wird, daß die Wohltat des Friedens der Arbeit und der Eintracht der Nation zugute kommen möge. Bürgermeisters wurde mit großem Beifall aufgenommen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Schlettstadt, sechzig Meter, ab. Sie
(W. T. B.) Der Jahrestag der
Die Rede des
Thenter. Königliche Schauspiele. Dienstag:
Opernhaus. 180. Abonnementsvorstellung. Der Wildschütz oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in drei Akten (Dichtung frei nach August von Lotzebue). Musik von Albert Lortzing. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 168. Ahonnementsvor⸗ stellung. Schwanenweiß. Traumdichtung von August Strindberg. Verdeutscht von Emil Schering. Die zur Handlung ge⸗ hörige Musik von Professor Ferdinand Hummel. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 181. Abonne⸗ nentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Halévy, ö” einer Novelle Prosper Merimée. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 169. Abonnementsvor⸗ stellung. Ariadne auf Naxos. Oper mneinem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. Zu spielen nach dem „Bürger als Edel⸗ mann“ des Molioöre. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. (Kroll). Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Xaver Terofal). Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Glücks⸗ schmied. Vofksstück mit Gesang und Tanz in drei Akten von Hartl⸗Mitius nach einer Idee von Arthur Schubart. Musik von Emil Kaiser. Einstudtert vom Königl. bayer. Hofschauspieler Hans Neuert.
Mittwoch: Der Prinz Natzi.
1 8 Deutsches Theater. Dienstag, Abends
7 ½ Uhr: Der lebende Leichnam.
Drama von Leo Tolstoi.
Donnerstag: Der lebende Leichnam.
Freitag: Der blaue Vogel.
Sonnabend: Zum ersten Male: Tor⸗ quato Tasso.
Kammerspiele.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Franziska. Ein modernes Mpsterium in fünf Akten Saft Wedekind. (Gastspiel Wede⸗ ind.
Mittwoch und folgende Tage: Fran⸗ ziska.
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Mittwoch und folgende Tage: zauber.
Film⸗
Theater in der Königgrüter Strasßie. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler.
Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Das vierte Gebot.
Freitag: Die fünf Fraukfurter.
RKomödienhans. Dienstag, Abends
8 Uhr: Das Paar nach der Mode. Lustspiel in drei Akten von Raoul Auern⸗ heimer.
Mittwoch und folgende Tage: Das Paar nach der Mode. 88 8
Deutsches Künstlertheater (o⸗ (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber em Zoologischen Garten.) Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Wilhelm Tell. In Szene gesetzt von Dr. Gerhart Haupt⸗ mann.
Mittwoch: John Gabriel Borkman.
Donnerstag und Sonnabend: Wilhelm
Freitag: Der Biber elz.
Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Professor Bernhardi.
Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Peer Gynt.
Freitag: Professor Bernhardi.
Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104— 104 a.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der gute Ruf. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Mittwoch: Sieben tolle Tage. 1 und Sonnabend: Der gute
uf.
Freitag: Fräulein Julie. Vorher: Erste Warnung.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Cyrano von Bergerac. Romantische Komödie in 5 Aufzügen von Edmond Rostand. Deutsch von Ludwig Fulda.
Mittwoch: Freiwild.
Donnerstag: Cyrano von Bergerac.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. Schauspiel in vier Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.
Mittwoch: Am Tage des Gerichts. öö Die Stützen der Gesell⸗
aft.
Dentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. Direktion: Georg Hartmann.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Jüdin. Große Oper in fünf Akten von J. F. Haléby.
Mittwoch: Der Freischütz.
Donnerstag: Zum ersten Male: Lobe⸗ tanz.
Freitag: Die Königin von Saba.
Sonnabend: Figaros Hochzeit.
Montis Operettenthrater. (Früher: Neues Theater.) Dienstag. Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Grünwald. Musik von Edm. Eysler.
Mittwoch und folgende Tage: Der lachende Ehemann.
Theater des. Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Gräfin Fifi. Operette in drei Akten von Albert Chantrier.
Mittwoch und folgende Tage: Gräfin i
i.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag, Abends 8 ½ Uhr: 777:10. Turf⸗ und Totoschwank in drei Akten von Otto Schwartz und Karl Mathern.
Mittwoch und folgende Tage: 77 7:10.
Residenztheater. Dienstag, Abends 8 ¼ Uhr: Im Ehekäsig. (Les maris en cage.) Schwank in drei Akten von Antony Mars und Maurice Desvallidres.
Mittwoch und folgende Tage: Im Ehekäfig.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Mittwoch und folgende Tage: Puppchen.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Untreu. Vorher: Der abge⸗ riffene Glockenzug.
Mittwoch und Donnerstag: Untreu. Vorber: Der abgerissene Glockenzug.
Freitag: Geschlossen.
Konzerte.
Beethoven⸗Sunal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Konzert. Vorträge auf zwei Klavieren von Gertrud und Hilde Viötor mit kleinem Streichorchester. Dirigent: Edwin Fischer.
Birkus Schumann. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzügliches Programm.
Birkus Busch. Dienstag, Abends
8 Uhr: Große Galavorstellung. —
Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: Aus unseren Kolonien.
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Dr. von Behr⸗Pinnow mit Frl. von Pestel (Berlin). — Hr. Leutnant Börries Frhr. von Hammer⸗ stein⸗Gesmold mit Frl. Elisabeth von Mandelsloh (Lüneburg).
Gestorben: Hr. Oberlandesgerichtsprä⸗ sident, Wirklicher Geheimer Oberjustizrat Dr. Morkramer (Cöln). — Hr. Major und Bezirkzoffizier Walter von Ja⸗ strzembski (Berlin⸗Halensee). — Hr. Emil von Bernuth (Wiesau, Kr. Glogau).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich in Berlin. (1957 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Neun Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).
Die Leiche ist geborgen“ und⸗
herangezogen habe, damit sie
18,70
Straubing. 18,00
Altenburg. 18,50 18,50 18,80 18,80
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fese
20,20 20,60 20,80 21,20 20,00 20,20 20,20 20,80
Roggen. 18,00 20,00 15,70 —
— 17,00 16,00 16,20 Gerste. 18,40 gb
15,70 17,00
16,00
Nördlingen. 20,00
Mindelheim 20,00
17,00 16,20
16,80 15,70
16,00
14,00
München. S 18 Mindelheim Altenburg.
kes 18,00 1 —— 17,00
München. ’ Straubing. Altenburg.
17,50 Hafer.
18,00 14,00 14,00 15,60 15,60 — Umanctnger. .“ 14,00 16,00 16,00 16,20 16,20
1 f 8 e er Ve e . erundet mitgeteilt. Der Durchs 8 . Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abg runde vi 1“ Strich (—) in 1 Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
8 Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
16,27 17,13
1 567 16,08 1621 13. 9. . chnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.
13,60 15,40 15,60 17,00
München..
erlin, den 22. September 1913.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln. Tierseuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 1 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
8-ce bhcüneenteg Fa h.en ct echst neuehrehea britannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankteich), Besitzer (Luremburg und Niederlande), Stäkle
2) Die Bezeichnung. Gb1 schließt ein: Ausbrüche (Groß 8 8 3) Daerrezen)nchesicn diserefgeien wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
Vorbemerkungen:
1 Schweineseuche²) Maul⸗ Rotlauf der Schweine ¹) (einscherta Genche hest)
und Klauenseuche
Schafräude
Milzbrand Notz
„‚Departe
Ge⸗
Ge⸗ — meinden
Zeitangabe. 2 9⸗ G 2 8 5 8g „ . eeben Gehöfte meinden Gehöfte Bezirke Gehöfte
Ge⸗ meinden
meinden
Gehöfte
te ꝛc.)
Gehöfte Bezirke Bezirke
0 L
u1“
Staaten ꝛc.
inzen
8 —
Sperrgeb
s V
2 2 8
☚—
Zahl der vorhandenen ments, Gouvernements,
verseucht.
Bezirke (Prov
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
80 1 8 13 72 547 3 5 298 28 45 13 142 . 915 14 19 32 6 — bn 6g h8 —
V 1 6 —
Oesterreich. ““ 8 Kroatien⸗Slavonien
Serbien. 8 b 1 1 5 8 Rumänien.. 1./8.— 28. 2 88 S — s
7 60 618 3085 1 “ 14 8 136 63 891 227 S 30 70 4089 432 [20524 3228
85 87 roßbritannien 88
8 8 .* * 8
albmonatliche und monatliche Nachweisungen. 168126 11A4X“ Jü6ö616692 1 8
übe ; Ungarn 30 Bez., 81 Gem., 84 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 6 Gem., 8 Geh⸗ Fbeechaunt öö Pheg 31 Gem. 88 verseucht; Frankreich 17 Bez., 22 Gem., 25 Geh. neu verseucht; Belgien 3 Bez., 10 Gem. t verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 4 Gem., 5 Geh. überhaupt aupt verseucht; Frankreich 18 Bez. neu verseucht; Belgien 4 Bez.,
überhaupt
. 18 9.— 13./9. V 3
9 16./8. — 31. 8. Luxemburg 12 1./9. — 15./9. —
1 rand: Oesterreich 10 Bez., 25 Gem., 27 Geh. überhaupt ö Italien 1 Geh. überhaupt ver
neu verseucht. S 3 G 8r überhaup : Lich 13 Bez., 18 Gem., 22 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 50 Bez., 166 Gem., 169 Geh. überhaup v1A6 8 Bez. 10 Gem., 18 Geh. überhaupt verseucht; Italten 2 Bez., 2 Gem., 3 Geh. überh
4 Gem. neu verseucht. Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 2 Gem., 8 Geh. überhaupt verseucht; Serbien a. u. b. je 2 Bez., 2 Gem.
E11““ 26 Geh. ”bgrdgußt eene verseucht; Frankreich 4 Bez., 15 Gem., 21 Geh. überhaupt, gee 3 Bez., 3 Gem., 4 Geh. neu verseucht.
“ verseucht; Rumänien 15 Bez., ül 1 ⸗ versencht : 1 * übe t ve t; Ungarn 7 Bez., 11 Gem., 31 Geh. überhaupt verseucht. Geflügelcholera: Oesterreich 16 Bez., 38 Gem., 224 EE“ i. Rumnien 2 Bez. 2 Gem. 8 Geh. überhaupt verseucht.
Beschälseuche: Kroat ien⸗Slavonien 2 Bez., 9 Gem., ¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche; Luxemburg: einschließlich Nesselfieber. — ²) Großbritannien: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).