1913 / 224 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom 22. September

1913, Vorm. 9 ¾ Uhr. u 11.““

Sa

an, 8

8 stand auf 0 °, Meere 2 9

niveau u

Wind⸗

8 richtung,

220

Name der Beebachtungs⸗ station

ererste Breite

Schwere iederschlag in

Wind⸗ stärke

5 8

Temperatur tufenwerten arometerstand

Baron Te

N 2

vom Abend

Name des Beobachtungs⸗ station

Schwere

0, Meeres⸗

niveau u

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

larometerstand

B auf 0

Breite

in 45 °

V Wind⸗ stärte

diag in enwerten *)

Varometerstand

vom Abend

in Celsius

Temperatur

Niederschla

Stuf

Witterungs⸗

der letzten 24 Stunden

verlauf

Name der Beobachtungs⸗ station

Baror

auf 02

stand Neeres⸗

2* 2

meter

* Wind⸗

ichtung, Aeteng, Wetter

st ärke

peratur sius

in Cel

chwere

Breite rien *)

schlag in

enwe Barometerstand

in 45 ° B vom Abend

niveau u

Tem Stu

Nieder 2 12

1 764 2dedeckt 763 2 halb bed.

Z wolkig

Swinemuüͤnde

Memel 754,1 NO 5

eees

13 1 762

76

1 NO 5 bedeckt 764,3 W 2 bedeckt 11 5 764 7129, W bedect —12 0 763

7SW 1 Nebel —2

0 767 1 1

Karleruhe, B. 707,5 SW Z bedeckt 12 München 7674 SW Zbedect —9

Zugspitze 531,7 N —6

8. J703 Vorm. Niederschl. 7 3 762 Nachts Niederschl 756,8 NW SRegen —11 8 755 anhalt Niederschl⸗ 9 5 753anhalt. Nachm. Niederschl.

Henncrüfshehchc

4Regen 10 4 75 7anhalt. Niederschl. 1 bedeckt / 100 0 767, meist bewoltt

2 768anhalt. Niederschl.

meist bewölkt. at achts Niederschl. Nebel C 9 532 nbalt Riederschr

1 Grlsnez 1 Paris Vlissingen

Helder

7667 768,2

[765,7

meist bewölkt

Wetterleuchten

SW 2 Nebel

2e, dens. Windst. wolkig

0 768

(Bamberg) 767 —Gewikter

Triest

NNW bedecct 15 0 766

Bodoe Chrsstlansund Skudenes Vardö Skagen

768,7

Niederschl. 765,7

Gewitter emlich heiter

766,8 Windst. wolkig 11 0 765 N ö NO

Reytja

O wolkenl. —4 0 768

Lemberg

Hermannstadt vik

(5Uhr Abends)

Cherbourg

759,1

7

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

8

50

OD 2beiter 16

4 bedecct

67,5

Nebel 92 766

woltig 44

——

Nüzza

4 wolkig 90 765

Hanstholm Kopenhagen Stockholm

orm. Nkedersch meist bewöltt

763 6 NNO woltig

9

710764

2 764

Haparanda Wisby

meist bewölkt

Hernösand 768,0 Windst. 76273 W 2

760,4 NO. woltig

wolkenl —2 0 768

Lerwick

wolkenl-—— 1.0 767

Archangel

. Stornoway 765.6 NO Isbalbbed, 5 0 182

Malin Head balb 829

Valentia

V 13 4 768

(Wilhelmshav.)

9 0 769 (Flenh —0769 ziemlich heiter V (Wustrow i. M.)

Karlstad 766,8 ONO 4 wolkig

Petersburgs 762,2

““

Kuopio

5 0767

E“] 7622 WSW bedeckt 5 3 763

Genf

Clermont 7 Biarritz

Perpignan Belgrad Serb. 761,9 761,0 SI. 2 beite 19 0 7670 —t S0 755

heiter 8 0 767 8

Brtndisi Moskau

Helsingfors

Ibedeckt 6 0 763

Riga 54,7 Wilna

2754,7

Gewitter

Warschau V

NO. Z bedeckt 750,6 S

75 756

Lugano

Säntis

1Regen 13 5 752

Budapest

Iheiter 1570 756

Portland Bill

—— ———

V 766,0

Aberdeen

V 8 Shielrz

766,0 WNW bedeckt 11,2

9927 4 C “] 2666 9S0 1 wolkig V 11 2 766 hewölkt

4 Magdeburg) 767 Nachts Niederschl.

ziemlich heiter Kiew 756, 8 S 38 (Königsbg., Pr.) er—1756.:8 2SW 1 768 anhalt. Niederschl.

Wien

Prag

764,6 W

763,5 WNW 3

Horta

Nebel 12 0 757 halb bed. 12 *

Rom Florenz Cagltari

760,8 N

Holpherd 765,6 2Sd 2debech V 12 0 798 n

Ile dAix 768,8 S0 bedect V 15 0 St. Mathien w 768,1 eed bedech V 15

0-0

meist bewölkt V (Mülhaus., Els.) 769 Nachts Niederschl. ( Friedrichshaf.) Schauer Krakau

Thorshavn

ünbergSchl. 1 Sepdisfiord 763,8

768,0 N W Zbalb bed. 18 0 7168 [766,5 So. bedeet- 110= s85 Windst. wolkig

Zwolkenl. 14 0 761

NW halb bed. 12 2 763 Nachm. Niederschl. SWbedeckt 12 2 764 Gewitter

Coruna

38 = 2,

Skandina

762

Rügenwalder⸗ münde 760,1 Gr. Yarmouth 766,0

761,6

J. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Ne ding 8 ingen, Verdingungen ꝛc. 1“ Wertpapieren. gesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellscha

4. Verlosung 5. Kommandi

5* 1 1. Fundsachen, Zuste 8 3. Verkäufe, Verpachtungen, L sachen, Zustellungen u. dergl. 8 7 2

ften.

NXW Gbedeckt WSWI Nebel 9 0 767

WNW Jhalb bed. 11 1 760 meist bewölkt

12 2 760 Sch

rübe bei auer

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .“

1) Untersuchungssachen.

[57230] Fa nenfluchtserkläru In der Untersuchungssache 85 r zur Disposition der Ersache gegen 8 lassenen Luftschiffer Paul Möller aug dem Landw.⸗Bezirk Gotha, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356 . 8 Milikärstrafgerichtsordnung der gte hierdurch für fahnenflüͤchtig

Erfurt, den 18. September 1913 Gericht der 38. Division.

[57231] Fahnenfluchtserklä

ärung.

9In der Untersuchungssache den Musketier Ch

Musketier Josef Singer der 8. Kom⸗ 7

pagnie Infanterieregiments Nr. 71, ge. geboren am —— Dezember 1892 in Mül⸗

hausen i. E, wegen Fahnenflucht, wir auf Grund der §§ 69 ff. 8 ch wöürd fluchtserklärung strafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der „Saarburg i

aufgehoben, d willig gestellt Hannover,

57237]

Der Beschl

für fahnenflüch aufgehoben. Metz, 19. 9

[57238]

2.

dem 18. Juni

hierdurch für fahnenflüchtig erflä Erfurt, den 19. 1“ 1013.

in Ostwald, Kr. Erstein Els. —, wird

Gericht 19. Division.

wonach der Musketter Saleschus 10/145

Gericht 34. Division.

In der Untersuchungssache gegen den Kompagnie Infanterieregiments Nr. 2s

hausen, wegen Fahnenflucht, wird die unter

a der Beschuldigt rei⸗ h schuldigte sich frei

G

Zimmer Nr. in Berlin, Grundstück, e

Verfügung. vom 2. August 1913,

tig erklärt . 1913.

worden ist, wird 196 ꝛc. ist in

fahren zur Fe

errichteten

schlossen. De

ristian Josef Jung der

August 1889 zu Rockers⸗ eingetragen.

1913 erlassene Fahnen⸗ hiermit 8

.L., den 18. September

Militärstrafgerichtsordnun s 1913 g der Beschuldigte 8 Gericht

Gericht der 38. Division.

[57232] ahnenfluchtserkla Der Matrose Henry eeg. volf Schulenburg der 3. Komp. 1. Phataldolf division wird gemäß den §§ 69, 70 M.⸗ S1.G.⸗B. und §§ 356, 360 M.⸗St.⸗ „O. hiermit für fahnenflüchtig erklaä 8 eptember 1913.

Kiel, den 19. S Marineinspektion.

Gericht I.

[57233] Fahnenfluchtserkläru

u und Beschlagnahmeverfügung. e der Untersuchungssache gegen den 2 usketier Josef Sierpowsti der 7. Komp Infanterieregiments Nr. 27, geboren am 15. März 1890 in Slupia, Kr. Rawitsch wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie er §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für Röneaftüchig erklär und sein im Deutschen veih efindliches Vermögen mit Beschlag ngetr

Magdeburg, den 19 S 2

Bchtemder 1913. das unterzeichnete

157234] Beschlusz. Die Fahnenfluchtserklärung vom 2. August 1913 gegen den Musketier (II. Kl.) Wil⸗ her Jansen 2. Komp. Inftr.⸗Regts. r. 159 wird nach Ergreifung des Be⸗ Hendgten aufgehoben. üsseldorf, den 17. September 11 Königliches Gericht der 14. Biben-1913. 15,235 Verfüögung. 1 ie gegen den Einjährig⸗Freiwilli Albert Bamberg der 2. ö fanterieregiments Großherzog von Sachsen (b. Thüring.) Nr. 94 am 30. August 1913 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung ist erledigt. Erfurt, den 18. September 19 Gericht der 38. Division. ie Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung des Gerschts 98 8 88

39. Dioision vom 18. 11. 1912 ge⸗g 2 in 0 . 11. 1912 gegen den von Berlin (We

Karl Degermann aus dem Nr. 113

andw.⸗Bez. Schlettstadt, geb. 13. 12. 1892 Versteigerungsvermer

[51267] Im Wege der

Grundbuche

den Namen a. Frau zu Berlin⸗

Elisabeth Berlin⸗ Margarete Ehrenp orf, in ungete

Nr. 30, 1 Das

in Berlin⸗

a. Wohnhaus mit und Hausgarten,

des Kartenblatts 3

Gemeindebezirks Be Artikel Nr. 18 steuerrolle des

Nr. 1103 wert von 6026 steigerungsvermerk i in das G Berlin,

den 21. Königliches

Wege der Berlin bele

E 2

das Tö“ belegene, im von erlin⸗Reinicken

Band 28 Blatt Nr. 857 zur Zeler dorf Eintragung 95 Veg eigerungsvermerko auf

der Geschwister E breiß: Alwine 1““ zu 8 Reinickendorf, b. Ernst Ehrenpreiß zu Berlin,

Baronick, geb. Ehrenprei Reinickendorf! d. renpreiß, zu

eingetragene Grundstück am 20. O 1 Vormittags 10

richtsstelle, Berlin, Treppe, versteigert werden.

straße 40/41, belegene Grundstück enthält

b. Pferde schuppen, und umfaßt 99 8ch.

Es ist in der Grundsteuermutterrolle des des Glaf

Grundbuch eingetragen. Amtsgericht Berlin⸗ 1 Aelln 6. Wedding.

[51268] Zwangsversteigerung. Zwangsvollstreckung soll

der 42. Division.

zur Zeit der rungsvermerks

Vorn

8 2

dergl.

stelle, Berlin N Nr. 30, 1 Trepp

Zwangsvollstreckung soll

Seitenflügel, umfaßt das Parzelle 892/3

An

geb. Ehrenpreiß, konteur

8. an Nr. 693 und

desselben Bezirks jährlichen Nutzu verzeichnet. Der am 12. August eingetragen.

unverehelicht reiß in Verlin⸗Riegelichte ilter Erbengemeinschaft

Uhr, d 28 8 Gericht, an 8 8 önigliches Brunnenplatz, Zimmer

Reinickendorf, Justus⸗ S

Im Seitenflügel, Hofraum c. Holz⸗ Parrelle 2933/116 von 7a 59 qm Größe.

von Berlin (We

Nr. 532 zur Zei

rlin⸗Reinickendorf unter Berlin⸗Lichtenberg

und in der Gebäude⸗ am 28. Oktober des gleichen ¹ mit einem jährlichen verzeichnet.

0 ½ Uhr, durch

Bezirks cht, an der Ge

unter * Luzungs⸗ 28 er . st am 11. August 191 bercteigent August 1913.

ung 6. umfaßt das Tre Parzelle 1125/2 hnn Es ist in der Gru

gene, im Grundbhr 8 Band (21 shehe is.

der Eintragung des jährliche ks auf den Namen wechneken

und

Nutzungsr

des Föncglichen Baurats eingetragene Grundstück am 21. Ok

ormittags 10 ½ ee das unterzeichnete 8 richtsstelle Berlin N. 20, B

32, I, versteigert werden. Das Größe, Kartenblatt 19, Parzelle Nr.

des Stadtgemeindebezirks li Artikel Nr. 3907 1“

nutzungswertes Gebäude ist

am 9. August 1913

Berlin, den Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[512691 Zwangsverste

Im Wege 6 3 das in Berlin von Berlin⸗Wedding

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u.

Zwangsversteigerung.

manns Wilhelm ö Grundstück am 20. Oktober

das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗

in Berlin Islandstraße Nr. 10, Ecke R

1 1 9 1 . e N 8 wegerstraße Nr. 2, belegene Grundstück enthält Vordereckwohngebäude mit rechtem

zelle ꝛc. mit 9 a Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel in der Gebäudesteuerrolle

Berlin, den 23. Amtsgericht Abteilung 6

270] Zwangsversteigerung.

Wege d wangsvo das) in Verfin begwangevalstgung son

Versteigerungsvermerks auf ermeisters

runnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe . werden. Aalesunderstraße 7,

enthält Vorderwohngebäͤude mit li wohngebe nkem zur Seitenflügel, Quergebäude und Hof und S auf

Der Versteigerungsvermerk

Heinrich Theising uihd einge

ericht, an dunch

der Ge. Zrunnenplatz, Genterstraße 28, belegene in Hofraum von 5 a 93 qm 2007/ der Grundsteuermutterrolle

Das . ststellung des Gebenbehteder⸗ der auf dem Grundstück

de ist noch nicht abge⸗ r Versteigerungsvermerk 8”

in das Grundbuch 22. August 1913.

ditors

Berlin Abteilung 7.

wangsvollstreckung soll

Band 17 Blatt 343 Eintragung des Versteige⸗ auf den Namen des Kauf⸗

Gramens in Berlin ein⸗

ist am nittags 10 ¼ Uhr, durch

Brunnenplatz, Zimmer e, versteigert werden. Das

das in von Nr. 323

lbau links und Hof, und Kartenblatt 26

86 qm Größe.

1913

82

unter Nr. 693 mit einem ngswert von 19 100 Versteigerungsvermerk ist 1913 in das Grundbuch

August 1913. 1“ ⸗Wedding.

stelle,

Nr.

stück, Ka ꝛc.,

r. 5937 ; von 0,86 elegene, im Grundbuche dding) Band 24 Blatt t der Eintragung des 3 den Namen Rudolf Glowacz in

das Grun

1913, Vormitta

das unterzeichnete Ge⸗ richtsstelle, Berlin N., Das in Berlin

ö belegene Grundstück Zerli

mit 5 3.

Artikel unterzeichne

zerlin te Gericht, Blchk sarne, nd in der Gebzudesteuerrolle des⸗ Berlin N. 2 dh an det

r Nr. 7 mit einem Nr. 95,

vert von 9000 ver⸗ in Berlin,

ist! Grundstück,

Berlin, den 23. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. 66

Im

Grundstück Vormitta zeichnete

versteigert werden. erlin,

Versteigerungsvermerks Architekten dagrrh getragene Grundstuͤck

das unterjeichnete G

32 J, versteigert werden Berlin, Stockholmer eleg

Wiesenfläche von 8 a. ist in der Grundsteuerm Hemeindebeätrks

Gebäudesteuerrolle ist

eingetragene Grundstück Königliches Amtsgericht 8

1 Treppe, ver

bis 6,4 4 7 = 31,5

Ein wenig verändertes Tiefd Ein e rruck Westrußland, ein solches unter 760 ein wenig verändertes

vien, ein

im

fast

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen chaften.

. Niederlassung c. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ sicherung.

Bankausweise. 8 FHSar 5 . Verschiedene Bekanntmachungen.

768,8 1829 768,0 28

762, 6 NNO 5

Zürich 76

767,7 NSDO 2 heiter

V 566,0 WSW2 Nebel 761,9 NW. 2 halb bed.

766,8 WNW 2 halb bed. 766,5

8 Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = O mm

8 Nordosten die Luftbewegung scosta, Osten, gering; stattgefunden.

WSWalbedeckt 11 0 707 Windst. wolkenl. —9. 3. 769 OSO Zsheiter 12 O

69,3

12 0

NW 2 bedeckt

1 bedeckt

wolkenl. 1

79 [S

““

1 wolkenl.

12 9 701

14

OSO 1 heiter 14

= 65 bis 12,4; 5 =

11g 4542 8 12,5 bis 20,4; 6

= 414,5 bis 59,4; 9 = nicht g meiben⸗

emeldet,

1 m über dem „Hochdruckgebiet über 165

teilweise starken Nordwestwinden;

nd Invaliditäts⸗ ꝛc. Ver

I 761,3 SO Isbedect 12 0 763 orm. Nie

1wolkig —10 2 768

wolkenl. ze ver

5 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; bis 31,4;

am 14. August 1913 in das

tragen. August

Abteilung 6.

eäsassflae d 8 2he1, [51271] Zwangsversteigerun w wangsvollst das in Hermsdorf 18 von Hermsdorf Band 33 zur Zeit der Eintragung rungsvermerks auf den

ege der Z

Ernst Urbach in am 21. 8 10 Uhr,

Bericht,

1 N.,

as in

Parzelle

mit

Der

buch eingetragen. Berlin, den 23. Königliches

Amtsgericht Abteilung 7.

[51272] Zwangsverstei e. 1. 1b gerung. Im Wege der Zwangevollstreckung soll im G Verlin (Wedding) Band 186 Brche

Berlin belegene,

7 zur Zeit der E auf den

Vormittags

20, Brunnenplatz

rtenblatt 24, besteht aus

rks Berl mit einem Talern eingetragen.

in

dbuch eingetragen. den 23.

Abteilung

[51273] Zwangsversteiger Im Wege 8 8 een

and 127 Blatt

den in Berl

23. Brunnenplatz,

Guineastraße 3 Vord

unter

lbert Prüfert in H

rlin unter jährlichen R

August 1913. Berlin⸗Wedding.

wangsvollstreckung soll Berlin bele g so Berlin (Wedding) Pne, im Grundbuche von

Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

ück des Kartenblatts 27 manns Paul 1“ G“

37 qm Größe. tragene C üch ndsteuermutterrolle des 1913, 9

Stadtgemeindebezirks Berlin unter 8s.n o nige, durch das

Gerichtsstelle, 1 steigert werden. Das

4919

aus mit

Eintragung des Namen des alensee ein⸗ am 21. Oktober 8 10 ½ Uhr, durch ericht, an der Gerichts⸗

Zimme Das

In

Versteige⸗ 1913 in

Nr. 2971

in eingeℳ 60

Zimmer

Grundbuch

Ristgeceng 2 im Grundbuche Nr. 4 Blatt Nr. des Versteige⸗ en Namen des Kon⸗ Berlin eingetragene Oktober 1913, 4 1“ 8. 189 der Gerichtsstelle, Hertenarzlng Fönmer Nr. 32, 1 4 r ermsdorf RNoon⸗Kaiserstraße E 1 Grundstück umfaßt das Wohnh raum Kartenblatt 1 usw. mit 13 a 55 ist 8 Grundst 3 me 0 emsd belegene, im Grundbuche ö 1 unter Nr. 523 bäudesteuernutzungsw eingetragen.

cke, belegene Hof⸗ lle Nr. 1969/194 am Flächeninhalt. Es euermutterrolle des Ge⸗ Artikel b n der Gebäudesteuerrolle einem jährlichen Ge⸗ ert „von 10 500 Versteigerungsverme 13. August 1913 in

August 1913. Berlin⸗Wedding.

in straße, belegene Grund⸗ Parzelle Nr. 2813 veiner Acker⸗ und 24 qm Größe und utterrolle des Stadt⸗ Aritikel einertrage der

; 8 es mit einen b tande nicht nachgewiesen. 1.“ Be

rungsvermerk ist am 16. August

und 2 Höfen, 497/66, 68 1— qm und ist in der G des Stadtgemei zi

ür 12 gemeindebezirks euernutzungswerte von 11 der Grundsteuermutterrolle

025

985 vermerk ist am 13.

Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 25. Kenskicez 5. August 1913.

Abteilung 7. 5196 Zwangsversteigerung.

bet das in Hermsdorf buche von

Nr. 962 9 Versteigerungsvermerks auf den N

Dachdeckermeisters Emil

belegene, ermsdorf Band 32

ruar 1914, erichtsstelle Brunnenpla Nr. 30, 1 Feesre versteigert 8. in Hermsdorf gelegene Grundstück Holzung an der Schloßst i Parzelle Kartenblatt 1 2719/1 von 7 a 73 qm

verzeichnet. am 4. Januar 19 i eingetragen. Berlin, den 18. September 1913. Abteilung 6.

[57298] Bekanntmachun Verloren sind: 5

1000,— Norddeutsche Kreditanstalt⸗

r aktie Nr. 13 01 8 1000,— Ostbank für 28 Handel und

Aktie Bemäß § 367 Handelsgese bu t bele bekannt gemacht 8 ses Anmeldung aufgefordert. J. Nr. V. 910/13 Danzig, den 18. September 1913. Der r Poltzeipräsident. J. V.: von Caprivi. ee aseh bes ihac [57297] Bekanntmachung Auf Grund des § 367 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht daß I) je 1 Coupon der Obligation Nr. 03555

und Nr. 08924 der

Kozlow Worones Zühoft⸗Chsenb 8 4219, fällig am 1. Oktober 1913, 8 Fe voupon zu Stück Nr.

3 ½ %

3) je Coupo gationen Serie Pon

5 Bäindsch Nr. 248 und Nr. 249

bank über j 88 fällig am 1. Oktober 19131— 318) 98- am 1. Oktober 1913 fäͤllige Zinsreihe der Anleihe des Kreises Haders. 8

eben IX. b N 1002 Ausgabe A Nr. 0011 über

belegene erwohn⸗

ih, Verlast sind. urg, den 20. Septemb 2 Die Polizeibehörde.

haus mit Seitenflügel links, Quergebäude Kartenblatt 20, Parzelle Flächeninhalt von 8 a ebäudesteuerrolle irks Berlin unter mit einem jährlichen Gebäude⸗ 200 und in

3 unter Artike 22 eingetragen. Der Versteigerunie,

August 1913 in das

Amtsgericht Berlin ⸗Wedding

m Wege der Zwangsvollstreckung soll im 1 zur Zeit der Eintragung 88 Faxn⸗ 8 des 8b dorf eingetragene Grundstuͤck 8m 92. ghe⸗ 4, Vormittags 10 Uhr unterzeichnete Gericht an der Zimmer Das eine raße, enthält die Flächenabschnitt

„p Grö 8 t der Grundsteuermutterrolle 8

bezirks Hermsdorf unter Arti . rtikel Nr. 95 mit einem Reinertrag von 0,09 na 995 Der Versteigerungsvermerk ist as Grundbuch

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding 3

ederschl. 0 763 semüich beltlt 16 3 762 ztemlich heiter 8 (Lesina) 8 LEPTPWV1

1woltent 701e5 3 wolkenl. 15 0 76 —⸗— I““

10 0762 ““

meist bewölkt 1 halb bed. =

0 mm liegt über zean zieht heran; mm liegt über

Heutschland ist ö vorgedrungenes über Frankreich. In

Vetter außer an der Nordwestküste ziemlich

sonst ist

Regenfälle, strichweise auch 8

Deutsche Seewarte,.

euts

8

„Untersuchungssachen.

„Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Berl

ite Beilage

ganzeiger und Königlich Preußisch

22

in, Montag, den

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 8

6. Erwerbs⸗

9. Bankausweise.

und Wirtschaftsgern 1 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en Staatsanzeige

nossenschaften.

eaw

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[57299) Bekanntmachung.

Bei einer Münchener Bank wurden folgende Wertpavpiere herausgeschwindelt:

2 Stück à 1000 3 ½ % verlosbare Pfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ & Wechselbank Nr. 106 029, 692,

5 Stück à 2000 4 % unverlosbare Pfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ & Wechselbank Ser. IX Nr. 35 284, 35 285, 35 286, 35 287 und 35 288.

München, den 20. September 1913. K. Polizeidirektion München.

: Jacob.

56285] Der Hinterlegungsschein Nr. 70 284, ausgestellt über die Hinterlegung des Ver⸗ sicherungsscheins Nr. 242 673, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Brauereibesitzers Herrn Julius Rudolf Gerhard Welsch in Bremerhaven ge⸗ nommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 22. November 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir der nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 16. September 1913. Gothaer Lebensversicherungsbant a. G.

Dr. R. Mueller.

[56826]

Der Versicherungsschein Nr. 398 047, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des verstorbenen Küpermeisters Herrn Johann Hinrich Wessels in Bremen ge⸗ nommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 22. No⸗ vember 1913 bei uns melden, widrigen⸗ falls wir die Versicherungssumme ohne Rückgabe des Versicherungsscheins an die nach unseren Büchern Berechtigte zahlen werden.

Gotha, den 18. September 1913.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. R. Mueller.

[49072] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung bean⸗ tragt worden:

1) der zwei Aktien der Deutschen Tages⸗ Zeitung, Druckerei und Verlag, Aktien⸗ Gesellschaft, Nr. 35 und Nr. 2558 vom 1. Januar 1906, über je 200 ℳ, lautend auf Herrn Gustav Borheck, Cassel, Uhland⸗ straße 9, beantragt von diesem, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Hoffmann in Berlin, Taubenstraße 33;

2) eines am 15. Juli 1912 von Wera Hemmann, geborenen Zeitz, mit Genehmi⸗ gung ihres Ehemannes Ernst Hemmann ausgestellten, von Ernst Hemmann akzep⸗ tierten und am 15. Oktober 1912 fälligen, in Berlin bei der Dresdner Bank Depo⸗ sitenkasse I zahlbar gewesenen Wechsels über 250 ℳ, beantragt von Frau Franziska Labaschin in Berlin, Zionskirchstraße 25;

3) des Mantels des 3 ½ Pigen Pfand⸗ briefes Lit. F Nr. 5242 vom Jahre 1889 der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗ Aktiengesellschaft über 100 ℳ, beantragt von Friedrich Barnack in Luckenwalde, Dehmerstraße 32, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Axster und Hampf in Berlin, Wilhelmstraße 57/58;

4) eines am 23. Dezember 1912 von Ernst Kreissig ausgestellten, von Wilhelm Pannkoke in Berlin SW. 68, Alexandrinen⸗ straße 118, akzeptierten, am 23. März 1913 fällig gewesenen Wechsels über 60 ℳ, be⸗ antragt von dem Kaufmann Georg Burger in Glashütte i. Schl.;

5) der 4 %igen unkündbaren Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktienbank Serie XI Nr. 04 968 über 500 ℳ,

tr. 04 381 über 200 ℳ, Nr. 08 010 über 300 ℳ, deren Nennbetrag auf 80 % herab⸗ gesetzt ist, beantragt von Dr. Bernd Rohmer in Berlin, Fasanenstraße 60, als

tamentsvollstrecker des Dennerleinschen kachlasses, 12. VI 471. 12 des Königlichen

Umtsgerichts Berlin⸗Tempelhof, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Al⸗ fred Fuchs und Dr. Paul Bauer in Berlin, Große Frankfurterstraße 141;

6) eines am 30. September 1912 in Hohenschönhausen von Clara Kuhle aus⸗ gestellten, von Frau Alma Frenkel in Berlin ⸗Hohenschönhausen, Berliner⸗ straße 68, akzeptierten, am 30. Dezember 1912 fälligen, bei der, Friedrichsberger Bank, E. G. m. b. H., Berlin 0. Lichten⸗ berg, zahlbar gewesenen Wechsels über 5000 ℳ, beantragt von der Friedrichs⸗

mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin 0. 112, Frankfurter Allee 183, vertreten durch ihren Vorstand, wieder vertreten durch die Rechtsanwälte Schachtel und Kirschner, daselbst; 7) eines am 2. von 8 P. Trarbach Nachf. ausgestellten, von Paul Kozower in Berlin, Turm⸗ straße 7, akzeptierten, am 1. April 1913 fälligen Wechsels über 1491,35 ℳ, bean⸗ tragt von der Firma Gebrüder Dietrich in Leipzig, Josephinenstraße 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wilfferodt und Dr. Hans Jung in Leipzig, Brühl 23, Plauensche Passage;

8) des 3 ¾ igen unkündbaren Hypo⸗ thekenpfandbriefes der Deutschen Hypo⸗ thekenbank (Aktiengesellschaft) Serie XIIIa Lit. B Nr. 60 über 2000 ℳ, beantragt von der Witwe Annetta Fischer, geborenen Berends, in Wernigerode, Hornstraße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer in Hannover; 9) folgender zwei von E. Haack in Berlin, Potsdamerstraße 50, akzeptierten, am 11. Januar 1908 fällig gewesenen, von G. Weidemann a. am 1. November 1907 über 1700 ℳ, b. am 11. Oktober 1907 über 1800 ausgestellten Wechsel, beantragt von Max Haedecke in Berlin, Oranienstraße 50, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat F. Bredereck und A. Hasse in Berlin, Oranienstraße 138; 10) eines am 9. Mai 1913 von Hein⸗ rich Henscher in Berlin, Elberfelder⸗ straße 23, akzeptierten, am 15. Juli 1913 fällig gewesenen Wechsels über 200 ℳ, beantragt von Heinrich Henscher in Berlin, Elberfelderstraße 23.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 31. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[19394] Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten: 1) auf Antrag des Gutsbesitzers Remig Haser in Haslach der 4 % ige Pfandbrief der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München Serie 29 Lit. G Nr. 70 116 über 500 ℳ.

2) auf Antrag der Spenglermeisters⸗ gattin Martha Schmid in Ettal die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bayerischen ypotheken⸗ und Wechselbank in München erie 6 Lit. EE Nr. 52 094 zu 200 und der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 24 Lit. E Nr. 61 180 zu

3) auf Antrag des Eisenhändlers Josef Strigl in Hirschau der 3 ½ % ige Pfand⸗ brief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 22 Lit. B Nr. 100 029 zu 1000 ℳ. 1

4) auf Antrag des Privatiers Johann Hartmann in Geltendorf der 3 ½ % ige Pfandbrief der Baverischen Vereinsbank in München Serie 24 Lit. D Nr. 120 809. zu 200 ℳ. 8

5) auf Antrag der Privatiere Therese Wirl in Altenbuch der 3 ½ % ige Pfand⸗ brief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 42 Lit. I. Nr. 286 650. zu 100 ℳ.

6) auf Antrag des K. Rentamtmanns Regierungsrats August Graß in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. und des Bierbrauereibesitzers Ludwig Bonnet in Meisenheim a. d. Glan als Testamentsvollstrecker der Notarswitwe Marie Graß in Speyer die auf Karl Graß, K. Notar in Kandel, lautende Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotbeken⸗ und Wechselbank in München Nr. 12 578 vom 27. März 1877 über 10 000 ℳ. 1

7) auf des Lehrers Friedrich Buschmann in Kirchlinteln die auf den Redakteur und Buchdrucker Ernst Lange in Thedinghausen lautende Lebensversiche⸗ rungspolice der Bayerischen Versicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft, vormals Versiche⸗ rungsanstalten der Baverischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Tarif A 4 D Nr. 40 462 vom 22. Oktober 1907 über 3000 ℳ. .

8) auf Antrag der Diplomingenieurs⸗ gattin Frieda Schliemann in Danzig die auf den Kaufmann Franz Friedrich Michael Hardtmann in Danzig lautende Lebens⸗ versicherungspolice der Bayerischen Hy⸗ potheken⸗ und Wechselbank in München A 1 a Nr. 15 245 vom 13. Mai 1884 über 6000 ℳ.

9) auf Antrag des Kaufmanns (Tapeten⸗

anuar 1913 in Berlin

Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4 Nr. 2698 vom 10. No⸗ vember 1885 über 2000 ℳ.

10) auf Antrag der Kommerzienrats⸗ gattin Agnes Erhard in Schwäb. Gmünd, der Kaufmannsgattin Julie Mosthaf in Ludwigshafen a. Rh., der Fabrikantens⸗ tochter Marie Haußmann in Schwäb. Gmünd und der Institutsdirektorsgattin Klara Rüdiger in Davos die Interims⸗ scheine der Bayerischen Notenbank, Aktien⸗ gesellschaft in München Lit. A Nr. 5231, 5232, 5233, 5234 und 5243 zu je 500 ℳ. Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/I des Justizgebäudes an der Luispoldstraße, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 16. Mai 1913.

K. Amtsgericht.

[55356] Aufgebot.

Die Bergisch Märkische Bank Rheydt hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 21. November 1913 fällig werdenden Wechsels, datiert Rheydt, den 21. August 1913, über fünfzigtausend Mark, der von Moritz Lenssen auf sie gezogen, von ihr angenömmen und bei der Reichsbanknebenstelle Rheydt zahlbar gestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1914, Vor⸗ mittags 12 Uhr, Zimmer 16, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Rheydt, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht.

8 Straßmann. [57169] Der Ratschreiber Schwaningen hat beantragt, schollenen

a. Landwirt Johann Martin Stadler, geb. 15. April 1850 in Schwaningen,

b. Maurer Anton Stadler, geb. 22. September 1850 in Schwaningen, zuletzt wohnhaft in Schwaningen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. April 1914, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Bonndorf, den 16. September 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

[56279]

Das Gr. Amtsgericht Gengenbach hat

heute erlassen: Aufgebot.

Die ledige Näherin Bibiane Heitzmann in Unterharmersbach hat beantragt, den verschollenen Michael Bäuerle, geboren am 5. Oktober 1844 in Unterharmersbach, zuletzt wohnhaft in Unterharmersbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gengenbach, den 13. September 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[57171] Aufgebot. Die Besitzerfrau Anna Frank, geb. Vogel, in Williothen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Färbermeister Friedrich Saus⸗ mikat, geb. am 13. August 1860 zu Plaschken, wohnhaft gewesen in Eydt⸗ kuhnen, zuletzt wohnhaft in New York, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. April 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Zimmer Nr. 8 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht Stallupönen, den 12. September 1913.

[57172] Aufgebot. Der Gerichtsvollzieher a. D. Julius Clausen in Kiel hat als Nachlaßpfleger

Karl Marber die ver⸗

Friedrich Wilhelm Karl Rap⸗ filber in Halle a. S. die auf diesen

erger Bank, eingetragene Genossenschaft

lautende Lebensversicherungspolice der

des Nachlasses des am 10. Januar 1913

Richard v. d. Leck in Kiel das Aufgebots⸗

verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bankbeamten Alfried Richard v. d. Leck spätestens in dem auf den 18. November 1913, Vormittaas 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Ringstraße Nr. 21, Zimmer Nr. 69, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Kiel, den 18. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

[57156] Oeffentliche Zustellung. Der durch den städtischen Berufsvormund Bernreuter zu Eisenach vertretene minder⸗ jährige Werner Kubald zu Eisenach, Kläger, beide vertreten durch Rechtsanwalt Schollmayer zu Groß Gerau, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Kremer, geboren am 1. Oktober 1890 in Weiber, zuletzt in Rüsselsheim, Grabenstraße 2, Württem⸗ bergerhof, wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Beklagter mit seiner Mutter innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit den Beischlaf vollzogen habe und als sein Erzeuger zwecks seines Unterhalts in An⸗ spruch genommen werde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenfällig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, dem 26. Februar 1913, bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 75,— (fünf⸗ undstebzig Mark), und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 26. November, 26. Februar, 26. Mai und 26. August jeden Jahres, zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechte streits vor das Gr. Amtsgericht Groß Gerau auf Freitag, den 31. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Groß Gerau, den 16. September 1913. Neunobel, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

[57158] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hildegard Cornelius in Münster, vertreten durch den Vormund, Fabrikarbeiter Wilhelm Feldmann in Hamm, Langestraße 66 b Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bier⸗ mann II. zu Hamm klagt gegen den Drahtflechter Friedrich Weihe, früher in Hamm i. W., Sternstraße 15, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Mündel⸗ mutter, Dienstmädchen Charlotte Cornelius in Münster, in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, nämlich in der Zeit vom 14. August 1912 bis zum 13. Dezember 1912 bei⸗ gewohnt hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 60 sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Oktober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli jedes Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hamm i. W. auf den 24. November 1913, Vor⸗ 5 8 88 auf Zimmer 1, am riedrichsplatz, geladen. heench 2 17. September 1913. Hadrys, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57150] Oeffentliche Zustellung. 1) Die minderjährigen Kinder: a. Berta Anna Walli Winter, b. Friedrich Richard Herbert Winter, c. Paul Walter Winter,

Köbler Tischler

die

lottenburg, gegen

Friedrich Ebregott Paunsdorf, 2) die Marie Anna gesch⸗ Winter, geb. Fleischhammer in Paunsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. in Taucha, Hermann

künftig

den

laden.

tember 1913.

von

10 Uhr.

d. Charlotte Gertrud Winter, vertreten

in Kiel verstorbenen Bankbeamten Alfried

durch ihren Pfleger, den Bahnarbeiter

streckbar zu erklären. 1t den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 1. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 18 September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[56288] Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutebesitzer Knopf in Qualkau, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Leyser und Dr. Kikath in Char⸗ Kurfürstendamm 243, klagt

Generalsekretär Fischer, früher in Bremen, Lerchenstr. 23, unter der Behauptung, daß der Beklagte in dem Hause des Klägers in Steglitz, Lauenburgerstraße 33, eine Wohnung auf die Zeit vom 1. April 1910 bis 1. April 1915 gegen einen in vierteljährlichen Voraus⸗ bezahlungen von 387,50 fälligen Jahres zins von 1550 gemietet habe und den Mietszins für das erste und zweite Quartal 1913 mit 775 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 600 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1913 zu zahlen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung vollstreckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, bis 67, auf den 6. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 46, ge⸗

Neckarwestheim, Aufenthalt abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrag, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 102 40 nebst 4 % Zins aus 100 seit 28. Dezember 1911 kosten⸗ fällig zu verurteilen. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Mitrwoch, den 12. No⸗ vember 1913, Nachmitt. 3 Uhr, vor das K. Amtsgericht Besigheim geladen. Den 19. September 1913. Amtsgerichtssekretär Reichle.

[57153] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Nachmann Breitler in Breslau, Kupferschmiedestraße 12, gegen den Arbeiter Johann Obsiadly, unbekannten Aufenthalts, unter der hauptung, daß ihm der Beklagte für die laut Verträgen vom 13. 3., 4. 4. und 10. 12. 1911 käuflich entnommenen Gegen⸗ stände an rückständigen Raten 267 schulde, wegen eines Teilbetrags von 60 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 60 sechzig Mark zu zahlen oder im Falle fruchtloser Zwangsvollstreckung die in den genannten Verträgen aufgeführten Gegenstände herauszugeben. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Breslau, am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben 4, 1 Stock, auf den 24. November 1913, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau. den 10. September 1913

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56843] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Rosenbaum in Charlotten⸗ burg, Kaiserdamm 83, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechts 2

val

klagen

Fleischhammer

von vorläufig

in

gegen, den Richard Winter, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Unterhaltsgewährung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: 1) den Klägern zu 1 vom Tage der Klagzustellung an Unterhalt durch Entrichtung einer vierteljährlich im voraus zahlbaren Geldrente 9 v 40 zu gewähren, 2) der Klägerin zu 2 vom Tage der Klagzustellung an einen Unterhaltsbeitrag durch Entrichtung einer vierteljährlich im voraus zahlbaren Geld⸗ rente von 65 zu gewähren, und zwar die fälligen Beträge zu 1 und 2 sofort, fällig werdenden Quartalsersten zu entrichten, 3) dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗

zuerlegen, 4) das Urteil für vorläufig voll⸗

je

am

Die Kläger laden

Dr.

8*

Heinrich

Kreis Schweidnitz, Rechtsanwälte

für

Friedrich

vorläufig Zur mündlichen

Grunewaldstr. 66

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

[57180) Gerichtsschreiberei

K. Württ. Amtsgerichts Besigheim. Oeffentliche Zustellung.

Gottlieb Schaaf, Wirt in Bietigheim,

klagt gegen Wilhbelm Lonhardt, Müller

Berlin⸗Schöneberg, den 11. Sep⸗

mit unbekanntem

Der Beklagte wird

Riegner

klagt

Be⸗

Der Kläger

n Berlin,