1b Börsen⸗Beilage 8 sanzeiger und Königlich Preußische
Berrlin, Montag, den 22. September
(ausgenommen Austern). Die G keit des im Tarifverzeichnis für das Jahn 1913 unter 2 f aufgeführten Ausnahme⸗ tarifs wird bis auf Widerruf verlängert. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungen.
Hannover, den 17. September 1913
Königliche Eisenbahndirektion.
[57255]2 Bekanntmachung. Deutscher Seehafenverke Süddeutschland. Mit Gültig 1. Oktober 1913 erhält die Zi Anwendungsbedingungen der tarife 8 5 und S 5t Fassung. Hannover, den 18. September 1913. Königliche Eisenbahndirektion.
[57256] Tfv. 1100,
8 11““ 11“ v111““
Luise geb. Lohn, zu Wiesbaden, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 11. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [57184] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Philipp Faust zu Wiesbaden wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Wiesbaden, den 11. September 1913. Könlgliches Amtsgericht. Abt. 8.
Zeulenroda. [56979] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Seilermeisters Franz Görler in Zeulenroda ist die Ver⸗ gütung des Verwalters auf 100 ℳ und der Betrag seiner Auslagen auf 2,35 ℳ festgesetzt und zur Abnahme der Schluß⸗
I
“ ist auf 100 ℳ und seine Auslagen sind auf 10,05 ℳ festgesetzt. Reicheubach i. Schl., den 17. Sep⸗ tember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Reichenbach, Vvogtl. [57007] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Clemens Rudolf Oeser in Reichenbach i. V., alletinigen Inhabers der Firma Rudolf Oeser da⸗ selbst, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Reichenbach i. V., den 17. Sep⸗ tember 1913. Königliches Amtsgericht.
Reinbek. [56990]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Andreas Suck in Schiffbek, Hamburgerstr. 118, ist der Prüfungstermin vom 26. September 1913 auf den 20. Oktober 1913,
n Staatsanzeiger. 8 12
Heutlger] Voriger Kurs
haber Jofef Liffy in Bismarckhütte, Bismarckstraße Nr. 87, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. Königshütte O. S., den 11. Sep⸗ Königliches Amtsgericht.
tember 1913. Kupferdreh. [56038] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschuers Wilh. Brück in Kupferdreh soll die Schlußverteilung erfolgen. Es sind ℳ 2662,04 verfügbar. Zu berücksichtigen sind ℳ 535 bevor⸗ rechtigte und ℳ 13 159,50 nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen. Das Schlußver⸗ zeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts in Werden an der Ruhr zur Einsicht aus. Kupferdreh, den 18.September 1913. Otto Jäger, Konkursverwalter.
[56961]
Konkursverfahren. 8.
Das C“ über das Ver⸗ mögen des irrhüändlers Curt Wichow in Frankfurt a. O., Gr. Scharrnstr. 42, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
e. Frankfurt a. Oder, den 17. Sep⸗ tember 1913. . Königliches Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. [56970] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Im⸗ berger in Merzhausen wurde nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben.
Frelburg, den 16. September 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 5.
Griesbaech, N.-Bayern. 56989]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Krämers Philipp Berthold in Rainding wurde nach erfolgter Abhal⸗
2 224. axa9
—
ntlich festgestellte Kurse. ner Börse, 22. Septbr. 1913.
nt, 1 Lira, 1 LSu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. r.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 9) ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco . 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 1(alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 6%. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 6. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. apier beigefügte Bezeichnung N besagt, een. Nummern oder Serien der bez. in lieferbar find.
Wechsel.
Seufiger Voriger SEu 168,45 b
80,30 b
Heutlger
a
ur
Voriger Heutlger] Voriger Heutiger] Voriger 5 na 1 Kurs Kurs
[84,50 G 93
85,30 G 93,50 eb G 94,00 B 84,90 G 83,75 G 89 00 B 93,20 G 93,00 b 93,00 b 93,50 g
94,75 G 84,90 G
93,75 B 389,75 B 94,30 G 24,00 G 97,00 G 87,50 G 83,60 G 94,10 G
“ 93,40 b G
85,20 b G
7
94.00 B 84,990 G 83,75 G 89,00 B 93,20 G
versch. versch. 1.3.9 versch. versch. 1.4.10 versch. —, 1.4.10 93,00 G 1.4.10/ 93,00 G 1.4.10] 93,40 b B 1.4.10] 94,75 G 1.4.10] 84,90 G
83,75 B 89,75 B 94,30 G 94,00 G 97,00 G 97,50 G 83,90 b
94.10 G
95,00 eb B
95,60 b
83,590 G 97,30 G 99,90 G 90,40 B 90,75 G 82,80 G 86,25 B 93,20 G 94,10 G 94,10 B 57,90 G 97,69 G 94,00 B 86,10 G 97,00 G
94,75 G 95 60 B 83,20 G 97,60 G 83,90 G 90.40 B 90,758 82,80 6 86,25 B
Mainz 88, 91 kv., 94 05 3 ½ Mannheim 1901,06/08 /4 do. 1912 unk. 17/4 do. 1888, 97, 98 3 ½ do. 1904, 1905 3 ½ Marhurg. 1903 N 8 ¾ Minden 1909 ukv. 1919/4 do. 1895, 1902 3 ½ Mülhausen i. E. 1906/,4 do. 1907 unk. 16/4 MülheimRh. 99,04,08 4 do. 1910 N ukv. 21/4 do. 1899, 1904 3 ¼ Mülh. Ruhr 09 Em. 11 u. 13 unk. 31, 35 1889, 97
Berl. Synode 08 ukv. 19 do. 1912 unkv. 23 do. 1899, 1904, 05 Bielef. 98,00 FG02/03 Bochum 18 N ukv. 23 do. 19⁰0² vHonn 960 do. 1901, 05 3 ½ do. 1896 Boxh.⸗Rummelsb. 99 3. Brandenb. a. H. 1901 do. 1901 Breslau 06 N unkv. 21 do. 09 N unkv. 24 do. 1880, 1891 3 ⅛ Bromberg 1902 4 do. 09 ukv. 19/22 do. 1895, 1899 '1 Burg 1900 N4. Casfek.. 690 do. 1908, S. 1, 8, 5 do. 1887
Westfälische 2. Folge do. 3
do. do. 8. Folge do. do.
do. dbo. Westpr. rittersch. S. bdo. do. do. do. S. do. do. 8 bo. do. do neulan do. hoa
83,50 g 95,70 G 95 70 G
7
76,50b G
1.1.7]⁷1 —,— 1.1.7 ] 84,00b B 1.4.10] 84,00 b B 1.3.9 95,70 G 1.4.10 95,70 G 1.1.7 —,— 17. Ig, I 1.4.10
versch.
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 do. kons. Anleihe 86 3 ½ do. bo. 90, 94, 01, 05 3, Olbenb. St.⸗A. 09 uk. 19 do. 1912 unk. 1922 do. do. 190³ do. do. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rente do, ult ggn
Sept. Avorig. Schwarzb.⸗Sond. 1900 Württemberg unk. 15 do unk. 21 1881 —83 3 ½
Preußische
Hannoversche do. 8 . 3 ½ Fere 8
40 b
z
—
casn 91,80 b 85,25 G 85,75 G 14,90 b 91,80 b 85.,00 G 74,9 b 91,30 b 83 40 B 74 90 b
hr mit keit vom ffer 3 der Ausnahme; eine neue erweiterte
üld. e öster
SS
1 S. S. S. S. 2
dsch..
76,10b
1.4.10 versch.
1.4.10. versch.
Rentenbriefe. versch. —, versch. 84,80 G
1.4.10 —,
1 1 B ¹ 1 2 2
2 94,10 G 94,10 B 827,75 R 97,60 G 94,00 B 86,10 G 97,00 G
7
7
EEbeEEzeshhb -ö=E=ES=SA22SAgE=g”UÖSSöSNSN
2
do. do
Hess. Lbs.⸗Hyp.⸗Pf.
S. 12 —17 bo. S. 18—22 bo. S. 10a, 23 — 26 do. S. 27 do. S. 1—11 do. Kom.⸗Obl. 5-9
FAEE“““ gPePeeeeeeessss 222222S22ö2S2222ASS
1.4.10 1.4.10. 1.4.10 versch. versch. 1.2.8
versch. versch.
2 28
o -.ECLSAgZLgCL
do.
——
—2
98,60 9 96,80 G 92,00 G 97,20 G 94,10 G
1900/01, 06, 07 do. 1908/11 unk. 19 do. 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 08, 04 M.⸗Gladbach 99, 1900
do.
— ρ
Heft 2. Oberschle⸗ sischer Staats⸗ und Privatbahn⸗ kohlenverkehr. Mittleres, nord⸗
d0*
. 4 .1 ½ .) 4
7
— S
2900 ft. s1oo0 fl. . 100 Frs.
e
98,30G 9 84,80 G
8
vreeresrrrreressersss—
Kyritz, Prignitz. Konkursverfahren.
A&
bEEgnnnn
“
901
tung des Schlußtermins aufgehoben. Griesbach, Amtsgerichtsschreiberei.
Habelschwerdt.
Das Konkursverfahren über d mögen des Kauf in Lichtenwalde wird nach er haltung des Schla gehoben.
[57019
folgter Ab
1 8
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. [56978 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Ka Guido Sachs Firma Alfred standssachen, halt gehoben.
Hamburg, den 18. September 1913.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen. Hannover. [573
In dem Konkursverfahren über
e, in nicht eingetragene G. O. Sachse, Haus wird nach erfolgter Ab
auf Grund des § 204 K.⸗O. eingestellt. Hannover, den 3. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. 11.
Hannover. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Mund in Hannover, Devrientstraße 13, Dieckmannstraße 8, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. August 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. August 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hannover, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
MHerrenberg. [57005] K. Amtsgericht Herrenberg.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Lina Keller, Handelsfrau von Altingen, wurde auf Antrag der Gemeinschuldnerin gem. §§ 202 Abs. 15 203 K.⸗O. eingestellt. Herrenberg, den 19. September 1913. Amtsgerichtssekretär Haug.
Herrenberg. [57004] K. Amtsgericht Herrenberg.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Albert Riethmüller, Schuh⸗ machers in Tailfingen, wurde nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Herrenberg, den 19. September 1913. Amtsgerichtssekretär Haug.
Heydekrug. [56944] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Goer⸗ gens von Atmath ist Schlußtermin, zu⸗ gleich auch Termin zur Fesisetzung der Vergütung für die Gläubigerausschuß⸗ mitglieder auf den 16. Oktober 1913, BVormittags 11 Uhr, Zimmer 14, an⸗ beraumt. Heydekrug, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Johannisburg, Ostpr. 156951] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma C. A. Schlonski’s Nachfl. in Johannisburg ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 4. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Johannisburg, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ schlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Johannisburg, den 18. September
1913
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Königshütte, O. S. [57248] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Thomas Ochmaunn in Königshütte O. S., Kron⸗ prinzenstraße Nr. 41, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
“ O. S., den 2. September
Königliches Amtsgericht.
Königshütte, 0. S. Konkursverfahren. Das Ko
[57000]
2
5
[57249]
nkursverfahren über das Ver⸗
den 17. September 1913.
as Ver⸗ manns August Dörner
ßtermins hierdurch auf Habelschwerdt, den 17. September 1913.
ufmanns Otto Alfred
ung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
82] . das Vermögen des Dr. Alexander Nack, früher in Hanuover. wird das Verfahren
Das Konkursverfahren über den Nachla des Kaufmanns Julius Thieme i
termins hierdurch aufgehoben. Kyritz, den 15. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Lemgo. Konkursverfahren. [56969 Der Konkursverfahren über das Ver
mann in Lemgo, der Firma Lippische Emil Brodtmann in Lemgo, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 23. April 1913 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen B 24. April 1913 bestätigt ist aufgehoben.
Lemgo, den 15. September 1913.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Lemgo. Beschluß.
Das Konkursverfahren über den
des Ziegelmeisters Fr. Schlink
Lemgo wird nach
verteilung aufgehoben.
Lemgo, den 16. September 191 Fürstliches Amtsgericht. I.
T
I
1
2 299
In der Koakurssache herige Konkursverwalter Konrad Abramowski in Ra seinen Antrag seines Amts enthoben und an seiner Stelle der Rechtsanwalt und Notar Manthey in Löbau zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. — 2. N 2/13. Löbau Wpr., den 18. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Seelmann. 6
Ludwigslust. [57006] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Chemischen Fabdrik Dr. Otto Hildebrandt & Co. G. m. b. H. in Ludwigslust ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Freitag, den 10. Oktober 19182, Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Ludwigslust, den 15. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Nikolai. [56941] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baugewerksmeisters A. Blachut, früher in Tichau, jetzt in Czenstochau, Gläubigerversammlung zum Zwecke der Beschlußfassung über den An⸗ trag auf die Entlassung des bisherigen Konkursverwalters und die Wahl eines neuen Konkursverwalters am 7. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, Zlmmer 22 A. Amtsgericht Nikolai. den 18. September 191
Obornik, Bz. Posen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bäckermeisterfrau und Händlerin Marianna Hejna in Obor⸗ nit wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hie durch aufgehoben. Obornik, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Pill kallen. In der Konkurssache Friedrich ist der Schlußtermin auf den 10. Ortober 1913. Vormittags 10 Uhr, verlegt. Pillkallen, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Plettenberg. In der Konkurssache Kellerm Otminghaus ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 14. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt. Plettenberg, 17. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles.
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Hermann Hedwig in Langenbielau ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensslücke der Schlußtermin auf den 12. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst
8
2 0.
[56962]
[57010] ann ᷑
[56965]
mögen der Firma Gebr. Lissy, In⸗
Kyritz wird nach Abhaltung des Schluß⸗
mögen des Kaufmanns Emil Brodt⸗ alleinigen Inhabers Tabakfabrik wird,
eschluß vom hierdurch
[56968] Nachlaß in erfolgter Schluß⸗
Löbau, Westpr. Beschlußt. [57014] Brennerei⸗ enossenschaft Guttowo wird der bis⸗ Gutsbesitzer domno auf
Vormittags 11 ½ Uhr, verlegt. Reinbek, den 13. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Beschluß. Das
;
n
zu Saarbrücken, Inhaberin
T
2
Antrag der Gemeinschuldnerin eingestellt, da die Zustimmung aller Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, bei⸗ gebracht ist. Saarbrücken, den 17. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
Saulgau. [56972] K. Amtsgericht Saulgau. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Adolf Eisele, Wagner⸗ meisters in Altshausen, und seiner Ehefrau, Magdalene geb. Looser, daselbst, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung heute aufgehoben. Saulgau, den 18. September 1913. Amtsgerichtssekretär Scheible.
Schwabmünchen. [57012] Bekauntmachung.
Das K. Amtsgericht Schwabmünchen
hat das Konkursverfahren über das Ver⸗
Gastwirts
in Lager⸗Lech⸗
mögen des ehemaligen e eingestellt. Die
August Limbacher feld mangels Mass Masse reicht nicht zur Deckung der Kosten. 1 Fiwebmnnchen⸗ den 18. September 913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schwabmünchen.
Siegen. Beschluß. [56960] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Lein⸗ berger in Siegen wird das Verfahren nach erfolgter Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs und Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Siegen, den 17. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stendal. [56986] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Restaurateurs und Kaufmanns Ernst Wilhelm Haupt in Stendal wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Stendal, den 15. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Strehlen, Schles. [56953] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Karl Seidel in
Großburg wird nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Strehlen, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Stuhm. Konkursverfahren. [56947] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Behlau in Stuhm ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 14. Oktober 1913, Vormittags 10⁄¼ Unr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Stuhm, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Glaäubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerschts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Stuhm. den 15. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tilsit. Konkursverfahren. [56943] „In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Meyer in Tilsit., Inhaber der Firma: Kauf⸗ haus Max Meyer in Tilsit, Hohe Straße 23, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Vertellung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 18, Neubau, Erdgeschoß, bestimmt.
Tilsit, den 17. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wiesbaden. 157185] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
e
bestimmt. Die Vergütung des Verwalters
[57186] Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Wilhelm Winter eines Metzgereigeschäfts, wird hierdurch auf
nennung. die Güterabfertigung Frankfurt⸗Bockenheim erhalten vom 1. Oktober 1913 ab die Be⸗ nennung „Frankfurt (Main) West“.
1
[57253
wird die Station Wils station Steine, gebrannte und genommen.
fische
rechnung des Verwalters,
von Einwendungen gegen verzeichnis der bei der Ver rücksichtigenden Forderungen schlußfassung der Gläubiger
dem Fürstlichen
Amtsgericht Zeulenrod bestimmt. Sch 8
lußrechnung und Schlu
zur Ein Ze
Fürstliches Amtsgericht. Dr. Franz.
haar in Wünsdorf ist infolge eine von dem Gemeinschuldner gemachten Vor
gleichstermin auf den 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vo Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Ver Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts schreiberei des Konkursgerichts zur Ein sicht der Beteiligten niedergelegt. Zossen, den 16. September 1913. Smalla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zur Erhebung das Schluß⸗ teilung zu be⸗ und zur Be⸗ über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf Freitag, den 17. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor
verzelchnis sind auf der Gerichtsschreiberei sicht der Beteiligten niedergelegt. ulenroda, den 17. September 1913.
Zossen. Konkursverfahren. [56992] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Otto Krumm⸗
schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ 11. Oktober dem Könlglichen Amtsgericht in Zossen, gleichsvorschlag und die Erklärung des
o. 2 Kur⸗ und Nm. (Brdb do. do. Lauenburger. Pommersche.
o. Posensche... do. 8 h-n a ne 8
2 Rhein. und Westfäl. do. 19 Sächsischheee. do⸗
. B8 Schlesische. do. 3 Schleswig⸗Holstein.. do. H s82 Anleihen staat Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek.
Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 22
do. do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. S. 1— 3 unk. 20/22 do. S. 4 unk. 25 do. Gotha Landeskrd. 80 uk. 16 n. . 20 22 1 . 24 do. uk. 25 do. 1902, 03, 05 3 ½ ⸗Mein. Lndkred. do. unk. 17 do. unk. 19 do. do. unk. 22 do. do. konv. Sachs.⸗Weim. Ldskrd. do. do. unk. 18
bo. do. 3 Schwarzb.⸗Rud. Ldkr.
do. do. 3 ½ do. Sondh. Ldskred. 3 ½
und südwestliches Gebiet — gültig vom 1. September 1913. Mi Gültigkeit vom Tage der Betriebseröffnung werden die Stationen Berlin Osthafen und Neukölln⸗Treptow des Eisenbahn⸗ direktionsbezirks Berlin in den oben⸗ genannten Verkehr einbezogen. Hinsicht⸗ lich der Frachtsätze wird auf die ent, sprechende Bekanntmachung im „Gemein, samen Tarif⸗ und Verrehrsanzeiger für den Güter⸗ und Tierverkehr im Bereiche der Preußisch⸗Hessischen Staatseisenbahn⸗ verwaltung ꝛc.“ verwiesen.
Kattowitz, den 17. September 1913. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
[57257]
Tfv. 1100 Heft 1. sischer Staats⸗ und Privatbahn⸗ Kohlenverkehr. Gültig vom 1. Sep⸗ tember 1913. In den obengenannten Verkehr werden einbezogen mit Gültigkeit: a. vom 20. September 1913 die Station „Oppeln Hafen“, doch findet vorläufig ein Umschlag vom Eisenbahn⸗ wagen zum Schiff nicht statt;
b. vom Tage der Betriebseröffnung der Strecke Deutsch Krawarn — Hultschin die Stationen „Oppau“, „Beneschau (Oberschlef.)“, „Kosmütz“ und „Hult⸗ schin“;
c. vom Tage der Betriebserö
3 ½ do. S. 10—12 do. S. 9 a, 13, 14 do. S. 15 — 16
bo. S. 1—4
Sächs. ldw. Pf. bis 23 do. do. 26, 27 do. bo. bis 25 do. Kredit. bis 22 do. do. 26—33 do. bis 25/3 ½
Verschiedene
Bab. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L.
Augsburger 7Fl.⸗Lose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant.
100 Frs. .. 100 Kr. .. 100 Kr. .100
100 Lire 100 Lire .100 Kr.
7
7
93,00 G 91,90 B 91,25 G
2 94,00 G 94,00 6 94,00 G 93,60 b G 83,75 B 94,75 b G 93,25 G 83,90 G 92,50 G 92,60 G 93,10 G 83,75 B
93,50 G 95,00 G 83,00 G 91,90 G 94,20 G 94,10 G 82,60 G
7
7 85,00 G 81,00 8 94,30 G 93,75 b G
7 91,00 G 94,00 G 94,00 G 93,90 b 89,50 G 85,00 G
93,00 G 91,90 B 91,25 G
7 94,00 G 94,00 G 94,00 G 93,50 G 83,75 B 94,75 b g 93,25 G 83,90 G 92,50 G 92,60 b G 93,10 G 83,75 B
93,50 G 95,00 G 893,00 b G 91,80 b 93,80 G 94,10 G 82,60 G
7 95,60 G 95 ˙60 G 95,60 G 95,00 b 92,00 G 87,00 B 87,00 G 94,10 G 94,30 b G 84,50 G 1I1
do. 1911 N unk. 36 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 N Münster 1908 ukv. 18 do. 1897 Naumburg 97, 1900 kv. Nürnberg 1899 — 01 do. 1902, 1904 unk. 14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09-11 uk. 19-21 do. 91,93 kv. 96-98,05,06
o. 1903 Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 do. 1902, 05 Pforzheim 1901, 1907 do. 1910 unk. 15 do. 1912 unk. 17 do. 1895, 1905 Plauen 1903 do. 1903 Posen 1900, 1905 do. 1908 unkv. 18 do. 1894, 1903 3½ Potsdam.. 1902 3 ¾ Regensburg 08 uk. 18/4 do. 09 uk. 19/20/4 do. 97 N 01-03, 05 3 ½ do. 1888 8 Remscheid 1900, 1903 8 ½ Rheydt 13 N unk. 24/4 Rostock. 1881, 1884 3 ½ do. 1903 3 ½ do 1895 3 Saarbrücken 10 ukv. 16/4 do. 1910 unk. 24/4 do. 1896 3 % Schöneberg Gem. 96 3 ½ do. Stdt. 04,07ukv1 7/18/4 do. do. 09 unkv. 19 8. 1904-07 ukv. 21.
o. 1904 Schwerin i. M. 1897 Spandau.
₰½ 85 =
7 95,60 G .10 95,60 G 95,60 G . 95,10 G 92,00 G 87,00 B 97,00 G . 94,10 G .3.9 94,75b G sch. 84,50 G e
do. 1 Charlottenb. 89, 95, 99 do. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911 N/12Iukv. 22 do. 1885 konv. 1889 do. 95, 99, 1902, 05 Coblenz10 N ukv. 20/22 do. 85 kv. 97, 1900 Cöln 1900, 1906, 1908 do. 1912 N unk. 22/23 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenick 1901 Cottbus 1900 do. 1909 unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26 do. 1889 1895 1,06/4 1907 unkv. 17/4 1909 ukv. 19/21 4 do. 1882, 88 3 ½ do. 1901, 1903 3 ½ Danzig 1904 ukv. 17/4 do. 1909 ukv. 19/21 4 do. 1904 3 ½ Darmstadt 1907 uk. 14/4 do. 1909 uk. 16/ 4 do. 1909 unk. 25/4 do. 1897, 1902, 05 3 ¼ D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 Dortm. 07. do. 07 ukv. 18 do. 07 ukv. 20/22 do. 1913 N ukv. 23 do. 1891, 98, 1903 Dresden do. 1908 unkv. 18 1893 1900 o. 1905 resb. Grdrpfd. S. 1,2
95,00 G
84,50 B 95,00 G 2
95,005b G 84,50 —b G 95,00 G 84,60b B 95,00 G 84,60 G 97,50 G cüs 95,00 G 84,50 B licher Institu 1.1.7 100,50 G
ch. 97,40 G 97,50 G 88,10 G 84,50 G
96,60 G 8928,00 b 4.10% 86,30 G 96,30 G 96,30 G 96,30 G 96,40 G 96,60 G 97,40 G 84,20 G 95,20 b 95‧20 b 95,20 b G 97,00 G 86.10 G 97,55 G 98,00 G
E-,,.
4 8 4 1.4.10. 3 ½ ver ver ver ver ver ver ver⸗ ver ver ver ver ver ver
802
112 10 B 79,85 b B
112,005b
E1u 22ͤ2ö2ö2ö2n2ö2öNö8NIIN
vöPürürereee 868 .
* EEö8
SeEF
——— ☛
g
ZA
22228ö“
. 8
8
„ 20,415 b 20,385 G 20,185 b G 75,80 b
EEE11 19 gEEI“ 2282SU8göS
80 H 829S
a
anleihen.
181,70 5b 198,25 b g 3. 175,50 b .125,90 b 24,30 8 p. St. 32 75b 1.4.10135,725 „b
Ie
5. 8
181,70 b 197,80 b G 174 50 b 125.90 b G 34,40 b
[84,10 b 135,30 b G
—, .
96,00 G 96,00 G 95,10 G 94,90 8 94,90 B
1.
96,00 G 96,00 G 95,10 G 94,30 8 94,90 B
SEg
4 8 8
2F Q. —
80,825b
do.
Crefelb 1900, 190. do. do.
versch. 1.4.10
,gEEgEES
an Ausländische Fonds.
Staatsfonds.
1.1.7 99,50 G 1.1.7 99 80 b 1.1.7 99,80 b
ver ver 3 ½ ver ½ ver
sersburg. do. zer Plätze do. m,Gthbg.
au .
g
90,70 B
112,05 b
84,60 b 83,85 b
6.
100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 R. 100 Kr. 100 Kr.
Bankdiskont.
in 6 (Lomb. 7). Amsterdam 5. Brüssel 5. ania 5 ½. Italien. Pl. 5 ½⅛. Kopenh. 6. Lissa⸗ London 4 ½. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Petersb. scau 6. Schweiz 4 ½. Stockholm 5 ⅛. Wien 6.
94,50 G 95,25 G
94,50 G 94,40 G 86 20 B 96,25 G 94,40 b
96,25 G 94,30 G 94,75 G 94,70 G
☛ SgD E gN sw Co o 0.
7 94,50 G 95,25 G 94 50 G 94,40 G 86,20 B 96,00 G 94,40 G 96,25 G 94,890 G 94,75 G 94,70 G 93,75 B 89,10 G 95,90 B 95,75 G
89,50 G
Oberschle⸗
S8SS
8
1138A2ööanSSSgSnöeene
do D
99,75 G 99,75 b
0vCc
EEEEEEEEe 82
v
-
88
8* 88
r 99,00 eb B
99,00eb B 98,80 b
A —— d0 de
68,406b 98,80 d
7 98 80 b 98,80 b 94,50 B W1
95,00 5 G 95,10 b
84,90 G 61,00 G 94,30 G 93,75 B 91,30 G 94,00 G 94,00 G 94,00 G
89,50 G 85,00 G
do. Sachs. do. do.
22ASgö
89,40—b B 99.80b 94,50eb B
93,601b 94,79 G
1.4.10. 1.4.10. 1.4.10 1.4.10.
orten, Banknoten u. Coupons. 9,72 B
7 . 20,41b ücke 16,185 G een⸗Stücke.. —,— ollars.. —,— ls alte pro Stück
—
20,41 b 16,18 b G
Dulaten pro Stück 89 bigns
— SS — — S
—
do. d D d8
kEkEEzeeetEekestkEeEEgEEF; vöE=SaE=SSS;SSe
gEeg’ =
— S S —
1
”
ffnung der
8
EEEEEEEEEETEE
2— ”
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [57250]
Eisenbahndirektionsbezirk Alt Am 1.
oua.
genommen werden.
erst zu diesem Tage wird die alte Station Osterrönfeld beibehalten. in den Abfertigungsbefugnissen der Sta⸗ tionen tritt nicht ein. Die Züge werden nach den besonders veröffentlichten Fahr⸗ plänen verkehren. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft. Altona, den 16. September 1913. Königliche Eifenbahndirektion.
Uebergangsverkehr mit den Eus⸗ kirchener Kreisbahnen. Vom 1. Ok⸗ tober d. Js. ab findet der Uebergangstarif für den Verkehr mit Kleinbahnen auch auf solche Wagenladungsgüter Anwendung, die in Liblar nach und von den Eus⸗ kirchener Kreisbahnen übergehen. Cöln, den 18. September 1913. Kgl. Eisen⸗ bahndirektion. [57260] [57259] Niederländisch „Schweizerischer Güterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1913 wird für baumwollene und leinene Garne und Gewebe sowie Wollwaren in Wagenladungen von 10 t von den niederländischen Hafenstationen transit nach St. Gallen ein Ausnahme⸗ frachtsatz von 52,13 Frs. — für Hoek van Holland 53,38 Frsö. — für 1000 kg eingeführt. Cöln, den 18. September
1913. Königliche Gisenbahndirektjon. [57251]
Staats⸗ und Privatbahngüter ver⸗ kehr. Am 1. Oktober 1913 wird im Aus⸗ nahmetarif 24 a für Zement von Buden⸗ heim nach Meiningen Pr. Stb. ein Aus⸗ nahmefrachtsatz von 68 ₰ für 100 kg ein⸗ geführt.
Erfurt, den 17. September 1913. Königliche Eisenbahndirekzion.
57252]
Aenderung einer Stationsbe⸗ Der bisherige Bahnhof und
Fetankfasrt (Main), den 18. September
Königliche Eiseubahndirektion.
Bekanntmachung.
Staats⸗ und Privatbahngütertarif. Mit Gültigkeit vom 1. Ohober d. Js. che als Versand⸗ in den Ausnahmetarif 5 a für Kalksandsteine auf⸗ Hannover, den 16. September 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
57254] Bekanntmachung.
Ausnahmetarif für frische See⸗ (ausgenommen frische, grüne
mögen der Witwe Philipp Mohr,
Heringe) und
Oktober d. J. wird die 14,68 km lange Umbaustrecke Rendsburg — Bokelholm und am 1. Dezember d. J. die 3,92 km lange Umbaustrecke Osterrönfeld—Schüll⸗ dorf für den öffentlichen Verkehr in Betrieb Die an diesen Strecken gelegene neue Station Osterrönfeld wird am 1. Dezember eröffnet werden. Bis
Eine Aenderung
Fnanleihen [91,00 G 99,75 G
92,25 b 86,90 8
o. S. 5 unk. 14 S. 7 unk. 16
S. 8 unk. 20
S. 9 unk. 22
S. 10 unk. 23
1 S. 3, 4, 6 N bo. Grundrbr. S. 1, 3 Iüisserdor 1899, 1905 L, M, 1900, 07, 08, 09 bo. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 23 do. 1876 ho. 88, 90, 94, 00, 03 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 do. 1882, 85, 89, 96 do. 1902 N Elberfeld 1899 N do. 1908 N ukv. 18/20 do. konv. u. 1889 Elbing 19083 unkv. 17 do. 1909 N unkv. 19 do. 1903 Erfurt 1893, 1901 N do. 1908 N, 1910 N unkv. 18/22
do. 1893 N, 1901 N
7 7
94,25 G 94,00 G 85,00 G 95,40 G 83,25e b G 93,20 G 93,40 G 93,40 b G
—,— —,—
93,25 g 93,25 G 92,25 G üba
“ 90,25 G 95,25 G 95,50 G 95,00 G6 95,75 B 95,75 B
„
93,30 G 93,30 G
84,10 G
Strecke Krossen (Oder) —Seedorf die Stationen „Braschen“, „Deichow“, „Bobersberg“ und „Seedorf“; d. vom Tage der Betriebseröffnung der Strecken Schlawa (Schlesien) — Glogeu und Linderei— Fraustadt die Stationen „Linderei“, „Tschepplau“, „Kuttlau', „Kotzemeuschel“, „Ziebern Vorwerk“, „Biegnitz“, „Klein Gräditz“, „Alt Strunz“, „Weigmannsdorf“ und „Lissen“; e. vom Tage der Eröffnung für den Güterverkehr die Station „Wilknitt“. Ferner werden im obengenannten Tarife ermäßigt mit Gültigkeit f. vom 20. Oktober 1913 die Fracht⸗ sätze von Radzionkaugrube nach den Stationen Bischwitz, Carlsmarkt, Chrosczütz, Czarnowanz, Döbern⸗ Kupp, Laskowitz⸗Beckern, Mang⸗ schütz, Meleschwitz, Minken, Oppeln⸗ Silesigweiche, Poppelau, Rogelwitz und Tschirne; g. vom Tage der Betriebseröffnung der Strecken Schlawa (Schlesien) — Glogau und Linderei — Fraustadt die Frachtsätze von sämtlichen Versandstationen und Gruben nach den Stationen Kolzig (Kr. Grünberg), Kontopp, Schlawa (Schlesien), Schussenze und Schwenten: —h. vom 1. September 1913 ab die Frachtsätze von den meisten Versand⸗ stationen nach Groß Mochbern. Wegen der Frachtsätze wird auf die entsprechende Bekanntmachung im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger Bezug genommen. Kattowitz, den 18. September 1913. Königliche Eisenbahndirektion Kattowitz, namens der beteiligten Verwaltungen. [57258] Am 1. Oktober 1913 wird der rechts der Bahnstrecke Allenstein —Kobbelbude zwischen den Bahnhöfen Mehlsack und Lichtenfeld neuerrichtete Bahnhof IV. Klasse Wilknitt für den Personen⸗, Gepäck⸗, Er⸗ preßgut⸗, Leichen⸗, Güter⸗ und Tierverkehr eröffnet werden. Die Abfertigung von Sprengstoffen sowie Fahrzeugen und Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Ent⸗ ladung eine Rampe erforderlich ist, ist bis
.1891 do.
1895 Stendal. .1901 do. 1908 ukv. 1919 do. 1903 Stettin 12 N L. S uk. 22 do. Lit. N, O0, P, Q do. Lit. R Strßb. i. E. 1909 uk. 19 do. 1913 unk. 23 Stuttgart. 1895 N do. 1906 W.... do. do. unk. 16 do.
do. do. 9.
83,25 b
82,70 5b
96,40 b 85 60 G 67.60 67,75 b
215,905b 4,1925 b
42025 b
80,25b G
—
94 25 G 94,00 G 85,00 G 95 40 eb G 83,25 G 83.20 G 93,40 G 93,40 G
0
Setsseces do. pro 500 g Ruffisches Gld. zu 100 R.
anische Banknoten, große
do. mittel
do. kleine
Coup. zb. New York
se Banknoten 100 Francs
se Banknoten 100 Kronen
se Banmoten 1 S..
sische Banknoten 100 Fr.
dische Banknoten 100 fl.
ische Banknoten 100 L.
gisce Banknoten 100 Kr.
eichische Bankn. 100 Kr.
do. 1000 Kr.
he Banknoten p. 100 R.
do. 500 R.
d0. 5, 8 u. R.
do. ult. Sept.
ische Banknoten 100 Kr.
tzer Banknoten 100 Fr.
pons 100 Gold⸗Rubel
do. kleine
Deutsche Fonds.
Staatsanleihen. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14 1I1
1 68 18 chs⸗Anl. uk. 18 unk. 25
unk. 35
ult. Iheutlg. Sept. hhutzgebiet⸗Anl. ukv. 23/26 natssch. f. 1.4.15 „ 1. 5.16
I. 1. 5. u. 1. 8. 17. kons. Anl. uk. 18 o. unk. 25 unk. 35 Staffelanleihe
1908, 09 unk. 18 1911/⁄12 unk. 21. 2913 unk. 30 5.v. 75,78, 79, 80 v. 92, 94, 1900. 1902 19üL 1907 ukb. 15
—
Diverse Eist Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 8 Braunschweigische..4 ½ Magdeb.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Pfälzische Eisenbahn.
do. konv. u. v. 95 8
do. Wismar⸗Carow 3 ½ 8
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt) Provinzialanleihen.
Brandbg. 08, 11 uk. 21 4] 1.4.10] 95,50 b G do. 1912 uk. 25/ 4 1.4.10 95,50 G do. 1899 3 ½¼ 1.4.10] 84,00 B Cassel Landskr. S. 22 96,60 6 do. S. 23 uk. 16 96,75 G do. S. 24 uk. 21 97,25 G do. S. 25 uk. 22 98,00 G do. do. Serie 19 86,50 B do. do. Serie 21
Hann. Landeskr. uk. 19 do. Pr. S. 15, 16 do. do. Serie 9 do. do. Serie 7, 8 Oberhess. P.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8 — 10 do. do. S. 1—10 Pomm. Prov. A. 6—9 do. A. 10/14 uk. 17/19 do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19 Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1888, 92, 95, 98, 01 do. 1895 Rhpr. A. 20, 21, 31-34 do. A. 35/88 uk. 17-19 do.
218,806 be- 4,1925 b
7 4,20 b 80,30 b 20 395 b G 80,80 b 189,45 b 79,90 b 112,00 G 84,65 b 84,65 b 216,05 b 216,00 b 216,10 b
228 5‧3 —q-ö=8
-;—9 Z=S A SS
91,00 B
98,00 G -a 22
00 B
vereseereessrs-ese-sss-s-ess-s-s——n
½
b
—Se;rnöe
EELEEEEEe—
91,00 b B 97,50 B 85,75 b G 68 25 B 68,40 b B
— 1
58 — 889 8 biee
8 88
8Z SaektzezksetttggSseEzssss
Ee
† 98 8 S8
8 87,90 B 88
92
8 8
— AUg
—
7
93,50 b G 92,50 b G 93 50b 52
7
98
rPEFEEeePeeeeesss
SSSgb
SPöSSPEeeerEePESS
EIESIEI,.—
— süöürreeresseeesss— vüPrreesrereessss-s-
95,00 B 95,00 B 84 00 B 98,60 b G 96,75 b G 97,00 G 97,50 b G 86,00 G 90,50 G
102,90 b 102,90 b 609 B
1906 ukv. 1916 1909 ukv. 1919 3 1895 Trier 1910 unk. 21 do. 1903 Wiesb. 1900, 01, 08 S. 4 do. 1903 S. 3 ukv. 16/4 do. 1908 rückz. 37/4 do. 1908 unkv. 19]/4 1908 unkv. 22/4
1879 3 ½
b 1883 3
. 95, 98, 01, 08 N 3 ⅔ Worms. 1901, 1906 4 do. 1909 unk. 14/4 do. konv. 1892, 1894 3 ½ do. 1908, 05 3 ⅛
—
90,25 G 95,50 g 95,00 G
95,75 B 95,75 B
14
93,50 9 93,50 G
84,10 G
SSB“
5 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4½ 6
—
rrrrereeseeseg
216,106 112,05 b 30,60 G
2
=
—EüSeRE;SeeneRngeD;e e⸗ö
99,60 G 92,00 B 91.70 B
*
9710 G 97,505 G
—B½
A
94,75 G 96,50 G 95,25 G 96,50 g 94,00 b
94,75 G
98,50 G 95,25 G
96,50 G 94,30 G 95,30 G 93,10 G 95,90 G 95,75 G 95,90 G 96,00 G 95,90 G 88,75 G 86,75 G 86,75 G 93,25 G 84,10 G
* 93,25 G 93,80 G 93,90 G 93,90 G 93,90 G
½
2
—₰
90 4
—,-— 28A
müaaaEEüEEEEET
2
vküePüee⸗eeeesse
= bo bo io , f.éAùSPSeᷣPPgegPEöSEEEnEgEnn;
- 8 8 00 00 8 f.=.üg-göSgSögSöObönöeönönn
— 98 — H— 8⸗ 8e do 90 do0 d0 5*⁷
gÄSEFES2SOõbo co co o
‚
,— ,— ,—
—
92,00 b G 81,75 G 93,50 G 93,25 B 7
86,30 G 91,80 eb B 81,60 B 65,80 G 96,75 G 92,25 G 89,50 B 87,50 G
84,00 g 93,50 G 82,50 G
— 8SS 08 — — 2
bbgegekghggsen;
A 882
99,25 b G 98,40 9 98,40 b G 97,80 B 98,40 b G 97,90 b G 84,60 b G 76,10 G
99,25 b G 98,40 G 7] 98,40 G
97,80 b G 98,40 G
.9 97,90 b G
84,60 b G 75 90 b
00 B 5
88,40 b G 93,00 b
90 00 b 99,90 b 90.00 eb G 90,00 eb G
bo S 5 0
1.1.7 versch.
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (siehe Seite 4).
Städtische und landschaftliche Pfandbriefe.
Berliner 114,40 G 114,40 G 103,10 6 103,10 G 99,30 8 99,30 B 98,20 9 93,40 B 84,40 G
84,10 G 78,50 G 78,50 G 95,10 G
95,10 b G —,—
üüs 96,40 G 96,00 G 92,00 G 93,50 b g 85,00 b G 92,20 b 83,90 b 75,20 G 92,25 B 83,00 b G 74,75 b —— 92,20 B 85,00 b G 78,75 b 92,10 B 84,20 B esans 99,70 G 85,00 G 92,00 G 75.00 b G 92,00 G 84,90 G 75 00 5b G 101,10 G 86,25 G 79,25 G 92,40 B 86,00 G 98,30 b 85,10 G 76,60 G 93,30 b 85,10 G 77,60 B 93,30 b 85,10 G 76,60 G 91,80 G 83,90 G
95 80 G 93,25 G 96,00 b G 96,00 G 96,00 G 96,00 G 98,10 G 98,75 g 88,75 G 86,75 G 93,25 G 84,20 b G
vöSge ZE
n
szöüeesreessseres-s- 222 ——
;EESnE;SenESnneeegn
E
zreereésrsrerereeesseszszss =
S 9Cv9vbn 1‿⸗
—
28= & † 0 .-
SS SS
81,50 b B 95,70 G ersch. 96,75 G 92,25 G 89,25 B 97,00 G
84,50 b G 83,50 G 82,50 G
.
̊
3 ½ 3 4 4 38 3 9 3 ½ 3 ½ 8½ 3 4 8 ½
vöeeessn: SöEEPESöEge 22ö82
g
d . 9 . d. 0.
—y —22
8
SS= ÜAgeese
Ausg. 22 u. 23 do. do Ser. 30 Ausg. 5, 6, 7
do. Ausg. 3, 4, 10, 12 — 17, 19, 24 — 29 do. Ausg. 18 do. Ausg. 9, 11, 14 Schl⸗H. 07/09ukv ¹9/20 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rentb.
do. do. Westfäl. Prov. Ausg. 3 do. A. 4, 5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25 1 Ausg. 4 Au
2—4 Westpr. Pr.⸗A. S. 6,7
—
— —2
. 4 ½ 4
3½ 4
.. 8 ½ 3
4
3 ½ 3½
4 3 ½
97,25 G 97,10 b G 98,50 B 98,20 b G .10 97,30 B 97,80 B 97,90 b G 88,70 b G 94,70 B 75,90 b G
GSdoo o 0U”SgS
–=ö
— EEEE
93ö8
- Cq
5 . & . 82 — 8 —öS
SSPESSEg 82 E—
8 0.
„ 93,30b 93,80 8 93,90 G 93,90 G
28*α — M. —
222‚q
do. Brd Calenbg. Cred. D. F. do. D. E. kündb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen
S. 1— 4 unk. 30/33 Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue Komm.⸗Oblig.
do. do. Landschaftl. Zentral.
do. do.
do. do. Ostpreußische.
do.
vFöerPüser
EEE“
288A E1“ SüEES“
᷑ 7 78 SS223222
7 94,70 g 6 94,70 b G
96,60 G 91,20 G 83,00 G 81,50 G
88—B
1,60 1,60
8 ⸗— —6 ——
gF ₰2
ult. Sept. 1901
heutig. 4
vorig. 96,70 b G
96,00 G 92,00 G 93,50 b G 85,00 b G 92,25 b G 84,00 B 75,50 G 92,25 B 92,90 G 74,80 b ba 92,20 B 84,50 G 92.10 B 84,00 G 0 99,70 G 88,00 G 92,10b 74,90 G 92,10 b 85,00 G 74,90 G 101,10 G 85,50 B 79,40 G 92,40 B 85,50 G 94,00 b G 84,90 G 76,50 G 94,00 G 84,90 G 79,50 G 94,00 G 84,90 G 76,50 G 92,00 B 83,90 G
84,50 G
—
96,00 G 96,00 b G 96,25 B 97,70 B
84,70 b G
1,60 1,60 1,60
1,80 1,30 1,30 8
4 ½ 4 ½ 4 ½
15.6.12 15.6.12 15.6.12
= vzPrüüreesss
SüPFEgEg
1 2
PFSüäEEEEnsn 2SBS88882
4 8 4 4 8 3 8 4
8.82.S8
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9 10.1.7 10.1.7 10.1.7
0 8-Ö-LgvSSE
usg. 2
do. do. Serie 5—7 Kreis⸗ un
Anklam Kr. 1901 uk. 15 Emsch 10/12 ukv. 20/22 Flensburg Kr. 1901. Fa Kr. 10 ukv. 27 analv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20. Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15 do. do. 1890, 1901
Aachen 1893, 02 S. 8,
1902 S. 10. do. 1908 ukv. 18. do. 1909 N unk. 19-21 do. 1912 N unk. 23 do. 1993 Altona 1901 do. 1901 S. 2 unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893 Augsburg. do. 1907 unk. 15 bdo. 1889, 1897, 05 Baden⸗Baden 98,05 N
85,601 G “
tanleihen 93,20 G
3 ½
93.30 G
„
95,00 G
7
E;eggEn enn
97,90 G 97,90 G 97,90 G 97,90 G 98,50 G 83,50 b G
95,30 G 95,30 G 95,50 b G 82,30 G 82,30 G 73,50 b B
7
d 4 gee 97,90 G 4 97,90 G 97,90 G 97,90 G
98,50 G 83,50 b
do. 3 do. ldsch. Schuldv. . 8.....
o.
95,00 G —
Essen 1901 do. 06 , 09 ukv. 17/19 do. 1879, 83, 98, 01 Flensburg 1901, 1909 do. 1912. N ukv. 23 do. 1896 Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18 1910 unkv. 20. 1911 unk. 22 1899 1901 N do. 1903 3 Freibrg. i. B. 1900,07 Vʃ4 do. 1903 3 ½ “ Sp. 00 N 3 ½ ulda 1907 N4 Gelsenk. 1907 ukv. 18/19/4 do. 1910 N unk. 21 Gießen. 1901, 1907 do. 1909 unk. 14 do. 1912 unk. 22 do. 1905 Görlikz 1900 bo. 1900 Gr. Lichterf. Gem. 1895 Hagen 1906 unk. 15/16 do. 1912 N unkv. 22 Halberstadt 02 unkv. 15 do. 1912 unk. 40 do. 1897, 1902 Halle 1900, 1905 do. 05 II, 10 N ukv. 21 do. 1886, 1892 do. 1900 Hanau 1909 unk. 20 Feftntber 1895 Hidelberg. 8I do. 1903
92,75 b
92,60 b
EEEq DS ignTE
erford 1910 rz. 1939 arlsruhe 1907 do. 1913 unkv. 18 do. kv. 1902, 08 do. 1886, 1889 1898
do. 1904 unkv. 17]2 do. 07 N ukv. 18/19/21 do. 1889, 1898 do. 1901, 1902, 1904 Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 17. do. 1910 N uk. 20/22 do. 1 1910 N do. 1891, 93, 95, 01 LichtenbergGem. 1900 do. St. 09 S. 1,2 ukv. 17 Liegnitz 1913 Lubdwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 2 Magdeburg 1891 do. 1906 do. 1902 unkv. 17 bo. 1902 unkv. 20 do. 1913 Nunkv. 31 do. 80, 86, 91, 02 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 Mainz 1900 1905 unkv. 15
do 1907 Lit. R uk. 16 dr. 1911 N Lt. S uk. 2
4 4 4 4 4 4 3
2gg= 1 222
SEgFg-
do. Eb1“
do. neul. f. Klgrundb.
do. do.
do. do. Posensche S. 6
do. S.
— e
4
94,50 b G
=Z bdeesg:
züöeresess- 1
kisenhahn⸗bl. nt⸗Rentensch. h⸗Lün. Sch. S. 7
—
1'
— 10..
‧2
7 89,00 G 95,75 G 94,50 b B 89,90 G 83,50 G . 95,50 G 94,00 G 93,30 B
. 97,20 G 94 50 G 94,50 G
02 „
g
93 50 G 94,10 G 93 25 b
95,50 G :10 95,50 G 93,30 G 90,10 B 94,00 G 94,50 G . 85,75 b 97,50 G
93,40 G scs 94,10 G 95,70 g 95,70 G 95,70 G 83,00 b 73,50 b 74,10 G 84,80 G 96 40b G 96,40 b G 0
96,90 B 97,60 b G 85,80 G
96,20 G 98,10 9 92,60 G 73,50 b
. 802 & 82
Sem FFrn 100,90 b G 92,60 G 95 60 G 95,60 G 95,80 G
2833222SS2ISnnegögnns
2 S. Anl. 1908 uk. 18 do. 1909 uk. 19
o. 1911 uk. 21 do. 1887.99 do. 1905 uk. 15 o. 1896, 1902 othringer Rente urger St.⸗Rnt. int. St.⸗A. 1900 1 ukv. 15
08 ukv. tegg.1,2 ukp.15 1911 unkv. 31 Pft⸗A. 18 v Int. mnort. 1887 1904
1886-1902 1899
906
808,1909 8 88 1912 unk. 21 1893-1909 1896-1905
*l 1906 ukv. 14/18 1912 ukv. 22
-SPFn 882
S Eö
gzesee; 2 eE
— ————
PPPeeEeeeeessessseseseseeseesenn 8₰
—
alte “
„. ..
-q3EgEEgF2 S do to — ==S
vvHöö
Sächsische do.
do. C16“ do. neuwe... Schles. altlandschaftl. do. do
landsch. do.
—2 28=No 523SSe e
2
2 87 EZEEE— —
eᷣgneeeeeeeb EEEEEEREEEEE
96,50 G 98,40 G 96,40 G 97,00 B 97,60 G 85,90 G
7 98,80 b G 98,10 G 82,69 G 73,25 b G 98,00 b G 84,50 b G 72,26b G
EUe;e;ennnne
8öHbESn
4 ½ 98 b G
2 4
— — 22*
Pü5P;e ;
—
do. 1899, 1901 N do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 bo. 1912 N unkv. 22 do. 1876,82, 87, 91, 96 do. 1901 N, 1904, 05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 do. 1904 S. 2 ukv. 14 bo. 1912 Y unkv. 22 1876, 1878
3 1882/98 do. 1904 S. 1 do. Hdlskamm. Obl. Berliner Synode 1899/4
-822Ao=80
½
89,60 b 89,60 b
1.4.10 1.4.10
98,50 G 96,00 G 9 96,30 b 96,30 b 95,75 G . 89,10 b G 96,00 G 94,20 G 94,20 G 94 20 G
5
&̃ E x& EE
Sü=ESSBSäövöeEeen
& —
3.3.
28=FSSU S2. Zge —, — 2
Sch do.
do. Westfälische do
Frrrrsses-; SphogPSAEgPgEEgESn’nn; —0᷑&Æ 82 2
10
do. lesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do.
2 882
0,—2
2282IöSöSöSNSIöSnögngSnSnSneöaneöaeneneeöneneenee
berg von
= 14,36 ℳ 14,64 ℳ 14 69 ℳ 14,36 ℳ 8 en 16. September 1913. e Generaldirektion
2
Argent. Eif. 1890 do. 20 £ do. ult. Theutig. do. inn. Gd. 1907 200 £ do. 09 50er, 10er do. ber, 1er do. kleine do. abg. do. innere do. inn. kl. do. 500 £ do. 100 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. do. 1898 do. 1902 Buen.⸗Air. Pr. 10 do. 1000 u. 500 £ o. 20 £ do. ult. Sheutig. Sept. gulg. Gd.⸗Hyp. 92 2 6b1241561-246560 2r 61561-8565: 166 Ir 1 — 20000 bo. Gold 89 gr. do. mittel do. 1906 Chines. 95 500 £ do. 96 500, 100 £ do. 50, 25 £ Sept. (vorig. do. Reorg. 13 do. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗P. do. 98 500, 100 do. 50, 25 £ Sevt. vorig. Dänische St. 97 8 priv. 8 ½ do 25000,12500 Fr 4 Finnl. St. Eisb. 8. reibg. 15 Fr.⸗L. fr. Z. do. Prop.⸗Anl. 4 Griech. 4 ⅛ Mon. 1,75 do. 5781881-84 5000,2500 „ do. do. 5 ⁄ Pir.⸗Lar. 90 10000 ℳ do. 400 „ bo. 4⅞ Gold⸗R. 89 do. 2000 „ do. 400 „ Japan. Anl. S. 2 do. 100 £ do. ult. Sept. AIvorig. do. - Italien. Rente gr. do. kleine do. ult. Sept. 1vorig. do. Marork. 10 ukv. 26. Mex. 99500,1000 0 do. 100 „ do. 20 „ do. 2100 „ Norw. Anl. 1894 do. mitt. u. kl. Oest. amort Eb.⸗A do. ult. Theutig. Sept. [vorig. do. 200 fl. do. ult. 8en Kronen⸗R.. 8 do. 8 . Silb. 1000 fl. do. 100 fl. 1860 er Lose 1864 er f
—
do. 100 £ Sept. Lese. do. 100 F, 20 £ do. Anleihe 1887 do. kl. abg. do. äuß. 88 1000 £ do. 20 £ Bosn. Landes⸗A. Pr. 08 do. do. 100 £ 5r 121561-136560 Chilen. A. 1911 do. kleine do. 100, 50 £ do. ult. [heutig. unk. 24 Dt. Int. do Erg. 10uk. 21i. & do. ult. Egyptische gar. do do. 2500, 500 Fr. 4 Galiz. Landes⸗A. 4 do. 500 Fr. 1,75 500 „ 2000 „ do. 10000 ℳ Holländ. St. 1896 do. 20 £ Ser. 1—25 heutlg. am. S. 3, 4 do. 200 „ do. 1904,4200 ℳ do. 1888 gr. Dtsch. Int. uk. 18 Oest. Gold 1000 fl. Sept. Avorig. b kv. Rente.. Pap.⸗Rente
püeeererrrrerrrererrrrrer--rrrerrrerrezezzes-ese
eeeseeeeeseseeeeeeees
-2=gs= —
02 — 8
do.
für 1000 kg.
ceeaereesnS
Wilknitt 7,16 km, zwischen Wilknitt und
anhalten: a. in der Richtung von Zinten ’1 Züge Nr. 771, 775, Königsberg (Pr.
[572611 Bekanntmachung.
stehende Frachtsätze werden mit Geltung nach Mücken
Rodingen
Kaiferlsch
frische Seemuschelu
auf weiteres ausgeschlossen. Die Ent⸗ fernungen betragen zwischen Mehlsack und Lichtenfeld 4,37 km. Zur Bedienung des neuen Bahnhofs werden folgende Züge nach Mehlsack die Züge Nr. 772, 774, 778, 784, b. in der Richtung von Mehl⸗ sack nach Zinten die 779, 785. 15. Se
tember 1913. 1u 8
Königliche Eisenbahndirektion.
Gütertarif Deutschland ⸗Prinz Heinrichbahn Heft 17 (Halle). Nach⸗ vom 1. Oktober 1913 im Ausnahmetarif 8 eingeführt: Belval Hütte Differdingen Steinfort
Straßbur der Eisenbahn
in Elsaß⸗Lothringen.