ie Holzindustrie, die Baumwollspinnereien und Webe⸗
eien. die, wie das Baugewerbe, ungenügend beschäftigt waren.
86 Nach den Ausweisen der an das „Reichsarbeitsblatt“ berichtenden Krankenkassen erfuhr der gewerbliche Arbeitsmarkt in dem letzten Monat eine geringe Belebung, die darin zum Ausdruck kommt, daß die Beschäftigtenzifter hei den männlichen Personen Wum 5447, hei den weiblichen um 11 064 gestiegen ist. Die Zuwachsbewegung, die gewöhnlich im Laufe des August ein⸗ zutreten pflegt, war aber im vorigen Jahre erheblich stärker. Die Steigerun der Mitgliederzahl entfiel mit Ausnahme der Betriebs⸗ krankenkassen, dic einen Rückgang der weiblichen Mitglieder aufweisen, auf sämtliche Kassenarten (Orts⸗, Gemeinde⸗, Innungs⸗ und andere Kassen, Betriebskrankenkassen). Gegenüber dem Vormonat ist der Beschäftigungsgrad, wenn man den Bestand vom 1. Januar 1913 = 100 setzt, bei dem männlichen Geschlechte gleich geblieben (103),
bei dem weiblichen hat er sich (von 99 auf 100) ein wenig verbessert.
Einen kleinen Rückgang der Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vor⸗ monate zeigen die Arbeitslosenziffern, die 48 Fachverbände mit 1 978 011 Personen für den Monat August berichteten. Von diesen Mitgliedern waren am Ende des Monats 2,8 v. H. gegen 2,9 v. H. im Vormonat arbeitslos. Gegenüber den Arbeitslosenziffern des August 1912 mit 1,7 v. H. und des Juli 1912 mit 1,s8 v. H. zeigen die Verhältnisziffern der beiden letzten Monate eine ziemlich beträcht⸗ liche Erhöhung.
Bei der Gesamtzahl der Arbeitsnachweise standen im Berichtsmonat 100 offenen Stellen bei den männlichen Personen 173 Arbeitsuchende gegen 174 im Vormonat und 146 im August 1912 gegenüber. Bei den weiblichen Personen fiel die Zahl der Arbeitsuchenden von 103 im Vormonat auf 101 im Berichtsmonate, übertraf aber mit dieser Ziffer die des August 1912 (92) er⸗ heblich. Ein Nachlassen des Andrangs auf dem gewerblichen Arbeits⸗ markte pflegt alljährlich im Laufe des August einzutreten. In diesem Jahre ist es überaus gering und scheint, im Zusammenhange mit den Ziffern des Beschäftigungsgrads und der Arbeitslosigkeit für Ende August betrachtet, eine Besserung der Lage des Arbeitsmarkts nicht
der in kaum nennenswertem Umfange zur Folge gehabt zu haben.
Der Arbeitsmarkt in Groß Berlin und in der Provinz Brandenburg hat gegenüber dem Vormonat keine Besserung er⸗ kahren. Der Arbeitsmarkt in Schleswig⸗Holstein, Lübeck und Hamburg war im allgemeinen nicht ungünstig. Das Gleiche gilt von dem Arbeitsmarkt in Westfalen und im Rheinland. In
essen, Hessen⸗Nassau und Waldeck gestaltete sich der Be⸗ chäftigungsgrad zufriedenstellendd. In Bayern und Württem⸗
rg hat der auf dem gewerblichen Arbeitsmarkte lastende Druck sich eher verstärkt als vermindert. In Baden trat eine leichte Besserung der allgemeinen Geschäftslage ein.
In der Vermittlung landwirtschaftlicher und industrieller 111““ ist gegenüber dem Vormonat ein Stillstand ein⸗ getreten.
Die Einnahme aus dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen ausschließlich Bayerns betrug im August 1913: 175 700 512 ℳ, das sind 2 345 593 ℳ mehr als im Vormonat und 1 904 588 ℳ mehr als im gleichen Monat des Vorjahrs. Die Mehreinnahme gegenüber dem Vorjahr bezifferte sich auf 3 ℳ oder 0,9 v. H. auf 1 km.
Im reinen Warenverkehr des Spezialhandels, der die Ein⸗ und Ausfuhr in den und aus dem freien Verkehr sowie zur und nach der Veredlung auf inländische Rechnung umfaßt, hatte im August 1913 die Einfuhr in das Deutsche Reich nach den vorläufigen Feststellungen
einen Wert von 816,16 Mill. Mark gegen 864,51 Mill. Mark im
August 1912, die Ausfuhr einen Wert von 771,40 Mill. Mark gegen 747,13 Mill. Mark im August 1912. (Nach dem ‚Reichsarbeitsblatt“.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 22. September 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen “ 29 766
11 751
— Nach Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung der Rombacher Hüttenwerke für 1912/13 durch den Vorstand wurden diese in der gestern in Berlin abgehaltenen Auf⸗ sichtsratssitzung laut Meldung des „W. T. B.“, wie folgt, genehmigt: Nach Abzug der Obligations⸗ und Bankzinsen 921 476 ℳ (988 108 ℳ), Verwaltungskosten und Steuern 1 721 462 ℳ (1 593 513 ℳ), Beiträge zu Unfallberufsgenossenschaften 303 728 ℳ (296 812 ℳ), Wohnhäuser⸗ unterhaltungskosten 296 503 ℳ (244 219 ℳ), Abschreibungen 3 903 161 ℳ (3 800 106 ℳ) und unter Berücksichtigung des aus dem Vorjahre stam⸗ menden Gewinnvortrages bleibt ein verfügbarer Betrag von 8 912 903 ℳ (8 668 122 ℳ). — Der voraussichtlich Ende November oder Anfang Dezember stattfindenden Hauptversammlung wird folgende Verteilung des Gewinns vorgeschlagen werden: Extraabschreibungen und Rück⸗ stellungen für Werkserweiterungen und Umbauten 2 500 000. ℳ (1 000 000 ℳ), Rückstellung für gemeinnützige Zwecke, Pensionskasse und Arbeiterunterstützungen 350 000 ℳ (250 000 ℳ), Rückstellung für Wehrsteuer 200 000 ℳ (—,— ℳ), Rückstellung für Agio auf Teilschuldverschreibungen 100 000 ℳ (100 000 ℳ) lim Vorjahre Zu⸗ weisung an den Reservefonds 1 373 594 ℳ und Rückstellung für Talonsteuer 224 930 ℳ], 10 % Dividende 5 000 000 ℳ (5 000 000 ℳ), Tantieme 225 806 ℳ (233 010 ℳ), Vortrag 537 097 ℳ (486 587 ℳ).
— Der Verwaltungsrat der Prager Eisenindnustrie hat, wie „W. T. B.“ meldet, beschlossen, von dem 15 195 223 Kr. be⸗ tragenden Reingewinn eine Dividende von 190 Kr. oder 38 % zu verteilen. 8 1 In Manaos ist obiger Quelle zufolge der Handel infolge der Kautschukkrise ins Stocken geraten.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der zweiten Septemberdekade 1913: 294 550 Fr., gegen das Vorjahr mehr 43 370 Fr. — Die Bruttoeinnahmen der Baltimore and Ohio⸗ Bahn betrugen im August 1913: 9 443 000 Dollar, gegen das Vor⸗ jahr 565 000 Dollar mehr, die Nettobetriebseinnahmen 3 049 000. Dollar, gegen das Vorjahr 182 000 Dollar mehr.
Keaüursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 22. September. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 84,25 Br., 83,75 Gd. .
Wien, 23. September, Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 81,60, Einh. 4 % Rente Januar/ Juli pr. ult. 81,60, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,90, Ungar. 4 % Goldrente 101,30, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 81,30, Türkische Lose per medio 235,50, Orientbahnaktien pr. ult. 846,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 700,75, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 127,75, Wiener Bankvereinaktien 517,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 627,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 521,00, Ueenban aktien 597,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118 03, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. 944,00, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ “ 880,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Karpathen
etroleumaktien —,—. Reserviert auf den Zusammenstoß an der albanischen Grenze. Alpine Montan schwach.
London, 22. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 74, Silber prompt 2811 ½, 2 Monate 28ũ ¾. Privatdiskont 31 ⁄116.. — Bankausgang 200 000 Pfund Sterling.
1 22. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
ite 9,14. Madrid, 22. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,30. Lissabon, 22. September. (W. T. B.) Goldagio 17.
dew York, 22. September. (Schluß.) (W. T. B.) Die heutige Börse, die erst um 12 Uhr begann, eröffnete in unregel⸗ mäßiger Haltung. Canadian Pacifics, Readings und Peoples Gas Light u. Coke Shares lagen fest. Weiterhin befestigte sich die Ten⸗ denz auf Meldungen über den regen Frachtverkehr im Westen sowie auf die Schätzung der Quartalseinnahmen des Stahltrusts mit 38 ½ Millionen Dollars. Die feste Haltung war auch noch in der Schlußstunde vor⸗ herrschend; verschledene lolale Werte waren bevorzugt. Erst gegen Schluß ermattete die Börse unter Realisationen und Blankoabgaben, da die Schwäche der Rock Island⸗Werte verstimmte. Der Schluß erfolgte in schwacher Haltung. Die Kursveränderungen nach beiden Seiten überschritten mit Ausnahme von Rock Island preferred Shares, welche 1 ½ Doll. verloren, nirgends 1 ½ Doll. An Aktien wurden 175 000 Shares umgesetzt. Für Donnerstag wird der Tarifbericht des Konferenzkomitees, für Sonnabend die Unterzeichnung der Zolltarif⸗ vorlage erwartet. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden⸗ Durchschn.⸗Zinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8225, Cable Transfers 4,8610, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ½.
Rio de Janeiro, 22. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 8a4G
“ 8
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 22. September 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12 50 — 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 — 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 ℳ, e. Halbpesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 14 25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, g. Nuß⸗ grußkohle 0 — 20/30 mm 9,00 — 10,00 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 — 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 12,00 — 12,75 ℳ, b. Bestmelterte Kohle 13,00 — 13,50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 14,25 bis 15,00 ℳ, do. do. 11 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, e. Kokskohle 13,25 — 14,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 — 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 — 13 25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13,25 — 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 — 16,25 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,75 — 19,00 ℳ, do. do. 111 16,50 bis 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 — 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,50 — 22,00 ℳ, do. do. II 22,00 — 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 10,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 — 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 15,00 ℳ. — Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 24. September 1913, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am
garten) statt.
Mag deburg, 23. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗
zucker 88 Grad ohne Sack 8 95 — 9,05. Nachprodukte 75 Grad o. S.
8 Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Taß —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack —,—. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Still. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: September 9,70 Gd., 9,75 Br., Oktober 9,37 ½ Gd., 9.40 Br., Oktober⸗ Dezember 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., Januar⸗März 9,55 Gd., 9,57 ½ Br., Fe 9,75 Gd., 9,77 ½ Br., August 9,95 Gd., 9,97 ½ Br. — ruühig.
Cöln, 22. September. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für Oktober 69,00. .
Bremen, 22. September. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 59 ¼, Doppeleimer 60½¼. — Kaffee. Fest. — Baumwolle. Fest. American middling loko 71 ½.
Hamburg, 23. Septemher, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für September 9,72 ½, für Oktober 9,35, für Dezember 9,40, für Januar⸗ März 9,57 ½, für Mai 9,75, für August 9,95.
Hamburg, 23. September, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Fest. Good average Santos für September 49 Gd., für Dezember 50 ¼ Gd., für März 50 ¾ Gd., für Mai 51 Gd.
London, 22. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % September 9 sh. 7 ½ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh 7 ½ d. nom., ruhig.
London, 22. September. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer matt, 73, 3 Monat 72 ⅞.
Liverpool, 22. September, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. September⸗Oktober 7,35, Oktober⸗ November 7,28, November⸗Dezember 7,19, Dezember⸗Januar 7,19, Januar⸗Februar 7,19, Februar⸗März 7,19, März⸗April 7,20, April⸗ Mai 7,20, Mai⸗Juni 7,20, Juni⸗Juli 7,18.
Glasgow, 22. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stramm, Middlesbrough warrants 55/1. 1
Paris, 22. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 ½ —26 ½¾. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für September 30 ¼, für Oktober 30 ½, für Oktober⸗ Januar 30 ½, für Januar⸗April 3138.
Amsterdam, 22. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
ordinary 40 ½. — Bancazinn 117 .
Antwerpen, 22. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für September 24 ¾ Br., do. für Oktober 25 Br., do. für November⸗Dezember 25 ¼ Br. Fest. — Schmalz für September 143.
New York, 22. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13.55, do. für Oktober 13,31, do. für Januar 13,19, do. in New Orleans loko middl. 13 ½, Petroleum Resfined (in Cases) 11,00, do. Standard white New York 8,70,
in 2
do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,55, do. Rohe u. Brothers 11,90, Zucker fair ref. Muscovados 3,17, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. für Oktober 9 08, do. für Dezember 9.25, Kupfer Standard loko 16,00 — 16,25, Zinn 41,50 — 41,87 ½. — Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 49 781 000 Bushels, an Canadaweizen 5 954 000 Bushels, an Mais 6 414 000 Bushels.
Mitteilungen des Königlichen ASronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 22 September 1913, 7—9 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe..
122 m] 500 m 1000 m 2000 m [2500 m 3400 m Temperatur (C )
111 82 6,5 — 2,2 — 51 — 9,4 Rel. Fchtak. (%0) 96 86 84 74 67 48 Wind⸗- ichtung WNW NW NW NW NW NW „ Geschw. mps. 5 8 8 12
10 9
Himmel bedeckt, neblig. Zwischen 500 und 580 m Höhe Temperaturzunahme von 8,2 bis 9,5, zwischen 3020 und 3170 m von — 9,9 bis — 8,1 Grad.
Starr.
Coruna
Wetterbericht vom 23. September 1913, Vorm. 9¼ Uhr.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
chwere
Name der 8 Beobachtungs⸗ station
S S
Wetter
Barometerstand
auf 0 °, Meeres in 45 ° Breite Temperatur
niveau u.
in Celsius
stand
vom Abend
Witterungs⸗ * verlauf
der letzten 24 Stunden
Stufenwerten*) Barometer
Niederschlag in
2 heiter
SO 2 beiter 2 heiter
O
Borkum
Borkum 765 2 Keitum
765,1
Hamburg —764,8 NNO 1 wolkenl.
Swinemünde 762,6 NNO 3 Regen
764 764 S Fess Nachts Niederschl. 762 Nachts Niederschl.
—D₰¼
ziemlich heiter
Schauer
d0
—
d
Neufahrwasser 759,9 NNO 4 Regen
75 anhalt. Niederschl.
761,2 ONO 3 wolkig
—
757 Vorm. Niederschl.
7647 SSW 1 bedeckt
765 Schauer
Hannover 764,5 N 2 bedeckt
8062
764 Schauer —
Berlin 763,3 N. l beiter
1 762 Nachts Niederschl.
763,5 WNW 3 Regen
Dresden 763,5 WNW 3 R 761,8 NW S bedeckt
Breslau
2 763 Vorm. Niederschl. 762 meist bewölkt
Bromberg — 750,5 W 2Regen
Ssbbon
768 Nachts Niederschl.
Metz 764,9 W. bede
766 Nachts Niederschl.
6161666 bedeckt Frankfurt, M. 764,9 SW
765 Schauer
Karlsruhe, B. Regen
furt, M. 764.,9 S Nebel Karlaruhe B. 764,9. W. 2R München bedeckt
2 3 766 Nachts Niederschl. 10 3 766 Vorm. Niederschl
Zuaspitze NW 4
Nebel — 5
2 532 Nachm. Niedersch
Stornoway OSO dfbedeck
120
„ (Wilhelmshav. 762 Nachts Niedersch
Malin Head 753,3 SO 7 bede t
849,3
1 meist bewölkt
Valentia SW. Z bbedeckt
755,4
8
(Wustrow. M. meist bewöslktt
Seilly
756,6
S 1nae
(Königsbg., Pr. anhalt. Niederschl. (Casse
81 Nachm Miederschl
SO Gwollig
Shields 762,0 OSO ZRegen
(Magdeburg) Schauer
—
Holvhead bHHRegen 8
Ile d.Aix
757,2
763,3 SSO 3 beiter
(GrünbergSchl. 762 meist bewölkt (Mülhaus., Els.) 766] meist bewölkt
St. Mathieu V 760,1
(Friedrichshaf.)
765 meist bewölkt
SSO 1 bedeckt
SSO 2bedect
2763,9 764,8 764,3 W
Grisnez* Paris Vlissingen Helder
13 2 Windst. wolkig 12 0 2 bedectt 14 3
(Bamberg) 765 Nachts Niederschl. 766 765 0 765
766,9 O I bedeckt 767,1 Windst. bedeckt 767,7 SSO 4 hetter 763,1 W. A bedeckt
766,8 ONO 4 wolkig
766,1 ONO 2 wolkig
Bodoe Christlansund Skudenes Hanstholm
Kopenhagen
Stockholm
V 88
766,8 N Aheiter
118 4766,1 ONO ig — 10 0) 766 765,1 ONO 4 halb bed. 10 0 764
5 0 769 768 766 3 9 766 0 766
”
Hernösand 769,2 Windst halb bed.
3 0 768
Haparanda 766,3 NO 2 wolkenl.
769
Wisby 765,3 NO Ahalb bed.
763
Karlstad
K 768,4 Archangel
763,9 N 2 heiter
ONO 4 wolkenl. 5
276; 763
SS
9
765,0 SNO 1 bedeckt 762.3 NNO 2 balb bed. 757,8 NNO 4 bedeckt
Petersburg Riga Wilna
799 755
do dosd
—
20ο
Gorki 755,0 FIbedeckt
2
75³
W1“
Warschau
p
de
Kiew
10 0 757
757,0 SW bedeckt
Wien
Prag 763,5 W
762 3 WNW 2 bedeck 12 1 764 Schauer 2 halb bed. 11 1
Rom Florenz
Caaliari — Thorshavn
764,8 O 764 5 1NW 4 wolkenl. 1 Sevdisfiord 762,0
Windn. wolkenl.
2wolkenl!. 11 0 764
4 0 762 L. 7 — 765
Rugenwalder⸗ münde 761 0
Gr. YNarmouth 763,3 W 1 halb bed. 1 Krakau 761,4 WNW 2 wolkenl. 1 Lemberg [758,9 W 4.bedeckt 1 Hermannstadt 761,4 SS 2Regen 1 Triest 763,2 Windst. bedeckt 1 Reykjavik Windst. wolkig (5 Uhr Abends)
NO 6 bedeckt 11
1 4 w61Ntachts Niederschl. 1 2 762 Nachm. Niederschl. 0 1 759,] meist bewölt. 1] 4 762 anhalt. Niederschl. 9 — 762 (Lesine)
V
Cherbourg SSO 3bedeckt 1
— — 9 4 0 764.
Clermont 161 Perpignan Belaraow Serb. Brindisi Moskau Lerwick
64,9 SW 1 halb bed 1 2,6 NW 2 bedeckt 1
ISI SeS2 balb bed.
SAsbeiter 17 0 765
-19
90 767
0 0 766 113 762
2767
Helsingfors — — 25
Kuopio
— —
Zürich Genf
765,7 SS 1swolkig
Genf 765,5 WNWI Nebel
766
Lugano 763 9 N. woltenl. Säntis 564,6 WSW6 Nebel
Budapest b
2 wolkenl. 12
764 566
Portland Bill V wolkig
0 fs2 Remlich beiter
Horta 759,4 1 Regen
761,6 Nebel *¼) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1
3 = 2,5 bis 6,4. 4 = 65 bis 12,4; 5 = 12,5 bis
7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4;
Ein Maxlmum über 769 mm über nommen, ein solches über 765 mm über
= 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 9 = nicht gemeldet. Mittelschweden hat zuge⸗ Südfrankreich hat abge⸗
nommen; ein verstärktes Minimum von 753 mm liegt über Island, ein solches von 757 mm über Westrußland ist verflacht. — In Deutschland ist das Wetter bei meist schwacher Luftbewegung kühl
und vorwiegend wolkig; im Nordosten ist trocken.
es regnerisch, sonst meist Deutsche Seewarte.
11) Untersuchungssachen.
157689]
in Otterstadt,
befindliche Vermögen der genannten An⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt.
„Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
0.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
xc.
Offent
licher
Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Erwerbs⸗ und Wi
Bankausweise. Verschiedene Beka
— SSgoag
rtschaftsgenossenschaften⸗
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
untmachungen.
107681] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Füstlier Hans Karl August Vieth der 5. Komp. des Füs.⸗Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hann.) Nr. 73, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport in die Militärarrestanstalt in Hannover, Waterlooplatz 3, abzuliefern.
Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Größe: 1,66,5 m, Statur: schlank, Haare: dunkel⸗ blond, Schnurrbart; bes. Kennzeichen: Narbe am rechten äußeren Augenwinkel.
Hannover, den 19. September 1913.
Gericht 19. Division.
7683] Steckbriefserledigung. Der gegen den Unteroffizier Albert
Prodöhl der 8. Kompagnie Inftr.⸗Regts.
Nr. 14 wegen eigenmächtiger Entfernung
von der Truppe unter dem 30. August
z. J. erlassene Steckbrief ist etledigt. Bromberg, den 20. September 1913
Gericht der 4. Division.
Der am 6. Juli 1899 hinter den Dach⸗ decker Anton Großer aus Grimmen er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit zurück⸗
ogen.
Cvswig, 18. September 1913. Heerzogliches Amtsgericht.
Runge.
[57678] Beschluß der Ferienstrafkammer des K. Landgerichts Frankenthal, erlassen am 11. September 1913 durch den stv. Direktor Ullrich als Vorsitzenden und die Räte Schöndorf und Acker, auf den Vortrag des Berichterstatters, Rates Acker, in der Strafsache gegen:
1) Groß, Jakob, geb. 22. März 1891
2) Lehr, Jakob, geb. 30. Juli 1891 in Otterstadt,
3) Maner. Arthur, geb. 29. September 1889 in Altleiningen, zuletzt in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. wohnhaft,
4) Weigel, Jakob, geb. 6. Februar 1889 in Gerolsheim,
5) Rheinheimer, Heinrich,
10. August 1890 in Friesenheim,
6) Waibel, Christian, geb. 16. März 1889 in Bad Dürkheim,
7) Konrad, Valentin, geb. 4. Januar 1890 in Niederkirchen,
wegen Verletzung der Wehrpflicht.
In Erwägung, daß gegen die An⸗ geschuldigten Anklage wegen Verletzung der Wehrpflicht erhoben ist, daß sie entweder Vermögen im Deutschen Reiche besitzen
geb.
oder noch zu erwarten haben, jedoch zur
Zeit die Beschlagnahme einzelner Ver⸗ mögensstücke nicht durchführbar ist.
Aus diesen Gründen wird in Anwendung der §§ 140 R.⸗St.⸗G.⸗B., 480, 325, 326 R.⸗St.⸗P.⸗O. auf Antrag des Staats⸗ anwalts beschlossen:
I. Es wird das im Deutschen Reiche
II. Dieser Beschluß ist durch den Reichs⸗ anzeiger zu veröffentlichen. Frankenthal, den 19. September 1913. Der Kgl. Erste Staatsanwalt.
[57680] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Walter Karl Robert Reuter der 2. Komp. Inf.⸗Rgts. Nr. 93, geb. 14. 10. 1890 in Dessau, Maler, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklärt.
Halle a. S., den 20. 9. 13. Gericht der 8. Division.
[597679] Fahneufluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Arbeitssoldaten 2. Klasse Albert Michael Reis v. d. Arbeiterabteilung Mainz wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Mainz, den 19. September 1913.
Gouvernementsgericht Mainz.
197682) Fahnenfluchtserklärung. In Untersuchungssache gegen den Gre⸗ nadier Lindenberg 7. Komp. Grenad.⸗ Regts. Nr. 6, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Posen. den 20. 9. 1913. Gericht der 10. Division.
[57684] 8 Beschluß. „„Die am 9. September 1913 gegen den Musketier Ernst Max Würth der 3. Komp. Inf.⸗Regts. 169, gebeum 18. April 91 zu Untertürkheim (Württemb.) erlassene Fahnenfluchtgerklärung wird gemäß § 362 M.St.⸗G.⸗O. aufgehoben.
Freiburg i. B., den 17. 9. 1913.
Königliches Gericht der 29. Division. [97685]
Die gegen den Leutnant im 1. Jäger⸗ bataillon Nr. 12 Hartig Ernst Hubert Harry von Ivernois am 22. März 1901. erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗
Das 5
gegen ihn vom gleichen Tage werden hiermit aufgehoben. 1“ Löbau, den 16. September 1913. Gericht der 1. (Königl. Sächs.) Division Nr. 23. [57688] 3 Oeffentliche Bekanntmachung. In den Strafsachen gegen die nach⸗ genannten Personen wegen Verletzung der Wehrpflicht hat die Strafkammer des K. Landgerichts dahier die Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben, und zwar gegen 1) Bertsche, Ambrosius, geboren an 30. April 1866 in Gunningen, Oberamts Tuttlingen, 2) Bertsche, Jakob, geboren am 15. No vember 1867 in Gunningen, Oberamts Tuttlingen, 3) Glaser, Jakob, geboren am 20. No⸗ vember 1863 in Hausen ob Verena, Ober⸗ amts Tuttlingen, 4) Hengstler, Wilhelm, geboren am 19. September 1887 in Mühlheim a. B., Oberamts Sulz, 5) Hepfer, Gustav, Schuhmacher, ge⸗ boren am 3. März 1867 in Neuhausen o. Eck, Oberamts Tuttlingen, 6) Katz, Philipp, geboren am 30. April 1860 in Weitingen, Oberamts Horb, 7) Moser, Michael, Ziegler, geboren am 20. August 1881 in Obernheim, Ober⸗ amts Spaichingen, 8) Oefinger, Matthias, Harmonika⸗ macher, geboren am 26. Februar 1869 in Trossingen, Oberamts Tuttlingen, 9) Wörner, Christof Friedrich, ge⸗ boren am 5. Februar 1857 in Balingen, 10) Müller, Karl, Schuhmacher, ge⸗ boren am 13. April 1869 in Weilheim, Oberamts Tuttlingen. Rottweil, den 19. September 1913. Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft. (Unterschrift.)
[57686]
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Johannes Tröster der 4. Batterie Feldartillerieregiments Nr. 8, geboren am 11. September 1891 zu Koblenz, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 18. Ja⸗ nuar 1913 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung hiermit auf⸗ gehoben.
Saarburg i. L., den 19. September
1913. Gericht der 42. Division.
[57687] Die unterm 23. 12. 1909 in der U.⸗S. gegen den Reservisten vom Landwehrbezirk Eßlingen Christian Beck aus Upfingen, O.⸗A. Urach, ergangene Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. auf. gehoben. Ulm, den 20. September 1913.
K. Gericht der 27. Div sion.
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[57494] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung so das in Berlin, Chodowieckistr. 3, belegene, im Grundbuche vom Königstorbezirk Band 4 Blatt Nr. 99 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gärtnereibesitzers Friedrich Albrecht in Reinickendorf eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Seiten⸗ flügel und Hof, am 8. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—– 115, versteigert werden. a 46 qgkm große Grundstück Parzelle 2694/2 des Kartenblatts 30 der Gemarkung Berlin hat in der Grund⸗ steuermutterrolle den Artikel Nr. 139, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 139 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 400 ℳ zu 480 ℳ jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 8. September 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 142. 13.
Berlin, den 16. September 1913. Königliches Kmneeegß Berlin⸗Mitte.
t. 87.
[57493] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Mühlenstr. 68a, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 104 Blatt Nr. 4987 zur Zeit der Eintragung des Nersteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Paul Graetz in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel und unterkellertem Hof, b. Dopvel⸗ querfabrikgebäude mit rechtem Vorflügel, am 6. Dezember 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13 — 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 8 a 98 qm große Grundstück, Parzellen 889/94 und 1124/107 des Kartenblatts 47 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle den Artikel Nr. 15 780, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 4020 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 18 150 ℳ zu 528 ℳ jährlicher Gebäude⸗
(Grundsteuermutterrolle unter Artikel 3228.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
vember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr,
vermerk ist am 10. September 1913 in das
Grundbuch eingetragen. — 87. K. 143. 13.
Berlin, den 17. September 1913.
Königliches e. Berlin⸗Mitte. f. 87. 8
[51603]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grund⸗ zuche von Berlin Reinickendorf Band 11 Blatt Nr. 341 zur Zeit der Eintragung es Versteigerungsvermerks auf den Namen bes Schneiders Heinrich Friedrichs zu Berlin⸗Reinickendorf eingetragene Grund⸗ stück am 24. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ sjeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, [ Treppe, versteigert werden. Das zu Berlin⸗Reinickendorf, Provinzstraße 23, be⸗ legene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Stall mit Remise und imfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 603/82 mit 5 a 30 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Hemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 298 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle desselben Bezirks unter Nr. 657. nit einem jährlichen Nutzungswert von 1818 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 16. August 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 23. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[57495] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 96 Blatt Nr. 2275 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Baumeisters Heinrich Theising zu Berlin und der verwitweten Anna Schwartz⸗ kopf, geb. Lippert, zu Groß Lichterfelde als Vorerbin zu dem Anteil des Bau⸗ meisters Ernst Schwartzkopf zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Grund⸗ stück am 18. November 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 1, versteigert werden. Das Grundstück, ein Vorder⸗ eckwohnhaus mit Hof, Antonstraße 33, Ecke Prinz Eugenstraße, umfaßt den Flächen⸗ übschnirt Kartenblatt 22 Parzelle 1305/76 von 7 a 75 qm Größe und ist in der
und in der Gebäudesteuerrolle unter Ar⸗ rikel 3228 mit einem Nutzungswert von 10 300 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 18. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 16 September 1913.
Abteilung 7.
[57496] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 6 Blatt Nr. 178 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schankwirts Reinhard Klose in Berlin eingetragene Grundstück am 10. No⸗
durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, in der Waldstraße 1, belegene Grundstück enthält Wohnhaus, Restaurant mit Veranda, Hofraum, Haus⸗ garten, Stallgebäude mit Abort und um⸗ faßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle 624/3 und 639/1 mit einer Größe von 8a 54 qm. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 174 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Gemeinde⸗ bezirks unter Nr. 153 mit einem jährlichen Nutzungswert von 1850 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Sep tember 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[57490) Bekanntmachung. Die bezüglich der Pfandbriefe der Bayerischen Bodenkreditanstalt Würzburg: Nr. 62 455 Serie IV Lit. E 3 ½ % zu 100 ℳ, 95 529 „ VI „ E 3 ½ % „ 100 ℳ, „82JEgöEJcJbböööö“ „ 146 912 3““ verhängte Zahlungssperre sowie das be⸗ züglich derselben erlassene Aufgebotsver⸗ fahren wird aufgehoben. Würzbura, 16. September 1913. Kgl. Amtsgericht.
[57717] Bekanntmachung Nr. 99.
Hier sind 4 Dividendencoupons pro 1912/13 zu den Aktien Nr. 32191, 32192, 33435 und 33436 der Phönix Bergbau⸗& Hüttenbetrieb Aktien⸗Gesellschaft in Ver⸗ lust geraten.
Ich ersuche, die Inhaber der Coupons bei Vorzeigung anzuhalten und die nächste Polizeidienststelle zu benachrichtigen.
Frankfurt a. M., den 21. September 1913. IVb 16268.
Der Polizeipräsident. J. A.: Silbersdorff.
[57491] Aufgebot.
Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf das Leben von Herrn Gustav August Fahr, Bäckermeister in Chemnitz, unterm 4. August 1882 ausgefertigte Police Nr. 34 870 über 2000 ℳ ist abhanden
(Lüchow“ über den Betrag von 173,66 ℳ
genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb drei Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Aus⸗ fertigung erteilt wird.
Bremen, den 20. September 1913. „Freia“ Bremen⸗Hannoversche Lebens⸗ versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft. [57477] Der Schuhmachermeister August Fuchs aus Lüchow hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 188 der Sparkasse der 1 Stadt Lüchow, lautend auf den Namen „Schneider Fuchssche Vormundschaft in
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1914, Vormittags 2 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 1
anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird.
Lüchow, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
[55356] Aufgebot. Die Bergisch Mäaärkische Bank Rheydt hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 21. November 1913 fällig † werdenden Wechsels, datiert Rheydt, den 21. August 1913, über fünfzigtausend Mark, der von Morvitz Lenssen auf sie gezogen, von ihr angenommen und bei der Reichsbanknebenstelle Rheydt zahlbar gestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1914, Vor⸗ mittags 12 Uhr, Zimmer 16, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Rheydt, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht. Straßmann.
[57469] Aufgebot. “ Der Hufner Jes Clausen Madsen in Loitkirkeby, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt in Apenrade, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubi gers des auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Loitkirkeby Band IV. Blatt 184 Abteilung III Nr. 3 für Hans Christian Petersen in Barmark aus der Teilungsakte vom 22. Dezember 1866 und Zessionsakte vom 22. Dezember 1866 ein⸗ getragenen Hypothek von 840 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. biger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Recht erfolgen wird.
Apenrade, den 16. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
[56833] Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung folgender näher bezeichneten Verschollenen haben beantragt:
1) die Elisabete Lautenbach, geb. Ehr⸗ hardt, in Groß Rohrheim bezüglich der im Jahre 1883 oder 1884 nach Amerika aus⸗ gewanderten Barbara Ehrhardt, geb. am 20. Februar 1867 zu Groß Rohrheim, Tochter der Eheleute Johann Georg Ehr⸗ hardt und Elisabete geb. Hofmann von Hroß Rohrheim, verheiratet an Rudolf Mack, zuletzt wohnhaft in Chicago,
2) der Pfleger Ludwig Strohauer II., Schreiner in Crumstadt, bezüglich der im Jahre 1886 angeblich nach Amerika aus⸗ gewanderten Margarete Strohauer, geb am 6. Oktober 1863 zu Crumstadt, Tochter der Eheleute Ludwig Strohauer IV und geb. Schleuling von ECrum⸗ tadt,
demgemäß werden aufgefordert: 1) die vorbezeichneten Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. April 1914, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen, 3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen bilden zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin bei dem Gerichte anzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben Erbschein ohne Rücksicht hierauf erteilt werden wird.
Gernsheim, den 15. September 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
[57170] Aufgebot.
Der Landwirt Iösef Hirn in Western⸗ hausen, als Abwesenheitspfleger des am 12. Juli 1853 in Westernhausen geborenen Peter Qualbert Ehmann, hat beantragt, den genannten, nun verschollenen Peter Qualbert Ehmann, Sohn des Bauers Johann Peter Ehmann und dessen Ehe⸗ frau, Marie Magdalene geb. Karl, in Westernhausen, zuletzt wohnhaft in Western⸗ hausen und von da i. J. 1877 nach Australien ausgewandert, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 6. April 1914, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗
schlagnahmeverfügung und der Steckbrief
steuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗
ekommen. er gegenwärtige Inhabe 9 geg gb ge Inhabe
termine zu melden, Rer die
Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem machen.
seinem Rechtsanwalts Justizrats Hugo Wolffen⸗ stein wird auf Antrag der Erben: 1) der Ehefrau des Verstorbenen, Klara Wolffen⸗
stein,
An alle,
Gericht Anzeige
Künzelsau, den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter: Göz.
zu
Aufgebot. [57470]
Oeffentliche Bekanntmachung. Uever den Nachlaß des am 23. Juni 913 in Berlin, Alexanderstraße 14a, letzten Wohnsitz, verstorbenen
geb. Altmann, 2) deren Tochter llice Lisette Wolffenstein, geboren 17. August 901, beide in Berlin, Alexanderstraße 14a,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte die Nachlaßverwaltung angeordnet.
Zum Nachlaßverwalter ist Rechtsanwalt
Armbruster in Berlin, Bülowstraße 25, bestellt.
111 2SSZT Berlin, den 1. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mit Abteilung 111. 8 57173] Aufgebot. 1“ Der Rechtsanwalt Dr. P. Oppenheimer n Hamburg, Dammtorstraße 14 II, hat
als Testamentsvollstrecker der am 7. April 1905 bezw. 20. September 1912 in Klein Flottbek verstorbenen Eheleute Rentner Franz Hermann Karl Möller und Hen⸗ riette Dorothea Emilie Möller, Dortmann, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der “““ von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Na
werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Eheleute auf Vormittags 9 Uhr, zeichneten gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts,
geb.
chlaßgläubiger
der verstorbenen spätestens in dem November 1913, vor dem unter⸗ Auf⸗
Nachlaß Möller
den 25.
Gericht anberaumten die Angabe des
Urkundliche Beweis⸗
vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗
rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit
Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung
Der Gläu⸗ des Nachlasses nur für den seinem Erbteil
entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbreil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Blankenese, den 18. September 19 Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
57480] 1
Auf Ableben der Frau Bienbrauer Anton Teufel Witwe, Karoline geb. Kleber, verstorben hier am 9. Rpril 1907, wurde am 5. Juni 1907 ein Erbschein ausgestellt, welcher andurch für kraftlos erklärt wird.
Ueberlingen, den 14. September 1913. Gr. Bad. Notariat als Nachlaßgericht.
[57471]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1913 ist der am 9. Mai 1851 in Gödenroth geborene Ackerer Adam Schneider VI. für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 18. September 1913, Vormittags 10 Uhr, festgestellt.
Kastellaun, den 18. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
[57442] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Pfeffer, Babette, Fabrikarbeitersfrau, Augsburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wolz in Auasburg, gegen Pfeffer, Franz Xaver, Fabrikarbeiter und Taglöhner, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augs- burg auf Dienstag, den 9. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten. Die öffentliche Zustellung dieses Auszuges an den Beklagten ist bewilligt. Augsburg, den 19. September 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[57443] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arberters August Kruck,
Karoltne geb. Witulski, in Schöningen (Herzogtum Braunschweig), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dahn daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, gebürtig aus Obermühle (Kreis Kolmar, Posen), früher
in Schöningen, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, wegen Ehescheidung, und ladet
den Beklagten zur Leistung des ihr durch rechtskräftiges Urteil vom 28. Mai d. Irs. auferlegten Eides und zur Fortsetzung de