57431] Oeffentliche 8 Der Möbelhändler lhelm Volmar inI Herten, Kaiserstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schöttler in Herten i. W., klagt gegen den Wilhelm Vogelreuter, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früber in Gelsenkirchen, Berg⸗ mannsstraße 13 wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte von dem Kläger durch Vertrag vom 25. August 1912 die in nachstehendem Antrage be⸗ zeichneten Sachen und noch mehrere andere ekauft habe, mit dem Antrage, den Be⸗ lagten durch vorläufig vollstreckbares
Se Wi
aß die auf Grund der einstweiligen Ver⸗ gung des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen vom 4. Juli 1913 durch en Gerichtsvollzieher Meier in Gelsen⸗ irchen bei dem Beklagten weg⸗ enommenen und im Pfandlokale unter⸗ ebrachten Sachen, als: 1 Küche, Büfeftt, Eimerschrank, Tisch mit Linoleum, zwei Stühle, 1 Herd, Ofenrohr, Ring, Nickel⸗ ing, Kohlenkasten, Stocheisen, Schaufel, Garnitur Emaille, 2 Patentsitzstühle, Küchenbrett, 1 Waschkorb und 1 Hand⸗ uchhalter an den Kläger herausgegeben werden, 2) die Kosten des Rechtsstreits inschließlich des vorausgegangenen Ver⸗ ahrens, betr. Erlaß einer einstweiligen Verfügung, zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Recklinghausen auf den 2. De⸗ ember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44, geladen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 uu““ den 16. September
Obermeyer, — Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
57433] Oeffentliche Zustellung.
Die Zirkusbesitzerin Witwe Alexandrine Freese in Alsleben, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Schultze hier, klagt gegen den
utscher Erich Faust, früher in Riesen⸗
urg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte isher gegen sie Klage wegen seiner Ge⸗ altsforderung nicht erhoben habe, trotzdem hm dieses durch Beschluß des unter⸗ eichneten Gerichts vom 9. Mai 1913 wegen des von ihm erwirkten Arrestes ufgegeben worden sei. Sie beantragt, urch vorläufig vollstreckbares Urteil den Arrestbefehl des Königlichen Amtsgerichts Riiesenburg vom 5. Mai 1913 (G 6/13) aufzuheben und die Kosten des Rechts⸗ reits dem Beklagten aufzuerlegen. Zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Riesenburg auf den 4. De⸗ ember 1913. Vormittags 9 Uhr, ggeladen. — C 176/13. RNieseuburg, den 8. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57432] Oeffentliche Zustellung. Die Zirkusbesitzerin Witwe Alexandrine Freese in Alsleben, Prozeßbevollmächtigter: rozeßagent Schultze in Riesenburg, klagt gegen den Artisten Stefan Buegler, früher in Riesenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bisher gegen sie Klage wegen iner Gehaltsforderung nicht erhoben habe, rotzdem ihm dieses durch Beschluß des iesigen Königlichen Amtsgerichts vom Mai 1913 wegen des von ihm erwirkten Arrestes aufgegeben worden sei. Sie beantragt, durch vorläufig vollstreckbares rteil den Arrestbefehl des hiesigen König⸗ en Amtsgerichts vom 5. Mai 1913 G 3/13 — aufzuheben, die Kosten des echtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ che Amtsgericht in Riesenburg auf den 4. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Riesenburg W. Pr., den 8. Sep⸗ tember 1913. 8 Der Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. — C 177/13.
57434] Oeffentliche Zustellung. Die Zirkusbesitzerin Witwe Alexandrine Freese in Alsleben, Prozeßbevollmächtigter:
rozeßagent Richard Schultze in Riesen⸗ urg, klagt gegen den Kutscher Friedrich unge, früher in Riesenburg, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ auptung, daß der Beklagte bisher gegen
e Klage wegen seiner Gehaltsforderung nicht erhoben habe, trotzdem ihm dieses
urch Beschluß des biesigen Königlichen
mtsgerichts vom 9. Mat 1913 wegen des vorausgegangenen Arrestes aufgegeben worden sei. Sie beantragt, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil den Arrest⸗
efehl des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 5. Mai 1913 — G. 5/13 — aufzuheben und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird
er Beklagte vor das Königliche Amts⸗
ericht in Riesenburg auf den 4. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Riesenburg, den 8. September 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. C 178/13.
[57435] Oeffentliche Zustellung.
Der Desinfektor Hermann Beck in Neukölln, Schönstedtstraße 12, klagt gegen den Barbier Ernst Gerlach, früher in Roßla (Harz), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger an rückständiger Miete für die Zeit vom 1. April 1913 bis 30. Juni 56 die
Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1913 56,25 ℳ, zus. 112,50 ℳ schulde und beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 112,50 ℳ zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Roßla (Harz) auf den 5. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Roßla, den 11. September 1913. Schmidt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
[57436] 8 Die Spar⸗ & Leihkasse der Stadt Schleswig in Schleswig klagt gegen die Eheleute Privatmann Johannes Heinrich Rasch, früher in Schleswig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, und Luise Marie Rasch, geb. Nissen, in Schleswig, wegen einer Forderung, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, 405 ℳ persönlich und aus ihrem im Grundbuch von Schleswig Band 38. Blatt 1779 verzeichneten Grundvermögen mit dem Range der daselbst Abteilung 111 Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 18 000 ℳ an die Klägerin zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Schleswig vom 17. November 1913, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den beklagten Ehemann Rasch bekannt gemacht. Schleswig, den 20. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4.
[57439] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johannes Blech in Danzig, Altstädtischer Graben Nr. 42, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Suckau in Danzig, klagt gegen den Fleischermeister Wilhelm Wrzesinski, früher in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger die in der ihm mit übersandten Rechnung vom 6. September 1912 verzeichneten Waren käuflich erworben habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 221 ℳ 20 ₰ nebst 5 vom Hundert Zinsen a. von 208,70 ℳ seit dem 6. Dezember 1912, b. von 12,50 ℳ seit dem 13. Dezember 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Thorn auf den 20. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, geladen.
Thorn, den 13. September 1913.
Senger, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[57438] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Carl Zacharzowsky in Berlin, Jerusalemerstraße 10, klagt gegen den Handlungsgehilfen OttoWinkler, früher in Thorn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Kläger dem Beklagten am 11. März 1909 einen Anzug geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Mat 1909 an Kläger zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Thorn auf den 20. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, geladen.
Thorn, den 13. September 1913.
Senger, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[57440] Oeffentliche Zustellung.
Die Pan⸗Separator⸗Gesellschaft, G. m. b. H., in Tilsit, vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer, Fabrikdirektor Ernst Dirscho⸗ weit, klagt gegen den Herrn Ewald Drüöse, früher in Neuwuhrau, Bz. Köslin, dann in Tempelburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin 230 ℳ für 2 käuflich gelieferte Pan⸗N⸗Separatoren verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung dieses Kaufgelds von 230 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 21. Februar 1912. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Tilsit auf den 28. November 1913, Vormittags 10 Uhr — Zimmer Nr. 23 — geladen.
Tilsit, den 17. September 1913.
Poetzel, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[57441] Oeffentliche Zustellung.
Der Töpfermeister Johann Pastwick aus Zempelburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lange und Gerlach in Zempelburg, klagt gegen die Sattler⸗ meistertochter Bertha Marquardt, früher in Zempelburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte wegen der im Grundbuche der dem Klaͤger gehörenden Grundstücke Zempel⸗ burg Blatt 315 und 650 in Abteilung III unter Nr. 5 bezw. 7 für sie eingetragenen Forderung von 19 Taler 2 Sgr. 6 Pf., zu 5 % verzinslich, sowie des Erziehungs⸗ und Unterhaltungsrechts bereits befriedigt und zur Erteilung einer Löschungsbewilli⸗ gung verpflichtet sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, über die für sie im Grundbuche von Zempelburg Blatt 315 bezw. 650 in Abtei⸗ lung III Nr. 5 bezw. 7 eingetragenen 19 ¼8 ler 2 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen sowie
8
über das ebenda eingetragene Erziehunßs⸗
und Unterbaltungsrecht löschungsfähige Quittung zu erteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zempelburg auf den 25. November 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zempelburg, den 15 September 1913. Der Gerichtsschreiber 5 des Königlichen Amtsgericht..
[57165] Oeffentliche Bekanntmachung.
Folgende bei uns anhängige Aus⸗ einandersetzungen: 8
1) Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkung Horno für die Kirche daselbst hastenden Verpflichtung, H. 1 Kreis Guben, 8
2) Ablösung der von Grundstücken zu Möbiskruge an die Gemeinde daselbst zu entrichtenden Geldabgaben, M. 6 Kreis Guben, 8
3) Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken in Neuhardenberg an die Pfarre, Kantorei und Küsterei daselbst zu entrichtenden Roggengeldrente, N. 23 Kreis Lebus,
4) Verteilung eines Kapitals von 9118,92 ℳ an die Beteiligten des Ge⸗ meinheitsteilungsrezesses von Nehesdorf vom 16. September 1852/ 6. März 1857, N. 4 Kreis Luckau,
5) Zusammenlegung der in der Ge⸗ markung Schönborn⸗Forst belegenen, zum Gemeindebezirk Rückersdorf gehörigen Zins⸗ wiesen, R. 2 Kreis Luckau,
6) Ablösung der von den Grundstücken in Dammendorf an die Pfarre un Küsterei in Grunow zu entrichtenden Roggenrente, D. 2 Kreis Lübben,
7) Verteilung eines Kapitals von 600 ℳ an die Beteiligten des Gemeinheits⸗ teilungsrezesses von Klein Leine vom 8. März/ 26. Juli 1850, K. 4 Kreis Lübben,
zu 1 bis 7 Regierungsbezirk Frank⸗ surt a. .
8) Teilung des durch den Separations⸗ rezeß von Neu Künkendorf vom 27. Fe⸗ bruar 1855 / 28. Juni 1856 (§ 10 B 10) zur gemeinschaftlichen ö ausge⸗ wiesenen Torfstiches, N. 6 Kreis Anger⸗ münde,
9) Ablösung des zwischen dem Dorf⸗ schmied und den Grundbesitzern zu Meichow bestehenden Schmiede⸗Schärfkorn⸗Ver⸗ hältnisses, M. 8 Kreis Angermünde,
10) Ablösung der auf der Parzelle Ge⸗ markung Zützen Kbl. 2 Nr. 49/ü4 usw. für den Eigentümer des Ritterguts Zützen und die Frankfurter LEö“ (Gubener Vorstadt und Lebuser Vorstadt) haftenden Fischereiberechtigungen, Z. 12 Kreis Anger⸗ münde, 8
11) Ablösung der auf Grundstücken von Gielsdorf für die geistlichen Institute daselbst haftenden Roggengeldrenten, G. 5 Kreis Oberbarnim,
12) Teilung der den Kohlsdorfer Be⸗ sitzern gehörigen, durch den Rezeß von Beeskow vom 27. Mai/7. Oktober 1846 .“ Hütungsabfindung, K. 6 Kreis Beeskow⸗Storkow,
13) Ablösung der auf Grundstücken zu Brüssow für die Kirche, die Pfarre und die Küsterei dort haftenden Realabgaben, B. 15 Kreis Prenzlau,
14) Ablösung des zwischen dem Dorf⸗ schmied und den Grundbesitzern zu Grimme bestehenden Schmiede⸗Schärfkorn⸗Ver⸗ hältnisses, G. 11 Kreis Prenzlau,
15) Ablösung der von Grundstücken zu Menkin an die Kirche, die Pfarre und die Küsterei dortselbst zu entrichtenden Real⸗ abgaben, M 3 Kreis Prenzlau,
16) Ablösung des zwischen dem Dorf⸗ schmied und den Grundbesitzern zu Trebenow bestehenden Schmiede⸗Schärfkorn⸗Verhält⸗ nisses, T. 2 Kreis Prenzlau,
17) Teilung der sogen. Kiebitz⸗ oder Moorbrücher, die im § 10 des am 25. April 1867 bestätigten Separations⸗ rezesses von Templin für die Hüfner⸗ genossenschaft in Templin ausgewiesen sind, T. 18 Kreis Templin,
18) Ablösung des von Grundstücken in Nichel an die Gemeinde und einige Grund⸗ besitzer daselbst zu entrichtenden Geld⸗ abgaben, N. 18 Kreis Zauch⸗Belzig,
19) Ablösung der auf den Grundstücken zu Brachwitz für die Kirche zu Broschmn und die Kirche und Pfarre in Schlala haftenden Realabgaben, B 12 Kreis Zauch⸗ Belzig,
20) Ablösung der auf dem Riebener See für die bäuerlichen Besitzer in Rieben baftenden Fischereiberechtigung, R. 8 Kreis Zauch⸗Belzig, 8
21) Ablösung der auf Grundstücken von Nudow für die Gemeinde Nudow und für die Besitzer des ehemals Pardemannschen Kossätengutes haftenden Geldabgaben, S 1 Kreis Zauch⸗Belzig, G
22) Ablösung der von Grundstücken zu Pechüle an die Kirche, Pfarre, Küsterei und Schule in Pechüle zu entrichtenden Realabgaben, P. 12 Kreis Jüterbog⸗ Luckenwalde,
zu 8 bis 22 Regierungsbezirk Potsdam;
23) Begründung von Rentengütern aus dem Rittergute Grünberg, G. 7 Kreis Dramburg, 1
24) Begründung von Rentengütern aus dem Rittergute Lübtow, L. 11 Kreis Lauenburg,
25) Ablösung der auf Grundstücken von Nuthagen für die Pfarre in Rützow und die Küsterei in Füssge haftenden Real⸗ abgaben, N. 4 Kreis Schivelbein,
26) Verteilung und Ablösung des auf den Grundstücken Pennekow Bd. I Bl. Nr. 25, 30, Bd. 1V Bl. Nr. 108, 109, 112 und 113 für die Gutsherrschaft zu Pennekow ruhenden Kanons von 6 Talern,
d Wirte daselbst baftenden
27) Ablösung der auf Grundstücken zu Pirbstow für die Pfarre zu Petershagen haftenden Realabgaben, P 5 Kreis Schlawe, zu 23 bis 27 Regierungsbezirk Köslin; 28) Ablösung der auf den Bauern⸗ und Kossätenhöfen in Arnsberg für die Schule und den Lehrer haftenden Feuerungs⸗ abgaben, A. 3 Kreis Greifenberg, 1 29) Ablösung der auf Grundstücken in Darsow für den Lehrer bezw. die Schule daselbst haftenden Naturallieferungen, D. 12 Kreis Greifenberg, 8
30) Ablösung der auf Grundstücken in Darsow für die Gemeindekasse und einzelne Hofbesitzer daselbst haftenden Weidegelder, D. 13 Kreis Greifenberg, 8
31) Ablösfung der auf Grundstücken in Hagenow 88 die Dorfkasse in Hagenow haftenden Grund⸗, Weide⸗ und Feuerungs⸗ gelder, H. 4 Kreis Greifenberg, 32) Ablösung der auf Grundstücken in Robe aus dem Gemeinheitsteilungsrezeß vom 28. Dezember 1842/28. Oktober 1843 für die Gemeinde Robe (Dorfkasse) sowie für Bauerngrundstücke daselbst haftenden Grund⸗, Weide⸗ und Feuerungsgelder, R. 3 Kreis Greifenberg,
33) Ablösung der auf den Bauer⸗ und Kossätenhöfen in Triebs für die Schule daselbst haftenden Feuerungsabgaben, T. 6 Kreis Greifenberg, 1.“
34) Ablösung des von den bäuerlichen Wirten in Zamow an den Lehrer daselbst zu liefernden Torfes, Z. 14 Kreis Greifen⸗ berg, 1
35) Ablösung des auf einigen Büdner⸗ stellen in Zimdarse für die bäuerlichen Grund⸗ und Weidegeldes, Z. 13 Kreis Greifenberg,
36) Ablösung der auf Grundstücken von Gollnowshagen für die Stadtgemeinde Gollnow haftenden Reallasten, G. 8 Kreis Naugard 1
37 Ablösung der auf den Grundstücken von Groß Christinenberg für die Küsterei dort haftenden Realabgaben, G. 9 Kreis Naugard, “ .
38) Ablösung der auf Grundstücken von Walsleben für die geistlichen Stellen dort 1bö Realabgaben, W. 7 Kreis Nau⸗ gard, 8
39) Ablösung des auf dem Grundstücke Bd. I1 Seite 242 Nr. 21 von Frauendorf für die Dorfschaft Frauendorf haftenden Kanons, F. 5 Kreis Randow, „
40) Ablösung der auf Grundstücken von Niederzaden für die bäuerliche Gemeinde dort haftenden Geldabgaben, N. 9 Kreis Randow, 1
41) Ablösung der auf Grundstücken von Jacobsdorf für den Domänenfiskus haf⸗ tenden Erbpachtskanons, J. 1 Kreis Saatzig,
42) Teilung der sogenannten Pickering, eines gemeinschaftlichen Grundstücks in Groß Ziegenort, Z. 7, Kreis Ueckermünde,
zu 28 bis 42 Regierungsbezirk Stettin; werden zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten gemäß § 109 und Ar⸗ tikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Er⸗ mittlung unbekannter Teilnehmer nach den §§ 10 bis 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 53) und den §§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht.
Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten Auseinander⸗ setzungen an den dabei beteiligten Grund⸗ stüͤcken Gerechtigkeiten und Kapitalien Eigentums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 29. De⸗ zember 1913, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im Generalbureau anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.
Frankfurt a. O., am 16. September 1913.
Königliche Generalkommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern.
(L. S.) In Vertretung: Meyer.
Egrrat hecg Kemxierrcene sunae TeNNexheswssesmäc. des 3) Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[57669] Verdingung. 3 Die Lieferung von Zement für die Bauabteilung Helgoland in der Zeit vom 1. Dezember 1913 bis 31. März 1915 soll am 7. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, auf Helgoland verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,60 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich. 198 82121TT’ den 20. September
Beschaffungsabteilung 4 der Kaiserlichen Werft.
[57668] Verdingung.
Die Herstellung von 9200 m Einfriedi⸗ gung des Marineluftschiffplatzes Nordholz b. Cuxhaven aus Eisenbetonpfosten und verzinktem Eisendraht soll am 4. Oktober 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zu⸗ sammen 1,20 ℳ postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. ““ den 20. September
83
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[55894] Die Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Gotha aus der nach dem Ortsstatut vom 20. Februar 1894 auf⸗ genommenen 3 ½ prozentigen Anleihe findet Dienstag, den 30. d. M., Vor⸗ mittags 8 ügr. im Zimmer 23 des Rathauses statt. hn Inhabern von Anleihescheinen, die auf Grund des vorgenannten Ortsstatuts ausgegeben sind, steht es frei, der Aus⸗ losung beizuwohnen. Gotha, den 15. September 191. Der Stadtrat: Liebetrau. [576761 Bekanntmachung. 1 Fur Bewirkung der bedingungsmäßigen Tilgung für das Jahr 1913 sind von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 25. Juni 1903 im Jahre 1905 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Hadersleben folgende Stücke angekauft worden: 1 8 Buchstabe B Nr. 0308 0311 0312 0313 0314 0315 0316 0317 0318 0319 und 0320 = 11 Stück zu je 1000 ℳ = 11 000 ℳ Buchstabe C Nr. 0205 0206 0207 0208 0211 0212 0213 0214 0215 0216 0217 0218 0219 0220 0221 0222 0223 0224 0225 0226 0343 0344 0345 0346 0347 0348 0349 0350 0351 0352 0353 und 0378 32 Stück zu je 500 ℳ = .16 000 zusammen = 27 000 ℳ Hadersleben, den 17. September 1913. Der Magistrat. Dr. Schindelhauer. [57672] Erfurter Stadtauleihen. Zur planmäßigen Tilaung der Erfurter Stadtanleihescheine, VII. Ausgabe 1. bis 5. Abteilung, sind heute aus⸗ gelost worden: 1 von der 5. Abteilung: 5 Stück Buchstabe B Nr. 60977 61010 61012 61155 und 61619 über je 500 ℳ. Dagegen sind die übrigen planmäßig zu tilgenden Anleihescheine der VII. Ausgabe im Betrage von 90 000 ℳ freihändig an⸗ gekauft worden. 1 Die ausgelosten Anleihescheine, deren Verzinsung vom 1. Januar 1914 ab auf⸗ hört, werden den Inhabern mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen nebst Zinserneuerungsscheinen vom 1. sachuar 1914 ab bei der Stadt⸗ auptkasse hier oder 1 bni der Nationalbank für Deutschland in Berlin, bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank in Berlin, 8 bei dem Bankhause Delbrück, Schickler
& Co. in Berlin, F. W. Krause
bei dem Bankhause
& Co. in Berlin, 8 —
bei dem Bankhause Gebr. Schickler in Berlin.
bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank in Hamburg, 1
bei der Vereinsbank in Hamburg,
bei der Mitteldeutschen Privatbankl, A.⸗G., in Hamburg,
bei der Mitteldeutschen Privatbank, A.⸗G., in Magdeburg 1
und deren Filiale in Erfurt,
bei dem Bankhause J. Dreyfus & Cie. in Frankfurt a. M. in Empfang zu nehmen. Der Betrag der vom 1. Januar 1914 ab laufenden, nicht mit eingelieferten Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. Von der vogabrigen Auslosung der VII. Ausgabe sind nachstehende Stücke noch nicht eingelöst: 1
a. von der 1. Abteilung: Buchstabe A Nr. 54155 über 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 54412 und 54655 über
je 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 55320 über 200 ℳ,
b. von der 2. Abteilung: —
Buchstabe A Nr. 55497 55724 55723 und 55814 über je 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 55994 u. 56802 je 500 ℳ, “
Buchstabe C Nr. 56949 u. 56952 je 200 ℳ,
c. von der 4. Abteilung: Buchstabe A Nr. 58872 über 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 59528 59544 59969
u. 60031 über je 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 60215 u. 60251 über je 200 ℳ,
d. von der 5. Abteilung: Buchstahe A Nr. 60473 über 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 60776 60848 61231
61607 61630 61720 u. 61728 über je 500 ℳ, 8 Buchstabe C Nr. 61751 61758 u. 61828 über je 200 ℳ. “ Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat vom 1. Januar 1913 ab aufgehört. Wir machen die Inhaber von Erfurter Stadtanleihescheinen aus⸗ drücklich darauf aufmerksam, 8 die verstärkte Tilgung und Gesamtklüudigung in der Rege 10 Jahre ausgeschlossen ist, daß aber die gewöhnlich ein Jahr nach Aus⸗ gabe der Anleihescheine einsetzende planmäßige Tilgung davon nicht be⸗ rührt wird. 8 Erfurt, den 16. September 1913
über
über
Beschaffungsabteilung
P. 7 Kreis Schlawe
serlichen Werft.
Der Magistrat.
“
20863 20872 'MH21648 21794 21971 21979
[57670] Bekauntmachung. Von den auf Grund des Privilegiums vom
N
ederung im
Gesamtbetrage
sind nach 1. April 1914 ℳ 1800 zu tilgen.
Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Aus⸗ losung der zu tilgenden Anleihescheine der ersten und zweiten Anleihe sind nachstehende
Nummern gezogen worden: Bei der ersten Anleihe.
Lit. A Nr. 34 76 85 zu 1000 ℳ
. 5 293 I. 308 323
346 zu 500 ℳ = 12 000 „ Lit. C Nr. 79 121 176 92 220 270 306 370 387
40 457 507 601 zu 200 ℳ = 2 600 „
n Allerböchsten 7. Juli 1880 aus⸗ SSee. Anleihescheinen des Kreises 1— von 430 000 ℳ sind nach dem Amortisations⸗ plane am 1. April 1914 ℳ 17 600 und A von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1887 aus⸗ gegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesamtbetrage von 70 000 ℳ dem Amortisationsplane am
. zusammen 17 600 ℳ.
Bei der zweiten Anleihe.
Lit. A Nr. 5 zu 1000 ℳ = 1 000 ℳ, Lit. C Nr. 31 36 143
. zusammen 1 800 ℳ. Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Nummern ver⸗ schriebenen Kapitalbeträge vom 1. April 1914 ab bei der hiesigen Kreis⸗ verbandskasse und bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft zu Königs⸗ berg i. Pr. in den gewöhnlichen Ge⸗ schäftsstunden gegen Quittung und Rück⸗ gabe der „Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. April 1914 fälligen Zinsscheinen nebst den An⸗ weisungen bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurück⸗ behalten werden. Vom 1. April 1914 ab hört die Verzinsung der obigen ausgelosten Anleihescheine auf.
Die nachstehenden ausgelosten Anleihe⸗ scheine des Kreises Niederung sind noch nie. hes:
uslosung vom Jahre 1904.
III 651,8 Jah Auslosung vom Jahre 1905. III. C. 548.
emehg vom Jahre 1906.
eszhegg vom Jahre 1911.
. C. 529.
“ den 17. September
Der Kreisausschuß es 8 Niederung.
[57673] Société du Chemin de Fer Ottomann d'Anatolie.
Die Inhaber der 4 ½ % igen Oblig
usreichung neuer Couponsbogen vo 1. Oktober d. J. ab erfolgt. Konstantinopel, September 1913. Société du Chemin de Fer Ottoman d'Anatolie.
Konstantinopel zu besorgen. träge werden bei den Talonkassen d unterzeichneten Banken
Zu diesem Zweck sind die Talons m
zu ordnenden Nummernverzeichnis unseren Talonkassen
8 zur Verfügung stehen.
erlin,
gart, September 1913.
Deutsche Bank. Deutsche
Vereinsbank. Vereinsbank.
Den Danske Lundmandsbank Hypothek- og Vekselbank Aktieselsnab. Copenhagen.
Lit. A à Kr. 2000. 271 444 698 882 917 955
3747.
146 163 279 837 928
2341 (2376 7/13) 2437.
Lit. C. à Kr. 400. Nr. (189 7/13
403 427 728 775 898 927. Nr.
Lit. D à Kr. 200. 450 700. Die Rückzahlung geschieht mit:
Obligation von Kr. 2000,—, Obligation von Kr. 1000,—,
DObligation von Kr. 400,—, Kr. 200,— = ℳ 225,— Obligation von Kr. 200,—,
und zwar:
in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, Gesellschaft,
Söhne, in Frankfurt a. M. bei der Direction
der Disconto⸗Gesellschaft. Die in Klammern angeführten Obli⸗ gationen, die früher gezogen sind, werden ebenso zur Rückzahlung einberufen. Kopenhagen, September 1913.
[57695] Die Direktion.
[57674]
Siemens⸗S
Nummern gezogen: 81 6 Stück Lit. A Nr. 2 67 130 173 225 33
Nr. 525 546 618 662 703 1002 1054 1055 1067 1301 1449 2677 2683 2690 2696 2717 2780 3756 3800 3941 4086 4110 4322 5040 5176 5399 5500 5619 5665 6233 6341 6528 6631 7071 7229 7769 7844 7855 8160 8191 8234 8466 9008 9017 9091 9092 9093 9169 9243 9458 9465 9476 9493 9519 9524 9594
709 716 1894 2816
229 330
5667 7230
.. Nr. 13018 13021 13039 13177 13752 14182 14310 14433 14448 14471 14 15160 15202 15399 15495 15797 15927 16275 16288 16300 16355 16358 16482 17130 17533 18576 18655 19214 19233 19948 19961
18657 18711 19234 19305 19975 20094 20876 20979
18713 18804 19393 19394 20140 20158 21041 21080 22086 22096
22702 22704 22722 22729 22732 22733
Berlin bei der Deutsch
bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank,
bei der Mitteldeutschen Creditbank,
München bei der Bayerischen Vereinsbank, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ b2,der. “ Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frank bbei der Mitteldeutschen Creditbank, 8 6 bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗Ellissen,
bei dem Bankhause Jacob
bet dem Bankhause E. Ladenburg, bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co., Hamburg bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bauk, bet der Deutschen Bank Filiale Hamburg, Elberfeld bei der Bergisch Märkischen Bank, 8 bei dem Bankhause von der Heydt⸗Kersten & Söhne, Mannheim bei der Rheinischen Creditbank, bbei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G.,
Nürnberg bei der Deutschen
bei der Bayerischen Vereinsbank Filiale Nürnberg, bbei der Mitteldeutschen Creditbank 2
bbei dem Bankhause Anton
Restanten aus der Ziehung vom 2. Januar 1913
Lit. Nr. 2680 3612 5094. Lit. C Nr. 15792 20793.
Siemens⸗Schuckertwerke (Gesellschaft mit beschränkter Haftun 1 C. F. von Siemens
“
chuckertwerke esellschaft mit beschränkter Haftung.
4 ½ % Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1907. Bei der am 13. September 1913 stattgehabten Verlosung wurden nachstehende
158 Stück Lit. B aà ℳ 1000,—X.
2010 2949 4362 5676 7274 840 9271 1 9595 9711 10182 10249 10346 10435 10492 10700 10755 10909 10945 11062 11148 11270 11335 11347 11881 11937 11994 12053 12061 12222 12382 12458 12494 12682 12748 12771 12931. 126 Stück Lit. C à 13232 746 16076 16589 17554 17608 17611 17789 17801 18953 19462 20364 21096 22212 es 22758 22999. e Rückzahlung geschieht vom 2. Januar 1914 der Kasse der Gesellschaft in 8 1
.“
à ℳ 5000,—.
798 810 880 886 2550 2607 2635 3210 3449 3475 4739 4774 4874 5849 6019 6061 7549 7590 7595 8659 8693 8781 8796 9304 9327 9341 9393 9834 9846 9872 9998
11 2086 3062 4405 5770 7467 96 8556
9272
797 2496 3071 4534 5787 7477
950 2663 3613 4979 6224 7724 8928 9457 10116 11163 2222 12261 12298 12321 ℳ 500,—. 13270 13350 14772 14817 16090 16186 16731 16755 17847 17873 18987 19028 19468 19543 20373 20455 21298 21312 22407 22451
13371 14898 16194 16916 17989 19111 19632 20533 21360 22544
13492 14943 16235 17092 18028 19115 19868 20763 21465 22674
13516 14986 16240 17103 18105 19134 19941 20858 21489
22697 zu 103 % außer an
en Bank,
und Wechsel⸗Bank, München,
8
S. H. Stern,
Bank Filiale Nürnberg,
Filiale Nürnberg, Kohn. üi
1bo11
tionen Serie II unserer Gesellschaft werden hiermit benachrichtigt, daß die
Unter Bezugnahme auf vorstehende An⸗ zeige erklären wir uns bereit, die neuen Bogen für die Einreicher kostenfrei in Die Auf⸗
doppeltem, nach Reihenfolge der Nummern an 6 einzureichen, wofür Formulare bei jeder der genannten [57671] 1
Frankfurt a. M., Stutt⸗
Dresdner Bank. Württembergische
Zur Einlösung am 2. Januar 1914 sind die folgenden 3 ½ % Hypotheken⸗
obligationen I. Serie gezogen worden:
Nr. 200 262 1665 1719 1721
85 1* 1768 1853 1855 2176 2272 2448 2517 3058 3113
Lit. B à Kr. 1000. Nr. 26 119 1876 1890 2260
) 3560 3625 379 400
Kr. 2000,— = ℳ 2250,— für jede Kr. 1000,— = ℳ 1125,— für jede Kr. 400,— = ℳ 450,— für jede
für jede
bei der Direction der Disconto⸗ in Hamburg bei Herren L. Behrens
Bankfirma Wachenfeld & Gumprich in Schmalkalden sowie deren Zweig⸗ niederlassungen Notar zuständig.
[576751 Wir kündig
a⸗- 4 % Teilschuldverschreibungen,
sind dies folgende Nummern; 8
m 143 173 175 183 à ℳ 2000,
363 364 392 398 399 8 ℳ 1000.
der
Sohn in Hannover.
tember 1913.
C. von Heyden Lind
2
G. Bergmann.
Gewerkschaft „Glückauf“,
Sondershausen.
Bei der heute in Gemäßheit der Anleihebedingungen stattgehabten Aus⸗ losung unserer Teilschuldverschrei⸗ bungen à ℳ 1000,— nominal sind folgende Stücke gezogen worden: 83 96 101 112 174 233 238 312 454 473 506 588 643 646 657 691 763 769 776 787 800 859 917 927 998 1054 1077 1080 1087 1163 1266 1299 1329 1411 1449 1466 1524 1536 1592 1628 1755 1803 1886 1888 2097 2124 2134 2158 2237 2244 2255 2271 2449 2471 2512 2579 2736 2752 2794 2872 2957 3005 3015 3046
383 3475 3527
3337 83 3678 3774 3819
1904 2062 2063 2186 2207 2211 2288 2356 2423 2592 2600 2611 2888 2931 2948 3125 3137 3218 3658 3822 3856 3906 3954. Die Rückzahlung geschieht zu 102 % gegen Rückgabe der Stücke und der laufenden Zinsscheine vom 2. Januar 19¹14 ab bei folgenden Zahlstellen:
Deutsche Bank, Berlin, Wiener Levy & Co., Berlin, Gewerkschaftskasse, Sondershausen. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört vom 1. Januar 1914 ab auf. “ den 16. September Gewerkschaft „Glückauf“.
Der Grubenvorstand.
6 5 2 1
EeETmSENEERxrarITEEEEIEEn
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
[57660] Fute⸗Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machung vom 20 März 1913 wiederholen wir, daß folgende Nummern unserer
4 % handfestarischen Anleihe
von 1896
ausgelost sind, nämlich:
Nr. 332 368 396 444 459 658 659 660 730 738 819 997 1002 1019 1022 1063 1100 1112 1182 1281 à ℳ 1000,—, „und sind solche den Inhabern zur Ein⸗ lösung am 1. Oktober 1913 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Termine ab eine weitere Verzinsung der⸗ selben aufhört. Die Auszahlung erfolgt gegen Ein⸗ lieferung der betreffenden Anteilscheine nebst Talons und Zinsscheinen vom 1. Ok⸗ tober dieses Jahres ab durch die Herren Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Bremen, den 21. September 1913.
Der Vorstand. Alb. Haasemann.
[57732] Metallmwarenfabrik H. A. Erbe Aktiengesellschaft Schmalkalden.
Wir laden unsere Aktionäre zur Generalversammlung auf den 15. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftslokal der Bankfirma Wachenfeld & Gumprich in Schmalkalden hiermit ein.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1912/13.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Verwendung des Reingewinns.
4) Aufsichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei dem Vorstande angemeldet haben. Bei Beginn der Versammlung sind die angemeldeten Aktien oder Bescheinigung über ihre Hinterlegung vorzulegen. Zur Fetegbennahmn der Hinterlegungen und Ausstellung von Bescheinigungen darüber sind der Vorstand der Gesellschaft, die
und jeder deutsche Schmalkalden, den 22. Septemhber 1913. Metallwarenfabrik H. A. Erbe Aktiengesellschaft.
Spiecker
j biermit den Rest der von unserer Gesellschaft ausgestellten es P.
6 16 39 41 58 63 72 95 109 117 131 213 217 223 230 242 285 313 350
Die Einlösung erfolgt zu pari vom Z. Januar 1914 ab gegaen Rückgabe tücke in unserem Geschäftslokale zu Friedland i. Mecklenburg oder bei dem Bankhause Ephraim Meyer &
er Friedland i. Meckl., den 20. Sep⸗ „ und deren sämtlichen Filialen entgegengenommen.
h Kartoffelstürke-Fabrik Friedland Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
gegen Empfangsbescheinigung zu deponieren.
Wirklicher
111“
[56551]
Bekanntmachung. Das
bisherige
geschieden. Calbe a. M., den 13. Sept. 1913. Der Vorstand
2 Aufsichtsratsmitglied Bürgermeister Dr. Sommer in Bismark r. S. ist aus dem Aufsichtsrate aus⸗
[57724] Bucherfabrik Neu-Schönsee, Schönsee W/Pr.
Generalversammlung war nicht beschluß
versammlung für Dienstag. 14. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr
[57659]
vor Notar und Zeugen Obligationen unserer Prioritätsauleihe I von 1897:
Lit. Nr. 115, 1 Stück à ℳ 1000, Prioritätsanleihe I von 1899: Lit. B Nr. 166, 1 Stück à ℳ 1000
selben von diesem Tage an bei der Dresdner Bank, Haunover in Hannover und den Bankhäusern 8 Adolph M. Wertheimers Nachf. „Hannover, zurückzahlbar. Linden, 20. September 1913.
Hannoversche Artien⸗Gummi⸗
Wir kündigen hiermit die nachstehenden, ausgelosten
Lit. à Nr. 33 95, 2 Stück à ℳ 2000, Lit. C Nr. 200 224, 2 Stück à ℳ 500, Lit. A Nr. 45 65, 2 Stück à ℳ 2000,
per 2. Januar 1914 und sind die⸗
Carl Solling & Co., Hannover,
waaren-Fabrik Linden-Hjannover.
nach dem Fabrikkontor ergebenst ein. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands über den Gang und die Lage des Geschäfts unter Vor
legung der Bilanz.
2) Feststellung der Gewinnverteilung Antrag des Aufsichtsrats auf Decharge erteilung für Vorstand und Aufsichts rat, evtl. Wahl einer Revisions⸗ kommission zur Prüfung der Bücher des Geschäftsjahrs 1912/13.
3) Wahl zweier Aufsichtsratsmitglieder
.Schultz, Malken. 4) Neufassung und Abänderung des Statuts. Die Aktien ohne Dividendenscheine sind "nach § 19 des Statuts bis zum 12. Ok⸗ stober cr. an den Vorstand der Zucker⸗ ffabrik Neu⸗Schönsee in Schönsee W.⸗Pr. behufs Empfangnahme der be⸗ Legitimationsscheine zu über⸗ enden.
[570882 Bekanntmachung.
gationen wurden gezogen:
102 278 380,
1924 zur Rückzahlung gelangen.
beit der Dresdner Bank in Berlin, berger Vereinsbank hier an die Vor⸗
nach Vorschrift des § 7 des Anleiheplanes. Von den am 2. September 1912 aus⸗ gelosten Obligationen ist die Nummer 312 über 500 ℳ aus der Anleihe vom Jahre 1909 bis jetzt zur Zahlung nicht prä⸗ ntiert worden, was wir gemäß § 8 des Inleiheplanes hierdurch mit dem Bemerken bekannt geben, daß die Verzinsung dieses Stückes mit dem 31. März d. Js. auf⸗ önigsberg i. Pr., den 19. Sep⸗ tember 1913. 8 Die Direktion der Künigsberg-Cranzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Harpener Vergbau-Actien-
Gesellschaft, Dortmund. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zur diesjährigen ordeut⸗ lichen Generalversammlung auf Sams⸗ tag, den 25. Oktober d. J., Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Verwaltungsgebäude zu Dortmund, Goldstraße 14, unter Be⸗ zugnahme auf nachstehende Tages⸗ ordnung eingeladen. Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung sind die Aktien bis zum 17. Oktober d. J. inkl.
16 in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft, ö bei der Bank für Handel und In⸗
dustrie, bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank, bei dem A. Schaaffhausen’schen
Bankverein, bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗
Trier & Co.,
in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗
heim jr. & Co., bei dem A. Schaaffhausen’schen
Bankverein,
in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank,
Fvankfurt a. M., bei der Dresdner Bank, bei der Filiale der Bank für Handel
und Industrie,
3 in Hamburg bei der Deutschen Bank, Hamburg, bei der Dresdner Bank, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,
in Elberfeld bei dem Bankhause von der Heydt⸗ Kersten & Söhne, in Dortmund bei der Essener Credit⸗Anstalt, bei der Gesellschaftskasse
Filiale
Filiale
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz für das Jahr 1912/13.
2) Bericht der Rechnungsprüfer.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns und Erteilung der Entlastung.
4) Wahl von drei Rechnungsprüfern und zwei Stellvertretern für das Ge⸗ schäftsjahr 1913/14.
5) Wahlen zum Aufsichtsrat. Dortmund, 22. September 1913. Der Aufsichtsrat.
Freihberr von der Heyden⸗Rynsch,
Der Vorstand. W 8
[57337]
Bei der am 12. September cr. statt⸗ gefundenen Auslosung unserer Obli⸗ der Zuckerfabrik Neu⸗Schönse
a. qus der 4 % igen Anleihe vom Jahre 1900 die Nummern 17 145 169, b. aus der 4 % igen Anleihe vom Jahre 1909 die Nummern 71 83 101
die vom 1. April 1914 bis ebenda Von erstgenauntem Termine ab hört die weitere Verzinsung auf. Die Einlösung erfolgt entweder bei unserer Gesellschafts⸗ kasse hierselbst, Steindamm 9 BI, oder
Behrenstraße 35/36, oder bei der Königs⸗
zeiger der oben genannten Anleihescheine
Der Aufsichtsrat Graf von Alvensleben.
[57714] Altenburger Land⸗Kraftwerke, Akt.⸗Ges. Altenburg.
Die erste ordentliche General⸗ versammlung findet Dienstag, den H81 8 e 8 r, im Hotel „Schwarzer Bär“ Altenburg statt. “ Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimm⸗ rechtes ist jeder Aktionär berechtigt, welcher spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung den Tag der Generalversammlung und der Hinterlegung der Aktien nicht mit⸗ gerechnet — also bis zum 10. Ok⸗ tober ds. J., bei der Kasse der Gesell⸗ schaft oder bei der Allgemeinen Deut⸗ schen Credit⸗Anstalt Lingke & Co. in Altenburg oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig oder bei einem Notar seine Aktien hinter⸗ legt und die erfolgte Hinterlegung durch die ihm hierüber erteilte Bescheinigung
nachweist. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht nebst Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustkonto, Bericht über Prüfung der Jahresrechnung sowle Genehmigung derselben. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.
3) Neuwahl sämtlicher Aufsichtsrats⸗ mitglieder auf Grund § 243 und Fest⸗ stellung der Vergütung für den ersten Aufsichtsrat nach § 245 des Handels⸗ gesetzbuchs.
Der Geschäftsbericht liegt von heute ab
in unserem Geschäftlokale aus.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand
a ver. Zetzsche.
[57728]
Die Aktionäre der „Glückauf“ Actien⸗
gesellschaft für Braunkohlenverwerthung in
Lichtenan werden hierdurch zu einer am
16. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr,
in Berlin W., Architektenhaus, Wilhelm⸗
straße 92/93, abzuhaltenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Bericht über den bisherigen Geschäfts⸗
gang. 2) Einräumung einer weiteren Frist an die Vorzugsaktien behufs Zuzahlung von 40 % und Umwandlung in Vor⸗ zugsaktien Littera A, gemäß dem Be⸗ schluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 3. Oktober 1912. Die hiernach entstehenden Vorzugs⸗ aktten Littera A berechtigen für das laufende Geschäftsjahr zu ½ der Dividende.
3) Abänderung der Satzung gemäß des Beschlusses zu Punkt 2, und zwar des § 4, das Gesellschaftskapital betreffend. Ueber die Beschlüsse zu Punkt 2 und 3 der Tagesordnung erfolgt eine gesonderte Abstimmung der Inhaber der Vorzugs⸗ aktien Littera A und der Vorzugsaktien. Diejenigen Aktionäre, die sich an der Generalversammlung beteiligen wollen,
haben nach §§ 18 und 19 der Gesellschafts⸗
statuten die Aktien oder Depotscheine der
Reichsbank oder eines deutschen Notars über die Aktien spätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage bis spätestens 6 Uhr Abends bei der Direktion in Lichtenau i. Schl. oder bei dem Bankhause Oscar Heimann & Co., Berlin C., Große Präsidentenstr. 9, oder bei dem Bankhause A. Ephraim, Berlin C., Große Präsidentenstr. 9, mit doppeltem, für Vorzugsaktien Littera A und Vorzugsaktien getrennten Nummern⸗ verzeichnis in den üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen.
Berlin, den 23. September 1913.
„Glückauf“ Actiengesellschuft für
Brannkohlenverwerthung. Der Aufsichtsrat.
Geheimer Rat und Berg⸗ hauptmann a. D
Robert Gumpert, Vorsitzender.
fähig. 1 Wir laden daher die Herren Aktionäre der Kleinbahn-Ahktiengesellschaft zu einer neuen ordentlichen Generat
Bismark-Gardelegen⸗Wittingen. 85
Die für den 15. September einberusene
für die statutenmäßig ausscheidenden erren Max Richter, Danzig, und