Gesellschafterbersammlung vom 27. Juni 1912 Auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 27. Juni 1912 hat die Erhöhung des Stammkapitals von 600 500 ℳ um 18 000 ℳ auf 618 500 ℳ stattgefunden. § 1 des Gesellschaftsvertrags ist sonach entsprechend abgeändert. H.⸗R. B 88 zur Firma Kalk⸗ und Mergelindustrie, G. m. b. H., Hildes⸗ heim: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Paul Hof⸗ mann in Hildesheim.
H.⸗R. A 840 die Firma: Karl Vier⸗ fuß, Hildesheim, und als Inhaber Kaufmann Karl Vierfuß in Hildesheim. H.⸗R. A 841 die Firma: Andreas Klapp, Hildesheim, und als Inhaber Kaufmann Andregs Klapp in Hildesheim. Amtsgericht Hildesheim.
Hof. Handelsregister betr. [56922] 1) „Parbus u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liqui⸗ dation“” in Oberkotzau, A.⸗G. Hof: Liquidation und Vertretungsbefugnis des Liquidators beendigt; Firma erloschen.
2) „N. u. M. Baumann“ in Mühl⸗ bach, A.⸗G. Selb: Der Sitz wurde nach Selb verlegt. 8 3) „Georg Hendel“ in Hof: Seit
Lauban. [5757 In das Handelsregister Abteilung A 9
Intabeh⸗ bei der unter Nr. 11 eingetragenen Kom⸗ manditgesellschaft Edmund Schubert,
Fi J. Lauban, eingetragen worden: vrigruhe Frau Selma Treutler, geb. Schubert, ist
5) Band V O.⸗Z. 20, Firma und Sitz Max Sasse, Karlsruhe. Max Sasse, Antiquar, Karlsruhe. quitäten⸗ und Kunsthandlung.) 6) Band V O.⸗Z. 21 zur Kratzert’s Möbelspedition, Karlsruhe.
ie Gesellschaf 1 Friedrich Kratzert 885 e eaheö in Heidelberg Lauban, den 15. September 1913.
sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Königliches Amtsgericht. 1 Diese wird durch die übrigen bisherigen Gesellschafter fortgesetzt. Zur Vertretung Liegnitz. 157578] ist nur der Gesellschafter Heinrich Belz in In unser Handelsregister Abt. B Nr. 23 Karlsruhe befugt. „— Firma HS. Nonn & Sohn, G. m. Karlsruhe, den 18. September 1913. b. H., Liegnitz — ist heute eingetragen Gr. Amtsgericht. BII. daß der Kommissionsrat Max Langner sein als Geschäftsführer nieder⸗ elegt hat. 1 Amtsgericht Liegnitz, en 17. September 1913.
Hannover. . [56920] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen
worden: In Abteilung A:
Zu Nr. 3674, Firma Arthur Krohn: Das Geschäft ist unter der Firma W. Hägemann & Co. vorm. Arthur Krohn uͤbergegangen auf die persönlich haftenden Gesellschafter Kaufleute Walter Hägemann und Karl Mentze in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Sep⸗ tember 1913.
Unter Nr. 4374 die Firma Robert Diehn mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Subdirektor Robert Diehn in Hannover.
8 Nr. 4375 die Firma Paul Zehe mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Bücherrevisor Paul Zehe in
Hannover. In Abteilung B:
Unter Nr. 886 die Firma Sprit Auto⸗ matenbau⸗Gesellschaft Patent Ilges mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Bau und Vertrieb der Destillter⸗ und Rektifizierautomaten nach den Patenten und den Konstruktionen des Ingenieurs Robert Ilges sowte der sonstigen zur Spritbereitung dienenden Maschinen. Geschäftsführer sind Ingenieur Conrad Schneider in Cöln, Kaufmann Theodor Schonert in Cöln und Kaufmann Max Mehlhardt in Hannover. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. August 1904 errichtet bezw. durch Vertrag vom 28. Juni 1913 geändert. Die Gesellschaft wird durch je zwet Geschäftsführer vertreten. Der Sitz der Gesellschaft war bislang in Cöln a. Rh. Die Gesellschaft ist zu⸗ nächst für die Zeit bis zum 1. Januar 1914 geschlossen, gilt aber auf drei weitere Jahre stillschweigend verlängert, wenn nicht vor Beginn des letzten Jahres von einem der Gesellschafter gekündigt wird, und so fort von drei zu drei Jahren, so lange nicht vor Beginn des letzten Jahres einer Vertragsperiode eine Aufkündigung durch 11.“ Brief an die Gesell⸗ schaft erfolgt.
e den 18. September 1913.
Königliches Amtsgericht. 11.
Haspe. Bekanntmachung. 1[57563] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist unter Nr. 251 die Firma Märkisches Butter⸗Versandgeschäft Georg Müller, Haspe und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Georg Müller, Haspe, eingetragen worden. Haspe, den 25. August 1913.
1. September 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma
ilage
anzeiger und Königlich Preußischen Sta
Berlin, Dienstag, den 23. September
fort. 1 Paul Gangloff. Die Firma ist er⸗ loschen; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Rudolph Ruben übergegangen.
W. Manke Söhne. Das Geschäft ist
vpon Rudolf Heinrich Wilhelm Bruncken,
Buchhändler, zu Hamburg, übernommen
worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. 8
Die im Geschäftsbetriebe begründeten
Verbindlichkeiten des früheren Inhabers
sind nicht übernommen worden.
Barsdorf, Fischer & Hachfeld. In diese offene Handelsgesellschaft ist Julius Gustav Richard Barsdorf, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. .
Havana Handels⸗Gesellschaft von Barsdorf, Fischer & Co. In diese offene Handels esellschaft ist Julius Gustav Richard Barsdorf, Kauf⸗
mann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei der Gesellschafter gemeinschaft⸗ lich berechtigt. “ September 19.
Fritz Bonnet. Inhaber: Fritz Bonnet, Hausmakler, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Friedrich Ernst Wilhelm Reuther. 8
Hamburger Extrakt⸗Vertrieb Pabst & Cv. Gesellschafter: Alexander Hugo Pabst, Kaufmann, und Emma Karoline Wilhelmine Rudolf, beide zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 117. September 1913 begonnen. Koll, Schütte & Co., zu Kalkutta, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Johannes Ferdi⸗ nand Bundfuss.
Reform⸗Kino Carl Mahnke. In das Geschäft sind Peretz Abisch Finkels, zu Altona, und Heinrich Tand, zu Ham⸗ burg, Kaufleute, als Gesellschafter ein⸗ getreten. 1
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma
aus der Gesellschaft ausgeschieden.
schen Reichs
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Betaam mäach⸗ s den 8, Güterrechts⸗ 6 tente, G ge, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güte ts⸗, 2 8⸗ kts⸗, Zeiche Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Fisenbaßrch Athgker in,. ö 5
Zentral⸗Handelsregister fü
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin
für Selbstabholer önigli itio 1 Wilbelmstraße 32. E“ Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Handelsregister.
München. [57309] „Handelsregister. J. Neu eingetragene Firmen. 1.“ Burgmair &£ Co., Münchner Sackgroßhandlung. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 15. September 1913. Handlung mit Säcken und Decken, Senefelderstr. 10. Ge⸗ sellschafter: Karl Burgmair und Wilhelm Pfisterer, Kaufleute in München. 2) Hotelbetriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Starnberg. Sitz München. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. September 1913 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb der Betrieb und die Verwertung von Hotels, Wirtschaften und ähnlichen Ob⸗ jekten im Bezirksamte Starnberg und Umgebung und die Beteiligung an gleich⸗ wertigen Unternehmungen. — Stammkapital: 20 000 Nℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ver⸗ treten sie die Gesellschaft zu je zweien oder se einer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Geschäftsführer: Josef Baumer Sekretär a. D. in München. 3) Therese Wegner. Sitz Mün⸗ Kaufmannsehefrau
chen. Inhaberin Therese Wegner in München. Handel Galanteriewaren, Cor⸗
mit Kurz⸗ und neliusstr. 36/0.
4) Leopold Levinger. Sitz Mün⸗ chen. Bühas Pee nh Leopold Le⸗ vinger in München. Agenturgeschäft Orffstr. 11. .“
11. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Kastner & Callwey. Sitz Mün⸗
chen. Offene Handelsgesellschaft aufge⸗
atsanzeiger. 1913.
und Musterregistern, der Urheberre tseintra srolle SFe. — esonderen Blatt unter dem Titel 2 gsrolle, über Warenzeichen
r das Deutsche Reich. n. 225 5)
Das Zentral⸗Handelsregister fü 2
8 da ral⸗Hc gister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Sez8g spreis. beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne E’ kglic, “ Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰ 8 1
Kempten, Algäu. [57571] Handelsregistereintrag.
Die Firma „Allgäuer Hutleder⸗
fabrik Eduard Stiefenhofer“”“ in
Lindenberg ist erloschen.
Kempten, den 18. September 1913.
K. Amtsgericht.
Lindlar. Bekanntmachung. [57579] Im Handelsregister A Nr. 3 wurd heute bei der Firma Carl Klein ein getragen: Die Prokura des Geschäfts führers Hermann Schauf ist erloschen. Lindlar, den 18. September 1913. Königl. Amtsgericht.
Gegenstard des Unternehmens Fabrikation und der Vertrieb von Patent⸗ hufeisen sowie die Ausnützung der für Stahlbandhufeisen in Deutschland, Oester⸗ reich, Frankreich, En land, Rußland und die Vereinigten St ꝛaten von Nordamerika erteilten Patenten.
Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ, wovon die beiden Gesellschafter Karl Schmidt, Fabrikant in Neckarsulm, und Otto Bittong, Weingutsbesitzer in Nier⸗ stein, je 60 000 ℳ übernehmen und hierauf in Anrechnung bringen die ihnen je zur Hälfte zustehenden Patentrechte für Stahl⸗ bandhufeisen, nämlich: das deutsche Reichs⸗ patent Nr. 224 784, das französische Patent Nr. 415733, das englische Patent Nr. 12480, das österreichische Patent Nr. 47 369, das russische Patent Nr. 20 628 und das Patent der Vereinigten Staaten von Nordamerika “ . 18.
er Gesamtwert dieser Einlage wird an 2gecrs “ 8
er Gesellschaftsvertrag ist am 27. Aug 1913 errichtet. 5 g Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten, dessen Bestellung durch Beschluß der Gesellschaftsversamm⸗ lung erfolgt. Werden mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so bestimmt die Gesellschaft, ob diese einzeln oder nur gemeinsam, oder ein Geschäftsführer nur gemeinsam mit einem Prokuristen zur Vertretung berech⸗ tigt sein sollen. Die Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft erfolgt in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Als Geschäftsführer ist Otto Bittong, Weinautsbesitzer, in Nierstein a. Rhein bestellt.
ist die
Vogler, in Radolfzell ohne Aenderung der Firma übergegangen. Radolfzell, den 15. September 1913. Gr. Amtsgericht. Radolfzell. [57598] Zum Handelsregister B O.⸗Z. 20, Geld⸗ schrankfabrik Arlen Ges. m. b. H. in Arlen, ist eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Alfred Wenzler in Arlen ist erloschen. Radolfzell, den 16. September 1913. Großh. Amtsgericht. Rathenow. [57599] In unser Handelzregister Abteilung A Nr. 224 ist bei der Firma A. Schneider SS 1 in Rathenow heute folgendes eingetragen Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. worden: Die Firma ist erloschen. In Höhe von 2000 ℳ ist die Einlage Rathenow, den 3. September 1913. seitens des Gesellschafters Kaufmann Karl Königliches Amtsgericht. Schwanke in Essen durch Einbringung “ v“ 3 eines Sacklagers und einer Bureauein⸗ k “ [57600] henas 8 Geschäftsführer ist ekanntmachung. kaufmann Karl Schwanke zu Essen. De In unser Handelsreclster B Nr. 41,
Kaufmann Emil Zimmermann zu Ess Kornbranntweinbrennerei I 9 — schang. „ erei J. Buer⸗ ist Prokura erteilt. Der Ge 3 E11“ 11“
. m vertrag datiert vom 9. September 1913. Datteln“ ist heute eingetragen, daß die Soltau, den 16. September 1913. 8 Vertretungsbefugnis des Liquidators Josef Königliches Amtsgericht. I. Buerstedde beendet und die Firma er⸗„ “
8 157610] 19288 linghausen, den 8. September “ hiesige Handelsregister B ist
“ heute zu der unter Nr. 12 eingetragenen Königliches Amtsgericht. Firma „Stader Bank, Aktiengesell⸗ Recklinghausen. [57601] Bekanntmachung.
schaft“ in Stade eingetragen: „Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. August 1913 ist der § 9 In unser Handelsregister A Nr. 109 der Satzung abgeändert.“ ist bei der Firma H. Lucas in Mecking⸗ hoven heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Ditektoren.
19 7 t den 15. September
8 0.
Uebernahme der im Geschäftsbetri b des früheren Inhabers begründeten Verbind⸗ lichkeiten ausgeschlossen.
Schwetzingen, den 13. September 1913.
Großh. Amtsgericht. II. Soltau, Hann.
In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 13 die Firma Lüne⸗ burger Kartoffel Handelsgesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Soltau eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Verkauf landwirtschaftlicher Produkte jeder Art sowie der Betrieb kaufmännischer Geschaͤfte jeglicher Art.
Hirth, weiterzuführen, in die G. m. b. H. ein.
Zu den Aktiven gehören sämtliche Schutzrechte.
Der reine Wert der Sacheinlage beträgt 929 223 ℳ 01 ₰. Die G. m. b. H. tritt in die bestehenden Verträge der Fortuna⸗ Werke Albert Hirth mit Dritten ein. Durch die Sacheinlage der Herren Hirth und Lilienfein sind die Stammanteile der⸗ selben mit 232 000 ℳ bzw. 112 000 ℳ vollgeleistet. Der Mehrbetrag der Sach⸗ einlage mit 585 223 ℳ 01 ₰ bildet eine zu 5 *% verzinsliche Darlehensschuld der
H. an die Herren Hirth und
G. m. b. Lilienfein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Oberamtsrichter Dr. Pfander
Suhl. [57613] In unser Handelsregister A, woselbst unter Nr. 88 die Firma E. A. Merkel mit ihrem Sitze in Suhl eingetragen steht, ist heute folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: Der alleinige Inhaber der Firma E. A. Merkel in Suhl, Gewehr⸗ fabrikant Ernst Merkel, ist verstorben. Das Geschäft wird weitergeführt von dem Gewehrfabrikanten Rudolf Merkel in Suhl, und zwar als offene Handelsgesell⸗ schaft unter der bisherigen Firma, indem als Mitgesellschafter eingetreten sind der Gewehrfabrikant Otto Merkel und der Gewehrfabrikant Ferdinand Merkel, beide Suhl. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Suhl und hat am 15. September 1913 begonnen. Jeder der 3 Gesellschaf er ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Königliches Amtsgericht Suhl, den 18. September 1913.
Kempten, Algäu. [57572] Handelsregistereintrag. Unter der Firma „Allgäuer Hutleder⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ hat sich mit Gesellschaftsvertrag vom 9. August 1 eine 1 (Gesellschaft mit beschränkter Haftung ge⸗ dem am 99. Julz 191s mfelge Atledens bitlen c B, Ggesbatsführer, der Gesel⸗ erfolgten Ausscheiden des Gesellschafters chaft, von denen jeder für sich allein ver⸗ Georg Leonhard Hendel in Hof wird dieses alt, 8 tigt Uist sind: 1) Eduard Garn⸗ und “ Ertungeberech Hutleverfabrikant in Linden⸗ amt Firma vom Kaufmann Gustav Hendel . 3 4) „Varbus u. Co., E nehmens ist der Weiterbetrieb eines von und Julius Seemann ist erloschen. Dem mit beschränkter Haftung . ch n Eduard Stiefenhofer bisher allein be⸗ Julius Seemann, Paul Stiller und kotzau bei Hof in Bayern: 8. Sep. triebenen, auf Fabrikation und Vertrieb Richard Pornitz⸗Rumpff, sämtlich in 11“ n .— von Hutleder gerichteten Geschäfts. Bleiche bei Gr. Ammensleben, ist Gesamt⸗ tember 1913 ist Gegenstand des 5 6. Das Stammkapital beträgt 35 000 ℳ prokura erteilt in der Weise, daß je zwe nehmens der ö“ lanmaleret. — fünfunddreißigtausend Mark —. Der von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft Das Stammkapita “ sellschaft obengenannte Eduard Stiefenhofer leistet berechtigt sind. 1 Die 11““ weRehgg. seine Einlage aaf das Stammkapital durch Magdeburg, den 19. September 1913. erfolgen “ den Dec⸗ st Ffäͤhrer ist Ueberlassung der zu seinem bisher von ihm Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. FMis ger. ö elchüftseeltn. †sallein betriebenen Hutledergeschäft gehörigen ie Kaufmann ar 8 vfr Offene Maschinen und Einrichtungsgegenstände Mainz. [57581] 5) „Georg Wö“ 8 788 ber 1913, ohne Ausnahme und aller Rohstoff⸗ und In unser Handelsregister wurde heute Handelsgesellschaft se kr r düer gao⸗ Hof’ Warenvorräte im Gesamtwertsanschlage bei der Firma: „Hotel Mainzer Hof da an diesem Tage Fi ve 89 jn 8 16 von zwanzigtausend Mark — 20 000 ℳ —. Georg Hock“ in Mainz eingetragen, mann in Selb in diese Manufa Die Veröffentlichungen der Gesellschaft daß das Geschäft zufolge Pachtvertrag grsein rhhg des Hofmonn in Hos erfolgen in den Münchener Neuesten Nach⸗ auf Johann Baptist Jung, Hotelier, un T1b111“*“ richten. „sddessen Ehefrau, Anna Susanna Mathild Hof, den 18 Septem 16“ Kempten, den 18. September 1913. geb. Hock, beide in Mainz, übergegangen Kgl. Amtsgericht. K. Amtsgericht. st, welche es unter unveränderter Firma —— in offener Handelsgesellschaft, die am Kempten, Algäu. 1. April 1912 begonnen hat, fortführen. Handelsregistereintrag. Mainz, am 17. September 1913. Josef Kösel'sche Buchhandlung, Gr. Amtsgericht. offene Handelsgesellschaft in Kempten. 8 ö“ Als neue Gesellschafterin ist eingetreten: MNainz. [57583] Cornelie Huber, Verlagsbuchhändlerswitwe In unser Handelsregister wurde heute in Kempten; sie ist zur Vertretung der bei der Firma: „Jacob Michel u. Co.“
insbesondere
Magdeburg. [57580] Bei der Firma „J. J. Schwartz Söhne & Co.“ in Gr. Ammensleben, unter Nr. 1522 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft befindet sich bet in Groß Ammensleben⸗Bleiche. Die Gesamtprokura des Hermann Lieberoth
8
““ Hof. Handelsregister betr. [57565] „Porzellanfabrik Lorenz Hutscheu⸗ reuther, Aktiengesellschaft“ in Selb: In der Generalversammlung vom 19. Sep⸗ tember 1913 wurde unter entsprechender Aenderung des Gesellschaftsvertrages die Erhöhung des Grundkapitals um 800 000 ℳ Diese Erhöhung ist auch be⸗
[57570]
ort. Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch den Gesellschafter Mahnke und einen der anderen Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich.
Allgemeine Häuserverwaltung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Stade, den 20. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Stettin.
An Stelle des ausgeschiedenen H. R. Springer ist Carl Ernst Hauptmann,
1 su “ weiteren Geschäfts⸗ ührer bestellt worden.
Neue Photographische Gesellschaft, Aktiengesellschaft, zu Steglitz bei Berlin mit Zweigniederlassung Hamburg.
Die an c Neumann erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
1“ 886 Pensions⸗Versiche⸗
rungs⸗Gesellschaft „Janus“ in
Hamburg. In der Generalversamm⸗
lung der Aktionäre vom 17. Juli 1913
ist die Aenderung bezw. Neufassung des
Gesellschaftsvertrages beschlossen und
u. a. bestimmt worden: Die Firma der Gesellschaft lautet:
„Janus“ Hamburger Versiche⸗
rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist der
unmittelbare und mittelbare Betrieb der Lebens⸗, Unfall⸗ und Haftpflicht⸗ versicherung, die Uebernahme oder die
Verwaltung bestehender, die vorge⸗
nannten Versicherungsarten betreibender
Unternehmungen sowie die Beteiligung an bestehenden oder zu gründenden Ver⸗
sicherungs⸗Aktiengesellschaften gleicher
Art und Realkreditanstalten. Der Vorstand vertritt die Gesell⸗ schaft. Er besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern. Außerdem kann der Aufsichtsrat stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder ernennen. Die Unterzeichnung der der Gesell⸗ schaft Verbindlichkeiten auferlegenden
Schriftstücke erfolgt unter Beifügung
der Firma: 3 1) durch zwei (ordentliche oder
oder stellvertretende)
2) durch ein Mitglied des Vorstands
und einen Prokuristen oder 3) durch zwei Prokuristen. wird bekannt gemacht: Die Berufung der Generalversamm⸗
lung erfolgt mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung, der Tag der Berufung und der Tag
der Versammlung sind hierbei nicht mit⸗ zurechnen.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, in den Hamburger Nachrichten
und im Hamburger Fremdenblatt. Für die Rechtsgültigkeit ist allein die
Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗
anzeiger erforderlich und ausreichend.
Gesellschaft für Handel und Schiff⸗ fahrt, Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien. Alfred George Hilton ist zum Gesamtprokuristen bestellt worden mit mit einem anderen Gesamtprokuristen die Firma zu
der Befugnis, zusammen
eichnen. G ( ker Gust. Gerold zu Berlin. Die
zu
Vorstandsmitglieder
Königliches Amtsgericht.
Haspe. Bekanntmachung. [57562] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 163 ist beute eingetragen, daß das unter der Firma Roland⸗Apotheke Paul Steudner zu Haspe bestehende Wö“ auf den Apotheker Fritz euter zu Haspe übergegangen ist und von diesem unter der Firma Roland z Apotheke Paul Steudner Nachf. Haspe weitergeführt wird.
Haspe, den 16. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
b
Hessisch Lichtenau. [57564] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma Braun u. Schlieper — offene Handelsgesellschaft — in Hess. Lichtenau folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hessisch Lichtenau, den 16. September 13
1913 Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. [56921]
Am 17. September 1913 sind im Handelsregister eingetragen:
H.⸗R. A 828 zur Firma Karl Feise in Hildesheim: Das Geschäft ist an den Uhrmacher Heinrich Menebröcker in Hildes⸗ heim veräußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den ꝛc. Menebröcker ausgeschlossen.
H.⸗R. A 759 zur Firma Paul Hof⸗ mann, Hildeesheim: Finma ist erloschen.
H.⸗R. A 693 zur Firma Adolph Kühne, Sarstedt: Die Prokura des Kaufmanns Fr. Cammann in Hannover ist erloschen.
H.R. A 756 zur Firma Kitt⸗ und Kreidewerke Söhlde, Gebr. Wolpers, Söhlde, mit Zweigniederlassung in Hildesheim: Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 231 zur Firma F. A. Schreyer, Hildesheim: Das Geschäft wird nach dem Tode des Kaufmanns Wilhelm Schreyer fortgeführt von seiner Witwe Marie, geb. Podeus, und seinem Sohne Kaufmann Friedrich Schreyer in Hildes⸗ heim. Offene Handelsgesellschaft seit 23. August 1913. Die Gesamtprokura der Kaufleute August Eichel und August Hameister in Hildesheim ist durch Ueber⸗ gang des Geschäfts erloschen und ihnen von den Erwerbern wiedererteilt.
H⸗R. B 99 die Firma: Oppenheim & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hildesheim. Gegenstand des U ternehmens: Betrieb einer Ziegelei und der Handel mit Zeegeletprodukten. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Alfred Steinfeld in Alfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juni bezw. 31. Juli 1913 festgestellt.
reits erfolgt. 1 2 Aktien erfolgt zum Kurse von 170 %.
Iserlohn. Bekanntmachung. [57566]
„L. Weymann“ Iserlohn folgendes ein⸗ getragen worden:
Buch⸗ und Konkurssachverständige L. Szy⸗ in Düsseldorf ist zum Liquidator estellt.
eschlossen. cng Die Ausgabe der neuen
Hof, den 20, September 1913. Kal. Amtegericht.
In das Handelsregister Abteilung A ist u der unter Nr. 212 vermerkten Firma
Der
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Iserlohn, den 18. September 1913.
Gesellschaft nicht befugt. Kempten, den 18. September 1913. Kgl. Amtsgericht.
Königswinter. [57573] Im Pandelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 149 eingetragenen Firma Gebr. Löhr und Wendehorst, Möbel⸗ fabrik in Honnef, heute folgendes ein⸗ getragen worden: Der Sitz der Firma ist nach Erpel verlegt. Königswinter, den 10. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kreuznach.
Jastrow. Bekanntmachung. [57567)
Nr.
Königliches Amtsgericht.
In unserem Handelsregister Abteilung A 2 ist die Firma Siegmund Borchardt — Zippnow gelöscht worden. Jastrow, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Jerichow. [57569] Unter Nr. 1 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B ist eingetragen: Die Gesellschaft mit beschränkter Haͤftung in Firma Schulze und Bartels optische Industrie Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neue Schleuse bei Rathenow. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Fortführung des von der bis⸗ herigen Firma Schulze und Bartels in Rathenow betriebenen optischen Fabri⸗ kations⸗ und Vertriebsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Gerhard Bartels in Neue Schleuse. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 14. August 1913 festgestellt. Die Gesellschaft endet mit dem 1. Jult 1943. Der Geschärftsführer ist befugt, Prokuristen zu bestellen und Einzahlungen auf die Stammeinlagen einzufordern. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Königliches Amtsgericht Jerichow, am 18. September 1913.
Karlsruhe, Baden. [57267] In das Handelsregister A ist eingetragen: 1) Band I O.,Z. 281 zur Firma
Doering'sche Buch und Kunstdruckerei
in Karlsruhe: Paul Hauf, Kaufmann,
Karlsruhe (Einzeiprokurist) 2) Band II O.⸗Z. 9 zur Firma Chr.
Wieder, Karlsruhe: Die Prokura des
Christian Wieder ist erloschen. 3) Band II O.⸗Z. 107 zur Firma
J. Linck’s Buchhandlung, Nicolai &
Rehfeld, Karlsruhe: Die Gesellschaft
ist aufgelöst; der Gesellschafter Adolf
Nicolai ist aus dem Geschäft ausgetreten;
dieses wird durch den bisherigen Ge sell⸗
schafter Karl Rehfeld unter der Firma
J. Linck's Buchhandlung Karl Reh⸗
[57574]
Bekanntmach ung.
Im Handelsregister Abteilung A ist bezüglich der unter Nr. 384 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Carl Gräff folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Kreuznach, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Langenberg, Rheinl. [57575] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 12 ist heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Eisen⸗ und Stahlgießerei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Langenberg, Rhld., ein⸗ getragen worden: Der Ingenieur Hermann Mollenkopf in Velbert ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Ernst Niehuß in Langen⸗ berg ist zum Geschäftsführer bestellt mit der Ermächtigung, die Gesellschaft allein
zu vertreten. 19. Sep⸗
Langenberg, Rhld., den
tember 1913. Königliches Amtsgericht.
Lauban. [57576]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Kommanditgesellschaft Edmund Schubert Lauban eingetragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Paul Fitzner ist erloschen, dem Kaufmann Georg Nagel ist Alleinprokura erteilt. „Die Gesamtprokura der beiden Kauf⸗ leute ist erloschen.
Lauban, den 3. September 1 913. Königliches Amtsgericht.
Lauban. [56763 In das Handelsregister Abteilung
bei der unter Nr. 314 eingetragenen 8
Gustav Winkler, Berlin,
niederlassung in Lauban, heute ein⸗
getragen worden:
irma:
A ist Zweig⸗
Der Frau Anna Winkler, geborenen
in Mainz eingetragen: Das Handels⸗ geschäft ist auf Karl Dorn und Adolf Dorn, beide Kaufleute in Wiesbaden, übergegangen, welche es unter Beibehal⸗ tung der seitherigen Firma in offener Handelsgesellschaft weiterführen. Diese Gesellschaft hat am 17. September 1913 begonnen und hat ihren Sitz in Mainz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts seither begründeten Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die den Ehefrauen Jakob Michel, Mina eb. Bacharach, und Karl Josef Heßlein, aula geb. Michel, in Mainz erteilten Prokuren sind erloschen.
Mainz, am 18. September 1913.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. [57582] In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Carl Meinhardt“ in Mainz⸗Kastel und als deren Inhaber Karl Meinhardt, Handelsmann in Mainz⸗ Kastel, eingetragen.
Mainz, am 18. September 1913.
Gr. Amtsgericht.
Meuselwitz. [57586] Im Handelsregister Abt. A Nr. 56 — betr. Mariengrube bei Meuselwitz in Ligu. — ist heute eingetragen worden:
Das Herzogliche Landgericht in Alten⸗ burg hat durch Beschluß vom 19. Sep⸗ tember 1913 angeordnet, daß sein Beschluß vom 3. September 1913, durch den es den Rechtsanwalt Carl Rothe in Altenburg zum Liqutdator ernannt hat, sofort in Wirksamkeit trete. Infolgedessen hat jetzt der Rechtsanwalt Carl Rothe in Alten⸗ buig. als Liquidator zu gelten.
euselwitz, den 20. September 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.
Mittenwalde, Mark. [57587] In unser Handelsregister B ist bei der Firma: Erholungsheim am Teupitz⸗ see, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Kleine Mühle bei Teupitz i. M. folgendes ein ztrassn 8 r. Gustav Leipziger ist nicht mehr Geschaftstühtnt. cger ist nic 19 Mittenwalde (Mark), den 28. August
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Emil
Burgmair.
Stauder, zu Groß Lichterfelde und dem Gustav Bütröwe zu Berlin ist Einzel.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
gelöst. Nunmehriger Inhaber:
kurist Otto Schmidt.
2) K. H. Lohr & Co. chen. manditgesellschaft. Gesellschafter: in München. Ein Kommanditist. im bisherigen Alleinbetriebe des Karl Hans Lohr begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind von der Gesellschaft nicht übernommen.
3) Pathé frères & Co. schaft mit beschränkter Haftung, Filiale München. Prokura des Alfred weser gelöscht. Neubestellter Prokurist:
Fieg.
4) Gebr. Linde. Sitz München. Uebergang der Firma auf eine Gesell schaft mit beschränkter Haftung.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Münchner Sackhandlung Karl PT Sitz München. 8 2 Maria Spießl. Sitz München. München, 20. September 1913.
Amtsgericht.
838 Neckarsulm. 57588] Kgl. Amtsgericht Neckarsulm. Im Handelsregister, Abt. für Einzel⸗ sümen, wurde heute bei der Firma Gips⸗ & Gipsdielenfabrik, David Schnell's Rachfolger in Roigheim, Inhaber ilbelm Tschira, Kaufmann in Österode a. H., eingetragen: Die Firma ist infolge Auflösung des hHachtverhältnisses erloschen; außerdem ist die Prokura des Otto Ebner, Kaufmanns in Roigheim, erloschen. en 19. September 1913. Oberamtsrichter Megenhart.
Neuss. Bekanntmachung. [57589] uIn das hiesige Handelsregister Abtei⸗ zung B ist heute unter Nr. 93 bei der suiwma „Rheinisch Holländische Kies⸗ geret Gesellschaft mit beschränkter haftung“ mit dem Sitze in Neuß fol⸗ gendes eingetragen worden: Dem Handlungsgehilfen Paul Tacken⸗ era in Neuß ist Prokura erteilt. Neuß, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Nienburg, Weser. [57590] irma Gustav Dessauer in Nien⸗ ürg (W.) ist erloschen. (H.⸗R. A 175.) Amtsgericht Nienburg (W.). ordhausen. [57591] * das Handelsregister A ist heute huer Nr. 604 die Firma Otto Peter zu zordhausen und als deren Inhaber der V chbindermeister Otto Peter daselbst getragen worden. kordhausen, den 16. Septbr. 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Persönlich haftender
Gesell⸗
Ver⸗ lagsbuchhändler Georg Callwey in Mün⸗ chen, Buchdruckerei, Finkenstraße 2. Pro⸗
H. Lohr 4 Sitz Mün⸗ Seit 17. September 1913 Kom⸗
Karl Hans Lohr, Ingenieur Die
erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger Großh. Amtsgericht.
Oranienburg. Bekanntmachung.
„Chemische Fabrik, Oranienburg, Aktien⸗Gesellschaft folgendes eingetragen worden: Die Aktiengesellschaft ist aufgelöst. Es ist deren Vermögen in Gemäßheit des notariellen Vertrages vom 11. Juni 1913 unter Ausschluß der Liquidation als ganzes auf die Chemische Fabrik Akttengesellschaft vorm. Moritz Milch & Co zu Posen übertragen. Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. September 1913. Oranienburg, den 13. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Oosnabrück. [57593] In das hiesige Handelsregister A ist heute eingetragen: Zu Nr. 802, Firma Hucke & Hell⸗ meier. Osnabrück: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschaften Kaufmann Friedrich Hucke in Osnabrück ist alleiniger Inhaber der Firma. Zu Nr. 809, Firma Hilmann & Lankers, Osnabrück: Das Geschäft ist am 1. August 1913 auf Frau Auguste Hillmann, geb. Neels, in Osnabrück uber⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschästs durch Frau Hillmann aus⸗ geschlossen. Osnabrück, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht. VI.
Pollnow. [57595] Das im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 5 unter der Firma M. Dahle hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Karl Dahle in Pollnow übergegangen und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist im Handelsregister am 18. September 1913 eingetragen. Pollnow, den 18. Sep⸗ tember 1913. Kgl. Amtsgericht.
Pulsnitz, Sachsen. [57596] Auf Blatt 320 ist heute in das Handels⸗ register eingetragen worden die Kirma Fritz W. Raupach in Pulsnitz M. S. Der Kaufmann Herr Friedrich Walter Raupach in Pulsnitz M. S. ist Inhaber. Dem Kaufmann Herrn Otto Artur Düssel in Pulsnitz ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Patent⸗ verwertung und Holzwarenfabrikation. Pulsnitz, am 20. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft Oppenheim, den 18. September 1913.
[57592]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1 bei der Firma
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. [57602] In unserem Handelsregister A Nr. 55 ist bei der Firma Anton Gellrich in Reichenbach als deren Inhaber der Kaufmann Max Gelrich zu Reichenbach i. Schl. am 16. September 1913 ein⸗ getragen worden. Königliches Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
Riesa. [57603] Auf Blatt 508 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Riesaer Auto⸗Fuhr⸗ Geschäft Straßberger & Bertel in Riesa betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Riesa, den 20. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Saarlouis. Im Handelsregister B Nr. 1 ist heute bei dem Eisenwerk Fraulautern, A. G. zu Fraulautern vermerkt worden: Die Prokura des Kaufmanns Küchler in Fraulautern ist erloschen. Saarlouis, den 17. Seplember 1913. Königliches Amtsgericht. 6.
Saarlouis. [57605] Im Handelsregister B Nr. 7 ist heute bet der Aktienbrauerei Saarlouis zu Saarlouis vermerkt worden: Oskar Tobias zu Saarlouis ist ausgeschieden und der Kaufmann Wilhelm Siegfried zu Saarlouis durch Beschluß des Aussichts⸗ rats vom 11. September 1913 zum Vor⸗ stand bestellt. Die Prokura der Herren Siegfried, Regnier und Bier ist erloschen. Saarlouis, den 17. September 1913 Königliches Amtsgericht. 6.
Scheibenberg. [57606] Auf Blatt 236 des hiesigen Handels⸗ registerz ist heute das Erlöschen der Firma M. & P. Schneider in Erotten⸗ dorf eingetragen worden.
Scheibenberg, am 18. September 1913 Königliches Amtsgericht.
[57604]
Josef
Schöningen. [57607 „In das Handelsregister B von Schöningen ist unter Nr. 2 bei der Gewerkschaft Sachtleben folgendes eingetragen: Spalte 6a. Der Kommerzienrat Dr. Rudolf Sachtleben in Crefeld ist zum Vorsitzenden des Vorstands der Gewerk⸗ schaft Sachtleben und der Kommerzienrat Theodor Springemann in Hagen zum Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt. Schöningen, den 18. September 1913. Herzogliches Amtsgericht.
Benig.
Schwetzingen.
Strausberg.
In das Handelsregister B bei Nr. he.n F in Stettin) eingetragen: schluß der 2 30. August 1913 um 2 100 000 ℳ erhöht werden.
Stettin, den 19. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
[57612
ist heut
In unser Handelsregister A
schalk folgendes eingetragen:
schalk Nachf. Inh. Arnold Gottschalk.
Inhaber der Arnold Gottschalk in Strausberg.
Strausberg, den 12. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart-Cannstatt. [57614] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
Gesellschaftsfirmen Band III Blatt 231 wurde am 18. September 1913 eingetragen K8ö 8 die Firma Fortuna⸗Werke, Spezial⸗ maschinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Cannstatt. Gegenstand’ des Unternehmens ist der Er⸗ werb und Weiterbetrieb des Geschäfts der Firma Fortuna⸗Werke, Albert Hirth, Spezialmaschinenfabrik in Cannstatt, der Bau und Vertrieb von Spezialmaschinen, Schleifspindeln, Meßwerkzeugen. Die Gesellschaft kann ihren Betrieb auf Fabrikation und Vertrieb weiterer Artikel ausdehnen, auch sich an anderen Unter⸗ nehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ — Fünfhunderttausend Mark —. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. September 1913 abgeschlossen. Ge⸗ schäftsführer sind: 1) Ingenieur Hermann Cannstatt, 2) Ferdinand Schönfeld in Stuttgart, 3) Wilhelm Knorr in Cannstatt, 4) Ingenieur Johannes Loose in Cann⸗ Die Geschäftsführer vertreten die Ge⸗ sellschaft gerichtlich und außergerichtlich, und zwar haben je zwei Geschäftsführer, und wenn Prokuristen bestellt sind, minde⸗ stens ein Geschäftsführer und ein Prokurist bei Vertretung der Gesellschaft mit⸗ zuwirken. 9 Die Zeichnung der Firma hat in der Weise zu erfolgen, daß der Firma die Unterschrift zweier zeichnungsberechtigten Personen beigefügt wird. Prokurist. Johannes Gulden, mann, in Cannstatt. Die Herren Albert Hirth, Ingenieur in Cannstatt, und E. Lilienfein daselbst als alleinige Teilhaber der offenen Han⸗
Kläger in
Kauf⸗
[57611]
2 (Aktiengesellschaft in Firma abrik chemischer Produkte Nach dem Be⸗ Generalversammlung vom soll das Grandkapital
2 1 ist bei der unter Nr. 54 eingetrag uen Firma Otto Gottschalk Nachf. Inh. Emma Gott⸗
Die Firma lautet jetzt: Otto Gott⸗
Firma ist der Bierverleger
In das Handelsregister Abteilung für
Themar. [57615] In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 95 ist heute eingetragen worden: Die Firma Möbelfabrik Barfuß & Co., offene Handelsgesellschaft in Themar. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: a. Ehefrau Anna Barfuß, geb. Bruchlos, in Themar, b. Tischler Heinrich Leske in Themar.
Die Gesellschaft hat am 1. September [11913 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter g meinsam zu handeln berechtigt. Dem Tischlermeister August Barfuß in Themar ist Prokura erteilt.
Themar, den 19. September 1913. Herzogliches Amtsgericht.
e
Trier. G [57616]1 In das Handelsregister Abteilung f. wurde heute bei der Firma „Franz Bins⸗ feld u. Co., Glasmalerei und Kunst⸗ glaserei Trier, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Trier Nr. 33 — eingetraaen: . Die dem Peter Weber und August Wies erteilte Gesamtprokura ist erloschen. 8 Trier, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Tübingen. [57617] 8 K. Amtsgericht Tübingen. In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute eingetragen: 1) Die Firma Bekleidungshaus Mattes Inhaber Georg Mattes in Tübingen. Inhaber: Georg Mattes, Schneidermeister in Stuttgart. 1 2) Die Firma Erwin Wißt in Tü⸗ bingen. Inhaber: Erwin Wißt, Buch⸗ händler in Tübingen. Den 20. September 1913. Oberamtsrichter Bauer.
Usingen. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister ist die Ein-⸗
tragung der Zweigniederlassung der Firma
Schade & Füllgrabe — H.⸗R. A 30 —
gelöscht worden.
Usingen, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht. 8
Velbert, Rheinl. [57274] Ins Handelsregister B ist heute unter Nr. 46 eingetragen worden die Firma Hohagen, Huth & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Velbert. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Eisen⸗, Stahl⸗ und Temper⸗ b“
as Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Der Gesellschafter Karl Klausing hat auf seine Stammeinlage aus einer ihm gegen die offene Handelsgesellschaft Ho⸗ hagen & Huth in Velbert zustehenden Darlehnsforderung einen Teilbetrag von 28 000 ℳ nebst Zinsen zu 5 vom Hundert jährlich seit dem 16. September 1913 in
Radolfzell. [57597] Zum Handelsregister A O.⸗Z. 13, Jacques Schießer. Radolfzell, ist ein⸗ getragen: Das Geschäft ist durch den am 18. August 1913 erfolgten Tod des bis⸗ herigen Inhabers Jacques Schießer auf dessen Witwe Malwina Schießer, geborene
feld weitergeführt.
4) Band IV O.⸗Z. 160 zur Firma Auto⸗Nova⸗Vertrieb Geora Vix, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.
[57608] Bd. 11
H.⸗R. B 40 zur Firma Dingelber Zuckerfabrik, G. m. b. H., Dingelbe: Der § 16 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrags vom 5. Juni 1904 ist durch Beschluß der
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 75 A und 75 B.)
delsgesellschaft Fortuna⸗ Werke Albert Hirth legen das ganze Geschäft dieser Firma mit allen Aktiven und Passiven auf den Stand vom 1. Mai 1913 unter Zu⸗ grundelegung der Bilanz von diesem Tag und mit dem Recht, die Firma Fortuna⸗ Werke, jedoch ohne den Zusatz: Albert
8
die Gesellschaft eingebracht und diese ein⸗ gebrachte Forderung an die Gesellschaft abgetreten.
Die Dauer der Gesellschaft ist un⸗ bestimmt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft e 2 Geschäftsführer gemein⸗
bppenheim. [57272] G Bekanntmachung.
n. unser Handelsregister Abteilung B
gesei⸗ Firma Stahlband⸗Hufeisen⸗
hge lschaft mit beschränkter Haftung jerstein a. Rhein eingetragen worden.
prokura erteilt. Lauban, den 11. September 1913. Königliches ericht.
hiesige Zweigniederlassung ist aufge⸗
hoben und die Firma hier erloschen. Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Handelsregistereintrag Abt. A O.⸗Z. 151: Firma Ludwig Zahn, Hockenheim. Inhaberin ist Ludwig Zahn Ehefrau, Babette geb. Schuh, in Hockenheim. Beim Erwerb des Handels⸗ geschäfts von Ludwig Zahn wurde die
“]