1913 / 226 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Donnerstag, eine Wiederholung der „Meistersinger von Nürnberg“ in solgender Besetzung statt: Hans Sachs: Herr Bischoff; Eva: Frau Hafgren⸗Waag; Magdalena: Frau von Scheele. Müller; Walter: Herr Berger; Beckmesser: Herr Habich; David: Herr

nke; Pogner: Herr Knüpfer; Kothner: Herr Wiedemann.

birigent ist der Kapellmeister Laugs. (Anfang: 7 Uhr.) In der für Sonnabend angekündigten Aufführung von „Madama Butterfly“ wird Fräulein Maggie Teyte die Hauptrolle gastweise singen. Ihr Partner ist Herr Jadlowker. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Schwanen⸗ weiß“ in der bisherigen Besetzung wiederholt. Die Regie führt Dr. Bruck.

Am Freitag bringen die Schlierseer im Neuen Opern⸗ theater (Kroll) die Berliner Erstaufführung der neuesten drama⸗ tischen Arbeit von Frau Hartl⸗Mitius: „Der ewige Jungg 'sell“, lustiges Spiel in drei Akten. Die charakter⸗komische Titelrolle spielt Javer Terofal.

Mannigfaltiges. Berlin, 24. September 1913.

Ueber die Witterung in Norddeutschland im Monat August 1913 berichtet das Königlich preußische Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen: Der August war gleich den beiden vorangegangenen Sommermonaten größtenteils kuͤhl und trübe, während er in bezug auf Menge und Häufigkeit ver Niederschläge große Gegensätze aufwies. Rechts der Elbe war es meist erheblich zu naß, besonders an der oberen Oder, links der Elbe dagegen sowie in Schleswig⸗Holstein zu trocken: Im Aachen⸗Dürener Hügellande z. B. wurden nur 10 % des langjährigen Durchschnitts beobachtet. Die Zahl der Niederschlagstage, die im Osten stellenwelse 20 betrug und nach Westen hin abnahm, war hier sehr gering. Die Temperatur lag durchschnittlich etwa 1°, in Schlesien und im Südwesten mehr als 1 ½ unter der normalen; nur Ostpreußen hatte einen geringen Wärmeüberschuß von höchstens zu verzeichnen. Temperaturmaxima von 250° oder mehr kamen, wenngleich nicht sehr häufig, an allen Stationen, von 30° oder mehr aber überhaupt nicht vor. Die Be⸗ wölkung war meist zu groß, die Sonnenscheindauer überall zu klein. Die Nederschlagskarte des August läßt die großen Gegensätze zwischen Osten und Westen deutlich erkennen. Rechts der Elbe fielen vor⸗ wiegend 50 100 mm. Lediglich die in unmittelbarer Nähe der Elbe gelegenen Landschaften, ein großer Teil Hinterpommerns mit den angrenzenden Gebieten von Brandenburg und Westpreußen sowie das Ruppiner Land hatten weniger als 50 mm. In Ostpreußen, Westpreußen, Schlesien und dem südlichen Brandenburg stieg die Regenmenge mehrfach auf über 100, in den Sudeten, in Oberschlesien sowie an der ostpreußischen Küste auf über 200 mm an. Links der Elbe und ia Schleswig⸗Holstein wurden meist unter 50 mm beobachtet. Hier finden sich nur wenige feuchtere Gebiete: Der äußerste Norden von Schleswig und ein schmaler Streifen von Schleswig⸗Holstein, der sich von der Flens⸗ burger Föhrde nach Südwesten bis zur Unterelbe erstreckt, ferner das Weser⸗ und Wiehengebirge, ein großer Teil Thüringens, das Rhön⸗ gebirge sowie ein größeres umschlossenes Geblet, das sich von der Altmark im Nordosten bis zur Braunschweiger Niederung und dem Hildesheimer Hügelland nach Westen und bis zum Göͤttinger Walde und dem Eichsfelde nach Süden erstreckt. Es umfaßt den ganzen Harz, wo in den höheren Teilen die Niederschlagssumme auf über 150 mm anstieg. Sonst sind 100 mm links der Elbe nur im süd⸗ lichen Thüringer Walde um ein Geringes überschritten worden. Im Gegensatze zu den genannten Gegenden finden sich aber in West⸗ deutschland ausgedehnte Trockengebiete mit weniger als 25 mm Nieder⸗ schlag. Es sind dies die Nordseeküste, ein Streifen, der sich von der holländischen Grenze südostwärts durch das Münsterland erstreckt, so⸗ wie die in der mgebung des Rheins gelegenen Landesteile mit Aus⸗

nahme des Moselgebiets und des Niederrheins bei Kleve, aber mit Einschluß eines großen Teiles auch des östlichen Hessen⸗Nassau. Im Bereiche eines Hochdruckgebietes über Westeuropa, das seinen Einfluß weit nach Osten hin ausdehnte, war es zu Anfang August im Anschluß an die letzten Julitage meist heiter, trocken und mäßig warm, doch bereitete sich bereits am 4. ein Witterungsumschlag dadurch vor, ein Tiefdruckausläufer vom Norden Skandinaviens her nach der

der Bewölkung und erhebliche Abköhlung hervorgerufen wurde. Da weitere Depressionen solgten, so erfuhr die Luftdruckverteilung in der Folge⸗ zeit keine wesentliche Aenderung. Das kühle und unbeständige Wetter hielt daber längere Zeit an, wenngleich anfangs nur im Küstengebiete und im Westen ergiebigere Niederschläge erfolgten. Erst um Mitte des Monats gingen im Hsten außergewöhnlich starke Regenfälle nieder, während gleichzeitig im äußersten Westen fast völlig trockenes Wetter herrschte. Die Ursache hierven ist darin zu suchen, daß eine am 14. August über Südeuropa befindliche Dep eision sich in näördlicher Richtung weiter bewegte und mit dem über Mitteleuropa und Rußland lagernden Tief⸗ druckgebiet in Verbindung trat. Mehrere Tage hindurch war der Luft⸗ zuck in Südost⸗ und Mitteleuropa sehr tief, so daß anhaltende starke Landregen, besonders im Gebiete rechts der Elbe, die Folge waren. In Schlesien und Posen wurden mehrfach 24 stündige Niederschlags⸗ mengen von über 50 mm beobachtet. Nur sehr allmählich ließen die Regenfälle nach, da die Depression an Tiefe abnahm und sich in nord⸗ östlicher Richtung entfernte, während ein Hochdruckgebiet von Süd⸗ westen her vordrang und vom 22. ab überall trockenes, meist heiteres und warmes Wetter herbeiführte, das im wesentlichen bis zum Monatsschlusse anhielt, wenngleich am 24. und 25. von Norden her, in den letzten Tagen von Südwesten her vordringende T. ilminima zu zahlreichen Gewittern Veranlassung gaben.

Vienenburg, 24. September. (W. T. B.) Im Schacht II. des fiskalischen Kaliwerkes „Hercynia“ in Vienenburg wurde gestern abend durch eine Störung im Betriebe des Förderkorbs ein Teil von dessen Besatzung beim Schicht⸗ wechsel hinausgeschleudert. Dabei wurden 4 Bergleute getötet, 4 schwer und 7 leicht verletzt, während nur ein einziger unverletzt blieb. Bei den Schwerverletzten handelt es sich vor⸗ wiegend um schwere Knochenbrüche, schlimme Quetschungen und schwere innere Verletzungen. Alle vier Schwervperletzte sind Familienväter. Ueber das Unglück gibt die Königliche Bergwerks⸗ inspektion folgende Darstellung: Auf Schacht II der Königlichen Bergwerksinspektion zu Vienenburg ereignete sich am 23. d. M., Nachmittags 2 Uhr, bei der Seilfahrt ein bedauerlicher Unfall dadurch, daß bei dem einen Förderkorb die Fangvorrichtung zur Unzeit ein⸗ griff. Der Korb setzte sich hierdurch an den Spurlatten fest. Durch das gleichzeitig erfolgte Weiterziehen des anderen Korbes wurde das Unterseil straff gezogen und zerriß. Durch den bierbei entstehenden Ruck wurde der mit 16 Mann besetzte Förderkorb sehr heftig erschüttert. Die Ansatztür flog auseinander, und vier Mann stürzten in den Schacht, wobei sie getötet wurden. Von den übrigen im Korbe verbliebenen Personen wurden vier schwer, jedoch nicht lebensgefährlich verletzt. Das Befinden der verletzten Bergleute ist den Umständen nach befriedigend.

Hamburg, 23. September. (W. T. PB.) Dei (llieger Dahm ist, von Emden kommend, heute mittag um 1 Uhr beim Athabascawrack glatt gelandet. (Vgl. Nr. 225 d. Bl.)

Hamburg, 24. September. (W. T. B.) Der einkommende Dampfer „Graf Waldersee' stieß gestern abend 150 m ober⸗ halb der Neumühlener Landungsbrücke mit dem schwedischen Dampfer Norge“ aus Göteborg zusammen. Der Dampfer „Norge' ist auf der Backbordseite halb aufgerissen und auf Strand gesetzt worden. Das Fahrwasser in der Elbe ist dadurch nicht beengt. Der Dampfer „Norge“ wirt heute noch ins Dock gehen. Der Dampfer „Graf Waldersee“ ist unbeschädigt. Menschen sind

nicht zu Schaden gekommen. (W. T. B. Der Flieger Louis

London, 22. September. Noöl blieb heute mit seinem Flugzeug auf dem Flugplatz von Hendon mit sieben Fluggästen 17 Minuten 35 Sekunden in der Luft und stellte damit eine neue Welthöchstleistung auf.

London, 23. September. (W. T. B.) Wie ein Telegramm aus Liverpool meldet, steckten Anhängerinnen des Frauen⸗ stimmrechts vergangene Nacht ein großes Haus in Seaforth bei Liverpool in Brand, das von den Ortsbehörden für Geisteskranke neu erbaut war. Das Feuer konnte erst nach mehreren Stunden gelöscht werden. Der Schaden wird auf 80 000 Pfund Sterling geschätzt. Am Tatort wurden Schriften von Anhängerinnen des

8

Grisolles, 24. September. (W. T. B.) Das Befinden des Oberstleutnants von Winterfeldt hat sich gestern nach⸗ mittag infolge einer jäh eingetretenen Lungenkomplikation plötzlich verschlimmert. Der Abends ausgegebene Bericht meldet, daß sich gegen 1 Uhr bei dem Verletzten eine stufenweise Steige⸗ rung des Pulses und der Temperatur zeigte. Um 3 Uhr stieg die Temperatur auf 38,8, der Puls auf 120. Die Atmunge⸗ bewegungen wurden häufiger (32) und weniger tief. Die Prüfung der Lunge ergab eine Komplikation im linken Flügel, die von einem Angst⸗ zustand begleitet war, zu dem sich ziemlich ausgeprägte Störungen in den Verdauungsorganen gesellten. Die letzten Nachrichten lauten sehr beunruhigend. Nach dem letzten ärztlichen Be⸗ richt hat sich im linken Lungenflügel unten ein Infarkt gebildet, das von Beklemmungen und Störungen im Magen und Darm begleitet ist und die Prognose noch ernster gestaltet. Vor⸗ gestern stattete der Bruder des Verletzten, Oberst von Winterfeldt, dem Kommandeur des 17. Korps und dem Präfekten des Departements Haute Garonne einen Besuch ab und ließ zwei im Krankenhaus befindlichen Soldaten Champagner zusenden.

St. Petersburg, 24. September. (W. T. B.) Der Militär⸗ flieger Gonschin, der heute früh in Gatschina mit einem Flug⸗ gast zu einem Flug nach Moskau aufgestiegen war, stürzte aus unbekannter Ursache in der Nähe der Bahnstation Preobraschens⸗ kaja ab. Der Flieger und sein Fluggast wurden lebens⸗ gefährlich verletzt.

Mailand, 23. September. (W. T. B.) Der inter⸗ nationale Kongreß der Alkoholgegner hat beschlossen, den nächsten Kongreß 1915 in New Jersey abzuhalten.

Lissabon, 24. September. (W. T. B.) Ein Boot des Küstenpanzerschiffs „Vasco da Gama“ ist in der Bucht von Lagos gescheitert, wobei mehrere Personen Ver⸗ letzungen erlitten. Ein Rettungsboot und ein Dampfboot des Kreuzers „Almirante⸗Reis“, die Hilfe bringen wollten, scheiterten ebenfalls. Infolge einer Explosion auf dem Dampfboot erlitten mehrere Matrosen Brandwunden.

Mogador, 23. September. (W. T. B.) Ein mit Begleiter von Casablanca kommender Militärflieger stürzte gestern abend 7 Uhr mit seinem Apparat hinter dem Hafen Safi aus 300 m Höhe ins Meer und verschwand in den Fluten. Der den Offizier begleitende Mechaniker wurde durch herbei⸗ geeilte Fahrzeuge gerettet.

Tunis, 23. September. (W. T. B.) Der Flieger Garros, der heute früh 5 Uhr 52 Minuten in St. Raphael zum Fluge nach Tunis aufgestiegen war, nahm um 1 Uhr 45 Minuten eine Zwischenlandung in Biserta vor. Von dort setzte er seinen Flug um 6 Uhr 50 Minuten fort. Der Dunkelheit wegen landete er schließlich bei Protville, 25 km von Tunis entfernt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Wien, 24. September. (W. T. B.) Die „Albanische Korrespondenz“ meldet aus Valona, daß Vertreter der vor⸗ läufigen Regierung sich nach Durazzo begeben haben, um mit Essad Pascha zu verhandeln. Aus Skutari meldet die⸗ selbe Korrespondenz, daß die Aeltesten der albanesischen Stämme Hoti, Gruda, Schkreli und Kastrati beschlossen haben, die Feind⸗ seligkeiten gegen Montenegro zu eröffnen und die Monte⸗ negriner aus den von Albanesen bewohnten Gebieten zu ver⸗ treiben. Die „Südslawische Korrespondenz“ meldet aus Cetinje, daß der König Nikolaus aus Topolitza zurück⸗ gekehrt ist und an einer Besprechung der Minister über die militärischen Maßnahmen gegen das Vorgehen der Albanes teilgenommen hat.

da v see hin vordrang, wodurch am 5. in ganz Norddeutschland Zunahme

Frauenstimmrechts gefunden.

Theater.

Berliner Theater. Donnerst. Abends

Freitag: Fräulein Julie. Vorher:

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)

2 ʒAnnmnmem

Birkus Schumann. Donnerst.,Abends

Königliche Schauspiele. Donners⸗ tag: Opernhaus. 182. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Die Meistersinger von Nürn⸗ berg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Regie: e Ober⸗ regisseur Droescher. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 170. Abonnementsvor⸗ stellung. Schwanenweiß. Traumdichtung von August Strindberg. Verdeutscht von Emil Schering. Die zur Handlung ge⸗ hörige Musik von Professor Ferdinand

ummel. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Opernhaus. 183. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Die Zauberflöte. Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für die Königliche Oper. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 171. Abonnementsvor⸗ stellung. Prinz Friedrich von Hom⸗ burg. Schauspiel in 5 Aufzügen von Heinrich von Kleist. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. (Kroll). Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Xaver Terofal). Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Herr⸗

ottschnitzer von Ammergau. Volks⸗ stück mit Gesang und Tanz in 5 Aufzügen von Dr. Ludwig Ganghofer und Hans Neuert.

Freitag: Zum ersten Male: Der ewige Junggy'sell. Lustiges Spiel mit Gesang und Tanz in drei Akten von Hartl⸗Mitius. Musik von Bruno Hartl.

Dentsches Theater. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Der lebende Leichnam. Drama von Leo Tolstoi. j

Freitag: Der blaue Vogel.

Sonnabend: Zum ersten Male: Tor⸗ quato Tasso.

Sonntag: Torquato Tasso.

Kammerspiele. 3

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten von Frank Wedekind. (Gastspiel Wede⸗

S Frau⸗

8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit

Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf

Bernauer und Rudolph Schanzer. zu Film⸗

Freitag und folgende Tage: zauber.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ studenten.

Theater in der Königgrützer

Strasie. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Das vierte Gebot. Volksstück in vier Akten von Ludwig Anzengruber. Freitag: Die fünf Fraukfurter. Sonnabend und Sonntag: vierte Gebot.

Das

Komödienhaus. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Paar nach der Mode. Lustspiel in drei Akten von Raoul Auern⸗

heimer. Das

Freitag und folgende Tage: Die

Paar nach der Mode. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

fünf Frankfurter.

Deutsches Künstlertheater (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Wilhelm Tell. In Szene gesetzt von Dr. Gerhart Haupt⸗ mann.

Freitag: Der Biberpelz.

Sonnabend: Wilhelm Tell.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Priuzip. Abends: Wilhelm Tell.

Lessingtheater. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Ge⸗ dicht von Ibsen. Musik von Grieg.

Freitag und Sonnabend: Peer Gynt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Magda⸗ lena. Abends: Peer Gynt.

Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗

tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104—104 a.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der gute Ruf. Schauspiel in

Freitag und folgende Tage: ziska. 7

4 Akten von Hermann Sudermann.

Erste Warnung. Sonnabend: Der gute Ruf. Sonntag, Nachmittags 3 ½¼ Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. Abends: Der gute Ruf.

Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Cyrauo von Bergerac. Romantische Komödie in 5 Aufzügen von Edmond Rostand. Deutsch von Ludwig Fulda.

Freitag: Zwei Wappen.

Sonnabend: Cyrano von Bergerac.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. Schauspiel in vier Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.

Freitag: Zum ersten Male: Groß⸗ stadtluft.

Sonnabend: Die Stützen der Gesell⸗

schaft.

Deutsches Opernhans. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Lobe⸗ tanz.

Freitag: Die Königin von Saba.

Sonnabend: Figaros Hochzeit.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros Hochzeit. Abends: Die Jüdin.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Grünwald. Musik von Edm. Eysler.

Freitag und folgende Tage: Der lachende Chemann.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Vogelhäudler.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gräfin Fifi. Operette in drei Akten von Albert Chantrier.

Freitag und folgende Tage: Gräsin

Fifi. Sonntag, Nachmittags 3 ¼8 Uhr: Der

liebe Augustin. 8

Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr: 777: 10.

Turf⸗ und Totoschwank in drei Akten von

Otto Schwartz und Karl Mathern. Freitag und folgende Tage: 777: 10. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika.

Residenztheater. Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr: Im Ehekäsig. (Les maris en cage) Schwank in drei Akten von Antony Mars und Maurice Desvallidres.

Freitag und folgende Tage: Im Ehekäsig.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Schlafwagenkontrolleur.

Der

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Freitag und folgende Tage: Puppchen.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Untreu. Vorher: Der abge⸗ rissene Glockenzug.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Zum ersten Male: Seine Geliebte.

1313““ 3 Uhr: Untreu. Hierauf: Die Brieftasche. Abends: Seine Geliebte.

Konzerte.

Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Jovan Manén. Mitw.: Richard Buhlig.

Beethoven-Saal. Donnerst., Abends

8 Uhr: Konzert von Else Mendel (Violine) mit dem Philharmonischen 1Jhö Dirigent: Camillo Hilde⸗ rand.

Harmonimmsunal. Donnerst., Abends

8 Uhr: Klavierabend von Alwyn Browne. 8

7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Vorzügliches Programm.

Birkus Busch. Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitaten. Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: Aus unseren Kolonien.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margarete Birnbaum mit Hrn. Leutnant Max Baedeker (Dargis⸗ laff Trepiow a. R.). Frl. Ursula Ruth Schoeler mit Hrn. Amtegerichtsrat Franz Schmidt (Reichenbach i. Schles.

attowitz). Frl. Ilse Wangemann

mit Hrn. Leutnant Georg von Dasse (Berlin Schöneberg-— Jena). Fil. Kunigunde von Wallmoden mit Hrn. Leutnant Friedrich Wrede (Alt Wal⸗ moden Schleswig).

Verehelicht: Hr. Kapitänleutnant Martin Braune mit Frl. Maria von Thadden (Trieglaff). Hr. Leutnant Fritz Steifensand mit Frl. Edith Rieck⸗ Eggebert (Poganitz). Hr. Haupt⸗ mann Alexander Hibr. Neubronn von Eisenburg mit Irma Freiin von Ucker⸗ mann (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regie⸗ rungsrat Jaques (Breslau). Hrn. Regierungsassessor Kammerherrn Paul von Hantelmann (Braunschweig). Eine Tochter: Hrn. Major Werner von Frankenberg und Proschlitz (Stettin).

Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Georg von Schlabrendorff (Goslar). Verw. Fr. Oberforstmeister Clara von Bodelschwingh, geb. von Hymmen (Bückeburg).

nnn

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Drugck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).

nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

16“ Hafer,

Roggen, Weizen. Hafer, badischer, russischer, Gerste hanische, Pfälzer, mittel.

Mais, La Plata, mittel.. .. Roggen, Wehn

Gerste, slowaki Mais, ungaris 98 8

Roggen, Weg fer,

Fe Futter⸗

Berl

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden

Börsenplätzen Roggen, 71

für die Woche vom 15. bis 20. September 1913 8 1 1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche 15./20. Septbr.

Berlin. 8 1913

der, mindestens 712 161,96 ü8 * 755 197,97

158,62 Mannheim.

V11“ 168,75 fälzer, amerikanischer, ruma 225,80 mittel.. 177,50 176 25 145,00 155,00

Da⸗

gegen Vor⸗ woche

163,51 198,75 161,78

Roggen Weizen

La⸗

Roggen, guter, gesu Ka

öbö

Weizen

““ Roggen 1

v1“

Wien.

ester Boden. afer, ungarischer, I. .

146,31 200,43 . 140,3

156,45 146,31

Budapest.

Mittelware. 137,17

8 184,11 133,62 120,26 139,79

zen,

Weizen 20

Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Weizen, 78 bis 79 kg das hl. . .

Aoww .. St.

s Weizen Odessa.. i Pl.

engl. weiß ro

79

82

önig in, Mittwoch, den 24.

bis 72 kg das hl. . .

Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Riga.

Paris.

lieferbare Ware des laufenden Monats -

Antwerpen.

DHOonan. milttel.. Roter Winter⸗ Nr. 2

““ e1“

L““

Amsterdam.

Petersburger

amerikanischer Winter⸗ Mais - S kanischer, bunt.

London.

18 †(HMark Tane).

englisches Getreide,

Mittelpreis aus 196 Marktorten

(Gazette averages) Liverpool.

Roter Winter⸗ Nr. 2 Nord Duluth .. Manitoba Nr. 2

eö“

o ö Anstralier . .. Hafer, englisch weißer..

103,26 137,39

126,79 147,27

153,96 224,87

156,02 158,99

158,43 164,62 164,62

126,72 12 127,52

154,39 161,40 133,89 114,53

154,00 151,77 148,03 129,20

8 172,95

161,71 166,86 169,21 166,40 165,46 171,08 139,57

103,92 139,36

122,07 149,86

155,69 221,21

157,45 159,05 164,03 158 89 165,08 165,48

7,44 127,44 154,29 161,31

35,50 113,62

152,96 152,96 148,89 129,86 176,79

162,26 167,42 168,82 164,38 165,54 171,64 139,64

Gerste, Futter⸗. 8-.

0 20 2 2 2. . 20

amerikanischer, bunt

I La Plata, gelber. Chicago.

Weizen, Lieferungsware

Mais Mai

Neu York.

Weizen Lieferungsware

ai.

Buenos Aires.

1 Imperial Produktenbörse = 504 P ätzen an 196 Marktorten des für einheimisches Getreide

uarter Weizen = 480, Hafer = angesetzt; 1 Bushel Weizen = englisch, 1 Pfund englisch = Weizen = Bei der Umrechnun

den einzelnen Tagesangaben im

und zwar für und Liverpool die Kurse auf London, Kurse auf Neu York, für Odessa und burg, für

September Dezember.

September

roter Winter⸗ Nr. 2 .. September Dezember.

Rehen Durchschnittsware

Bemerkungen.

Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner fund engl. gerechnet;

Riga die Kurse au „für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse au Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. Berlin, den 24. September 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. elbrück.

2* die aus den Um⸗

önigreichs ermittelten Durchschnitts⸗ (Gazette averages) ist 1 Imperial 312, Gerste = 400 Pfund engl. 8 1 d”n. veais = 56 Pfund ,6 g; a 0 2400, Mais =— 2000 kg. E“ der Preise in Reichswährung

nd die aus

b „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde 88 Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London

für Chicago und Neu York die St. Peters⸗ diese Plätze.

mittel

Königsberg i. Pr. 11656 ““ Stettin.. ““ Breslau.. Gleiwitz.. Magdevurg. 1 91“

191 193 n. E. 183 194 196 194 196 n. E. 198 186 189 190 191

158 155,50 157 n. G. 155 156 158 161,50 161 163 160 162 158 164

156 159

16 6 158 168 158

54 156 157 167 172 182 184 159 164

156 160 155 160 150 142 145 n. E. 150 168 172 152 154

5 150 160 n. E. 160 174 180 174 176

173 178 163

Seh. Hamburg. Saargemünd.

Berlin, den 24

208

188 190 193 195 n. E.

164 166 158 160 n. E.

167 175 160

Qualität

gering

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

rkt

152 158 179 183

166—168

en.

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts. preis V

Durchschnitts⸗ preis

für 1 Doppel⸗ zentner

Außerdem wurden am Markttage nach überschläglicher Echaülbe verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

6

1 Schwabmünchen

[Sartbnrg . Memmingen.

Memmingen.

Schwabmünchen

1Memmingen.

Memmingen.

Schwabmünchen. 19,80

15,60

Ein liegender Strich (—) in den Berlin, den 24. September 1913. 8.

20,00

15,00 21,50

19,20

16,40 15,60

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und de Spalten für Preise bat die Bedeutung,

Weizen.

20,60 20,60

21,20

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

20,00 U

20,00 20,40 21,70

21,70 21,90

Roggen. 22,00 23,00 V 20,00 on

Gerste. 17,20

Hafer. 16,80 17,00 16,10 16,40

22,00 V 20,00

17,20

16,80 16,10

20,40 ¼ 21,90

17,00 16,40

85

r Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

20,40

19,22 22,30

21,00 V 17,20

16,80 16,10

16,94

1 707 16,40

16. 9. 16. 9.

Der Durchschnittspreis wird aus den unahgerundeten Zahlen berechnet. .) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Bericht fehlt.