1913 / 226 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8 mn Gericht N äubi jede . 1 wird dieser Auszu der b b zu] haftet diesen Nachlaßgläubigern jeder Erbe] lichen Zustellung wir zug 8 15 seen Amtsgericht Bremen hat am ET bafs der 9 Nachlaßses nur gfür Klage Falbn⸗ . 1 vb C e 11] 1 erlassen: „Auf Antrag des Brinksitzers unterzeichnete Gericht ist durch Verfügung eeicht. 3. Pflichtteilsr chten Verr üchtnisf en und lichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20. 8 1 3 w E B 4 Johann Timmermann in Bergedorf wird des Justizministers als zuständiges Gericht [57837] ., 85 eilsrech b 1 Zir 1 ge 8 e i a g 2 . der unbekannte Inhaber des am 22. April bestimmt worden. 2 1 Der Schieferdeckermeister Richard Möller Auflagen sowie die Gläu iger, en [57817] Oeffentliche 3 üstellung. 1 1882 mit einer Einlage von 120,— Schwedt 1913. 8 Whrsehe Herant 1A“ E“ J“ durch Die Fran Feür F vpie geborene Bon, 1 zu! Deut en Rei san ej 17 9 IB 1 eegennd eze öBthesas,elchefistsrgen eere .. eenlern, 1 he eteee Lezi. i. virserunihe,egic gemrnberrs. heh, i en ecenege, Saüchage t und Königli reußischen Staatsanzei eiĩ offneten un geg nwar 1 . 57841 Auf ebot oren am 4. ovember 3 zu oörnfe Königliches Amtsgericht. 1 3 ¹ 1 8 2 V z Guthaben von 267,45 nachweisenden Ein⸗ [578411⁄1⁸ 9 . 8 ür a. H. und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen 5 tigter: Rechtsanwalt Dr. Fritsche in Berlin, b 8 1I - 3 Der Regierungspräsident (Abteilung für g. H. und zuletzt dase 8 Ugter 1 b Beeneirzerantacgesne, eegcenn Sdervneschene Seterbes sdes, steeten ctner, er defeeite der, tees Cesenensge Zaenunen, Ssaltersthse aahma FneceNanhe Berlin, Mittwoch, den 24. September gebot der Fischereiberechtigungen in den gefordert, hat am 18. September 1913 zu Protokoll früher in Berlin⸗Schöneberg, jetzt un⸗ Untersuchungssachen. vwnee

dem auf Donnerstag, den 16. April 1 Sderbruchwiesen in dem auf den 16. April 1914, Vor⸗ 3 1. 59 ————õᷓ— 1914, Nachmittags 5 Uhr, anberaum⸗ Gemarkungen Gatow, Oder ruchwiesen mitt 91 u vor dem unterzeich⸗ des Gerichtsschreibers die dem Techniker bekannten Aufenthalts, Beklagten, in den 2. Aufgebote, Verlust⸗ u 8 v 90 2 üeee. 1 Das Aufgebotsgebiet E Saarbrücken erteilte no⸗ Akten 7. R. 582.13, mit dem Antrage, 3. Verkäufe, Verpachtunge Fundsachen, Zustelungen b Fern Offentliche 2 An zeige * Rrcderksfsumn 1 8 4 8 8 g8 2C. DDU NRechtsc en.

111“ 8

ten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer usw. beantragt. neten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Hellbrück in . umfaßt die Gemarkungen Gatow und E zu melden, widrigenfalls tarielle Vollmacht für kraftlos erklärt. die Ehe der Parteien zu trennen und den 8 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Picfall, und Invaliditätz. c. Ve sch . 8 al 2 I5 välld 8 . Bersi erung. Bankausweise.

Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine 1 1 8 9 ““ Oderbruchwiesen, ferner von der Gemarkung A G ö11“ 1 lln Nigen ent 1b 4. 2B ac. von V unter Anmeldung seiner Rechte das be⸗ 1 3 setal die Todegerklärung erfolgen wird. An —BD D Durch Verfügung des Königlichen Amts, Beklagten für den allein schuldigen Tei 5. Kommanditgesellschafte ren. 1 8 zeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigen⸗ 1“ alm Shehecg 8 Retal alle, welche lung fr über Leben oder gerichts Maven vom 19. September 1913 an der Scheidung zu erklären. Die haften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. Verschieben Beta tten falls letzteres für kraftlos erklärt werden lieg SS Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ 1;. 1L1 ö“ W“ C“ 2) A 3 b 1 1 Verschiedene Bekanntmachungen. ayen, den 20. September 1913. ichen Verhandlung des Re⸗ or 8 adenschestr. 59 Neues Ratl —, 75780⸗ b ees 1 gebote, Verlust⸗ U. 8 es Nathaus —, [57805] Oeffentliche Zustellung. [57795] Oeffentliche Zustellung. [57875] Oeffentliche Ladung

ird.“ kante des neuen Welsedurchstichs und To 9

wi östli hhs mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens en, er techts östlich des Westrandes des Durchstichs im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige Königliches Amtsgericht. Abt. 4. die 7. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ als Vormund, Prozeßbevollmächtigter? Der minderjährige Hermann Zenker Der Zigarrenfabrikant A Cardinal D.

dern 88 Z enfabrikan . Cardina ie Firma W. Löhrke & Cie., G. m.

Bremen, den 22. September 1913. „8 biet 1 1 . iber des Amtsgerichts: Schwedt-— Friedrichsthal liegende Gebie gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches s Rechtsanwalt Dr. J. Nhs nker ’“ 8 1“ Cenünich, gegetrhann zu, agnchene, den 19, September 1913. 156828]9 d v Cfeiche9,1 auf den 9. Januar 1914, Fund achen, Zustellungen Mes manh 11“ 1* hen g delf. betreten durf wden städti in Niederberen, Prezeßbevollmächtigter. b. Cin 11“ 15797 Aufgebot. Heitersdorf und Hohenfelder Oderbruch⸗ Söhne in Ratibor am 23. 1912 EB 92 8. u. dergl. Hienr. ve fräher in Hernann Seewan in Halle 8. Prrzeß⸗ Lerc genzalt Selbausen gegen die Eerlalleiterin Peun, felcher 157 88 . iesen. eorgi. Ordre ausgestellte, auf Josef f . [57497] 8 Stalitzerstr. 32, unter der Be. bevollmä tigter: Rechtsanwalt Dr. Schnö⸗ . früh Oerling⸗ in Cöln, Komödienstr. 97/99, jetzt ohne Ule der Königlichen wiesen. Es ergeht die Aufforderung, an eigene Ordre ausg . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . tung, 4 r. Schnö⸗ haufen, unter de S. n

Die e de glich Fischerelberechtigungen, die für das Aasge⸗ [57475] Lellek in Neuheiduk gezogene und am ar zffentlichen Zuftelluntg 2538 Sachen des A⸗b hauptung, daß er während der gesetlichen ring in Hagen i. W., klagt gegen den klagter ihm für daß Be. h

Regierung in Schleswig hat das Auf⸗ 8 5 sr 8 9 ites Hermann Empfängniszeit vom 26 Mai bis 26. Sep⸗ Mal⸗ 2 8 8 1 5 otsgebiet oder einen Teil des Gebiets in An- Der Schmiedemeister Rumler in Körlin 27. März 1912 dort fällig gewesene 32 J Adr odor Winterhof in Meojeli 8. 26 Mai bis 26. Sep: Maler und Anstreicher Hermann Wohl⸗ trag von 87,3 schulde mst de 6 u beʒer 85 Füher ser ch genommen e en, nach der räum. 8 Pers. dat 8 Aonesegdeiepfege⸗ des Wesse über 89 4 s vecch nsschluß Auszug der Klage bekannt Klögers, Uertreten Re hüS 8g W“ i. 88 Saen Benlagfen fateapsesglne 1 van Antrage, T11“ Seain ie 2 1 ichen Ausdehnung und der Art der Arbeiters Gustav Klaffke, der seinen letzten urteil vom 11. September ür kraft⸗ . 7 b 913 ren. Kähler und Schön in Lübeck Ie 1vö NI aße 68, jetzt unbekannten Aufenthalts, 87 30 nebst 5 % Zinstm sei⸗ z E1““ 518 für aufgelöft zu erklären, benannten Tagen und aus der genannten! 1 späͤtef 8 v . 1 G Berlin, den 17. September 1913. 1 1 übeck, gegen boren, beigewohnt hat, mit dem A t 87,30 nebst 5 % Zinsen seit 1 April 1913 2) die B. h 1 a testens im Aufgebotstermine Wohnsitz in Körlin a. Pers. hatte, be⸗ los erklärt. seine EChefrau Minna Karoline (Eh . Hat, em Antrage: unter der Behauptung daß der Beklagte zu1 1913 2) die Beklagte zu verurteilen. an sie Veranlassung von den im einzelnen be⸗ Fischere Apa 1914, Vormitta 8 t in .“ . Der Gerichtsschreiber 2 1 Karoline Christine 1) den Beklagten zu verurteil d die 8 2 bah gte zu verurteilen und das Urteil für vorläufig 3033,03 9 8 8 1”2,z . . as antragt, diesen für tot zu erklären. Gustav Amtsgericht Königshütte. G Winterhof eb. Sted hi 7 1 en, dem die Vaterschaft über den Kläger anerkannt vollstreckh 5. vorläufig 3033,03 zu zahlen, nämlich 1033,03 eichneten Personen bezw. Behörden hinter⸗ am 2 ¶.%., antragt, die 1 9 88v.AIv⸗.- des Königlichen Landgerichts II. Sr H88 eder, geschiedene Kläger vom Tage seiner Geburt ährlich vosreckbar zu erklären. Zur mündlich ch ist f die 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Klaffke wird aufgefordert sich spätestens Claaßen, zuletzt in Alt 3 1 . Seburt an, also und sich zur Zahlung von vierteljährlich Verhan 28 Re en noch zu leistende Zahlung auf die fort⸗ legt worden sind, beantragt: gesordert, 1h . Ten [57818] Oeffentliche Zustellung. —— strage 1og oncz gr. Gärtner. vom 24. März 1909, bis zur Vollendung des im voraus n hlenden Unterhaltsgeltern Berlante ung, des Rechtsfiteits wird der geschaften Warcnbestünde. 1001 S. '1) 5,20 zufolge Arrestverfügung des anzume en, widrigenfa e in dem auf den 2. April 1914, Vor⸗ Meta Blumentritt, geb. Klingsporn, in Die Arbeiterfrau Agnes Kroll, geborene straße 109, Hinterhaus, bei Hellmuth, 16. Lebent jahres eine Unterhaltorente von in Hoh z 18 enden Unterhaltsgeldern Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Konventionalstraf 100⸗ Mietsentschart zuzall Amts in Rödding in Wirkung ausgeschlossen werden wer an, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ andesüs 7 9 d, in Neumarkt in Schlesien, jest unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ 1 h 8 1. Vöhe von 60 vom Tage der Geburt in Bad Deynbauf ronalstrafe, 100 Mietsentschädi⸗ Schen des Hosbegna nc 2u Harämde deses dem Hünt segegaren, ht mehi eten Gerict, Jinmer 2, anbemumten Reatsad⸗ le renrneht i, Birngrans renheßkepolnsc enen ghes banchen Fhüguns, ist Lermin zur Leügen des der nüasegnch 0egeres üfen; und üre de⸗ berrstchted denzang d7s 18 ebeneja6res zember 1928,0cee t n n0nde⸗ Baadene atz gaahen a e .. .. holm wider Karl Jaspers zu Grönnebeck⸗ 9 9. September 1913. Ausgebotstermin zu melden, widr furter Allee 113, klagt gegen ihren Ehe⸗ Kasparek zu Breslau, klagt gegen ihren sezuglen durch Urteil der I. Zivilkammer in vierteljährlichen Teilzahlungen im voraus⸗ urteilung des enpflichlige Ver⸗ geladen. 8 SDie Beklagte wird 1““ . 3 Hilfsgerichtsvollzieh Schwedta. O., den 19. September 1913. die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, . 1e. 8. ; Auguft 1 des Landgerichts Lübeck vom 4. Dezembe gh. . 88 zurteilung des Beklagten zur Anerkennung Bad Oe 7 Sep. Zeklagte wird zum Vergleich und H 1“ Pegegerichtannlh 3 Königliches Amisgericht. welche Auskunft über Leben oder Tod des 1 E1“ . e Sucun Krun, 1906 auferlegten Eldes und 8 Forfsenn c 6 I 23 Vaterschaft und zur Zahlung der tember 19 8beynhaufen, den 10. Sep⸗ 1“ Verhandlung des Rechts⸗ am 19. Mai 1883, 57468 Aufgebot Gustav Klaffke zu erteilen vermögen, er⸗ Klägerin schwer gemißhandeit und Ehe⸗ unbekannten Aufenthalts, nach Mhöeht der mündlichen Verhandlung vor der für vorläufig vollstreckbar 1 erklären a Fhei altsgelder in, angegebener Höhe Der Gerichtsschreiber des Königlichen 8. te vor das Kaufmannggericht zu Cöln, 2) 18,50 behufs 1 es1 alemafls Paul Detleysen in 1“ im Auf⸗ bruch getrieben habe, mit dem Antrage, die der dem Beklagten bereits zugestellten 8 ö 88 v mündlichen Verhandlung des Rarsugst Bur Besant n öd 2esets ene rürdlichen Amtegerichts: Korfmacher. 11. Noventber 1912 1 9 ck ; 6 8 5 der 1 ⸗K 1 156 2 2 121 9 5 ; J 53., r r e 1 88 3 Ii * 8 1“ “” Gnissau hat ö den Körlin, den 11. September 1913 vange ehrit gef, Ehsscheidung n. g51868 d. Js., Urem. 10 Uühr. vae s 111“ 8 das Köntgliche Beklagte vor das Königliche Amtsgericht . he Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ gt vom Königlichen Amtsgericht, Abtei⸗ 1a.os hectc bee n Griffan Königliches Amtzgericht. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ladetden Beklagten zurmündlichen Verhand⸗ 81 1 Beklagte zu diesem Neue Friedrichftr. 12215 1 Tr . ö vhr. 8 ocer Sesgentriche Zustenung. 8 11“ 8 9 8 Imper 1 2 1 11“ ; ; 8 ; . ; Ter m fforde - 24777 ö ig 88 82 8 215 Fbuar arae 8 ee lung 4, in Kiel am 30. April 1883, seinen inländischen Wohnsitz hatte und 157476] Aufgebot. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Landgert cht Lbe ncfeaterung, auf den 28. November 1913, geladen. 1 9 r, Zimmer 25, Berlin, Inbalidenfürage 8 (1 8.) Dahmen, Vorsteher der z ormittags 9 ½ Uhr, geladen. Hagen i. W., den 18 September 1913. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerichtsschreiberei des Kaufmannsgerichts

3) 9 aus der Konkursmasse Schwartz⸗ nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu/ Der Reftstellenbesitzer Ernst Franke ge⸗ die 17. Zivilkammer des Köntglichen Land⸗ des Königlichen Landgerichts zu Breslau, 8 1 ch Amer g gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer ihrem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke Berlin, den 30. August 1913. Kucharski, Gerichtsschreiber Wurzel in Berlin, Friedrichstraße 73 klagt gegen den Kaufmann und Inhaber eines [57799] Oeffentliche Zustellung.

Konkurs in Kiel für unbekannt abwesenden ären. bezeichnete Verschollene nannt Kretschmer von Schönborn, Kreis aege. Zum Kellner Peter Lau, hinterlegt vom König⸗ h“ sihchn, ds 6 dem Liegnitz, ve Kopenhagen ausgewandert Zimmer 13, auf den 17. Dezember Nr. 81, II. Stock, auf den 12. Dezember 18 Zustellung an die Beklagte Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri lichen Amtsgericht in Kiel, Abteilung 3, auf den 15. April 1914, Vormittags ist, soll auf Antrag seiner Tochter Pauline 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der 1913, Vormittags 9 Uhr, mit Lübec bekannt gemacht. des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 3 1, egerichts. Tapisseriegeschäfts Lazarus, frü am 6 April 1883, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Franke zu Berlin für tot erklärt werden. Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ eck, den 19. September 1913. [57806] O ehn New York, M zarus, früher in. Der Fabrikant Leo Stachow in Berlin⸗ 10, in Sachen Thomsen 2 . 1 Aufgebotstermine zu Er wird aufgefordert, sich spätestens in richte zugelassenen Anwalt zu bestellen dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu Der Gerichtsschreiber [57820] Oeffentliche Zustellung 7806] effentliche Zustellung. ew York, Max Dongal⸗Street 65 ¼, Münzstraße 4, klagt gegen die Eigen⸗ E. K. 17/83 Nr. 1 zufolge Verfügung des E111131“ ufg de nn 88 916. April 1914, Berlin, den 19. September 1913. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen des II. Zivilkammer des Landgerichts. Der minderjährige Otto Ernst Knoblech ahe ,0 a9 gscgengen 8 Elberfeld, Bach⸗ sennten Aüfanalts erc jetzt tümerin Ida Sauer, früher in Heeger⸗ Königlichen Amtsgerichts in Tinnum serfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- Müntzenberger, Gerichtsschreiber Zustellung wird dieser Auszug der Klage [57825] Oeffentliche Zustell in Dresden, gesetzlich vertreten durch seinen Kindes Ludwic lund, des minderjährigen hauptung, daß der Auf, Grund der Be⸗ mühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, a. Sylt vom Gerichtsvollzieher Weitzenberg 9 V. 1 er⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ des Königlichen Landgerichts 1 bekannt gemacht Die Ehef u.“ ung. Pfleger Rechtsanwalt Dr Wrleree Kindes Ludwig Eugen Schräder aus g, daß der Beklagte dem Kauf⸗ unter der Behauptung daß die in ihrem in Tinnum hinterlegt am 29. Mai 1883 14“ luffo⸗ 88 89 8 8 88 neld widri falls di 5 des E“ Breslau, den 16. September 1913 Böhm in *.e Bdc, Pielert, geborene Wimmer in Dresren Prozeßbevollmaͤ Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ mann Hubert Möller in Berlin aus einem Auftrage von dem Gerichtsvollzieher 2) 28,76. ℳ. für den unbekannt ab⸗ eegtastweg ae hufrbhtsdeemlen ee ge 11ö“ Der Gerichtsschreiber [578191 bevolmächtigter drebicnc0. Jorozeß, figter: Rechtsanwalt Justigrat r Finäfr deae E. Hagen, , I, flagt Schn cfag e welche zordencbergeruen Sürins n ihrer Proyeßseche gegen Kar 9 888 teste er g er o; . e Frau Elwira Rose, geborene Blum, 8 b er: Rechtsanw ustizra 2 8 ö“ den Koch Ludwig Antonelli, z. Zt. 3500 ulde, welche Forderung Möller Klut änd 3 T ül 11131““ G ;; öö Huacenft GB 8 Bäal Avneralfraße 36, be Fandise b. Fenscge Zehenen d 1 1“ 8 82 nreven, Klag enen. 18 Ker⸗ Reaffcaler Rufentzaste früher in 28 Phn 1I 1817e 7b vom n 8 E“ b L“ vember 1877 bei der II. Abteilung der Großherzo 1 Arn A 8 spätest 1 Auf bots⸗ Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ge⸗ entliche Zustellung. mann Piel emann, Prbeiter Her⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Bs⸗ ordstraße 26, auf Grund der Behaup. 98⸗ Apri abgetreten habe, mit dem tum seien, da er sie im Herbst 1912 zu⸗ 77 1 1— gliches Amtsgericht. ufforderung, spätestens im Aufgebo hei Justizrat von Simson, Dr. R Die Ehefrau Else Liebich, geb. Henni Pielert, früher in Schönebeck a. E 3 er der Be⸗ tung daß der Beklagte der Mutte Antrage, den Beklagten kost V I. Matrosendivision bezw. an Bord termine dem Gericht davon Anzeige zu venng. Fusttzrat von Simnson, Dr. R. Die Fehe,heendager⸗ jetzt unbekannten A egen hauptung, daß der Beklagte nach § 1591] lesber bee Beklagte der Mutter des th dlager 3509 tenpflichtig zu sammen mit anderen Sachen dem Schuldner Ni 1 von Simson, Dr. Ernst Wolff und Dr. in Frankfurt a. M., Frankensteinerstra 25, ,12b annten Aufenthalts, wegen vFff⸗ 3 859 8. Klägers während der gesetzlichen Em. verurteilen, an Kläger 3500 zu zahlen, ü 8 3 am 25. Mai 1883, 17. September 1913 folgendes Aufgebot Köͤnizliches Amtsgericht. kklagt gegen ihren Ehemann, den Arbeits⸗ ligmann in Frankfurt a. M., klag gegen zu schelden und den Beklaber, arteten halt zu gewähren. Er beantragt, den 1) irn beigewohnt habe, mit dem Antrage: klagten var Hher tläger ladet den Be, dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig 3 5 1 3 ““ kutscher Karl Rose, z. Zt. unbekannten ihren Ehemann, den Schlosser Heinrich o16“ en Beklagten kosten⸗ ö“ 1) den Beklagten kostenpfli tig zu ver⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des zu p di 8 Ganacheh. 8 . f vntrag. [57478] Aufgebot. Aufenthalts, früher in Berlin, Stralauer⸗ Liebich, früher in Frankfurt a. M., jetzt 8 sar den allein schuldigen Teil zu 111“”“ 990 zu urteilen, dem Kläger vom Faec. g. Ge⸗ Rechtsstreits vor die 29. Iivirkammer des das ergin fgen achen richstadt zur Aufhebung eines gegen ihn Karoli Wilhelmi eb. Klagmeier, —Die Witwe Katharina Apfelbach, geb. Allee 21 bei Schulze, wohnhaft gewesen, mit unbekanntem gag unter der T“ Klägerin ladet den Beklagten als Unterhalt zu zahlen und die K 88 burt, dem 14. Juli 1913, bis zur Vollen⸗ Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, vollstreckbar zu erklären Zur mündlichen erwirkten Arrestes Ovens gegen Boysen ge⸗ 1 G Hftgesheimrstraße Hörger, in Cleversulzbach, O.⸗A. Neckar⸗ auf Grund der Behauptung, daß er sie Behauptung, daß der Zeklagte die Klägerin e gͤdlichan Verhandlung des Rechts⸗ des Rechtsstreits r tra da 1eg dung des 16. Lebensjahres als Unterhalt Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Verhandlung des Rechtsstreits ist vör ehas lter Bet hinterlegt vo Könd EE11ö11“ 5. März 1868 in sulm, hat beantragt, ihre Tochter, die ver⸗· im Februar 1907 verlassen und seitdem im letzten halben Jahre wiederholt miß⸗ 8 ter vor die vierte Zivilkammer des Urteil für v läuft Ucüre dwie das eine im voraus zu entrichtende Geldrente II. Stock, Zimmer 27, auf den 11. De⸗ Königlichen Amtsgericht in Eberswald sah 8 Amtsgericht in Friedrichstadt 8 öe Sh an beit An⸗ ust Wil. scholiene, am 31. Dezember 1873 in Clever⸗ sich von der ehelichen Gemeinschaft fern⸗ handelt habe, daß er nichts gearbeitet habe dalichen Landgerichts in Magdebura, ö“ ani 5 n er⸗ von vierteljährlich 60 Sechzig zember 1913, Vormittags 10 Uhr, Ternin auf den 228 8 ber b 192 licheg, 2- 1883 B 88 18 See bes ö sulzbach geborene und 1895 nach Amerika gehalten habe, daß die Voraussetzungen und daß sich die Klägerin infolgedessen 9 berstädterstraße Nr. 131, Zimmer 142, zur mündlichen Verhaudt. Mark zu zahlen, und zwar die rück⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Vormittags 9 Uhr Eüren an⸗ ö“ C1111“ Nachlaß belm st 88Frfedrich (Carl Heinrich) Wil⸗ ausgewanderte Pauline Friederike Apfel⸗ der öffentlichen Zustellung bereits länger habe selbst ernähren müssen, daß er sich v5.nezember 1913, Vor⸗ streits vor die 1 ständigen Beträge sofort und die künftig dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beraumt worden, wohin die Beklagte ge⸗ Böttger für die unbekannt abwesenden helm els und Sophie Wilhelmine bach, zuletzt wohnhaft in Cleversulzbach, als Jahresfrist beständen, daß er dem weiter des Ehebruchs schuldig gemacht sich 89 z Uhr, mit der Aufforderung, Königlichen Landgerichts zu Dresd ir fällig werdenden am Ersten eines jeden bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen laden wird. Zum Zwecke der öffentlichen Erben, hinterlegt vom Königlichen Amts⸗ geb Mull fgefordert spätestens in für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ Trunk ergeben sei und wenig gearbeitet habe, mit dem Antrag: 1) die Ehe der laf urch einen bei diesem Gerichte zu⸗ nitzerstraße 41, auf d 18. t en, Pill⸗ Kalendervierteljahres, 2) das Urteil für Zustellung wird dieser Auszug der Klage Zustellung wird dieser Aus der Kl. gericht in 1 März 1883 8 hiermit Eö’ den schollene wird aufgefordert, sich spätestens habe, so daß sie für die Haushaltskosten Parteien zu scheiden, 2) den Beklagten für 1 Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ 1913, Vorm 9 Uhr mit 8b 8. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur bekannt gemacht. 64. 0. 243/13. bekannt gemacht. v“ 8) 109,18 nebst 25 Zinfen aus 9 April 1914, Nachmittags 5 Uhr, in dem auf Mittwoch, den 15. April habe aufkommen müssen, daß er sie be⸗ den allein schuldigen Teil zu erklären, Mas e. zu lassen. forderung, sich durch einen bei di b mündlichen Berhandlung des Rechtsstreitz Berlin, den 20. September 1913. Eberswalde, den 19. September 1913 Fienenesnzase bb“ S 8 Frichtshause⸗ 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor schimpft und mißhandelt habe, mit dem 3) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ . 98 urg, den 16. September 1913. Gerichte zugelassenen Rechts 1 em wird der Beklagte vor das Königliche Orezykowski, Gerichtsschreiber (L. S.) Tretzel. Gerichtsschreiber v1131215“*“ hen. dem Nr. 79, anberaumten dem unterzeichneten Gericht anberaumten Antrage, ihre Ehe zu scheiden und streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet s ves asgotricheesekzetär Gerichts⸗ Prozeßbevollmä öeöe Amtsgericht in Hagen i. W. auf den des Königlichen Landgerichts I. 1 des Königlichen Amtsgerichts. Betfel eis Buigens mt Wehnedms 1lgeeo rar se sch meden, widriger. niesefaeeraine zu medhen wicrgensahe sin für den alen shubdigen Feih n er. den Niesisfrut ardlschen üabhanglung 1e,g98 Oeferelsche Zastenans öcsdes, deg,, gghnauber ü81gn.2 8eezenider, 1918, Wormittags 157797] Oesfentliche Zuttenm B ni usnahme 3 ü erklä erde . . krun 1 72 eea-⸗ 888 8 3. 8 8 8Se Zu 8 Der E tsschrei 4 438gg Zustellung. 74 Oeff z 8 Bartelg 68 ““ de- 1’“ 85 alle, welche Auskunft über Leben oder streits aufzuerlegen. 73. R 313.13. kammer des Königlichen Landgerichts in Die verehelichte Kaufmann 5Hedwi des Königlichch hee beh . Hagen 1. W., den 18. September 1913. Der Rentiter Christian Grodt ns Ze lin 81482 Oeffentliche Zustellung. Rehöft zu Klütz, hinterlegt vom König⸗ gestellten Ermittlungen der Verschollene Tod der Verschollenen zu erteilen ver. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Frankfurt a. M. auf den 27. No⸗ Szezodrowski, geb. Glückmann Seats4 Kucharski, Gerichtsschreiber Klopstockstr. 36, Prozeßbevollmächtigter: 88 Architett H. Hüser in Essen⸗Ruhr, lichen Amtsgericht in Oldesloe am 7. März 91 Anfang März 1900 in Bremen, mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vember 1913, Vormittags 9 Uhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwall 157822] Oeffentliche Zustellung. des Königlichen Amtsgerichts. Rechtsanwalt Greifenhagen, Berlin, Belle⸗ Gärtnerstraße Nr. 53, Prozeßbevoll⸗ 1883. hinterm Schütting Nr. 10, bei Dißmer im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige vor die 39. Zivilkammer des Königlichen mit der Aufforderung, sich durch einen bei Justizrat Elkus in Meseritz, klagt gegen . Die geschiedene Frau des Lokomotiv⸗ „e 11X“; alliancestr. 24, klagt gegen den Kaufmann Rechtsanwalt Eckardt in Essen, Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre w ohnhaft gewesen ist und von dort un⸗ zu machen. Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt den Kaufmann Henrik Kasimir Szezo⸗ führers Emtl Gallert in Schneidemühl, [57811] Oeffentliche Zustellung. Arno Lorenz, jetzt unbekannten Aufent⸗ Frater gen den Friseur Johann Huckels, Rechte und Ansprüche auf die aufgebotenen bekannt wohin verzogen abgemeldet worden Neckarsulm, den 16. September 1913. Neues Gerichtsgebäude, 2. Stock, Saal 16 als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu drowski, früher in Buk, jetzt unbekannten Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wert⸗ Der Schuhmacheꝛmeister Otto Lehmann halts, früher in Berlin, Kaiserallee 68, jetzt aer enehee Füsgestne Nr. 8, 8 in Stettin als Vormund des minder⸗ unter der Behauptung, daß er vom Be⸗ Behauptung Sn 8 Alager.

Königliches Amtsgericht. bis 18, auf den 6. Dezember 1913, lassen. 4 R 164/13. 8. Auüfenthalts wegen Ehescheidun heim in Essen, klagt ihre üͤhere . 2n E g, mit dem h zatlagt gegen ihren früheren in, St ; 1 1 1 Ehemann, früͤher in Wanne, jetzt unbe⸗ jährigen Walter Erich Ellert, geboren am klagten einen kleinen eisernen Geldschrank, der rechtskräftigen vollstreckbaren Urteile

M ätestens in dem auf den 4. De⸗ i belche Auskunft über 8 . ee 1iars anidemns 12 Uhr, vor E11“1“ 8 EE1“ Amtsrichter Engel. Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ Frankfurt a. M., den 19. September Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden n Walte n eine dem unterzeichneten Gericht anberaumten erteilen vermöͤgen, die Aufforderung, (oF. rrung, sich Ddurch i bei diesem Ge⸗ 1913. unn den Beklagten für den schuldigen kannten Aufenthalts, mit dem Antrage 9e März 1912, Prozeßbevollmäͤchtigter: zwanzig Bände Meyersches Lexikon sowie des Königlichen Amtsgerichts in E Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Am 28. Mai 1913 ist zu Attendorn der richte baugf 5 als 8 Der Gerichtsschreiber 8 eit zu erklären, ihm auch die Kosten des auf Zahlung einer Unterhaltsrente von Rechtsanwalt Dr. Nagel Faselbst, tlagt 5 Bände „Der Mensch und die Erde“ vom 3. März 1913 (uges ich 8 0C ssen sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staats⸗ Anzeige zu machen. Gärtner Richard Sachs von hier gestorben. Prozeßbevollmäch igten ver reten zu lassen. es Königlichen Landgerichts. Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin monatlich 50 vom 1. Januar 1913 gegen den Bäckergesellen Walter Kuhl⸗ gekauft und den Kaufpreis von 165 0 13) und 17. Ih 108 Hettlin. den 228 Sertember 1913. [57823] Oeffentliche Zustellung adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ab. Die Klägerin ladet den Beklagten mann, früher in Stettin, jetzt unbekannten bereits gezahlt habe, mit dem Antrage, 2 C. 8 13 v 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Aufenthalts, auf Grund außerehelicher den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig geklagte Mietsforderung 1ec g nebft

kasse ausgeschlossen werden. Bremen, den 20. September 1913. Da die bekannten Erben die Erbschaft 1 Schleswig, den 18. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: ausgeschlagen haben und andere Erben Worm, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber In Sachen der Ehefrau Martha Sedel⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ 8 streits vor die achte Zivilkammer des Beiwohnung der Mündelmutter in der vollstreckbar zu verurfeilen, an ihn, den e. 1 1 1 ¹ zran’ Zinsen und Kosten an den Beklagten habe,

Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 4. Weitsch. nicht ermittelt sind, werden diejenigen, des Köntglichen Landgerichts 1. meyer, Ogeb. Warneck, in Be 0. eumer des Königlichen Landgerichts in streits setzli npfeert e f

““ 1e den Nachlaß zustehen, (58042] Oeffentliche Zustellung. 32 IV, Kincer cin . Reserit aufsden 26. November 1913, Königlichen Landgerichts in Essen auf gesetzlichen Empfängmniszeit aug fostenlästige Fläger einen kleinen eisernen Geldschrank, daß er, Klager, wegen dieser Mietansprüche [57832] 0574731 Bekanntmachung. wafgefordert, diese Rechte vis zum Die Frau Frieda Petsching, geb. Kuppe, bevollmächtigter: Rechtsanmalt Blahen vrmittags 9 Uhr, mit der Aufforde; den 6. Dezember 1912, Vormittags und vorläufig vollstreckdare Verurteilung zwanzig Bände Meversches Lexikon und an den Betlagten, an den . Herzogliches Amtsgericht Braunschweig Das K. Amtsgericht Geisenfeld hat 22. November 1913, Vormittags Berlin, Boeckstraße 37 bei Kuppe, Prozeß⸗ in Hannover, gegen den Kaufmann Eugen zung, einen bei dem gedachten Gerichte 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforde⸗ 18 e zur Zahlung einer dem fünf Bände „Der Mensch und die Erde⸗ 5. April r19139 bei B Madir 88 hat heute folgendes Aufgebot erlassen: unterm 19. September 1913 folgendes 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fraenkl Sedelmeyer, früher in Hannover, jetzt sugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum rung, einen bei dem Prozeßgerichte von seiner Gehurt an bis zur herauszugeben. Zur mündlichen Verhand⸗ pfändeten Ge An vöö Die Stadt Braunschweig hat durch Aufgebot erlassen: Auf Antrag des zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls hier, klagt gegen ihren Ehemann, den unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres lung des Rechtsstreits wird der Beklagte zugsweise Beßricbfrunn 89 g. Zwangsenteignung zum Ausbau der Bauerssohnes Ulrich Amberger in Groß⸗ die Feststellung erfolgen wird, daß ein Gelegenheitsarbeiter Wilhelm Petsching. Ehescheidung, ist Termin zur Ableistung 58 Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 88 Unterhalt im voraus iuz entrichtenden vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Beschluß des Künigfichen A. tg ichts Amalienstraße von dem Friedrich⸗Stift arreshausen als gerichtlich bestellten Ab⸗ anderer Erbe als der preußische Fiskus früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ des dem Beklagten auferlegten Eides und Meseritz, den 20. September 1913. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67,Abt. 27, Essen vom 29 Ap dl 1 (dAt h 141“ 1“ enthalts,wegen Cheschedung, Dir Kläͤgerin zur Fortsetzung der mündlichen Verhande Der Gerichtsschreiber Essen, den 20. September 1913. zwar der rückständigen Beträge sofort, der I. Stockwerk, Zimmer 34, auf den 2. De⸗ 1 NI- 628 13) 5 8 tenzeichen NEFund II tI el forderung: 1) an den Gütlerssohn Kaspar Attendorn, den 19 September 1913. ladet den Beklagten von neuem zur münd⸗ lung auf den 21. November 1913 des Königlichen Landgerichts. Berg erfurth, Gerichtsschreiber künftig fällig werdenden am 3 uni, zember 1913, Vormittags 9 Uhr, Gerichtsvoll 89 eMäüll der kI umschriebenen, 5 60 am und 24 am Fuchs, geboren am 28. Dezember 1830 Königliches Amtsgericht. llichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Vormittags 9 Uhr, angesetzt. Zu [57816] Oeffentliche Zust des Königlichen Landgerichts. 3. September, 3. Dezember und 3. März geladen. .“ gewiesen seh d vr 8 1. 8 höu“ sFet 8 16“ ö wohnhaft in [57472 ö“ sddie 88 ttonmss des Fönsgüchen Cend. diesem Termin ladet die Klägerin den Die Arbeikerfrau ustelung. Türck. 157800] Oeffentliche Zustellun 9 E1““ 1. etbandlung vemer nrge chöneberg, den 19. Sep⸗ steigerung dieser Gecenfisade nce

petritorfeldmark Blatt 1 Nr. 73 erworben. Ilmendorf, seit ca. 15 Jahren verschollen, 157,472 h ¹ 8 in gerichts in Berlin, Grunerstraße, II. Stock⸗ Beklagten vor die 7. Zivilkammer des geb. Müller, in Weilmünste rlahn. Die minderjährige Christi Nicolaisen, das Könte It 3 Versteigerungserlös bei der Königli Zur Auszahlung des Entschädigungskapitals sich spätestens in dem auf Dienstag, den „Der Rechnungsrat Franz Häusler in werk, Zimmer 27, auf den 7. zni ; kreis n Weilmünster (Oberlahn⸗ ristine Nicolaisen, das Königliche Amtsgericht in Stettin auf Kraemer, Gerichtsschreiber Reglerren gsheäupene se . .

2. m vö. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Walter Müller in Altona, kla en Haushälterin Helene Nicolaisen inar 1 Mein oöhe von 228,63 bei öni 1 1 t ge n Helene Nicolaisen in Tingleff⸗ tettin, 10. Se 8 572981 3 in Höhe von 228,63 bei der König⸗ gt gegen g Stettin, den Seprember 1913. [57798] Oeffentliche Zustellung. lichen Regierungshauptkasse in Düsseldosf

d. Js., Vormittags 11 Uhr, vor dem im Sitzungssaale Nr. 16 des Amtsgerichts die Frau Rektor Anna Sprömberg, geb 8g Herzoglichen Amtsgerichtehier, am Wenden. Geisenfeld anberaumten Aufgebotstermin 5 LCen. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ihren Chemann, den Arbeiter Paul Türck, feld Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Der Gerichtsschreiber Die Fuma J. Stock & Co. in Berlin, auch hinterlegt 1 . .o. in Ierlin, auch hinterlegt sei, daß die pfändenden

tore Nr. 7, Zimmer 22, angesetzt, zu dem persönlich oder schriftlich bei obigem Ge⸗ Häusler, in Kolberg als Erbin des am Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Hannover, den 16 September 1913. zuletzt in Altona, j 1 3 m ·6 tlich be. 1 ¹ e 82 . 2 a, jetzt Auf⸗ anwalt Dr. Elsner in Flensburg g Söniglighe . s Frund⸗ 81 Erbbeteiligten, 1c5 6 16 3 Ir macht. R. 92. 13 Z.⸗K. 20. e niglichen Landgerichts. 501 B. G.⸗Bs., mit dem Antra †hin Flensburg, jetzt unbekannten Auf t. [5779 5 18 watte Juntzra tock und der Auszahlung des hint legten Geldes flächen und die zu zahlende Entschädigung ihre Interessen im Aufgebotstermin wahr⸗ Ernst Häusler (Heusler), haben das Berlin, den 22. September 1913. övyreer weheeehecg. Verurteilung des ntrage auf halts, auf Gr der S. ufent. [57794] Oeffentliche Zustellung. Dr. Georg Cohn in Berlin⸗Weißens Klä * b 111““ bei Strafe des Ausschlusses hiermit ge⸗ zunehmen: 3) an alle diejenigen, welche Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ Lehmann, Gerichtsschreiber des König⸗ [57824) Oeffentliche Zustellung. don Unterh 9 es Beklagten zur Zahlung h 6 rund der Behauptung, daß Die Witwe Ludwig Römer, Lufse geb. Berliner Allee 225, kla⸗ Bensee, an Kläger gegeben hätten und nur noch 1 . 3 sLeh 1 - * 9 bvon sbeiträ 8, ür der Beklagte der Vater der Kläge Nggof * 1 G erlin ee klagt gegen den die Einwilligun serk laden werden. über das Leben des Kaspar Fuchs lns. dhe Fune denFätgssoledicern baerttagf lichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. Die Ehefrau Marie Röbrs, geb. Plereng, ihre in der Ehe nit ber, Peh, 1nn denn er habe ihrer Mutter in der a 1”“ Hezpringhausen, GGö Flün Fearbawaft, zälegt in Mkurra, und Egtgen berlanen urtele augfahe Z“ den 18. September kunft geben können, Mitteilung hierüber de 1b ö gegen den [58045, De ffentliche Zustellung ECT1 gten er gesetz⸗ mächligter: echtsanwalt Brunner in Kr. Schrimm, Post Dalewo jetzt unbe⸗ daß Beklagter aber verg bli 5 8 Aü. 8 13. 2 8 J. Oef che 1 . nwa ack in Linden⸗ im 48% S 4 8 r 8 1 88. 3 Au⸗ bei Gericht zu machen Nachlaß des verstorbenen Brauers Ernst R. 272. 13 Z.⸗K. 20. Die Frau Hulda Hannover, klagt gegen den Arbeiter Hein⸗ eeibraus pfehst, 4 % Zinsen seit dem 30. Juni bis 129 Oktober 1912, bei⸗ früher in Hespringhausen, unter der Be⸗ bruar 1877 auf Grund der B zs wweiligen Fälligkeitstage für die Zeit vom gewohnt, mit dem Antrage, den Beklagten hauptung, daß sie als Nießbraucherin des daß der Beklagte von der Rlherptung, veeeencn Einwilli

gs ite

ichen Amtsgerichts, 22: rei des K. Amtsgerichts. 1 1 h. 1 8 Herzoglichen Amtsgerich Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerich 27. November 1913, Vormittags furtherstraße 8, Prozeßbevollmäthtigter: jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Betra zwar die rückständigen t 1 eilage, sofort. Dfie Klägerin ladet den Geburt an bis zur Vollendung ihres sech. Anerbe der Beklagte geworden, üͤber die einbarten und auch angemess

in Linden, Fortunastraße 28, Prozeßbevoll⸗ 1Sg r g va1“ 1 mächtigter: Rechts 3 eugten fünf Kinder von 50 monatlich lichen Empfängniszeit, nämlich in der 788 Arolsen, klagt gegen dn Ludwig Römer, kannten Aufenthalts, geboren am 3. Fe⸗ stellung dieser zur Auszal lung des Ver Auszah V

2

Sprinkstub, Gerichlsobersekretär. 1 1“ 18 [57474] Aufgebot. 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Rechtsanwalt Feld hier, klagt gegen ihren des § 1567 Absatz 2 Ziffer 2 des Bürger⸗ Beklagten zur dlichen Verb zehnten Lebensjahres als Unterhalt e. ihr als fanl enen Preise Antrage: 1) der Hetlre el ündlichen z en v s Unterhalt ei 8 tege 8 8 1 . n Beklagten zu v 8

erhandlu ) ne ihr als solcher obliegenden Pflichten hinaus von 400 gekauft und geliefert erhalten darin zu willigen, daß S 1n

s 1 3 es. i diesem Ehemann, den Arbeiter Robert Kothe lichen Gesetzbuchs mit dem Ant [57840] Aufgebot. Die Witwe Minna Kräft in Goslar Pberaumten Aufgebotstermine bei F. V1 ; 1 Leee des N. Sivi er ähr 8 1 meld „in Berlin, jetz, unb Rechtsstreits vo 8 vierrelsahrlihu Ben richtende Geldrente v“ b

. * 7 ag 7 ꝙ3 4 85 9 „† Q . . 4 4 8 2 8 2 4 I 2 4 ½ 4 8 ) 20 4 drn 8 32 2 8 n 8 8 2 ü ; Gemarkung 11“ Frced che. Henn ““ 1 beun icie Henne stecse, sen Die schr .neer d9 efdlag 3 Die Felzacearn schun⸗ 1g 5 i 68 Zehendlung 85 hecstefets zung, einen bei dem gedachten Gorge. Jahres, zu zahlen, 2) die Kosten 89 t von nebst 4 % Zinsen seit dem 7. Januar fabrik Willtd Weyl und Bische S. fenhagen, di für sich spätestens in dem auf den 24 April laßgläubiger, welche sich nicht melden,] Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Landgerichts in Hannod fd 2⁸ N sigelassenen Anwalt zu bestellen. Zun Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für Antrage auf Verurteil⸗ IB161“ deitsleiten, unns da Kusei. gegen Wln Leesg ancelcd nef runs des Mst. focoerung 111 des 1914 Vormittags 12 Uhr, vor dem können, unbeschadet des Rechts, vor den Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des vember 1913, Vormitkans öühr 1 zwecke der öffentlichen Zustellung virs vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren. Zur von 496 durch Pegen SeeherrttHahlung bööö E LCC“ Pene1 ,8, An ch genommen werden unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Königlichen Landgerichts I in Berlin, der Aufforderung, sich durch einen bei diesem vesjer Auszug der Klage bekannt gemacht. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vorläufig vollstreckbares Urteil eistung bar zu erklären.éY Zur mündlichen Ver⸗ gerichts Essen vom 29. April 1913 (Akten⸗ n isgan Aösshehnung und der gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als ltona, den 5. September 1913. S der Beklagte vor das Königliche lichen Verhandlung des 868 ““ seichen 1 X1 628 13) hei der x3 gen. Art der Fischerei spätestens im Aufgebots⸗ Popeserklärung Wöö“ 2. . 8 werhen, iih. Nan er Av0, Fad eihe aßs Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. des iGherichtsschreiber auf dgFie ih sehecl. 8 8 29, der Beklagte vor das Fürstliche Amts⸗ Charlottenburg (Amtzgerschteplag ac 88 885 Peziergnoshaapekass termine am 3. Januar 1914, Vorm. welche Auskunft über Leben oder Tod Befriedigung verlangen, a 1 Glär- 2 b⸗ 9 6 Auffor melaßs ee ei Hannover, den 17. September 1913. des Königlichen Landgerichts. mittags 10 uh ‚laben. Chie Eir⸗ gericht in Arolsen auf den 14. No. 22. November 1913, Vormittags hinterl rese 8n eegs S . 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte des Verschollenen zu erteilen vermögen, friedigung der nicht ausgesch 1. äu⸗ valt ge de. 7 erichte JZugeraf enen An⸗ Der Gerichtsschreiber 67796] Oeffentliche Zustellung. lassun Egfrist ist f⸗ 36988 imn Die Ein. vember 1913, Vormittags 10 Uhr, 9 „hr (Z.55, 11), geladen. 46.0.1628/13 85 eghla e Kae agt nene f bag⸗ nzumelden, widrigenfalls sie mit der ergeht die Aufforderung, sptestens im biger noch ein Ueberschuß ergibt, auch walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ddes Königlichen Landgerichts. er Harry Zülske in Berlin⸗Schöne⸗ Aungs auf 3 Wochen festgesetzt. geladen. Chariottenburg, den 18. September selben die Kvsan 0 ahlt, werde, 2) dem⸗ 20 8 8 b berg, vertreten hurch den städtifeh ir Ge- Flensburg, den 18. September 1913. Arolsen, den 20. September 19 1913 1I1I1“ Z fchesstrete, mur 8 if t en städtischen Waisen⸗ Der Gerichtsschreiber Kleikamp, Gerichtsschreiber Der Gerichtsschreib ETEE“ Beräufis er Gerichtsschreiber vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte

9, 9