A. Poutiainen, Kaufmann, Sordavala; Soininvaaran Puusepän dag 8 2e O. n .e. 8. 5. Fechan Heee 8 9. Nystads Radstufvurätt. Kuopion Uum Maalausliike, Kuopio; Einar Selin, Buchhändler, Ehans Serhanmn Hebaeg E1“ n ANyslott; Kustaa Enok Koivula, Schuhfabrikant, Tammerfors; Hilda Bäcker 1 ..29. 9. 13 Nyslotts Radstufvurätt. Gröngvist, Händlerin, Ekenäs; Kenkätehdas Osakeyhtiö Erkkilä, Aktiebolaget Aleneum . . erster feiertag⸗ 8 Tammerfors 6 Apotheker Erik Eklund, Kotka; L. Krongyist, Volks⸗ R. 8 Feier Sonn⸗ schullehrer, Jakobstad; J. E. Riikonen, Kaufmann, Wiborg; Juho 8 “ 8 Pennanen, Kaufmann, Wiborg; Aktiebolaget Helsingfors Modeaffär, August 1914 Helsingfors Helsingfors; Anton Hindersson, Kaufmann, Kotka; J. A. Lahtivirta, rätt. Kaufmann, Brändö villastad invid Helsingfors; Carl Karlsson, Kauf⸗ mann, Mariehamn; Rudolf Clement, Dieponent, Helsingfors; Symaskins⸗ och Velociped A. B., Tammerfors; Abo Mekaniska Bleckburckfabrik, Abo; Erik Johan Walldén, Sattler und Tapezierer, Helsingfors; N. Pelkonen, Geschäftsmann, Helsingfors; Turun Koneellinen Läkkipurlkitehdas O. B., Abo; Beata Mathilda Hoff⸗ mann, Restauratrice, Helsingfors; der Firma „Herman Toivola ja Poika“, Jypäskylä; Janne Vitikka, Geschäftsmann, Helsingfors; Wispurin Tukkukauppa O. Y., Wiborg; A. B. Hotel Andrea, Wiborg; Aktiebolaget Magnet Osakeyhtisb, Helsingfors; Wasa Fjärdings⸗ och Träförädlingsfabriks A. B., asa; E. Herrgard, Wiborgs Raͤdstufvurätt. Direktor von Wasa Träförädlingsfabrik, Wasa; Johan Mäntynen, Kotka Rädstufvurütt. Holzhändler, Tammerfors; Vilho Lepojärvi, Kaufmann, Tammerfors⸗ Helsingfors Raàdstufvu- 8 8 rätt. Joensuu Radstufvurüutt.
Gericht Paris, 24. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 88,65. Madrid, 24. September⸗ (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,45. Lissabon, 24. September. (W. T. B.) Goldagio 17. New York, 24. September. (Schluß.) (W. T. B.) Die heutige Börse eröffnete unter Führung von Kupferwerten, Steels und Cangdian Pacifics in williger Haltung. Unter Blankoabgaben der Batssepartei machte die Ermattung weitere Fortschritte; die Meldung von der Reduzierung des Preises für Elektrokupfer per Dezember auf 16 ⅜ Cents verstimmte. Das Ausland war in umfangreicherem Maße Abgeber für Union Paclfics, Steels und Amalgamateds und Canadian Pacifics. Berichte von der Einleitung eines Antitrustprozesses gegen eine angebliche Kombination von Kupferminen wirkten ungünstig auf die Gesamtstimmung ein, und die matte Haltung hielt bis zur letzten Börsenstunde vor. Deckungen brachten dann eine vorüber⸗ gehende Erholung; da aber gegen Börsenschluß erneute Abgaben erfolgten, schloß die Börse in matter Haltung mit zum Teil erheblichen Kursrückgängen. Canadian Pacifics verloren gegen gestern 3, Union Pacifies 1½¼ Dollar. Aktienumsatz 307 000 Shares. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden⸗Durchschn.⸗Zinsrate 3, do. Zins⸗ rate für letztes Darlehn des Tages 2 ¾, Wechsel auf London 4,8200, Cable Transfers 4,8600, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ½1. Rio de Janeiro, 24. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄¾41. 8 “
2 Schuldner Instäͤllelse⸗ Statistik und Volkswirtschaft. . ch on Zucker vom 11. bis 20. September 1913 und im Betriebsjahr 191 3/14,
beginnend mit 1. September.
Einfuhr im Spezialhandel
Wetterbericht vom Vorm. 9 ¼ Uhr.
25. September 1913,
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗
niveau u
Temperatur
Wind richtung, stärke
Witterungs. verlauf
der letzten
24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Schwere
in 45 ° Breite
Wetter
—
Ausfuh r im Spezialhandel
1. Sept. bis 20. Sept. 1913
in Celsius Niederschlag in Stufenwerten 9
Barometerstand vom Abend
Raàdstufvu-
Borkum 768.1 SO Z heiter
Keitum 769,8 SO. 1 beiter Hamburg 770,4 OSO 2 bedeckt Swinemünde 770,3 Windst. wolkig
Neufahrwasser 770 0 3 bedeckt Memel — 771,3 O 2 better Aachen 765,4 O 2 wolkenl. Hannover 769,5 SSO 2 halb bed. Berlin 768,9 O I oltenl. Dresden 769,8 Wndn. wolkig 6 0 768 meist bewöltkt Breslau 768,9 NNW bedeckt. 8 1 769 meist bewölkt Bromberg 769,5 N 2 bedeckt 8 1 769 meist bewölkt Metz 765,1 N,DO 2 wolken!. 7 0 764 vorwiegend heiter Frankfurt, M. 767,5 NO heuer —7 0 766 vorwiegend heiter Karlsruhe, B. 8 6
Kar 765,8 ONO 2 wolkenl. 0 765 vorwiegend heiter Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Z“ 0766 vorwiegend heiter Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ Zuaspitze [533,1 WNW heiter 0 533 vorwiegend heiter und Flam mkohle: a. Gasförderkohle 12 50 — 14,50 ℳ, b. Gas⸗ s (Wilhelmshav.) flammförderkohle 12,25 — 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis Stornoway 752,8 SW 5 wolkig 5 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis
Malin Head
11. bis 20. Sept. 1913
10 0 767 80 768 W1s 769 12 0 769 meist bewoltt 111 3 769 anhalt. Niederschl. —9 0 770 Zziemlich beiter 8 0 765 vorwiegend heiter
4“ 1. fst. E h20. Sept. 20. Sept. 20. Sept. ö“ 1912
ziemlich beiter meitst bewölkt 8 meist bewölkt
Damhattaffären „Toni Sjö⸗ berg“ und Inhaberin Lydia Antonie Sjöberg.. Kapitän Emil Mattsson. Fredrik Holmgren, Schneider
Isak Pasternack, Geschäfts⸗ 34*
ꝙ½ 9. 10. 13 29. 9. 13 29. 8. 13
7 “ Wiborgs Radstufvuraä t. — Borgà & Borgnäs sock-
nars Häradsrätt.
Rädstufvu-
dz rein
6 0 768
8.13
Tavastehus rätt.
11.
nieist bewölkt.
Zerbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten gleichgestellter Zucker (176 a ⁄))) . .... Rohrzucker (176a) . — davon 1 Kristallzucker (granulierter), (176 b) . be n Kehr davon Veredelungsverkehr . .. Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c).. 1 12162 gemahlener Melis (1764) .. .“ Stücken⸗ und Krümelzucker (176e) . . gemahlene Raffinade (176f).. “ LoöWW6 W1 368 W114““ 1526 2291 8 1 1“ 61 938 102 589 anderer Zucker (176 Kk/n)) ů .. ... 3 8b V 1— Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k) Z. “ Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761) h1“ anderer fester und 1.“ 1 - Raffinade einschließlich 8 öb( beö G “ Veredelungsverkehr
106 610 2285 711 .“ 2 8 10 0 769 ziemlich heiter
Josefina Elisabeth Sippo, Gaärleem Erik Eklund, Apotheker.
Hulda Niskanen, Händlerin
O. Y. Turisthotell A. B.. Karl Jonasson, Inhaber von Lahden Vanu⸗ ja Sänky⸗ G “ Lahtis Rädstufvurätt.
Adolf Johansson, Bäcker. . 10. Wiborgs Raͤdstufvurüätt.
Juho Eemeli Myllylä, Kauf⸗ 8 8 mann, und die Firmen .“ “ 6
Turun Taide⸗ ja Paperi⸗ kauppa sowie Merino N F. Kauhanen, Kaufmann Karl Emil Sandell, Klempner Aktiebolaget Karamell⸗, Chokolad- & Marmelad⸗ fabriken Westerlund & Co.
Osakeyhtiö Konetehdas
Sampo Aktiebolag... Emil Valentin Ilola, Kauf⸗ v11642“ Die Firma Nya Billliga Möß⸗ och Hattaffären J. Mordhelevitsch und deren Inhaber Mützenmacher Ifak Mordhelevitsch ..
13. 10. 13 20. 10. 13 11.10. 13
1. 13
Veredelungsverkehr (auch
34 589
14 886 8 293 9 591 5 889
10 033
242 960 7 612
4 943 8
332 3990
Sandzucker) 67 193 855 31 766 21 319 14 857 8 129 13 270 224
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. September 1913:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier h r Wagen “
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse vom 24. September 1913. Amtlicher Kursbericht.
12
Abo Radstufvurätt. Kuopio Radstufvurätt. Ekenäs Rädstufvurätt.
752 vorwiegend heiter
14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II. 14,25 — 15,00 ℳ, (ü .
do. do. 111 14 25 -15,00 ℳ, do. do. 1V. 13,75 — 14,50 ℳ, g. Nuß⸗
grußkohle 0— 20/30 mm 9,00 — 10,00 ℳ, do. 0— 50/60 mm 10,50 bis (NFetrgv 1. 2.)
11,25 ℳ, h. Grugkohle 8,00 — 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ meist hewolkt
kohle 132,00 — 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 13,30 ℳ., V
c. Stückkohle 14,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14,25 bis Zbedeckt
15,00 ℳ, do. do. II 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ,
do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, e. Kokskohle 13,25 — 14,00 ℳ; Aberdeen SSO 5 wolkig
85 ö “ a. 11,25 — 12,75 ℳ, b. do. “ V 8
melierte 12,25 — 13 25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ 5
gehalt 13,25 — 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 — 16,25 ℳ, e. Nuß⸗ 8“ 6 SSO 2
„— In der gestern in Chemnitz abgehaltenen Sitzung des Auf⸗ sichtsrats der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann, Aktiengesellschaft, gelangte der Abschluß für das Ge⸗ schäftsjahr 1912/13 zur Vorlage. ie „W. T. B.“ meldet, weist er einschließlich des letztjährigen Vortrages einen Nohgewinn von 2231 367 ℳ auf. Nach Abfetzung der üblichen Abschreibungen von 763 670 ℳ verbleibt ein Reingewinn von 1 467 696 ℳ. Es wird der General⸗ versammlung vorgeschlagen werden, hiervon einen Betrag von 260 000 ℳ zu Extraabschreibungen sowie 65 000 ℳ zu Wohlfahrtszwecken zu ver⸗ wenden und 19 000 ℳ für Talonsteuer zurückzustellen, ferner nach Ab⸗ setzung von Tantiemen eine Dividende von 8 % (gegen 5 % im Vor⸗ jahr) zur Verteilung zu bringen und den Rest auf neue Rechnung vorzutragen. Die Generalversammlung wird auf den 5. November einberufen.
— Nach einer vom „W. T. B.“ übermittelten Mitteilung der Kaiserlich Russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Wochen⸗ ausweis der Russischen Staatsbank vom 8. 21. September d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen verwaltung) (Nr. 1) 1455,0 (1450,9), Gold im Auslande (Nr. 2) 184,6 (184,6), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 3) 65,7⸗ (I; Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 561,6 (573,5), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 201,6 (197,1), sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren, Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits, Vorschüsse an Landwirte, Industrielle Vorschüsse, Vorschüsse an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus, Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 222,3 (208,9), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 96,5 (101,8), verschiedene Konten (Nr. 13) 74 3 (73,4), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) — (—), zusammen 2861,6 (2861,3). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlauf befinden (Nr. 1) 1627,0 (1571,5), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 (55,0), laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4) 543,2 (557,8), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 529,3 (532,2),
verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9) 87,8 (84,0), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) 19,3 (60,8), zusammen 2861,6 (2861,3).
Paris, 24. September. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗
vorrat in Gold 3 459 905 000 (Zun. 11 947 000) Fr., Barvorrat in Silber 631 988 000 (Abn. 7 300 000) Fr.
752,8 SSW 3 wolkig 14 3 750
718 S0 qbedeck
Valentia V Scilly
16 2 751
2 660 49
4 508 1 483
(Königsbg., Pr.) meist bewölkt (Cassei) 757 ztemlich heiter
(Magdeburg) 758 vorwiegend heiter (GrünbergsSchl.) 756 meist bewölkt (Mülhaus., Els.) ziemlich heiter
(Friedrichshaf.) 756 vorwiegend heiter
Bamber. 7 62deenhbere) 762 764 13 0 765
988
873
755,4 S 16
754
11 S Rädstufvu-
Helsingfors rätt. 1
7 180 758,2 14
2 837
4 337 1 562
Füllmassen und Zuckerabläufe (Strup, Melasse), Melassekraft⸗ Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Gesamtgewicht. 11““
futter; Rübensaft, Ahornsaft (176n)n)n) Menge des darin enthaltenen Zuckers . . . .. . V “
davon Veredelungsverkehr .. . 2. 10. 13 Berlin, den 25. September 1913. Kaiserliches Statistisches Amt.
2. 10. 13
14
Delbrück.
speziell was das Geschäft
kohle, gew. Korn I und II 15,75 — 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis
20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 — 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 8 20,50 — 22,00 ℳ, do. do. II 22,00 — 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 10,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 — 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 — 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 15,00 ℳ. — Die nächste Börsenversammlung findet. am Donnerstag, den 25. September 1913, Nachmittags von 3 ⅞ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadt⸗ garten) statt.
756,
mit den Vereinigten Staaten, das Gese York, dem Hauptkommisfionsplat, betrifft, ist über⸗ wiegend auf dem Kommissionsgeschäft aufgebaut, d. h. also in der Weise, daß die Einfuhrhäuser ihre bestimmten Kommissionäre 8 New York haben; Kommissionäre lassen Venezuela auch selbst be⸗ Taavetti Antikainen, reisen und Orders an Ort und Stelle gegen Kommissionsberechnung “ aufnehmen, welche 13 — 2 % bei „Cash“⸗Geschäften, sonst bei Kredit⸗ Paavo Wenäläinen, Schuh⸗ inanspruchnahme 2 ½ %, selten darüber, beträgt. Einzelne 1“ missionäre“ (Grossisten) haben auch versucht, das Geschäft nach Ar Aktiebolaget Terä Ofaieybtis der Manchesterhäuser für eigene Rechnung gegen feste Preise (ohne Ida Törnroos, Händlerin. Berechnung einer besonderen Kommission) zu machen. G“ amerikanische Fabrikanten schicken auch Reisende heraus, deren Orders Helsingfors Nva Glgs⸗ och jedoch zumeist durch den betreffenden nordamerikanischen Kommissionär Porzlinsaffär Helsingin es venezolanischen Einfuhrhauses ausgeführt werden. Die Fabrikanten Uusi Lasi⸗ ja Poreliini⸗ propagieren sozusagen nur für den Absatz ihrer Artikel, und zwar in kenppr und Huberin jedem Falle viel reger und geschickter als dies im allgemeinen von Fres Sri Fi . seiten deutscher Fabrikanten geschieht. Nur hier und da haben solche Rudolf Alexander Kivimäki, Fabrikanten die Orders auch selbst ausgeführt, sind aber davon mehr v und mehr abgekommen, weil sie keine längeren Kredite gewähren Aktiebolaget Auto Osakeybtis wollen und bäufig Verluste dadurch erlitten, daß sie den Kundenkreis Droghandel Houlehard und icht genügend kannten. 8 Inbaber Probisot Kurt 88 Bie “ Art der Einfuhr, d. h. durch Reisende, und zwar Füehats Pre 1 1A““ 8 8 sowohl der Exportkommissionäre als auch der Fabrikanten, wird von Johan Alfred Ohlsson, 9 den großen Importhäusern mit einem gewissen Mißtrauen insofern Gärtner 8 9.13 I. ekee ten. betrachtet, als sich die Reisenden auch an die kleinere Kundschaft, rärse damit also an den eigentlichen Kundenkreis der ansässigen Impor⸗ Gunnat Hagman, Seschäfts⸗ teure und vielfach an nicht kreditfähige Firmen wenden, indem sie ““ jener Kundschaft nicht selten zu den gleichen Bedingungen verkaufen wie den Großabnehmern. Solche Firmen sind dann leicht geneigt, Matti Klemettilä, Kaufmann gelegentlich ihre Vorräte zu irgend einem Preise — zum Schaden der Foban Fredrie Sveinen, gesamten Geschäftswelt — auf den Markt zu werfen. 11““ Europa macht das Geschäft mit Venezuela auf der Grundlage Juis ee en eines offenen Warenkredits von 4—6, die Vereinigten Staaten in der eEee14““ Regel von 1—4 Monaten (nicht darüber), unter Zinsberechnung von Koskensaari Tehdas⸗ 1“ 1. Helsingfors Straͤ⸗ och Filt⸗ hattfabriks Aktiebolag.
Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 11. bis 20. September der beiden letzten Jahre. — dz = 100 kg. Einfuhr Ausfuhr 1913 1913
56 359
Ile d'Aix 760,1 SSO 4
St. Mathieu
758
21. 10. 18 22. 9. 13 Kuopio Radstufvurütt.
halb bed ’
756,7 e0o Z wolkig
761,9 e0 A halb bed.
762,8 SSO l wolkenl. 464,4 OSO 4 heiter [7662 OSO 2 beiter 768,2 ONO Zhalb bed. 8 0 769 768 8 SSO 6 wolkenl. 12 0 767 1I1II 1.4 Winost. wolkig 2 0 769
772,0 OSO heiter 0 771 Hanstholm 770,5 SO 2 bheiter Kopenhagen 772.1 OSO 4 wolkig
773,2 Windst. woltenl.
Stockholm 2 W Hernösand 773,3 N 2 Regen
V 116 V
Warengattung Grisnez Vlissingen Helder
beiter
1912 9 22
13 18.10. 13 26. 9. 13
1912
J. akobstadsRdstu fvurätt. Helsingfors Radstufvu.
0 0 0 0 0
73 807 9 005 13 577
Baumwolle ... Flachs, gebrochen, schwungen usw. Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. . Jute und Jutewerg . Merinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im Schweiß Eisenerze .. Steinkohlen. Braunkohlen . . . . Erdöl, gereinigt (Leucht⸗
ge⸗ Magdeburg, 25. September. (W. T. wans zucker 88 Grad ohne Sack 8,95 — 9,05.
Stimmung: Ruhig.
B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad o. S. 1 Brotraffin. I ohne Faß 19,50. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 19,25. Gem. Melis I mit Sack 18,75. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: September 9,70 Gd., 9,75 Br., Oktober 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., Oktober⸗ Dezember 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., Januar⸗März 9,52 ½ Gd., 9,571 Br., Mai 9,75 Gd., 9,77 ½ Br., August 9,95 Gd., 9,97 ½ Br. — Behauptet. 8
Cöln, 24. September. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für
Oktoher 69,00. 8
remen, 24. September. (W. T. B.) Schmalz. Schwach. Loko, Tubs und Firkin 59, 11 60. Fühach Stetig. — Baumwolle. Fest. American middling loko 1 Hamburg, 25. September, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für September 9,72 ½, für Oktober 9,35, für Dezember 9,37 ½, für Januar⸗ März 9,50, für Mai 9,70, für August 9,90. Hamburg, 25. September, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 49 ½ Gd., für Dezember 50 ¾ Gd., für März 51 ¾ Gd.,
für Mai 51 ¾ Gd. London, 24. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Javazucker 96 % prompt
September 9 sh. 7 ½ d. Wert, ruhig.
10 sh 7 ½ d. nom., ruhig.
London, 24. September. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ 72 ¼, 3 Monat 72 ½.
Kupfer matt, Liverpool, 24. September, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Tendenz: Fest. Amerikanische
Spekulation und Export — Ballen.
1 756 4⁰6 980
2 096 66
427
615 987
9 972 398 9 966
1 186
27581 407
262 887179 8 915 701 19 862
2 2 802 362 484
“ 100 071 Chilesalpeter.. .. 33 129 216 34 53 334 Rohluppen Rohschienen,
Rohblöcke usw. Träger, eiserne . ... Eisenbahn⸗, Straßen⸗
bahnschienen... Eisenbahnschwellen aus
Zö“ E 1““ Feingold, legiertes Gold⸗
Barren aus Bruch⸗ gold .
773,2 *˙ D. 2 wolkenl. 0,5 0 771 773,2 O woltig 10 0 772 773,1 Windst. Nebel 771 769,8 Windst. bedeckt 767 769
Wisby Karlstad Archangel — Petersburg Riga Wiina —
225 811 220 478
206 6 109 759
982 947
25. 10. 13 Helsingfors Radstufvu- rätt.
Wasa Radstufvurüätt.
770,5 Windst. heiter 2 bedeckt
2. 9. 13 I7. 11. 13 10111. 19
114 472 235 616
)
84 601 79 205
119
Raumo Raädstufvurätt.
22 780 629
52 109 1 701
277550 1,S 767,8 NNO 1 Nebel 63 0 W 3 Regen 769,3 N 1 bedeckt 763,9 N Z wolkenl. 766,4 O l wolkenl. 763,6 NW Zwolkenl.
Wiborgs Raͤdstufvurütt. 8 8 ““ 8 Berlin, 24. September. Bericht über Speisefette von
Gebr. Gause. Butter: Wenn auch das Geschäft im allgemeinen nur als ruhig zu bezeichnen ist, so genügten die kleinen Zufuhren feinster Butter doch nicht für den an sich schwachen Konsum. Es konnten daher für allerfeinste Qualitäten höhere Preise erzielt werden. Nach feinster russischer Butter ist gute Nachfrage. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 130 bis 132 ℳ, IIa Qualität 125 — 130 ℳ. Schmalz: Der Markt verlief ohne einheitliche Tendenz bei leicht schwankenden Preisen.
6 % p. a. in Deutschland (im Haben in der Regel 4 %); in Eng⸗ land und den “ Staaten pflegen die Zinssätze mehr oder weniger dieselben zu sein. 1 “
she esh gibt es in Caracas auch ansässige Vertreter und Agenten von europäischen und nordamerikanischen Kommissions⸗ häusern und Fabrikanten; sie bereisen bezw. lassen von hier aus alle wichtigeren Handelsplätze bereisen; einzelne unter diesen wenden sich zwecks schnellerer Erzielung von Erfolgen auch an kleinere Laden⸗
12. 13 Jyväskylä sockens Hi- radsrätt.
0,92 1,95 0,40
0,59.
“ 57,43 Deutsche Goldmünzen. 30,42 55,01 0,01 Fremde Goldmünzen 0,80 1,30 0,366 ¹) auch Eisenbahnlaschen und ⸗unterlagsplatten aus Eisen. Berlin, den 25. September 1913. 1 Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
25,83
0 767 meist bewölkt 0 769 ziemlich heiter 12, 0 763 112 0 765 waö 16 0 762 bedeckt 13 — 750
Räadstufvu-
.10. 13 Helsingfors
rätt.
Ompelukone⸗ ja Polkupyörä⸗ “ 1161616'6 Cagliari Thorshavn
Tammerfors Räadstufvu-
rütt.
11 1
Handel und Gewerbe.
Winke für den Einfuhrhandel mit “ 8 Der Importhandel nach Venezuela geht, was zunächst die Be⸗ ziehungen Be gss betrifft, durch die Hände solcher Importeure, welche größtenteils drüben ihre festen Einkaufshäuser (Kom⸗ missionäre) und in vereinzelten Fällen auch Stammhäuser Als Einkaufsplätze dürften Hamburg, Manchester und Paris an der Spitze stehen, wobei zu erwähnen wäre, daß sich Hamburg vielfach auch zum Vermittler der sonstigen Einkaufsplätze, wie übrigens auch außerdeutscher Länder, so namentlich von England, Oesterreich, Holland, Belgien, Frankreich, Italien, selbst von Spanien, macht. Besonders in solchen Fällen, wo das Stammhaus in Hamburg liegt, pflegt das gesamte europäische Geschäft in Hamburg konzentriert zu werden. Auch Bremen kommt als selbständiger Einkaufsplatz für Venezuela in Betracht, freilich in weit geringerem
1 Hamburg. Hh g ale Heäc e nd ist das GWeschäft in Lebensmitteln
vivéeres) auf der Grundlage eines festen Kommissionssatzes von 2 bis (Eisrss)⸗ % üblich, in sonstigen Waren, so z. B. in Kurz⸗ und Eisenwaren, ferner in Trockenwaren u. a. m. dürfte, und zwar speziell neuerdings, Fakturierung zu festen Preisen die Regel sein. Im Verkehr mit Frankreich wird heute fast immer noch Kommission in Ansatz gebracht (meistens 5 %), ausgenommen bei solchen 888 schäften, wo Spezialhändler und fabrikanten die Aufträge direkt ausführen, wie z. B. bei Champagner⸗, Rotwein⸗, Likör, Kognak⸗, Parfüm., Patentmedizinlieferungen usw., die zu festen Preisen er⸗ folgen. Südamerikanische Geschäftsleute nehmen auch den Einkauf deutscher Artikel oft in Paris vor. Oesterreich hat sich wegen der starken deutschen Konkurrenz im großen ganzen den deutschen Be⸗ dingungen angepaßt und bedient sich, wie gesagt, auch vielfach deutscher Vermittlung; so geht beispielsweise der große Artikel „Wiener Stühle“, ferner Samthüte u. a. m. durch Hamburger Kommissionäre; Spanien verkauft größtenteils auf der Basis der Kommissionsberechnung, doch auch viel zu festen Preisen, da zahlreiche Fabrikanten (speziell Wein⸗ lieferanten, Textilwarenfabrikanten) direkt liefern; Holland liefert speziell Lebensmittel unter Kommissionsberechnung; Belgien teils auf der Basis von Kommission, teils zu festen Preisen; EA“ kommen sehr viel über Genug als Kommissionsplatz. Mit England (Manchester usw.) pflegt das Geschäft zumeist so gemacht zu werden, daß die Importeure ihre Orders entweder direkt an ihre Kom⸗ missionshäuser limitiert oder mit der Weisung überschreiben, sie zum bestmöglichen Preise auszuführen oder aber die Orders auf Grund von Anstellungen erteilen oder schließlich den Manchester⸗ usw. Reisenden Aufträge geben, die dann in England zu dort verein⸗ barten festen Preisen und Bedingungen ausgeführt werden, . englischen Lieferanten (Exporteure) bekanntlich zum allergrößten Tei
eschäfte, weil ihre Einführung bei der größeren Kundschaft er⸗ auf erheblichen Anfangswiderstand stößt. Diese letztere Kategorie ist mit der Zeit zu einer beachtungswerten Konkurrenz für e Großimporteure geworden. 8 9 Die Einfuhrhäuser haben, wie oben erwähnt, größtenteils ihre festen Ueberseeverbindungen, bestellen eventuell aber auch, und zwar speziell die einheimischen Imvorteure, durch die genannten Agenten und Vertreter ausländischer Kommissions häuser und Fabrikanten, welche teilweise in Caracas permanente Musterlager unterhalten. Einheimische größere Ladengeschäfte an den bedeutenderen Plätzen des Landes pflegen sich, wenigstens in der Regel, auf den Import gewisser Spezialartikel zu beschränken und ihren Bedarf an Stapelartikeln bei den größeren Importeuren zu decken. Dagegen kaufen kleinere Feh e sowohl Phantasie⸗ als auch Stapelartikel m allgemeinen am Platze. Auch in I“ das direkte Geschäft neuerdings an Boden, indem selbst kleinere Ladengeschäfte entweder mit den Fabrikanten drüben in Verbindung treten oder durch Fabrikreisende oder am Platze ansässsge Fabrikagenten kaufen. Dieser Import hat namentlich infolge der Erleichterungen, welche der Postpaket⸗ verkehr schafft, recht beachtenswerte Ausdehnung angenommen. Auch große Einfuhrhäuser bedienen sich schon lange dieses Verkehrs⸗ mittels in der ausgiebigsten Weise, besonders für die Einfuhr von Konfektions⸗ und Luxusarrikeln, Juwelier⸗, Drogen⸗ und Apotheker⸗ waren, von Büchern, Noten usw. Der Import stellt sich auf diesem Wege bei kleinen Quantitäten billiger, da die im Frachtverkehr geltenden Minimalsätze für die Konsulatsfaktura und Fracht fortfallen. Nicht unwesentlich fällt auch ins Gewicht, daß beim Postpaketverkehr die Formalitäten usw. sehr viel einfacher liegen als bei Fracht⸗ sendungen; denn gerade im Verkehr mit Venezuela erfordert die Auf⸗ machung der Zolpapiere (Zollfaktura usw.) im Verschiffungshafen spezielle Erfahrung mit den dortigen Verhältnissen, da die gering sten Versehen relativ sehr hohe Zollstrafen nach sich ziehen. Auch die Ver⸗ packung läßt sich bei Postpaketen ja sehr viel einfacher bewerkstelligen. An dem Import durch Postpakete sind übrigens die bekannten Pariser Warenhäuser sehr stark beteiligt. Schließlich sei noch bemerkt, daß sowohl im In⸗ als auch Exporthandel Venezuelas der Schwerpunkt ganz bei weitem auf seiten der ausländischen Häuser beruht. (Bericht der Handelssachverständigen bei der Kaiserlichen Minister⸗
residentur in Caracas.)
1“
Konkurse im Auslande.
Finnland. 1
Ietft lelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der Forderungen; Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger
cls Merchants und nicht als Kommissionäre auftreten, auch in den Fallen, nonsie Kommillion in Anrechnung bringen. Der Cinfahr⸗-
Direktor Birger Serlachius 81 JakobstadsRädstufvurütt. Abel Pellikka, Buchbinder. 27.1 Wm. Crichton & Co. Aktie⸗ L˙˙˙0. üö-. Bruno Sundström, Handels⸗ 1 10, 14 17111 11.
17 Die Firma „Magasin des Modes“ und deren In⸗ haberin Frau Signe Mannelta.
August Lindholm, Maler⸗ o“ Berndt Johan Bask, Apo⸗ 8Z“ Die Firma Abo Rullgardin⸗ fabrik und deren In⸗ haberin Fräulein S. 4.“ Rakennus⸗ ja Kiinteistö O. Y. Aktiebolaget Progreß...
Jyväskylän Konekauppa Veljekset Lahtinen ... Aug. Sjöblom, Kaufmann
Franz Fredrik Wathén, FKanfmann ..
2. 13 0. 13
Abo Radstufvurätt.
Tammerfors Radstufvu- rätt. JakobstadsRàdstufvurüätt.
11.13
Högfors Sagaktiebolag .. Byggnabsaktiebolaget Trygg „ “ J. Rudbäck, Kaufmann.. Gamlakarleby Radstufvu-
rätt.
29. 11.13 Helsingfors
1““
6,11 18 20. 11. 13
Abo Raͤdstufvurütt.
Helsingfors Radstufvu rätt.
Jyväskylä Raàdstufvurät Kristinestads Raàdstufvu- rätt.
10. 11. 13 20. 11. 13
Helsingfors Radstufvu
rätt.
Zahlungseinstellungen liegen vor von: Knuosiaittg J. Peltonen & S. Karvinen, Lahtis; Adolf Johansson Bäcker, Wiborg; Antti Hyttinen, Kaufmann, Jisalmi; A. Hvat Kaufmann, Hangö; K. F. Slastnikoff, Kaufmann, Tammerfors Hämeen Kirjakauppa und Inhaber Kössi Kaatra, Tammerfors, Jpa Maxtinoff, Kaufmann, Wiborg; Edvard Wilhelm Heikelberg, Gärtnen Helsingfors; Wiipurin Huonekalu Osakeyhtiö, Wiborg; Alexande Scheluchin, Kaufmann, Wiborg; J. Kemppainen, Kaufmann, Kajang G. Nykänen, Kaufmann, St. Michel; F. Koistinen, Fabrikan Sordavala; der Firma Birger Serlachius, Jakobstad; Jakob Sand Kaufmann, Nykarleby; Aktiebolaget Calcium, Sibbo; Aktiebolag Bennäs Trikotfabrik, Bennäs; Hiskias Hyyrvläinen, Kaufman!
Anmeldung). Die Annahme eines ,s Vertreters, zum Beispiel eines Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.
I“
St. Michel; Vicehäradshöfting Uno Wasastjerna, Helsingfors — e
Jyväskylä Raàdstufvurätt-p
Fr
Es fehlte dadurch die Anregung bei der Kundschaft zu größeren Unter⸗ nehmungen und auch die Nähe des Ouartalswechsels verursachte, daß das Geschäft zurzeit sehr ruhig ist. Choice Western Steam 64
unverändert ruhig.
Mit
8 “ Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges
höh
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 24. September. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in e⸗ und Ferkelmarkt am
iedrichsfelde. Schwein ttwoch, den 24. September 1913. Auftrieb G Schweine 772 Stück 1IDö
er.
Läuferschweine: 7—8 Monate alt.. 5 — 6 Monate alt.. 5 3 — 4 Monate alt erkel: 9 — 13 Wochen altl. 6—8 Wochen alt.
Die heutigen Notierungen sind: 50 — 65,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 66,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 65,50 — 70,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 66,50 — 70,00 ℳ. —
Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
Speck:
Geschäft; Preise etwa
. Stück 51 — 64 ℳ . 35 — 50 „ . 18 — 23 „ . 12 —217 „.
4,50 Br., 84,00 Gd.
nh. 4 % Rente Januar/Juli pr. ult. 81,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,65, Ungar. 4 % Goldrente 101,20, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 81,15, Türkische Lose per medio 232,00, Orientbahnaktien pr. ult. 35,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 695,50. Südbahn⸗ (Lomb.) Akt. pr. ult. 125,50, Wiener Banlkbvereinaktien esterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 623,75, ditbankaktien 823,00, Oesterr. Länderbankaktien 519,00, Unionban Reichsbanknoten pr. ult. 118,00, Brüxer Oesterr.
Kre
aktien —,—, Fctsche Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, chaftsaktien 873,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3039, Karpathen Die Meldungen vom Balkan und die Mattigkeit der ausländischen Märkte drückten anfangs. Später wurde die Haltung auf Deckungen in Montanwerten fester.
) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ 716,
Bankausgang 380 000 Pfund
Petroleumaktien —,—. —
lische Privatdiskont 4
8
veselschef
Wien, 25. September, Vormittags 10 M./N. pr. ult.
London, 24. September. (W. T. B. Konsols 7 , Silber prompt 28.
8
81,45,
Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente
Ungar. Fng.
Alpine Montangesell⸗
2 Monate 28516.
November
ordinary 41 ¼.
do. für Oktober
do. (in
in
9/717, loko 9 ½,
Amsterdam,
middling Lieferungen: Fieberhaft. September⸗Oktober 7,34, Oktober⸗ 7,26, November⸗Dezember 7,17, Dezember⸗Januar 7,17, Januar⸗Februar 7,17, Februar⸗März 7,16, März⸗April 7,16, April⸗ Mai 7,16, Mai⸗Juni 7,16, Juni⸗Juli 7,14. Glasgow, 24. September. (W. T. Middlesbrough warrants willig, 54/6 ½. „Paris, 24. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker schwach, 88 % neue Kondition Nr. 3 für 100 kg für September Januar 30 ⅜, für Januar⸗April 31 ¼. 24 September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good — Bancazinn 1161. Antwerpen, 24. September. Raffiniertes Type ö 1. Fest. — Schmalz für September 141. New York, 24. September. (W. loko middling 13,60, do. für Oktober New Orleans loko Cases) 11,00,
25
do. für Oktober Standard September 15,50, Zinn 41,80 — 42,10.
1 do. Standard white do. Credit Balances at Oil City 250 Schmalz Western steam 11,40, do. Rohe u. Brothers Getreidefracht
B.) (Schluß.) Roheisen
27 — 26½¼. Weißer Zucker schwach, 30 ¾, für Oktober 30 ⅛, für Oktober⸗
(W. T. B.) Petroleum. 24 ¾ bez. Br., do. für September 24 ¾ Br., do. für November⸗Dezember 25 ¼ Br.
T. B.) (Schluß.) Baumwolle 13,47, do. für Januar 13,32,
13 ½, Petroleum Refined New York 8,/70,
middl. in
w11,80, Zucker fair ref. Muscovados nach Liverpool 2 ¾, Kaffee Rio Nr. 7
8, 8 11
907, do. für Dezember 9,32, Kupfer
umam,
Seehöhe..
Mitteilungen des Königlichen Aösronautischen
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 24. September 1913, 7—9 Uhr
Station 122 m
8
Observatoriums,
Vormittags
500 m 1000 m 1500 m 1600 m!
Temperatur (C) Wind⸗Richtung. „ Geschw. mps.
terling. “
9,9 70
NO 2
₰—
Sevdisflord Rugenwalder⸗ münde
Gr. YJarmouth Krakau —
3
738,0 O bedeckt
9 — 745
7270,2
762,7
SNO 2 bedeckt SO A balb bed.
768,1 N. lbedeckt W1 Lemberg 764,9 N. 3 bedeckt
19 2 789
15 0
762 88 Fes
769 Nachts Niederschl.
29 2 768 Vorm. Niederschl. 9 3 765 anhalt. Niederschl.
Hermannstadt Triest
765,3 Windst. beiter
Ibedeckt
11] 2 763 Schauer
22 1
Reykjavik (5 Uhr Abends)
14 0 766 vorwiegend hester
740,0 NnS 7bedeckt
Cherbourg
759 6 SSO Zwolkig
8 — 741 (Lesina)
Clermont
763,7 Windst. wolkenl.
Biarritz Perpignan
760,0
880 2 bester
763,6 SW 1 bedeckt
Belgrad Serb.
764,9 W 2 bedeckt
Brindist
14
’
4 762
Moskau Lerwick
756,5 SSO 8 walta
763,0 NNW —
— —
Helsingfors
773,2 WNWI wolkenl.
Kuopio
773,3 Windst. bedeckt
E
14 2 756
5 0 772
4 0 770
Zürich Genf
766,1/ O Dunst 765,4 NNO 2
Säntis —
balb bed. —
765
764
765,1 N I bedeckt
Budapest
765,3 Windst. bedeckt 1
765
566
765
Porkland Bill Horta
—
758,2 SO Jbeiter
757,5 N
Coruha
3 = 2,5
5,3 0,1 2,1 1,4 73 83 29 30
NO NO NO NO 4 10 7 7
Himmel etwa zur Hälfte bedeckt. Zwischen 1310 und 1460 m Höhe Temperaturzunahme von — 2,6 bis + 2,3
Grad.
gebiet breitet Maximum von
druckgebiet unter 732 einen nordostwärts verlagerten Neinen zweiten Ausläufer über Deutschland ist das kühl und, außer im Osten,
heiter.
= 12,5 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4;
Die Wetterlage ist gegen gestern weni
sich von
Skandinavien bi 773 mm.
mm liegt südlich Ausläufer
Wetter bei
8
N bhaud bed. 1 756,9 SSW 4 bedeckt 1 *) Die Zahlen, dieser Rubrik bedeuten: 0=
0 mm; 1 = bis 6,4 4 = 65 bis 12,4; 5
liegt über Schweden. Ein
ziemlich heiter
. —
4
2. cam.
— 7—
0.1 bis 0,4; 2 = 05 bis 2,4; bis 20,4; 6 = 20,5 bis 81,4; 9 = nicht gemeldet. g verändert 8 Mitteleuropa aus, sein ozeanisches Tief⸗ von Island und entsendet nach dem Nordmeer und
Frankreich bis zur Biscayasee. — In schwachen östlichen wo gestern Mhe
Winden ziemlich gefallen ist, vorwlegend eutsche Seewarte.
; ein Hochdruck⸗