1913 / 227 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

jenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach zember 1843 in Mühlhausen i. Th. ge⸗ Erben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, pflichtig für den allein schuldigen Teil zu Sitzungssaal Nr. 66 des alten Justi [58085 8 9 8 G 2 18 den deutschen Gesetzen bestimmen sowie boren. Von Erfurt ist sie un Jahre 1867 der Ausschließung von Nachlaßgläubigern sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten gebäudes an der Augustinerstraße str-S8e 85] Oeffentliche Zustellung. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ st 66/67 g 31 1“ . mit Wirkung für das im Jalande befind⸗ nach Mühlhausen i. Th. zur Abmeldung zugelassen worden. Die Nachlaßgläubiger lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Nürnberg anberaumten Termi S Die Witwe des Landwirts Fall⸗ streits vor die 35. Zivilkammer d 8 2. straße 56˙67, Abteilung 3, eine Treppe, Leipziger Straße 119—1 liche Vermögen ersolgen wird. An alle, gelangt, dort aber nicht angemeldet werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ mächtiaten vertreten zu lassen. streits vor die vierte Zivilkammer des Aufforderung, rechtzeiti devag 78 dorf, Louise geb. Dunker, in Stedorf, Pro⸗ lichen Landgerichts I in Berlin 6G 111““ auf K welche Auskunft über Leben oder Tod der worden. Die bezeichnete Verschollene wird rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Düsseldorf, den 20. September 1913. Königlichen Landgerichts in Magdeburg Landgericht NRürnberg zucgelaften Rechzs⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Vogel straße, II. Stockwerk Zimmer Nr 5 Vormittags 9 Uhr, geladen Aufenthalts, früher in Charlottenb Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht aufgefordert, sich spätestens in dem auf Gustav Frank spätestens in dem auf (L. S.) Kunow, Aktuar, als Gerich s⸗ Halbernädterstraße Nr. 131, Zimmer 149 eea zn ühr Vert⸗ en echts⸗ in Verden, klagt gegen den Arbeiter Ernst den 18 D b 19 üFg, d „auf Die Einlassungsfrist ist auf 3 Tage ab⸗ Reichsst 8 5 rlo enburg die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ den 23. April 1914, Mittaas Samstag, den 13. Drezember 1913. schreiber des Königlichen Landgerichts. auf den 18. Dezember 1913,. Vor⸗ Die öffemliche Frtretung zu bestellen. Fedler aus St dorf, früher in Haven 10 Uhr a 8 n⁄. Vormittags gekürzt. sellsch S ͤE—— öu“ mitags 93 Uhr, mit der Auffordenor⸗ bFunihe der Remo 1, Kansas, Amerika, unter der Be⸗ durch einen bei diesem glufarderung, sich G Verlin⸗Schöneberg, den 17. Sep⸗ nem Crundfahchereu Ftwg * Berlin. den 17. September 1913. Zimmer 74, anberaumten Aufgebotstermine gericht Stuttgart Stadt, Gerichisneben⸗ * Der Bergmann Otto Fries in Glad⸗ sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ b bewilligt. u“ P tang. de der L“ der Vater Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten 18 Spi teiligt sei, mit dem Artrage, g Ss Könisliches Berlin⸗Mitte. zu die 8 88 Iervenfe te, ü22 beck, Schenkendieckstraße 2. Prozeßbevoll⸗ 188'g ö 1828 Prozeßbevoll⸗ Nürnberg, 22. September 1913. ehelichen Kindes sei⸗ d 1. un- vertreten zu lassen. 65. 0. 311/13. Gerichtsschreiber 2- 8 Amtsgert klagten zu verurteilen, an Kläger 10000 bteilung 8 1 u Belshs ne. 8n .. 8 111 mächtigter: Rechtsanwalt Klein in Essen, mcs 8 Se 8 Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. setzlichen Empfängniszeit 4 88 8 6 ge⸗ Berlin, den 19. September 1913 Berlin⸗Schöneberg Ge. nsoerits nebst 5 % Zinsen seit dem 7. Juli 1911 8 8 2 e 8 b 2 e 8 1 8 1 d ¹ . 5 8. 1 . ge 9 . in 1 . . eil 3. n 8 [581877 Alufgebot. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, die Angabe des Gegenstandes und des klagt gegen seine Ehefrau, Rofine geb. Herrmann, Landgerichtssekretär Gerche 198084] und er deshalb verpflichter sei, ihr die Terdbennen⸗ [58071] O be zat dh8. und das recg es. gfen hscer Der g 85 spätestens im Aufgebotslermine dem Gericht Grundes der Forderung zu enthalten. 111““ C schreiber des Königlichen Landgerichts Die Ehefrau Lohr Elisabeth geb Wochenbetlskosten zu vergüten, mit dem es Königlichen Landgerichts I. 8 3 erlkrerstni, fge korssashg, dch c . en esenheitspfleger be⸗ kundli eisstücke sind i 1““ . 1. r 2 ——— eller, in Forg geb. Antrage, 8 flichti⸗ 8 ampoten 1. 4 eklagten dnn 149 Juni Iiggranan neni. September 1913. Kescheih Sr 1een85 1“ Ser asc; —— veman beatsichtigt, gcen durch 1c. de heIäcte a .oftfneflldtg 188sg S Zustellung. ö 11 45, tlagh Vhhenhe des Rechte⸗ 1858 geborenen Jakob Oechsle, Sohn Königliches Amtsgericht. Abt. 14. gläubiger welche sich nicht melden, können, auf Ehescheidung. Der äger adet die Be⸗ Der Julius midlin, hotograph, in Lohr, früer in altonsinaler Friedrich verurteilen, der Klägerin 150 zu zahlen veese raßenre nigungs⸗ und Feuer⸗ früher ee elix Kopriuschek, Königli or die fechze onte Zivilkammer des dere iente immermand Josef Oechsle 8 Anbeschadet des Re chts, vor den Verbind⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Mülhausen i. E., Prozeßbevollmächtigter: Aufenthalts . A Han jetzt unbekannten Zur mündlichen Tüeeaeblan d 8 3— Behrpespannungswesen Robert Hennecke zu früher in Bottrop, jetzt unbekannten Auf. König chen Landgerichts 1II in Berlin zu b Bla en, [56837 b. ichtteilsrec zermac die neu 1 in ; 1 2 „Köthenerstr. 26, Prozeßbevollmäch⸗ enthalts, unter der Behaupt Charlottenburg, Tegeler W 7—2 aus Klingenstein, Oberamt Blaubeuren, [56837 Aufgebot lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer Rechtsanwalt Weber in Mülhausen i. E. klagen Zur Vornöh 8 88 15 Ehe zu streits wird der Beklagte vor das Köni n Prozeßbevollmäch⸗ auptung, daß Be⸗ . enburg, Tegeler xeg 17 20, 1, 8 8. bot. hkeiten 1 srechten, T G 8 57 Klagen. Vornahme b ig- tigter: Rechtsanwalt G A klagter ihm an Kostgeld für di Zimmer 541, auf den 18 und Marie Ursula geb. Maier, welche Die Ehefrau des Schuhmachers Holz, nissen und Auflagen berücksichtigt zu des Königlichen Landgerichts in Essen auf den klagt gegen dessen Ehefrau Johanna Maria sie ihn vor das Köns⸗ lich ühne ladet liche Amtsgericht in Verd S. Heorg Arnheim zu klagter ihm an Kostgeld für die Zeit vom „auf den November Urs geb. 2 ie 28 her 8 1 : 8 5 G he Amtsgericht Dezenan erden auf den Berlin, Brunnenstr. 194, klaagt 15. April bis 24. Mai 1913 70 de, 1913, Vormittags 10 U letzteren Anfangs der 1850 er Jahre nach Auguste geborene Nörenberg, in Parpart werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ 11. Dezember 1918. Vormittags Schmidlin, geb. Schmidt, früher in Torgau, Zimmer 8 dust v1eg 3. Dezember 1913, V M - 194, klagt gegen den 1 70 schulde, ittag hr, mit der eer. Keee 1 G ““ P. E“ 86 . 2 2 7 u, 8 f den 13. No⸗ 91 . ormittags Max Neumann, früher in God d mit dem Antrage auf kostenpflichti Aufforderung, sich d i bei di 8 Amerika autgewandert sind und dort einige b. Timmenhagen hat beantragt ihren ver⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Mülhausen i. E., jetzt ohne bekannten vember 1913 eeen ½ Uhr, geladen. . odendorf b. ge enpflichtige Ver⸗ urch einen diesem it; 1“ 8. 8 Sgr EEqb ingen, als 9. 8 . ttags 8 ½ Uhr. Be Fürstenberg (Mecklenburg) tzt unbe⸗ urteilung des Beklagten Zahl on Gerichte zugelassenen Recht Zeit in Pearia, Staat Illinois, gewohnt schollenen Bruder, den Seefahrer Otto friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ Torgau, den 19 Sent Uhr. Verden, den 18. September 1913 kannten N g), jetzt unbe⸗ 70 s Beklagten zur Zahlung von lassenen Rechtsanwalt als 8 3 1 - Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bruchs, mit dem Antrage, die zwischen de . 29. September 1913. 5 annten Aufenthalts, unter der Be⸗ 70., nebst 4 % Zinsen seit 24. Mai Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. veben,g hte nütht” 11“ Biclich Fer- vbfeghgntge Parpart higfr. 71 ö“ deeö winn dieser Auszug an119. Fee 1aso⸗ in Mi⸗ des Een Reslchtsschreiber,, des öbö 8 nc gehac f e 1. März n9e a. hschen h Saece 88öb Bhuuanbe pätestens in dem auf den 21. April b. Ti n, für t ären. des Nachla ü seinem Erbteil der Klage bekannt gemacht. 8 ausen i. Els. abgeschlossene Ehe zu 1 ger et, ee zam ver“ . 88 111““ 8 8es N ghen abegee Für Essen, den 20. September 1913. scheiden und die Beklagte für den allein [58091] Oeffentliche Zustellun 1 und angemessenen Preise von vor das Königliche Amtsgericht in Der Gerichtsschreiber unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ wforder 1874 8 ie Gla flichtteil ten, V Wiemann, Aktuar, als Gerichts⸗ schuldigen Teil zu erklären und derselben Die Ehef Heinrich N g. ((58087] Oeffentliche Zustellung. 0 gekauft und übereignet erhalten Bottrop auf den 12. November 1913 des Königlichen Landgerichte s 1809 14, 11I St 4 er8. 3i Frie 1 gefordert, sich spätestens in dem auf den die C läubiger aus Pflichtteilsrech en, Ver⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts. die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu b. Se rau Heinrich Balster, Pauline Der Gastwirt Johann Schreier in Fron⸗ habe, wogegen Kläger vom Beklagten Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke det 1111““ 4 8 e Fdogorkls it WMirn . erzeichneten äubiger, e Erben u r. 92] J liche Justellung. ündli V p Rechts 1 igter: echts⸗ rat Dr. Taucher in Ambe 3 Preise von 840 gekauft h er Klage bekannt gemacht. b Die Firma Petzbräu Aktiengesellschaft uX“ Feit Pör. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, haften, tritt, wenn sie sich nicht melden. Die Chefrau des Arbeiters Vinzens ö 1111.“ Dr. Behrendt, klagt gegen den bisherigen Gasmwirt Echanst Ahagdgen Beklagte trotz 111 Bottrop, den 20 Eecht. ber 1913. [in Kulmbach, Prozeßbevollmächtigte: kung für diejenigen Rechtsvert, nisse widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe Waledziak in Berlin, Ramlerstraße 4, Kaiserlichen Lanbgerichts in Mülbause 8 5 Heinrich⸗Balster, Ffrüher in von Neukirchen, nun unbekannten Auf. messenen Nachfrist nicht geliefert habe, , Der Gerichtsschreiber des Köni lichen die Rechtsanwälte Oberjustizrat Liebe eeeene ahhe, heiche Bluskunft über ihnen nachdereituna des hchlassesnaf eür Prosebbevemächttner: Rechtsawwalt Dr. im Elsaßz auf den S. Degember 1912, knangsen ain enebürerah, 133, jett unbe. enthasts, Klage zum K. Landgerichte Um⸗ ichden Aatrage, den Beklagten kosten, Amtsgerichts: Bente, A. G.⸗Sekretär. nndn df.hhet erhern Segumis, oklgat owi Wirk In⸗ Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ den seinem Erbteil entsprechenden aase in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ 8899; S iten Aufen „auf Grund der Be⸗ berg, mi eee 116“ ö“ 2 2 8 .gegen 1) Rosa verehel. Scheffler, 2 lande befindliche Vermögen erfolgen wird. teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Verbindlichkeit haftet. mann, früher in Buer, jetzt unbekannten ““ 18 18 Ete hauptung, daß der Beklagte ihr Ehe⸗ feitgefschtntenge, zn . an EETö1ö“ ö“ [58070] Oeffentliche Zustellung. Schankwirt 888 Hugo Schesster, hüden An alle, welche Auskunft über Leben oder spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Stuttgart, den 20. September 1913. Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1566, 8 2 2 8 8 5 ge 8 1 1 erichte mann sie verlassen und sie nicht unter⸗ K. Notariats S 1 seit I. März 1913 zu zahlen 2h be 18 1n.. Der Bergmann Friedrich Mampoteng in in Chemnitz, jetzt unbekannten Aehtr 88 8— he zu I Der Gerichtsschreiber: Volk. ni dem Hntrage auf eele- (der B entlich⸗ Zattellung 8 dem e auf Zahlung einer 1913 Gesch⸗Reg. Nr. 327 über das An,san den Klager 400 Zentner Roggenbäckel Eezmkubkerstraße Nr. 45, klagt Halt, unter der Behauptung, daß durch CEEEA1“ böslin, den 16. September 1913. 2334 Fhescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ 8 8 zonatlichen, vom 1. September 1913 ab, wesen Haus Nr. 53 in Fr Pt. zu lief das Urteil lafig gegen den Bergmann Carl Towollnik, Beschluß des Königlichen Amtsgerichts 1 1 298 Kechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer CE umme von 80 ℳ. Die Klägerin hat die Streitskosten zu trage agte an den Kläger die am 1. Maͤrz 1910 von 6, unter der Behauptung, daß der Beklagten zu 2 an den Schankwirt Paul Berlin, den 17. September 1913. 57838] Aufgebot. aus Arnoldsweiler ist am 20. September des Königlichen Landgerichts in Essen auf 13. ladet den Beklagten zur mündli 1“ e Streitskosten zu tragen, unter der 91 Kläger die am 1. März 1913 von Beklagte ihm an Kostgeld für den M⸗. STö b wirt Pau ; 1 sch Mi 8 f . Ansforsj 3 8 . 5 der C P⸗. 18. r er⸗ Behauptung, daß d 2 2 Kaufver⸗ diesem gekauften Pfe ückzugebe 8 für den Monat Lorenz in Chemnitz zustehende Forderun neeeeeeee hihee kineae b- kasferttzung eines rbleine den 18. Bezembes van, woree hrag⸗ T111“ hendlung des Rechtsstreitz vor di zweitetrag von Mulzer Fe ehee ger.g. Abril 1913 55 "6 schulde, mit dem An. von 2000 ℳ. wegen eines Anspruchs von Abteilung 154. 8— versch Alere 8 199 z W 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei b 8 Däßfenter, des Königlichen Landgerichts spiegelungen erschlichen worden sei. Zu 420 für jedes Pferd zu erstatten. Der Bet auf. ostenpflichtige Verurteilung des b als 180 gepfändet und ihr zur [58189] Aufgebot. Eö1“ 1 1857 Wohnst 11““ Benichge hg af en nwen 1ee2,Seflenzliche⸗ 8 d 10 ITTT“ 9. 88n Verhandlung bestimmten Termine e den Beklagten zur münd⸗ undfünfzig 5,38 fün r 8 hir. verg p 1 8 1 ber, dt, S 4 . e durch einen bei diesem 1913 b die 30. Zivilkan Insals 3. Mat 1913. Der Kläger ladet den Be⸗ unter Haftung für die K. sten als Ge⸗ Oranienburg, vertreten durch die Rechts⸗ für iot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ geborene Gehlen. Bleser Erbschemn ist 8 e 16 nng dieser Auszug der Klage geb. Weber, in Rheydt, Sandweg 48, Pro Gericht g, jich G- elem 3, Vormittags 9 Uhr, ladet der 30. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ klagt 5 1 b Kosten als Ge⸗ ni vertr ichte 1 2z te Ver⸗ oren 1 sche⸗ -macht. 1. vhe. sa walt Sti erichte zugelassenen Rechtsanwalt als Klä ven neen . er gerichts 1 in Berli mniglic d⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des samtschuldner zu verurteilen: a. einzu⸗ anwälte Justizrat Jonas und Glienke in schollene wird aufgefordert, sich spätestens unrichtig, da der Miterbe Kaufmann exIf September 1913 sehbeecgachtige Prozeßbevollmächtigt äger den Beklagten Mulzer vor die Jeric in Berlin C. 63, Grunerstr., Rechtsstreits vor das Königa li willigen, d Oranienburg, hat beantragt, die verschollene in dem auf den 8. April 1914, Adolf ETTT6965 nicht mit aufge⸗ Seng 1 2. 888 em 8 913. n Rheydt, klagt gegen den Ferdinand Diferdalen ztig 88 vertreten zu lassen. II. Zivilkammer des K. Landgerichts Am⸗ I. Stockwerk, Zimmer 11/13, auf den 1. De⸗ gericht in Bottrop auf d önigliche Amts⸗ . daß von den vom Schankwirt int es 1 8 1 ess 2128 . 4.8 .S 1913 ffor ; ; ies , Zottrop 8. November Paul Lorenz in Chemnitz beim Königliche Martha Minna Agnes Pfuhl, geboren Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ führt ist. Die Erbscheinsausfertigung eneerg kandgerichtssekretär, Drathen, früher in M.⸗Gladbach, ett (. s I September 1913. berg mit der Aufforderung, einen bei dem zember 1913, Vormittags 10 Uhr, 1913, V S“ vHemnitz beim Königlichen ; - 8 z6 8& 99 Gerichtsschreiber kfcohre bekannten Aufenthalt, mit dem An⸗ .S.) Buchrucker, Gerichtsschreib zeßgeri vi mit der 2 S . 183, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke Amtsgericht Chemnitz unter Nr. 10 9 am 9. August 1882 in Groß 1114“4“*“; Auf. wird daher biermit gemäß § 23861 B. des Köͤniglichen Cenbgerichts. ö 8 e. Gindban des Königlichen Landgert 8 er hrfzeßgetichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 8 einen bei dem ge⸗ der öͤffentlichen Zustellung 29/13 hinterlegten 122 69 8 8 8 Tochter des damals dort, späterhin in gebotstermine zu melden, widrigenfalls die G⸗B. für kraftlos erklärt. Die bei den —;—;— G zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu liche 3 s lmr Prozeßgericht ist die öffent⸗ bestellen erichte zugelassenen Anwalt zu der Klage bekannt gemacht. lug den unter Nr. 10 991 48/13 Fin 2 88 [58096] Oeffentliche Zustellung. sche D [58078] zustellung der Klage bewilligt. en. Zum Zwecke der öffentlichen Bottrop. den 20. September 1913. 140 09 der Tei von 180 i

Berlin, Chausseestr. 74, wohnhaften Todeserklärung erfolgen wird n alle, Akten 6 VI 350/10 befindliche Erbscheins⸗ 1 d h Zns C 11 9 scheiden und den Beklagten für den schuldigen 8 Amberg, den 22. Sept 9 Zustellung wird dieser; 8 Der Gerich Königlich 7 H

Die Ehefrau Martha Louise Gretha Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Oeffentliche Zustellung und Ladung. 8 8 Geri tss .“ bekannt AentaJeis Kalöeigger 8 Senegrt 3 dan 1aͤ g Pne ü4 finf Febr .

E M G Gerichtssch chts: Bente, Sekretär. on 136 vom 11. Februar 1913

1111““ defaeh. 8 8 Eic ““ oder Tod 8 1 ist Frlea nhig . de 8“ ohn 8 in, C estr. 74, für Verschollenen zu erteilen vermögen, erge üren, den 18. September 1913. eber, geb. riewer, Hamburg, Bartels⸗ . mndizche 8 c8 1 . . tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ die spätestens im Rußgebots. Königliches Amtsgericht. 6. straße 49, hochpt., vertreten durch Rechts⸗ ö des. Verhand lum 16“ ö“ des K. Landgerichts Amberg. Berlin, den 22. September 1913 1352 an die Klägeri zbezal schollene wird aufgefordert, sich spätestens termine dem Gericht Anzeige zu machen. anwalt Dr. Gätcke, klagt gegen ihren 5 ech zstrei 8 vor die vierte Zivil durch der Vörmund Me⸗ 6 ich vertreten 8 Wende, Gerichtsschreiber [58072] Oeffentliche Zustellung. be Bekla 8“ aus beza olt werde, b. daß in dem auf den 23. April 1914, Nauen, den 18. September 1913. [58195] ö“ Ehemann Johann Weber, früher in Königlichen Landgerichts in arbester in Hof, iin 8 nglaub, Hand⸗ [58066] des Königlichen Landgerichts I. Der Bergmann Friedrich Mampoteng v qußerdem die Zwangs⸗ Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Königliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ Hamburg, jetzt unbekannten Ausenthalts, ach 8 Dezember vostjährigen Kiesbe Lkälr den ledigen Oeffentliche Zustellung und Ladung. eeg. in Bottrop, Lehmkuhlerstraße Nr. 45, Forderun 4. 6 hersgegtens gemachten zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße -hLaritsas P.89e 4.9 neten Gerichts vom 16. September 1913 aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, 1913, Vorm ttags Uhr. mit de Hüttner, Shrgehe fen Johann Firma Friedrich Friedl & Co., Bank⸗ [58068] Oeffentliche Zustellung. klagt gegen den Bergmann Johann L 8 B bntr rachte Gut seiner 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, an⸗ [58332] Aufgebot. 6 ist die 3 ½ % Prioritätsobligation 11I. Serie die Ehe der Parteien vom Bande zu Aufforderung, sich durch einen bei diesen bekannten Aufenthalte Trogen, 1 zun⸗ geschäft in Augsburg, Moritzplatz, Klägerin, Der Rentier Salo Rokach, Berlin⸗ Pongartmnik, früher in Bottrop, jetzt und das 1 teffena zu 1, zu dulden beraumten Aufgebotstermine zu melden, Die 1) Cbefrau Pauline Süßtrank, Nr. 68, 545 über 100 Taler. gleich scheiden, auch den Beklagten für den Gerichte zugelassenen Rechtsanwals als und Unterhalts, mir dwegem Baterschaft bertreren durch die Rechtsanwälle Rolten⸗ Wilmersdorf. Nassauischestraße 25, klagt unbelannten Aufenthalts, unter der Be⸗ streckhar zu eläncte Te Porlänfig voll⸗ widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen geb. Fischer, 2) Witwe Elise Durand, 300 der Bergisch⸗Mäͤrkischen Eisen⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasse crkennen: 1. Es wird festg ntrage, zu höfer und Kreß in Augsburg, klagt gegen gegen den Kaufmann Sally Philipps⸗ bauptung, daß der Beklagte ihm an Kost. den i nel drich⸗ Die Beklagten wer⸗ wird. An alle, welche Auskunft über geb. Fischer, 3) Mathilde Fischer, 4) Zim⸗ bahn für kraftlos erklärt. Kosten des Rechtssreits aufzuerlegen, M.⸗Gladbach, den 20. September 1913 Beklagte der Vater d - gestellt, daß der Brasser, Adolf, aus Bachhagel, nun un⸗ born, früher in Berlin, Wickinger Ufer2, geld, für die Zeit vom 15. April bis Rechtsstreits vor 8 Verhandlung des Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ mermann Karl Süßtrank, sämtlich in —BElberfeld, den 16. September 1913. eventuell den Beklagten zur Wieder⸗ 8 ““ Landgenchtssekretär, 8. Zertwn de enn 13. Juli 1913 bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 24. Mat cr. 70 schulde, mit dem An⸗ gerxteht Ebem 8 Königliche Amts⸗ ¹ berstellung des ehelichen Lebens zu ver. Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts, Berta Wunderlich in Zwirnereiarbeirerin der Behauptung, daß ihr Beklagter zwei Behauptung, daß Beklagter seine Ein⸗ rage auf kostenpflichtige Verurteilung zur 1913, Bonnufden *0. November

d in Zedtwitz unehelich am 18. 11. 1910 und 9. 111. 1910 willtgungserklärung zur Auszahlung des Zahlung von 70 siebzig Mark 8 Sae “.

89229 9. September 1913.

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Straßburg wohnhaft, vertreten durch die Königliches Amtsgericht. Abt. 16. des ehelie 8 1 Klägerin ladet den Beklagten [58179] Oeffentliche Zustellung. geborenen Kindes Hans Alwin Wunderlich gegebene Darlehen im Betrage von je binterlegten Betrages verweigere, mit dem nebst 4 % Zinsen seit 24. Mai 1913 SZJ 1X“ Der Kläger ladet den Beklagten Der Gerichtsschreiber

spätestens 1“ dem Gericht und lösoss] C v. 8 urteilen. Anzeige zu machen. Baacke, hier, haben beantragt, den ver⸗ [58088] Oeffentliche Zustellung. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Der Bergmann Wilhe TE1“ s 1 1b E1“““ 8 8 1. Bergmann Wilhelmus van dar nmst. II. Der Beklagte ist schuldig, dem 200 nebst 5 % Zinse 2 seit Antrage, den Beklagten kostenpflichtig un Fri e. Der Otto Theodor Steiner in Schöne⸗ streits vor die Zivilkammer XI des Land Meyden zu Werne, Bezirk Münste, klagenden Kinde von seiner Geburt bis 18. II. 1910 1e 14““ vorläufig vollstreckbar Hi ee gflichrig und mündlichen Verhandlung des Rechtsftralts es Königlichen Antsgerichts. vor das Köntgliche Amtsgericht in Bottrop 158065] Oeffentliche Zustellung.

2 20, klagt gegen den 15. November den Kaufmann Max Löser, öö

Höltzenbein u. Dr. Swart, klagte gege jahres eine vierteljährliche, vorauszahlbare trage auf kostenfällige, gegen richterlich 111 und müttags 9 uhr. Zune haec⸗ zau⸗Kommission in Berlin zum Kassen⸗ 8 r. Zum Zwecke der öffent⸗, als Konkursverwalter der Konkursmasse

Abteilung 154.

v“ zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Berlin, Friedrichstraße 72, klagt gegen 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der se. ehef Maria Fli 1 Unte 8 58188 Aufgebot. 58 b 8 W1“ 8 d.e- , 22² . seine Ehefrau, Maria Elisabeth geborene Unterhaltsrente von je 45 zu gewähren. 8 S

eeeee Artist Pas⸗ üftdan e““ .“ Chae. 1“ einen bei dem gedachten Husemos, früher in Werne, zurzeit urn⸗ 111. Der Beklagte hat nuisfttamende, SicherHetteleistung vor⸗ zeichen M. 718,12 am 13. N 2 lichen Zustellung wird di 3 des Kaufmanns Otto Li X uale Seganti in Hamburg, Kieler⸗ 10 Uhr, vo Pweie neten Ger 8 8 imsth rüher in Charlottenburg, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. bekannten Aufenthalts, auf Grund der RNechtestreits zu kragen. 1v. Das Uiteil Zeraaten zut virnnc Fisge delatat tne dieser Auszug der Lippmann, Inhaber 1, Gans 11 I1. belb I“ 5 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Foachims zalerstraße 14, jetzt unbekannten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Ar⸗ wird, soweit gesetzlich zulässig für v Se 8 en zur Zahlung von 400 ℳ. bin gten 1 letrages von 1300 auf 48 zbekann gemacht. der Firma: Fröhling & Lippmann Möbel⸗ Ne erstin Minule 1 Saal Nr. 3, ö „Beklagte, in den Akten wird dieser Auszug der Klage bekannt troge, die am 5. Juni 1913 zwischen den läufig vollstreckbar erklärt. 1— Berlvor. 1 5 % Zinsen aus vüͤndlichen 8929 zu willigen. Zur Der Gerichres 1913. fabrik in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigte: 1öööe 8. het gae b zu alls die ö 8 R. 632. 43 mit dem Antrage, 1) die gemacht. Parteien geschlossene Ehe zu scheiden un wird zur müundlichen Verhandlun 8 200 ffitt 8 II. 1910 und aus weiteren 1 8 .1“ des Rechtsstreits 1“ des Königlichen Zustigrat Dubelman und R. Dubelman e1141““ don di erfolgen wird. An alle, welche Auskunftüber Ehe der Parteien zu trennen, 2) die Be⸗- Hamburg, den 19. September 1913. die Beklagte für den allein schuldigen Tei Rechtsstreits auf Samstag der 19 Ne. T. S.eit 9. IIT. 1919 an Klägerin. eet.. gerichis: Dente, Sekretät. in (zöln, klagt gegen 1) die Chefrau des u 1““ Fhrr . 8 C kläczte 6 scheesg 11““ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ pember 1913 Vormfetags Fubo⸗ dn Rina ur. mündlichen Ver⸗ 1““ Abteilung 17, [58073] Oeffentliche Zustellung deshgene Che... Gastel, Elisabeth manne getrennt hat, um nach London zu spätestens im Ausgebotstermine dem Ge. Beklaate zur mündlichen Verbandlung des [58097 Oeffeutliche Zustenung. klagte zur muͤndlichen Verhandlung dgxc vor das K Amtsgericht Hofk in den den 7. November 19788, wrftag, Zimmer 244 2ü6, alf den 17. dee, Ger, Kaufmann Heintich Stünkel, in Kaufmum Lettele rglen denann den hen, dann aber im selben Jahre sich in richt Anzeige zu Rechtsstreits vor 6 7. des Die Ehefrau Minna Quenbaum, geb. Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammen Sitzungssaal 14/1 geladen. Oeffentliche 8 Uhr, vor das K. Amts vember 1912, Hoewitntaas d nno. Burgwed— Pr oze ßbevollmächtigter: in Cöln⸗Süln früher 1 . Oppermann, in Hildesheim, Eckemecker⸗ des Königlichen Landgerichts in Münsten G Hastehung ö“ Seschluß vom burg, Sitzungssaal Iil, Erzgeschoß Uing geladen. 17. C. 2094 13 L“ Ri Jnae deelb klagt ohne bekannten Wohn⸗ ung Ahef Ssesg .8. September 1913 bewilligt. 1 2 EE“ 2 egen den Bankier Wilhelm Schmitz, vrt vn . T2 und Aufenthalts⸗ villigt geladen. Oeffentliche Zustellung wurde „Berlin, den 13. September 1913. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Fehess drt. ne F der Behauptung, Läei 5 De

Bekrsng bns 20. Reptember 1913. Folenen Han Fitschar. geb. gen 8 S B1

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 29. Juni 1834 in Rottenburg o. T., berg, Nollendorfstraße 35, Kläger, Prozeß gerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Prozeß ter⸗. ülte 8 zur L * zuletzt wohnhaft in Ruprechtsau, für tot pevollmächtigter: Rechtsanwalt Henschel in Sievekingplatz) auf den 416] Seeubes EC11 zur Vollendurg des sechzehnten Lebens⸗ seit 9. 111. 1910 schulde, mit dem An⸗ die Auszahlung des bei der Kasse der 3

Königlichen Militär⸗ auf den 8. November 1913, Vor Der Rechtsanwalt Storz in Stuttgart

Belgrad aufgehalten hat und seitdem ver⸗ Straßburg, den 20. September 1913. Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 1 8 Sgi⸗ 8 84 süh zu erklären. Die 88 Hxna liches Amtsgericht. E“ 1 Halle dic Ufer 29 31, ne t Sena277s e P 8 1“ de. ies zer Mösfer 3, 1“ 8 eichnete Verschollene wiro aufgefordert, sich immer 40, den 19. D anwalt Bormann in Hildesheim, klagt mit der Aufforde⸗ 809s, den 20. September 1913. durch Beschluß 22 9139 Buchgarth, Gerichtss dönig⸗ 6 8 e pätestens in dem auf den 28. April [57833] Aufgebot. Iens G-G 10 Sr ei gegen ihren Chemann, den Arbeiter Ernst rung, einen bei dem gedachten Gerichtt Der Gercchtsschreiber des K. Amtsgerichts. 1“ 111“ lichen ZBannever, unter der Behauptung, daß peit die selbsts 8 - I ur b 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Der Rechtsanwalt Dr. Benno Walter, der Aufforderung einen bei dem gedachten Quenbaum, früher in Hildesheim, jetzt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum [58177] OS ö Augsburg, den 23. September 1913 Abteilung 17 .“ die Miete für die Zeit vom ihrem eingebra 1““ unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ in Berlin SW. 68, Zimmerstraße 92,93, Gerichte zugelassenen Anwalt zu besellen unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 8177‧¼ effentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des A. A r 1913. . .März his 1. September 1913 8 8 erworbenen Ver⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, hat als Nachlaßpfleger des am 25. Juli Zum Z1“ sdung, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht In Sachen der minderjährigen Melanie 8 es K. Amtsgerichts. [58067] Oeffentliche; mit dea Antrage, den Beklagren zu ver⸗ Roch de orersichtleistung auf das 7 II. . mer 143, agl8 dc⸗ eger de .20. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung eung⸗ 1 . 8 Iv 9 †☛☚ 912 Hildebrandt zu Eisleb 58067] Oeffeuntliche Zustellung. urteilen, d SgI5. 9 7 ; Recht der Vorausklage eines der Fir anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 1913 in Charlottenburg, Clausewitzstraße 8, wird dieser Auszug der Klage bekannt teien zu scheiden und den Beklagten für Münster, den 19. September 1913. ihren Vor vurdetaleten, vertreten durch 9 Frau Adeline Niendorf, geb. Buch, 4 , en, dem Kläger 412,50 nebst Wilhelm Gastel in Karlsruhe 8 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen verstorbenen Kaufmanus Hetmold David S 3 den allein schuldigen Teil zu erklären. Sle Greger, Aktuar, Gerichtsschreiber Bfihehr C1 Maurer Hermann [58434] Oeffentliche Zustellung. Berlin, Planufer 922 verteeten dg 8 6 seit Klagzustellung zu zahlen Firma Fröhl ens he von de wird. An alle, welche Auskunft über Loewenstein, das Aufgebotsverfahren zum Berlin, den 19. September 1913. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Königlichen Landgerichts. bitze 13 EE“ Sieben⸗ 1 18 Feät Jonaß & Co. G. m. b. H. Rechtsanwalt Trapp, Berlin, Prinzen⸗ E1 Rechtsstreits zu tragen, gart eingeräumten 16 oder Tod der Ferschlenen in er⸗ 1“ E11“ vin Zkachlaggläu⸗ Nürnberg, Aktuar, Gerichtsschreiber Ziualüng des die [58180] Oeffentliche Zustellung. anwalt Bock in Denscegters der ““ schäͤftsführer E11“ 3, e straße 56, klagt gegen den früheren Buch⸗ Le ung volfn Fhcerh g Mark und Warenkredits von 54000 eilen vermögen, ergeht die Aufforderung, bigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger des Königlichen Landgeri Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Sache Mechanikers Simomn 98 bn 6, gegen den ullus Sandbank und Max händler Wilhel 8. be. fr5 8 zusig. vollstreckbar zu er⸗ übernon spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ werden daher aufgefordert, ihre Forderungen b 6 niglichen Landgerichts I in Hildesbeim auf den 1. Dezember 1“ Rach Plate, zuletzt in Magde⸗ Levy, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt kannten Anfenehente ö11“ 1 Zur mündlichen Verhandlung falte und gehäb eh eas. fürnenn richt Anzeige zu machen. gegen den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ [580891 Oeffeutliche Zustellung. [1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der anwalt Dr. Dormitzer ie dulFh ürnber derg 11“ Aufenthalts, wird Georg Emil Meyer in Berlin, Kom⸗ daß Beklagter ihr als gesetzlichen Erbn 8 Rechtestreit⸗ wird der Beklagte vor der Firma Fröblin⸗ die Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. auf den 4. Dezember 1913, Mittags in Charlottenburg, Kaiserin Augusta. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Anna Dittl zuletzt in Mannbeim, jetz 20. Ja hrtg 8 zugestellte Klaze vom frühere Schauspielerin Klara Schroeter, verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ ienstag, den 18. November Gastel Ir Abteilung 154. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Allee 81 a bei Olendrowitz, Prozeßbevoll⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. unbekannten Avfenthalts, Beklagte, an ZG“ 913 von neuem zur mündlichen geb. Tantow, genannt Brieger, 2) deren klagten zu verurteilen, an Kläeri 4000 2, Vormittags 10 Uhr, geladen. 16 500 übernommme bahürgf Zivilgerichtogebäude am Amtsgerichtsplatz, mächtigter: Rechtsanwalt Walter Braun Hildesheim, den 20 September 1913. waltschaftlich nicht Ehe Förbhaadlung, * 11“ vor das den Rentier Christian Viertausend Mark vebst 4 1- Bgen der. den 18 September 1913 Beklagte zu 1 J. 1. Treppe, Zimmer Nr. 19, anberaumten in Berlin, Potsdamerstr. 41 a, klagt gegen Der Gerichtsschreiber scheidung, wurde gemäß § 370 Abs.] Abt.5 Halperstsvferstctße 181 eacdeburhs. Fohhstss 38 zuletzt wohnhaft in Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1899 des Köniaktär öö die laut Ehevertrag vom 16 Deemnber Der Gastwirt Ernst Julius Halm in Fnisgtß bei diesem Gericht anzu⸗ übren Ehemann, den Generalagenten Theodor des Königlichen Landgetichts. Satz 2 Z.⸗P.⸗O. neuerlicher Termin zu auf den 13. Novei . 8 b199 Faferebekees a jetzt unbekannten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits niglichen Amtegerichts. 1908 unter Anlage A— l aufgeführten 82 be eercßt hne am B 8 Er Hien dinsc⸗ Aufenthalts, [58098] Oeffentliche Zustellung. Fortsetzung der mündlichen Verhandlun 9 Uhr, geladen. I“ Beklagte 1— 5 16 daß zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung (58074] Oeffentliche Zustellung. Frau Gastel gehörigen Mobilien, Einrich⸗ 5 in rbisdorf geborenen Bruder egenstandes und des Grundes der For⸗ früher in Charlottenburg, aiserin Augusta⸗ Die Ehefrau Mathilde Pauline Hübner, vor der I. Zivilkammer des K. Landgericht . Magdeburg, den 19. September 1913 trags e 8 Jult 1911 Sch uch Ver⸗ des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Der Kaufmann Paul Schulze in tungen usw. im Werte von 16 383,23 Nürnberg auf Montag, den 24. No Blau, Gerichtsschreiber. von der Klägerin gekauft dndi fachen 5 Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Schmargendorf, Misdroyerstraße 24, Pro⸗ der Klägerin verkauft habe, mit dem 1 n gekauft und diese sich Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justiz⸗ Antrag auf Verurteilung der Beklagten

Theodor Halm, zuletzt wohnhaft gewesen derung zu enthalten. Urkundliche Beweis. Allee 81 a, unter der Behauptung daß der b. Heyne, in Berlin N 8s üicke s eschrift pder in Ahschrikt Beklagte ste g 8 geb. Heyne, in Berlin NO. 18, Höchste⸗

stücke sind in Urschrift oder in Abschrift Beklagte sie grundlos schwer mißhandelt straße 21, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts, vember 1913, Mgrmitrags 8 tihr des Königl. Amtsgerichts A. Abt. ö. das Eigentum daran bis zur völligen Be, 211,213, 1. Stock auf den d. Benemnner rat, Louis Cohn und Dr. Mior Selais zu 1, der Klämeeng0—e 11 Be⸗ 211, 213, I. 8 den 2. ezember 85 r. ax einitz 6 er K agerin 50. Aℳ. nebst

in G“ (Nordamerika, Staat New lüaee E“ 18 6 1” VYork), für tot zu erklären und das Aus⸗ beizufügen. ie Nachlaßgläubiger, welche und beschimpft habe, mit dem Antrag, die anwalt Hundt in Kiel, klagt g Si Nr. 66 des Justi 2 W 8S. 1 ““ ger, öII“ b V 8c Hund „klagt gegen ihren Sitzungssaal Nr. 66 des alten Justif 1 uf 2 2 b 9 I schencht .“ röaene vncechadet 1 Ser. 6 ve er fesh und den Ehemann, den Schuhmacher Wilhelin gebäudes, an der Augustinerstraße in Nün [58086] Oeffentliche Zustellung. daß 19 n2, Vormiltags 9 ½ Uhr, geladen. in Bexlin, Brunnenstraße 25, klagt gegen 4 Zinsen seit dem 1. Juni 1913 zu er 85 8 6 fiichtteils cht en exeniht i fet 1 Anus 1 hren für denass ein schuldigen Teil Thepdor Hübner, früher in Kiel, jetzt berg, bestimmt. Hierzu wird die Die minderjährige Louise Falldorf in 2500 35 Felst et habe I fng von Berlin, den 16. September 1913. den Handlungsgehilfen Paul Schulze, zahlen und die in der der Klageschrift bei⸗ Se. Fnache cessep X“ 8 nees 8 8b htnissen un 8 2 st 1“ ladet den Be⸗ unbekannten Aufenthalts, auf Grund bös⸗ klagte hiermit geladen mit der Aufforde Stedorf, vertreten durch ihren Vormund, den Sachen aus Berlin⸗ ann sofort mit Der Gerichtsschreiber des Königlichen geboren am 6. Juni 1886, früher in gefügten Anlage A—H aufgeführten 8 6. F dl von- hh Sech fadert dee Fas 1r 8 su Befriehi von den Rechtsstrbils mün 888 des williger Verlassung § 1567 B. G.⸗B. rung, einen bei dem K. Landgerichte Nürng den Zimmermeister Louis Dunker in Ste⸗ und die Klägerin TT1ö1 sei Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 6. Wilmersdorf, Wilhelmsaue 14, wohnhaft Mobilien, wie Wäscheaussteuer, Betten hin se eeiangen 190 . B fri G G e käliche 8 herichts ihie äei ner mit dem Antrage, die Ehe der Parteien berg zugelassenen Anwalt zu bestelle dorf Prozeßbevollmächligter: Rechts. zurücktrete, mit dem Ant v ö gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Speisezimmer, Herrenzimmer, sonstige 1 E g,n un v. 68 ni 1 Uhchsihne EE11“ 5 1 Cbarie 8 ab 9 zu scheiden und auszusprechen, daß der Die öffentliche Zustellung wurde dur anwalt Vogel, Verden —, klagt gegen Beklagte zu 1 zu Seee rage, [58069] Oeffentliche Zustellung. unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ Möbel, Kücheneinrichtung, Badeeinrich⸗ 18 1 19 1.. 9. See. . 1 rägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ tember 1913 bewilligt. früher in Haven Reno I Kansas, Amerika 2²⁰% Ferf 5400 oh 8 1— zu Beꝛ lin⸗Marien orf, haussee⸗ 28 Provbision gezahlt habe und ihm sachen, Schmucksachen, Geschenke po Aasgebotstelnine zu zablen, nidrigensals Cer eznch d btrsungnssaachsasecenr lürAefsbsrerne e ech eanbke nit der agren, zur mündlichen Verhandlung des lüenverg, den 22. September 1015 unter der Behauptung, datz der Betlogte dlszerssch s Pren00)”9 Lenn, nden naer,0, Kläger, klagt im Wechel. der Beklagte bieraus 240 ℳℳ und serner meinein Manne und von dritten Personen die Aüskunst Aber Lelen oöder Tod 88 Verbindlichkeit Für b Glanbi 6 8 1““ Rechtzstreitz vor die vierte Zivilkammer Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichte ihr Vater sei, da er ihrer Mutter in der mit 4 Steinen (Nr. 271 ne ere ge eeh gegen 1) die Frau Martha nee. die Beklagter zur Be⸗ herauszugeben, den Beklagten zu 3 zu ver⸗ 1 S ) 2 ell. 0 2 zu e. 8 ¹ z znfor; 4 1 89 . 9 2 ; 2 . 8 528 v Ier⸗ 1 21 2r P 6 3 ) ) 1 1 vrteile jorfür 88 c. 11u 22

vorerwähnten Theodor Halm zu erteilen ver⸗ Vermächtnissen und Auf⸗ Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. d8 E1“ 8 [58181] Oeffentliche Zustellung; EEb“ het schec e . Wert je 975 = Keistgass Bets 11“ dem Antrage 8,v 1 8 b 1“ 3 9 8v o] d ffordor 7 dubine zj g 8 en 20 Sop 5 -gn 8 8 8 EEEE11 3 A vL 28 95 8 9 A Sr 1 b2 8 vDrh. bel 3 3 8 . 8 89 . . E1“X“ - r Beklagte z 8 bieeeeeheige. aüreine 11“ u“ die 19serLsienb egg. den 22. September 8 üecre s 5 Aufforderung, Kohrer Ztsgeaer 1“ Fäearf hei e Bestenhäichts zu verurseilen, dem Kinde 0* Nr. 760 Hrenneench 1 Hagerlit z steglihe, Siemene straße 75, 88 zur Zahlung ne . zu dulden, den Beklagten

S 8 C“ v6grn L1“ ä „,e g,er. ich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ 2 n Nuürnberg, von seiner Geburt an bis zur Vollend Wert 580 ℳ, ber 8 Sg. „wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, bon 295 nebst 4 % Zinsen seit dem die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu l eige zu machen. sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil Thomas, Gerichtsschreiber llassenen Rechtsanwalt ala Pro vertreten durch Rechtsanwalt Ado . Vollendung Wert 580 ℳ, herauszugeben, b. oder nach Beklagte, unter der . Falrs, 12. Dezember 1912 öb“ s zur Last zu legen

3 8 8 8 A18 53 929 ssene 4 zeßbevoll⸗ 1 11“ Lanwa seines 16. Lebenejahres eine im vor 9 vdin er nach Beklagte, unter der Behauptung, daß die 12. Dezember 1912 an den Kläger. Zur und das Urteil gegen Sicherheitsleist CCTC den 17. September 98 Jash jedfa abe Fhte, sag E“ des Königlichen Landgerichts III. mächtigten vertreten zu lassen. 1 Vhernen in Nürnberg. klagt gegen Fet entrichtende Geldrente von vierreljäbrlic 9. Keesge Beklagte zu 1 als Akzeptantin 1 der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits für vorläufig vollstreckbar zu 8 d 1913. Königliches Amtsgericht. entsprechenden Teil der Verbindlichkeit [58206] Oeffentliche Zustellung. Kiel, ET1“ Fehbre geh. 8 8 8 1 * 8 geftanbige Be⸗ seit dem 6 Septemder 1911 800 E. 2 8 5 8 Fftles herh F n Sgetih cde Beklaaten zur münd⸗ haftet. 13 F. 69. 13. Der Dreher Johann Schmitz in Düssel⸗ b er fer schreiber bergaclten Aufenlhatis Bern gg t ofort, die künftig fällig werdenden seit dem 1. November 1911, von 25 Au zust 1913, ihr EEEbE1115 Amtsgerichts in Charlottenburg, ichen Perhandlung des Rechtsstreits vor [57835] Aufgebot. Charlottenburg, den 16. September dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt es Königlichen Landgerichts. Ehescheidung 1“ am 15. Januar, 15. April, 15. Juli und 600 seit dem 1. Februar 5. August 1913, ihm als Wechselinhaber 8 platz, Zimmer 35, 1 Tr., auf die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗

- 85 9 1 vr ““ 82 Ehesch g, mit dem Antrage: I. d. 15. Oktob 8 m Februar 1912, die Wechselsumme schuld b den 29. November 1913, B gerichts C Fhe eee

Der frühere Bahnarbeiter, spätere 1913 Dr. Scheller in Düsseldorf, klagt gegen [58178] Oeffentliche Zustellung Ehe der Strei 5. Oktober jedes Jahres, zu zahlen, auch von 600 seit d 915 schulden mit dem An 1 13, Vormit⸗ gerichts in Cöln, Reichenspergerplatz b 1 5 1 . b 8 3 - ¹ But . 2 der Streitsteile wird geschieden 4 6 b . ööö“ em 1. Mat 1912, trage: Beklaagte ff tags 9 1 42 C. 1447. 13. 3 er 26 2 Handelsmann Johann Jakob Schumann Königliches Amtsgericht. Abteilung 13. die Ehefrau Christine Schmitz, geb. Hassel] Die Ehefrau Emma Seifert, geborene II. die Beklagte trägt die 1“ 18 Jür vorläufig vollstreckbar zu von 130 seit dem 1. August 1912 zu 1 e 11b kostenpflichttg EEb“ 8 ü v298. 8e auf den I. in Erfurt, vertreten durch die Rechts⸗ EEEb“ mann, ohne bekannten Aufenthaltgort, früher Schröder, in Lübeck, Prozeßbevollmäch⸗ Scheidung; 11I. die Beklagte hat d 8 Sre. Zur mündlichen Verhandlung zahlen, c. den Beklagten zu 2 zu verurteilen Zinse ng e 9 8 nebst 6 v. H. 1913 urg, den 18. September Nuffs⸗ 2. ormittags 9 Uhr, mit der anwälte Justizrat Chop und Zahn da⸗ 158203]) in Püsseldorf, auf Grund des §1565 B.G.⸗B. tigter: Rechtsanwalt Knopf in Magdeburz, Kosten Nerhsh ssgrets 18 bes wird der Beklagte vor die Zwangsvollstreckung in das Vermögen Frteilen . 1918 b Der Gerichtsschreib heeördemng. 1.aeege bei dem gedachten selbst, hat beanttagt, seine verschollene, von K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. [auf Chescheidung. Der Kläger ladet die klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner ladet Beklagte zur mündlichen Verhan ve Zetiht e Fewtaee in Verden auf der Beklagten zu I, seiner Ehefrau, zu urteilen“ die Zwangsvoüstre 2 zu 8 des Königlichen Amttsgerschte. Abt. 42 Ininhe eö“ zu bestellen. ihm geschiedene Ehefrau 1“ 8 e. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Gustav Geifert, früher in Maadeburg, jetzt lung des Rechtsstreits vor das K. Lan 9 9 Uhr 13, Vormittags dulden, d., den Beklagten die Kosten des eingebrachte Vermögen semner Chefrau s 5899 —BZZZEE svoird dieser Se E nardine vee Martin, öe des am 21. Fe⸗ Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher gericht Nürnberg. II. Zivilkammer, zu de 16“ Rechtsstreits als Gesamtschuldnern auf⸗ dulden. Die Beklagten werden 88 vön 1928 90] Heffentlich Zustellung. vacht. ““ 8 889 zuletzt wohnhaft in Erfurt, für ot zu er⸗ bruar 19 hier verst. Gustab Frank, Köntgllchen Landgerichts in Düsseldorf Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der nunmehr auf Dienstag, den 9. D Der Gerichksschreiber zuerlegen, 0. das Urteil gegen Sicherheits⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ber Bertin Kaufmann Eugen Samuels in anberaumte Termin ist aufgel *

Frau Schumann ist am 17. De⸗] Malermeisters hier, ist auf Antrag der auf den 20. Dezember 1913, Vor⸗ Parteien zutrennen und den Beklagten kosten⸗ zember 1913, Vormittags 8 ½ Uh des Königlichen Amtsgerichts. keiftung Er Frslüasig nere 8. das Lel. Amtsgerscht Bertin Schörebonn ProzenbevoUmüchecle⸗ 188, .. 8 Cöln, den 16 8 1113

1 ’. 2 2 et die Beklagtenh in Berlin⸗Schö berg, Grunewald 8 e . anwälte M C1“ 913. 8 8 g und Becher in Berlin, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts,

52831]

klären.

8 8 11“ JE1“