Sechste Beilage — chen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 25. September
8 16 16
tretung und der Zeichnungsform abge⸗ ändert. Es ist bestimmt, — wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, nur zwei gemeinsam vertretungsberechtigt sind. Kaufmann Emil Krieger ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 12 387. Frau Anna Hein Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 28. August 1913 ist § 8 des Gesell⸗ schaftsvertrages dahin abgeändert, daß die Gesellschaft auch durch Einzelprokuristen vertreten werden kann. Die Gesamt⸗ prokura des Rentners Robert Krause ist erloschen. Die Gesamtprokura des Kauf⸗ manns Franz Hein in Berlin⸗Südende ist in eine Einzelprokura umgewandelt. Berlin, den 20. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Böblingen. [58244] K. Amtsgericht Böblingen. Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen Band 1 Bl. 243 ist am 22 September 1913 bei der Firma Ax⸗ minsterteppichfabrik Jooß & Min⸗ hardt in Sindelfingen eingetragen worden: . Wilhelm Blumenberg, Kaufmann in Sindelfingen, ist vom 1. Oktober 1913 ab nicht mehr Prokurist. Den 23. September 1913. 8 Amtsrichter Haug.
Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. — Nr. 12 519. Albania Grundstückserwerbsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Grunewald. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb eines Grund⸗ stücks. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Frau Char⸗ lotte Großmann, geb. Possenius, in Berlin⸗ Schmargendorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 520. „Eden“ Grundstäcksgesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Gegenstand des Unternehmens: Erwerh und Verwertung von Grundstücken, Hypotheken und Beteiligung an solchen Geschäften. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Gustav Quehl in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. September 1913 abgeschlossen. Als nicht “ wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 12 521. Borchmann & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschafter sind der Zeichner Paul Friedrich Carl Timpe und der Kauf⸗ mann Paul Richard Uhlig, beide hier⸗ selbst wohnhaft.
Bremen, den 20. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
Breslau. [58414] In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Abteilung A zu Nr. 5239. Die offene Handelsgesellschaft A. Rosenblum hier, Zweigniederlassung von Berlin, ist auf⸗ gelöst. Geschäft und Firma sind auf A. Rosenblum Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin übergegangen. Diese Gesellschaft hat eine Zweigniederlassung in Breslau errichtet.
Abteilung B Nr. 592. A. Rosenblum, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau, Zweigniederlassung derin Berlin unter derselben Sen bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Der Gesellschaftsvertrag ist 88 — chg, scelelsan “ E1 ebernahme und besondere der Fortbetrieb dieses Fabri⸗ Weiterbetrieb des unter der Firma A. kati onsgeschäfts, die gewerbliche Verwertung Rosenblum von Herrn Horowis und der dem Fabrikbesizer Jacob Callmann Frau Rosenblum betriebenen Handels, gehörigen Patente und sonstigen Schutz⸗ geschäfts zu Berlin nebst 18 rechte, der Erwerb gleichartiger oder ähn⸗ schäften unter “ der 1 nb. und licher Unternehmungen und die Beteiligung Passiva mit dem Rechte der Fer fü b an solchen Unternehmungen. Das Stamm⸗ der Firma mit oder ohne 89 atz. Vo kapital beträgt 150000 ℳ. Geschäftsführer Stammkapital beträgt 90 000 ℳ., Von sind: Jacob Callmann, Fabrikbesitzer, den Gesellschaftern bringen Herr Horowitz Berlin⸗Oberschöneweide, und Dscar Marcuse, und Frau ee 8 ö Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf; dem Salo Stammeinlage seine Rechte an dem von Translateur, Berlin, ist Prokura erteilt.
Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Garten⸗ und landwirt⸗ schaftlichen Artikeln. 8 Crimmitschau, den 23. September 1913.
Königliches Amtsgericht. 8
Danzig. [58256] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1777, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „Richard Behrendt“ in Danzig, am 22. Sep⸗ tember 1913 eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft öG und der ee. Gesell⸗ schafter, Kaufmann Adolf Bach in Berlin alleiniger Inhaber der Firma ist.
Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Demmin. [58257] In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 3 vermerkten Firma „Zuckerfabrik Jarmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Jarmen folgendes eingetragen: Das Stamm⸗ kapital ist um 100 000 ℳ erhöht und be⸗ trägt 1 200 000 ℳ. 1 Demmin, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Demmin. [58258] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 76 vermerkten Firma „A. Frantz'sche⸗ Buchhandlung (Paul Happe) zu Demmin ist heute folgendes eingetragen worden, die Firma lautet jetzt: „A. Frantz'sche 1 (Richard Moldenhauer)“. Inhaber ist der Buch⸗ händler Richard Moldenhauer zu Demmin. Demmin, den 19. September 1913.
suchung, Förderung und der Oelen und sonstigen Mineralien, Erwerb und Veräußerung von Grundstücken, Er⸗ richtung von Anlagen, insbesondere Bohr⸗, Förder⸗Einrichtungen und Fabriken, Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen, Abschluß und Uebernahme von Aus⸗ beutungsverträgen und Uebertragung der⸗ selben an Dritte. Gesellschaftsvertrag vom 19. April 1902. Celle, den 19. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Cöpenick. [58253] In unser Handelsregister B 115 ist am 13. d. M. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: „Zinkraffinerie Oberspree Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Berlin⸗Oberschöne⸗ weide eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens sind die in dem bisher von dem Fabrikbesitzer Jacob Callmann in Berlin⸗Oberschöneweide unter der Firma: Bernstein & Callmann geführten Fabri⸗ kationsgeschäft betriebenen eeeges ins⸗
liche
8 8— No. 227. Genoffenschafts. Zeichen⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güt echts⸗ Ver 2 en, und Musterregistern, der lUcheberrechtseintragstol Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen eetie sind, erscheint auch in einem ueahcahcac
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 2275)
„Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalt i i r Selbstothoter each darch eerese deatcheeech heeh durch allee ;1n. talten, in Berlin 9 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Hnrckedünhbls . aatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. 2 — 2 h 8 st 6 32, bezogen werden 8 Anzeigenpreis für den Raum einer n isneh Ein ahe n. Nnmxen 6 indem sie eine Darlehnsforderung von 69 000 ℳ, welche sie an die Deutsche Orhydric⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Düsseldorf hat, mit 5 Prozent Zinsen vom 1. April 1913 ab unter Gewährleistung für den Eingang, iin die Aktiengesellschaft einbringt. Für dieses Einbringen werden ihr 69 Akktien gewährt. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ sschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer, hier, Einsicht ge⸗ nommen werden. Amtsgericht Düsseldorf.
85
Warenzeichen,
gxre nn
b. das im Grundbuch von Hannover⸗Hainholz, Band 5, Blatt 159, eingetragene Fa⸗ vC4“ Parzellen 128, 406/127, 550/125 ꝛc., 551/126, 31,13 Are, mit den darauf lastenden, unten unter den Passiven aufgenommenen Hyvotheken von zusammen 110 500 ℳ und einer Eigen⸗ tümergrundschuld von 2100 ℳ aus Amortisation der 1 Hy⸗ pothek, die Liegenschaften 8 Zubehör zu Buch stehend
c. Das im Grundbuch von Kücknitz, Blatt 98, einge⸗
4) Franz Diener. Unter dieser Firma kirchener Fahrradwerk) — a r: betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte ehs ven,c August 18 Kaufmann Franz Georg Diener zu Frank⸗ Gelsenkirchen — ist am 17. September furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ 1913 folgendes eingetragen worden: kaufmann. 8 Die Firma ist geändert in „Metall⸗ sst uch demn G sdgf Serasbaet . ae e u F M. rad⸗Vertrie . ö 0 eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 15. September 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind der Kaufmann Ludwig Schmal und der Werk⸗ meister Ignatz Hof, beide zu Frankfurt a. M 6) Gebr. Köhler, Frankfurter Apfelweinkelterei und Versand⸗ geschäft. Die Firma ist geändert in: Heinrich Kreiß, Frankfurter Aepfel⸗ wein⸗ und Beerenweinkelterei. 7) Sidney Köllreuter. Unter dieser
Düsseldorf. [57898]
Unter Nr. 1250 des Handelsregisters B wurde am 16. September 1913 einge⸗ tragen die Aktiengesellschaft in Firma „Deutsche Oxhydric⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juni 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Sauerstoff, Wasserstoff, allen kompri⸗ mierten Gasen und allen einschlägigen Apparaten, Erwerb und Weiterbetrieb der Werke der Deutschen Orhydric⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu
Gelsenkirchen. [58269] In unser Handelsregister Abt. A ist am 18. September 1913 eingetragen worden, daß die unter Nr. 427 registrierte Firma: „J. W. Büse & Co.“ erloschen ist. Gelsenkirchen, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [58245]
Bei der im hiesigen Handelsregister Glauchau. [58270]
Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb eines Kommissions⸗ geschäfts, insbesondere Vertrieb der Pro⸗ dukte der Firma A S. Norwegian Canners Export Office in Stavanger. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Rudolf Borch⸗ mann in Berlin, Kaufmann Moritz Wolff in Berlin. Die Gesellschaft ist eine
Band I Seite 5 eingetragenen Firma: G. C. Sonnenberg & Co vermerkt, daß den Kaufleuten Georg Deecke und Wilhelm Roßmann, beide hierselbst, für die Firma Gesamtprokura erteilt ist. g Rechte des Herrn Horowitz und der Fre Rosenblum nach der Bilanz vom 31. März
Braunschweig.
ist heute
Braunschweig, den 20. September1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
[58246]
1
hhn betriebenen Handelsgeschäft in Ftrma:
Aktiva und Passiva und mit dem Rechte der Fortführung der Firma zu dem fest⸗
Samuel Horowitz in Berlin.
Rosenblum einschließlich sämtlicher
esetzten Werte von je 25 000 ℳ für die 3 rau s
913 ein. Geschäftsführer: Kaufmann
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. August/ 5., 12. September 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so geschieht die Vertretung durch mindestens
Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.
wei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ chäftsführer in Gemeinschaft mit einem
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [58259] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 13 531: Die Firma Hermann Bodemann in Dresden. Der Kaufmann Heinrich Hermann Bode⸗ mann in Dresden ist Inhaber.
Düsseldorf, sowie alles, was dem dient. Die Gesellschaft ist auch befugt, ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Grund⸗ kapital beträgt 2 250 000 ℳ und ist ein⸗ eteilt in 2250 auf den Inhaber lautende ktien zu je 1000 ℳ, welche zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Der Vorstand
tragene Grundstück Mühlen⸗ koppel, Artikel 98 der Mutter⸗ rolle, 74,73 Are, belastet mit einer persönlichen beschränkten Dienstbarkeit, daß das Grund⸗ stück nur zum Fabrikbetrieb verwandt werden darf, und mit einer Reallast, daß das Grundstück eingefriedigt ge⸗
Duisburg. [58261] In das Handelsregister A ist einge⸗ tragen, und zwar: Nr. 233, die Firma „Theodor Scherrer Witwe zu Duisburg“ betreffend: Dem Kaufmann Eduard Kochs junior zu Duis⸗ burg ist Einzelprokura erteilt. Nr. 1083, die Firma „Kaufhaus für Herren⸗Garderoben Erich Funk,
Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Sidney Köllreuter zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
8) Cullmann u. Fries. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Fraukfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 15 September 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind
Auf Blatt 86 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, die Firma Arno Peschte, Buchhandlung. Inhaber Otto Streit, betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet künftig: Arno Peschke, Buchhandlung, Inh. A. Nicolat. Der Buchhändler Carl Gustav Otto Streit ist ausgeschieden. Der Buchhändler Carl Adolf Nicolai in
besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, welche der Aufsichtsrat ernennt. Der erste Vorstand wird von den Gründern ernannt. Es sind vertretungsberechtigt 1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, dieses eine Vorstandsmitglied; wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht a. “ Vorstandsmitglieder ge⸗ meinschaftlich oder b. ein Vorstands⸗ mitalied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis erteilen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. Zu Vorstandsmitglie⸗ dern sind bestellt Albert Teschemacher,
halten werden muß, beides zugunsten des Lübeckischen Staates, sowie mit einer unten unter den Passiven mit aufgenommenen Hypo⸗ thek von 14 946 ℳ, die Liegenschaften samt Zubehör zu Buch stehend mit..
3) Bewegliche Maschinen und Werkzeuge wert, auch auf
den Pachtgrundstücken ... 4) Mobiliar, zu Buch 5) Staͤhlflaschen, zu Buch stehend mit.
(Geschäftszweig: Betrieb eines Kom⸗ missionsgeschäfts in Fellen, Häuten und Leder)
2) auf Blatt 13 532: Die Firma Emil Arendt in Dresden. Der Fisch⸗ händler Karl Friedrich Emil Arendt in Dresden ist Inhaber. . (Geschäftzweig: Handel mit Fischen, Krebsen usw.)
3) auf Blatt 13 533: Die suma Bernard Natusch in Dresden, früher in Niederlößnitz. Der Kaufmann Albert Bienar⸗ Natusch in Niederlößnitz ist In⸗
aber.
Dresden, am 23. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Glauchau ist Inhaber. Er haftet für die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, die im Betriebe begründeten Forderungen gehen nicht auf ihn über. Glauchau, den 20. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Gnesen. [58271]
In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe in Posen, Depositenkasse Gnesen, eingetragen worden:
Die Prokura des Jean Britz in Posen ist erloschen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Breslau, den 13. September 1913. Königliches Amtsgericht Walth 8
die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kauf⸗ leute Hermann Cullmann und Hugo Fries.
9) Berg u. Co. Das unter dieser Firma von der Ehefrau Johanna Berg, geb. Fück, zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Eugen Oehler zu Offenbach a M. über⸗ gegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortgeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Die den Kaufleuten Peter Berg und Friedrich Berg erteilten Einzel⸗ prokuren sind erloschen.
10) J. Gutmann u. Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das
Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft vom Gesellschafter Fabrikbesitzer Jacob Callmann in Berlin⸗ Oberschöneweide das von ihm unter der Firma: Bernstein & Callmann betriebene 89 Fabrikationsgeschäft nebst Zubehör nach
Bückeburg. dem Stande der Bilanz vom 31. Juli Bekanntmachung. 1913 eingebracht. An Passiven übernimmt
Im hiesigen Handelsregister A ist heute die neu begründete Gesellschaft nur die⸗ zu Nr. 26 (Firma August Luther in jenigen Passiven, welche aus der gleich⸗ Bückeburg) als neuer Firmeninhaber der zeitig mit dem Gründungsvertrag ein⸗
grii ücke ereichten Bilanz ersichtlich sind, sowie T“ ““ 18 die laufenden Verträge mit An⸗
Bückeburg, 20. September 1913. gestellten, mit Versicherungsgesellschaften,
ürstli 1I mit Lieferanten, insbesondere auch einen Fů stliches Amtsgerich 8 8 laufenden Abgabevertrag mit den Erben
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. August / 15. September 1913 abgeeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Ge⸗ schäftsführer für sich allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als mit 20 000 ℳ bewertete Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Rudolf Borchmann sein Recht zum Alleinvertrieb der Produkte der Firma A. S. Norwegian Canners Export Office in Stavanger in Deutschland. — Nr. 12 522. Deutsche Gaumont⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand
In das hiesige Handelsregister Band IX Seite 112 unter Nr. 507 ist heute die Firma: Ferdinand Lecke, als deren In⸗ haber der minderjährige Sohn des ver⸗ storbenen Restaurateurs Robert Lecke, namens Ferdinand Lecke hierselbst, und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen.
Zur Vertretung und Zeichnung der vor⸗ bezeichneten Firma ist die Mutter des In⸗ habers, Witwe des Restaurateurs Robert Lecke, Anna geb. Salzmann, hieselbst, kraft elterlicher Gewalt über ihren genannten Sohn nur allein berechtigt. Geschäfts⸗ zweig: Handlung mit Bürsten und Kämmen ꝛc.
Duisburg“ und deren Inhaber, Erich Funk, Kaufmann zu Duisburg. Nr. 1084, die Firma „Emil Kühler, Duisburg“ und deren Inhaber, Emil Kühler, Kaufmann zu Duisburg. Dem Kaufmann Fritz Kühlec zu Dutsburg ist Einzelprokura erteilt. Duisburg, den 20. September 1913. Königliches Amtsgericht Duisburg. [58262] In das Handelsregister A ist unter Nr. 1085 die Firma „Hubert Theißen, Duisburg“ und deren Inhaber, Hubert Theißen, Kaufmann zu Duisburg, ein⸗ getragen.
99 663,14 237 807,75
525 835,— 2 004,— 1 004 590,59
stehend mit ..
des Unternehmens: Fabrikation, Vertrieb und Verleihung von Films, kinemato⸗ raphischen Apparaten sowie aller zur C1I“ gehörigen Waren und Einrichtungen, ferner Verkauf von Sprech⸗ maschinen und Platten und insbesondere Fort⸗ betrieb des in Berlin unter der Firma Léon Gaumont bestehenden, bisher dem Gesell⸗ schafter Gaumont allein gehörigen Ge⸗ schäfts. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Pierre Perin in Berlin. Dem Georg Grassi in Berlin ist Einzelprokura erteilt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. September 1913 ab⸗ geschlassen. Sind mehrere Geschäftsführer estellt, so wird die Gesellschaft durch jeden der Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Auch kann die Gesellschaft von
einem Einzelprokuristen vertreten werden. „Avur’”“ Allg. Vermittlungs⸗ und
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als mit 99 000 ℳ bewertete Einlage auf das Stammkapital wird in die Ge⸗ sellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Léon Gaumont das im Handelsregister K unter Nr. 28 604 ein⸗ etragene, von ihm bisher in Berlin, riedrichstraße 20, unter der Firma Léon Gaumont betriebene Geschäft mit allen Außenständen und sonstigen Aktiven. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen nur durch den Deutschen eichsanzeiger. — Nr. 12 523. Engros⸗ schlächterei Frank Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz; Berlin Lichtenberg (Ortsteil Wilhelmsberg). Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Engrosschlächterei. Das Stamm⸗ kapital 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Frau Margarete Frank, geb. Guter⸗ mann, in Berlin⸗Lichtenberg. Die Ge⸗ ellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8./18. September 1913 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bet Nr. 3403 Hans Biehn & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Karl Hottelet in Berlin⸗ Friedenau. Durch Beschluß vom 18. Sep⸗ tember 1913 ist der Gesellschaftsvertrag in § 14 hinsichtlich der Bestimmungen über Bestellung, Abberufung, Befugnisse des Liquidators abgeändert. — Bei Nr. 8572. Gesellschaft für hygienische Bauten mit beschränkter Haftung: Architekt Otto Steenborg ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Hofbaurar Albert Wehe in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 877 Berliner Hochbaugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Architekt Friedrich Liepe ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Georg Schertz in Berlin⸗Pankow ist zum Geschäfts⸗ fübrer bestellt. — Bei Nr. 11970 „De⸗ polar“ Thermo⸗Magnetische Gesell⸗
chaft mit beschränkter Dur
Braunschweig. Band IX Blatt 93 unter Nr. 488 ein⸗ getragenen Firma Zemker & Döpper
gerichts hieselbst vom 20. September 1913 ist dem Kaufmann W. Döpper hier die Vertretung Handelsgesellschaft entzogen.
Bremen.
worden:
ch Timpe & Uhlig, Bremen:
Brauuschweig, den 20. September 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
r Bei der im hiesigen Handelsregister
Durch Beschluß Herzoglichen Land⸗
der vorbezeichneten offenen
Braunschweig, den 24. September 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.
[58164] In das Handelsregister ist eingetragen
Am 19. September 1913.
Reorganisations⸗Bureau Richard Nordhausen, Bremen: Am 16. Sep⸗ tember 1913 ist der hiesige Kaufmann srans Heinrich Schregel als Gesell⸗ schafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Avur“ Allg. Ver⸗ mittlungs⸗ und Reorganisations⸗
Bureau Richard Nordhausen & Co.
Helene Eckhardt, Bremen: Inhaberin
ist die Ehefrau des Geschäftsführers
Max Willi Schott, Louise Helene geb.
Eckhardt.
Handels⸗Vereinigung „Ceres“ Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung,
Bremen: Johann Gottfried William
Schröder ist am 12. September 1913
als Geschäftsführer ausgeschieden. Gleichzeitig ist der hiesige Kaufmann
Wealjer Offermann zum Geschäftsführer
estellt.
H. Kahlow & Co., Bremen: Der
Kommanditist ist am 18. September
1913 ausgeschieden und die Kommandit⸗
gesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige persönlich
haftende Gesellschafter Wilhelm Robert
Heinrich Kahlow das Geschäft unter
Uebernahme der Aktiven und Passiven
und unter unveränderter Firma fort.
Konfektions⸗Haus Gröpelingen Hein⸗
rich Müller, Bremen: Inhaber ist
der hiesige Kaufmann Johann Heinrich
Müller.
Heinrich Körner, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Dietrich Heinrich Meyer, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Dietrich Heinrich Meyer.
Angegebener Geschäftszweig: Zigarren⸗ versand.
Meyer & Adam, Bremen: Die vlanr Handelsgesellschaft ist am 15. Sep⸗ tember 1913 aufgelöst worden.
Liquidatoren sind die bisherigen Ge⸗ sellschafter Dietrich Heinrich Meyer und Adolf Adam.
Jeder derselben ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten.
Offene
Handelsgesellschaft, begonnen am 18. Sep⸗
Burgstädt.
[58654] in Mühlau betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Zefelchater ggeschieden it, daß dadurc
ese after ausgeschieden ist, daß dadur ist heute folgendes vermerkt: die Handelsgesellschaft sich aufgelöst hat und daß der Gesellschafter Herr Richard Paul Eichhorn, Kaufmann in Mühlau, das Geschäft allein fortführt, und zwar unter der Firma Paul Eichhorn.
Burgsteinfurt.
heute bei der unter Nr. 177 eingetragenen Firma Josef Lütkemeier in Borghorst eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Burgsteinfurt.
bei der unter Nr. 234 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Hülso, Metelen, folgendes Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
sellschafter Franz Hülso ist alleiniger In⸗ haber der Fi
Calw.
der Einzelfirma Johannes Theurer in
[58248]
Auf Blatt 636 des hiesigen Handels⸗ egisters, die Firma Eichhorn & Donner
Arno Ludwig Donner in Mühlau als
Burgstädt, am 20. September 1913. Königliches Amtsgericht.
[58249]
Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist
Burgsteinfurt, den 20. September 1913. Kgl. Amtsgericht.
[58250] Jbö“ In unser Handelsregister Abt. A ist beute
er bisherige Ge⸗
rma. Burgsteinfurt, den 22. September 1913. Kgl. Amtsgericht.
[58251] K. Amtsgericht Calw (Württbg.). In das Handeise. wurde heute zu
Station Teinach (Handelsgewerbe: Holz⸗ handel und Holzsägerei) eingetragen: Das Geschäft wird nach dem am 30. Juli 1913 erfolgten Ableben des bis⸗ herigen Inhabers von dessen Erben: 1) Christiane Luise Theurer, geb. Kirch⸗ herr, der Witwe des bisherigen In⸗ habers, 2) der Tochter Anna Theurer, ledig, volljährig, 3) dem Sohn Karl Theurer, Kaufmann, 4) dem Sohn Heinrich Theurer, Kauf⸗ mann, 5) dem Sohn Paul Theurer, Kaufmann, 6) der Tochter Marie Elisabeth Theurer, minderjährig, Ziffer 1—4 und 6 in Station Teinach, Ziffer 5 in Münchs⸗ münster bei Ingolstadt, 4 unter der bisherigen Firma weitergeführt. Das Recht zur Vertretung und Zeichnung der Firma steht nur der Witwe Christiane Luise Theurer zu. Den Söhnen Karl und Heinrich Theurer ist je Einzelprokura erteilt. Den 20. September 1913. Amtsrichter Ehmann.
celle. [58252]
In unser Handelsregister B Nummer 59. sind die Oelwerke Wietze⸗Hornbostel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Celle, Geschäftsführer Direktor Max Najork in Amsterdam, van Eeghenstraat 99,
eines Herrn Bormann; sowie alle zu den Zwecken des Fabrikations⸗ und Handels⸗ geschäfts dienenden laufenden Verträge. Im einzelnen werden eingebracht: 1) das zu Berlin⸗Oberschöneweide belegene, im Grund⸗ buche von Schöneweide Band 13 Blatt Nr. 395 verzeichnete, mit 150 000 ℳ Hypo⸗ theken belastete Fabrikgrundstück; 2) das Deutsche Reichspatent Nr. 161 243 nebst 7 Auslandspatenten; 3) die fertigen und halbfertigen Waren, die Maschinen und Utensilien; 4) die ausstehenden Forderungen im Betrage von 31 972,72 ℳ. Der Ge⸗ samtwert dieser Einlagen ist mit 50 000 ℳ auf die Stammeinlage des Fabrikbesitzers Callmann verrechnet.
sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
„Gebr. Wimmer“ zu Berlin⸗
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗
Cöpenick, den 15. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Cöpenick. [58254] Bei der im Handelsregister A Nr. 435 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Ober⸗ schöneweide ist heute eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis des Karl Wimmer aufgehoben ist. Cöpenick, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Cöpenick. [58656] Bei der im Handelsregister B Nr. 113 eingetragenen „Harlan Verkaufs und Betriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Johannisthal ist heute eingetragen: Der Geschäftsführer Harlan ist auch bei Vorhandensein mehrerer Ge⸗ schäftsführer berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Cöpenick, den 19. Septemhber 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Crefeld. [58415]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Bern⸗ hard Frankfurt in Crefeld: Der Kaufmann Leo Frankfurt in Crefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. September 1913 be⸗ gonnen.
Crefeld, den 8. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [58416] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Költgen & Küffers in Crefeld: Der Sitz der Firma ist nach Düsseldorf verlegt. Crefeld, den 8. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Crimmitschau. [58255]
Auf Blatt 978 des Handelsregisters ist heute die am 15. August 1913 errichtete offene Handelsgesellschaft Heymer & Opitz mit dem Sitze in Blankenhain eingetragen worden. Die Gesellschafter sind der Postagent Max Richard Heymer und der Schlosser Max Paul Opitz, beide
Driesen. [58664]
In unser Handelsregister B Nr. 6:
„Ziegler & Co, Gesellsch. mit beschr.
Haftung in Driesen“ ist heute ein⸗
getragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗
sammlung vom 15. April 1913 ist die
Gesellschaft aufgelöst.
Alleiniger Liquidator ist der Kaufmann
Otto Gaumer in Driesen.
Driesen, den 20. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheinl. Bekanntmachung. Im Handelsregister ist zur Firma Continentale Isola Werke Aktien⸗ bes Düren eingetragen: Durch Zeschluß des Aufsichtsrats vom 18. Sep⸗ tember 1913 ist der Kaufmann Karl Hammerstein in Düren aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Düren, den 20. September 1913. Königl. Amtsgericht. 6.
Düsseldorf. [58260]
Unter Nr. 4084 des Handelsregisters A wurde am 22. September 1913 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Alexander Schehl mit dem Sitze in Düsseldorf, bisher Crefeld. Die Gesell⸗ schafter der am 1. Juli 1912 begonnenen Gesellschaft sind der Kaufmann Alexander Schehl und der Generalvertreter Erich Schehl, beide in Düsseldorf.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 4006 eingetragenen Firma Nathan Süßkind, hier, daß die Firma sowie die Prokura des Kaufmanns Benjamin Ehrlich in erloschen ist.
ei der Nr. 3927 eingetragenen Firma Möbel⸗Kaufhaus Hugo Jaffé Nach⸗ folger, IJuh. Frau Benjamin Ehr⸗ lich, hier, daß in das Geschäft ein Kom⸗ manditist eingetreten, die nunmehrige, am 19. September 1913 begonnene Komman⸗ ditgesellschaft unter bisheriger Firma fort⸗ geführt wird, dem Kaufmann Moritz Süß⸗ kind in Nürnberg Einzelprokura erteilt und die Einzelprokura des Kaufmanns Ehrlich in Duͤsseldorf bestehen
eibt.
Bei der Nr. 478 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Dräger & Rölen, hier, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist.
Bei der Nr. 2074 eingetragenen Firma W. Braukschulte, hier, daß der Ort der Niederlassung nach Hörde verlegt ist, wo das Geschäft unter bisheriger Firma fortgeführt wird. b
Amtsgericht Düsseldorf.
[58282]
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
ischluß vom 1. September 1913 ist der Heseireh snerrag hinsichtlich der Ver⸗
tember 1913.
Grundkapital 100 000 ℳ, 1“ 6 Gegenstand des Unternehmens ist die Auf⸗
in Blankenhai
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32
aautogenes Schneideverfahren
216 963 vom 18. März 1905, D. R.⸗
228 507 vom 4. März 1909, zu Buch stehend mit.
Eller, Band 19, Blatt 550,
8 1rö hypotheken⸗und aastenfreien Fabrikgrundstücke, Flur 2, 88 52,75 61,10 Are; ferner das daselbst in Band 20, Blatt 574, ein⸗
Vennhauserallee 32, Flur 2,
Verlag der Expedition (Heidrich)
in Berlin. Rvon zusammen 26 000 ℳ;
Direktor, hier, und Franz Schürholz, Direktor in Düsseldorf⸗Eller.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind ordnungsmäßig erfolgt, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft im „Deutschen Reichsanzeiger“ eingerückt sind. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Auf⸗ sichtsrzat unter Mitteilung der Tages⸗ ordnung mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung, welche dergestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem Tage der Ausgabe der die Bekanntmachung enthaltenden Zeitung und dem Tage der Versammlung, beide Tage nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 18 Tagen liegt. Die Gründer der Gesellschaft, welche die sämtlichen Aktien übernommen haben, sind: 8
1) die Deutsche Oxhvdricgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düsseldorf⸗Eller;
2) Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Mannheim;
3) Graf Anton von Spee, Landtags⸗ abgeordneter zu Berlin⸗Lichterfelde;
4) Kommerzienrat Wilhelm Rauten⸗ strauch, Kaufmann in Trier;
5) Dr. jur. Theodor Marie Hegener, Advokat in Brüssel.
Den ersten Aufsichtsrat bilden Kom⸗ merzienrat Rautenstrauch, Dr. jur. He⸗ gener, Graf Anton von Spee, alle vor⸗ genannt, August Hegener, Ingenieur in Bonn, und Theodor Frank, Bankdirektor in Heidelberg.
Die Deutsche Orhvdricgesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, macht auf das Grundkapital eine Einlage, die nicht durch Barzahlung zu leisten ist. Gegenstand dieser Einlage sind die von genannter Ge⸗ sellschaft bisher zu Düsseldorf⸗Eller, Unter⸗ maubach, Lübeck, Steele und Hannover betriebenen Werke. Dafür werden ihr 1310 Aktien gewährt. Zu den Werken gehören:
1) Schutzrechte, und zwar betreffend
D. R.⸗P. D. R. P.
172 143 vom 18. Junt 1905, † P. R.⸗ —.
1721144 vom 18. Juni 1905,
225 874 vom 11. April 1908, D. R.⸗P. ℳb
Buc “ 64 800,— .2) Liegenschaften nebst Ge⸗
bäuden, und zwar: “ a. die im Grundbuche von
Parzellen 1698/69, Are, und 2556/64 ꝛc.,
0 7p
getragene Hausgrundstück Parzelle 1761/50 ꝛc., 4,08 Are,
mit den darauf lastenden, nten unter den Passiven mit ufgenommenen Hypotheken
6) Wertpaplere, und zwar 1000 ℳ preußische Konsols von 1893 Lit. C Nr. 153 827, aa“
7) Beteiligungen an fol⸗ genden Gesellschaften mit b. schränkter Haftung: Wasser⸗ und Scuerstoffwerk in Schwarzenberg, Sauerstoff werk Hansa in Bremen, Mitteldeutsche Sauerstoffge⸗ sellschaft in Berlin, Metalli⸗ satar in Berlin, Horizontal⸗ Bohrgesellschaft Erkelenz, zu-⸗ .ö6öZ 838968 000, 8) Kuxe: ein Kux der Gewerkschaft Baduhild in Wickede, zu Buch stehend mit
9) Geschäftsforderungen von. . 10)
1,—
414 185,40 7 760,— 158 55 Summe 2 860 970,39
Passiven: ℳ 3 1) Hypotheken⸗ 8 schulden 151 446,— 2) Geschäfts⸗ schulden .1 102 061,38 1 253 507,38 Bleibt ein Reinbestand von 1 607 463,01 Die Einlegung der Werke geschieht unter den folgenden Bedingungen: 1) Die mit den vorangegebenen Einzel⸗ werten vom 1. April 1913 zu Buch stehenden Gegenstände der Deutschen Orhydric⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, werden zu dem Stamm⸗ kapitalbetrag von 1 310 000 ℳ eingelegt, 2) Die Einlegung erfolgt derart, daß alle Werk⸗, Dienst⸗, Lieferungs⸗ und son⸗ stigen Verträge, alle Rechte und Pflichten und alle Rechtsstreitigkeiten in aktiver wie passiver Weise mit auf die neue Gesell⸗ schaft übergehen.
3) Das Geschäft gilt als vom 1. April
1913 ab für die neue Gesellschaft geführt.
4) Die Liegenschaften sind eingebracht
ohne Gewähr für einen bestimmten Flächen⸗
inhalt und für die Beschaffenheit der Ge⸗ bäude. Alle bestehenden Dienstbarkeiten werden mit übernommen.
.5) Die angegebenen Hypotheken über⸗
nimmt die neue Gesellschaft mit den Zinsen
vom 1. April 1913 ab⸗ und mit der Ver⸗ pflichtung, die Gläubiger zu befriedigen, gleichviel, ob diese die Schuldübernahme genehmigen oder nicht. Sie unterwirft sich den Gläubigern der übernommenen ypotheken gegenüber der sofortigen wangsvollstreckung aus der Gründungs⸗ urkunde, und zwar nicht nur persönlich, sondern auch in der Weise, daß diese
Zwangsvollstreckung gegen den jeweiligen
Eigentümer der Pfandgrundstücke zulässig ist. 6) Für die eheeeh beweglichen
Gegenstände wird keinerlei Gewähr über⸗
nommen. Ebensowenig für die Schutzrechte.
7) Nur für den Bestand, nicht auch für
die Güte der Forderungen, wird Gewähr
geleistet. — Die Süddeutsche Disconto⸗
Sons tige Forderungen 11) Kasse. 8
diese Liegenschaften mit Zu⸗ — behör zu Buch stehend mit 208 198,65
Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Mann⸗
Duisburg, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht. Errurt. [58263]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 36 bei der Firma „Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co, Aktiengesellschaft“ in Leipzig mit Zweigniederlassung in Erfurt einge tragen: Durch Beschluß vom 27. August 1913 ist das Grundkapital um 3 000 000 ℳ, mithin auf 7 000 000 ℳ erhöht; diese Er⸗ höhung ist erfolgt. Die neuen, zum Nennwert über je 1000 ℳ auesgegebenen Inhabervorzugsaktien sind vom 1. Ok tober 1913 ab gewinnberechtigt mit dem Vorrecht auf eine Dividende von 6 % nebst Nachzahlungsverpflichtung, und im Falle der Auflösung der Gesellschaft mit dem Anspruch auf vorzugsweise Aus schüttung ihres Nennbetrages zuzüglich eines Aufgeldes von 12 %, sowie auf Zahlung der rückständigen Dividende früherer Jahre, sind aber vom 1. Oktober 1919 ab seitens der Gesellschaft mit 6 Monaten kündbar und mit 112 % ihres Nennbetrages zurückzahlbar; in der General⸗ versammlung gewährt jede Vorzugsaktie 1 Stimme, jede Stammaktie 3 Stimmen. Erfurt, den 20. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Eschweiler. [58264] Handelsregistereintragung vom 20. Sep⸗ tember 1913: Zu Firma Laurenz Eßer, Eschwetler: Jetziger Firmeninhaber ist der Kaufmann Gustav Eßer in Esch⸗ weiler. Die Prokura desselben ist erloschen. Amtsgericht Eschweiler.
Essen, Ruhr. [58265] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. September 1913 eingetragen zu à 1321, betr die Firma Nehl & Co., Essen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Heinrich Nehl, Essen, ist alleiniger Inhaber der Firma.
erteilt. Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Wilhelm Röder Rot⸗Braune Blitz⸗Radler. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Wilhelm Röder zu Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann. 2) Clementinen⸗Institut für Kran⸗ kenpflege Lilly Valentin. Unter dieser Firma betreibt die zu Frankfurt a. M wohnhafte Frau Lilly Valentin in Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗. kaufmann. 3) Ignatz Brammer Wiener Pelz⸗ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Ignatz Brammer zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann. Der Ehefrau Gisela Brammer, geb. Morwey, zu Frankfurt a. M. ist
[58174]
heim, macht ebenfalls eine Sacheinlage,
Dem Gustav Freund zu Essen ist Prokura 1913
Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Ge⸗ sellschafter Leonhard Lindemann über⸗ gegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
11) Aktiengesellschaft für Schmirgel⸗ und Maschinenfabrikatton in Liqui⸗ dation. Der Kaufmann Julius Rich⸗ heimer ist als Liquidator ausgescheeden. Der Rechtsanwalt Justizrat Meyer Lazarus zu Frankfurt a. M. ist von Amts wegen zum Liquidator bestellt. “ a. M., den 19. September 2 10.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Frankfurt, Main. [58165] Veröffentlichung
aus dem Handelssegister.
System Company mit beschränkter Haftung. Die unter dieser Firma mit dem Sitz in Bremen bestehende Gesell schaft mit beschränkter Haftung hat unter derselben Firma eine Zwetgniederlassung in Frankfurt a. M. errichtet. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 12 August 1910 festgestellt und durch Beschlüsse der Ge sellschafterversammlungen vom 1. April 1911 und 12. Juli 1913 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb der von der System Company Willy Braune in Bremen vertriebenen Artikel, nämlich kauf⸗ männische Registratursysteme, Kartenregister und verwandte Bureauausrüstungsartikel. Gegenstand des Unternehmens sollen aber ferner alle ähnlichen oder in das Ge⸗ biet kaufmännischer Bureauausrüstungen fallenden Ar ikel werden. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Willy Otto Braune zu Bremen und Friedrich Otto Braune zu Berlin⸗Schöneberg. Jeder
schaft zu vertreten Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Frankfurt a. M., den 19. September
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Geestemünde. [58266] Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 344 eingetragenen Firma Geestemünder Buchhandlung Ittig und Winter in Geestemünde einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. Geestemünde, den 20. September 1913. Königliches Amtsgericht. VI. Gelnhausen. [58267] Im Handelsregister A 77 — Wil⸗ helm Haas in Gelnhausen — ist ein⸗ getragen worden: Der Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Han. Lina geborenen Heilmann, zu Geln⸗ ausen ist Prokura erteilt. Gelnhausen, den 20 September 1913. Königliches Amtsgericht “ [58268] andelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 634 eingetragenen
Einzelprokura erteilt.
Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗
Der Prokurist Victor Schulz ist von jetzt ab in Gemeiuschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem steilvertretenden Vorstandsmitgliede zur Vertretung sämt⸗ licer Niederlassungen der Gesellschaft berechtigt. Guesen, den 29. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [57912] „In unser Handelsregister Abteilung A ist am 15. September 1913 bei der unter Nr. 1227 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma: Rauschaer Tafel⸗ glashüttenwerke H. W. Röhlich &. Co. in Rauscha eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und das Han⸗ delsgeschäft auf die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma: Rauscha'er Tafelglashüttenwerke H. W. Röhlich & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rauscha übergegangen ist. Demnächst ist in unser Handelsregister Abteilung B am 15. September 1913 unter Nr. 117 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma! Rauscha'er Taselglashüttenwerke H. W. Röh⸗ lich & Cov. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Rauscha eingetragen worden und daselbst folgendes vermerkt: Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 19. Juni 1913 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Glas⸗ waren, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des bisher unter der Firma Rauscha'er Tafelglashüttenwerke H. W. Röhlich & Co. in Rauscha bestehenden Fabrikgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 158 000 ℳ. Die Gesellschafter bringen auf das Stammkapital in voller Höhe ein das Fabrikgeschäft der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Rauscha'er Tafelglas⸗ hüttenwerke H. W. Röhlich & Co. in Rauscha mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1912 in der Weise, daß das Geschäft vom 1. Januar 1913 als auf Rechnung der neuen Gesellschaft geführt angesehen wir Das den Ges i ee gehörige Fabrik⸗ grundstück Rauscha 136 Gesellschaft eingebracht. Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Heinrich Röhlich in Rauscha. 1 Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt is durch diesen; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, durch 2 Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. 1
Königliches Amtsgericht Görlitz. Goslarx. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregisser A Nr. 382 ist heute eingetragen die Firma Waren- haus Selmar Hochberg, Inh. Berta Dochberg. Sitz: Goslar. Inhaber: Ehefrau des Kaufmanns Selmar Hochberg Berta geborene Hertz, zu Goslarx.s Goslar, den 18. September 1913
wird nicht in die
Firma: A. Bröggelhoff (Gelsen⸗ 8 1“
Königliches Amtsgericht. I.