von monatlichen Unterbaltsgeldern von je 25 ℳ vom 1. April 1909 ab, und zwar die rückmändigen sofort, die laufenden in pierteljährlichen Raten von je 75 ℳ. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, auf den 19. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8ls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Berlin, den 23. September 1913. Alzeit, Gerichtsschreiber ddes Königlichen Landgerichts I.
[58628] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Maste zu Duis⸗ burg, Otto⸗Kellerstraße 23, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Markwitz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Wilhelm Maste, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Duts⸗ burg, unter der Behauptung, daß derselbe sie ohne Grund verlassen habe, auch sich seiner Unterhaltspflicht entziehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin in vierteljährlichen Voraus⸗ zahlungen ab 1. Juli 1913 monatlich 125 ℳ zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 16. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 20. September 1913.
Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58580] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Mitteldeutsche Gummi⸗ waren⸗Fabrik Louis Peter, A. G. in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Bonnin in Berlin, Ritter⸗ straße 66, klagt gegen 1) die Ehefrau Hedwig Reiser, 2) deren Ehemann, den Kaufmann Erich Reiser, beide früher in Berlin⸗Treptow, Restaurant Spreegarten, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagte zu 1 als Mitinhaberin der offenen Handelsgesellschaft „Zum Fahrrad⸗Reiser von Rund um Berlin“ in Berlin, Wein⸗ meisterstraße 5, aus Warenlieferungen und den zu deren Deckung gegebenen Wechseln noch einen Betrag von 1107,29 ℳ schulde, und daß der Beklagte zu 2 die selbst⸗ schuldnerische Bürgschaft für die Forde⸗ rungen der Klägerin gegen die genannte Firma übernommen habe, mit dem An⸗ trage, 1) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Klägerin 1107,79 ℳ nebst 6 % Zinsen von 1015,75 ℳ seit dem 1. Februar 1912 und 5 % Zinsen von 68,50 ℳ seit dem 4. März 1912 zu zahlen, 2) den beklagten Ehemann ferner zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3) die Kosten den Beklagten als Gesamt⸗ schuldnern aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechzehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 57, auf den 17. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. September 1913.
Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II, Berlin.
158837] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Richard Fangauf in Berlin, Elsässerstraße 51, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leo Stern in Berlin, Landsbergerstraße 88, klagt gegen 1) den Kaufmann Otto West⸗ pfahl, zuletzt in Berlin, Greifswalder⸗ straße 80, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Paul Meske (Alleininbaber der früheren, nicht eingetragenen Firma Paul Meske & Co.), früher in Berlin, Dragonerstraße 38/40, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, aus dem laut Protest vom 12. Juni 1913 mangels Zahlung pro⸗ testierten Wechsel vom 29. Januar 1913 über 500 ℳ, zahlbar am 12. Juni 1913, welchen der Kläger im Regreßwege ein⸗ gelöst hat, mit dem Antrage auf Zahlung von 500 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 12. Juni 1913 und 9,80 ℳ Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Kläger und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des Urteils. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Berlin, Neue Friedrich⸗
straße 15, I Treppe, Zimmer 238/240, auf den 22. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 15. September 1913. Rintisch, Gerichtsschreiber des Könia⸗ ichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 169.
[58566] Oeffentliche Zustellung.
Der Deutsche Offizier⸗Verein (Armee⸗ marinehaus), Berlin, Neustädttsche Kirch⸗ straße 4/6, vertreten durch sein Direktorium, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter August Heise, ebenda, klagt gegen den Königl. Leutnant d. . Hans Joachim von Weiher, früher wohnhaft in Wolfen⸗
büttel, jetzt unbekannten Aufenthalts — 73. C. 918. 13 —, unter der Behauptung, daß Kläger dem Beklagten im Jahre 1912 Waren und Arbeiten geliefert habe und Berlin als Erfüllungsort vereinbart ist, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 600 ℳ — in Buchstaben: Sechshundert Mark — nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königl. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 73. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 155 — 157, auf den 6. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 20. September 1913. Der Gerichtsschreiber des 11 Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 73.
[58563] Oeffentliche Zustellung. Der Deutsche Offizier⸗Verein (Armee⸗
Kirchstraße 4/5, vertreten durch sein Direktorium, Prozeßbevollmächtigter: Buch⸗ halter August Heise, ebenda, klagt gegen den Königlichen Leutnant d. R. Hans Joachim von Weiher, zuletzt wohnhaft in Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts — 73. C. 1886. 13 —, unter der Behauptung, daß Kläger dem Beklagten im Jahre 1912 Waren und Arbeiten ge⸗ liefert habe, und Berlin als Erfüllungsort vereinbart ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 226,95 ℳ — in Buch⸗ staben: Zweihundertsechsundzwanzig Mark 95 Pfennig — nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor
das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 73, in Berlin C. 2, Friedrichstraße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 155 — 157, auf den 6. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 20. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 73.
[58565] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Justizrat Goldmann und Dr. Tauber und Hugo Lindemann in Berlin, Potsdamerstraße 22 a, klagen egen den Kaufmann Ernst Stärker, fräher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihnen für seine Vertretung in verschiedenen Prozeßsachen 255,75 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 255,75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13 — 14, Zimmer 170/172, II. Stockwerk, auf den 15. November 1913, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. 67. C. 1953. 13 Berlin, den 23. September 1913.“ Der Gerichtsschreiber des ö Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 67.
[58567] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann St. Zwierzycki zu Sand⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Neumann zu Gostyn (Bez. Posen), klagt gegen den Wirtschaftseleven Werner Knönagel, früher in Berlin⸗Pankow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er am 22. Juli 1912 ein bares Darlehen vom Kläger in Höhe von 20 ℳ erhalten und ferner die in der Klagerechnung aufgeführten Waren im Betrage von 10,65 ℳ einschließlich 0,35 ℳ Portoauslagen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1) an den Kläger 30,65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung des Zahlungebefehls zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Uiteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Pankow auf den 6. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1u. den 20. September
(L. S.) (nterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58581] Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffsbaumeister Fabian Macier⸗ zunski in Nakel a. Netze, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Thiel u. Blenkle in Bromberg, klagt gegen den Schiffs⸗ eigner Valentin Krzyzanowski, frühber in Montwv, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Entschädigung bezw. Reparaturkosten für den Ausbau eines Kahnes aus dem Jahre 1912 auf Grund des Anerkenntnisses des Schuldners vom 17. September 1912, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1450 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Fe⸗ bruar 1913 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 3. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 19. September 1913. Thimm, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
1“
marinehaus), Berlin NW. 7, Neustädtische
Neue 1
[58568] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Karl Homburg in Cassel, Schloßplatz Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wenning in Cassel, klagt gegen den Verwalter Rudolf Lotze, zuletzt wohnhaft in Wolfsanger bei Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Lotze am 7. und 8. Juni 1913 Speisen und Getränke zu dem vereinbarten und üblichen Preis von 60,54 ℳ käuflich überliefert habe, worauf am 12. Juni 1913 20 ℳ gezahlt seien, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahlung von 40 ℳ 54 ₰ nebst 4 % Prozeßzinsen zu verurfeilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cassel, Abt. XVIII, auf den 19. November 1913, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Cassel, den 15. September 1913.
aufmann, Gerichtsschreiber
des Kgl. Amtsgerichts. Abt. XVIII.
[58569] Oeffentliche Zustellung.
In der Wechselprozeßsache des General⸗ agenten Richard Gröppler in Berlin, Turmstr. 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Gutzeit, Neitzke, Nadolny und Kretschmann in Berlin, Gontardstr. 5, gegen: 1) den Ingenieur Felix Müller, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhland⸗ straße 118/119, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 2) den Kaufmann Grundt, 3) den Kaufmann Hellming, wegen Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 25. Januar und 11,90 ℳ Wechselunkosten, wird der Beklagte zu 1 Felix Müller zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 51, auf den 25. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
See ete ieva⸗ den 13. September
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 34. [58620] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Nolte in Cöln, Große Budengasse 17/19, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Konen in Cöln, klagt gegen den Helmut Krüger, ohlte bekannten Aufenthalt, früher in Neu⸗ kölln, Berlinerstraße 3, auf Grund Waren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 201,90 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 11. Juni 1913 an Klägerin. Zwischen Parteien ist Cöln als Erfüllungsort ver⸗ einbart. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 50, Zimmer 167, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz, auf den 15. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Cöln, den 19. September 1913.
(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[58570] Oeffentliche Zustellung.
Der Installateur Joseph Becker in Coesfeld klagt gegen den Friseur H. Fries, früher in Coesfeld, Schüggen⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für geleistete Arbeiten und gelieferte Waren aus den Monaten Juni und Juli 1913 den Betrag von 57,94 ℳ ver⸗ schuldet, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten: I. dem Kläger 57,94 ℳ zu zahlen, II. die Kosten des Arrestverfahrens G 12 — 13 zu tragen, das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Coesfeld auf den 6. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 12, geladen.
Coesfeld, den 20. September 1913. Wedekind, Diatär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[58571] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Albert Robert Wolff in Danzig, Heiligegeistgasse, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heise in Danzig, klagt gegen den Oekonom Wil⸗ helm Kasté, früher in Danzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der tung, daß Beklagter Waren für den Ge⸗ samtpreis von 61,80 ℳ ohne Zahlungs⸗ ziel erhalten und den Preis nicht bezahlt habe und daß wegen der Forderung ein Arrestbefehl erwirkt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 61,80 ℳ nebst 5 % Zinsen darauf vom 1. Februar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschl. der Kosten des Arrestverfahrens 25. G. 83/13 zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Neugarten 30/34, auf den 19. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 207, II. Stockwerk, geladen.
Danzig, den 20. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
[58572] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Loewenstein, Schokoladen⸗ fabrik in Danzig, Mausegasse 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Zander in Danzig, klagt gegen das Fräulein Wla⸗ dislawa Kubicka, früher in Posen, Lazarus⸗ markt 5, jetzt unhekannten Aufenthalts, unter der Behaupkung, daß die Beklagte in der Zeit vom 1. Februar 1913 bis 8. Februar 1913 mit einem Zahlungsziel von 3 Monaten Waren für den Kaufpreis
von 189,89 ℳ erhalten habe, und daß als
“
Erfüllungsort für Lieferung und Zahlung Danzig vereinbart ist, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 189,89 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. 3. 13 auf ℳ 130,74, 8. 3. 13 auf ℳ 59.15 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Neugarten 30/34, auf den 19. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 207, Stock⸗ werk II, geladen. Danzig, den 22. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.
[58621] Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Weyland, Bergmann in Woll⸗ seringen, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ chäftsagent Bautz in Diedenhofen, klagt gegen den Karl Schwedt, Bergmann, früher in Wollmeringen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für gewährte Kost und aus barem Dar⸗ lehen den Betrag von 114,25 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 114 25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Mittwoch, den 12. November 1913. Nachmittags 3 Uhr, geladen.
Die denhofen, den 24. September 1913.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[58800] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Lukanow in Euskirchen klagt gegen die Käthe Franken⸗ stein, früher in Euskirchen, dann in Cöln wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagte ihm für Vertretung in den verschiedenen Prozeßsachen Esch⸗ weiler — 4 C. 65, 287, 317/13 bei dem Kgl. Amtsgericht Euskirchen den einge⸗ klagten Betrag verschulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 100 — Einhundert — Mark nebst 4 % Zinsen hiervon seit dem 7. Juli 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Euskirchen auf Mittwoch, den 5. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 14 Tage abgekürzt.
Euskirchen, den 23. September 1913. Jungbecker, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[58573] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Rudolph, Hof⸗ instrumentenmacher in Gotha, klagt gegen 1) den Musiker A. Miericke, 2) den Musiker P. Nentwig. beide früher in Herne i. Westf. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Musik⸗ instrumenten, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von: zu 1: 18,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Dezember 1909, zu 2: 25,45 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1908, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amtsgericht, Abt. 1, in Gotha auf den 6. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 23. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. [58574] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister C. Kirchmeyer zu Hannover, Am Junafernplan 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Mayer in Hannover, Georgstraße 25, klagt gegen den Reisenden Otto Goebel, früher in Hannover, später in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 24. Dezember 1910, am 31. Januar 1911 und am 13. April 1911 Garderobe werkvertraglich geliefert und Schneiderarbeiten geleistet habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 226 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1911 mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, 18, in Han⸗ nover auf den 18. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, Neues Justiz⸗ gebäude, Volgersweg 1, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 323, geladen.
Hannover, den 19. September 1913. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtesgerichts. 18.
[58622] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Kaufmann Max Levi in Konstanz, als Inhaber der Firma Max Levi & Cie daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte L. u. Dr. F. Jung, klagt gegen den Kaufmann Karl Bloch aus Schanghai, früher in Konstanz wohnhaft, jetzt an un⸗ bekannten Orten, aus Darlehen vom Jahr 1911, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten gegen Sicherheitsleistung zur Zahlung von 500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1912. Zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amts⸗ gericht dahier auf Dienstag, den 18. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Konstanz, 22. Sept. 1913.
2—
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
[58575] Oeffentliche Zustellung.
Der Generalagent Alfons Klehr zu Ben then, O. S., Krakauerstraße, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Skowronct in Beuthen, O. S., klagt gegen den Agenten Karl Knoff, früher in Carlsgrund, Post Bodland, unter der Behauptung, daß de Beklagte dem Kläger 46,80 ℳ in seinen Agenturverhältnis eingezogene Gelder nicht abgeliefert habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 46,80 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen sen dem Tage der Klagezustellung durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Zur münd,
der Beklagte vor das Königliche Amtz⸗ gericht in Kreuzburg (Oberschl.) auf den 15. November 1913, Vormittags 8e. Sasbeno⸗ sch1.), d reuzburg erschl.), den 19. Sey⸗ tember 1913. Wenger, Ametsgerichtssekretär, Gerichtz⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58576] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eduard Bornhofen in Dortmund, Uhlandstraße 6, Prozeßbevol⸗⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Opfermann ün Dortmund, klagt gegen den Emil Könj zuletzt wohnhaft gewesen in Bielefent⸗ Turnerstraße 23, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklaate ihm für käuflich gelieferte Waren 176,95 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 17695 ℳ nebst 4 % Zinsen seit den 1. Juli 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtz⸗ gericht hier auf den 12. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29, geladen. Kläger behauptet, das angerufene Gericht sei zuständig, da Be⸗ klagter zur Zeit der Bestellung und Liefe⸗ rung der fraglichen Waren setnen Wohn⸗ sitz in Langendreer gehabt habe.
Langendreer, den 3. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58623] Oeffentliche Zustellung. „Der Heuhändler Ferdinand Schreiber in Langendiebach, Prozeßbevollmächtigter;
klagt gegen die Caroline Schreiber, früher in Amerika, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Eigentümer des auf den Namen der Beklagten eingetragenen und im Klage⸗ antrag näher bezeichneten ideellen Grund⸗ stückes sei, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagte zu verurteilen, in die Berichtigung des Grundbuches dahin zu willigen, daß der Kläger als Eigentümer des im Grumd buch von Rückingen Art. 598 für sie ei getragenen ideellen Achtelanteils an den Grundstück Kbl. M. Nr. 137, die Ober⸗ waldwiese, 8,35 a groß, eingetragen werde, ev. in die Auflassung dieses ideellen Grund⸗ stücksanteils an den Kläger zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) das Urteil auch für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsger⸗
in Langenselbold auf den 4. Dezember 1913. Vormittags 9 Uhr, geladen⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Becker, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58632]
heim, klagt gegen den Ingenieur Wilhelm
beide früher in Mannheim, jetzt an un⸗ bekannten Orten, auf Grund Schuld⸗ anerkenntnisses und Bürgschaft, mit der Antrage auf kostenfällige und — gegen Stcherheitsleistung — vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung als Gesamtschuldner zur Zahlung von 2080 ℳ 30 ₰ nebst 6 % Zins aus 2000 ℳ vom 15. April 1913 an. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ heim auf den 18. November 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 20. September 1913. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[58635] Oeffentliche Zustellung.
„Engelhart, Sebastian, minderj Metzger in München, gesetzlich vertreten durch den Pfleger Verlagsbuchhändler Oswald Theo⸗ dor Scholl in Muünchen, Pündterplatz ³, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Erlanger in München, klagt gegen Engel⸗ hart, Ludwig, Metzger, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Seei mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, zugunsten der Gesamterben der am 4. Juli 1911 ver⸗ storbenen Fronziska Engelhart, nämlich: Sebastian, Rupert, Therese und Ludwig Engelhart, gemeinschaftlich 2000 ℳ — zweitausend Mark — nebst 4 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung gerichtlich zu hinterlegen. 2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 3) Das Urteil wird ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger lädt den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
S 8
zeßbevollmächtigten
lichen Verhandlung des Rechtsstreits witz
Rechtsanwalt Höfinghoff in Langenselbold,
Fe seseetg. den 22. September
Der Gutsbesitzer Christian Maulbetscha in Göttelfingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. J. Staadecker in Mann⸗
Barthel und die ledige Dora Zang,
Zwecke der öffentlichen Zustellung wirdt
andlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ ammer des Köntglichen Landgerichts München I auf Donnerstag, den 7. November 1913, Vormittags Uhr, Zimmer 87.I, Justizpalast, mit er Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ ichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 22. September 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.
[58577] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufwann Adolf Becker in Niko⸗ laiken, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Wirth in Nikolalken, klagt gegen den Bäckergesellen Otto Ringel, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Nikolaiken Bl. 181. in Abt. III Nr. 3- und 5 für ihn eine Forderung von 70,31 ½ ℳ eingetragen stehe und daß im genannten Grundbuche in Abt. III Nr. 3c und 5 für die Schwester des Beklagten, Emilie Ringel, ebenfalls 70,31 ½ ℳ eingetragen stehen, daß diese Posten bezahlt und Beklagter in eigenem Namen und als Miterbe nach Emilie Ringel zur Erteilung der Löschungs⸗ bewilligung verpflichtet set, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der im Grund⸗ buche von Nikolaiken Bl. 181 in Abt. III Nr. 3d und 5 für ihn eingetragenen Forde⸗ rung von 70,31 ½ ℳ, desgleichen auch in die Löschung der in Abt. III Nr. 3c und 5 für seine verstorbene Schwester Emilie Ringel eingetragenen 70,31 ½ ℳ als deren Erbe zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Nikolaiken auf den 13. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Nikolaiken, den 22. September 1913.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[58624] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Wilhelm Kirchhoff zu Wald, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bräu⸗ ning in Ohligs, klagt gegen den Willy Franz, früher in Ohligs, jetzt in Amerika ohne näheren Wohnaufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm 174,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 für gelieferte Speisen, Getränke, Zigarren und Zigaretten ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, an den Kläger 174,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen. Der Unter⸗ zeichnete ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ohligs auf den 28. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 8. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ohligs, den 23. September 1913. Böcker, Amtsgerichtsassistent, als Gerichts⸗
schreiber des Königl. Amtsgerichts.
[58625] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Underberg⸗Albrecht zu Rheinberg (Rhld.), Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Mumm in Rostock, klagt gegen den früheren Hotelbesitzer W. Schurich, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Warenliefe⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar eptl. gegen Sicherheitsleistung zu ver⸗ urteilen, an Kläxerin 58,20 ℳ nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 27. Februar 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Rostock i. M. auf den 4. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35, geladen.
Rostock i. M., den 24. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[58578] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Andreas Uvilka, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Mogk in Schlochau, klagt gegen 1) den Arbeiter Josef Schweda, 2) die ledige Arbeiterin Marianna Schweda, 3) den Arbeiter Martin Schweda, 4) den Arbeiter Thomas Schweda, früher in Upilka, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Miterben nach der ver⸗ storbenen Altsitzerin Marianna Schweda, geborene Stanislawski, auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 14. Juni 1898 verpflichtet seien, die Grundstücke Heide⸗ mühl Blatt 90, Blatt 171 und Upilka 38. an den Kläger aufzulassen, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurteilen, die (Crundstücke Heidemühl Blatt 90, 171 und Upilka Blatt 38 an den Kläger aufzulassen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Schlochau auf den 11. November 1913, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, geladen.
Schlochau. den 18. September 1913.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[58579] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schilling & Hann, chs⸗ tuchwarenfabrik in Dresden⸗A., Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Oberjustiz⸗ rat Bräuer, Dr. Näser, Dr. Paul Schulze und Dr. Wetzig in Dresden, klagt gegen den Kaufmann J. P. Krenkel, früher in Stollberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß der Beklagte
Schweda in.
für am 14. März 1913 gelieferte Waren den Betrag von 48 ℳ 50 ₰ schuldig ge⸗ worden sei. Die Klägerin beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 48 ℳ 50 ₰ samt 5 % Zinsen seit dem 14. März 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits sowie die Kosten des voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens mit 11 ℳ 40 ₰ zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht auf den 6. November 1913, Vormittags ½10 Uhr, geladen.
Stollberg, den 22. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11311 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
197083%Ä Landgut,
za. 236 Mrg., davon 150 Mrg.
boden, and. durchw. Haferboden,
sämtl. Inv. sof. zu verk. Gottschalk, Cunnersdorf b. Wriezen.
[559302 Domänenverpachtung.
Für die öffentlich meistbietende Ver⸗ pachtung der Domänen Leubus und Praukau im Kreise Wohlau, an der im Bau be⸗ griffenen Bahn Maltsch —Leubus — Wohlau belegen, für die Zeit von Johannis 1914 bis 1. Juli 1932 ist am 30. September d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Regierungsgebäude am Lessingplatz ein zweiter Bietungstermin anberaumt worden.
Domäne Leubus:
Größe: 553 ha.
Grundsteuerreinertrag: 9209 ℳ.
Erforderliches Vermögen: 225 000 ℳ.
Bisheriger Pachtzins: 14 807 ℳ.
Domäne Praukau:
Größe: 412,5 ha.
Grundsteuerreinertrag: 6916 ℳ.
Erforderliches Vermögen: 150 000 ℳ.
Bisheriger Pachtzins: 12 210 ℳ.
Die Domänen werden zuerst als ein⸗ hbeitlicher Pachtschlüssel und sodann jede für sich ausgeboten.
Nähere Auskunft, auch über die Voraus⸗ Feh egen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt
Breslau, den 12. September 1913. Königliche Regierung, Abteilung für
direkte Steuern, Domänen und
Forsten B.
mit
[58793]
1512 Dosen marinierte Heringe in Dosen zu 1 ½ kg, 4000 1 Essigessenz, 19 000 kg Dörrkartoffeln und 10 000 kg Dörrgrün⸗ kohl sollen verdungen werden. Liefer⸗ termine zum Teil sofort, zum Teil April 1914. Lieferant von Essigessenz und Dörr⸗ kartoffeln muß auch Lieferungsverpflich⸗ tungen für den Kriegsfall übernehmen. Angebote auf Teillieferungen können be⸗ rücksichtigt werden. Zuschlagsfrist längstens 3 Wochen. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf die Lieferung von marinierten Heringen“ bezw. „Ange⸗ bot auf die Lieferung von Dörrkartoffeln“ bezw. „Angebot auf die Lieferung von Essigessenz“ bezw. „Angebot auf die Liefe⸗ rung von Dörrgrünkohl“ sind nebst je 3 gleichen Proben bis zum 14. Ok.⸗ tober 1913, Mittags 12 Uhr, ein⸗ zureichen. Die Bedingungen liegen auf Zimmer 94, Adolfstraße 14/20, aus und können auch gegen Einsendung von je 0,50 ℳ in bar oder in Briefmarken von der Intendantur bezogen werden.
Kiel, den 19. September 1913.
Marineintendantur.
[56821] 8 Verdingungen von konserviertem Lachs und marinierten Heringen. Dienstag, den 21. Oktober 1913,
Mittags 12 Uhr, sollen 10 000 kg
konservierter Lachs und 1000 Dosen zu
1 ½ kg marinierte Heringe für das Ver⸗
pflegungsamt Wilhelmehaven öffentlich
verdungen werden.
Verschlossene Angebote mit der Auf⸗ schrift: „Verdingung von konserviertem Lachs und marinierten Heringen“ sind bis zum Verdingungstermin hierher ein⸗ zureichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Zimmer 41 der Marineintendantur zur Einsichtnahme aus; sie können auch gegen Einsendung von 0,50 ℳ von der Marine⸗ intendantur bezogen werden.
Wilhelmshaven, im September 1913.
Kaiserliche Marineintendantur.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[58795] Obligationsauslosung.
Bei der unter notarieller Beaglaubigung heute vorgenommenen Auslosung der Obligationen vom Jahre 1902 der Stadt Helsinaborg, welche am 2. Ja⸗ nuar kommenden Jahres zur Ein⸗ lösung verfallen, sind gezogen:
Von Ser. A à 8000 Kronen 9000 ℳ Nr. 211 304 335 343 367 und 431,
von Ser. B à 4000 Kronen oder 4500 ℳ Nr. 170 177 und 195 sowie
von Serie C à 800 Kronen oder 900 ℳ Nr. 49 56 und 1599.
Helsingborg, den 20. September 1913.
Drätselkammaren.
oder 365
[58046 Bekanntmachung.
Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Behufs der satzungsmäßigen Amortisation werden nachfolgende durch das Los be⸗ stimmte Pfandbriefe ihren Inhabern zum 2. Januar 1914 gekündigt:
I. 4 % ige Berliner Pfandbriefe (alte). Lit. H à 3000 ℳ Nr. 187 862 2545 604.
Lit. J à 1500 ℳ Nr. 338 492 537 1253 655 691 2622 813 3022 496.
Lit. K à 300 ℳ Nr. 88 475 2275 4355 923 5351 6907 7593 8141 9760 10293 11149 206 372 388 532 553 605 652 681 12513. 1
Lit. L à 150 ℳ Nr. 1414 911 2160 3405 599 961 4171 844 851 5471 919 6331 7189 203 8149 10933 11478 541 999 12101.
II. 4 ½ % ige Berliner Pfandbriefe. Lit. A à 300 ℳ Nr. 354 1849 2496 3254 4436 6554 560 927 7148 177 213 335 977 8143 840 10681 11215 389 493 13819 15327 16618 863 17746 18201 241 374 886 19160 237 297 20636 678 21064 226 677 22095 561 23089 134 24299 26331 509 832. 27267 872 28704 749 29406 901 988 30025 130 263 31221 32636 33332 726 35942 955 987 36123 203 512 821 37053 352 38137 456 39077 41116 919 42823 43072 45237 447 46023 049 801 47266 288 455 50110 223 225 289 294 327. Lit. n à 1500 ℳ Nr. 1696 2732. 3875 5313 625 926 6065 746 821 7680 984 §081 237 414 976 9725 10234 262. 299 321 Lit. C à 3000 ℳ Nr. 1046 3008 356 799 911 985 5091. Die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 2 Ja⸗ nuar 1914 säcts werdenden Zinsscheinen sind in kursfähigem Zustande zur Verfall⸗ zeit bei unserer Kasse gegen Zahlung des Nennwerts einzuliefern. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird an dem Nennwerte in Abzug gebracht. Eine Auslosung 3 ½ % iger alter, 5 % iger, sowie 3⸗, 3 ½⸗ und 4 % iger Neuer Berliner Pfoandbriefe hat nicht stattgefunden. Es wird ferner bekannt gemacht, daß aus früheren Verlosungen noch folgende Berliner Pfandbriefe rückständig sind: I. 3 ½ % ige Berliner Pfandbriefe (alte).
Lit. P à 150 ℳ Nr. 1854.
II. 4 % ige Berliner Pfandbriefe (alte).
Lit. H à 3000 ℳ Nr. 2652.
Lit. J à 1500 ℳ Nr. 2905.
Lit. K à 300 ℳ Nr. 2347 650 3934 4975 6857 7517 705 9891 903 10597 11827.
Lit. L. à 150 ℳ Nr. 373 1304 2020 049 051 710 6254 7519 8260 10981 11599.
III. 4 ½ % ige Berliner Pfandbriefe.
Lit. A à 300 ℳ Nr. 4006 5980 6489 16631 20039 25762 35638 39647.
IV. 5 % ige Berliner Pfandbriefe. 5
Lit. E à 1500 ℳ Nr. 2097.
Lit. F à 300 ℳ Nr. 2328.
Lit. G à 150 ℳ Nr. 2351.
V. 4 % ige Neue Berliner Pfandbriefe.
Lit. L à 5000 ℳ Nr. 3958 4283 6238.
Lit. M à 1000 ℳ Nr. 2872 5838 7 624 8981 9114 11832 12744 13001 14220 16656 17674 729 18540 19681 21361 22418 24736 27437 533 28085 29750 31251.
Lit. N à 500 ℳ Nr. 810 1576 2644 3116 929 4384 5926 7338 936 962 10360 751 914 12190 14354 421 15404 16755 768 955 17222 18310 21721 23478 24153 27933 28026 198 209 560 30561 839 31154 32565 583 33033 679 35408 36118 38123 137 39232 41079 468 42731 43086 45029 037.
Lit. O à 200 ℳ Nr. 936 1362 2168 694 4858 13664 17395 18063 609 706 19401 20661 22146 24055 25270 278 611 27016 28389 31015 134 136 142 170 405 407 33473 475 585 34783 818 36476 37581 922 38043 39162 172 533 40065 202 41075 42559 43540 705 44870 45639 653 46318 47716 49206 50202 754 964 52105 903 53375 54503.
Lit. P à 100 ℳ Nr. 410 488 6340 7023 8456 744 9515 12684 17315 440 18561 711 20056 083 540 557 21161 430 22253 23272 462 25587 27061 419 613 747 28435 642 29154 318 490 31338 719 32329 662 33617 34395 705 845 35492 37076.
Ferner sind unserer Kasse die Zins⸗ scheine Reihe III Nr. 1— 20 und Zins⸗ erneuerungsscheine zu den 4 %igen Neuen Berliner Pfandbriefen Lit. L. Nr. 5335 über 5000 ℳ und Lit. M Nr. 12819 und 24593 über je 1000 ℳ einzuliefern.
Berlin. den 23. September 1913.
Das Berliner Pfandbrief Amt.
Minden.
453
[58798]
Bei der am 6. Mai d. Js. durch den unter⸗ zeichneten Kreisausschuß vorgenommenen Auslosung der Franzburger Kreis⸗ anleihescheine in Gemäßheit der Aller⸗ höchsten Privilegien vom 24. November 1886 und vom 30. Juli 1888 sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden und werden hiermit gekündigt zur Rückzahlung am 2. Januar 1914.
Von der ersten Ausgabe:
Von Lit. A über 1000 ℳ Nr. 51.
151 193
218 229 336.
Von Lit. B über 3500 ℳ Nr. 34 87 103 106. Von Lit. C über 200 ℳ Nr. 263 315 404.
Von der zweiten Ausgabe: Von Lit. B über 500 ℳ Nr. 2 55.
Von Lit. C über 200 ℳ Nr. 78 97 98 113. Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1914 ab bei der Kreiskommunal⸗ kasse zu Franzburg gegen Einlieferung der Kreisanleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweisung.
Nicht eingelöst ist bisher: Von der ersten Ausgabe von Lit. A über 1000 ℳ die Nummer 44, gekündigt zum 2. Januar 1913. Franzburg, den 17. September 1913. Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
2 272 75
[58794]
Auslosung von Posener Stadtanleihe⸗ scheinen der Jahre 1894, 1900, 1903, 1905 und 1908.
Bei der Auslosung von Posener Stadt⸗ anleihescheinen zur Tilgung für das Jahr 1913 sind folgende Nummern gezogen
worden:
a. 3 ½ % Posener Stadtanleihe vom Jahre 1894 (Landesherrliches Privileg vom 24. Januar 1894).
I. Ausgabe, abzuliefern mit dem Er⸗ neuerungsschein:
Buchst. A Nr. 1 46 72, 3 Stück zu 5000 „.„. . .
Buchst. B Nr. 25 59 60 61 1442 DDII1I 4000 ..5.56“
Buchst. C Nr. 1 90 310 431 477 557 = 6 Stück zu 500 ℳ
Buchst. D Nr. 11. 64 145 351 4 SGtück zu 300 6
Buchst. Nr. 113 118 206 254 266 334 338 363 498 575 = 10 Stuck zu 200 5o 2009
Angekauft sind III
zusammen. ℳ 32 500
II. Ausgabe, abzuliefern mit Zins⸗ schein Nr. 19 und 20 und Erneuerungs⸗ schein:
Buchst. A Nr. 118 250 = 2 Stück zu 0011
Buchst. B Nr. 566 571 612 613 623 665 6 Stück zu 190000J1“
Buchst. C Nr. 681 682 = 2 Stück W 4 90*—
Angekauft sind. Eöb
zusammen. ℳ 18 000
III. Ausgabe. Es sind 44 000 ℳ Anleihescheine angekauft worden.
b. 4 % Posener Stadtanleihe vom Jahre 1900 (Genehmigung vom 29. März 1900), abzuliefern mit Zinsschein Nr. 8. bis 20 und Erneuerungsschein:
Buchst. A Nr. 623 628 638 723 805 836 939 1109 1137 1157 1159 1197 1226 1248 = 14 Stück zu 5000 ℳ
ℳ 70 000 Buchst. B Nr. 909 1177 1279 1331 1497 1508 1534 1541 1555 1590 1681 1839 1914 2137 2194 2505 2611 — 17 Stükm 19000 17000 Buchst. C Nr. 1170 1175 1188 1383 1565
7 000 3 000 1 200
6 000
5 Stück zu 500 (16G. 8 Buchst. 1267 1386 1409 1440 1465 7 Stück à 300 au6
Buchst. E Nr. 763 811 813 873 969 1000 1165 = 7 Stück zu 200 ℳ.
Angekauft sind
zusammen ℳ 120 300
c. 3 ½ % Posener Stadtanleihe vom Jaähre 1903 (Genehmigung vom 19. März 1903): 1
Es sind 141 100 ℳ Anleihescheine an⸗ gekauft worden.
d. 4 % Posener Stadtanleihe vom Jahre 1905 (Genehmigung vom 16. Fe⸗ bruar 1905):
Es sind 71 500 ℳ Anleihescheine an⸗ gekauft worden.
e. 4 % Posener Stadtanleihe vom Jahre 1908 (Genehmigung vom 3. Juli 1908).
I. Ausgabe, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 11 bis 20 und Erneuerungs⸗ schein:
Buchst. B Nr. 7416 1 Stck. zu 1000 1a4a0b 16000
IgNNb9eö
500 „ 103 800
1 Sta zu 500 u65 %ℳ 105 300
Angekauft sind zusammen. .
II. Ausgabe, abzuliefern mit Zins⸗
schein Nr. 9 bis 20 und Erneuerungs⸗
schein:
venn e A Nr. 3989 4049 4162
3 Stck. zu 5000 ℳ . 15 000 Buchst. B Nr. 8311 8394
8585 8705 = 4 Stck. zu
1900 c1 Muchst. C Nr. 6641 6832 =
2 Sick zu 500 ℳ . . . . 1 999 Angekauft siinde 47 500
zusammen .ℳ ,67 500
Diese ausgelosten Anleihescheine werden den Inhabern zur Rückzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1914 gekündigt. Eine Verzinsung für die Zeit nach dem 31. Dezember 1913 findet nicht statt.
Die Auszahlung des Nennwerts erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und dem Erneuerungsschein bei der Stadthaupt⸗ kasse in Posen und nachbenannten Einlöse⸗ stellen für Anleihescheine und Zinsscheine:
in Berlin: bei der Königlichen See⸗
2 500
37 300 3
handlung (Preußische Staatsbank), Bank
Schickler & Co., Deutsche Bank, Dresd⸗
ner Bank, Nationalbank sür Deutsch⸗
land, F. W. Krause & Co., Bank⸗
geschäft, .
in Breslau: bei der Bank für Handel
und Industrie, Filiale Breslau, vormals
Breslauer Diskontobank,
in Posen: bei der Ostbank für Handel
und Gewerbe, Danziger Privataktienbank,
Hartwig Mamroth & Co., Norddeutsche
Creditanstalt.
Aus früheren Verlosungen sind noch
rückständig:
von der 3 ½ % Posener Stadtanleihe 1885:
seit 2. Januar 1907, abzuliefern
mit Zinsscheinen Nr. 3 — 20, Buchst. E.
Nr. 896 und 897,
feit 2. Januar 1909, abzuliefern
. Zinsscheinen Nr. 7— 20, Buchst. D
r. 470, seit 2. Januar 1913, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 15 — 20, Buchst. C Nr. 166, Buchst. E Nr. 188; von der 3 ½ % Posener Stadtanleihe
1894, I. Ausgabe: seit 2. Januar 1910, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 13 — 20, Buchst. C Nr. 563, Buchst. E Nr. 431, seit 2. Januar 1913, abzuliefern mit Zinsscheinen 19 — 20, Buchst. C Nr. 566, Buchst. D Nr. 503; von der 4 % Posener Stadtanleihe
1900: seit 2. Januar 1912, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 4— 20, Buchst. B Nr. 1459 111 von der 4 % Posener Stadtanleihe 1908, I. Ausgabe:
seit 2. Januar 1912, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 7— 20, Buchst. B Nr. 6705 6821 6863, Buchst. C Nr. 4557 5545, Buchst. D Nr. 3314, Buchst. E Nr. 3365;
seit 2. Januer 1913, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 9 — 20, Buchst. B 7684, Buchst. C 4993, Buchst. D) 3115; von der 4 % Posener Stadtanleihe
1908, II. Ausgabe:
seit 2. Januar 1911, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 3 — 20, Buchst. A Nr. 4053 4078, Buchst. B Nr. 9239;
seit 2. Januar 1912. abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 5— 20, Buchst. B Nr. 8927 9064 9102; —
seit 2. Januar 1913, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 7—20, Buchst. B Nr. 9084 9105, Buchst. C 6203, Buchst. D 3448, Buchst. E 3636.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden zur Abhebung des Barbetroges zur Ver⸗ meidung weiteren Zinsverlustes wiederholt aufgefordert.
Der Zinsscheinbogen Reihe II zu dem Anleiheschein Buchstabe D Nr. 1439 der 4 % Posener Stadtanleihe 1900 ist bisher noch nicht von unserer Stadthauptkasse abverlangt worden. Der Jahaber dieses Anleihescheines wird um Abhebung des Zinsscheinbogens gegen Vorlegung des Erneuerungs⸗ oder des Anleihescheines ersucht.
Posen, den 22. September 1913.
Der Magistrat. Wilms.
[58799 Crefelder Stadtanleihen. Die planmäßige Tilgung nachbezeich neter Crefelder Stadtanleihen für das Etatsjahr 1913 ist durch Ankauf der entsprechenden Anzahl Schuldverschrei⸗ bungen dieser Anleihen sichergestellt, und war:
4 % Anleihe von 1900 im Betrage von 200 000 ℳ.
4 % Anleihe von 1901 I. Aus⸗ gabe im Betrage von 47 900 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1901 II. Aus⸗ gabe im Betrage von 13 200 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1901 III. Aus⸗ gabe im Betrage von 24 600 ℳ.
3 ½ % Anleihe von 1903 im Be⸗ trage von 68 200 ℳ.
Eine Auslosung findet daher in diesem Jahre nicht statt.
Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig von der Anleihe 1900:
B Nr. 616.
C Nr. 355 356 461 1527 1530 1531 1533 1534 1535 1565 1567.
D Nr. 17 182 189 197 198 686 688 696 697 698 699 703. 8 Crefeld, den 23. September 1913.
Der Oberbürgermeister.
[58797] —
Von der hypothekarisch sicherge⸗ stellten Anleihe vom 30. September 1908. Serie II, das Grundstück Blatt 2336 des Grundbuchs für das vor⸗ malige Königliche Stadtgericht betreffend, sind heute folgende Teilschuldverschrei⸗ bungen in notarieller Verhandlung ge⸗ lost worden:
Nr. 323 333 341 356 3722 382 389 415 418 430 443 447 449 450 463 466 481 484 500 521 523 525 539 548 552 577 à ℳ 100,—.
Nr. 283 292 293 à ℳ 500,—.
Die Rückzahlung dieser Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt zum Nennwerte an der Kasse der Treuhand⸗Bank für Sachsen A.⸗G., Dresden, Ringstraße 64. G
Die Verzinsung der gelosten Stücke hört vom 1. Oktober 1913 an auf. G
Dresden, 22. September 1913.
Wohnhaus⸗ Gesellschaft
mit beschränkter Haftung.
928△■ 352
—
für
Handel und Industrie,
Belbrück⸗