Wiederveräußerung und sonstige Ver⸗ wertung von in Groß Berlin, insbesondere in der Behrenstraße in Berlin, gelegenen Grundstücken, und ist das Stammkapital um 30 000 ℳ auf 50,000 ℳ erhöht. — Bei Nr. 12 344 Kurt Finke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 29. August 1913 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages über die Organe der “ (§ 7) und über die Bilanz (§ 8) abgeändert. Es ist bestimmt, daß beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten wird. Berlin, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152. Bielefeld. [58650] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 962 (Firma Emil Miele in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Rudolf Mohrmann in Bielefeld ist Prokura erteilt Bielefeld, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Bielefeld. [58651]
In unser Harndelsregister Abteilung B ist unter Nr. 106 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Westfälische Telefon⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bielefeld heute eingetragen und daselbst folgendes vermerkt worden: Gegenstand des Unternehmens ist: der Vertrieb und die Installation von Telephonapparaten sowie von allen in die Schwachstrombranche fallenden Anlagen Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Georg Zeimann in Frankfurt a. M. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell. schaftsvertrag ist am 8. September 1913 festgestellt.
Bielefeld, den 22. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Brake, Oldenb. [58653]
Die Deutsche Kromhout⸗Motoren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Brake, hat durch Beschluß vom 11. September 1913 ihr Stamm⸗ kayital um 70 000 ℳ auf 270 000 ℳ erhöht.
Der offenen Handelsgesellschaft D. Goed⸗ koop jr. in Amsterdam ist auf ihre neue Stammeinlage die ihr gegen die Gesell⸗ chaft für gelieferte Motorenteile zu⸗ stehende Forderung im Betrage von 10 603 ℳ 99 ₰ zu diesem Betrage an gerechnet.
Die Erhöhung des Stammkapitals ist heute in das Handelsregister Abt. B zu Nr. 14 eingetragen.
Brake i. O., 1913, Septbr. 18.
Großh. Amtsgericht. Abt. II.
Breslau. [58819]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 1598. Die offene Handels⸗ gesellschaft Hermann Rosenthal hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Fritz Rosenthal in Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 5338. Firma Osrcar Freund. Breslau. Inhaber Kaufmann Oscar
Freund ebenda.
Nr. 5339. Offene Handelsgesellschaft Urbaneczuk & Wiegner, Breslau; begonnen am 15. September 1913. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der frühere Maschinenmeister Paul Urbanczyk und der Techniker Ernst Wiegner, beide in Breslau.
Breslau, den 16. September 1913.
Königlich Amtessgerichr.
Breslau. [58820]
In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 593 ist heute eingetragen worden: Clemens Müller Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Breslau, Zweig⸗ niederlassung der in Dresden unter der⸗ selben Firma bestehenden Hauptnieder⸗ lassung. Gegenstand des Unternehmens: a. die Uebernahme und der Fortbetrieb der dem verstorbenen Herrn Kommerzienrat Friedrich August Müller und dem In⸗ genieur Ernst August Ferdinand Müller seither gehörig gewesenen Nähmaschinen⸗ fabrik in Firma Clemens Müller in Dresden sowie der Betrieb aller ein⸗ schlagenden und verwandten Geschäfte; b. die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Uebernahme oder Errichtung von An⸗ lagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des zu a gedachten Zwecks dienen, sowie die Beteiligung mit Kapital an solchen, und zwar im Inlande wie im Auslande. Grundkapital 1 809 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer Oberförster a. D. Daniel Benno Max Mueller, Dresden; stellvertretender Ge⸗ schäftsführer: Direktor Georg Hild, Dresden, Friedrich Georg Gottfried Blick, Radeb’ul. Prokura: Dem Georg Paul Zieger und Traugott Moritz Schneeweiß, beide in Dresden, ist Prokura ertetlt. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schatt mit einem Geschäftsführer oder einem tellvertretenden Geschäftsführer vertreten Gesellschaftsvertrag oder Satzung; Ver⸗ tretungsbefugnis. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. November 1903 ab⸗ geschlossen und durch Beschluß der Ge⸗ sellschaftsversammlung vom 2. November 1912 abgeändert. Willenserklärungen der Geschäftsführer oder deren Stellvertreter sind für die Gesellschaft nur dann rechts⸗ verbindlich, wenn sie von zwei Geschäfts⸗ führern oder zwei stellvertretenden Ge⸗ schäftsführern oder einem Geschäftsführer oder stellvertretenden Geschäftsführer und einem Prokuristen erfolgen. Daniel Benno Max Mueller ist solange er Geschäfts⸗
führer ist, berechtigt, die Gesellschaft rechts⸗ verbindlich allein zu vertreten. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Dresdener Anzeiger und dem Deutschen Reichsanzeiger. Breslau, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [58821]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 123 ist bei der Breslauer Sprit⸗ fabrik Actien⸗Gesellschaft hier heute eingetragen worden: Das Vorstands⸗ mitglied Oskar Manasse ist am 27. August 1913 gestorben.
Breslau, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht. Breslau. [58822 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 2480 das Erlöschen der Feusn⸗ Ernst Vogdt Juwelier, üUhren⸗ Gold⸗ und Silberwaren⸗Versand hier, heute
eingetragen worden. Breslau, den 19. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [58417] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma H. L. von Beckerath mit beschränkter Haf⸗ tung in Crefeld, Gegenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung des von der offenen Handelsgesellschaft H. L. von Beckerath zu Crefeld bisher geführten Geschäfts, bestehend in dem Vertrieb von Rohseide, Baumwoll⸗ und Schappe⸗ Garnen und dem Abschluß aller hiermit verbundenen Rechtsgeschäfte. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, andere ähnliche Unter⸗ nehmungen hier oder auswärts, auch in einem anderen Lande, zu errichten oder zu erwerben, sich mittelbar oder unmittelbar an solchen zu beteiligen, den Vertrieb überhaupt auf alle für die Textilindustrie verwendeten Rohstoffe auszudehnen und ihn für eigene Rechnung in Kommission oder Vertretung eines anderen Hauses zu führen. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Paul von Beckerath, Kaufmann, und Oskar von Beckerath, Kaufmann, beide in Cre⸗ feld. Dem Kaufmann Fritz Froebes in Crefeld ist Prokura erteilt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. September 1913 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer und Prokuristen vertreten. Die Vertretungs⸗ befugnis der Geschäftsführer und Proku⸗ risten wird durch die Gesellschafterver⸗ sammlung bestimmt. Die Geschäfts⸗ führer Paul und Oskar von Beckerath und der Prokurist Fritz Froebes sind jeder zur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. b
Die Gesellschafter Paul und Oskar von Beckerath bringen zur Deckung ihrer Stammeinlagen von 500 000 bezw. 400 000 Mark die von ihnen bisher betriebene offene Handelsgesellschaft H. L. von Becke⸗ rath mit Aktiven und Passiven nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsver⸗ trages ein mit dem Recht, die bisherige Firma mit dem Zusatz „mit beschränkter Haftung“ fortzuführen, auch etwa zu er⸗ richtende Zweiganstalten als selbständige Geschäfte mit dieser Firma zu veräußern. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch einmaliges Einrücken im Deutschen Reichsanzeiger.
Weiter wird bekannt gemacht, daß die für die bisherige offene Handelsgesellschaft erteilten Prokuren erloschen sind.
Crefeld, den 16. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Danzig. [58657] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 23. September 1913 eingetragen: Bei Nr. 234, betreffend die Firma „Otto Görs“ in Danzig, daß die Firma erloschen ist.
Bei Nr. 1654, betreffend die Firma „Paul Gensch“ in Danzig, daß die Firma erloschen ist.
Unter Nr. 1829 die Firma „Paul Gosse“ in Danzig und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Gosse in Danzig.
Unter Nr. 1830 die Firma „Königl. priv. Apotheke auf Langgarten Friedrich Langer“ in Dauzig und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Fried⸗ rich Langer in Danzig. Dem Johannes Regel in Danzig ist Prokura erteilt. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.
Dortmund. [58658] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 510 die Firma „Auto⸗ mobil⸗Centrale Hans Daum, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Automobilen, Motorrädern, Fahrrädern, Nähmaschinen ꝛc, und Zubehör⸗ teilen sowie die Ausführung von Repara⸗ turen an denselben, ferner der Betrieb von konzessionierten Autodroschken und Ver⸗ mietung von Automobilen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans Daum in Dortmund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Sep⸗ tember 1913 festgestellt
Als Einlage auf das Stammkapital bringt der Gesellschafter Daum die zur⸗ zeit ihm gehöcenden Maschinen und Ge⸗ räte, die sich in den von ihm im Hause Münsterstraße Nr. 56 gemieteten Räum⸗ lichkeiten befinden, als:
ein 10/28 PS. „Brennabor“ Automobil
4500 ℳ, ein 10/28 Ps. 4000 ℳ, ein 6/18 PsS. „Brennabor“
2500 ℳ,
„Brennabor“ Automobil
Automobil
ein 6/18 PS. „Horch“ Automobil 3000 ℳ, ein altes „Priamus“ Chassis 500 ℳ, diverse Fahrräder 400 ℳ, Ersatzteile für Automobile und Fahr⸗ räder 1000 ℳ, Werkzeuge und Maschinen 800 ℳ, Bureaveinrichtung 300 ℳ, in die Gesellschaft ein, welche zu einem Gesamtgeldwerte von 17 000 ℳ von der Gesellschaft übernommen werden Dortmund, den 9. September 1913. Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [58660]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2292 die offene Handelsgesellschaft „Rheinisch⸗West⸗ fälische Trockenmilch⸗Vertriebsgesell⸗ scahk „Union“ in Dortmund eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Wilhelm Döring, 2) Kauf⸗ mann Wilhelm Gottesmann, beide in Dortmund
Die Gesellschaft hat am 1. Septemb 1913 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
örtmünd, den 18. Septe Koönigl. Amtsgericht
Dortmund. [58661]
Bei der im biesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 316 eingetragenen Firma „Zum Buttermarkt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund, ist heute folgendes einge⸗ tragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 11. September 1913 ist der § 7 des Gesellschaftsvertrages dahin abgeändert worden, daß die Gesellschaft über den 1. Oktober 1913 hinaus auf un⸗ bestimmte Zeit fortbestehen soll.
Dortmund, den 18. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [58659]
Bei der unter Nr. 1149 im hiesigen Handelsregister Abteilung A eingetragenen Firma „Carl Kemper Nachf.“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Siegfried Sternberg zu Dortmund ist Prokura ertei lt.
Dortmund, den 20. September 1913.
Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [58662] Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 351 eingetragenen Firma „Hansa Texraingesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Der Geschäftsführer, Kaufmann Friedrich Meise, ist gestorben; an seiner Stelle ist die Witwe Kaufmanns Friedrich Meise, Christ ne Anna geb. Kothe in Dortmund zur Geschäftsführerin bestellt. Dortmund, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [58663]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 512 die Firma „West⸗ fälische Telefon⸗Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ in Dortmund ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Installation von Telephon⸗ apparaten sowie von allen in die Schwach⸗ strombranche fallenden Anlagen.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.
Geschäftsführer sind:
1) Carl Leichthammer, Kaufmann, Frank⸗ furt a. M.,
2) Julius Dobrick, Ingenieur, Dort mund.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen.
Die Geschäftsführer vertreten die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich. 8
Dortmund, den 22. September 1913.
Königl. Amtsgericht.
Dresden. — [58448]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 4765, betr. die Firma August Kaden & Co. in Ober⸗ gohlis: Der bisherige Inhaber Zigarren⸗ fabrikant Wilhelm August Kaden ist ge⸗ storben. Die Zigarrenfabrikantenswitwe Hedwig Kaden, geb. Krauße, in Ober⸗ gohlis ist Inhaberin.
2) auf Blatt 10 ,074, betr. die Firma Friedrich H. Zschau in Dresden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Fried⸗ rich Hermann Zschau ist gestorben. Der Geschäftsinhaber Hermann Seeger in Dresden ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Strehlener Eisenhandlung Hermann Seeger.
3) auf Blatt 13 160, betr. die Firma Dresdner Beleuchtungskörper Ver⸗ trieb Weber & Scholz in Dresden: Der bisherige Inhaber Kaufmann Franz Theodor Martin Weber ist ausgeschieden. Der Kaufmann Gustav Johannes Lorenz in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.
4) auf Blatt 12 456, betr. die Firma Mangels & Trepte in Blasewitz: Die Firma lautet künftig: Hermann Mangels.
5) auf Blatt 12 801, betr. die offene Handelsgesellschaft Granitwerke Beer⸗ walder Mühle Kießlich & Georgi in Dresden: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen.
Dresden, am 24. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III
Dresden. 1958449] Auf Blatt 13 534 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Neue Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter S eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf sowie die Verwaltung von ente n und Hypotheken für eigene und fremde Rechnung, Vermögens⸗ verwaltung, Handel mit Fahrzeugen und deren Bestandteilen und ähnliche Ge⸗ schäfte. 1 Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Paul Wille in Dresden. Dresden, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [58665] Unter Nr. 1253 des Handelsregisters B wurde am 22. September 1913 eingetragen die Firma „Gesellschaft für Hotel⸗ und Restaurationsbetrieb mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Mai 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb, die Veräußerung und der Betrieb von Gast⸗ und Schenk⸗ wirtschaften sowie die Ausführung aller damit in Verhindung stehenden Geschäfte Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Rentner Otto Becker in Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Unter Nr. 1254 wurde eingetragen die Gesellschaft in Firma „Siegurd⸗Gummi⸗ Absatz⸗Vertrieb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. September 1913 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Gummiartikeln jeder Art, insbesondere Gummiabsätzen, Absätzen aus Leder und Gummi und Gummiecken, wie solche von der Gummiwarenfabrik Pieper Gesellschaft mit beschränkter Haftung hergestellt und geliefert werden sowie Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Zivilingenieur Paul Pieper und der Kaufmann Fried⸗ rich Trummel, beide in Düsseldorf Außerdem wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen werden von den Gesellschaftern in die Ge⸗ sellschaft eingebracht: a. von der Gesell⸗ schaft Gummiwarenfabrik Pieper, Gessell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, ein Dreiradautomobil (Zyklonette), bewertet mit 3250 ℳ, b. von Friedrich Trummel, vorgenannt, das von ihm zu Düsseldorf unter der nicht eingetragenen Firma Friedr. Trummel betriebene Geschäft nach dem Stande vom 1. September 1913, ins⸗ besondere: Außenstände, Drucksachen, vor⸗ liegende Aufträge und Abschlüsse in Gummiabsätzen und Ecken, insgesamt be⸗ wertet mit 455 ℳ 72 ₰. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Düsseldorf
Düsseldorf. 1[58666] Bei der im Handelsregister A Nr. 3167 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma Kaiser und Wolff in Hilden wurde am 23. September 1913 nach⸗ getragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und Heinrich Kaiser in Hilden jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist. 1 Amtsgericht Düsseldorf.
Forst, Lausitz. [58669] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 275
ist, betreffend die Firma A. Härtel,
Hotel und Weinhandlung, Forst
(Laufitz), eingetragen: Die Firma ist
erloschen. .
Königliches Amtsgericht Forst (Lausitz),
23. September 1913.
Frankfurt, Oder. 1 88
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 761 die Firma Mode⸗ haus G. Reinhold Müller in Frank⸗ furt a. O. mit dem Inhaber Kaufmann Reinbold Müller ebenda eingetragen.
Geschäftszweig: Modewarengeschäft für Kleiderstoffe, Seide, Sammet und Damen⸗ konfektion.
Frankfurt a. O., 20. September 1913.
Königl. Amtsgericht.
Frauenstein, Erzgeb. [58668]
Auf Blatt 104 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Erzunebirgische Wachsblumenfabrik C. W. Schwitters & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rechenberg⸗Bienenmühle eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6 und 19. September 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist di. Her⸗ stellung von Wachsblumen und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Blumenfabrikant Curt Schwitters und dessen Ehefrau Elsa Schwitters, beide in Lübau. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft steht jedem Ge⸗ schäftsführer selbständig zu. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger und im Frauensteiner An⸗ zeiger.
Frauenstein, den 22. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Genthin. [58673] Im Handelsregister Abteilung A ist am 11. September 1913 eingetragen, daß in Genthin eine Zweigniederlassung der bei dem Amtsgericht Brandenburg a. H. im Handelsregister unter Nr. 397 eingetragenen Firma Robert Probst errichtet ist.
Als Inhaber ist der Kaufmann Willy Probst in Brandenburg a. H. eingetrage worden. 1 8
Amtsgericht Genthin.
Genthin. [58674] In das Handelsregister A ist am 15. September 1913 eingetragen, daß die Firma P. Engmann in Parey a. E erloschen ist. Amtsgericht Genthin.
Gera, Reuss. [58675]
In unser Handelsregister Abteilung A
Nr. 759, die Firma Scharf & Schweizer in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gera, den 23. September 1913. Fürstliches Amtsgericht. 8
Gera, Reuss. In das Handelsregister Abteilung A Nr. 931, die Firma Geraer Wäsche⸗ fabrik Alfred Hertel, Gera, betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Gera, den 23. September 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Glauchau. [58677] Aur Blatt 783 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, die Firma Otto Streit, Verlagsbuchhandlung in Glauchau, betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Glauchau, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Graudenz. [58678] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 20 ist heute die Firma R. Nachem⸗ stein, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung mit dem Sitz in Graudenz eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung sowie Ankauf und Verwertung von Rohprodukten und Ab⸗ fällen. Stammkapital 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Max Nachem⸗ stein zu Graudenz. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8,/18. August 1913 ge⸗ schlossen. Die Gesellschaft hat die heute im Handelsregister gelöschte bisherige Firma R. Nachemstein, Inh. Max Nachemstein zu Graudenz, H.⸗R. A 219, übernommen. Der Uebergang der im Betriebe dieses Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist ausgeschlossen. Der Gesellschafter Max Nachemstein hat auf das Stammkapital folgende Einlagen ge⸗ macht: a. Sein Recht aus dem Vertrage mit der Montania⸗Brennstoffverwertungs⸗ gesellschaft m. b. H. vom 19 Juli 1913 nach näherer Maßgabe des Gesellschafto⸗ vertrags im Werte von 12 000 ℳ, b. zwei Anteile der Rohprodukten⸗Handelsgesell⸗ schaft m. b. H. zu Berlin im Werte von je 1000 ℳ. Die Gesellschafterin Frau Clara Nachemstein, geb. Rosenthal, zu Graudenz dagegen 6000 ℳ. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Graudenz, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Guttstadt. [58679] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 4 ist heute bei der Firma August Feuer⸗ abendt die verw. Frau Färbereibesitzer Maria Feuerabendt in Guttstadt als In⸗ haberin eingetragen worden. Anmetsgericht Guttstadt, 22. September 1913.
Hadamar. [58680]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 8 ist bei der Firma L. Kurtenacker, Elb⸗ mühle bei Dorchheim heute eingetragen worden:
Die Firma ist übergegangen auf den Müller Wilhelm Kurtenacker auf der Elb⸗ mühle bei Dorchheim und den Müller Johann Kurtenacker ebenda. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Ge⸗ sellschafter jeder für sich allein ermächtigt.
Hadamar, den 8. September 1913.
Königliches Amtsgericht. III.
Halle, Saale. [58681] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A zu 2066, betreffend die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Franz, Halle (Saale), ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Otto Franz ist alleiniger Inhaber der Firma. 1 (Saale), den 23. September Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. Hamburg. [581661 Eintragungen in das Handelsregister. 1913. September 20. Charles B. Jaaks. Inhaber: Charles Jaaks, Kaufmann, zu Ham⸗ burg. Oscar Vogelhaupt. Prokura ist er⸗ teilt an Ehefrau Emma Auguste Louise Poöhe Gatzpt⸗ eb. Schomaker. Hamburger arkisen⸗Fabrik Lutz Cp. Gesellschafter: Karl Max Lutz und Oscar Friedrich Vogelhaupt, Fabrikanten, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. September 1913 begonnen. C. H. F. Müller. In das Geschäft sind sechs Kommanditisten eingetreten,
[58676]
Die Kommanditgesellschaft hat am
1. September 1913 begonnen und setzt
das Geschäft unter unveränderter Firma von Aspern.
fort. 8
Heinrich A. Diese Firma ist erloschen. 1 8
Engelmann & Co. Diese Firma ist erloschen.
Lingelmann & Schmielau. Die Liguidation ist beendigt und die Firma
erloschen. 3
guüng & Feindt. Diese offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden; Liquidator ist Ludwig Hinrich Feindt, Kaufmann, zu Hamburg.
galy Kleve. Der Gesellschafter Saly Kleve ist am 23. Juli 1913 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ist Pauline Kleve Witwe, geb. Victor, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafterin eingetreten; die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die Gesellschafterin Witwe Kleve ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. ulomatische Beleuchtungs⸗Uhren Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Liesegang & Kosch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Magde⸗ burg, mit Zweigniederlassung zu Ham⸗ burg. Prokura ist erteilt an Christoph Carl Johann Jahn. eutsche Oel⸗Import Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen O. C. Schaarschmidt ist Paul Nirrnheim, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden. PGroß⸗Wäscherei⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung vorm. Gustav Seifert. An Stelle des ausgeschiedenen H. G. Seifert ist Fritz Meseritz, zu Hamburg, zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Juli 1913 sind die §§ 5, 6 und 15 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ andert worden.
Ferner wird bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Hamburger Fremdenblatt. Fremery & Dyckerhoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Cöln
mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die Firma sowie die an J. Schiffers erteilte Prokura sind hier erloschen.
September 22.
elma Ehrenberg. Inhaberin: Frau Selma Ehrenberg, geb. Mehrgut, zu Hamburg.
Bezüglich der Inhaberin ist durch einen Vermerk auf eine am 17. Mai 1913 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen worden. uns Behm. Prokura ist erteilt an Ernst Johannes Amandus Paschen.
N8. Timmann. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter H. E. H. Timmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma
fortgesetzt.
Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Consumvereine mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 19. Juni 1913 ist das Stammkapital um ℳ 2 000 000,— auf ℳ 4 000 000,— erhöht, und es sind die §§ 4, 11 und 39 des Gesellschaftsver⸗
Die
trages nach Maßgabe des notariellen
Protokolls geändert worden. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Mameln. [58682]
In unser Handelsregister Abt. B ist bei ber unter Nr. 49 eingetragenen Firma Germaniawerk, Pflanzenbutterfabrik hesellschaft mit beschränkter Haftung“ eute eingetragen:
1) Die Firma ist durch Gesellschafts⸗ eschluß vom 12 September 1913 ge⸗ indert in: „Hamelner Pflanzenbutter⸗ abrik Gesellschaft mit beschränkter daftung Hameln“.
2) Die Gesellschaft ist durch Gesellschafts⸗ eschluß vom 12. September 1913 aufge⸗ läst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ ührer, Kaufmann Heinrich Tröger in hameln.
Hameln, den 22. September 1913.
Königliches Amtsgericht. I.
HMameln. [58683]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 53 die Firma Germaniawerk bflanzenbutter, und Margarine⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter baftung mit dem Sitze in Hameln ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Pflanzen⸗ iger Margarine und ähnlichen Erzeug⸗ issen.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Willi sriedrich Ludwig Müller und Kaufmann Heinrich Tröger, beide zu Hameln.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Sep⸗ sember 1913 festgestellt.
Die Geschäftsfüöhrer handeln gemein⸗ scaftlich. Der Geschäftsführer Heinrich Tröger ist ermächtiat, mit sich im eigenen Kamen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte namens der Gesellschaft dorzunehmen, und zwar für die Gesell⸗ shaft nur in Gemeinschaft mit dem Ge⸗ shäftsführer Müller.
Hameln, den 23. September 1913.
20.
Königliches Amtsgericht. I.
IIof. Handelsregister btr. [58684]
„Porzellanfabrik C. M. Hutschen⸗ reuther, Aktiengesellschaft“ in Hohen⸗ berg a. d. Eger, A⸗G. Selb: Mit Generalversammlungsbeschluß vom 15. 1X. 1913 wurde unter entsprechender Ab⸗ änderung des § 4 des Gesellschaftsvertrags die Erhöhung des Grundkapitals um höchstens 500 000 ℳ beschlossen. Diese Erhöhung ist inzwischen auch erfolgt. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 124 %, zuzüglich 4 % Stück⸗ zinsen seit 1. VII. 1913.
Hof, den 24. September 1913.
K. Amtsgericht.
Hohenlimburg. [58686] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 24
ist heute eingetragen bei der Firma Karl
Boecker Baugeschäst Hohenlimburg:
Dem Bauunternehmer Adolf Boecker hier⸗
selbst ist Prokura erteilt.
ee eee s een den 22. September
Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. [58685] In unserem Handelsregister B ist heute bei Nr. 14, bezüglich der Aktiengesellschaft „Singer Co., Nähmaschinen Aktien⸗ gesellschaft“, Zweigniederlassung in Hohensalza (Hauptniederlassung Ham⸗ burg), eingetragen worden: Die Zweigniederlassung besteht nicht mehr. Die Firma ist erloschen. Hohensalza, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Itzehoe. Bekanntmachung. s58687] In das Handelsregister A ist bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Witt⸗ maack in Itzehve eingetragen:
Der Kaufmann Claus Wittmaack in Itzehoe ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Itzehoe, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IV. Kamen. [58688]
In unser Handelsregkster A Nr. 57 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Her⸗ mann Klein u. Söhne in Kamen heute eingetragen:
Der Fabrikant Hermann Klein junior ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Kamen, den 19. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kamenz, Sachsen. [58689] Auf Blatt 277 des Handelsregisters ist heute die Firma Ferdinand Kastner in Kamenz und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Ferdinand Karl Friedrich Kastner hier eingetragen worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Agentur und Kommission in Wollen, Farbstoffen usw. Kamenz, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht. Kempen, Bz. Posen. [58690] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma „Oskar Schwarz“, Sitz Kempen i. Posen, heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Leopold Schwarz zu Kempen i. P. ist Prokura erteilt.
i. Posen, den 18. September
0.
19 Königliches Amtsgericht.
Kiel. [58691] Eintrag ungen in das Handelsregister am 22. September 1913.
A Nr. 1366: Christliche Buchhand⸗ lung, Margarethe Clausen, Kiel. Inhaberin ist Fräulein Margarethe Clausen, Kiel. Der Witwe Helene Marie Sophie Küchenthal, geb. Stückenberg, in
Kiel ist Prokura erteilt.
Bei den Firmen: B Nr. 115: Haus⸗ besitzer Kohlenimport Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Die Firma ist geändert in: Allgemeiner Kohlen⸗ import Gesellschaft mit beschränkter
Haftung.
A Nr. 831: Heinrich Engel, Get⸗ torfer Tonwerke, Kiel, A Nr. 366: Friedr. Fette, Kiel, und A Nr. 360: C. F. Colmorgen, Kiel: Die Firma ist erloschen.
Königl. Amtsgericht Kiel.
Kirchheim u. Teck. K. Amtsgericht Kirchheim u. T. Im Handelsregister, Abt. für Gesellschafts⸗ firmen, wurde heute eingetragen bei der Firma Leopold Stecher: Der Gesell⸗ schafter Leopold Stecher ist mit Wirkung vom 1. April 1913 an aus der Gesell⸗
schaft ausgeschieden. Den 23 September 1913. Oberamtsrichter Hörner.
Königsberg, Pr. [58167] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:
Am 15. September 1913 in Abteilung B: Unter Nr. 263 die Firma Film⸗Ver⸗
leih⸗Centrale Engelke & Co. Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung,
Sitz in Berlin, Zweigniederlassung in
Königsberg i. Pr. — Gegenstand des
Unternehmens ist der Einkauf und Ver⸗
kauf von Films, das Leihen und Verleihen
von Films sowie überhaupt der Betrieb von Geschäften, welche mit der kinemato⸗ graphischen Branche in Zusammenhang stehen oder auf dieselbe Bezug haben, auch die Einrichtung von kinematographi⸗ schen Theatern und Lichtspielen sowie der
Erwerb von, die Beteiligung an und die
Uebernahme der Vertretung gleichartiger
oder ähnlicher Unternehmungen. Das
Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗
schäftsführer ist der Kaufmann Hans
Engelke in Berlin. Der Gesellschaftsver⸗
trag ist am 1. Juni 1911 abgeschlossen.
Bekanntmachungen erfolgen durch den
[58814]
Reichsanzeiger. Dem Max Blancke in Königsberg i. Pr. ist Prokura für die Mesjndederlassung in Königsberg i. Pr. erteilt.
Am 16. September 1913 in Abteilung A:
Bei Nr. 2122; Das hier unter der Firma Gustav Jockel bestehende Han⸗ delsgeschäft des Kaufmanns Gustav Jockel in Nordenburg ist auf die Kaufmannsfrau Johanne Segadlo, geb. Preuß, in Königs⸗ berg i. Pr. übergegangen, die es unter der veraänderter Firma Gustav Jockel Inh.: Johanne Segadlo fortführt. — Dem Otto Segadlo in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 2134 die Firma Louis Fischer mit Niederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber Uhr⸗ macher und Kaufmann Louis Fischer hier.
Geschäftszweig: Uhrenhandel.
Dem Carl Gustav Krause in Königs⸗ berg i. Pr. ist Prokura erteilt.
Am 17. September 1913 in Abteilung B:
Bei Nr. 82 für die Brauerei Wick⸗ bold, Aktiengesellschaft hier: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1912 und des Aufsichtsrats vom 2. September 1913 ist das Grund⸗ kapital um 193 000 ℳ herabgesetzt und beträgt jetzt 550 000 ℳ, eingeteilt in 550. auf den Inhaber und über je 1000 ℳ lautende Aktien.
Am 18. September 1913 in Abteilung B:
Bei Nr. 194 für die Firma Albrecht & Lewandowski, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier: Wilhelm Meyer in Königsberg i. Pr. ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Der Geschäfts⸗ führer Lucian Lewandowski in Königs⸗ berg i. Pr. ist selbständig vertretungs⸗ berechtigt. — Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 15. September 1913 ist § 9 des Gesellschaftsvertrages hin⸗ sichtlich der Vertretung der Gesellschaft geändert. Ein nicht selbständig ver⸗ tretungsberechtigter Geschäftsführer ist beim Fehlen eines zweiten Geschäfts⸗ führers zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt.
Am 19. September 1913 in Abteilung A:
Bei Nr. 29 für die Firma Heygster & Eschle hier: Die Prokura des Willy Quiadkowsky ist erloschen.
Bei Nr. 663 für die Firma Emil Helm hier: Die Firma ist erloschen.
Unter Nr. 2135 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Mottek & Co. mit Sitz in Königsberg i. Pr. und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Laser Braude und Heinrich Mottek, beide in Königsberg i. Pr. — Die Gesellschaft hat am 15. September 1913 begonnen.
Unter Nr. 2136 die Firma Ch. Kanto⸗ rowitz mit Niederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Chaim Kantorowitz hier. Am 20. September 1913 in Abteilung A:
Unter Nr. 2137 die Firma Wilhelm Schindelmeisser mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ernst Drigoreit hier. — Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Ernst Drigoreit ausgeschlossen. Leipzig. [58169]
Auf Blatt 15 824 des Handelsregisters ist heute die Firma O. Ullrich, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: 1
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der Geschäfte der in Leipzig, Bitterfelderstraße 3, domizilierenden Firma O. Ullrich, deren alleiniger handels⸗ gerichtlich eingetragener Inhaher Otto Ullrich in Leipzig ist. Die Gesellschaft ist befugt, ihren Geschäftsbetrieb auch auf andere Geschäftszweige auszudehnen und sich an anderen Unternehmungen zu be⸗
teiligen oder solche zu erwerben.
Das Stammkavital beträgt 250 000 ℳ.
Jeder Geschäftsführer ist zur selb⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Otto Ullrich in Leipzig und Ewald Brinkhoff in Dortmund.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Otto Ullrich, Kauf⸗ mann in Leipzig, bringt das bisher unter der Firma O. Ullrich in Leipzig betriebene Geschäft nebst allen Aktiven und Passiven nach dem folgenden Stande per 1. Januar 1913 in die Gesellschaft ein:
Aktiva: Vorräte, Waren. Holzwolle ... Calcium Carbid. eöö““ EV“ Geschirr und Pferde Kaolingruben I..
II
Grundstück und Gebäude EI“ Kassenbestand . . ..
Postscheckauthaben ... “;
Passiva: mithin Gutbaben des Gesell⸗ schafters Ullrich . Der übernommene Geschäfts⸗ anteil von. 11“ wird hiervon als erfüllt ab gerechnet, sodaß danach enn Guthaben für den Gesell⸗ 8 schafter Ullrich in Höhe von 169 918,43
MAb 79 449,58 962,90 2 695,25 5 714 50 550 — 4 727,60
2 9
3 093,32 288 192,40 543 104,18
298 185 75 244 918,43
75 000,—
.
verbleibt, welches durch den Gesellschafter Brinkhoff regultert worden ist. Der Ge⸗ sellschafter Ullrich bekennt hiermit, für sein Guthaben Befriedigung erhalten zu haben. Der Gesellschafter Ewald Brinkhoff, Kaufmann in Dortmund, leistet die Ein⸗ zahlung auf den von ihm übernommenen Stammanteil von 175 000 ℳ durch Bar⸗ zahlung von 5081 ℳ 57 ₰ an die Gesellschaft und für den Restbetrag von 169 918 ℳ 43 ₰ durch bereits erfolgte Bezahlung des Restguthabens Ullrichs aus dessen Werteinbringung. Der Geschäfts⸗ anteil Brinkhoff gilt hiermit ebenfalls als erfüllt.
Der Betrieb der bisherigen Firma O. Ullrich gilt vom 1. Januar 1913 an für Rechnung der Gesellschaft geführt. Die Gesellschaft tritt in sämtliche Rechte und Pflichten der früheren Firma O. Ullrich ein, wie sie am 1. Januar 1913 bestanden, insbesondere in die seitens des Otto Ullrich mit verschiedenen Unternehmungen abge⸗ schlossenen Verträge zum provisionsweisen Vertkauf, mit Ausnahme des mit der Ge⸗ werkschaft Neuroder Kohlen⸗ und Ton⸗ werke bestehenden Schiefertonvertrages.
Gesetzlich vorgeschriebene Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger.
Leipzig, den 22. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [58168]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 15 825 die Firma Albin Strobel in Leipzig. Der Spediteur Eduard Albin Strobel in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Möbeltransportgeschäfts.)
2) auf Blatt 15 826 die Firma Adolph Vicke in Leipzig. Der Kaufmann Johannes Adolph Vicke in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb einer Schleswig⸗Holsteiner Butter⸗ handlung.)
3) auf Blatt 15 827 die Firma Vogel & Co. in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Johannes Max Vogel und die Lageristin Emilie Marie Anna unver⸗ ehel. Gödicke, beide in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist am 19. September 1913 er⸗ richtet worden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Postkartenverlags.)
4) auf Blatt 1594, betr. die Firma J. M. Gebhardts Verlag in Leip⸗ zig: Die Prokura des Gottwalt Schiller ist erloschen.
5) auf Blatt 8560, betr. die Firma J. Saudek Söhne in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Zdenko Taussik in Leipzig.
6) auf Blatt 12 626, betr. die Firma Richard Müller in Leipzig: Franz Richard Müller ist als Inhaber ausge⸗ schieden. Maria Minna unverehel. Müller in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem begründeten Forderungen auf sie über.
7) auf Blatt 12 988, betr. die Firma Leonhardt & Zucker in Leipzig: Georg Friedrich Leonhardt ist als In⸗ haber ausgeschieden. Barbara verehel. Leonhardt, geb. Hofmann, in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf sie über.
8) auf Blatt 15 261, betr. die Firma Langer & Riedeberger in Leipzig: Carl Albert Langer ist als Gesellschafter ausgeschieden. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Tischlermeister Max Richard Krapp in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Juli 1913 errichtet wor⸗ den. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten der bisherigen Gesellschaft. Die Firma lautet künftig: Krapp & Riede⸗ berger.
9) auf Blatt 15 290, betr. die Firma Leipziger Packpressen⸗ und Trans⸗ portgeräte⸗Manufaktur Pfleging & Böhme in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Karl Bernhard Arnold Pfleging in Leipzig.
10) auf Blatt 15 391, betr. die Firma Leipziger Wäsche⸗Versand⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Geschäftsführer Salomon Mendel Czopek ist ausgeschieden. Die Kaufleute Lemel Liebermann und Jacob Reichwald, beide in Leipzig, sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer, sondern Liquidatoren.
11) auf Blatt 15 632, betr. die Firma Reichs⸗Automat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Geschäftsführer Friedrich Altschwager ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Bäckermeister Paul Bähtz in Leipzig.
12) auf Blatt 15 766, betr. die Firma Brückner & Co. in Leipzig: Sophie verw. Grimm ist als Gesellschafterin aus⸗ geschieden.
13) auf Blatt 15 815, betr. die Firma E. Bertha Garich in Leipzig: Emma Bertha unverehel. Garich ist als In⸗ haberin ausgeschieden. Martha Frieda verehel. Wolle, geb. Senf, in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Inhaberin.
14) auf den Blättern 4459, 11 332 und 13 578, betr. die Firmen: J. Pior⸗ kowsky, Walter Dreßler und Fritz Schnackenburg, Verlag, Buch⸗
druckerei u. Kaxtonpapier⸗Fabrik,
sämtlich in Leipzig: Die Firma ist er⸗ loschen. 15) auf den Blättern 12 693 und 15 724, betr. die Firmen Leipziger Fahrrad⸗ Industrie Richard Stölzel und Schertz & Co., beide in Leipzig: Die Firma ist — nachdem sie auf eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen ist — erloschen. Leipzig, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lengenfeld, Vogtl. [58692]
Auf dem Blatte der Firma Robert Dölling in Lengenfeld, Nr. 40 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber Kaufmann August Otto Conrad in Lengenfeld aus⸗ geschieden und der Kausmann Peter Paul Steinberg in Lengenfeld Inhaber ist, so⸗ wie daß der neue Inhaber nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen 11.“ des bisherigen Inhabers haftet.
Angegebener Geschäftszweig: und Kommissionsgeschäft.
Lengenfeld (Vogtl.), den 23. Sep⸗ tember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lichtenstein-Callnberg. [58693]
Auf Blatt 372 des hiesigen Handels⸗ registers ist am 24. September 1913 die Firma „Pappenfabrik Lichtenstein⸗C., Emil Fischer“ in Lichtenstein und als ihr Inhaber der Kaufmann Oskar Emil Fischer in Lichtenstein eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Pappenfabrik. .
Königliches Amtsgericht Lichtenstein.
Lössnitz. [58170]
Auf Blatt des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Gesellschaft Auers⸗ wald & Sauerbrunn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Lößnitz und weiter folgendes eingetragen worden:
er Gesellschaftsvertrag ist
19. September 1913 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der von der Firma Auerswald & Sauerbrunn mech. Schuhfabrik bisher in Lößnitz betriebenen Schuhfabrik, ins⸗ besondere der An⸗ und Verkauf sowie die Herstellung von Schuhwaren und ver⸗ wandten Artikeln, gegebenenfalls auch die Uebernahme ähnlicher Unternehmungen oder die Beteiligung an solchen sowie die Gründung von Zweigniederlassungen.
Das Stammkapital beträgt hunderttausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikdirektor Alfred Hermann Sauer⸗ brunn in Lößnitz.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Her⸗ mann Albert Schwarz in Lößnitz.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Es bringen folgende Gesellschafter in die Gesellschaft ein:
1) Frau Lina Auguste verw. Auers⸗ wald, geb. Rumberg, und Herr Alfred Her⸗ mann Sauerbrunn, beide in Lößnitz, das gesamte von ihnen in Lößnitz unter der Firma Auerswald & Sauerbrunn, mech. Schuhfabrik betriebene Fabrikations⸗ geschäft mit den Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 1. Juli 1913 und mit dem auf den Blättern 7, 12 und 1372 des Grundbuchs für Lößnitz ein⸗ getragenen Grundbesitz samt allem Zube⸗ hör. Die dafür von der Gesellschaft zu gewährende Vergütung wird den Gesell⸗ schaftern Lina Auguste verw. Auerswald in Höhe von 112 000 ℳ, Alfred Her⸗ mann Sauerbrunn in Höhe von 75 000 ℳ auf ihre Stammeinlagen angerechnet;
2) Herr Rentner Adam Sauerbrunn in Haßloch eine Darlehnsforderung von
3) Herr Privatmann Anton Homfeldt in Lößnitz eine Darlehnsforderung von 5000 ℳ.
Oeffentliche Bekanntmachungen haben durch den „Erzgebirgischen Volksfreund“ zu erfolgen.
Lößnitz, den 22. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lünen. Bekanntmachung. (58695]
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 69 ist heute bei der Firma Wilhelm Bongers, Verlag der Lüner Zeitung, in Lünen eingetragen: 1
Das Geschäft ist mit dem Rechte der Fortführung der bisherigen Firma auf die Kaufleute Wilhelm und Alfred Bongers in Lünen übergegangen, die das Geschäft als offene Handelsgesellschaft fortführen. Die Geselilschaft hat am 1. April 1913 begonnen.
Lünen, den 22. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Agentur⸗
2290
am
vier⸗
Magdeburg. [58450]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:
1) „Carl Dreyer⸗Bürckner & Co.“ hier, unter Nr. 99 der Ab⸗ teilung A: Die Prokura des Emil Boltze ist erloschen.
2) „Krüger & Giesicke“ hier, unter Nr. 2498 derselben Abteilung, daß der Kaufmann Wilhelm Deppermann in Magdeburg in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten ist.
3) „Eduard Günther“ hier, unter Nr. 2568 derselben Abteilung, daß der Kaufmann Otto Pahl in Heyrothsberge jetzt Inhaber ist. Der Uebergang der i dem Betriebe des Geschäfts begründete Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Otto Pahl gusgeschlossen.