1913 / 228 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

.12) „Ideal⸗Paitentfenster, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ hier, welche am 30. Juni 1913 von Amts wegen gelöscht war, unter Nr. 177 der Abteilung B. Die Gesellsachft be⸗ steht zum Zwecke der Liquidation fort. Der Kaufmann Richard Biel in Itzehoe ist zum gerichtlichen Liquidator bestellt.

Magdeburg, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Malmedy. [58290] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 6 eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen H. Dues⸗ berg⸗Swagemakers ist der Industrielle Louis Degrez⸗Jacquemin aus Verviers zum Geschäftsführer ernannt.

Die Gesellschafter Heinrich Duesberg⸗ Swagemakers in Verviers und Franz Schelfaut⸗Fiers in Brüssel haben ihre Geschäftsanteile an die Aktiengesellschaft „Les Papeteries d’'Eusival et de Malmedy“ veräußert.

Malmedy, 15. September 1913.

3 Königliches Amtsgericht.

Meiningen. [58696]

Die Firma Max Bergmann in Mei⸗ ningen, Nr. 172 des Handelsregisters Abt. A, ist heute gelöscht worden.

Meiningen, den 22. September 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Memmingen. [58697] Handelsregistereinträge.

1) Firma Maschinenfabrik Mem⸗ mingen Inhaber Ingenieur Theodor Otto in Memmingen. Dem Buch⸗ halter Otto Sprattler in Memmingen ist Prokura erteilt.

2) Firma B. H. Gundelfinger in Ichenhausen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach München verlegt.

Memmingen, den 22. September 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Mülheim., Khein. [58698] In das Handelsregister B Nr. 93 ist bei der Firma Großeinkaufszentrale westdeutscher Konsumvereine, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mülheim am Rhein, eingetragen: Das Stammkapital ist durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 12. Juli 1913 um 80 000 erhöht worden und beträgt jetzt 200 000 ℳ. 1“ den 22. September

Kgl. Amtsgericht.

ünchen. [58699] I. Neu eingetragene Firmen. Hansa⸗Eiswerk Georg Müller. Sitz München. Inhaber: Fabrikant Georg Müller in München. Fabrikation von Kunsteis, Liebherrstr. 5. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen:

1) Neue Deutsche Verlags⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Heinrich Michalski gelöscht. Neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Heinrich Mielcke, Direktor in München.

2) Bayerische Aluminium⸗ und Metallwarenfabrik Gesellschaft mit

ter Haf Sitz Freising. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: die Bayerische Treuhand⸗Aktiengesellschaft

München.

.3) Gesellschaftsbreunnerei Feld⸗

kirchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Feldkirchen. Geschäfts⸗ führer Kaspar Schrank gelöscht. Neu⸗ stellter Geschäftsführer: Jakob Lehrer, ekonom in Feldkirchen. 4) Weinberger & Volk. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kauf⸗ mann Otto Volk in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) J. Kalb & Co. Sitz München. Eintragung von Amts wegen gelöscht.

2) Zacherl⸗Brauerei Murnau Frz. Feuchtmayr. Sitz Murnau.

3) Tewel Zinn. Sitz München.

4) St. Augustinus⸗Verlag Josef Wilpert. Sitz München.

München, den 24. September 1913.

K. Amtsgericht.

Neuburg, Donau.

Firma „Schloßbrauerei Josef Oswald“ in Straß. Firmen⸗ inhaber ist nunmehr Oswald Rudolf, Bierbrauerei⸗ und Gutsbesitzer in Straß. Die Prokura des Bierbrauerei⸗ und Guts⸗ besitzerssohnes Rudolf Oswald in Straß ist erloschen. *

Neuburg a. D., den 18. September1913. Kgl. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. 58700] Firma „Brauereigut Münchsmün⸗ ster, Wilhelm Stadelbauer“ in Münchsmünster. Firmeninhaber sind nunmehr: 1) Scheringer, Johanna, Haupt⸗ mannsgattin in Koblenz, 2) Student, Therese, Regierungsbaumeistersgattin in Saarbrücken, in Erbengemeinschaft. a. D., den 18. September

[58701] Straß

Kgl. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. [58702] Firma „M. Oppenheimer“ in Nörd⸗

lingen. Die Firma ist erloschen. Neuburg a. D., den 19. September

1913 Kgl. Amtsgericht.

Neuburg. Donau. [58703]

Firma „J. Dallmayr“ in Woinzach. Firmeninhaber ist nunmehr der Zimmer⸗ meister und Kaufmann Max Eder jun. in Wolnzach.

a. D., den 19 September 1913.

Neudamm. [58704] Die unter Nr. 14 unseres Handels⸗ registers A eingetragene Firma H. F. Rircher in Neudamm ist auf den Spe⸗ diteur Rudolf Kircher in Neudamm über⸗

gegangen. Neudamm, den 22. September 1913. Kgl. Amtsgericht.

Neuenburg, Westpr. [58705] „ITIn unser Handelsregister Abt. A Nr. 143 ist heute die Schmentauer Molkerei Martin Rauch in Smarzewo und als ihr Inhaber der Molkereibesitzer Martin Rauch in Smarzewo eingetragen. Neuenburg, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Neumark, Westpr. [58296] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 6, Lundwirtschaftliche Groß⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Danzig; Zweigniederlassung Neumark Wpr., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens sind der Großbetrieb des Warengeschäfts in land⸗ wirtschaftlichen Bedarfsartikeln, einschließ⸗ lich Maschinen, nur in landwuütschaftlichen Erzeugnissen sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Lagerhaus⸗ und Handelsgeschaͤfte, und zwar durch Uebernahme und Fortführung des bisher von der landwirtschaftlichen Central⸗Dar⸗ lehnskasse für Deutschland „Filiale Danzig“ betriebenen Warengeschäfts. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ. „Geschäftsführer sind: der Amtsrat Fried⸗ rich von Kries in Danzig⸗Langfuhr, der Kaufmann Emil Mark in Danzig, der Kaufmann Hugo Siewert in Danzig, der Kaufmann Paul Leinveber in Zoppot und der Oberregierungsrat Karl Kette in Danzig. Dem Kaufmann Heinrich Backen⸗ stoß in Danzig ist Prokura erteilt. Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt; der Pro⸗ kurist zeichnet in Verbindung mit einem Geschäftsführer. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. No⸗ vember/5. Dezember 1909 festgestellt. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen ausschließlich durch die Danziger Allge⸗ meine Zeitung, die Westpreußischen Land⸗ wirtschaftlichen Mitteilungen, den Danziger Raiffeisenboten und das Neuwieder Land⸗ wirtschaftliche Genossenschaftsblatt. Neumark, den 29. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [58706] Eintragung in das Handelsregister am 22. September 1913 bei der Firma Fretwurst & Co., Neumünster: Der Sitz der Firma ist nach Kiel verlegt. Königliches Amtsgericht Neumünster.

Neusalza-Spremberg. [58707] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 239 eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Wive. C. Höhnes Söhne in Oppach i. S. Die Gesellschaft ist am 16. September 1913 errichtet worden. Gesellschafter sind der Kaufmann Max Robert Höhne und der Zeichner Karl Robert Höhne, beide in Oppach i. Sa. Als Geschäftszweig ist der Handel mit Schnittwaren, Glas⸗ und Porzellangegenständen sowie Papier⸗ und Schreibwaren angegeben worden. Neusalza, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [58708] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist am 22. September 1913 unter Nr. 556 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Klußmann“ mit dem Sitze in Neuß eingetragen worden.

Gesellschafter sind die Kaufleute Karl und Wilhelm Klußmann, beide in Neuß. Die Gesellschaft hat begonnen mit dem 22. Oktober 1906. Die früher unter Nr. 242 eingetragene gleichnamige Firma ist gelöscht.

Neuß, den 22. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Sachsen. Auf Blatt 5 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma J. E. Pohl Nachf., hter, betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber, der Kaufmann Paul Reinhardt Hanns, in⸗ folge Ablebens ausgeschieden ist und daß Inhaberin Ida Helene verw. Hanns, geb Fichtner, hier, ist, die als seine alleinige Erbin das Handelesgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma hier fortführt.

Königliches Amtsgericht Neustadt i. Sa., am 23. September 1913.

Neuwied. [58710] In dem hiesigen Handelsregister B ist die in Spalte 5 bei der Nr. 68 irrtümlich erfolgte Eintragung der Wwe. Hermann Buchholtz, Auguste geb. Siegert, als Ge⸗ schäflsführerin der Firma Lohmann u. Ruhland, Mammutwerke m. b. H Aubach bei Neuwied gelöscht worden. Neuwied, den 13. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Nimptsch.

In unserem Handelsregister A ist heute

die unter Nr. 14 eingetragene Firma F.

von Oheimb Woislowitz gelöscht worden.

Nimpisch, den 19. Seprember 1913. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. [58712] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 16 Nordhäuser Ztegelwerke Rudolph Schulze & Co. Gesellschaft mit beschräutter Haftung in Nord⸗ hausen folgendes eingetragen worden: Als Geschästsführer ist der Kaufmann und Landwirt Otto Schulze zu Nordhausen

[58709]

[58711]

. Neuburg

Kgl. Amtsgericht.

vyr.

Kaufmanns Alfred Hopfe aus Nordhausen ist erloschen. Dem Kaufmann Alkfred Hopfe und dem Kaufmann Peter Leuchen, beide zu Nordhausen, ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß sie beide gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt sind. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 16. September 1913 dahin abgeändert, daß die Vertretung der Gesellschaft durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer erfolgen soll. Sollten mehrere Geschäftsführer vorhanden sein, so ist ein jeder von ihnen allein und unabhängig von dem anderen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Jede Gessellschaftsver⸗ sammlung soll jedoch berechtigt sein, zu bestimmen, daß die Vertretung der Gesell⸗ schaft durch mehrere Geschäftsführer gemeinsam zu erfolgen hat, falls sie eine Aenderung der am 16. September 1913 beschlossenen Vertretungsberechtigung für notwendig erachtet.

Nordhausen, den 19. September 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Nürnberg. [58297] Handelsregistereinträge.

1) Lüsterhaus Ostermayr Co. in Nüruberg (Königsstr. 33 37). Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann und Konsul Hans Ostermayr in Nürnberg, der Kaufmann Julius Ostermayr in Ludwigs⸗ höhe und der Kaufmann Eugen Ostermayr in Nürnberg in offener Handelsgesellschaft seit 18. Sept. 1913 ein Spezialgeschäft für Lüster und Beleuchtungsgegenstände.

2) Leonh. Schaeff in Liquidation in Nürnberg. Max Hahn ist nicht mehr

d. 9 3) Rheinisch⸗Westfälische Spreng⸗ stoff⸗Aktien⸗Gesellschaft Abteilung Nürnberg vorm. H. Utendverffer, Hauptniederlassung in Cöln, Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg. Dem Major a. D. Friedrich von Uthmann in Cöln ist Ge⸗ v mit einem weiteren Prokuristen erteilt. 4) Thomas Rudy & Co. in Nürn⸗ berg, Hagenstraße Nr. 11. Unter dieser Firma betreiben der Kaufmann Thomas Rudy und der Farbenkeramiker Leonhard Josef Preißler, beide in Nürnberg, da⸗ selbst in offener Handelsgesellschaft seit 18. September 1913 eine Farben⸗ und Lackfabr ik. Nürnberg, 20. September 1913.

K. Amtsgericht Reg.⸗Gericht.

Offenburg, Baden. [58713] Handelsregistereintrag It 11 O., . 256, Firma Max Frank und Scherer, Offenburg: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen O.⸗Z. 306: Firma Max Frank u. Cie., Offenburg, offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. August 1913. Gesell⸗ schafter sind: Fabrikant Max Frank und Fabrikant Angust Riehl, beide in Offen⸗ burg. Geschäftszweig: Schrauben⸗ und Eisenwarenfabrik. Offenburg, den 17. September 1913. Großh. Amtsgericht.

297

Penig. [58299] Auf Blatt 287 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Leipziger Bier⸗ brauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co., Aktiengesellschaft in Niederelsdorf, Zwetgniederlassung der in Leipzig be⸗ stehenden Hauptniederlassung betr., ist heute eingerragen worden:

Die Generalversammlung vom 27. August 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitale um drei Millionen Mark, in dreitausend Vorzugsaktien zu eintausend Mark zer⸗ fallend, mithin auf sieben Millionen Mark, beschlossen.

Die beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 27. August 1913 laut Notariatsprotokolle von demselben Tage auch in anderen Punkten abgeändert worden.

Penig, den 19. September 1913 Königliches Amtsgericht.

1““

8

Pforzheim. Handelsregister. [58714] Zu Abt. A wurde eingetragen:

1) Band VII O.⸗Z. 47: Firma August Herm. Kiehnle in Pforzheim: In⸗ haber ist Techniker August Hermann Kiehnle in Pforzheim. Dem Techniker Hermann August Kiehnle und Albert Georg Kiehnle in Pforzheim ist Einzel⸗ prokura erteilt. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Silberbijouteriefabrikation.)

2) Zu Band1 O.⸗Z. 158 (Firma C. F. Jourdan in E“ Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Reinbold Bartsch ist alleiniger Inhaber der Firma.

Zu Band VII O.⸗Z. 18 (Firma Reitenberger & Diemer, Fabrik chemisch⸗technisch. & pharmac. Pro⸗ dukte in Pforzheim): Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch die Firma Friedr. Eter⸗ mann in Pforzheim ausgeschlossen. Der Sitz der Ftrma wurde von Karlsruhe nach Pforzheim verlegt.

4) Zu Band II O.⸗Z. 318: Die Firma C. Walther & Cie. in Pforzheim ist erloschen.

5) Zu Band II O.⸗Z. 236: Die Firma August Boger in Pforzheim ist er⸗ loschen.

6) Zu Band II O.⸗Z. 215 (Firma August Gerstner in Pforzheim): Kauf⸗ mann Rudolf Auerbach in Pforzheim ist in das Geschäft als persönlich haftender

r

g

fi

9

se

tr

w 6.

§

ve

B

Zweigniederlassung in Kri

R

gende

neu eingetragen. Die Einzelprokura des

Gesellschafter eingetreten. Offene Handels⸗ it 20. September

hat am 26. April 1

Franz Seldner Carl Baur Inhaber Apotheker Julius Pforzheim ist erloschen.

Radeberg.

die Firma Sitze in sellschafter sind:

errichtet worden. sellschaft erfol

Meyer in Ottendorf. sellschaft nur Gesellschafter treten.

Rathenow.

8 rT 1.

Matthes K Sohn i folgendes eingetragen worden:

setzlicher Bestimmung zur Gesellschaft befugt. 8

Rawitsch.

eingetragene Firma: C. G. Baum Nachf. Otto Dickmann in 9 löscht worden.

eingetragene Firma: G. Milke u. Co. Rawitsch ist gelöscht worden.

Reutlingen.

Firma „Klumpp & Friesch“, offene Handelsgesellschaft seit 22. 8 mit dem Sitz in Reutling

Klumpp, bisher

lieb Friesch, Metallgießermeister, be

Ronneburg.

ist K Becker Aktiengesellf burg) folgendes eingetragen worden:

ist

gehend, daß d mit einem Vorstandsmit

erlo

den Kaufleuten Ernst Oswald Albin Günther Möller, beide in Ronneburg, Weise erteilt, daß je zwei von ihnen ge⸗ meinschaftlich zur schaft berechtigt sin

Rostock, Mecklb.

Firma gesellschaft Deutscher Landwirte mit beschränkter

Stammkavpitals 300 000 (Dreih sowie die Aenderun schaftsvertrags besch

19

worden. bestellt, so wird die Gesellsch 51 von ihne U schaftlich vertreten.

Zim doß Gemeinschaft mit einem Ges

Rybnik.

bei gesellschaft Lignofe, Schießwollfabrik für Armee und Marine Kr

7) Zu Band III O.-Z. 67: Die Firma 8 Nachf.

Schifferer in

Pforzheim, 23. September 1913. Gr. Amtsgericht als Registergericht.

[58715] des hiesigen Handels⸗ ist heute eingetragen worden: F. Meyer & Co. mit dem Ottendorf⸗Moritzdorf. Ge⸗

n b h

Auf Blatt 369 egisters

2

a. der Kaufmann Ernst Arthur Mäser in Ottendorf,

b. Fanny verehel. Meyer, geb. Epstein, daselbst.

Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1911 Ge⸗

urch beide e

emeinschaftlich, j Prokura ist erteilt dem Kaufmann Udo . Er darf die Ge⸗ in Gemeinschaft mit dem Ernst Arthur Mäser ver⸗

Radeberg, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht.

b 0 d

d

58716 1587161 5

987 In unser Handelsregister Abteilung A 200 ist bei der Firma 8 8. n Rathenow heute eder Gesellschafter ist allein gemäß ge⸗ Vertretung der

Rathenow, den 12. September 1913. Königliches Amtsgericht.

h. Bekanntmachung. [58824] Die im Handelsregister A unter Nr. 54

Rawitsch ist ge⸗ b

Rawitsch, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.

awitsch. [58823] Bekanntmachung.

Die im Handelsregister A unter Nr. 221 8

h

Rawitsch, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.

[58717] V1

K. Amtsgericht Reutlingen. In das Handelsregister für Gef ellschafts⸗ rmen wurde heute eingetragen: Die

August 1913 en. sellschafter sind: Friedri Gießermeister, und gesh bisher G“ ide in Reutlingen. Den 22. September 1913. Amtsrichter Spahr.

Eingetragene Ge

[58301] Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung B heute bei Nr. 6 (Ronneburger ammgarnweberei Franz Baer & chaft in Ronne⸗

Der Kaufmann Carl Friedrich Leidholdt nicht mehr Vorstandsmitglied der Ge⸗

llschaft. Die Prokura des Heinrich Fischer, dahin derselbe nur in Gemeinschaft 1 liede zur Ver⸗ kbing der Gesellschaft berechtigt ist, ist hen.

Dem genannten Heinrich Fischer sowie aul Weiser und

st

ist Gesamtprokura in der 8

Pee der Gesell⸗ Ronneburg, den 20. September 1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

2 587 das⸗Handelsregister ist 1 Elektrobau⸗ und

er

18] zur Erwerbs⸗

In H

Haftung eingetragen chafterversammlung vom ist die Erhöhung des um 200 000 auf underttausend Mark) g des § 5 des Gesell⸗ lossen worden. In der Gesellschafterversammlu h. August 1913 ist die 4 des Gese Si

orden: In der Gesells August 1913

S

V

1 ung vom Aenderung des Ulschaftsvertrages beschlossen nd mehrere Geschäftsführer aft durch je i oder durch einen Geschäfts⸗ hrer und einen Prokuristen gemein⸗

in

sch

Die Vertretungsbefugnis des Prokuristen mermann ist dahin beschränkt worden, er fortan die Gesellschaft nur in

chäftsführer itritt.

Rostock, den 23. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Grundkapitals um 400 000 be Die Kapitalserhöhun Das Grundkapital beträgt jetzt 14

schluß der

mithin auf 1 400 000 von 400 Stück auf den J Aktien von je 1000 erhöht.

S

bei Adolf Saalfeld eingetrag

K

Herzogliches Amtsgeri Säckingen.

macher und Optiker in Betriebe des Gesch rungen und Verbindlich Erwerbe Villinger jung ausgeschlossen.

säckingen. die Firma „Fr. Ebi in Klei

Sangerhausen.

schränkter

da den 22. September

Schmalkalden.

N Müll Der Kau Müller i ellschaft ausgeschieden. er die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. der Gesell Georg Reinhold Mäder hier ermächtigt,

Schöppenstedt.

Blatt 105 Nr. F. Grabley & Comp. in Schöppen⸗

Schopfhei Fahrnau,

Währer) erteilt Schopfheim, den 22. September 1913,

Schwetz, Weichsel.

gel

Siegen.

Abt. B 1 Sieger sellscha

chlossen vöeflbrt Spalte 7: Durch Beschluß der 6⸗ eralversammlung vom 26 Avpril 1913 at § 5 des Statuts folgenden Zusatz er, alten: Das Grundkapital ist durch Be,

b Generalversammlung vom 6. April 1913 weiter um 400 000 % durch Ausgabe nhaber lautende

ist dur

Amtsgericht Rybnik.

aalfeld, Saale. [5871g Im hiesigen Handelsregister ist heute der Firma Nähmaschinenfabrik Knoch Aktiengesellschaft Win en worden, da das isherige stellvertretende Vorstandsmftglied aufmann Willy Knoch in Saalfeld zum rdentlichen Vorstandsmitglied bestellt und em Kaufmann Max Walther in Saal⸗

feld Prokura erteilt worden ist.

Saalfeld, den 23. September 1913.,

cht. Abteilung Iv,

[58720] ger in Sückingen tzt Juwelier, Uhr⸗ uido Villinger jung r bergang der in den äfts begründeten Forde⸗

keiten ist bei den fts durch Gusdo

1913,

Handelsregister Abt. A zu O ie Firma Guido Villin etr.: Inhaber ist c8

Säckingen. Der Ue

des Gescha

Säckingen, den 22. Septe Großh. Amtsgerich

[58720] i9. 183, nlaufen⸗ urg“ betr.: Die Firma ist eh ua Säckingen, den 22. September 1913.

8

Großh. Amtsgericht.

„Handelsregister A O.⸗Z. 90 be

58727 Im Handelsregister B ist bei der nn

Nr. 30 eingetragenen Firma „R. Witschel

Gesellschaft mit be⸗ Haftung, in Sanger⸗ ausen“ eingetragen, daß die dem Kauf⸗

Rachfolger,

mann Karl Groth hier erteilte Prokura erloschen ist, und ferner, daß den Kau leuten Albert Brümmer und

Fritz 7 3 er ier Gesamtprokura erteilt ist, und zwar daß sie nur gemeinschaftlich die rma zeichnen können.

Königliches Amtsgericht.

[58305] In das Handelsregister Abt. A ist zu r. 183 bei der Firma G. Mäder 4& er in Schmalkalden eingetragen: fmann Georg Wilhelm Hermann n Schmalkalden ist aus der Ge⸗ „Gleichzeitig ist Kaufmann Ernst Mäder daselbst in

Zur Vertretung schaft ist nur der Fabrikant

Schmalkalden, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abtellung l. . [58723] hiesige Handelsregister 4 104 ist heute bei der Firma

In das

edt folgendes eingetragen: Die Firma ist nach Aufgabe des Ge⸗

schäfts erloschen.

Schöppenstedt, den 24. September 1913. Herzogliches Amtsgericht. Huwald.

chopfheim. [58724] Zum Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 10

„Gebrüder Krafft Fahrnau“ wurde eingetragen:

Die Prokura des Eduard Müller ist loschen.

Dem Christian Kreß, Kaufmann in m, ist Einzelprokura und dem Jakob Wagner, Kaufmann in

Kollektivprokura (mit Albert

ans

Großh. Amtsgericht.

2 [58725] Handelsregister A ist die Firma Heidemann Inhaber der ler Simon Heidemann hier

Im imon iehhänd öscht. Schwetz, den 15. September 1913. Königliches Amtsgericht.

[587261] der in unserem Handelzregister unter Nr. 200 eingetragenen Firma länder Faßdaubenfabrik, Ge⸗ ft mit beschränkter Hastung, Weidenau ist heute eingetragen:

Das Stammkapital ist auf Grund Be⸗ lusses der

Bei

Siegen, den 19. September 1913. Königliches Amtsgericht.

ö [58421] In unser Handelsregister B Nr. 1 ist der Firma Oberschlesische Aktien⸗ für Fabrikation von D uppamühle (Gemeinde owien) bei Groß⸗Strehlitz mit n ewald, Kreis 13. September 1913 fol⸗ 8 eingetragen worden:

Spalte 4: Die Generalver

or ybnik, am

Generalversammlung 913 die Erhöhung des

Verantwortlicher Rehakteur: irektor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Heidrich)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstvaße 32.

nzeichenbeilage Nr

76A und 76 B.) 1“

(Mit Ware

patente, Gehrauchsmuster, Konkurse

für Selbstabholer auch durch die Köni wilbelmstraße 32, bezogen werden.

sormmerfeld, Bz. Frankf. O.

meeiligen.

Gesellschafterversammlung vom. 5. September 1913 um 5000 erhöht und beträgt jetzt 30 000 ℳ.

mreinsam oder jeder allein.

Der Inhalt dieser Beilage in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrech b sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 228 5)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der reis beträgt 1 80 für das Einzelne Nummern kosten 20 ₰. heitszeile 30 ₰.

8

Das Zentral⸗H

.

Handelsregister.

[58727]

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 156 die Firma Paul eichter hier und als ihr Inhaber der Kürschnermeister Paul Richter hier ein⸗ getragen worden.

Unter vorstehender Firma wird ein Pelz⸗ waren⸗, Hut⸗ und Mützengeschäft sowie ine Felle⸗ und Darmhandlung betrieben. Sommerfeld, den 18. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

sonneberg, S.-Mein. [58728]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist e Firma Porzellanfabrik Mengers⸗ gereuth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Mengers⸗ gereuth in Thüringen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der vormals srämer & Heron’schen Porzellanfabrik in Mengersgereuth sowie der Vertrieb von Porzellanwaren und aller dazu gehörigen Rebenartikel.

Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Sep⸗ jmber 1913 errichtet.

Geschäftsführer sind: a. Kaufmann Robert Carl in Köppelsdorf, b. Kaufmann Gustav Liebermann in Föritz.

Beide Geschäftsführer sind berechtigt, 8 gemeinschaftlich die Gesellschaft zu ertreten.

Sonneberg, S.⸗M., den 23. Sep⸗ lember 1913. 8

Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Stolberg, Harz. [58729] In das Handelsregister A ist heute ater Nr. 41 die Firma August Kothe zu Eolberg Harz und als deren In⸗ haber der Gastwirt und Hotelbesitzer lugüst Kothe daselbst eingetragen.

Das Geschäft ist Hotelbetrieb mit Gast⸗ bvirtschaft.

tülserg. Harz, den 22. September

Königliches Amtsgericht.

btrassburg, ElIls. [58451] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Firmenregister: Band IX Nr. 231 bei der Firma Elsässische Schwammgroßhandlung Albert Médard in Straßburg: Das sndelsgeschäft ist- auf den Kaufmann Palentin Fritsch in Straßburg über⸗ gegangen, der es unter der Firma Elsässische Schwammgroßhandlung Albert NMédard Nachfolger Valentin Fritsch in Straßburg weiterführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiven und LLE1“ Forderungen ist ausge⸗ scllossen. Band X Nr. 229 die Firma Elsässische echwammgroßhandlung Albert Mé⸗ dard Nachf. Valentin Fritsch in Ltraßburg. Inhaber ist Valentin Fritsch, Kaufmann in Straßburg.

In das Gesellschaftsregister: Band XII Nr. 141 die Firma Bisch⸗ weiler Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bisch⸗ weiler. Gegenstand des Unternehmens t die Herstellung und der Vertrieb von Fabrikaten der Eisen⸗ und Maschinen⸗ ndustrie und sonstiger verwandter Gegen⸗ tande, sowohl im Inlande als auch im luslande. Die Gesellschaft hat das Recht, Grund⸗ fücke zum Zwecke ihres Fabrikations⸗ etriebes zu erwerben, Zweigniederlassun⸗ en zu errichten und sich an gleichartigen der anderen Fabrikationszweigen zu be⸗

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom *, August 1913. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer sind die beiden Gesell⸗ chaftsgründer Kaufmann Hasemann in heinböllen und Ingenieur Gustav stermann in Bischweiler. Ge⸗ säftsführer vertreten die Gesellschaft ge⸗

Die

Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht i der Weise, daß der Zeichnende zu dem fschriebenen oder auf mechanischem Wege eergestellten Namen der Gesellschaft seine Uamensunterschrift beifügt. Straßburg, den 19. September 1913.

Kaiserl. Amtsgericht.

Stuttgart. [58731] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Angestellte Ermittlungen haben ergeben,

laß die nachstehend bezeichneten Firmen,

relche ihren Sitz in Stuttgart hatten, erloschen sind; gemäß § 31. Abs. 2 des

dieser Firmen von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Von diefer beabsichtigten Löschung werden die eingetragenen Erben, soweit ihr Aufenthalt dem Amts⸗ gericht nicht bekannt ist, zugleich drei Monnten eines Widerspruchs bestimmt.

der am 1. Oktober 1912 gestorbene Lazarus (Louis) Landauer, Cannstatt.

Leopold Wertheimer, Inhaber: Leopold Wertheimer, Kaufmann, zuletzt hier.

57

geb. Selbach, Gattin des Alois Egenter, Kaufmanns, früher in Schw. Gmünd.

Se

ch ste

a

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin gliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

Inhaber, bezw. deren benachrichtigt; wird den elben eine Frist von zur Geltenodmachung

Firma Louis Landauer, Inhaber:

gewes. Privatier in

Firma Württemb. Papierdarmfabrik

Firma Viector u. Hugo Hirschler, Inhaber: die angeblich am 27. Juni 1911 in B.⸗Gladbach gestorbene Paula Egenter,

Firma Zeller u. Schmidt vorm. E. Rupfer, Inhaber: Hermann Schmidt, Buchhändler, zuletzt hier. Firma Graphothek⸗Industrie Os⸗ wald Bomborn, Inhaber: Oswald Bomborn, Züvilingenieur, zuletzt hier. Firma „Klenk u. Cie.“, Kommandit⸗ gesellschaft. Gesellschafter: Johannes Klenk, Kaufmann, zuletzt in Ulm. Den 22. September 1913. Landrichter Pfizer.

Suhl. [58730] Bei der unter Nr. 149 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Emil Kerner, mechanische Gewehrfabrik in Suhl ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Dem Kaufmann Franz Kerner in Suhl ist Prokura erteilt. Königlsiches Amtsgericht Suhl, den 20. September 1913. Tuttlingen. [58733] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Firma Christian Diener, Tuttlingen. Inhaber: Christian Diener, Instrumenten⸗ fabrikant hier. Tuttlingen, den 22. September 1913. K. Amtsgericht.

Waldkirch, Breisgau. 58734)] In das Handelsregister Abt. A Band 1. ist bei O.⸗Z. 1723 Firma Franz Joseph Fischer, Holz⸗ und Kohlen⸗ handlung, Waldkirch heute eingetragen worden: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.

Waldkirch, den 23. September 1913 Gr. Amtsgericht. I. Weida. Bekanntmachung. [58173] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 15 eingetragen worden die Firma Aktiengesellschaft für Teppichfabrikation. Aus dem Statut ist folgendes hervorzuheben: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 20. September 1913. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und hat ihren Sitz in Münchenbernsdorf. .“ Gegenstand des Unternehmens ist 1) die Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen und 2) der Erwerb von gleichartigen und ähn⸗ lichen Unternehmungen und die Beteili⸗ gung an solchen. Das Grundkapital be⸗ trägt 20 000 und ist zerlegt in 20 auf den Inhaber lautende Aktien, eine jede zu 1000 ℳ. Der Vorstand besteht je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Er wird von dem Aufsichtsrat ernannt und abberufen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Vorstand hat in der Weise zu zeichnen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. In derselben Weise erfolgen die von dem Vorstand der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen. Die Be⸗ kanntmachungen des Aufsichtsrats erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesell⸗ schaft die Bezeichnung „Der Aufsichts⸗ rat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats beigefügt wird. Die Bekanntmachungen erscheinen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vor⸗ stand. Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet in den ersten 6 Monaten des Geschäftsjahres statt, und zwar nach jedes⸗ maliger Bestimmung des Aufsichtsrats entweder in Gera oder Weida oder Münchenbernsdorf.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Gründer der Gesellschaft sind: b in

Loitsch b. Weida,

WwWernigerode.

bei der daselbst unter Nr. 137 eingetra⸗

Beꝛugsp betn Anzeigenpreis für

2) Betrie

98

3) Oskar Hohmann in Weida, 4) Kaufmann Heinrich Hagen in Weida, 5) Fleischbeschauer ax Ruppe in Münchenbernsdorf, diese haben sämtliche Aktien übernommen. Zum Vorstand ist der Bücherrevisor Ernst Wucher in Gera bestellt worden, er ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens 3 und höchstens 5 Mitgliedern. Der erste Aufsichtsrat besteht aus 3 Mitgliedern, diese sind: 1) Kaufmann Paul Ebertz in Weida, 2) Rechtsanwalt Dr. Johannes Wede⸗ kind in Gera, 3) Fleischermeister Oskar Schindler in Münchenbernsdorf. Von den übrigen mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Weida, den 23. September 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Kaufmann

795

[58735] In unser Handelsregister Abt. A ist

genen Firma Johs. Schinkel in Werni⸗

gerode heute eingetragen: Die Firma ist

erloschen.

Wernigerode, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. [58736] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Zweig⸗ niederlassung der Mitteldeutschen Kredit⸗ bank Aktiengesellschaft zu Fraukfurt a. Main in Firma: „Mitteldeutsche Kreditbank Depositenkasse und Wechselstube Wetzlar“ heute folgendes eingetragen worden: 1

Die Gesamtprokura des Bankbeamten Ludwig Grießbauer in Gießen ist erloschen. Er und die Bankiers Hans Narjes und Paul Narjes, beide zu Hannover, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern er⸗ nannt worden. Der Prokurist Bernhard Andreae wohnt jetzt in Wiesbaden, der Bankdirektor Dr. August Weber jetzt in Berlin.

Wetzlar, den 20. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [58737] In unser Handelsregister A 1304 wurde heute die Firma „Georg Zehner, techn. Büro und Baugeschäft für Ziegelei und Feuerungsanlagen“ mit dem Sitze zu Wiesbaden und als deren alleiniger Inhaber Techniker Georg Zehner zu Wies⸗ baden eingetragen. Dem Kaufmann Hein⸗ rich Tölle in Wiesbaden ist Prokura erteilt. Wiesbaden, den 13. September 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. 158738] In unser Handelsregister B Nr. 273 wurde heute bei der Firma „Schürmann Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Frankfurt a. M., Zweig⸗ niederlassung zu Biebrich a. Rh., fol⸗ gendes eingetragen: Den Kaufleuten Carl Moeller in Frank⸗ furt a. M. und Philipp Hachenberger in Biebrich a. Rh. ist Einzelprokura erteilt. Wiesbaden, den 13. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wiesbaden. [58739 In unser Handelsregister B Nr. 22 wurde heute bei der Firma: „Mittel⸗ deutsche Creditbank“ mit dem Sitze in Frankfurt a. M. und einer Zweignieder⸗ lassung in Wiesbaden folgendes ein⸗ getragen: Die Gesamtprokura des Bankbeamten Ludwig Grießbauer ist erloschen. Der Prokurist Bernhard Andreae wohnt jetzt in Wiesbaden. Der Direktor Ludwig Grießbauer und die Bankiers Hans Narjes und Paul Narjes, die beiden letzteren in Hannover wohnhaft, sind zu stellvertreten⸗ den Vorstandsmitgliedern ernannt. Das Vorstandsmitglied August Weber wohnt jetzt in Berlin. 1 Wiesbaden, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wittenberg, Bz. Halle. [58740]

Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 74 verzeichneten Firma „B. Hart⸗ mann“ in Zahna heute eingetragen, daß das unter dieser Firma betriebene Geschäft auf Frau Hedwig Hartmann, geb. Weidanz, in Zahna übergegangen und von derselben unter der Firma Bruno Hartmann fortgesetzt wird.

zeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Freitag, den 26. September . ts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Z

Zabern.

Nr. 51 wurde heute die Firma „Kahn & Weil“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze Persönlich haftende 1) Simon Kahn, Kaufmann in Düttlen⸗ heim, 2) Salomon Weil, Kaufmann in 1. September 1913 begonnen.

produktenhandlung.

Zabrze. betr. die Firma Steinitz & Hahn in

getragen,

8

en Staatsanzeiger.

1913.

eichen⸗ und Musterregistern,

den Raum einer 5 gespaltenen Ein

[58741] Handelsregister Zabern. In das Gesellschaftsregister Band II

Düttlenheim, eingetragen.

in Gesellschafter sind:

Die Gesellschaft hat am Landes⸗

Hüttlenheim.

Angegebener Geschäftszweig: Zabern., den 20. September 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

[58825] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 338,

Makoschau ist am 21. August 1913 ein⸗ daß dem Kaufmann Jakob Steinitz in Sosnitza Prokura erteilt ist. Amtsgericht Zabrze. Zerbst. [58742] Die unter Nr. 78 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung A geführte Firma Franz Bollmann in Zerbst ist heute gelöscht worden. Zerbst, den 22. September 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Zerbst. [58743]

Die unter Nr. 113 des hiesigen Handels⸗

registers Abteilung A geführte Firma

Max Wolff in Zerbst ist heute gelöscht

worden.

Zerbst, den 22. September 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Barmen. [58745] In unser Genossenschaftsregister wurde am 12. September 1913 bei der Allge⸗ meinen Baugenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Barmen fol⸗ gendes eingetragen:

In der Sitzung des Aufsichtsrats vom 21. Juli 1913 ist der Stempelverteiler Schultze in den Vorstand gewählt worden. Königliches Amtsgericht Barmen.

Berlin. 158746] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 251 (Beamten⸗Wirtschafts⸗Verein zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin⸗Tempelhof) eingetragen worden: Für den verstorbenen Karl Klebe ist Paul Weber zu Hermsdorf in den Vorstand gewählt. Berlin, den 23. September 1913. Königliches Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Berlin. [58747] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 265 (Beamten⸗Wohnungs⸗Verein Neukölln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Neukölln) einge⸗ tragen worden: Emil Müller zu Neu⸗ kölln ist in den Vorstand gewählt und Karl Köpke zu Neukölln zum Stellver⸗ treter des behinderten Vorstandsmitgliedes Wilhelm Friedrich bestellt. Berlin, den 23. September 1913. Königliches Amts⸗

gericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Bitburg. [58748]

Im Genossenschaftsregister des Dudel⸗ dorser Darlehnskassenvereins, e. G. m. u. H., ist am 19. September 1913 eingetragen worden an Stelle des ver⸗ storbenen Vereinsvorstehers und Vorstands⸗ vorsitzenden Ferdinand Pützenbacher als solcher der Gutsbesitzer Georg Clemens zu Dudeldorf.

Königliches Amtsgericht in Bitburg.

Dessau. [58749]

Bei Nr. 34 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, wo die Firma: „Dampf⸗ molkerei Reppichau“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Reppichau, geführt wird, ist heute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Land⸗ wirts Gustav Steuer in Reppichau der Landwirt Hermann Friedrich in Reppichau in den Vorstand gewählt ist.

Dessau, den 23. September 1913.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Fürstenberg, Oder. [58751]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nummer 8 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Zilten⸗ dorf“ folgendes eingetragen worden:

Der Bauer Ernst Miecke ist gestorben. Der Bauer Ernst Möbus, Ziltendorf, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied gemäß § 16 Absatz 6 des Statuts bestellt.

Fürstenberg a. O., den 18. September 1913.

der Urh eberre

Gardelegen.

Graudenz.

chtseintragsrolle, über Warenzeichen,

[58752]

Bei der Kartoffelflockenfabrik Mieste

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen, Otto Witte Wilbelm Stockmann als Vorstandsmitglied gewählt ist.

daß in Mieste an Stelle des

Gardelegen, den 17. September 1913. Königliches Amtsgericht.

[58753]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist

heute unter Nr. 32 die Genossenschaft in Firma: schaft für den Kreis Graudenz, ein⸗ getragene Genossenschaft schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in

Viehverwertungsgenossen⸗

mit be⸗ Graudenz eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche An⸗ und Verkauf von Zucht⸗, Mager⸗ und Fettvieh. Der Vorstand besteht aus: 1) Heinrich Chevalier, staatlicher Guts⸗ verwalter zu Roggenhausen, als Vor⸗ sitzender, 2) Gemeindevorsteher August Drews zu Klodtken, als dessen Stell⸗ vertreter, 3) Ansiedler Philipp Freundlich zu Gr. Schönwalde, 4) Besitzer Hugo Hoffmann zu Waldowken, 5) Besitzer Emil Krumbholz zu Boguschau. Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der „Lessener Zeitung“ und im „Graudenzer Geselligen“. Die Willenserklärungen und Zeichnungen der Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Graudenz, den 17. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [58754 Auf Blatt 29 des Genossenschaftsregisters, betr. die Brauerei Burghausen⸗ Leipzig eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Eduard Amborn in Leipzig ist Mitglied des Vor⸗ stands.

Leipzig, den 23. September 1913. Konigliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leschnitz, O. S. [58755

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft: „Deschowitzer Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ uossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ flicht“, folgendes eingetragen worden: Die Lehrer Emil Gielnik und Josef Hubrich sind aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an ihre Stelle der Buch⸗ halter Hermann Langer und der Gastwirt Josef Sojka in den Vorstand gewählt

worden. Amtsgericht Leschnitz, den 14. September 1913. ELöningen. [58756] Amtsgericht Löningen. In das Genossenschaftsregister hiesigen Amtsgerichts ist heute zu de Genossenschaft „Essener Spar⸗ un Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H in Essen“ folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlun vom 22. Mai 1913 ist an Stelle des bis herigen Statuts eine neue Formulierun getreten. 1913, September 22.

Löwenberg, Schies. Bekanntmachung. 8

In das hiesige Genossenschaftsregiste unter Nr. 35 ist heute eingetragen worden: Firma Glektrizitätsgenossen schaft Giersdorf, eingetragene Ge nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht, Sitz: Giersdorf, Kreis Löwen berg i. Schl. Gegenstand des Unternehmens: de Bezug elektrischen Stromes sowie die Her stellung und Unterhaltung von elektrischen Verteilungsleitungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtungs⸗ un Betriebszwecke. 8

H

aftsumme: 300 ℳ. Geschäftsanteile: 50. Vorstand: 1) Otto Reichert, Pastor

Giersdorf, 2) Wilhelm Scholz, Guts besitzer, Giersdorf, 3) Oswald Scholz, Stellenbesitzer, Gierodorf. Statut vom 31. Juli 1913. 6 Die Bekanntmachungen erfolgen in dem Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied. 8 Geschäftsiahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, wo⸗ runter sich der Vorsitzende oder dessen Stell⸗ vertreter befinden muß. Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unter⸗

1) Kaufmann Conrad Petersilie

Pbandelsgesetzbuchs soll das Erlöschen

Weida,

Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, den 22. September

schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.