25454.
1
Deutscher Reichs
8 9
1805
b Strychotin
1/8 1913. Krewel & Co., G. m. b. H., Cöln a/ Rh. 13/9 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Prä⸗ parate. Waren: Tierheilmittel.
Geschäftsbetrieb: Papier⸗ und Cellulose⸗Fabrik. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation.
PöP6-. P. 11571.
40 67179 (u. 603) R.A. v. 11. Umgeschrieben am 18. 9. 1913 Hettich Sohn, Furtwangen. dnnseele (B. 28079) R.⸗A. v. 13. 6 mgeschrieben am 18. 9. 1913 1 ruf 8 Berlin, Kurfürstenstr. 39. ““ Kusserow, POLADSCAINESE “ 2 117960 (P. 6652) R.⸗A. v. 15. 8 114“ e . am 18. 9. 1913 auf: 8 Apotheke Geor 3 18 5 1913. Poensgen & Heyer, Cöln. 13/9 1 2 13483 1““ “ „ 13488 (C. 728) . „Gesch ftsbetrieb: Papiergroßhandlung. Waren: 26e 93396 (C. 6707) “ 25 1. 19, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Wren. E1“ am 18. 9. 1913 auf: G. e 18 8. 28825.4 ie. Maison Chassaing, Paris; Vertreter: 88 28825. Antoine⸗Feill, Dr. ig, D 18 Ftsn F Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlerz, 1I1“
. 1913.
29/7 1913. Koll & Voß, Barmen. Geschäftsbetrieb: Lackfabrik. tafeln mit Schmuckbildern.
180586.
13/9 1913.
Waren: Celluloid
6. 1909 8 8
2. 1896.
S. 13493.
setur
Leo Semik, Riesenburg GWestpr.). 13/9
P. 11525.
92
6/3 1913. 1913.
“ 3 4 Ander Geschäftsbetrieb: Fabrik für Rechenapparate. Wa⸗ 8 1 .“
ren: Rechenapparate. 8 6 88195 (A. 5430) R.⸗A. v. 15.
23. 180587. Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. Lott 2 „Anw. Dr. Lotte 3 8 (17. 9. 1913). rhos, Frankfurta. N.
222 172161 (S. 12912) R.⸗A. v. 25. 3. 1913
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗
zeile 30 ₰, einer 3gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. 8 Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs⸗- und Staatsanzeigers
Der Aezugspreis beträgt vierteljöhrlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
6. 1906.
K. 24939.
' 6 1913. Fa. Wilhelm Priem, Magdeburg. 13/9
Geschäftsbetrieb: Ein⸗ und Ausfuhr landwirt⸗ schaftlicher und chemischer Erzeugnisse. Waren: Ton (roh, gebrannt, in Klumpen, Brocken oder gemahlen).
180579.
6 1913. 20. 13/9 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren en gros. Waren: Toilettengegenstände
aller Art aus Metall, Sicherheitsrasierapparate. 180580. Sch. 17916.
iiihihihimnhihhn. —
Fritz Frie, Neukölln, Bürknerstr.
scp, h, zh⸗ 7e
1ig - DV
US WII
7„1u, 9“ 6121,z- „t
31/5 1913. Schwabacher Nadel⸗ u. Federfabrik Fr. Reingruber, Schwabach b. Nürnberg. 13/9 1913.
Geschäftsbetrieb: Nadel⸗ und Metallwarenfabrik. Waren: Nadeln, Sprechmaschinen⸗Aufnahme⸗ und Wiedergabestifte.
180581. E. 9855.
8. 8
12/3 1913. August Euler, Frankfur derrad. 13/9 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Flugmaschinen. Waren: Flugmaschinen.
10. 180582. — 5.
Haizmann
23/6 1913. Friedrich Haizmann, Stuttgart, Rote⸗ straße 20. 13/9 1913. 8 Geschäftsbetrieb: Eisenwaren⸗ und Werkzeugspe⸗ zialgeschäft. Waren: Automobilwinden, ⸗pumpen, ⸗be⸗ standteile und ⸗utensilien, Beschläge, Schlösser, Werk⸗ zeuge.
27981.
K. 24732.
ardus
17/4 1913. August Künkler, Rohr Heidel⸗ berg. 13 9 1913.0 “
Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Wa⸗ ren: Kitte, Klebmittel, Speiseöle und Fette, Mittel zum Schutze von Tieren und Pflanzen.
16 b. 180584. G. 14874. TREE" BRAND.
6 8 1 8 b à18 8-
180583.
26/5 1913. Grierson, Oldham & Co. Limi London; Vertr.: Pat.⸗Anw. Heinrich ünnter. lin SW. 61. 13/9 1913.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Weinen, Likören und Spirituosen. Waren: Whisky, Branntwein, Champagner und andere Weine, Rum, Liköre und
19/5 1913. Prov. Posen. 13/9
Maschinen. Waren:
Hexe
Georg Kohls, 1913.
Wroble b. Kruschwitz,
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Hack⸗ und Häufel⸗
Hack⸗ und Häufel⸗Maschinen.
9/8 1918. Düren, Rhld.
Kunstdruckerei.
23. 1
11/ 1918 a/ Oder. 13/9 1913 Geschäftsbetrieb: ßerei.
27.
Nau
13/8 1913. 13/9 1913.
Geschäftsbetrieb: brik.
31/5. 1913. 1868989
Geschäftsbetrieb: alitäten. Waren:
beiderseitig stark überz
Mag
12/7
1913.
1913.
Papierwaren. Papp⸗Waren.
Camin
Waren: Unsteuerbarer Anhängemotor.
180589.
180590.
Fabrik photographischer Trockenklebefolien zum Trocke ziehen von Photographien und der
180591.
80588.
Maschinenfabrik und Eis
N. 7516.
mann's
Original Transferpape (Germany) Fa. Richard Naumann, Dresben.
Umdruck⸗ und Chromopapier⸗Fa⸗ Waren: Papier.
C. 14028.
[MNöUö
& Neumann, Frankfurt
schläge, Paus⸗ un
Otto Briel & Lützeler G. m. 13/9 1913.
Geschäftsbetrieb: Waren: Brief⸗ Papier, Kopier⸗, Lösch⸗,
b. S. Papiergroßhandlung, Buch⸗ und und Schreibmaschinen
Durchschlagpapier, Briefum d Zeichen⸗Papier.
27.
26/7 1913. 13/9 1913.
engie⸗ schläge, Trauerkart
Manuskriptum
Fa. Engen Lemppenau, Stuttgart.
1 vhelNh bete Briefumschlag⸗ stattungsfabrik. Waren: Briefumschläge, Papier, Brief⸗ kassetten, Kartenbriefe, E1“
180598. L. 16164.
und Papieraus⸗
Trauerpapiere, Trauerbriefum⸗
en, Trauerkassetten.
A
22/7 1913 13/9 1913. Geschäftsbetrie pier⸗Exporthaus.
Richard Klippgen & Co., Dresden⸗A.
Papier⸗ und Papp⸗Waren.
180599. .
b: Papiergroßhandlung Tund Pa⸗ Waren: Papier, Pappen, Karton,
Fa. Haus Hilsdorf, Bingen a/Rh.
ogenes Seidenpapier)
Sieler & Vogel, Hamburg.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Waren: Papier, Pappe, Papier⸗ und
Spezi⸗
gl. (ein mit Lacken
S. 13903.
nificenz
22/7 1913. R 13/9 1913. Geschäftsbetrie pier⸗Exporthaus.
USKOLA
Papier⸗ und Papp⸗Waren.
189600. K.
ichard Klippgen & Co., Dresden⸗U.
b: Papiergroßhandlung und Pa⸗ Waren: Papier, Pappen, Karton,
nauf
“ 1919
Geschäftsbetrie Porzellan, Ton, G
Lederwaren.
13³3/9 32.
27.
12/7 1913. 1913. Papierwaren.
Papp⸗Waren.
180592.
Sieler & Vogel, Hamburg.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Waren: Papier, Pappe, Papier⸗ und
S. 13908.
Contumaeia
28/5 1913. Friedrichstr. 5a. Geschäftsbetrie paraten und
reinigungsmittel,
27.
19/7
1913.
1913.
Papierwaren. Papp⸗Waren.
27.
25/7 1913.
1913. Sieler
Papierwaren. Waren:
“
27.
7/8 1913. Papierf
Breslau. 13/9 1913.
180593.
180594. S.
Prädikal
180595.
Sieler & Vogel, Hamburg.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Waren: Papier, Pappe, Papier⸗ und
13944.
26d 45991
1913).
2 29079 (C. schmidt Akt. Ge heim⸗Rheinau, 27 92804 (S Umgeschrieben am feger & Co. Akt 2 93250 (G.
13/9
13
& Vogel, Hamburg.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von
Papier, Pappe, Papier
.2
11
abrik Sacrau, G. m.
Umgeschrieben am Greifenhagen, Ha 6 6913 (K. 2 17767 (. 6 118751 K. 26e 162233 (3. „ 164364 (3.
955.
13/9
Kahlbaum G. m. 32 65233 (*. „ 65234 (g. Umgeschrieben am
und
712. 75 106051 Umgeschrieben am
16c 52372 Umgeschrieben am fabrik H. Cucuel Freiburg.
23 65101 (A. Umgeschrieben am gung und Inge Berlin.
Alkohol.
11 6 1913. Fa. Hermann Behne, Berlin. 13/9
Kunstgegenstände aus Metall, insbesondere aus Bronze,
„Pykos“
Otto Pyko, 191
1 1 Nährpräparaten. Präparate wie Hautereme, Seife, Kopf⸗ und Mund⸗ diätetische
Anderung in der Person des Inhabers.
(B. Firma der Zeicheninhaberin Chocolade⸗Fabrik Hachez
Umgeschrieben am 17. 9. 1913 auf:
Mannheim⸗Rheinau.
Umgeschrieben am 18. 9.
Nachfolger — b. H., Leipzig. w. b
180601. B. 28440.
8
b: Porzellan⸗Manufaktur. Waren: las, Glimmer und Waren daraus,
180602. P. 11442.
Charlottenburg, Kaise 13/9 91913. “ b: Vertrieb von kosmetischen Prä Waren: Kosmetische
Nährmittel und Schuh⸗
Nan 1900. erichtigt in: Bremer & Co., Bremen (17. 9.
R.⸗A. v. 4.
6676) R.⸗A. p. 13. 11.
1901) 3. 1898.
Th. Gold⸗ s. Zweigniederlassung Mann⸗
c NRA vd .11907
.9. 3 auf: E. A. S 8
.⸗Ges., Berlin. ö 6382) R.⸗A. v. 22. 1. 1907. 17. 9. 1913 auf: Dr. Walther
mburg, gr. Bäckerstr. 17.
827) R.⸗A. v. 21. 1860) „ „ 18 8. 1896. 15890]) 1ö19099 v1“ 3112) b19.
1913 auf: .
b. H., Berlin. 5259) R.⸗A. v. 15. 5260) 18. 9.
6. 1895.
1. 1904. 71 11 4„¼ 41* 1/ 1913 auf: E. W. Leo
8793) R.⸗A. v. 7. 18. 9. 1913 auf:
4. 1908. M. Welte &
Söhne G. m. 7. Freiburg i. Br 14
5256) R.⸗A. v. 4. 2. 18. 9. 1913 auf:
1902. Mineralwasser⸗
Nachfolger, Franz Gieringer, 42
4176) R.⸗A. v. 8. 1 190 18. 9. 1913 auf: Städtereini⸗ nieurbau (Aktiengesellschaft),
36 63917 34
38 23
26c0 22 b 38 27
42
25 65103 16 65221 26d 66051 42
26a 67572 41c 66005 42 10 66515
26d 65703
42
Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. Lotterhos, (17. 9. 1913). ““ E 68 14711) R.⸗A. v. 3. 7. 1908
er Vertreter: Pat.⸗Anw. Paul Menz, 8 verstorben (18. 9. 1913). 1 e
Erneuerung der Anmeldung.
Am 15. 6. 1913. 23 65101 (A. 4176).
Am 23. 7. 1913. 67179
603). Am 24. 7. 1913. 69673 63757
(U. (W. 4867). Am 31. 7. 1913. 65233 65234
(E. 3648). 65190
Am 2. (L 5259). 5260). 66115 65211 74756
(L. Am 3. 69371
(D. 4004). Am 4. 8. 1913. 63558 66337
(St. 2324). 26 66130 Am 6. 8. 1913. (B. 64875 64388
9804⁴). Am 9. 8. 1913. (G. (S. 67099 74758
4722). 2 74757 (K. 63251
Am 11. 8. 1913. 4801). 27 66768 (R. (G. 63709 68742
Am 14. 8. 1913. 8082). 34 63557 (D. 65294 63916
5295).
Am 16. 8. 1913. 74759 64503
4731).
Am 19. 8. 1913. 71669 63625
4021). Am 20. 8. 1913. 1.“ 4778). 20c 65023 8 4748). 37 64319 Am 22. 8. 1913. 9732). Am 25. 8. 1913. 4783). 22b 68631 63756 64717 65619 66894 68345 68817 65739 65740
— .
40 17
11 8. 1913.
8. 1913.
9059).
2281
4774).
Am 26. 8. 1913. 4244)h. 2 63583
. 4245).
Am 27. 8. 1913.
1761)
Am 28. 8. 1913. 4869). 32 64363 6082).
Am 29. 8. 1913. 5312). 36 69101
. 4836).
Am 30. 8. 1913. 5136). 34 65622 5144). „ 66694 5143). 222a 63488 5137). „ 64683 5149).
Am 1. 9. 1913. 6603). 20a 63849 6604). 11 64229 4782). 2 64771 8940)0.. „ 65551 8941). 34 66549 4248). 6 68104 9945). 26d 68129
—. 4840).
Am 2. 9. 1913. 9927). 16 b 69493 2293).² „ 67078 51355. 9895). 26 b 70142 6624). 27 66088 6625). 42 65052 Am 3. 9. 1913. 4051. 42 75509 4052). „ 75510 3648). 16b 64093 4357). 26a 65473 4330). 26c 66199 2811). 38 63831 2812). „ 63832 2805). 222 63850 2819). 20 b 64439 2804). 22b 64509 2818). 42 66214 2030). 20b 66953
. 4731). 2 68706
Am 4. 9. 1913.
6608). 14 79065 4837). 26c 70779 —. 9909). „ 69758 (M. 6809). 10 70641 (M. 6867). 20 b 67615 Am 5. 9. 1913. (H. 8943). 26 67169 (C. 4258). 8 Am 6. 9. 1913. —. 715). 14 7342 73348 8 698 82 Am 9. 9. 1913.
66426 (H. 8952). 16b 65354 Berlin, den 26. September 19138.
Kaiserliches Patentamt. 38 Robolski.
66466 66467 66670 68124 „ 69376
64122 63859 64192 64496 63702 „ 65114
64527 „ 64479
4400] —. 4404), ch. 6042. 6630). 6616].
4272). 4295). 4852). 4874), 4992). 5155). 5156]. 3583). 9981). 1747). 2838). 4291). 3604).
64523 64524 65053 65271 66508 70876 66763 67126.
4882). 8132). 8140). 6810). 2003).
71002 „ 69047
92 64485 16
8006 (Sch. 6972).
(St. 2348)
Verlag der Expedition (Heidrich) in B
8—
11“
8
erlin. Druck von † St
chdruckerei
G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 141.
(Sch. 6021)
Faver Fritz zu Mülhausen i. E., dem Geheimen erpedierenden
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
ministerium, dem Vorschullehrer Gustav Hemff zu Gumbinnen,
zu Forsthaus Postumkrug im
8
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Exequaturerteilung.
Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen. 1 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Preußischen Staat zum Durchstich des Großen Bekanntmachung, betreffend die Immatrikulation an der Universität Halle⸗Wittenberg für das Winterhalbjahr 1913/14. kanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Niederlausitzer Eisenbahn.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Kapitän zur See Alfred Begas, Kommandeur der I. Werftdivision, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, 8 dem Major Freiherrn von Weitershausen
nig Eum gliche Krone zum Roten vierter Klasse, 8;H
im Kriegs⸗
dem Hauptmann von Kietzell im Wardegrenadierreg ment 8
Nr. 5, den Kapitänleutnants Arnold Knispel, Kompagnie⸗ führer bei der IV. Matrosenartillerieabteilung, und Gustav Smidt, Kompagnieführer bei der II. Matrosenartillerie⸗ abteilung, den Oberlehrern, Professoren Dr. Rudolf Müller und Gustav de la Chaux zu Gumbinnen, dem Pfarrer Karl Hirt zu Ingenheim im Landkreise Straßburg i. E., dem Stabsveterinär a. D. Hermann Traeger zu Königsberg i. Pr., dem persischen Generalkonsul, Fee Abraham Henoch zu Charlottenburg, dem Ofenfabrikanten
Sekretär im Kriegsministerium, Rechnungsrat Karl Bomke, dem Obermilitärintendantursekretär a. D., Rechnungsrat Heinrich Hillebrecht zu Hannover und dem Obermilitärintendantur⸗ registrator a. D., Rechnungsrat Hermann Westphal zu Char⸗ lottenburg den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberlandforstmeister und Ministerialdirektor, Wirklichen Geheimen Rat Hermann Wesener zu Berlin den Königlichen Kronenorden 88 Klasse,
dem Intendantur⸗ und Baurat, Geheimen Baurat Emil Knitterscheid bei der Intendantur des XVIII. Armeekorps
dem Fabrikdirektor Max Löffler zu Breslau, dem Ober⸗ intendanturbausekretär, Rechnungsrat Paul Ballhorn bei der Intendantur des XVIII. Armeekorps, dem Trigonometer bei⸗ der Landesaufnahme, Rechnungsrat Heinrich Kühnert, dem Geheimen expedierenden Sekretär Fritz Schubert im Kriegs⸗
dem Proviantamtsinspektor und Amtsvorstande Leopold Bohle zu Fritzlar, den Garnisonverwaltungsinspektoren und Amts⸗ vorständen Wilhelm Engel zu Bielefeld, Peter Rücker zu Gera (Reuß j. L.) und Franz Gericke zu Verden den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Gymnasialdirektor, Professor August Ziegler zu Gumbinnen den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Lehrer Georg Wermuth zu Kleinbeeren im Kreise Teltow den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Kirchengemeindeverordneten, Bürgermeister und Standesbeamten Heinrich Gebauer zu Heringen im Kreise Hersfelh dem Patronatsvertreter, Kirchenältesten und Kirchen⸗ assenrendanten, Altsitzer Friedrich Schwannecke zu Groß Rodensleben im Kreise Wolmirstedt, dem Lithographen Gustav Beck bei der Landesaufnahme, dem Proviantamtsinspektor a. D. Ernst Beutz zu Wesel, dem Stiftshegemeister Ernst Klaucke
reise Bfisternberg und dem
Betriebsführer Johann Brediger zu Klein Rosseln im Kreise Forbach das Verdienstkreuz in Gold,
dem Stadtgärtner Leopold Banmeyer zu Mülhausen i. E. und dem Fabrikkassierer August Wackenheim zu Merz⸗ weiler im Kreise Hagenau das Verdienstkreuz in Silber,
dem Theatermeister Karl Theis beim Königlichen Theater in Wiesbaden, dem Zeugmeister der städtischen Feuerwehr Karl Andres zu Straßburg i. E. und dem pensionierten Magazin⸗ aufseher Heinrich Cella zu Cöln das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1 dem Gemeindevorsteher Heinrich Rach zu Milsch im Kreise Kolmar i. P., dem pensionierten Gemeindeförster Peter
Berlin, Sonnabend, den 27. Septemb
herigen Ortseinnehmer, Rentner Benoit Bello zu Hayingen im Kreise Diedenhofen West, dem Grubensteiger Christian Hummerich zu Redingen im genannten Kreise, dem Küfer Anton Ettwiller zu Altkirch, dem Fabrikschreiber Julius Heitz zu Pfastatt im Kreise Mülhausen i. E., dem Zu⸗ Georg Dschaen zu Mülhausen i. E., dem Werkmeister Dominik Michaux zu Méy im Land⸗ kreise Metz, den Holzhauermeistern Michael Czudno⸗ chowsky zu Trzonken im Kreise Johannisburg und Wilhelm Heek zu Frasselt im Kreise Kleve, dem Materialienverwalter Friedrich Still zu Straßburg i. E.⸗Ruprechtsau, dem Schirr⸗ meister Franz Perré, dem Meistergehilfen Franz Paffrath, beide bei der Artilleriewerkstatt in Lippstadt, dem Gutswirt⸗ schafter Fritz Brummund, dem Gutshofmeister August Wolff, beide zu Groß Borkenhagen im Kreise Regenwalde, dem Gutsschmiedemeister Karl Roloff zu Reckow im genannten Kreise, den Vorarbeitern August Paasche und Wilhelm Seeger beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau und dem bisherigen Vorarbeiter bei der Gewehrfabrik in Spandau Wilhelm Wagener das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Gefreiten Franz Schmitt im 3. Garderegiment z. F., dem Maschinenwärter Alexander Claus bei der Armeekonservenfabrik in Mainz, dem Dreher Johannes Wruck bei der Munitionsfabrik in Spandau, dem Schlosser Wilhelm Siegels, den Waffenteilprüfern Wilhelm Gembalski und Johann Jacken, sämtlich bei der Gewehrfabrik in Erfurt, den Schlossern Hermann Neumann und Ludwig Richter beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, dem Gemeinde⸗ diener Philipp Gisse 3 Baldenheim Schlettstadt, dem Gey eter 4
Krei
Hard Kur Köstenboth ime eeise lettstam
leuten Matthias Roudolff zu Merten im
und Jakob Wagner zu Fürstenhausen im Kreise Saarbrücken, dem Holzhauer Johann Bndler zu Forstlangwasser im Kreise Hirschberg, dem Gutskutscher Ferdinand Zietlow zu Labes im Kreise Regenwalde, den Hüttenarbeitern Nikolaus ima⸗ zu Roßlingen im Kreise Diedenhofen West und
ranz Remy zu Mondelingen im genannten Kreise, den Ar⸗ eitern Friedrich Kraatz beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau und Heinrich Philipp bei der Geschoßfabrik in Spandau, den Magazinarbeitern Bernhard Rötte beim Pro⸗ viantamt in Wesel, Eugen Diebolt und Johann Müller beim Proviantamt in Straßburg i. E., dem Waldarbeiter Karl Susgien zu Jüörkischken im Kreise Goldap, den Guts⸗ arbeitern Jakob Fellmann und Ernst Kupplsch zu Rackau im Kreise Züllichau⸗Schwiebus das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur Anlegun der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, un zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Hauptmann Sachs im Kriegsministerium;
des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär, Geheimen Hofrat Hintze im Kriegsministerium, beschäftigt beim Militärkabinett; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Major Kuhlwein, Kommandeur des Telegraphen⸗ bataillons Nr. 1, und 8 dem Hauptmann Ammon in demselben Bataillon; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem Geheimen expedierenden Sekretär, Geheimen Rechnungs⸗ rat Bier im Kriegsministerium; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major von Wittich im Generalstabe der V. Armee⸗ inspektion; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer
Löwen: dem Hauptmann Engelhorn beim Stabe
2. Nassauischen Feldartillerieregiments Nr. 63 Frankfurt;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen, des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗ Ernestinischen Hausordens und der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen Herzog Ernst⸗Medaille:
des
er, Abends. “
es Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich essischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗ mütigen: 8
dem Obermilitärintendantursekretär Seidel bei der In⸗ tendantur des XI. Armeekorps;
des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: dem Hauptmann von Natzmer, Flügeladjutanten Seine Durchlaucht des Fürsten zur Lippe, und dem Hauptmann Geerdtz, Adjutanten der General⸗ inspektion des Militärverkehrswesens; 8 des Komturkreuzes mit dem Stern des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Generalmajor Messing, Inspekteur des Militärluft⸗ und Kraftfahrwesens; 1t des Ritterkreuzes erster Abteilung des Groß⸗ herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkei oder vom weißen Falken: dem Geheimen und Oberkriegsgerichtsrat beim Generalkommando des XI. Armeekorps;
des Ritterkreuzes zweiter Abteilung desselben Ordens: 1 dem Hauptmann von Stosch im Infanterieregimen Großherzog von Sachsen (5. Thüringischen) Nr. 94, komman diert beim Eriegeristzer ttt v11“ e und
d
&
Bormann
dem Hauptmann Gra
41 1 2
dem Fenagt vo.
ö erster Klasse des Groß: en Haus und Verdienst⸗ Peter Friedrich Ludwig:
zöog ordens des Herzogs Linienkommandanten i
dem Major von Bothmer,
Münster i. W.;
8
des Offizierkreuzes des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:
dem Oberstleutnant Hopf, Kommandeur des Schleswig⸗
Holsteinschen Pionierbataillons Nr. 9, kommandiert beim Kriegs⸗
8
ministerium; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Deutelmoser im Kriegsministerium;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens dem Geheimen Registrator, Rechnungsrat Matthies im Kriegsministerium; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Geheimen expedierenden Sekretär Kohlmeyer im Kriegsministerium; des Großkreuzes des Herzoglich Sachsen⸗ Ernestinischen Hausordens: “ dem Generalleutnant von Hänisch, beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Generalinspekteurs des Militär⸗ verkehrswesens; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: den Hauptleuten Geerdtz und Grützner, Adjutanten der Generalinspektion des Militärverkehrswesens;
der Krone zum Ritterzeichen erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Majar von Bonin beim Stabe des von Gersdorff (Kurhessischen) Nr. 80; des Ehrenkreuzes vierter Klasse erster Abteilung des Fürstlich Lippischen Hausordens: 1 dem Oberleutnant von Bülow, Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Strelitz; des Zivil⸗Ehrenkreuzes des Fürstlich Lippischen ausordens: dem Zahlmeister Kopf beim Infanterieregiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: “ dem Oberleutnant Mühlig⸗Hofmann im Großherzog⸗ lich Mecklenburgischen Jägerbataillon Nr. 14, kommandiert zur Fliegertruppe; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse: . dem Direktor des Zeughauses in Berlin Dr. Binder; des Kaiserlich “ Annenordens dritter lasse: 28 dem Direktorialassistenten Dr. Post und dem Rendanten, Rechnungsrat Ignée,
88
Füsilierregiments
8
1“
dem Oberzahlmeister, Rechnungsrat Koch beim 1. Garde⸗
Becker zu Alberschweiler im Kreise Saarburg i. L., dem bis⸗
regiment z. F.;
beide bei der Zeughausverwaltung in Berlin; 8