1913 / 229 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Figl (14) d. 2. Inf. Regts. Kronprinz, Daser (21) d. 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bahern, Kalbfus (7) d. 4 Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Sonntag (18), Bats. Adj. im 10. Inf. R. Prinz⸗Regent Ludwig, Füchtbauer (5), unter Belassnng im Komdo. als Hilfslehrer zur Kr. Schule für d. Dauer d. Lehr⸗ kurses 1913/14, Distel (9), komdt. zur Zentralstelle d. Gen. Stabes, Braun (19), sämtliche d. 14. Inf. Regts. Hartmann, v. Hößlin (8), Bats. Adj. im 15. Inf. R. König Friedrich August von Sachsen, Haselmayr (6) d. 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana unter Belassung im Komdo. als Hilfslehrer zur Kr. Schule für d. Dauer d. Lehrkurses 1913/14, Wiedmann (20) d. 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, zu Stabshauptleuten die Haupt eute Walter d. 17. Inf. Regts. Orff im 8. Inf. R. Großherzog Friedrich II. von Baden, Biermer, Bats. Adj. im 7. Inf. R. Prinz Leopold, im 9. Inf. R. Wrede, Hollenbach d. Unteroff. Schule im 16. Infanterieregiment Großherzog Ferdinand von Toskana, Brunner des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, ohne Gehalt beurl., im 17. Inf. Regt. Orff, Ru m⸗ bucher d. 17. Inf. Regts. Orff im 20. Inf. Regt. Prinz Rupprecht, zu Brig. Adiutanten die Hauptleute Dümlein d. 3. Inf. Reats. Prinz Karl von Bayern b. d. 3. Inf. Brig., Kühlmann d. 2. Inf. Regts. Kronprinz b. d. 6. Inf. Brig., Claus d. 9 Inf. Regts. Wrede b. d. 7. Inf. Brig., Frhin. v. Berchem d. 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, komdt. zur Kr. Akad., b. d. 9 Inf. Brig., Lüst d. 1. Inf. Regts. König b. d. 10. Inf., Brig., Bauer, Battr. Chef im 1. Fußart. Reaät. vakant Bothmer, b. d. Fußart. Brig., die Oblts. Danzer d. 2. Feldart. Regts. Horn, komdt. zur Kr. Akad., b. d. 3. Feldart. Brig. unter⸗- Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, Bitsch d. 2. Feldart. Regts. Horn, komdt. zur Kr. Akad., b. d. 6. Feldart. Brig., zum Adj. b. d. Landw. Insp. Landau den Hauptm. Biechele d. 11. Inf. Regts. von der Tann, zum Adj. b. Pion. Insp. den Oblt. Schwarz, Batz. Adj. im 2. Pion. B., zum Adi. b. d. Insp. d. Eisenb. und Teleir. Wesengs den Oblt. Vara, Adj. b. d. Insp. d. Verkehrstr., unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Adj. b. d Insp. d. Mil. Luft und Kraftfahrwesens den Hauptm. Schubert, Adj. b. d. Insp. d. Verkehrstr., zum Adj. b. d. Fest. Insp. den Oblt. Glasser d. Fortif. Ingolstadt unter Enthebung vom Komdo. zur Kaiserl. Fortif. Metz, zum Adj. b. Gouv. d. Fest. Ingolstadt den Hauptm. Schuster d. 12 Jaf. Regts. Prinz Arnulf, zum Vorst. d. Arbeiterabt. den Oblt. Neidl d. 10. Inf. Regts. Peinz⸗Regent Ludwig; 1 zu beauftragen: m d. Wahrn. d. Gesch. d. Kom d. Landw. Bez. II München den Oberstlt. Reber, Bats. Kom. im 1. Inf. R. König, m. d. bish. Unif., m. d. Führ. d. Mil Reitschule den Rittm. Frhrn. v. Seefried auf Buttenheim, Reitlehrer an d. Mil. Reitschule, m. d. Führ. d. Fliegerbats. den Hauptm. Hiller, Chef d. Mil. Fliegerstation; zu berufen: zur Dienstl. im Kwc. Min. den Major z. D. Hoff⸗ mann; zuzuteilen: d. Zentralstelle d. Gen. Stabes den Major Her⸗ berger unter Belassung im Komdo. zur Eisenb. Abt. d. K. P. Gr. Gen. Stabes; zu versetzen: den Oberstlt. Weiß, Kom. d. Unteroff. Schule, zum Stabe d. 9. Inf. Regts. Wrede unter Kommandierung zur Stellvertretung d. Kom. d. Landw. Bez. Nürnberg, die Oberstlts. und Abt. Kommandeure Belli v. Pino des 2. Feldart. Regts. Horn, Grafen v. Zech auf Neuhofen d. 4. Feldart. Regts. König, Nöthig d. 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien zum Stabe dieser Regtr., die Oberstlts. z. D. Mare, Wilhelm, St. Offiztere b. Bez. Komdo. 1 München, in gleicher Eigenschaft zum Bez. Komdo. II München, die Majore und Bats. Kom⸗ mandeure Berr (1) d. 21. Inf Regts. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg⸗Schwerin zum Stabe d. Ins. Leib⸗Regts., d'Alleux (5) d. 5. Inf. Regts. Großherzog E nst Ludwig von Hessen zum Stabe dieses Regts., Beyerlein (4) d. 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana zum Stabe d. 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Sämmer (2) d. 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, zum Stabe d. 10. Inf. Regts. Prinz⸗Regent Ludwig, Deboi (3) d. 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum Stabe d. 23. Inf. Regts., sämtliche unter Beförderung zu Oberstlts., die Majore Schmitt im Gen. Stabe d. 4. Div. zur Zentral⸗ stelle d. Gen. Stabes, Grafen v. Holnstein aus Ba yern d. Zentralstelle d. Gen. Stabes zum Gen. Stabe der 2. Div., Schraudenbach im Gen. Stabe der 2. Div. zum Gen. Stabe II. A. K., Frhrn. Kreß v. Kressenstein im Gen. Stabe der 5. Div. zum Gen. Stabe III. A. K, Reiß des Inf. Leibregts., beurl., zum Stabe dieses Regts., Wolf, Linienkomdt. in München, zum Stabe des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Bouhler, Bats. Komm. im 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer, zum Stabe dieses Regts., Rabung beim Stabe des Telegr. Bats. zum Stabe des 2. Telegr. Bats., zum Stabe ihrer Truppenteile die Majore und Komp. Chefs Klug des 1. Inf. Regts. König, Veith, v. Hößlin d. 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Bezzel, Fahrmbacher d. 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Banzer d. 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Bogendörfer, Unna des 6. Inf. Regts. Kaiser Wil⸗ helm, König von Preußen, Hagen, Haack des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Leupold, Felser d. 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich 11. von Baden, Roth d. 9. Inf. Regts. Wrede, Stellwag, Vogel d. 10. Inf. Regts. Prinz⸗Regent Ludwig, Sand d. 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Dümlein d. 13. Inf. Regts. Franz Joseph 18 Kaiser von Oesterreich und Avostolischer König von Ungarn, v. Winckler, Haußel, Volckamer v. Kirchenstttenbach d. 14. Inf. Regts. Hartmann, Ritter v. T eng des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, Wölfl, Benz d. 16. JInf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, Eisele d. 18. Inf. Regts. Feh Ludwig Ferdinand, Ade d. 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, Hanemann, Hollweck d. 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz 1V. von Mecklenburg⸗ Schwerin, Rietzschel, Naegelsbach d. 22. Inf. Regts., Neumayer, v. Weech, Freiherrn v. Tubeuf des 23. Inf. Regts., Düwell, Walther des 1. Jäg. Bats. Prinz⸗Regent Ludwig, den Maj. Fischer, unter Enthebung vom Konmdo. als Mit⸗ glied zur K. P. Gew. Prüf. Komm. zum Stabe d. 1. Inf. Regts. König, die Majore und Komp. Chefs Lautenschlager, Huggen⸗ berger d. 23. Inf. Reats. zum Stabe d. 17. Inf. Regts. Orff, v. Schab d. 23. Inf. Regts. zum Stabe d. 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Hofstetter d. 7. Inf. Regts. Prinz Leopold zum Stabe d. 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz 1v. von Mecklenburg Schwerin, die Majore z. D. und Bez. Offiziere Kreitmair, Ableitner, Färber d. Bez. Komdo. I München in gleicher Eigenschaft zum Bez. Komdo. II München, die Hauptleute Grafen v. Luxburg, diesen unter Beförderung zum Maj. ohne Patent, Frhrn. v. Riedel, Battr. Chefs im 6. Feldart. Regt. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, Verstl d. 2. Inf. Regts. Kronprinz, komdt. zur Zentralstelle d. Gen. Stabes, diesen unter Ver⸗ leihung eines Patents d. Dienstgrades vom 28. Olktober 1912 (33 a) und unter Kommandierung zum Kaiserl. Goup. d. Festung Metz, dann den Rittm. Jahreiß, Esk. Chef im 7. Chev. Regt. Prinz Alfons, diesen als Hauptm., sämtliche zur Zentralstelle des Gen. Stabes, die Hauptleute Kaspar d. Zentral⸗ stelle d. Gen. Stabes zum Gen. Stabe d. 1. Div., Trautmann, Lehrer an d. Kr. Akad., zum Gen. Stabe d. 3. Div., diesen unter Beförderung zum Maj. ohne Patent, Seißer, Battr. Chef im 6 Feldart. R. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, zum Gen. Stabe d. 4. Div., Ritter v. Reichert, Battr. Chef im 10. Feldart. R., zum Gen. Stabe d. 5. Div., diesen unter Beförde⸗ rung zum Maj. ohne Patent, Ruff d. 12. Feldart. Regts zum Stabe dieses Regts. unter Belassung im Komdo. als Hilfslehrer zur Kr. Schule für die Dauer des Lehrkurses 1913/14, Blümlein, Dir. d. Ob. Feuerw. Schule, zum Stabe d. 2. Fußart. Regts., Ernst d. Fortif. Ingolstadt unter Enthebung vom Komdo. zum K. P. Ing.

Komitee zum Stabe d. 3. Pion. Bats., Schmitt, Lehrer d. Kr. Schule, ztem Stabe d. 1. Telegr. Bats., Stempel, Lehrer an d. Kr. Akad., zum Estabe d. Flieger⸗Bats., ferner in gleicher Eigenschaft die Hauptlente imd Komp. Chefs Langenmantel d. Luft⸗ und Kraftfahr⸗Bats. zum 11. Jaf. R. von der Tann, Hayd d. 10. Inf. Regts. Prinz⸗MRegent Ludwig, Raab d. 14. Inf. Regts. Hartmann, Dentler d. 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien zum 21. Inf. R. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg⸗Schwerin, Bayer d. 1. Inf. Regts. König, Prager d. 11. Inf. Regts. von der Tann, Korzendorfer, HBraun d. 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen zum 23. Inf. R., Baumann d. 2. Pion. Bats. zum 4. Pion. B., Prügel, Schmid d. Telegr. Bats. zum 2. Telegr. B., die Hauptleute und Komp. Chefs Bornschlegel d. Luft⸗ und Kraftfahr⸗Bats. zum Stabe dieses Bats., Neithardt d. 2. Inf. Regtz. Kronprinz zur Insp. d. Techn. Inst., Wörlen d. 3. Pion. Bats. zur Fortif. Ingolstadt unter Komman⸗ dierung zum K. P. Ing. Komitee, Rosenmerkel d. 1. Pion. Bats. zur Fortif. Germersheim, zum Stabe ihrer Truppenteile die Haupt⸗ leute und Battr. Chefs v. Lossow d. 1. Feldart. Regts. Prinz⸗ Regent Luitvold, Lehmann d. 2. Feldart. Regts. Horn, Volk d. 3. Feldart. Regts. Prinz Leopold, Schwarzen⸗ berger d. 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, Uhl d. 6. Feldart. Regts. Prirnz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, Mayr d. 8. Feldart. Regts. Prinz Heinrich von Preußen, die Rittmeister Grafen v. Pocct d. 2. Schweren Reiter⸗ regts. Erzherzog Ferdinand von Oesterreich⸗Este, Meyer d. 1. Chev. Regts Kaiser Nikolaus von Rochland, ohne Gehalt beurl., Frhrn. v. Hertling d. 4. Chev. Regts. König.

XIHlI. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.

Schloß Bebenhausen, 24. September. Herzog Albrecht von Württemberg K. H., Gen. d. Kav. und Gen. Insp. d. Sechsten Armee⸗Insp., unzer Belassung à 1. s. d. Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 und d. Ulan. Regts. König Karl Nr. 19 zum Gen. Obersten befördert.

Beamte der Militärverwaltung.

Schloß Friedrichs hafen, 13. September. Becker, Kanzlei⸗ rat, Geh. Kanzleisekr. im Kr. Min., auf seinen Antrag m. d. ges. Pens. in d. Rrhestand vers.

Schloß Bebenhausen, 17. September. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1913 ab ernannt: Bäumler, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. K. Int., zum Geh. expedierenden Sekr. im Kr. Min., Zöller, Schellmann, Schmidt, Int. Däätare b. d. Int. d. 26. Div. (1. K. W.), Lehrer, Int. Diätar b. d. K. Int., Körner, Int. Diätar b. d. J.nt. d. 27. Div. (2. K. W.), zu Mil. Int. Sekre⸗ tären, Wahl, Mil. Ger. Assist. mit d. Titel Kr. Ger. Sekr. b. Ger. d. 27. Wüv. (2. K. W.), zum Kr. Ger. Sekr.; zu Zahl⸗ meistern: die Unt, Zahlmeister; Keller vom Ulan. R. König Wilhelm I. Nr. 20 b. I. B. Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Enßlin vom Feldart. R. König Karl Nr. 13 b. d. I. Abt. des Regts., Ebinger vom Inf. R. König Wilhelm IJ. Nr. 124 b. I. B. d. Regts., Gotsmann vom Inf. R. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 b. III. B. Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Schmoll vom Gren. R. Königin Olga Nr. 119 b. I. B. d. Regts, Reichart vom Füs. R. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122 b. I. B. d. Regts., Mäschle vom Inf. R. Alt Württemberg Nr. 121 b. I. B. 8. Inf. Regts.. Nr. 126 Großherzog Frtedrich von Baden, Grupe von demsel ben Regt. b. I. B. Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Faber von demselben Regt. b. I. B. Inf. Reats. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Tremmel vom 2. Feldart. R. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern b. d. II. Abt. 3. Feld⸗ art. Regts. Nr. 49, Koscholke vom Train⸗B. Nr. 13 b. Pion. B. Nr. 13, Höflinger vom 2. Feldart. R. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern b. d. II., Apt. d. Regts., Dreßel vom 8. Inf R. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden b. I. B. Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preusen Nr. 125, Scoluda vom Inf. R. Kaiser Wilheln, König von Preußen Nr. 120 b. I. B. 9. Inf. Regts. Nr. 127. Würz vom 10. Inf. R. Nr. 180 b. I. B. d. Regts., Frick vom, Drag. R. König Nr. 26 b. III. B. 10. Inf. Regts. Nr. 180, Vogel vom Gren. R. Königin Olga Nr. 119 b. III. B. 9. Inf. Regts. Nr. 127; Hahn, Prov. Mstr. b. Prov. Amt Stuttgart, zum Prov. Amts⸗Dir., Müller, Garn. Verw. Unt. Insp. in Gmünd, zum Garn. Verw. Insp. in Ulm, Zeiger, Regierungsbaumstr. in Stutt⸗ gart, zum Mil. Bau⸗Insp., Fröhlich, Bausekretariatsdiätar b. Mil. Bauamt I Ulm, Schempp, Bausekretariatsdiätar b. Mil. Bauamt Stuttgart, zu Mil. Bausekretären, Oppenländer, Bauregistratur⸗ diätar in Ludwigsburg, zum Mil. Bauregistrator, Hummel, Laz. Unt. Insp. in Weingarten b. Garn. Laz. Ludwigsburg, Herzog, Bohnhardt, Laz. Unt. Inspektoreu in Stuttgart bezw. Ulm, zu Laz. Inspektoren. 1

Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Stuttgart, 18. September. Zu Int. Diätaren ernannt: die geprüften Sekretariatsanwärter: Seidel unter Zuteilung zur Int. d. 26. Div. (I. K. W.), Hämmerle, Ficker unter Zuteilung zur K. Int.

Handel und Gewerbe.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

1 am 26. September 1913:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

1vSeZ

12 885 Nicht gestellt..

New York, 26. September. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 641 000 Dollars Gold und 153 000 Dollars Silber E cbhert; ausgeführt wurde kein Gold, aber 1 246 000 Dollars Silber.

New York, 26. September. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 18 260 000 Dollars gegen 16 290 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 037 000 Dollars gegen 3 483 000 Dollars in der Vorwoche.

Santiago de Chile, 26. September. (W. T. B.) Die Ausfuhr an Kupfer in den verflossenen Monaten dieses Jahres weist gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres eine Steigerung um 2029 t auf.

1“

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 26. September 1913.

Auftrieb: 2005 Stück Rindvieh, 342 Stück Kälber. 1161616 Zugochsen CI11Ae“ E18“

Jungvieh..

Verlauf des Marktes:

stand.

89

Schleppendes Geschäft;“

Es wurden gezahlt für:

Milchkühe und hochtragende Kühe: I 1“ 480 560 Qualität. 8 270 350 öAusgesuchte Kühe über Notiz.

ℳ:

8 Tragende Färsen:

v1111114XA4X“ 380 440 Ausgesuchte Färsen über Notiz.

ugochsen. 8 8 à Zentner Lebendgewicht

I. Qualität II. Qualität a. Gelbes Frankenvieh, Schein⸗ 1“

EEEEE“ c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bayreuther 41 44 . Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Färsen.. —,— Ausgesuchte Posten über Notiz.

Oktober ecr. Beginn des Marktes früh 8 Uhr.

38 40

—,— 4.

E1““ 8

Ab 1.

8

1 Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelm rkt für die Zeit vom 19. September bis 25. September 1913. Frische Zufuhren: Freitag Sonn⸗Sonn⸗ Mon⸗Diens⸗ Mitt. Donners⸗ reltag abend tag tag tag woch tag Fkäückh 8900 14300 14300 20900 14300 5500 22000 300

1“

L“

L Gesamtauftrieb: 100 200 Gänse, 300 Enten. b Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft; Markt stets geräumt.

Es wurde gezahlt für das Stück:

a. kleine Gänse.. 3,30 3,70 bessere Gänse. 3,80 4,50 Prima⸗Gänse 4 80 5,40

b... 1,90 2,40

c. Puten . —,—

d. Huhn (junges) —,

(altes).

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 26. September. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 84,50 Br., 84 00 Gd.

Wien, 27. September, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 81,50, Einh. 4 % Rente

Januar/ Juli pr. ult. 81,50, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,75, Ungar. 4 % Goldrente 101,15, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 81,00, Türkische Lose per medio 231,50, Orientbahnaktien pr. ult. 850,50, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 697,25, Südbahn⸗ K (Lomb.) Akt. pr. ult. 127,50, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 626,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 518,50, Unionbank⸗ ktien 595,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118 01, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 872,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3032, Karpathen Petroleumaktien —X,—. Montanmarkt schwach, sonst ruhig und behauptet.

London, 26. September. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 73 ½, Silber prompt 28 9¼6, 2 Monate 28 ½. Privatdiskont 4 ½.

Paris, 26. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 88,67.

Madrid, 26. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,30.

Lissabon, 26. September. (W. T. B.) Goldagio

New York, 26. September. (Schluß.) (W. T. B.) Die Tendenz der Börse war bei der Eröffnung unregelmäßig. Fester waren Readings, Canadian Pacific Shares, Utah Coppers und Union Pacifie⸗Aktien. Der Verkehr gestaltete sich zeitweise recht lebhaft, wobei sich besonders reger Begehr für Union Pacific Shares zeigte, da man wissen wollte, daß noch in dieser Woche von seiten der Verwaltung eine Ankündigung bezüglich der Verteilung einer Bar⸗ dividende aus dem Erlöse der verkauften Southern Pacffic⸗ Aktien zu erwarten sei. Durch die Kurssteigerung dieser Werte wurden auch die übrigen Marktgebiete günstig beein⸗ flußt. Als aber im Laufe des Nachmittags bekannt gegeben wurde, daß von seiten der Union Pacific⸗Verwaltung in dieser Woche keine Erklärung in der erwähnten Angelegenheit zu erwarten sei, trat unter Realisationen eine Abschwächung ein, doch war die Tendenz bei Schluß der Börse stetig. Unions gewannen schließlich noch 2 ½ Dollar im Kurse. Umgesetzt wurden 275 000 Shares. Tendenz für Geld: Leichter. Geld auf 24 Stunden⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 4,8190, Cable Transfers 4,8590, Wechsel auf Paris (Sicht) 4,19 ⅛⅜, Wechsel auf Berlin (Sicht) 9515/16.

Rio de Janeiro, 26. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄64.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

1“ 27. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 9,00 9,05. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 ohne Faß 19,50. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 19 25. Gem. Melis I mit Sack 18,75. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: September 9,60 Gd., 9,62 ½ Br., Oktober 9,374 Gd., 9,40 Br., Oktober⸗ Dezember 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., Januar⸗März 9,52 ½ Gd., 9,57 ½ Br., Mai 9,75 Gd., 9,77 ½ Br., August 9,95 Gd., 9,97½ Br.

Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für

Cöln, 26. September. (W. T. B.) Schmalz. Stetig.

Oktober 69,00. Bremen, 26. September. E

Doppeleimer 59 ¾. Kaffee.

American middling loko 72 ½

Loko, Tubs und Firkin 58 , Fest. Baumwolle. Fest. 72 ½.

Hamburg, 27. September, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für September 9,60, für Oktober 9,37 ½, für Dezember 9,40, für Januar⸗ März 9,52 ½, für Mai 9,75, für August 9,97 ¼.

Hamburg, 27. September, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September Gd., für Dezember 51 ¾ Gd., für März 52 ½ Gd., für Mai 52 ¾ Gd.

London, 26. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % September 9 sh. 8 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh 7 ½ d. nom., ruhig.

London, 26. September. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer schwach, 72 ½, 3 Monat 72 ½.

Liverpool, 26. September, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Unbeständig. September⸗Oktober 7,42, Oktober November 7,35, November⸗Dezember 7,27, Dezember⸗Januar 7,27, Januar⸗Februar 7,27, Februar⸗März 7,26, März⸗April 7,26, April⸗ Mai 7,26, Mai⸗Juni 7,26, Juni⸗Juli 7,24. Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,97, bhshow middling 7,63, do. middling 7,85, do. good middling 8,01, do. fully good middling 8,07, do. middling fair 8,29, Pernam fair 7,85, do. good fair 8,32, Ceara fair 7,80, do. good fair 8,27

8

Egyptian brown fair 9,60, do. do. good fair 10,05, good 10,80, 9,00, do. rough fine 10,55, do. moder. do. moder. rough good fair 7,85, do. moder. 1 smooth fair 8,28, do smooth good fair M. G. Broach good 6 ⁄16, do. fine 65, M. G. Bhownuggar good 6 ⁄10, omra Nr. 1 good 6 ¼,

good fair 10,30, do. brown rough fair 6,85,

ood 8,25, do.

do. fully good 65⁄16, do. fine 671, do. Nr. 1 fully good 6 ⅜, do. Nr. 1 fine 6 ¼,

good 512⁄19, do fine 515⁄16,M. G. Bengal good 5

Madras Tinnevelly good 6 15⁄10. Manchester, 26. September. courante Qualität (Hindley) 10 ¼, (Hindley) 11, Wate courante Qualität (Hindley) 11 ⅞, (Wilkinson) 12 ¾, 42 r Pincops (Reyner) 11 ¼, 36r Warpcops (Wellington) 12 ½, 60 r (Hollands) 21 ¼, 80r Cops für Nähzwirn für Nähzwirn (Hollands) 31 4¼, 120 r Cops 40 r Doubling twist (Mitre) 14 ⅛, Printers 31 r 125 Yards 17/17 43/0. Tenden Glasgow, 26. September. (W. Middlesbrough warrants stetig, 549.

171 930 t gegen 175 640 t in der Vorwoche. Paris, 26. September. (W. T. ruhig, 88 % neue Kondition 27 ½ 26 ¼.

Januar 308, für Januar⸗April 31.

Amsterdam, 26. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

(W. T. B.) Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für September 24 ¾ Br., do. für November⸗De

ordinary 41 ½. Bancazinn 116. Antwerpen, 26. September.

do. für Oktober 25 Br., Fest. Schmalz für September 140 ½.

New York, 26. September. loko middling 14,10, do. für do. in New Orleans loko middl. 13 ½¼, (in Cases) 11,00, do. Standard white

11,40, do. Rohe u. 3,11, Getreidefracht nach Liverpool 2 ⅛, Standard 15,40, Zinn 41.45 41,80. New York, 26. September. Wochenbericht. nach Großbritannien 109 000, Ausfuhr nach Vorrat in allen Unionshäfen 475 000.

(W. T.

Mitteilungen Observatoriums,

dvderöffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 26. September 1913, 7—9 Uhr Vormittags:

Station

Seehöhe 122 m

M. G. O

in

M.

30r Water twist, bessere Qualität 12, 40 r Mule, courante Qualität 32 r Warpcops (Lees) 11, Ir Cops (Hollands) 24 ¼, 100 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 36 ½, 60 r Doubling Untt (Rock) 16 ¼, z: Ruhig.

T. B.) (Schluß.) Roheisen

Glasgow, 26. September. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf

B.) Slus.) Rohzucker eißer Nr. 3 für 100 kg für September 30 ¼, für Oktober 30 ¼, für Oktober⸗

des Königlichen Aöëronautischen

500 m 1000 ms/ 1500 m 2000 m] 2200 m

Peru

21⁄16, do. do. fine 515⁄10,

(W. T. B.) 20 r Water twist, 30 r Water twist, courante Qualität

zember 25 ¼ Br.

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle Oktober 13,88, do. für Januar 13,65, Petroleum in New do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam Brothers 11,80, Zucker seir ref. Muscovados Kaffee loko 9 ¾, do. für Oktober 9,17, do. für Dezember 9,42, Kupfer

0 Zufuhren in allen Unionshäfen 373 000, dem Kontinent 103 000,

do. brown fully rough good

etterbericht vom 27. Sep

tember 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr.

chwere

eeres

Name des

rough 8,43,

G. Scinde fully

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand

auf 0 °,M.

richtung, Wind⸗ Wetter stärke

eeres⸗

niveau u. Schwere in 45 ° Breite

Temperatur

in Celsius

Niederschlag in

Barometerstand

verlauf

vom Abend

Stufenwerten*)

Witterungs⸗

der letzten 24 Stunden

Beobachtungs⸗ station

in Celsius

8⸗ stärke

T

Barometer auf 0,9, M niveau u S

iederschlag in

N

Witterungs⸗

verlauf der letzten

24 Stunden

Barometerstand vom Abend H8

—,—

Karlstad 770,4 SSW 4 wolkia 10

Stufenwerten *)

0 772

n; 9

Borkum

40 r Mule, Keitum

für Nähzwirn

Memel

Hannover

Swinemünde

Neufahrwasser Aachen

Berlin

3 wolkenl.

SO 3 Dunst

3 wolten!l.

O

V 1190 lich b 10 0 769 meist bewölkt

11 0

767 ziemlich hei

9.0 770 meist bewölkt

Archangel 7636, W. A bedeckt

8 2 767

ter Petersburg SW 1 woltia 6

0 775

232S 1 Riga 776,2 SSW wolkenl. Wilna

775,4 SSO 2 heiter

770,9 O 2 wolkig

SSS 1 Dunst 7 765,7 ONO 1 heiter 55

7689 SSS Z wolkenl. 7

10 0 771

771 vorwiegend heiter

776

il 776,8 Windnt. halb bed. Gorki 778,1 Windst. wolkenl. Warschau

1 0.

- 776

773

5 1

0 773 vorwiegend heiter 0) 774 vorwiegend heiter ziemlich heiter

774,4 Windn. woltenl. 5 Kiew 771.9 NO 1 wolkenl. 4 Wien 769 2 N 1 Nebel

7 7 7

0 769

ziemlich heiter

Prag EEII11“

10 0

66 59

Dresden

770,4 SD 1 wolkenl.

77⁰

Breslau

Zucker matt, Meos

Bromberg

Karlsruhe, B. 766,6 München

771,7 O. 2 bedeckt 2 wolkenl.

765,5 O 2 wolkenl.

Frankfurk. M. 7681 1,D lwolken!. 8 OSO 2 wolkenl. 8

8 10 eist bewöl 8 0 773 vorwiegend heiter

8 0 766 ziemlich heiter

0 5

Zziemlich heiter ziemlich heiter 772 meist bewöltt

Rom 762,2 N —2 wolkenl. 12 Florenz 765,8 N 3 bedeckt Caaliari 760,6 *W 3 heiter

Nebel 8

1702)2760

762 0 764

Thorshavn 55,9 SSW 3 11

767,6 O

0 766 vorwiegend heiter

reha bedeckt 7

7— 754

754

[755 9

Seydisfford 752,1 Windst. bedeckt Rügenwalder⸗

münde 773,1 OSO 2 wolkenl.

Gr. Narmouth 763,0 SSO 2 halb bed. 17

Zugspitze

5 bedeckt 1 heiter

[532,3 N

5 0 769 vorwiegend heiter —2 0

534 vorwiegend h

Krakau

eiter

Petroleum.

Stornoway

Malin Head

Refined

Valentia vork O“

7559 Windst, bedeckt V 15

7 1 2wolkig 1

3halb bed. 13 1

¹(Kiel)

(Wilhelmshav.) 1 759, ziemlich beiter

759 ziemlich heiter V i. M.) 3 758 vorwiegend heiter

Lemberg 7727 ONRO Jbeiter

V e porwiegen

heiter

0 763

772,1 NO. Zbedeck.. —9 1 772 messt bemöltt. 8 2 771 Vorm. Niederschl.

Hermannstadt 768,6 S 1 wolkig

2 767 Schauer

11 Triest 7659 ONO 5 wolkenl. 13

0 767 nemlich heiter

Reykjavik 749,8 OCNROS 2 Regen (5 Uhr Abends)

(Lesina) Ziemlich beiter

Cherbourg 761,3 S I swolkenl. 19

757,4 20 wolkia 15

(Königsbg.,

760 2em swolkenl. 13

Baumwoll⸗ Sshields

(Cassel)

3 759 vorwiegend heiter

2 122 vorwiegend heiter

Pr.) Clermont 2762,3 S 1 wolkenl.

13

5 763

Biarritz 7598,0 SO. 3 balb bed. 23

0 759

Nüzza 764 4 Windst. balbbed. 16

0 764

760,7 Windst. Nebel

(Magdeburg) 7 762 vorwiegend heiter

Perpignan 763,0 ND. bedeckt 17

0 763

Belgraos Serb.

gs.

Ausfuhr Holyhead

758,9 ded 1 bedeckt

61

Ile d'Aix

759,2 0e0 3

0 761

(GrünbergSchl.)

ziemlich heiter

(Mülhaus., Els.) meist bewölkt

Brindist 759,2 N —lhalb bed.

190 0 763

Moskau 778,1 SW wolkenl. Lerwick 4759,4 S 3 Duntt Helsingkors 772,5 WSW woltenl.

—1

St. Matbieu

heiter

758,3 0 Z halb bed

Grisnez

Vlissingen 765,0 SO. heiter

763,1 SO 2heiter 763,2 ONO 1 wolkenl.

Helder

765,8 SSO 2 heiter

76

(Friedrichshaf.) 0 760 vorwiegend heiter (Bamberg)

Kuopio 768,5 S bede

11. 0) 761 10,0) 772

0 777

772

Zürich 765,7 NW Il bedeckt

766

E11“

765

vorwiegend heiter

7644 NNSO I bedeckt

Lugano

764

Säntis

766

S 565 5 NNO. 2wolkenl. Budapest 768,0 N Uhetter

meist bewölkt

Bodoe

760 8 SO 2 Regen

761

Portland Bill 759,7 O 2 beiter

Christiansund

762, 6 Windst. Regen

3,9

Temperatur (C 2 1 34 42

Rel. Fchtgk. ( % Wind⸗Richtung. „Geschw. mps. 3 2 4

Himmel bewölkt.

85 .

zwischen 1770 und 1910

92 ,0

20

7

kt. Zwischen 180 und 310 m Höhe Temperatur⸗ zunahme von 7,2 bis 7,5, zwischen 850 und 1200 m von 2,0 bis 6,7, m von 4,3 bis 5,2 Grad.

763,3 S 8 Regen

Skudenes 4, 9 4,1

Vardö —◻ 29

759 3 Windst. bedeckt

763

Horta 764,6 NNW I bedeckt

2

Corunhna 757,0 S Sbedeckt

*) Die Zahlen dieser Rubrik 3 = 2,5 bis 6,4 4 = 65 bis 12,4; 5 = 12,5 bis

769,1 S 4 wolkig

Skagen 0 8 2 Hanstholm

Stockholm

Kopenhagen] 771 2 SSW 2 wolkig

767,2 SS Zwolkig

Die Wetterlage ist wenig verändert;

13

rußland. Ein Tiefdruckgebiet

771,8 SW. Zbedeckt 8

und entsendet Ausläufer nach der Biscayasee

Hernösand

Wisby

Haparanda

766,6 SW 2 wolkig 11 764,3 W 4 wolkenl.

73,5 S

9

2swolkig 11 9

In Deutschland ist das Wetter bei meist

Winden ziemlich kühl, im Norden deutschland ziemlich trübe ohne Niederschläge.

7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = ge. t ein Hochdruckgebiet bedeckt fast ganz Evropa, sein südwärts verlagerter Kern liegt über West⸗ unter 750 mm liegt füdlich von Joland

bedeuten: 0= O mm; 1 = 0,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4;

20,4; 6 = 20,5 bis 31,4;

nicht gemeldet. 1u““

und dem Nordmeer. schwachen südöstlichen

heiter und von Schlesien bis Süd⸗ Deutsche Seewarte.

1913 Septbr. Tag

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

mittel

5 —2

Königsberg i. Pr. Danzig. Berlin. Stettin Posen. Breslau Crefeld

Cöln . Dresden Mainz. Hamburg Straßburg..

Berlin, den

vunn unn-agaggmgauN gug

27 247—

September 1913.

Marktorte

191 191 193 n. E. 183 194 196 194 196 n. E. 188 191 n. E. 190 193 191 195 195 210 192 194 n. E.

200 202,50

156 158 n. E. 160 162 n. E. 159 162 163 164 165 169 157 160 n. 167 170

E.

156— 159 154 156 161 164

Kaiserliches Statistisches Amt

Delbrück.

Qualität

mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster nie

ℳ6

höchster

drigster

höchster

niedrigster

höchster

Verkaufte

Doppelzentner

158 154 158 155 159

150

163—168 155 150 160 n. E.

171 174 130 140

174 179

161 163

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Verkaufs⸗

wert Durch⸗

schnitts⸗ preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Augsburg

Landshut Augsburg

26. Landshut. . Augsburg

26. “*¹ Augsburg

Bemerkungen. Die verkaufte Ein liegender

Berlin, den 27. September 1913.

Menge w

ird

Strich (—) in den Spalten für P

8

16,67 18,00.

17,33 20,00

16,07 15,60

16,07 16,40

13,08 14,2

13,85 14,20

. 13,98 V

15,05 . 13⁸8 V

15,00

uf volle Doppelzentner und der

ceise hat die Bedeutung, daß d

W 21,00 21,60

Rog

16,43 17,60

ei zenun. 22,00 21,80 gen. 17 ,14 17,80 Gerste. 15,00 V 16,20 afer. 16,13

16,20

20,67 20,20

16,43 16,60

14,23 14,62 15,20 16,00

H 16,13 16,00

15,59 V 15,20

Delbrück.

22,33 22,80

17,14 20,40

15,38 16,40

16,67 18,00

25t 330

Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. er betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Paͤnkt (

Kalserliches Statistisches Amt.

21,57 20,50

17,38 16,98

14,27

15,52

19. 9. 19. 9.

15,26 15,79.

15 96 15,51 V 19.9. , 0502 5 57

5 283 15,77 15,93 19. 9.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten .) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Zahlen berechnet. Bericht fehlt.