1913 / 229 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

““

genen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in München Serie 2 Lit. D 917, 4 %ig, und Serie 3 Lit. I. Nr. 170, 3 ½ %ig, zu je 200 ℳ, dann die 3 ½ %o igen Pfandbriefe derselben Bank Serie 4 Lit. D. Nr. 16 989 zu 200 ℳ, 8 Serie 4 Lit. E Nr. 16 987 und Serie 10 Lit. E Nr. 39 471 zu je 100 ℳ, endlich die 4 %igen Pfandbriefe der gleichen Bank Serie 12 Lit. E Nr. 47 593 47 869 und 48 895 zu je 100 ℳ.

2) auf Antrag der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank, Aktiengesell⸗ chaft, in München der 4 % ige Pfandbrief dieser Bank Serie 7 Lit. KK Nr. 28 459 zu 500 ℳ.

3) auf Antrag des Müllers und Bauers Sigmund Soldner in Wernsbach die 4 % igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in Muͤnchen Serie 36 Lit. H Nr. 269 317 u. 269 318 zu je 200 ℳ.

4) auf Antrag der Kaufmannsgattin Anna Lipp in Schönberg der 4 % ige Pfandbrief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 19 Lit. Nr. 60 392 zu 500 ℳ.

5), auf Antrag der Lehrersehegatten Adams und Luzie Deringer in Munchen der 3 ½ % ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 48 Lit. H Nr. 492 123 zu 1000 ℳ.

6) auf Antrag des Strohhülsen⸗ fabrikanten Franz Heinrich Schulzemeyer in Visbeck die auf Marie Schulzemeyer, Landwirtstochter in Visbeck, lautende Lebensversicherungspolice der Bavyerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München, Tarif A 3 Nr. 21 180 vom 17. Januar 1901 über 1000 ℳ. .

7) auf Antrag der Stud. jur. Görd und Karl von der Groeben in Bonn und der Legationsratstochter Marie von der Groeben in Wiese die auf Karl von der Groeben, Landrat in Lyck, lautende Lebensversiche⸗ rungsvolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München, A 4 Nr. 6793 vom 14. Mai 1889 über 5000 ℳ.

II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen ꝛc.

München, den 25. September 1913.

K. Amtsgericht.

[59012] Die von der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungsbank in Schwerin auf den Namen der Frau Johanna Conried, geb Wolfski, Witwe in Charlottenburg, am 7. Dezember 1909 ausgestellte Hinter⸗ legungsbescheinigung Nr. 18 100, lautend über den Versicherungsschein Nr. 52 986 Tafel V über 10 000 des Kauftnanns Albert Conried, ist durch Urteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 20. September 1913 für kraftlos erklärt. Schwerin i. Meckl., den 22. Sep⸗ tember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

158986] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Bergarbeiters Michael Schwarzkopf in Meuselwitz, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Hase in Altenburg, gegen Anna Maria Schwarzkopf, geb. Motzer, rüher in Neukölln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Leistung des der Beklagten in dem Urteile des Herzogl. Landgerichts zu Altenburg vom 27. Februar 1913 auferlegten Eldes auf den 13. November 1913, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Kläger ladet die Beklagte zur Eidesleistung und zur münd⸗ lichen ö“ des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Altenburg auf den 13. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

treten zu lassen. Altenburg, den 25. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzogl Land⸗ gerichts: Aktuar Laaser.

[58987] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Dora Helene Schult, geb. Sander, in Altona Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. M Levi daselbst klagt gegen den Arbeiter Emil August Wilhelm Schult, früher in Wandsbek, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die zwischen den Parteien bestehende Ehe so tief zerrüttet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung derselben nicht zugemutet werden könne § 1568 B. G.⸗B. —, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 26. November 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. J.“

Altona, den 9. September 1912

Der Gerichtsschreiber. des Königlichen Landgerichts. [58988] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Girnus verw. Schacht, geb. Buck, in Bargtehetde, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlote in Altona, ladet ihren beklaägten Ehemann, den Arbeiter Carl Emil Girnus, früher in Oldenfelde bei Alt Rahlstedt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 3. Dezember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der

i anwã

Stas

rung,

Willn gegen

der §

Alte

lung

Geri

gegen 1902 trage lung

191

39. R

anwa

der

G.⸗ lichen

22.

einen

Be

Gehlsen Ehemann, den

Johann Meirowski. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

kannten Aufenthalts, Rügenerstraße 21, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 16. Juni

Abs. 2 Nr. 2 B. G. B. den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

Rechtsanwalt als vertreten zu lassen.

[Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen. Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 17. September 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.

[58989] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau, Stasch, geb. Brack, in Wittenberge, Wallstr. 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗

Charlotte Gr.

Wäscherin

lte Justizrat Dr. Engelbrecht und in Altona, klagt gegen ihren Arbeiter Karl Eduard

ch, früher in Wedel, jetzt unbekannten G Aufenthalts, Beklagter eine so tiefe Eheverhältnisses verursacht habe, die Fortsetzung der Ehe werden könne § 1568 B. G.⸗B. —, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. b klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 10. mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ R.

unter der Behauptung, daß Zerrüttung des daß ihr nicht

Die Klägerin ladet den Be⸗ Zivilkammer Dezember 1913, Vor⸗ sich durch einen bei diesem Gerichte

zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 19. September 1913 Der Gerichtsschreiber

es Königlichen Landgerichts. 6

1 59976- Oeffentliche Zustellung. Die

Frau Martha Meirowski, geb. nann, in Berlin, Metzerstraße 14,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sa⸗ lomon in Berlin, Kottbuserdamm 5, klagt

ihren Ehemann, den Schlosser früher in Berlin,

§ 1567 ², 1568 B. G.⸗B. auf Ehe⸗

scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Grunerstraße, auf den 19. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ch durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 20. September 1913. Pilkows ki, Gerichtsschreiber des König⸗ D

lichen Landgerichts I.

[59277] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha J in Neu Zarnow, Rechtsanwalt Dr. Schlesinger in Berlin,

Landgerichts I in Berlin, II. Stock, Zimmer 2— 4,

Zivilkammer 34. urczick, geb. Groß, Prozeßbevollmächtigter:

Jakobstraße 69, klagt gegen ihren

Ehemann, den Kutscher Karl Jurezick, früher in Berlin, jetzt enthalts, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

unbekannten Auf⸗

Die Klägerin ladet des Rechtsstreits vor die 34. Zivil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Zimmer 2—4, auf den 19. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem chte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 20. September 1913. Pilkowski, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts 1. Zivilkammer 34.

[5927

Frau Marje Berlin, Ramlerstraße 4, mächtigter: Mühsam, W. 8, Französischestr. 16, klagt

Grunerstraße, II. Stockwerk,

3] Oeffentliche Zustellung.

Wendt, geb. Faust, in Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Justizrat Dr.

den Arbeiter Karl Wendt, unbe⸗ früher in Berlin,

böslich verlassen hat, mit dem An⸗ auf Ehescheidung gemäß § 1567 Klägerin ladet

des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 2— 4, auf

II. Stockwerk, 8 den 22. Dezember 3, Vormittags 10 Uhr, mit der

Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . 080. 13.

Berlin, den 24. September 1913.

zugelassenen Rechtsanwalt als

Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[59274] Oeffentliche Zustellung. Frau Frieda Schwan, geb. Zander, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter:

Rechts⸗ It Mahnke, W. 35, Potsdamerftr. 100,

klagt gegen den Kutscher Wilhelm Schwan, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Lichtenberg, Frankfurter Allee 182, unter

Behauptung, daß Beklagter der

Klägerin nach dem Leben trachtet und letztere sowie beleidigt hat, Gkesg eidung gemäß

wiederholt schwer mißhandelt mit dem Antrag auf §§ 1566, 1568 B. Klägerin ladet Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor

die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in II. Stockwerk, Zimmer 2— 4,

Grunerstraße, auf den Vormittags

Berlin,

Dezember 1913,

10 Uhr, mit der Aufforderung, sich duich

Gerichte zugelassenen

Prozeßbevollmächtigten

39. R. 484. 12.

rlin, den 24. Septemver 1913. Grüß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I.

bei diesem

[59275] Oeffentliche Zustenlung.

Die Frau Martha Ziebruch, geborene Schulz, in Britz bei Berlin, Bürgerstr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Rosenfeld in Berlin,

Anhalt⸗

11“

Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin lädt den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht Würz⸗ burg, II. Zivilkammer, zu dem auf Sams⸗ tag, den 22. November 1913. Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 138, III. Stock, bestimmten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öͤffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Würzburg.

58990] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Gelegenheitsarbeiter Fenfantige 1 8 sne in Fürigs⸗ Berlin, den 25. September 1913. hütte, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Herzig, Aktuar, als Gerichtsschreiber wanwalt Dr. Schmidt in Beuthen H. S., des Königlichen Landgerichts I. klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegen⸗ 8 [59216] Oeffentliche Zustellung. hÜüöbltte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Die Ehefrau Franz Kürken,g Anna der Behauptung, daß sich der Beklagte Ernestine geb. Röttgen in Mülheim am nicht mehr um den Unterhalt der Klägerin Rhein, Düsseldorferstraße 65, Prozeß⸗ kümmert, mit dem Antrage, den Be⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Dr. G. klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Gaul in Cöln, klagt gegen ihren Ehe⸗ die Klägerin eine monatliche Unterhalts⸗ mann, den Former Franz Kürten, früher rente von 10 ℳEℳ vom 1. März 1912 ab in Mülheim am Rhein, Grünstraße 52, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des haltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer Die Klägerin ladet den Beklagten zur des Königlichen Landgerichts in Beuthen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits O. S. auf den 13. November 1913, vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Vormittags 9 Uhr, Zimmer 9a, Landgerichts in Cöln auf den 15. De⸗ Parallelstraße 1 der Mietsräume, mit der zecnber 1913, Vormittags 9 Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt

Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht. 4. 0. 257/13.

straße 16 17, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Max Ziebruch, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Weberstr. 10, wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß er Ehebruch getrieben, sie mißhandelt und ein ehrloses und unsittliches Verhalten an den Tag gelegt habe, mit dem Antrage, ihre Ehe zu trennen und ihn für den allein schuldigen Feil zu erklären. 73. R. 144. 13. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Köntglichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, runerstraße, Saal 16—18, II. Stock, auf den 29. November 1913, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

bekannt gemacht. „Beuthen O. S., den 23. September Cöln, den 23. September 1913. 191 b Boehmer, Gerichtsschreiber Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ddes Königlichen Landgerichts. 158991] Oeffentliche Zustellung. [59215] Oeffentliche Zustellung. Die Vhe Nuf Giesct⸗ Sofie Die Arbeiterin Marfa Schröder in geb. Baacke, in Soest, Prozeßbevollmäch⸗ Elberfeld, Bandstraße 85, Prozeßbevoll⸗

tigter: Rechtsanwalt Dr. Wagenknecht in mächtigter; Rechtsanwalt Staeps in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, Hagen i. W., klagt gegen den Koch Luigi

eöe 8. ; 9 in Antonelli, früher in Hagen i. W., jetzt 8 Arbeiter Bernhard Giesel. früher un unbekannten Aufenthalts, unter der Pe oest, mit dem Antrage auf Ehescheldung. hauptung, daß der Beklagte der Klaͤgerin 8 Klägerin ladet den Beklagten zur an Wochen⸗ und Entbindungskosten ins⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits getanit 74 . mit dem Antrage For die 1. Zivilkammer des Köntglichen auf kostenpflichtige Verurteilungzur Zahlung Landgerichts in Dortmund auf den 6. De⸗ von 74,— nebst 4 % Zinsen seit dem sünhen nach ete Fatsenenhr, Klagezustellungstage, und das Urteil für sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ borläufig vollstreckbar zu erklären. Zur 8 3 zu⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstrens gelassenen Rechtsanwalt als Prezeßbevoll⸗ wird der Beklagte vor das Koöniglic mächtigten vertreten zu lassen. gle Königliche

Dortmund, den 22. September 1913. Amtsgericht in Hagen t. W. auf den Potthöff, als Gerichtsschreiber 4. Dezember 1913, Vormittags

. 9 Uhr, Zimmer 25, geladen. des Königlichen Landgerichts. Hagen i. W., den 17. September 1913.

[58095] Oeffentliche Kucharski, Gerichtsschreiber

b 1 11“ inge, des Königlichen Amtsgerichts

Hamburg, Heidenkampsweg 7 Lüäte . r. SI 8

mann, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. 1b Fsüsseliche E ft

Vielhaben, Wieseler und Meyns, klagt Nen eSn,g Dase wW““

gegen ihren Ehemann, den Monteur 1g eukölln, Hasenheide 108/114, vertreten urch ihre Direktoren Heidemann und

Eduard Hermann Johannes Linge, unbe⸗ dur 1 1062 1 Bcee irrsrczez1 ecöge . Bizasdachetatatzesecmmn

mit dem Antrage, die Che der Parteien zu klagt gegen 1) den Restaurateur Albert

9 8 1 dern 4 8 scheiden und den Beklagten für den allein Pufahl zu Berlin, Dolzigerstr. 45, 2) dessen

schuldigen Teil zu erklären. Klägerin Eh 8 8 8 zudr; Ver⸗ Ehefrau Martha Pufahl, geb. Kuck, zu⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ letzt in Neukölln, Boddinstr. 58, jetzt un⸗

handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ ber 3 ¹

8 1 ekannten Aufenthalts, 53 C 1805/1. 13, kammer X 8 Paeäeicte 8 Hamburg unter der Behauptung, daß die Beklagten (eilasttgebzude, Sseeningplat) auf den Bener aff debaupiung, Reklameschilder 25. November 1913, Vormittags 524,80 verschulden, mit dem Antrage,

9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen ““ Feveasesn e Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 291 8

Fenten gieüt ts csecbehe Baceacbegnsheßystt en

4“” Sicherheitsleistung für

Der Gerichtsschreiber des Land erichts. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur 8 g mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

[58997] Oeffeutliche Zustellung. wird die Beklagte zu 2 vor das König⸗ Die Rosine Kirchner, geb. Rothweiler, liche Amtegericht Berlin⸗Mitte, Neue in Linsenhofen, O.⸗A. Nürtingen, ver⸗ Friedrichstr. 15, Zimmer 250/252, II. Stock. treten durch Rechtsanwalt Gulden in werk, auf den 22. November 1913, Nürtingen, klagt gegen ihren Ehemann Vormittags 10 Uhr, geladen. Gottlob Kirchner, alt, Kronenwirts Berlin, den 19. September 1913. Sohn von Linsenhofen, z. Zt. mit unbe⸗ Rüling, Gerichtsschreiber des König⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehe⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 53.

scheidung, mit dem Antrage, die am 1” 8 88 heee A. Bolm in Berlin, Belle

wird für schuldig an der Scheidung er⸗ Allianceplat 22, klagt geden den Kauf

klärt und hat die Kosten des Rechts⸗ 8 streits zu tragen, und ladet den Beklagten mann Curt Köhler, früher in Neuendorf a. d. Nordbahn, jetzt unbekannten Auf⸗

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlichen enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Beklagter aus dem Kaufe eines Brock⸗

Landgerichts zu Tübingen auf Monta 18 aus d

8 Dezember 1913, Vo. haus Konversationslexikons, bestehend aus

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 17 Bänden, noch 72 sowie 6,95 Portoauslagen für Mahnschrelben bezw.

einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ 1 1 lassenen Anwalt zu bestellen. Der Termin Postaufträge und Wohnungsermittlungen

vom 29. Sepiember 1913, Vorm. 8 ½ Uhr, schulde, mit dem Antrage: Den Beklagten ist durch Beschluß der Zivilkammer K. Land⸗ kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin gerichts Tübingen vom 23. September 1913 78,35 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen zustellung zu zahlen und das Urteil für Zustellung wird dieser Auszug der Klage vorläufig vollstreckvar zu erklären. Zur und der Terminsverlegung bekannt gemacht. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

fübingen, den 23. September 1913. wird der Beklagte vor das Königliche

Schmid, Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 170, in Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Berlin, Neue Friedrichstr. 15, I. Stockwerk, 58998 ] Oeffentliche Zustellung.

Zimmer 241 243, auf den 13. No⸗

1913, i 2* Die Schuhmachersehefrau Rosine Witt⸗ ““

mann in Stuttgart, Neckarstraße 225 p.,

vertreten durch den Rechtsanwalt Anton

Berlin, den 23. September 1913. Müller II. in Würzburg, klagt gegen ihren

12. Gerichtsschreiber des Königlichen Ehemann Philipp Wittmann, Schuh⸗ Hntsgerichts Berlin⸗Mitte. Abe. 170. macher von Würzburg, nun unbekannten

[59212] Oeffentliche Zustellung. Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Der Bäckermeister Heinrich Bonnekamp Antrage, zu erkennen: 1) die unterm in Bergeborbeck, Zechenstraße 28, Prozeß⸗ 16. November 1895 vor dem Standesamt bevollmächtigter: Geschäftsführer Eickhoff Heidingsfeld zwischen den Streitsteilen ab⸗

in Bergeborbeck, klagt gegen den Berg⸗ geschlossene Ehe wird geschieden; 2) der mann Johann Hofgräf, fruher in Borbeck, Beklagte wird’ als der schuldige Teil

rlagte zuldige Spielstraße 7, auf Grund der Behauptung, erklärt; 3) der Beklagte hat die sämtlichen daß der Beklagte ihm für gelieferte Back⸗ V

““ 8 ren und Lebensmittel den Betrag h 124,45 schulde, mit dem Antrage, d Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Kläger zu Händen des bevollmächtigt Geschäftsführers Eickhoff 124,45 nn 4 % Zinsen seit 23 Juni 1913 zu zahse und das Urteil für vorläufig vollstrecktn zu erklären. Zur mündlachen Verhan lung des Rechtsstreits wird der Beklag vor das Königliche Amtsgericht in Borhe⸗ Zimmer Nr. 2, auf den 18. Novemba⸗ 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Borbeck, den 22. September 1913. Haack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59213] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Rinn & Cloos in Heuchel heim⸗Gießen, Klägerin, ProzeSbevol. mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Cal⸗ mann in Cöln, klagt gegen die Firma Franj Lenz & Co. G. m. b. H. in Cöh⸗ in Liquidation, vertreten durch thren Liquidator August Teutenburg, Pollie⸗ wachtmeister a. D., früher in Cöln, Trutzen, berg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltzson auf Grund der Behauptung, daß die Ne klagte ihr für käuflich gelieferte Wara 238,85 nebst 4 % Zinsen von 6 05 % seit dem 17. 2. 1913 und von 232,80 % seit dem 10. Februar 1913 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung des vor⸗ benannten Betrages nebst Zinsen durcj vorläufig vollstrecbares Urteil. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte in der Person ihres Liqui⸗ dators vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Justizgebäude am Reichensperger, platz, Zimmer 168, auf den 4. Dezember 1913, Vorm. 9 Uhr, geladen. Cölu, den 23. September 1913. Hempel, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[58976] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Gulbien in Cotz⸗ bus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Spittel in Cottbus, klagt gegen die Erben der Frau Adele Fechner, geb. Paulsen, in Cottbus, nämlich: 1) den Reisenden Carl Fechner, 2) den minderjährigen Waldemar Harald Hermann Fechner,

zu 1, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten Anfang September 1912 in Cottbus per⸗ storbenen Frau Adele Fechner, geb. Paulsen, seien, der Beklagte zu 1 die Ausführung der Beerdigung seiner Ehefrau dem Kläger übertragen habe, welch letzterer der In⸗ haber des Beerdigungsinstituts Pieltät⸗ zu Cottbus sei, daß Kläger den Sarg ge⸗ liefert, das Einsargen der Leiche, deren Aufbahrung und Ueberführung zum Fried⸗ hof besorgt habe, wofür ihm die Beklagten den Betrag von 102 schuldig geworden seien, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 102 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten, und zwar der Be⸗ klagte zu 2 zu Händen des Beklagten zu l, vor das Königliche Amtsgericht in Cott⸗ bus, Zimmer Nr. 50, auf den 26. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Cottbus, den 18. September 1913.

oese, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[59214] Oeffentliche Zustellung. Das Vereinshaus „Gute Hoffnung“ Jungmännerheim G. m. b. H. in Essen, Hoffnungstraße 9, vertreten durch ihren Geschäftsführer, klagt gegen den Handlungs⸗ gehilfen G. Artmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Es en, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im Jahre 1912 gelieferte Waren (Pension) den Klagebetrag verschulde, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 200 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. November 1912, kosten⸗ pstichtige Verurteilung, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Essen auf den 18. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 156, geladen. Essen, den 16. September 1913. Tott, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58977]

Die Landwirt Georg Kunz Ehefrau, Frieda geb. Glaser, in Schöllbronn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr⸗ Dtefenthäler in Etttingen, klagt gegen den Landwirt Franz Glaser in Burbach, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Grundstückskauf vom 21. April 1912 noch 360 nebst 4 % Zinsen vom 1. Mai 1912 ab sowie 1 5 Kosten schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 360 nebst 4 % Zinsen vom 1. Mat 1912, 1 5 sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtetls. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Ettlingen auf Dienstag, den 18. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Ettlingen, 19. September 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

[58978] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Adolf Wiedwald zu Weilar (Rhön), Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Riecke in Halle a. S., klagt

gegen den Kaufmann Kurt EChreuberg, bisher in Radewell b. Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

Masse

Nr. 76/125, 192,01 SäD. 1100 WII BSö 157 VIII Masse 2) Nr. 76/186 an den Kläger ausgezahlt werden und zwar in Höhe von 250

a

1. Januar 1914, Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der durch das Arrestverfahren 2 G. 33/13 des Amtsgerichts Halle entstandenen Kosten, aufzuerlegen.

vor das Königliche g. S., Poststraße 13,

vertieten durch seinen Vater, den Beklagten

die gesetzlichen Erben derl

hauptung, daß ihm für die Zeit nach dem 1. Juli 1913 500 sowohl als Pacht⸗ bezw. Miets⸗ wie auch als Schadens⸗ forderung zustehen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger am 1. Oktober 1913 250 und am 1. Januar 1914 200 zu zahlen und darein zu willigen, daß zur Tilgung dieser Forderungen die bei der Königlichen Re⸗ gierungshauptkasse in Merseburg hinter⸗ legten Beträge 64,10 H. J. Nr. 1009 II 65 1 Nr W Nr. 1150 K. B. 920 V M. B. 185 VII

Masse Nr. 76/107, 58,07 II. J. Nr. 1944

K. 96 I1mf Masse H. J. Nr. 1424

Oktober 1913, der Rest am

2) dem Beklagten die

mm 1.

Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Beklagte Amtsgericht in Halle Zimmer Nr. 115, uf den 11. November 1913, Vor⸗

mittags 9 Uhr, geladen.

Halle a. S., den 19. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8979] Oeffentliche Zustellung. Der Tischlermeister Adolf Wiedwald in eilar (Rhön), Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Riecke in Halle a. S., klagt gegen den Kaufmann Kurt Ehrenberg, isher in Radewell b. Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ auptung, daß er, Kläger, mit dem Be⸗ 6. den Pachtvertrag vom 29. Juni 1912 geschlossen habe, und daß ihm der Beklagle daraus an rückständigen Miets⸗ zinsen schulde: a. von der am 1. Januar 1913 fällig gewesenen Rate 50 ℳ, b. die am 1. April 1913 fällig gewesene Rate mit 250 o,. H. Hhie am 1. Juli 1913 fällig gewesene Rate mit 250 ℳ, Summa 550 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, daß folgende bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Merseburg am 11. Juli 1913 hinterlegten Beträge: 374,35 H. J. Nr. 1009 K. 8’’ VII B 98 VII Masse 76/62, 58,85 H. J. Nr. 1009 K. B. 821 VII B 104 VII Masse 76/160.... Nr. 1009 K. B. 821 VII B. 106 VII Masse 76/61, bis zur Höhe von 550 nebst 4 % Zinsen von 50 seit 1. Ja⸗ nuar 1913, von 250 seit 1. April 1913 und von 250 seit 1. Juli 1913 an den Kläger ausgezahlt werden, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Halle a. S, Poststraße 13, Zimmer Nr. 115, auf den 11. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Halle a. S., den 19. September 1913 Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts.

[58992]

In Sachen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Teutonia“ Inkasso In⸗ stiiut für In⸗ und Aus land, Max Köhler & Halle, Ham burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kramer, Klägerin, gegen den Schneidermeister Johann Srb, früher Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat die Klägerin gegen das Urteil des Amtsgerichts Hamburg vom 24. April 1913 Berufung eingelegt, mit dem Antrage, das angefochtene Urteil auf⸗ zuheben und der Klage stattzugeben. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist auf den 19. Dezember 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Landgericht in Hamburg, Zivilkammer VII, Ziviljust.⸗Geb., Sievekingplatz, bestimmt worden. Beklagter wird darauf hinge⸗ wiesen, daß er sich in der Verhandlung vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift und der Terminsmitteilung bekannt gemacht.

Landgericht Hamburg. en 23. September 1913. Der Gerichtsschreiber.

[58975] Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Notar Justizrat Dr. Kockerols in Koblenz, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Gräff und Dr. von Davidson in Koblenz, klagt gegen den Uebermeister Julius Nicoleit, früher in Hückingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte für ücfhadigs Notariats⸗

ebühren den eingeklagten etrag ver⸗ gahen mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 35,40 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz auf den 11. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen. 3. C. 986/13.

Koblenz, den 22. September 1913.

Beutler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

158980] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Louise Köppelle, Baders⸗ witwe in Hohenwarth, Klägerin, gegen Paver Köppelle, Baderssohn von Hohen⸗ warth, z. Zt. ünbekäannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Löschung, hat das König⸗ liche Amtsgericht Kötzting durch Beschluß

[vom 12. IX. 1913 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage vom 10. IX. 1913 be⸗ willigt und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf Freitag, den 5. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Kötzting Sitzungssaal bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Paver Köppelle hiermit geladen. Die Klägerin wird im Verhandlungstermine beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, die auf dem Anwesen Haus⸗ Nr. 30 in Hohenwarth bestehende Hypo⸗ thek von 300 Muttergut, eingetragen im Grundbuche für Hohenwarth Band III Nr. 208 und Band II Nr. 76 und 142, infolge Bezahlung löschen zu lassen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Kötzting, den 21. September 1913.

Der K. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[58993]

Die Firma Tränkner & Würker Nachf., Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Lindenau Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Hillig, Dr. Franz, Dr. Freiesleben und Dr. Stierwaldt in Leipzig klagt gegen den Schausteller Arno Bauer, früher in Herford i. W., auf Bezahlung gelteferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 834 50 nebst 4 % Zinsen seit dem 7. August 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 29. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 24. September 1913.

[58981] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mack's Gips⸗ und Gips⸗ dielenfabriken G. m. b. H. in Ludwigs⸗ burg klagt gegen den Otto Mühleisen, Gipsermeister, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, früher in Stammheim, wegen Forderung aus Kauf, mit dem An⸗ trage, den Beklagten auf Zahlung von 107 samt den gesetzlichen Verzugszinsen vom Tage der Klagezustellung an kosten⸗ fällig zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Ludwigsburg auf Mittwoch, den 19. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

e. den 25. September 1913.

ahm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59208] Die Firma Jakob Götz Söhne, Wein⸗ großhandlung in Mannheim, N. 2 Nr. 4, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. und R. Eder in Mannheim, klagt gegen den Wirt Josef Schätzle, früher in Mannheim, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Warenkauf vom Jahre 1913 113,76 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 113,76 Einhundertdreizehn Mark 76 Pfennig nebst 5 % Zinsen seit 7. September 1913 und zur Kostentragung. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht Mannheim, Abt. 3.8, II. Etock⸗ Zimmer 114, auf Freitag, den 14. November 1913, Vorm. 9 Uhr, geladen. Mannheim, den 24. September 1913. 8 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 8.

[58982] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Leo Schey in Breslau III, Sonnenstraße 11 b, klagt gegen 1) den rivatier R. Moll, 2) das Fräulein lbertine Olga Emma Richter, zuletzt in Bad Flinsberg, Kreis Löwenberg, Schles., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagten ein Darlehen von 900 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 900 nebst 6 Prozent Zinsen seit 1. Januar 1897 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Neumarkt, Schles., auf den 25. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 19eesecet i. Schl., den 16. September 1

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Thiel, Gerichtsaktuar.

[58994] Oeffentliche Zustellung.

Der Albert Santter, Bahnhofrestau⸗ rateur in Rottweil, vertreten durch Rechtsanwalt Reeb in Stuttgart, klagt gegen den Karl Umbach, Zahnarzt, zu⸗ letzt in Stuttgart, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, und 2 Gen., wegen Darlehens und Bürgschaft, mit dem An⸗ trage, für Recht zu erkennen: Die Be⸗ klagten haben als Gesamtschuldner an den Kläger 16 200 nebst 4 % Zins hieraus seit 1. Janr. 1912 zu bezahlen. Der Be⸗ lagte Karl Umbach hat weitere 3200 nebst 4 % Zins seit 1. August 1913 zu bezahlen. Die Beklagten tragen die Kosten des Rechtsstreits. Er ladet den Beklagten

Karl Umbach zur mündlichen Verhandlung

[59238] Bekanntmachung.

Der Bedarf an:

I. Gemüsekonserven: Weißkohl, Brech⸗ bohnen, Schnittbohnen, Kohlrabi.

II. Frischem Gemüse: Weißkohl, Steckrüben, Wurzeln. .

III. Kolonialwaren: Aepfel gedörrt, Bohnen weiße, Buchweizen rütze, Kakao, Korinthen, grüne Erbsen, Esstosprtt Grieß, Gewürz, feine Graupen, Hafergrütze, Heringe, gebr. Kaffee, Muskatnuß, Kar⸗ toffelmehl, Lorbeerblaätter, Linsen, Malz⸗

Arrestverfahrens tragen, 2) des Be⸗ klagten zu 1, sich die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehe⸗ frau, der Beklagten zu 2, gefallen zu lassen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Weißen⸗ fels auf den 22. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Weißenfels, den 23. September 1913.

des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des K. Landgerichts zu Stuttgart. auf Mittwoch, den 17. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 23. September 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Notariatspraktikant (Unterschrift).

[58983]

Gerichtsschreiberei des K. Amts⸗ gerichts Stuttgart⸗Stadt. Oeffentliche Zustellung.

J. Müller Marmorindustrie hier, Silber⸗ burgstr. 137, Prozeßbevollmächtigte: R.⸗NAe. Dres. Friderich und Rosenfeld hier, klagt

chtungen, Verdingungen ck.

za. 236 Mrg., davon 150 Mrg. Rüben⸗

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4. - Pflaumen, Preißelbeeren, grober Reis,

gegen den Schreiner Karl Maurer, mit sabeit in Lersch (essen), Klägerig. Uiagt Zimmt, Zucker in Stücken und gemahlen, Zt. in Amerika mit unbekanntem 8 vertrags, mit dem Antrage, durch vorläufig 1 geben werden. Die näheren Bedingungen 1912 und 1913 auf Bestellung käuflich . 5 ; p erden. Kläger den Betrag von 78 40 nebst Verfiegelte Offerten sind mit der Auf⸗ 8 8 kostenpflichtig zu verurteilen, an die handlung des Rechtsstreits wird der Rechuungsamte einzureichen. . . nebst 5 % Zinsen seit dem Zustellungs⸗ straße 18 auf Donnerstag, den der III. Matr. ⸗Artl.⸗Abtlg. el vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Stuttgart, den 24. September 1913.

b und 25 580 kg Stahl zu den Führungs⸗ Amtsgericht in Worms auf Montag, den Die Pfarrkirche St. Gervasius in Trier, 19 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen. ag. M., Mainz und Saarbrücken. Die in Trter, klagt u. a. gegen 1) die Ehefrau Großherzoglichen Amtsgerichts: Weil. und 3, hierselbst, eingesehen oder von der⸗ Aufenthaltsort, früher in München, n der Zusammenlegungssache von zogen werden. Die Angebole sind ver⸗ Erben der verstorbenen Ehefrau Daniel Termin auf Donnerstag, den 20. No⸗ Führungsleisten“ versehen bis zum der Urkunde des Notars Dr. Ende in heimen Regierungsratz Mahraun zu nung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns Miterben der verstorbenen Ehefrau Daniel nannten Jateressenten, deren Aufenthalt Cöln, im September 1913. Königliche vom 1. 3. 1912 an zu erteilen, den Be⸗ durch vorgeladen werden: ; z Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Anna Katharina, geborene Geitz, 1) 8 K. [59240] . streits vor die zweite Zivilkammer des Heinrich, b. Klehm, Anna Elisabet 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch 5) Schremb, Elias, Schneider, Bei der heute durch einen Königlichen Rechtsanwalt als Proze bevollmäͤchtigten . Prozeß 8) Finger, Emanuel, 4 ½ % Teilschuldverschreibungen sind rmbrust, Attuar, als Gerichtsschreiber 1“ Gehc 11) Grebe, Elisabetb, 1000,—. [58984] Oeffentliche Zustellung. Cassel, den 22. September 1913. 1020,— für jede Teilschuldverschrei⸗ rat Junge daselbst, klagt gegen 1) den S 8 * A. Spiegelberg in Hannover, unter der Behauptung, daß die Beklagten Elektricitäts⸗Unternehmungen Aktien⸗ ahr verschu [57083] Antrage auf Verurteilung 1) der Beklagten, Verzinsung auf.

Der Gerichtsschreiber Ma kaffee, Fadennudeln, gemahlener Pfeffer, [58985] Oeffentliche Zustellung. EEA11““ osinen, Sago, Salz, Sauerkohl, Senf te Firma Körber & Jakob, Zigarren⸗ Speiseöl. Tee, Weizenmehl, gemahlener gegen den Franz Better, früher Gastwirt 1 . 1. N unbekanntem Aufenthalt, früher in Stutt⸗ in Bobenheim bei Worms a. Rhein, Zwiebeln soll für die Zeit vom 1. No⸗ gart, Weimarstr. 17, auf Grund Kauf⸗ G vember 1913 bis 31. Oktober 1914 ver⸗ Aufenthalt, Beklagten, unter der Be⸗ ge f he .; vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: hauptung, er schulde ihr für im Jahre können auf dem Rechnungsamt eingesehen Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, dem 88 gegen Einsendung von 10 bezogen 4. gelieferte Zigarren 225,65 ℳ, mit dem 0 . G 1 8 9 5 16 Iöö 8 Antrage, den Beklagten Franz Vetter schrift „Lieferungsangebot zu I, II oder III“ d ah dan. htafenite aniede ggr 8 in 1 bis zum 10. Oktober 1913 dem eklagte vor das Königliche Amtsgericht zweihundertfünfun zwanzig Mark 65 Pfg. Pebzgeen. 8 Stuttgart⸗Stadt Justizgebäude, Urban⸗ Lehe, 25. tage der Klage zu zahlen, die Kosten des vmmsmnhg 13. November 1913. Vormittags Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für 9 Uhr, in Saal 53, geladen. [59251] 8 Sep Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung Verdingung von 539 200 kg Federstahl Amtsgerichtssekretär Wandel. des Rechtsstreits vor das Großherzogliche 8 G“ 88 . eisten der Achshalter für die Direktions⸗ [58995] Oeffentliche Zustellung. 24. November 1913. Vormittags bezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt vertreten durch ihren Vorstand, Prozeß⸗ Worms. den 13. September 1913 Verdingungsunterlagen rer zgt; o . 3. Ser . 8 gen können bei unserer bevollmächtigter: Rechtzanwalt Mendgen Der Gerichtsschreiber Hausverwaltung, Kaiser Friedrich⸗Ufer 2 des Reisenden Oskar Warmuth, Maria eu“ xbe tofreie Eins geb. Steder, ohne bekannten Wohn⸗ und [59017] Oeffentliche Ladung. 8 Eö“ ichofine einsendang 92 2) Johann Steder, ohne bekannten Wohn⸗ Bottendorf, Kreis Frankenberg, ist zur iegelt Und ittt. der Aufschrift: Angebot und Aufenthaltsort, früher in Trier, als Vorlage und Anerkennung des Rezestes 1. Lieferung von Febafschnf und Stabl v zu Steder, Anna geb. Plein, als Trier, mit vember 1913, Vormittags 10 Uhr, 16. O 6 dem Antrage, die Vollstreckungsklausel zu in das Dienstzimmer Nr. 55 des Ge⸗ 10¼ Frr. en e Trier vom 7.2. 1901 Reg⸗Nr. 121,01 Cassel, Fünffensterstraße Nr. 1, anbe⸗ des lagefri für die Klägerin gegen die Beklagten als raumt, zu welchem die nachstehend ge⸗ Reth Zusc⸗ geghst Steder als Gesamtschuldner wegen einer unbekannt ist, unter Hinweis auf die Forderung den nebst 41 0 Zinsen gesetzlichen Folgen der Versäumnis hier⸗ Eisenbahndirektion. 8 klagten als Gesamtschuldnern die Kosten 1) Glatthaar, Johannes Michael, I üer Rechtsstreits aufzuerlegen und das 2) Theuer, Jakob, für seine Frau, ) Verlosung A. von 88 1 klären. Die Klägerin ladet die Beklagten 3) Geitz, Adam, Kaufmann und Wirt, Wertpapieren. zur mündlichen Rechts⸗ 4) Klehm, Heinrichs Kinder: a. chn. 8 Königlichen Landgerichts in Trier auf den c. Klehm, Elisabeth, d. Klehm, Heinrich Elektricitätswerk Ringelheim 12. Dezember 1913, Vormittags Adam, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. inen bei diesem Gerichte zugelassenen 6) Schremb, Heinrich, Bergmann, Notar vorgenommenen zweiten Verlosung vnen 8 Fte ügelassen 7) Schremb, Maris, unserer zu 102 Proz. rückzahlbaren vertreten zu lassen. Trier, den 23. September 1913. 9) Finger, Hartmann, folgende Nummern gezogen worden: EEEE11““ 1 10) Schremb. Konrad, Nr. 201 206 218 221 259 260 à des Königl. Landgerichts. . Lö“ 8 12) Grebe, Karoline, Die Rückzahlung erfolgt mit einem 13) Scheuermann, Katharine Elisabeth. Aufschlage von 2 Proz., also mit Der Bureauvorsteher Max Ufer in Weißenfels, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ Königliche Generalkommission. Nr. II 4090. bang. am 2. Januar 1914 bei den —nmmn Bankhäusern Flcserchefstet ta 9 8 Fhefrau, Hedwig geb. Bing, rüher in 21 0 5 Ernst Sievers in Salzgitter Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) Verkäufe, V rpa und bei der Kasse der Bergmann⸗ ihm noch ein Restdarlehn von 300,— gesellschaft in Berlin. aus dem Jahre 1911 verschulden, mit dem Mit dem 1. Januar als Gesamt schuldner an den Kläger 300,—

25. September 1913.

boden, and. durchw. Haferboden, mit Elektricitätswerk Ringelheim

nebst 6 % Zinsen davon seit 13. November sämtl. Inv. sof. zu verk.

1912 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich des voraufgegangenen Gottschalk, Cunnersdorf b. Wriezen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung

4*% hypothekarische Anleihe der Gewerkschaft Deutscher Kaiser zu Hamborn.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Dutsburg stattgehabten Verlosung der am 2. Januar 1914 gemäß de Anleihebedingungen zur Rückzahlung gelangenden 4 % Partialobligationen unserer hypothekarisch sichergestellte vom Jahre 1904 von 15 000 000 sind folgende Nummern im Gesamtbetrage von 450 000 gezogen worden: 1029 1053 1106 1143 1162 1163 1164 1198 1222 1254 272 1324 1385 1985 1437 1442 1457 1477 1520 1532 1534 1539 1567 1651 1667 1788 1812 1824 1848 186 1892 1922 1945 1946 2017 2079 2093 2135 2254 2255 2327 2340 2346 2351 2419 2426 2497 2500 2507 2589 2590 2596 2597 2610 2627 2647 2665 2666 2686 2703 2704 2823 2840 2971 2987 3039 3068 3089 3123 3168 3169 3220 3225 3228 3253 326 4 827 3280 3302 3381 3382 3383 3384 3472 3590 3594 3621 3658 3717 3722 3794 3829 3838 3875 3997 4129 4205 4227 4228 4229 4303 4328 4332 4333 4374 4392 4586 4643 4651 4782 4789 4887 5023 5040 5097 5124 5169 5182 5253 5298 5304 531 1 5319 53826 5347 5423 5464 5509 5651 5657 5679 5719 5741 5757 5842 5866 5889 5890 5908 5924 5943 6006 6014 6015 6113 6119 6120 6121 6122 6123 6124 6125 6126 6127 6128 6129 6130 6131 6133 6134 6165 6257 6258 6261 6295 6310 6321 6332 6750 6792 6820 6823 6831 6885 6900 7072 7075 7078 7087 7108 7115 7118 7137 7146 7147 7237 7240 7258 7262 7307 7320 7393 7412 7443 7444 7480 7481 7530 7539 7551 7562 7563 789. .600 7644 7662 7671 7708 7738 7761 7796 7799 7805 7821 7822 7831 7837 7889 7901 7916 7917 7918 7921 7948 7971 7994 9001 9024 9033 9075 9111 9150 9154 9161 9180 9186 9200 9218 9219 9228 9259 9265 9293 9455 9463 9481 9488 9760 9776 9786 9815 9908 9915 9916 9981 10049 10061 10066 10169 10186 10256 10278 10283 10290 10302 10315 10342 10344 10359 10364 10379 10385 10401 10426 10452 10481 10557 10559 10667 10668 10679 10699 10729 10768 10774 10782 10795 10848 10870 10889 10919 10925 10951 10965 11015 11110 11128 11188 11155 11285 11297 11415 11482 11507 11525 11657 11705 11866 11867 11868 11913 12005 12242 12269 12300 12335 12336 12374 12401 12456 12459 12484 12488 12491 12509 12513 12514 122 12532 12620 12626 12701 12706. 12714 1272. 2726 12727 1 13234 93

272 1769 2324 2645

1646 2163 2599 3106 3569 4230 5144 5728 6990

7395

10921 11700 12469 12761 13378 13990 14604 14970

8

teortes —-

12799 12847 12880 12897 12996 13025 130 13067 13137 13140 13244 1333 13352 13359 13400 13449 13474 13487 13519 13520 13521 13522 13589 13592 13703 13722 13740 13795 13826 13985 14002 14004 14029 14030 14032 14166 14187 14269 14352 14353 14417 14429, 14430 14435 142 14531 14549 14611 14612 14613 14623 14633 14666 14688 14730 14831 14834 14847 14904 14922 14924 14925 im ganzen 450 Stück über je 1000 ℳ. b Die Auszahlung des Nennwerts dieser ausgelosten Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1914 ab in Berlin bei der Deutschen Bank, 8 8 Dresduer Bank, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 8 8 dem A. Schaaffhausen’schen VBankverein, Essen (Ruhr) bei der Essener Credit⸗Anstalt, Mülheim (Ruhr) bei der Rheinischen Bank,

Hamborn⸗Bruckhausen bei der Kasse der Gewerkschaft Deutscher Kaiser gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinecoupons, welche später als an jenem Tage verfallen. Betrag der etwa fehlenden Coupons wird an dem Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt.

Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen hört mit dem 31. Dezember 1913 auf. Von den früher ausgelosten Obligationen sind die Nummern 743 1090 1274 1701 1968 2161 2304 2810 3109 3174 5176 5275 6307 7514 7823 7886 9484 11210 11438 11852 12006 12517 12861 13668 14005 14346 1 8 n

bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden. Gewerkschaft Deutscher Kaiser.

6

2

1

6291 6451 6977

Hamborn, den 12. September 1913.

1914 hört die Ringelheim bei Salzgitter, de