1913 / 229 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

159305) . [59289] Maschinenfabrik und Mühlenbau. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden zu der am Montag, den anstalt G. Aktiengesell⸗ 20, Stiober koks, Vorm. 10 Uhr, g. raunschweig. im Gesellschaftsbureau zu Hönningen am ch Bengen eig Rhein stattfindenden 1cces einen ordent⸗ In der im Deutschen Reichsanzeiger lichen eneralversammlung eingeladen. vom 25. September 1913 Nr. 227, vierte 1) Vorlen Tügesordnung: Beilage, veröffentlichten Einladung zu der ) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn. am Dienstag, den 21. Oktober 1913, und Verlustrechnung ‚per 30. Juni Vorm. 11 Uhr, im Parkhotel in 1913 sowie des Berichts über das Braunschweig stattfindenden ordentlichen abgelaufene Geschäftsjahr. Generalversammlung muß es richtig 2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ heißen, daß die Hinterlegung der Aktien Pen⸗ 2 Bilanz nebst Gewinn. und oder der daräber lautenden Hinterlegungs⸗ Verluf rechnung, die Verteilung des scheine der Reichsbank oder der Bank des Reingewinns und die Erteilung der Berliner Kassenvereins Fertlaftn ig an Vorstand und Auf⸗ bis spätestens zum 1 7. Oktober 3 (nicht September)d. J. Abends G Uhr, rPablen zum Ausscchtzrat. bei den angegebenen Stellen zu erfolgen hat. onäre, welche das Stimmrecht aus⸗ vEE den 26. September

üben wollen, haben ihre Aktien mit Maschinenfabrik und Mühlenbau⸗

Nummernverzeichnis oder die über die Aktien lautenden Depotscheine der Reichs⸗ anstalt G. Luther. Aktiengesellschaft. Kraus. Wagenblast. 1

[58612] Rechtsanwalt Max Chytraeus in Kattowitz ist am 24 September 1913 in der Liste der Rechtsanwälte des Amts⸗ gerichts in Kattowitz gelöscht worden. Kattowitz, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht.

8) Unfall⸗ u. Invaliditäts⸗ c. Versicherung [59248]

Gürtnerei-Gerufsgenossenschaft. Die unteren Verwaltungsbehörden

[59302]

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß der Verwaltungsrat unserer Gesellschaft den für das Jahr 1913 zu erhebenden Nachschuß auf 25 % der Nettovorprämie festgesetzt hat und unsere Durchschnirtsprämie einschließ ich sämt⸗ licher Beiträge 95 pro 100 Ver sicherungssumme beträgt. 8

Gesellschaft

[58899) Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen, Aktien- gesellschaft zu Hamburg.

Erste ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre Dienstag, den 14. Oktober 1913, 2 ¾ Uhr Nach⸗ mittags, im Bureau der Transport⸗ Actien⸗Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Zippelhaus 10/12, Hamburg.

Aktionäre haben ihre Teilnahme an der Generalversammlung bis zum 13. Ok⸗ tober, Mittags 12 Ühr, bei den Notaren Herren Dres. Bartels, von Sydow, Remé und Ratjen, große Bäckerstraße 13 in Hamburg, anzumelden. Stimmkarten können dort gegen Vor⸗ zeigung der Aktien in Empfang genommen werden.

Berlin, Sonnabend, den 27. September

l 2 —2 n

Vergütung in Leipzig.

Der Inhalt dieser Beilage, i welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, Der Verwaltungsrat. Amtsrat Jaeger, Vorsitzender.

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel werden gebeten, in den Kreisblättern [58890] 8

EEE1131 Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. .r. 2204) „Der Verwaltungsrat hat in seiner b

und Kgl. Preuß. Staatsanzeigers Sitzung vom 26. September cr. gemä Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der vom Freitag. den 19. September Fit⸗ und 15a V der Satzung fhr 1 ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis betrͤägt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. 1913, in der Dritten Beilage unter der Feschäftsjahr 1913 die Ausschreibung eines Wilhelmstraße 32, bezogen werden. „Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 20 ₰.

Rubrik 8) Unfall. und Invaliditäts. Nachschusses von 55 % der Nektovor⸗ 2 —’qxxnnnnennremF-LmMNememnge ——— 8

versicherung veröffentlichten Bekannt⸗ prämie beschlossen.

machung nach § 5 der Wahlordnung, be⸗ Berlin, Schiffbauerdamm A“

treffend Vertreterwahlen zur Genossen⸗ 26. September 1913. 8 8.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz, Be⸗ schlußfassung über die Bilanz. 2) Erteilung der Entlastung an Auf⸗

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 229 A. und 229 B. ausgegeben.

eines Gesellschaftsvertrag ist am 28. August durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch Wilmersdorf und Betriebsleiter Wilbelm

bank oder des Giroeffektendepots der Bank [59306]

des Berliner Kassen⸗Vereins in Berlin Ueu-Westend Aktien-Gesellschaft für Grundstucksverwertung.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, den 23. Oktober cr., Vorm. 11 ½ Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank zu Berlin, 2öö 22/23, stattfindenden ordentlichen eneral⸗ versammlung eingeladen.

1 die Teilnahme an der General⸗ versammlung sind die Bestimmungen des § 22 des Statuts maßgebend.

Die Hinterlegung der Aktien muß spä⸗ testens am 18. Oktober cr. erfolgen und kann bei der Gesellschaftskasse,

Charlottenburg⸗Westend, Klaus Groth⸗ straße 11, oder bei der Deutschen Bank in Berlin bewirkt werden.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1912/13 sowie Vorlegung des Berichts des

Alufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

5) Wahl von Revisoren.

Berlin, den 25. September 1913. Der Aufsichtsrat der Neu⸗Westend Aktien⸗Gesellschaft für Grundstücks⸗

verwertung. M. Steinthal, Vorsitzender.

Zuckerfabrik Klein Wanzleben vormals Rabbethge & Giesecke, Aktien⸗Gesellschaft.

Unsere Herren Aktionäre werden hier⸗ durch zu der am Sonnabend, den 25. Oktober 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Central Hotel in Magde⸗ burg stattfindenden 29. ordentlichen u. ergebenst einge⸗ aden.

Ta

1) Jahresberi 2) Beschlußfassung über die Genehmigung

der Bilanz sowie der im Jahres⸗

bericht vorgeschlagenen Gewinnvertei⸗

lung, Festsetzung der Dividende und

Entlastung des Aufsichtsrats und des

Vorstands. M abt.

iejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wün⸗ schen, werden laut § 22 unserer Statuten ersucht, ihre Aktien bis Donnerstag, den 23. Oktober a. c., Abends 6 Uhr, im Kontor unserer Gesell⸗ schaft zu hinterle en, oder bis zu diesem Zeitpunkt die geschehene Hinterlegung bei den nachbezeichneten Stellen:

der Hildesheimer Bank, Hildesheim,

den Herren Coste & Lippert, Magde⸗

urg, den hierzu bereiten öffentlichen Kassen oder einem Notar dem Vorstand unserer Gesellschaft durch Bescheinigung nachzuweisen sowie die Einlaßkarten in Empfang zu nehmen. Wanzleben, den 24. September

[59286] Der Vorstand. Giesecke. Rabbethge.

Urehsxee. :

5

oder öffentlicher Behörden oder deutschen Notars entweder bei der Gesellschaftskasse in Hönningen am Rhein oder bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein in Berlin oder Cöln oder der Mittelrheinischen Bank in Koblenz während der üblichen Geschäftsstunden der⸗ gestalt rechtzeitig zu hinterlegen, daß zwischen dem Tag der Hiuterlegung und dem der Generalversammlung ohne Einrechnung eines dieser beiden Tage drei Werktage liegen. In dem Hinterlegungsschein eines Notars sind die hinterlegten Aktien nach ihren Unter⸗ scheidungsmerkmalen, insbesondere nach Gattung und Nummern, zu bezeichnen, und es ist ferner zu bescheinigen, daß die Stücke bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung bei dem Notar in Verwahrung bleiben. Hönningen am Rhein, den 26. Sep⸗ tember 1913. Der Vorstand der

Chemischen Fabrik Hönningen und vorm. Messingwerk Reinickendorf

R. Seidel Ahktiengesellschaft. Dr. Kircheisen.

[59279]

Die 42. ordentliche Generalver⸗

sammlung der 1

Crüllmwitzer Aktien-Papierfabrik,

zu welcher die Aktionäre hierzu eingeladen

werden, findet Sonnabend, den 25. Ok⸗

tober 1913, Mittags 12 Uhr, im

Hotel „Stadt Hamburg' hierselbst statt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft, welche

an dieser Generalversammlung teilnehmen

wollen, haben ihre Aktien mit einem

Nummernverzeichnis oder eine Bescheinigung

der Reichsbank oder eines deutschen Notars

über bei ihnen hinterlegte Aktien bis

22. Oktober d. Is., Mittags 12 Uhr,

während der regelmäßigen Geschäftsstunden

außer bei der Gesellschaftskafse in Halle,

Cröllwitz bei H. F. Lehmann in Halle

a. S.

oder bei Herren Delbrück, Schickler Co. in Berlin

oder bei Herren Gebrüder Schickler in Berlin

oder bei der Algemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilg. Becker . Co. in Leipzig

zu deponieren, wogegen die Aushändigung

der für die Generalversammlung legi⸗

timierenden Eintrittskarten geschieht.

Der gedruckte Rechenschaftsbericht kann

bei den vorgenannten Stellen von heute

ab in Empfang genommen werden.

Gegenstände der Tagesordnung:

1) Mitteilung des Geschäftsberichts und der Bilanz über die Geschäftsperiode vom 1. Juli 1912 bis 30. Junt 1913.

2) Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands wegen der gelegten Rechnung des Jahres 1912/13.

4) Aufsichtsratswahlen.

Halle a. S., den 25. Sept. 1913.

Der Aufsichtsrat der Cröllwitzer Aktien⸗Papierfabrik.

Dr. O. Rabbethge.

Dr. Heinrich Lehmann, orsitzender.

[59287] Gardinenfabrik

Unsere Herren Aktionäre werden 22. Oktober 1913, Nachmittags 4

Café Trömel, Plauen, abzuhaltenden diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗

lung eingeladen.

Hinsichtlich der Beteiligung an der Generalversammlung verweisen wir auf

§ 19 der Statuten, welcher lautet: Stimmberechtigt ist jeder Aktionär, mindestens einer Aktie oder einer Urkunde,

eit der Generalversammlung bei einer vom Aufsichtsrat für genügend befundenen dem in der Generalversammlung proto⸗

interlegungsstelle hervorgeht, gegenüber kollierenden Notar ausweist. Hierdurch Aktionärs zur Hinterlegung bei eine

Bank in Dresden und deren übrigen Bank in Plauen, die

2) Entlastung des Vorstands. 3) Entlastung des Aufsichtsrats.

4) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns. 1

5) Wahl zum Aufsichtsrat. Plauen, den 26. September 1913.

Plauen

Koch.

hierdurch zu der am Mittwoch, den

Plauener Bank in Plauen sowie die Allgemeine eutsche Creditanstalt, Abteilung Dresden, 9 Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ Verlustkontos per 30. Juni 1913

Plauen A.⸗G.

Uhr, im ‚Reservierten Zimmer“ des

welcher sich als solcher durch Vorlegung aus der die Hinterlegung einer Aktie zur

wird die gesetzliche Ermächtigung des 1913 m Notar nicht berührt. Als Hinterlegungsstellen im Sinne obigen Paragraphen gelten die Dresdner

Niederlassungen, die Vogtländische

1 und und Genehmigung derselben.

[59034] 8 u. T. ist heute in die Liste der bei dem

anwälte eingetragen worden

[59030]

Aufgabe der Zulassung der Rechtsanwalt Dr. Paul Johannes Stühmke, hier.

sichtsrat und Vorstand.

3) Statutenmäßige Wahl. Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die Bilanz und der Bericht sind vom 30. September a. c. an im Bureau der Gesellschaft zur Verfügung der Aktionäre. Hamburg, den 23. September 1913. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften.

[59311] Am Mittwoch, den 8. Oktober 1913, Abends 8 ½ Uhr, findet in unserem Geschäftslokal eine außerordent⸗ liche Generalversammlung statt. 1) Beschlußfassung über Aenderung der tatuten, Herabsetzung der Paft⸗ summe, Kündigungsfrist der Mitglied⸗ schaft, Amtsdauer des Aufsichtsrats und Einzahlung auf den Geschäfts⸗ anteil. 2) Beschlußfassung über die Entschädi⸗ gung des Aufsichtsrats gemäß § 9 des Statuts. 3) Beschlußfassung über die Einberufung der Generalversammlung durch den Vorstand. 4) Festsetzung der Kreditgrenze. 5) Vorlegung der Geschäftsanweisung für den Vorstand, des Mietsvertrages und der Anstellungsverträge. 6) Verschiedene Besprechungen. Berlin, den 26. September 1913. Deutsche Kreditkasse Eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht. Der Aufsichtsrat. Neubauer, Versitzender.

e];

7) Niederlassung ꝛc. von Nechtsanwälten.

[59028] Auf Grund der §§ 3, 4, 8, 9 Satz 1 der Rechtsanwaltsordnung ist Rechtsanwalt Josef Schmitt aus Bruchsal von dem Ministerium des Gr. Hauses, der Justiz und des Auswärtigen in Karlsruhe bei dem Amtsgericht Bruchsal und zugleich beim Landgericht Karlsruhe mit dem Wohn⸗ sitz in Bruchsal zugelassen und heute in der diesseits geführten Anwaltsliste ein⸗ getragen worden. Bruchsal, den 13. September 1913. Gr. Amtsgericht. I.

[59029] Der Rechtsanwalt Dr. Berthold Rosen⸗ baum in Adlersbof ist in die Liste der beim Amtsgericht hier zugelassenen Rechts⸗ anwälte worden. Cöpenick, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht.

[59031]

In die Liste der bei dem Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der bisherige Gerichtsassessor Paul Menzel zu Breslau eingetragen worden.

Glatz, den 23. September 1913. Der Landgerichtspräsident.

[590321 Bekanntmachung.

In die Liste der Rechtsanwälte beim K. Landgericht Saargemünd wurde am 24. September 1913 eingetragen: Alfred Brieff, Rechtsanwalt in Saargemünd.

[590331 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Eduard Ruffenach hier ist in die Liste der beim Landgericht Straßburg zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

kurg i. E., den 24. September

Der Landgerichtspräsident

Der Rechtsanwalt Diegel in Kirchheim Landgericht Ulm zugelassenen Rechts⸗

Uim, den 25. September 1913. K. Wärft. Landgericht.

Gelöscht in der Anwaltslisie infolge

Franz.

der Hauptversammlung; ohne diese Legi⸗

werden.

[55367]

gesellschaft mit beschränkter Haftung ist aufgelöst. wollen sich bei dem unterzeichneten Liquidator, Berlin W. 15, melden.

[58497]

1910 machen wir hierdurch bekannt, daß der Verwaltungsrat der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 1913 die Einhebung eines Nachschusses in Höhe von 30 % der gezahlten Vorprämie beschlossen hat.

Norddeutsche Hagel⸗Versicherungs⸗

[58339]

werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Der Liquidator der Firma Nieder⸗ deutsche Erdölwerke G. m. b. H. in

[58475

mit beschränkter Haftung in Berlin ist in Liquidation getreten.

bei mir als dem Liquidator zu melden.

schaftsversammlung, vollständig oder wenigstens auszugsweise unentgeltlich nachzudrucken.

Die Wahlvorstände.

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[58888] Von den Firmen Georg Fromberg & Co. und Abraham Schlesinger, hier, ist der Antrag gestellt worden: 500 000,— neue, auf den Inhaber lautende Aktien der E. F. Ohle’s Erben Aktiengesellschaft zu Breslau, 500 Aktien über je 1000,— Nr. 1501 2000, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 25. September 1913. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky.

18849838 1 Kunstverein für die Rheinlande

und Westfalen.

Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet am Montag, den 27. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, in der Städt. Tonhalle zu Düsseldorf statt. Tagesordnung:

Rechnungsbericht. Wahl dreier Rechnungsprüfer Wahl zur Ergänzung des Ausschusses. Verlosung der angekauften Kunstwerke.

Der Verwaltungsrat.

[59303] —=⁊z Einladung

zur außerordentlichen Hauptversamm⸗ lung des

Verbandes der konzertierenden

Künstler Deutschlands, e. V.

auf Samstag, den 25. Oktober

1913, Vormittags 10 Uhr, in

Berlin, im Saale des Künstlerhauses,

Bellevuestr. 3.

Tagesordnung:

1) Geschäftliches (Verlegung Sitzes des Verbandes Düsseldorf nach Berlin).

2) Finanzbericht des Vorstands Vorstandswahl.

3) Satzungsänderungen.

4) Allgemeines.

Die Mitgliedskarte pro 1913/14 gilt

satzungsgemäß als Ausweis zum Besuche

des von

und

timation kann der Zutritt nicht gestattet

Allseitiges Erscheinen dringend erwünscht. Düsseldorf, den 24. September 1913. Der Vorstand. J. A.: Otto Süße⸗Wilsing.

Die M. O0 Industrie⸗ und Handels⸗

Etwalge Gläubiger

Der Liquidator: Dr. Leidig.

Bekanntmachung. Gemäß § 3 der Satzung vom 1. Januar

Berlin, den 24. September 1913.

Gesellschaft au zu B Schelske, Generaldirektor

Gegenseitigk i

Die Firma Niederdeutsche Erdöl⸗

Charlottenburg, den 23. September 1913.

Liquidation: Baron Wrangel.

Die T1“ Gesellschaft

Ich fordere die Gläubiger auf, sich

Königliches Amtsgericht Dresden, am 24. September 1913.

Eugen Efrem,

[59260] Die Firma Leipziger Wäsche Versand, G. m. b. H., Leipzig, Plauenscherplatz 1 II,

Geress Hagelversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit in Berlin. Der Verwaltungsrat. H. Dohse, Vorsitzender.

ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei den unterzeichneten Liquidatoren zu melden. Leipzig, den 1. September 1913. Lemel Lieber⸗ mann. Jacob Reichwald.

[58397]

in Breslau vom 6. Juli 1913 ist das Stammkapital der Gesellschaft von

worden. Die werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Breslau, den 23. September 1913.

Baugesellschaft Goldene Krone Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Wittenberg.

[58406] Aufruf.

Die Firma Berliner Kunstfeuer⸗ werkerei G. m. b. H., Berlin, ist durch Gesellschaftsbeschluß aufgelöst. Gläubiger werden aufgefordert, sich bei mir zu melden. 8 Der Liquidator: S. Lichtenstein,

Charlottenburg, Mommsenstr. 50.

[58887]

In der Steinhausen'schen Familien⸗ stiftung ist die durch den Tod des Land⸗ wirts und Spediteurs Carl Steinhausen in Barby a. E. erledigte Stelle eines Seniors zu besetzen.

Alle männlichen Mitglieder der Familie Steinhausen, welche die Stelle für sich beanspruchen oder sich über die Besetzung der Stelle äußern wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, sich innerhalb zwei Wochen bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Magdeburg, den 23. September 1913. Khöhnigliches Landgericht

3. Zivilkammer.

[58394]

Chemnitzer Möbelwerke G. m. b. H.

Die Gesellschafterversammlung der Chemnitzer Möbelwerke G. m. b. H. in Chemnitz, Wilhelmstraße 2, vom 19. September 1913 hat die Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, sich bei dem unterfertigten Liquidator zu melden.

München, den 23. September 1913. Chemnitzer W“ G. m. b. H.

Karl Koch, 1 München, Theatinerstraße 35/II.

[58395]

Dreger & Co. G. m. b. H.

Die Gesellschafterversammlung der Dreger & Co. G. m. b. H. in Berlin, Weserstraße 14, vom 19. September 1913 hat die Liquidation der Gesellschaft be⸗ schlossen. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, sich bei dem unterfertigten Liquidator zu melden. München, den 23. September 1913. Dreger & Co. G. m. b. H. i. L. Karl Koch, München, Theatinerstraße 35/II.

[583960) Bayerische Aluminium. und Metallwarenfabrik Freising⸗

München G. m. b. H. i. L. Die Bayerische Aluminium⸗ und Metallwarenfabrik Freisiug⸗München G. m. b. H. ist durch Gesellschafter⸗ bescclit vom 15. September 1913 auf⸗ gelöst.

Es ergeht hiermit an die Gläubiger

der vorgenannten Firma die Aufforderung,

ch bei dem unterzeichneten Liquidator

zu melden.

Bayerische Aluminium⸗ und Metall⸗

warenfabrik Freising⸗München G. m. b. v. i. L.

1 Der Liquidator: 3 Bayerische Treuhand⸗Aktiengesell⸗

W. 35, Schöneberger Ufer 22.

schaft, München, Theatinerstraße 35/II

Durch Beschluß der Gesellschafter der Baugesellschaft Goldene Krone Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung

400 000 auf 300 000 herabgesetzt Die Gläubiger der Gesellschaft

Oeffentliche Bekanntmachung.

ZZE

Handelsregister.

Aachen. 59035] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma „La Ruelle’sche Accidenz⸗ Druckerei und Lithographische An⸗ stalt“ in Aachen eingetragen: 8 Dem Karl Deterre zu Aachen ist Einzel⸗ prokura erteilt. Aachen, den 24. September 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [59036] Im Handelsregister wurde eingetragen: Die Liquidation der Kommanditgesellschaft „J. H. Kesselkaul“ in Aachen ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Aachen, den 24. September 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. [59037] Im Handelgsregister wurde bei der Firma „Aktiengesellschaft für Appa⸗ rate⸗ und Kesselbau“ in Aachen heute eingetragen: Die Prokura des Georg Essel, Peter Schmitz und Heinrich Rössing ist erloschen. Dem Hubert Offermann, zurzeit in Ahlen, demnächst in Stolberg wohnhast, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma zeichnen kann. Aachen, den 24. September 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Amnberg. Bekanntmachung. [591 62] Als nunmehrige Inhaberin der Firma „Franz Huber“ in Furth i. W. wurde heute die Lehrerswitwe Anna Merklein in Furth i. W. in das Handelsregister ein⸗ getragen. Amberg, den 23. September 1913. K. Amtsgericht Registergericht.

Ansbach. Bekanntmachung. [59038] In das Handelsregister wurde eingetragen bei der Firma „Rothenburger Wein⸗ essig⸗ und Likörfabrik Jos. Eggert, Inh. Gottfried Bauer“ in Rothen⸗ burg o. T.: Nunmehrige Firma „Rotheu⸗ burger Weinessig und Litörfabrik Josef Eggert“. Nunmehriger Inhaber Johann Meier, Mineralwasserfabrikant in Rothenburg o. T. Anusbach, den 24. September 1913. K. Amtsgericht.

APolda. 18 59039]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 468 bei der offenen Handelsgesellschaft Otto Albrecht Nachf. in Apolda eingetragen worden:

Die Kaufleute Erich und Johannes Hartung in Apolda sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Prokura des Erich Hartung in Apolda ist erloschen.

Apolda, am 22. September 1913.

Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

Apolda. 8 [59040]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 17 bei der Firma Apollo⸗Werrke, Aktiengesellschaft in Apolda eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Karl Voigt in Apolda ist erloschen. Der Kaufmann Karl Eckhardt und der In⸗ genieur Karl Slevogt, beide in Apolda, sind als Vorstandsmitglieder bestellt worden.

Die dem Kaufmanne Karl Eckhardt in Apolda erteilte Prokura ist erloschen.

Apolda, den 24. September 1913.

Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

Balingen. 8 [59041] K. Amtsgericht Balingen.

Im Handelsregister ist heute eingetragen worden:

I. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

1) Die Firma Heß & König in Dürr⸗ wangen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1912 zum Betrieb einer Möbel⸗ fabrik. .

Gesellschafter sind: Jakob Heß und Alfred König, Möbelfabrikanten in Dürr⸗

wangen.

9 Bei der Firma A. Maute b. Schulhaus in Tailfingen: Nachdem der Gesellschafter Johann Georg Maute, Trikotwarenfabrikant in Tailfingen, das Geschäft mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen hat, hat sich die offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst.

II. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Die Firma Georg Maute, mech. Trikotwarenfabrik in Tailfingen. In⸗ haber: Joh. Georg Maute, Tritotwaren⸗ fabrikant in Tailfingen.

Die Aktiven und Passiven der Firma A. Maute b. Schulhaus in Tailfingen sind übernommen worden 1

2) Die Firma Robert Eppler in Ebingen. Inhaber: Robert Eppler, Konditor in Ebingen. 3) Bei der Firma Wm Rehfuß in Ebingen: Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen. Den 18. September 1913. Oberamtsrichter Teller.

Balingen. [59042] K. Amtsgericht Baliuggen. In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma Gottlieb Gühring in Ebingen ein⸗ getragen: Der Inhaber Gottlieb Gühring, Fabri⸗ kant in Ebingen, ist am 20. April 1913 gestorben. Jetzige Inhaberin ist dessen Witwe, Mina Gühring, geb. Jung, in Ebingen, die das Geschäft unter der seit⸗ herigen Firma weiterführt. Den 23. September 1913. Oberamtsrichter Xeller.

Eallenstedt. [59043] Handelsrichterliche Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 260 die Firma Hermann Niemeyer zu Ballenstedt und als deren Inhaber der Zivilingenieur Hermann Nie⸗ meyer zu Ballenstedt eingetragen worden.

Ballenstedt, den 25. September 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 1.

REattenberg. 8 [59044]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 33 eingetragen worden:

Die Firma Hermann Groß, Ober⸗ asphe. Inhaber: Hermann Groß, Bau⸗ materialienhändler in Oberasphe. Battenberg, 23. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bensberg. [59045] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 79 ist heute zu der Firma Ham⸗ büchen & Langel Schladerthal⸗Kalk⸗ werke mit dem Sitz in B.⸗Gladbach eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bensberg, den 12. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [57305]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12 439. „Alexandra“ Erwerb und Handel mit nicht börsenfüähigen Effeecten und Werten, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin⸗Wilmersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Handel mit nicht börsenfähigen Effekten und Werten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Architekt Otto Friedrich in Berlin⸗Schöneberg. Die Geseellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. September 1913 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch einen Geschäfts⸗ führer. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 500. Grundstücksgesellschaft Kerkyra Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Schöneberg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Ver⸗ wertung von Grundstücken in Groß Berlin. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Wilhelm Frost in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. März 1913 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlich: Als Einlagen auf das Stammkapital bringen in die Gesellschaft ein die beiden Gesellschafter: a. Moritz Cohn den ihm zustehenden rangersten Teilbetrag von 15 000 ℳ, der im Grund⸗ buche von der Stadt Charlottenburg Band 232 Blatt Nummer 7772 einge⸗ tragenen Hypothek von 30 000 zu dem festgesetzten Werte von 15 000 ℳ; b. Wil⸗ helm Frost den rangletzten Teilbetrag von 15 000 derselben Hypothek zu dem fest⸗ gesetzten Werte von 4000 ℳ. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 12 501. Cliché An⸗ stalt „Exelsior“ Joseph Paul & Renner, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Gewerbliche Herstellung von Klischees, Entwürfen, Zeichnungen und Verkauf derselben, ferner Erwerb und Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Galvanoplastiker Anton Renner in Berlin, Galvanoplastiker Joseph Paul in Lichten⸗ rade. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung. Der

1913 abgeschlossen. Die Vertretung er⸗ folgt durch jeden der beiden Geschäfts⸗ führer Anton Renner und Joseph Paul⸗ allein. Die Dauer der Gesellschaft ist bis 30. September 1918 festgesetzt. Nr. 12 502. Braudenburgische Hypo⸗ theken und Immobilien Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens besteht: 1) in der Vermittlung von Hypo⸗ theken auf städtischen und ländlichen Besitz, 2) Grundstücks⸗ und Vermögensverwal⸗ tungen, 3) An⸗ und Verkauf von städti⸗ schem und ländlichem Grundbesitz für eigene und fremde Rechnung, 4) Bauaus⸗ führung und Bauleitung für fremde und eigene Rechnung, 5) Uebernahme von Generalvertretungen jeglicher Art, 6) leih⸗ weiser Hergabe von Kapitalien gegen Sicherheiten jeglicher Art. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, auf Grund Beschlusses der Gesellschafter im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen zu errichten, auch sich bei anderen Unternehmungen in jeder gesetzlichen Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Alexander Boeck in Berlin, Architekt Kurt Hessel in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2./13. September 1913 abgeschlossen. Die Vertretung erfolgt durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinsam. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 2867 General Dental Manufacturing Com- any mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 28. März 1913 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Bildung eines Reservefonds abgeänbert und bestimmt, daß die Abtretung von Geschäftsanteilen der Genehmigung der Gesellschaft bedarf. Bei Nr. 2982 Berliner Kriegerheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kauf⸗ mann Otto Walther ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Bei Nr. 3254 Berliner Terrain⸗Centrale, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 2. September 1913 ist das Stammkapital um 3 950 000 auf 4 000 000 erhöht worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als mit 3 950 000 bewertete Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von dem Gesellschafter Seiner Durchlaucht dem Graf Henckel Fürst von Donnersmarck von der ihm gegen die Ge⸗ sellschaft für geleistete Vorschüsse zustehen⸗ den Darlehnsforderung ein gleich hoher Teilbetrag. Bei Nr. 5859 Alterthum & Zadek Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Atelier für Architektur und Bauausführung: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bis⸗ herige Geschäftsführer Kaufmann Isidor Peglau in Charlottenburg. Bei Nr. 7050 Casino Bar, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 12. September 1913 ist die Firma abgeändert in Chrysanthemum Weinstuben Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Berlin, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 152.

Berlin. 58952]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 12528: Hotel Cumberland Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Char⸗ loltenbura. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Erwerb oder Pachtung und Fort⸗ betrieb des unter der Firma: Boardinghouse Aktiengesellschaft bestehenden Hotelunter⸗ nehmens sowie Betrieb aller mit dem Hotelbetrieb verwandten Industrien und Gewerbe. Grundkavital 5000 ℳ. Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. August 1913 festgestellt, am 5. und 17. September 1973 geändert. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand (die Direktion) aus mehreren Mitgliedern besteht, gemein⸗ schaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern (Direktoren) oder von einem Vorstands⸗ mitglied (Direktor) und einem Prokuristen. Zum Vorstand ernannt ist allein der Rentner Paul Lehmann in Charlottenburg. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 5 Stück je auf den Inhaber und über 1000 Hedanae Aktien, die zum Nennbetrage aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand (die Di⸗ rektion) besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder aus mehreren

Mitgliedern (Direktoren); dieselben werden

ver Widerruf der Bestellung obliegt; Be⸗ tellung und Widerruf erfordern notarielles Protokoll. Alle öffentlichen Bekannt⸗ nachungen der Gesellschaft werden in dem Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht, je enmal, sofern das Gesetz nicht eine Wieder⸗ holung vorschreibt; die des Vorstandes tragen zu der Firma der Gesellschaft hin⸗ zugefügt die Unterschrift des oder der Zeichnungsberechtigten; die des Aufsichts⸗ cates führen zu der Firma der Gesellschaft hinzugesetzt die Bezeichnung „Der Auf⸗ sichtsrat“ und die Unterschrift des Vor⸗ itzenden des Aufsichtsrates oder dessen Stellvertreters. Die Generalversamm⸗ ungen der Aktionäre werden durch ein⸗ nalige öffentliche Bekanntmachung seitens des Vorstandes oder des Aufsichtsrates unter Ungabe des Zweckes einberufen. Die der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) ver⸗ ehelichte Rentner Marta Lehmann, geb. Timmler, zu Charlottenburg, 2) verehelichte Hoteldirektor Gertrud Schotter, geb Frefel, u Berlin⸗Wilmersdorf, 3) verehelichte Hoteldirektor Josephine Schwelmler, geb. Rüller, in Charlottenburg, 4) Bergingenieur Carl Rensing in Charlottenburg, 5) Kauf⸗ nann Ernst Weitzig in Berlin⸗Wilmers⸗ vorf. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Rechtsanwalt Freiherr Werner von Kleist in Berlin⸗Wilmersdorf, 2) Hoteldirektor Carl Schweimler in Charlottenburg, 3) Kaufmann Max Schirp zu Charlotten⸗ zurg, 4) Hoteldirektor Ernst Schotter in Berlin⸗Wilmersdorf, 5) Ingenieur Paul Ehrhardt zu Charlottenburg, Carl Schweimler als Vorsitzender, Mar Schirp ils dessen Stellvertreter. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des lufsichtsrates kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Unter Nr. 12 529: Sendig Hotel Aktien⸗ Hesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Gegen⸗ tand des Unternehmens: Erwerb und Betrieb von Hotels und Erwerb der Grundstücke, in denen dieselben betrieben werden, sowie Erwerb und Betrieb ähnlicher Unter⸗ nehmungen, insbesondere der Weinhandel. Grundkapital: 5000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vor⸗ tand aus mehreren Personen besteht, gemein⸗ schaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Zum Vorstand ernannt ist allein der Kaufmann Berthold Hagemann in Berlin⸗Schöneberg. Als nicht einzutragen wird weiter veröffentlicht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 5 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vor⸗ stand besteht je nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einer Personoder aus mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder sowie der Stellver⸗ treter; die Bestellung und Abberufung er⸗ fordern notarielles Protokoll. Die von der Gesellschast ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden in dem Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht; die des Vor⸗ stands tragen zu der Firma der Gesell⸗ schaft die Namensunterschrift des oder der Zeichnenden hinzugefügt; die des Aufsichts⸗ rats führen zu der Firma der Gesellschaft hinzugefügt die Bezeichnung „Der Auf⸗ sichterat“ und die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden durch den Aufsichtsrat oder Vorstand einherufen durch einmalige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ anzeiger, sofern nicht Gesetz oder der Ge⸗ sellschaftsvertrag Abweichendes bestimmt. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) General⸗ direktor Rudolf Sendig in Dresden, 2) Kauf⸗ mann Kurt Wallis in Berlin⸗Schöneberg, 3) Kaufmann Alfred Kayser in Berlin, 4) Kaufmann Walter Schmidt in Berlin, 5) Hauseigentümer Hermann Wogatzki in Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Rechtsanwalt Richard Becher in Berlin⸗Schöneberg, 2) Regierungsbau⸗ meister Robert Leibnitz in Berlin, 3) Ge⸗ heimer Kommerzienrat Julius Woog in Berlin⸗Grunewald, Julius Woog als Vorsitzender, Richard Becher als stellver⸗ tretender Vorsitzender. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ sungsberichte des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrates kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Bei Nr. 505: Vereinigte Dampf⸗ ziegeleien und Industrie⸗Aktiengesell⸗

schaft mit dem Sitze zu Berlin: In⸗ genieur⸗Chemiker Hugo Petersen in Berlin⸗

Lindner in Meißen sind nicht mehr Vor⸗ standsmitglied der Gesfellschaft. Berlin, den 20. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. [58953] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 20. September 1913 ecingetragen worden: Nr. 12 524. von Köckritz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ver⸗ mittelung für den Verkauf von Gütern zwischen Verkäufern und Käufern gegen fest zu vereinbarende Provisionen bezw. gegen Provisionssätze, wie solche das Gesetz vorschreibt. Der Gesellschaft steht es indes frei, auch sonstige Grundstücke und Objekte zu vermitteln. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Max Herrmann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29,. August 1913 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 525. Carl Stötzer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Ver⸗ trieb von Apparaten und Utensilien für Chemie, Bakteriologie und Technik. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Apotheker Max Posener in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. und 18. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Carl Stötzer Verbesserungen an folgenden bakteriologischen und chemischen Apparaten und Utensilien: 1) Spiritus⸗ lampe aus Glas mit regulterbarem Brenner, 2) Reagenzglasgestell aus verzinntem Draht⸗ gewebe, 3) Medizinische Thermometer mit ovaler Capillare, 4) Beim Füllen verstell⸗ bares Gestell für Glaskolben, 5) Verschließ⸗ barer Glaskasten für chirurgische Zwecke mit Abteilungen, 6) Gasbrenner für zahn⸗ ärztliche Zwecke. Der Wert dieser Ein⸗ lage ist auf 15 000 festgesetzt und wird auf dessen volle Stammeinlage in dieser Höhe angerechnet. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 526. Kiesbaggerei August Pankau Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Stralau. Gegenstand des Unternehmens: Die Ge⸗ winnung und der Vertrieb von Kies sowie der Betrieb ähnlicher oder verwandter Ge⸗ schäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Geseulschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu b-teiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 100 ℳ. Geschäftsführer sind Schiffseigner Auaust Pankau in Berlin⸗Stralau, Schiffseigner Otto Schwabe in Berlin, Zimmermeister Engel⸗ bert. Holzer in Berlin⸗Stralau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. August 1913 ab⸗ geschlossen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma sind je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich befugt. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so ist dieser allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den drei Gesellschaftern Pankau, Schwabe und Holzer das ihnen zu gleichen Rechten und Anteilen gehörige, unter der nicht handelsgerichtlich einge⸗ tragenen Firma August Pankau, Kies⸗ baggerei zu Berlin⸗Stralau, Tunnel⸗ straße 28/29, betriebene Geschäft mit sämklichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1913, und zwar dergestalt, daß die Gesellschaft berechtiat ist, die Firma mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes weiter zu führen, und daß das Geschäft vom 1. Juli 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft ge⸗ führt angesehen wird. Der Gesamtwert hierfür ist auf 20 100 festgesetzt und wird in Höhe von je 6700 auf die vollen Stammeinlagen der drei Gesell⸗

schafter angerechnet. Oeffentliche Bekannt⸗