Lissa, Bz. Posen. 290s
Im Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Hermann E. Hein in Lissa i. P. der bisherige Inhaber Hermann Hein gelöscht und als neuer Inhaber der Kaufmann Wilheim Hein in Lissa i. P. eingetragen worden.
Liffa i. P., den 22. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. [59095] Am 18. September 1913 ist eingetragen die Firma Königsbrücker Emaillirwerk Gebrüder Reuter in Königsbrück (Sachsen), 1“ in Trems unter der Firma: zönigsbrücker Emaillirwerk Gebrüder Reuter Filiale Trems (Lübeck). 8 Inhaber: Edwin Alfred Wilibald Reuter, Kaufmann in Königsbrück. 98 Dem Carl Freitag in Schwartau ist Prokura erteilt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II. [59096]
Lübeck. Handelsregister. Am 18. September 1913 ist eingetragen bei der Firma W. Torkuhl, Lübeck: Dem Hermann Martin Johannes Richter in Lübeck ist Einzelprokura erteilt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [59097] Am 19. September 1913 ist eingetragen: 1) bei der offenen Handelsgesellschaft in
Firma Villeroy et Boch, Mettlach,
Zweigniederlassung Dänischburg:
Der Oberst und Regimentskommandeur
Fritz Freiherr von Zedlitz & Leipe in
Berlin. der Regierungsrat Paul Freiherr
von Zedlitz & Leipe in Düsseldorf und
der Gutsbesitzer Benjamin Freiherr von
Zedlitz & Leipe in Meinerdingen sind in
die Gesellschaft als persönlich haftende
Gesellschafter eingetreten. Sie sind von
der Vertretungsbefugnis ausgeschlossen; 2) bei der Firma C. F. W. Meyer,
Lübeck. Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Lübeck. Handelsregister. [59098]
Am 20. September 1913 ist eingetragen:
1) die Firma Waldera Werk Henry Walter, Lübeck. Inhaber: Henry Johannes Adolf Walter, Fabrikant, Lübeck.
2) bei der Firma Iwersen & Co.,
Lübeck: Jetzige Inhaberin: Ernestine Bertha Clara Iwersen, geb. Sager, Ehe⸗ frau in Lübeck.
Der ‚Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Iwersen ausgeschlossen.
3) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma P. Schulz & Sohn, Lübeck:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Architekt und Maurermeister Paul Franz Heinrich Schulz in Lübeck ist alleiniger Inhaber der Firma.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
[59099]
Lübeck. Handelsregister. Am 22. Septbr. 1913 ist eingetragen bei der Firma Königsbrücker Emaillir⸗ werk Gebrüder Reuter in Königs⸗ brück (Sachsen), Zweigniederlassung in Trems unter der Firma: Königsbrücker Emaillirwerk Gebrüder Reuter Filiale Trems (Lübeck): Die Zweig⸗ niederlassung ist geändert in: Königs⸗ brücker Gmaillirwerk Gebrübder Reuter Filiale Trems. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Magdeburg. [59100]
In das Handelsregister Abtellung A ist heute eingetragen bei den Firmen:
1) „Carl Meffert“ hier, unter Nr. 713: Die Gesellschafter Alfred und
Meffert sind aus der Gesellschaft chieden.
2) „Hermann Riegamer“ hier, unter Nr. 756, daß der Geschäftsführer Gott⸗ fried Niemann in Magdeburg in das Ge⸗
chäft als persönlich haftender Gesell⸗ chafter eingetreten ist. Die offene Handels⸗ esellschaft hat am 15. September 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter Gottfried diemann ermächtigt.
3) „Fr. Zander“ hier. unter Nr. 960: 11““ des Otto Bierhals ist er⸗ loschen.
Mangdeburg, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Maigarten. [59101] Bekaunntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Nr. 32 eingetragen die Firma: Lilln Künsemüller mit dem Niederlassungsorte Bramsche und als deren Inhaber Frau Lilly Künsemüller, geborene Jung, in
ramsche.
Malgarten, 18. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Iannheim. [59102]
Zum Handelsregister B Band VI O. Z. 31 Firma „Mannheimer Grundstück⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellschafter
om 5. September 1913. wurde § 6 des Gesellschaftsvertrags — Veräußerung von Geschäftsanteilen — aufgehoben. Mannheim, den 25. September 1913. 8 Großh. Amtsgericht. Z. I.
Mannheim. [59104]
Zum Handelsregister B- Band VII O.⸗Z. 15, Firma „Rheuania Speditions⸗ Gesellschaft mit beschräukter Haftung vorm. Leon Weiß“ Mannheim wurde heute eingetragen:
Die Prokura des Josef Heller ist er⸗ loschen.
Mannheim. [59103] Zum Handelsregister B Band XII O.⸗Z. 25 wurde heute eingetragen: Firma „Gesellschaft für Textil⸗ industrie mit beschränkter Haftung“ Manaheim. Zweigniederlassung. Haupt⸗ sitz München⸗Gladbach. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer mecha⸗ nischen Weberei und der für die herzu⸗ stellenden Artikel erforderlichen Neben⸗ betriebe, ferner der An⸗ und Verkauf von Webwaren. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Karl Langen, Kaufmann und Fabrikbesitzer, München⸗ Gladbach, Hermann Langen, Kaufmann und Fabrikbesitzer, München⸗Gladbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1912 festgestellt. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer, von denen jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma berechtigt ist. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, den 25. September 1913. Großh. Amtsgericht. Z. I.
Meldorf. Bekanntmachung. [59105] Handelsregister A Nr. 10. Die Firma J. H. Nagel in Meldorf — Inhaber Kaufmann Jürgen Heinrich Nagel daselbst — ist auf den Kaufmann Konrad Johann Schultze daselbst übergegangen. Sie lautet jetzt: J. H. Nagel Nachfg. Inh. Konr. J. Schultze. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen ist ausgeschlossen. Meldorf, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Mezwel. [59106] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Zweignieder⸗ lassung „Union, Fabrik chemischer Produkte“ der zu Stettin domizilierten Haupniederlassung Union, Fabrik chemi⸗ scher Produkte heute eingetragen, daß nach dem Beschlusse der Generalversamm⸗ lung vom 30. August 1913 das Grund⸗ kapital um 2 100 000 ℳ erhöht werden soll. Memel, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Metz. Handelsregister Metz. [59107] Es wurde eingetragen: a. In Band V Nr. 116 des Gesell⸗
schaftsregisters bei der Firma Dr. Oertel
& Finger in Metz: Die Gesellschaft ist
aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven
und Passiven auf den Apotheker Johannes
Finger übergegangen, der es unter der bis⸗
herigen Firma und dem Zusatze Inh.
J. Finger fortführt.
b. In Band IV Nr. 150 des Firmen⸗ registers die Firma Dr. Oertel & Fehgsr Inh. J. Finger in Metz. Inhaber ist der Apotheker Johannes Finger in Metz.
Mrtz, den 22. September 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Miteweida. [58958]
Auaf Blatt 100 des Handelsregisters B ist heute die Firma Härtemittelwerk Frankenau Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitze in Frankenau und weiter eingetragen worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 16./19. September 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Eisen⸗ und Stahlhärtemitteln, insbesondere die Fortführung der bisher von der Privat⸗ mannsehefrau Louise Marie Vogel, geb. Türpe, als der alleinigen Inhaberin der ein⸗ getragenen Firma Härte⸗Imprägniermittel⸗ Werk Frankenau Marie Vogel betriebenen Härtemittelfabrikation mit dem Sitze in Chemnitz⸗Bernsdorf. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist unbeschränkt, doch ist den Be⸗ sitzern von Geschäftsanteilen, die mindestens † des Stammkapitals ausmachen, vom 1. Januar 1925 ab mit einer Frist von einem Jahre die Kündigung zum Schluß eines Geschäftsjahres gestattet. Das Stammkapital beträgt hunderttausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Konstantin Georg Fritz Vogel in Mittweida.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gemacht: Gie Gesell⸗ schafter Privatmann Gustav Adolf Vogel in Chemnitz⸗Bernsdorf und seine Ehefrau Louise Marie Vogel, geb. Türpe, ebenda übereignen in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen ihre Anteile an dem Vermögen der zur Auflösung gelangenden, bisher ein⸗ getragenen Firma „Härte⸗Imprägnier⸗ mittel⸗Werk Frankenau Marie Vogel“ mlit dem Sitz in Bernsdorf in Bausch und Bogen der neubegründeten Gesellschaft. Zu dem Vermögen gehören insbesondere 1) das Grundstück Blatt 142 des Grund⸗ buchs für Frankenau nebst den darauf er⸗ bauten Fabrik⸗ und sonstigen Gebäuden mit den Maschinen und allem Zubehör; 2) das unter jener Firma „Härte⸗Im⸗ prägniermittel⸗Werk Frankenau Marie Vogel“ betriebene Handels⸗ und Fabrik⸗ geschäft mit Aktiven und Passiven. Die Uebereignung und Berechnung erfolgt auf Grund der Bilanz vom 30. Juni 1913 zum Werte von 137 767 ℳ 4 g, und zwar: Inventar, Maschinen, Mobilien
ℳ 14 742,70 bestand 11182. Gebäude und Grundstück . „ 63 614, 6166161616161 1111“*“
in Summa ℳ 137 767,04.
Die auf Blatt 142 des Grundbuchs für Frankenau eingetragene Hypothek in Höhe von ℳ 19 000,— übernimmt die Gesell⸗ schaft, ebenso die sonstigen Schulden in
7
33 69 72 0
Mannheim, den 25. September 1913. Großh. Amtsgericht. Z. 1.
[Höhe von ℳ 18 767,04.
Bekauntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen durch das Mitt⸗ weidaer Tageblatt und Chemnitzer Tage⸗ blatt. Gehen diese Blätter ein, so tritt, bis die Gesellschaft ein anderes Blatt bestimmt, an ihre Stelle der Deutsche Reichsanzeiger.
Mittweida, den 24. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mütheim, Rhein. [59108] In das Handelsregister B Nr. 99 ist heute eingetragen die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Bau⸗ materialien⸗ und Cementwaren⸗Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim am Rhein. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zementwaren, Baumateria ⸗ lien, Sand und Kies und Ziegelei. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Ferner ist eingeschlossen der An⸗ und Ver⸗ kauf von Grundstücken. 16
Stammkapital: 100 000 ℳ.
Es bringen in die Gesellschaft ein
1) der Gesellschafter Johann Wilhelm Kämmerling hier zur Deckung seiner Stammeinlage von 30 300 ℳ:
a. die in Abteilung III. Nr. 21 Blatt 2281 des Grundbuchs von Mül⸗ heim am Rhein für ihn eingetragene Dar⸗ lehnsteilforderung von 33 000 ℳ zum Preise von 22 000 ℳ,
b. die in Artikel 1023 des Grundbuchs von Mülheim am Rhein für ihn einge⸗ tragenen Hypothekenteilbeträge von 340 ℳ und 2041,67 ℳ zum Preise von 2300 ℳ,
c. den ganzen Lagerbestand auf dem Grundstücke Mülheim am Rhein, Zehnt⸗ straße 9/11, und auf dem Fabrikgrund⸗ stücke in Holweide zum Preise von 6000 ℳ;
2) die Gesellschafterin Ehefrau Johann Wilhelm Kämmerling hier zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage von 56 700 ℳ;
a. die für sie in Abteilung III Nr. 3 Blatt 2633 des Grundbuchs von Mülheim am Rhein auf dem Eigentum ihres Ehe⸗ mannes eingetragene Grundschuld von 30 000 ℳ zum Preise von 30 000 ℳ,
b. die für sie in Abteilung III Nr. 2 Blatt 2340 des Grundbuchs von Kriel eingetragene Hypothek von 19 100 ℳ zum Preise von 18 100 ℳ, 1
c. das Geschäftsinventar zum Preise von 6000 ℳ:;
3) der Gesellschafter Karl Josef Schiefer hier zur teilweisen Deckung seiner Stamm⸗ einlage von 13000 ℳ ein Automobil Nr. 9143 zum Preise von 5000 ℳ.
Geschäftsführer sind Johann Wilhelm Kämmerling, Kaufmann in Mülheim am Rhein, und dessen Ehefrau, Eva geborene Schiefer, daselbst.
Jedem Geschaͤftsführer steht nach dem Gesellschaftsvertrage die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichzanzeiger.
Mülheim, Rhein, den 19. September
Kgl. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. [59109]
In unser Handelsregister ist heute die „Saarner Schloßfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Mül⸗ heim⸗Ruhr⸗Saarn eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Schlössern und ähnlichen Handelsartikeln, insbesondere die Verarbeitung und Veräußerung des von der früheren Firma Johannes Auberg übernommenen Warenmaterials. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Oekonom Wilhelm Bellscheidt zu Mülheim⸗Saarn. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 9. September 1913 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. “
Mülheim⸗Runhr, 19. 9. 1913.
Kgl. Amtsgericht.
München. [59110] I. Neu eingetragene Firmen:
1) Verlag der Deutschen Alpen⸗ eitung Karl Junge. Sitz: München. Inhaber: Verlagsbuchhändler Karl Junge in München. Verlagsgeschäft, Schelling⸗ straße 39/41.
2) Smart⸗Schuhe Carl Hamm. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Karl Hamm in München. Schuhgeschäft, Perusastr. 1.
3) Bayer. Mühlen⸗Futtermittel⸗& Sägewerke Marzling L. Schrank Kommanditgesellschaft. Sitz: Marz⸗ ling. Kommanditgesellschaft. Beginn: 15. August 1913. Persönllich haftender Gefellschafter: Lorenz Schrank, Kaufmann und Mühlenbesitzer in Marzling. Ein Kommanditist.
4) Franz Fischer & Sohn Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. September 1913 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des Tapeten⸗, Linoleume, Teppich⸗ und Möbel⸗ stoffgeschäfts der Firma Franz Fischer & Sohn in München. Stammkapital: 150 000 ℳ. Hierauf legt der Foöbrikant Friedrich Fischer in München sein vor⸗ bezeichnetes Geschäft mit den Aktiven und Passiven nach dem Stande der Bilanz für 1. Januar 1913 zum Reinannahme⸗ werte von 12 000 ℳ ein. Ausgeschlossen ist die Uebernahme der dinglich gesicherten
Verbindlichkeiten der Firma Franz Fischer & Sohn durch die Gesellschaft. Der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Hermann Bron⸗ berger, Inbaber der Firma Heinr. Bron⸗ berger in München, legt auf das Stamm⸗ kapital ein die ihm gegen die Firma Franz Fischer & Sohn zustehende Forderung von 18 000 ℳ, die zum gleichhohen Betrag angenommen wird. Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft zu je zweien ge⸗ meinschaftlich oder je einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Friedrich Fischer, Fabrikant, und Karl Fischer, Kaufmann, beide in München. Josefine Helm, Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer. Die erfordeclichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. 5) Eder & Burian. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. April 1913. Restaurationsbetrieb (Odeonbar und Weinrestaurant Schleich), Briennerstr. 4—6. Die beiden Gesellschafter sind nur gemein⸗ schaftlich vertretungsberechtigt. Gesell⸗ schafter: Franz Eder und Alfred Buntan, Restaurateure in München. II. Veränderungen beieingetragenen Firmen: 1) Fr Seybold’s Verlagsbuchhand⸗ lung München. Sitz: Ansbach. Zweig⸗ niederlassung: München. Der Sitz der Firma ist nach München verlegt. Die Firma der nunmehrigen Hauptniederlassung München lautet nun: Fr. Seybold's Ver⸗ lagsbuchhandlung. 2 2
2) F. &. Schmid Vereinigte Münchener Spielkartenfabriken. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft auf⸗ gelöst. Nunmehriger Inhaber: Fabrikant Johann Schmid in Munchen. 1
3) Theodor Jaeger. Sitz: München. Josefine Jaeger als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Arthur Jäger in München.
4) Mitteldeutsche Creditbauk Nieder⸗ lassung München. Zweigniederlassung: Munchen. Neubestellte stellvertretende Vorstandsmitglieder: Ludwig Grießbauer, Direkror in Gießen, Hans Narjes und Haul Narjes, Direktoren in Hannover.
5) Bayerischer Verkehrsverband in München Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Sitz: München. Die Delegiertenversammlung vom 22. Jun 1913 hat Aenderungen der Satzung nach näherer Maßgabe der eingreichten Urkunden be⸗ schlossen, besonders dahin, daß die Bekannt⸗ machungen des Vereins künftig außer in der Bayerischen Verkehrszeitung in der Bayerischen Staatszeitung (statt wie bisher im Kreisamtsblatte von Oberbayern) zu erfolgen haben.
6) Fischmann & Co. Sitz: Mün⸗ chen. Gesellschafter Rudolf Eamber aus⸗ geschieden. Neu eingetretene Gesell⸗ schafterin: Kaufmannsehefrau Olga Fisch⸗ mann in München.
7) Franz Fischer & Sohn. Sitz: München. Prokura des Karl Fischer gelöscht. Nun Gesellschaft mit beschränkter Haftung f. oben 1 4.
8) Walser & Kramer Commandit⸗ Gesellschaft. Sitz: München. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter Johannes Walser und ein Kommanditist ausge⸗ schieden. Ein neuer Kommanditist ein⸗ getreten.
9) Bayerische Aluminium⸗ und Me⸗ tallwarenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung & Co. Komman⸗ ditgesellschaft. Sitz: Freising. Die Gesellschaft ist aufgelost. Liquidator: Die Bayerische Treuhand Aktiengesellschaft in München. 8
München, 25. Septbr. 1913.
K. Amtsgericht.
Münsingen. [59111]
Im Handelsregister Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen Band I Blatt 54 unter Nr. 2 wurde heute eingetragen:
Die Löschung der Firma Kommandit⸗ gesellschaft Theodor Pelbig & Cie., Parkettfabrir in Gossenzugen.
In der Abteilung für Einzelfirmen Band 1 Blatt 142 unter Nr. 1 wurde heute neu eingetragen: die Firma Theodor Helbig & Cie., Parkettfabrik, Dampf⸗ süge⸗ Hobelwerk in Gossenzugen. Inhaber: Theodor Helbig, Parkettfabrikant in Stuttgart.
Münsingen, den 20. September 1913. K. Amtsgericht. Amtsrichter Moll. Münster, Westf. 59112]
In unser Handelzregister A ist heute zu der unter Nr. 321 eingetragenen Firma A. Eckmann in Walstedde folgendes eingetragen:
Dem Buchhalter Karl Höfte zu Wal⸗ stedde ist Prokura erteilt.
Münster, den 22. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Nordenham. [59113] In unser Handelsregister Abt. B Seite 87 Nr. 21 ist heute zur Firma „Nordenham Bodenaktiengesellschaft, A. G. in Nordenham“ folgendes eingetragen:
Das Grundkapltal ist um 175 000 ℳ erhöht worden und beträgt nunmehr 550 000 ℳ.
Ferner wird bekannt gemacht:
Gemäß dem Generalversammlungs⸗ beschluß vom 23. Dezember 1911 sind 479 000 ℳ Aktien durch Zuzahlung von 300 ℳ auf jede Aktte in Vorzugsaktten umgewandelt worden.
Nordenham, 1913, Septbr. 17.
Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen.
Nordenham. [59114]
In das Handelsregister Abt. A Nr 231. Seite 461 ist heute die Firma Wilhelm Hempel in Nordenham und als deren
Inhaber der Kaufmann und Bierverleger
Pprlauen, Vogtl.
Wilhelm Friedrich August Hempel in Nordenham eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Bier⸗ Mineralwasser⸗, Wein⸗ und Spirituosen⸗ handlung . Nordenham, den 19. September 1913 Großherzogliches Amtsgericht 8 Butjadingen.
Nordhausen.
Im Handelsregister A ist heute bei Nr. 22 — Firma Oskar Wimmer z Nordhaufen — der Kaufmann Paul Wimmer hier als Inhaber gelöscht und der Kaufmann Bernhard Köhler hier als neuer Inhaber eingetragen worden.
[59115]
Königl. Amtsgericht. 2.
Oberhausen, Rheinl. [59110]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 551 die Firma Vernhard Wegner in Sterkrade und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Wegner in Sterkrade eingetragen.
Oberhausen, Rhld., den 23. Sep⸗ tember 1913.
Königl. Amtsgericht. Oschatz, [59117] Auf dem Blatt 254 des Handelsregisterz für die Stadt Oschatz, die Firma Oschatzer Bank, Zweigniederlassung der Wurzener Bank in Wurzen, in Oschatz betr., ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Die ordentliche Generalversammlung vom 17. März 1913 und die außerordent⸗ liche Generalversammlung vom 10. Jul 1913 haben die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um fünfhunderttausend Mark, in fünfhundert Aktien zu tausend Mark zer⸗ fallend, mithin auf zwei Millionen Mark, beschlossen. Diese Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Der Gesellschaftz⸗ vertrag vom 5. März 1900 ist dem⸗ entsprechend abgeändert worden.
Oschatz, am 24. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. [5911 Zu Abt. B Band II O.⸗Z. 9 wu bei der Firma Adolf Feiler, Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Pforz⸗ heim eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschästsführers Julius Feiler ist beendigt. Kaufmann Friedrich Brandauer in Pforzheim, dessen Prokura erloschen ist, ist als Geschästsführer bestellt. Pforzheim, 20. September 1913. Gr. Amtsgericht als Registergericht.
Pirmasens. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Wilhelm Hofmann. Unter dieser Firma betreibt Wilhelm Hofmann, Möbel⸗ händler in Pirmasens, daselbst ein Möbelgeschäft. Emil Winter. Unter dieser Firma betreibt Emil Winter, Kaufmann in Pirmasens, daselbst eine Eier⸗, Butter⸗ und Delikatessenhandlung. Fritz Wo—llmeringer. Unter dieser Firma betreibt Friedrich genannt Friz Wollmeringer, Schuhfabrikant in Pir⸗ masens, daselbst eine Schuhfabrik. Folgende Firmen sind erloschen: 1) Jakob Lauer, Sitz Pirmasens. 2) Otto Schäfer Nachfolger, Sitz Pirmasens. 3) Franz Keller, Sitz Erfweiler. Pirmasens, den 23. September 1913. Königl. Amtsgericht.
[59120]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ etragen worden: a. auf dem Blatt der Firma Gustav Winkler in Plauen, Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Kirma bestehenden Haupt⸗ niederlassung, Nr. 3234: Der Frau Anna Winkler, geborene Stauder, in Groß Lichterfelde und dem Kaufmann Gustab Bütröwe in Berlin ist Prokura erteilt; b. auf dem Blatt der Firma G. Schnabel & Co. in Plauen Nr. 1833: Der Kommanditist ist ausgeschieden; der Kauf⸗ mann Erich Alban Schnabel in Plauen ist in das Handelsgeschäft eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen; c. auf Blatt 3284 die Firma Arno Br. Ernst in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Arno Bruno Ernst daselbst; d. auf Blatt 3285 die Firma Kurt Günther in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Kurt Hermann Ludwig Gänther daselbst; e. auf Blatt 3286 die Firma Trafford T. Ottowell in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Trafford Thomas Ottowell daselbst. Angegebener Geschäftszweig zu c und d Stickereifabrikation, zu e Spitzen⸗ fabrikation.
Plauen, den 24. September 1913.
Dast Königliche Amtsgericht.
Pesen. [59121] In unser Handelsregister A Nr. 481 ist bei der Firma Brill & Tuch in Posen, Inhaber Kaufmann Nathan Tuch in Posen, eingetragen worden, daß dem Kau mann Bruno Tuch in Posen Prokura erteilt ist. Posen, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Nordhausen, den 20. September 1913,.
(höht worden und beträgt jetzt 800 000 ℳ.
chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, in
Patente, Gebrauchsmuster,
Das Zentral⸗Handelsregister
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Posen. [59122]
In unser Handelsregister A Nr. 837 ist heute bei der Firma Isidor Kantorowicz in Posen, Inhaber Kaufmann Carl Kretschmer in Lissa i. P., eingetragen worden, daß das Geschäft mit der Firma auf die Firma Isidor Kantorowicz Gesell⸗ schaft mit, beschränkter Haftung über⸗ gegangen ist. 8
Posen, den 16. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Posen. [59123] In unser Handelsregister A Nr. 876 ist ei der offenen Handelsgesellschaft M. Jezierski & Co. in Posen eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Klemens Leporowski in Schroda alleiniger Inhaber der Firma ist. Posen, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Posen. 1 [59124] In unserem Handelsregister A Nr. 1653 ist die Firma Kazmiera Zientek in Posen, Inhaber Kaufmannsfrau Kazmiera Zientek in Posen, gelöscht worden. Posen, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht. 10 *
Pesen. [59125
In unser Handelsregister A Nr. 1726 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Ernst David & Co. in Posen einge⸗ tragen worden: Die Firma lautet jetzt: Central⸗Schuhhaus Ernst David & Co.
Posen, den 16. September 1913.
Königliches Amtsgericht
Posen. [59126] In unser Handelsregister A Nr. 2046 ist heute die Firma Stanislaus Jezewski in Posen und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Stanislaus Jezewski in Posen ein⸗ getragen worden. Posen, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. [59127] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 246 eingetragene Firma: „L. Hilde⸗ brand“ in Nowawes ist gelöscht. Potsdam, den 23. September 1913. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Regensburg. [59128] Bekanntmachung. In das Handelsregister wurde heute bei der „Landwirtschaftlichen Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung † Co., Kommanditaesellschaft in Regensburg“ mit dem Sitze in Regens⸗ burg eingetragen: ein Kommanditist hat seine Einlage erhöht, ein Kommandilist hat seine Einlage herabgesetzt. Regensburg, den 25. September 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Reichenbach, Vogtl. [59129] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem die Firma Schreiterer & Vieler in Reichenbach betreffenden Blatte 1079 eingetragen worden, daß der Kaufmann Erdmann Ernst Bieler in Reichenbach ausgeschieden ist. Reichenbach, am 25. Sepfember 1913. Königlich Sächs. Amtsgericht.
Ronsdorf. [59130] Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist unter Nr. 132 die offene Handelsgesellschaft Brünninghaus & Peter, Ronsdorf, und als deren Inhaber 1) Kaufmann August Brünninghaus, Rons⸗ dorf, 2) Kaufmann Walter Peter, Iser⸗ ohn, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 15. September 1913 begonnen.
Ronsdorf, den 24. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Rudolstadt. [59131] Bekanutmachung. 8 Im Handelsregister Abt. B Nr. 14 ist heute zur Firma Schwarzburger Pa⸗ pierzellstoffabrik Nichard Wolff, ktiengesellschaft, Schwarza, ein⸗ getragen worden: Das Grundkapital ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom (September 1913 um 200 000 ℳ er⸗
b
Die Aktien werden zum Nennbetrage von 1000 ℳ ausgegeben. — Rudolstadt, den 24. September 1913. Fürstl. Amtsgericht.
Rügenwalde. [59132] Im Handelsregister A ist bei Nr. 64 dns Erlöschen der Firma Paul Rades, sigenwalde, eingetragen. Rügenwalde, en 23. September 1913 gl. Amts⸗
Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntm
Zentral⸗
für das Deutsche Rei h Selbstabholer auch durch die Königliche Teg cgen
g
Berlin, Sonnabend, den 27. September
welcher die Bekannrtmachungen aus
Saargemünd. Handelsregister.
Nicklaus & Cie.
schaft ist aufgelöst. beiden Gesellschafter
gemünd. Dieselben sich allein, die die Firma zu zeichnen.
K. Amtsgericht Saargemünd.
Sayda, Erzgeb. Auf Blatt 68 des hiesigen
eingetragen worden: Zacharias ist ausgeschieden. In Handelsgeschäft sind eingetreten: a. der Kaufmann Oswald Martin 8bö b. der Drogist Hugo Arno Zachatias, beide in Neuhaufen, als Gesellschafter. Die Gesellschaft ist am 22. September 1913 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, auch gehen die im Betriebe begründeten Forderungen des bisherigen Inhabers nicht auf sie über. Sayda, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Schalkau. [59135]
Im Handelsregister A wurde unter
Nummer 29 zur Firma Chr. Fr. Albert
Steiner in Schalkau eimgetragen, daß
die Firma erloschen ist.
Schalkau, den 25. September 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Schmölln, S.-A. [59136] Im Handelsregister Abt. A Nr. 41, betr. die Firma „Max Baum“ in
eingetragen worden. Schmölln, den 22. September 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schmölln, S.-A. [59137] Im Handelsregister Abt. A Nr. 123 betr. die Firma „Walter Kropp“ 1 Gößnitz, ist der bisherige Inhaber Her⸗ mann Walter Kropp gelöscht worden. Dagegen ist eingetragen worden: a. Bertha verw. Kropp, geb. Gerlach, in Gößnitz als nunmehrige alleinige Inhaberin, b. der Braumeister Friedrich Ferdinand Kropp in Gößnitz als Prokurist.
Schmölln, den 22. September 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schneeberg-Neustädtel. [59138] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 243, die Firma Hotel Stadt Leipzig Adolf Drechsel in Schneeberg betr., daß die Firma er⸗ loschen ist; b. auf Blatt 247, die Firma Friedrich Bauer in Zschorlau betr.: Der In⸗ baber Carl Friedrich Bauer ist ausge⸗ schieden. Inhaber sind der Kaufmann Ernst Hugo Bauer und der Kaufmann Arno Oswald Bauer, beide in Zschorlau. Die offene Handelsgesellschaft hat am 17. August 1913 begonnen. Schneeberg, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht.
sSschweidnitz. [59140] Im Handelsreg. Abt. A ist heute bei Nr. 482 (Firma Friedrich Sperlich hier) eingetragen: Die Firma ist erloschen. lün eet Schweidnitz, 24. September
Schweinfurt. Bekanntmachung. „Hermann Rothhaupt“: unter dieser Firma mit dem Sitze in Stockheim (Unterfr.) bisher von Her⸗ mann Rothhaupt, K. Kommerzienrat dort⸗ selbst, betriebene Geschäft (Holzhandlung, Dampfsägewerk, Furniersäge⸗ und Messer⸗ werke) sind am 1. Juli 1913 Oskar Heil⸗ mann, Kapitänleutnant a. D., und Erich Heilmann, Kaufmann, beide in Stockheim, als Gesellschafter eingetreten. Das Ge⸗ schäft wird nunmehr in offener Handels⸗ gesellschaft weitergeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Hermann Roth⸗ haupt allein berechtigt. Schweinfurt, den 25. September 1913. Kgl. Amtsgericht. Registeramt.
Schwerin, Mecklb. [59142] In das Pandelsregister ist heute die Firma Carl Heise zu Schwerin i. M. und als Inhaber der Kaufmann Carl Heise in Schwerin i. M. eingetragen worden.
Schwerin i. M., den 23. September1913.
7
—
[59141]
In das
gericht
Handelsregister für
ch kann durch alle Postanstalten, in Berlin des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
[59133]
Am 23. September 1913 wurde im Ge⸗ sellschaftsregister Band 3 bei Nr. 359 für die offene Handelsgesellschaft Firma N. b mit dem Sitze in Saargemünd eingetragen: Die Gesell⸗ Liquidatoren sind die
Nikolaus Nicklaus und Johann Staudt, beide in Saar⸗ sind befugt, jeder für Gesellschaft zu vertreten und
[59134] A- Handels⸗ registers, die Firma Oswald Zachartas in Neuhausen betr., ist heute folgendes Friedrich Oswald das
persönlich haftende
Sch mölln, ist die Löschung der Firma—
1“
den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, achungen der Eisenbahnen enthalten sind, ütt
Schwetzingen. Handelsregistereintrag Abt. A.
1) Band II O.⸗Z. 153: Firma Rein⸗ hard O. Adler, Schwetzingen. In⸗ haber Reinhard Otto Adler, Kaufmann in Schwetzingen. Dem Kaufmann Heinrich Kunz in Pforzheim ist Prokura erteilt. 2) Band I zu O⸗Z. 195: Firma Max Dussel, Zigarrenfabrit in Schwetz⸗ ingen: Der Karl Dussel Ehefrau, Katha⸗ rina geb. Stichs, in Schwetzingen ist Pro⸗ kura erteilt. Max Dussel ist als Gesell⸗ schafter durch Tood ausgeschieden. Das Geschäft wird von den übrigen Gesell⸗ schaftern unverändert fortgeführt. Schwetzingen, den 20. September 1913. Großh. Amtsgericht. II.
Schwiebus. [59143] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 73 bei der Firma Carl Mase⸗ kowsky & Co der Tuchfabrikant Otto Marggraff in Schwiebus als Inhaber eingetragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Schwiebus, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Siegen. [59144] Unter Nr. 206 unseres Handelsregisters Abt. B ist heute die Firma Modernes⸗ Theater, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb theatralischer und musikalischer Vor⸗ führungen, insbesondere eines Lichtbilder⸗ theaters, sowie die zur Erreichung des Ver⸗ tragszwecks einschlägigen Nebengeschäfte, als Handel mit Films und Verleih von Films; endlich Pacht oder Kauf der zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gebäulichkeiten und Grundstücke. Das Stammkapital beträg 105 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen ein: 1) der Gesellschafter Theaterbesitzer Wilhelm Ludwig zu Siegen die Grund⸗ stücke Flur A Nr. 3182/804, 2321/801 der Steuergemeinde Siegen nebst aufstehenden Gebäulichkeiten zum Werte von 114 000 ℳ, worauf an von der Gesellschaft als Selbst⸗ schuldner übernommenen Hypotheken 76 000 ℳ baften, ferner das Inventar eines Tonhallentheaters zum Werte von 2) der Gesellschafter Kaufmann Louis Hees in Siegen einen Teil des ihm ge⸗ hörigen in der Bahnhofstraße zu Siegen belegenen Grundstücks zum Werte von 30 000 ℳ. Durch dieses Sacheinbringen sind die Stammeinlagen der Gesellschafter Ludwig und Hees in voller Höhe agedeckt. Zum Geschäftsführer ist der Theater⸗ besitzer Wilhelm Ludwig in Siegen be⸗ stellt worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. August 1913 festgestellt. Die Veröffentlichungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Siegen, den 22. September 1913 Königliches Amtsgericht.
Siegen. [59145] Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 575 eingetragenen Firma Tillmann Krebs in Siegen ist heute eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Tillmann Krebs Nachf. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Robert Kreks in Siegen übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Robert Krebs ausgeschlossen. Siegen, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Spandau. [59146]
In unserem Handelsregister Abt. B ist
heute bei der Aktiengesellschaft Chemische
Fabrik Griecheim-—-Elektron Zwetg⸗
niederlassung Spandau eingetragen
worden:
Die Prokura des Kaufmanns Hans
Jäger ist erloschen.
Spandau, den 15. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Steinach, s.-Mein. [59147] Bei der im Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts Abt. B unter Nr. 6 eingetragenen Firma Richard Scherzer K Fischer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lauscha ist heute eingetragen worden: “
Das Stammkapital (§ 6 des Gesell⸗ schaftsvertrags) ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 11. Juni 1913 um 100 000 ℳ erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 500 000 ℳ. Steinach S.⸗M., den 24. September
1913. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II. [59148]
Stettin.. In das Handelsregister B ist heute bet
Großherzogliches Amtsgericht.
erscheint auch in ei
[59139]
1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr.
Ww Alktiengesellschaft“ in Stettin) eingetragen: Georg Brüssow ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Retzlaff in Steitin ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Seine Prokura ist erloschen.
Stettin, den September 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
22
20.
Stolp, Pomm. [59149]
Im Handelsregister A ist heute das Er⸗ löschen der Firma Elektriziätswert Gustav Graf Schwerin in Wendisch Silkow (Nr. 362) eingetragen. Stolp, den 19. September 1913. Königl. Amts⸗ gericht.
Stralsund. [59150] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 312: Firma „Gesell⸗ schaftsgarten Reetz & Co.“ einge⸗ tragen:
Der Maurer Carl Klüß ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Geschäftsführer Otto Brinker in Stralsund in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.
Stralsund, den 20. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Stralsund.
[59151] Bekanntmachung.
In unser Handeleregister Abteilung A ist heute unter Nr. 391 die am 20. Sep⸗ tember 1913 begonnene offene Handels⸗ gesellschaft „Albert Arndt & Co.“ mit den Gesellschaftern Kaufmann Albert Arndt und dessen Ehefrau Mathilde Arndt, geb. Lüderitz, beide in Stralsund, eingetragen.
Geschäftszweig der Firma: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.
Stralsund, den 23. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Strausberg. [59152]
In unser Pandelsregister A ist heute unter Nr. 74 die Firma Oswald Münch in Strausberg und als deren Inhaber der Knopffabrikant Oswald Munch in Strausberg eingetragen worden. Dem Kaufmann Arthur Münch in Strausberg ist Prokura erteilt.
Strausberg, den 20. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stuüttgart. [58732] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. „In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Georg Hertrich hier. Inhaber: Georg Hertrich, Kaufmann hier. Kaufmännisches Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft.
Die Firma Gustav Müller hier. In⸗ haber: Hermann Raunecker, Kaufmann hier. Buch⸗ und Steindruckerei, früher von Gustav Müller, Lithograph hier, betrieben, später von diesem und dem jetzigen In⸗ haber unter der seither nicht im Handels⸗ register eingetragenen Firma „Gustav Müller“ weitergeführt und am 1. April 1911 mit der Firma auf Hermann Raun⸗ ecker, Kaufmann hier, übergegangen.
Die Firma Babette Clement & Sohn hier. Inhaberin: Frida Deiß⸗ linger, geb. Baitinger, Ehefrau des Karl Deißlinger, Kaufmanns hier. Prokurist: Karl Deißlinger, Kaufmann hier. Hut⸗ fabrik. Siehe Gesellschaftsfirmen.
Zu der Firma Carl Deißlinger hier: Dem Carl Deißlinger, Kauf⸗ mann hier, ist Prokura erteilt.
Zu der Firma Oscar Friehmelt hier: In das Geschäft ist August Schäfer, Kaufmann hier, als Gesellschafter einge treten, es ist daher die Firma in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen wor⸗ den. Siehe Gesellschaftsfirmen.
Das Erlöschen der Firmen:
SchwäbischesKorrespondenzbureau Fritz Lorch hier. Oskar Dittmars hier.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Erste Württembergische Cigarettenfabrik für Lohnarbeit, J. Pilnik & Co., Kommanditgesell⸗ schaft hier. Kommanditgesellschaft seit 20. September 1913. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter: Isak Pilnik, Zigaretten⸗ fabrikant hier. Ein Kommanditist. Pro⸗ kurist: Benzion Ascher, Kaufmann hier. Die Firma Oscar Friehmelt hier. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Sep⸗ tember 1913. Gesellschafter: O
Verlagsanstalt
Oscar Frieh melt und August Schäfer, Kaufleute hier. Ziga rren und Tabakfabrikatengeschäft. Siehe Einzelfirmen.
Die Firma Th. Agner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stutt gart⸗Eßlingen, Sitz in Stuttgart. Gesellschaft i. S. des Reichsgesetzes vom
der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren nem besonderen Blatt unter dem Titel 8 8
das Deutsche Neich. a⸗
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint i äglich. — D e“ Lattze- ü — ch erscheint in der Regel täglich Der Anzeigenpreis für den Raum eine
r 5 gespaltenen Einheitszeile 30
1913.
“ “
—
“ Nummern kosten 20 ₰. —
Grund des Gesellschaftsvertrages vom 19. Oktober 1912 mit Abänderung vom 12. August 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit allen Sorten von Brennmaterialien für Industrie⸗ un Hausbrandzwecke in Württemberg un Hohenzollern und die Vornahme aller Ge schäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes dienen. Die Gesellschaft kann sich an de Gründung, dem Ankaufe oder an ähnlichen schon bestehenden oder zu gründenden Unternehmungen beteiligen. Das Stamm kapital beträgt 25 000 ℳ. Die Geschäfts führer sind zur Zeichnung der Firma be fugt nur mit einem anderen Geschäfts führer oder mit einem Prokuristen zu sammen. Solange jedoch nur ein Ge schäftsführer ernannt ist, genügt dessen alleinige Unterschrift. Derzeitiger alleini ger Geschäftsführer ist: Oskar Bungert Kaufmann in Mannheim. Der Sitz der Gesellschaft ist von Eßlingen nach Stutt gart verlegt worden. Dazu wird weite folgendes bekannt gemacht: Bei Errich tung der Gesellschaft wurden die Stamm⸗ einlagen dadurch geleistet, daß in dieselbe einbrachten: der Gesellschafter Johann Bauer, Kohlenhändler in Schw. Gmünd, die ihm gehörigen, am 15. Oktober 1912 bei der Kohlenhandlung Th. Agner in Eßlingen vorhandenen Kohlen⸗, Koks⸗ und Brikettvorräte, Lagerutensilien, Pferde⸗ geschirr und Stallutensilien und Bureau⸗ utensilien, angenommen für den Geldwert von 15 000 ℳ, und der Gesellschafter Theodor Agner in Eßlingen seinen ganzen Fuhrpark sowie seine Futtervorräte, an⸗ genommen für den Geldwert von 10 000 Mark, sowie ohne irgend welche Anrech⸗ nung die bestehenden Kunden⸗ und Liefe⸗ rantenverträge seines bisher in. Eßlingen betriebenen Kohlengeschäfts. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
hier: Der Wortlaut der Firma ist ge⸗ 8 ändert in Stuber & Co.
Zu der Firma Babette Clement & Sohn hier: Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma, aber ohne Forderungen und Verbindlichkeiten, auf Frida Deißlinger, geb. Baitinger, Ehefrau des Carl Deiß linger, Kaufmanns hier, übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmen⸗ register übertragen worden. Die Prokura des Jakob Clement ist erloschen. Siehe Einzelfirmen.
Zu der Firma Maja⸗Tee Import⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung Stuttgart, Sitz in Stuttgart: Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt: Gott⸗ lieb Momber, Kaufmann hier.
Zu der Firma Joh. Conr. Reihlen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hier: Der Geschäftsführer Emil Scheeder, Kaufmann hier, hat sein Amt niedergelegt.
Zu der Firma Stuttgarter Schau⸗ spielhaus, Gesellschaft mit beschräuk ter Haftung hier: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 16. September 1913 ist § 6 Abs. 1 des Gesellschaftsver⸗ trages abgeändert worden. Die Gesell⸗ schaft wird nunmehr durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Der Geschäftsführer Oskar Hinderer, Kauf⸗ mann hier, ist von seinem Amt abberufen worden.
Zu der Firma Deutscher Kreditver⸗
sicherungsverband a. G. in Stutt⸗
gart in Liquid., Sitz in Stuttgart:
Die Liquidation ist beendet; die Firma ist
erloschen.
Den 22. September 1913. Landrichter Pfizer.
Tharandt. [59153] Auf. Blatt 19 des Handelsregisters, die Firma Thode'’sche Papiersabrik, Aktiengesellschaft in Hainsberg betr., ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Julius Hermann Hentschel ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Ingenieur Emil Georg Moritz Oehmichen in Hainsberg. Tharandt, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Trier. [59154] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Gebrüder Schweich“ in Trier — Nr. 560 — ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Franz Hermes⸗ dorf ist alleiniger Inhaber der Kirma. Trier, den 20. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Trier. 1 [59155] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1095 die offene Handelsgesellschaft in Firma Lutz u. Speicher, Möbelfabrik“ mit dem Sitze
Nr. 246 (Firma „Fried. Rückforth
20. April 1892 bis 20, Mai 1898 aul
in Trier eingetragen.
Zu der Firma Nennich & Stuber—