nung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 17. Oktober 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, bestimmt.
Werlin, den 18. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. [58961]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Wil⸗ helm Wernicke, zuletzt in Berlin, Tilsiterstr. 68, jetzt Boxhagen⸗Rummels⸗ burg, Grünbergerstr. 13, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen der Schlußtermin auf den 15. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, bestimmt.
Berlin, den 18. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
Berlin. [58963] Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Norbert Fabian, in Firma Seidenwaren⸗Versandhaus Norbert Fabian in Berlin, Strauß⸗ bergerstr. 41, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. 2 Berlin, den 23. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. Konknrsverfahren. [58960] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kondor⸗Film⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Friedrichstr. 235, hat der Verwalter Kauf⸗ mann Fischer die Einstellung des Ver⸗ fahrens wegen unzureichender Masse bean⸗ tragt. Zur Beschlußfassung über die Be⸗ schaffung eines Vorschusses behufs Weiter⸗ führung des Konkursverfahrens ist eine Gläubigerversammlung auf den 1. Ok⸗ tober 1913, Vorm. 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 106/108, III. Stockwerk, anberaumt worden. Berlin, den 24. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitie. Abteilung 84. Brakel, Kr. Höxter. [59365] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Heider zu Driburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Brakel, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Breslau. [59350] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Mai 1912 zu Breslau ver⸗ storbenen Bankbeamten Otto Klepper von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 20. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bianchi Automobil Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation zu Charlottenburg, Kant⸗ straße 4, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Charlottenburg, den 23. September
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Charlottenburg. [59343] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 11. Januar 1913 zu Charlotten⸗ burg, Pestalozzistr. 24, verstorbenen un⸗ verehelichten Sulda Papke ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Charlottenburg, den 23. September
1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Coswig, Anhalt. [58939] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Bruno Prusseit in Coswig i. Anh. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Coswig, den 23. September 1913.
Herzogliches Amtsgericht.
Diepholz. [58926]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Louis Friedrich Mester. alleiniger Inhaber der Firma L. F. Mester in Barnstorf ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Mittwoch, den 8. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Diepholz, den 23. September 1913.
0-
Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verehelichten Kaufmann
[59344]
[59349]
Anna Sanniter, geb. Winkler, zu Eberswalde wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Eberswalde, den 24. September 1913. Der Geritchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Einbeck. Konkursverfahren. [58951] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlachtermeisters Georg Wille in Etubeck wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Einbeck, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht. III. Gandersheim. [58936] Konkursverfahren. In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters August Momberg in Orxhausen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht in Gandersheim anberaumt. Gandersheim, den 23. September 1913. Beddig, Gerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Goldap. Konkursverfahren. [58907] In dem Konkursverfahren über den
Nachlaß des am 1. April 1913 zu Gut Samonienen verstorbenen Landwirts Richard Pötsch ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Goldap, im Buch⸗ bindermeister Bremerschen Hause, Wil⸗ helmstraße Nr. 347 a, eine Treppe, anbe⸗ raumt.
Amtsgericht Goldap.
den 22. September 1913.
Gunben. Konkursverfahren. [59342] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Julius Schim⸗ mack in Guben wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Guben, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Heiligenstadt, Eichsfeld. [58929] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der geschiedenen Ehefrau des Kaufmanns Julius Steffen, Minna geb. Gießler, in Heiligenstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Heiligenstadt, den 5. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Höchst, Main. [59254] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Mitteldeutsche Oel⸗ werke in Nied a. M., Inhaber J. Over⸗ lack, früher in Nied, jetzt undekannten Aufenthalts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Höchst a. M., den 23. September 1913. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. 8. Ibbenbüren. [58950]
Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts August Bosse zu Recke ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 23. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt.
Ibbenbüren, den 18. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Jena. [58937]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Kurt Hanitzsch hier ist zur Anhörung der Gläubiger über einen Antrag des Konkurs⸗ verwalters auf Einstellung des Konkurs⸗ verfahrens wegen Mangels an Masse Termin auf Sonnabend, den 11. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. S. Amtsgericht hier bestimmt.
Jena, den 24. September 1913.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. I.
Kiel. Beschluß. [58940] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des alleinigen IJuhabers der Firma Chr. Lauritzen in Kiel, Schlachter⸗ meisters Christian Lauritzen in Kiel, Blocksberg 16, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und der Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben.
Kiel, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 23 a. Königsberg, Pr. [59359]
Kontursverfahren.
Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen des Möbelfabrikanten Ernst Schlaak, in Firma „Königsberger Möbelfabrik Merkur“, hier wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs und Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. “ i. Pr., den 22. September 913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
ELandsberg, Warthe. [59341] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Scheel in Landsberg a. W. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das
Schlußverzeichnis der bei der Verteilung
zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köntalichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 27, II Treppen, bestimmt.
Landsberg a. W., den 25. September
1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. [58933] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Raufmanns Paul R. Matthes in Leipzig, Johannisallee 1, Inhabers der Fiima Paul R. Matrhes — Kaffee⸗ Ersatz⸗Fabrikationegeschäft — in Leip⸗ zig, Waldstr. 2, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 22. September 1913.
—.
Königliches Amtsgericht. Abt. I1 X .
Lewin. Konkursverfahren. [59354]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Karl Paulit⸗ schek in Tscherbenei ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 17. Oktober 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerschtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Lewin, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht. Limbach, Sachsen. [58941]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handschuhfabrikanten Georg Arthur Schumann in Kändler wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Limbach, den 24. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Limburg, Lahn. [58966] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Steinmetzmeisters Kaspar Kölchen in Limburg ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und voll⸗ zogener Schlußverteilung aufgehoben worden. 8 Limburg, den 20. September 1913. Der Gerichtsschreiber
Luckau, Lausitz. [58928] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Sachse in Luckau ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von“ Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Käniglichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt.
Luckau, den 22. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lübeck. [58972]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Hans Heinrich Christian Jargstorf in Lübeck wird, nachdem die Schlußverteilung erfolgt ist, hiermit aufgehoben.
Lübeck, den 18. September 1913. Das Amtsgericht. Abteilung II. Marbach, Neckar. [58946] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahten über das Ver⸗ mögen des Gottlob Gruber, Bauern in Allmersbach, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Marbach, den 24. September 1913. Drautz, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
Mceerane, Sachsen. [58942] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maschinenbauers Georg Hermann Julius Kyber in Meerane,. alleinigen Inhabers der Firma Julius Kyber daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Meerane, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht. Myslowitz. [59259] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alois Golla, früher in Janow, jetzt in Carmerau, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Myslowitz, den 23. 9. 1913. Königliches Amtsgericht. 8
Neustadt., Westpr. [59356]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns O;to Radzom in Neustadt Wpr. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Neustadt Wpr., den 23. September 1913.
[59351] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Maus. hake in Dedeleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oschersleben, den 24. September 1913.
8
Königliches Amtsgericht.
8 8 8
zu berücksichtigenden Forderungen sowie
Osterode, Harz. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Ruste⸗ berg in Osterode (Harz) ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf Freitag, den 3. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Osterode (Harz), Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Osterode (Harz), 19. September 1913.
Königliches Amtsgericht. II.
Plauen, Vogtl. [58944] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Franz Spindler, in Firma Franz Spindler. früher in Plauen, jetzt in Leipzig, ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Plauen, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht. K. 44/11.
Potsdam. Konkursverfahren [59348] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des verstorbenen Steinhäudlers August Heins in Caputh wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Potsdam, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Radolfzell. [58945] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Christian Uebele in Singen wurde nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Radolfzell, den 22 September 1913 Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Sangerhausen. [58924]
Konturesverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts Richard Löschke, zu Lebzeiten in Sangerhausen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Sangerhausen, den 23. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Sahngerhausen. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Eheleute Privatmann Friedrich Emil Herschenz und Christiane geb. Becker, zu Lebzeiten in Riestedt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Sangerhausen, den 23. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Senftenberg, Lausitz. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Ernst Attula
[58923]
[59347]
nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hie durch aufgehoben. Senftenberg, den 18. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Spandau. Konkursverfahren. 59346] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Wilhelm Kuhlmey in Velten ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Spandau, Pots⸗ damerstraße 18, Zimmer 13, anberaumt. Spandau, den 19. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.
Spandau. Konkursverfahren. [59345] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Bertha Gericke, geb. Eteinbach, in Velten ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forverungen Termin auf den 28. Ot⸗ tober 1913, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Spandau, Potsdamerstraße 18, Zimmer 13, anberaumt. Spandau, den 19 September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Spandau, Abteilung 7.
Stuttgart. . [58967] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Ver.⸗
mögen des Wilhelm Bücheler, Bäcker⸗
meisters hier, wurde nach Abnahme der
Schlußrechnung des Verwalters und Voll⸗
zug der Schlußverteilung durch Gerichts⸗
beschluß von heute aufgehoben. Den 25. September 1913. Amtsgerichtssekretär Thurner.
Das Kontursverfahren uber das Ver⸗ mögen der Ehefrau Peter Mannheim, Elisabeth geb. Münzel, Inhaberin der Firma Mannheim⸗Münzel in Trier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Trier, den 19. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
Weissensce, Thür. [58925] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kantors em. Christian Schmidt in Weißensee i. Thür. wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Weißensee i. Thür., den 20. Sep⸗ tember 1913. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. 1
Wormditt. Beschluß. [59358] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bergbrauerei Hallmann ͦ Co. in Wormditt wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Wormditt, den 23. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
in Seuftenberg, zurzeit in Guben, wird
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
und Privatbahngüter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Ok⸗ tober 1913 werden einbezogen: Bruns⸗ büttelkoog als Empfangsstation in den Ausnahmetarif 20 f, Hamburg L. B. als Versandstation in den Ausnabmetarif S 18d, Wilknitt als Empfangsstation in die Aus⸗ nahmetarife 3 und 4. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertiaungen sowie das Auskunftöbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ latz. 6 Berlin, den 24. September 1913. Königliche Eiseubahndirkrion.
[59263 Bekanntmachung. Niederschlesischer
[59262] Staats⸗
Steinkohlenver⸗ kehr nach der Großherzoaglich Meckten⸗ burgischen Friedrich⸗Franz⸗Eisen⸗ bahn und deutschen Privatbahnen. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1913 werden die Frachtsätze nach der Station Groß Särchen (Kreis Sorau) der Lausitzer Eisenbahngesellschaft teilweise ermäßigt. Die Frachtsätze werden im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der Preußischen Staatsbahnen abgedruckt und auf Ver⸗ langen von den beteiligten Dienststellen mitgeteilt.
Breslau, den 24. September 1913.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der Verbandsverwaltung.
[59264] 1 Deutsch⸗ und niederländisch⸗russi⸗ scher Gütertarif Teil VII (Aus⸗ nahmetarif 9 für Steinkoylen usw.) vom 1. Juni neuen Stils 8 . 10. alten Am
9 1“ ils ( 3 23. Oktober Stils 1913 treten
von Stationen des niederschlesischen Kohlen⸗ bezirks ermäßigte Frachtsätze ab Schnitt⸗ punkt westlich für Steinkohlenkoks (mit Ausnahme von Gaskoks) in Kraft Aus⸗ kunft über die Höhe der Frachtsätze er⸗ teilen die Königlichen Eisenbahndireklionen zu Breslau und Bromberg. 1 Bromberg, den 20. September 1913
Königliche Eisenbahndirektion, als geschaͤftsfüuhrende Verwaltung. b
[59267]
Westdeutsch⸗Sächsischer Güterver⸗ kehr. Am 1. Oklober 1913 werden die Stationen Elberseld⸗Ottenbruch und Geisecke des Direktionsbezirks Elberfeld in den Tarif einbezogen. Die selbständige Tarifstation Cöln⸗Ehrenfeld Eilgut ist aufgehoben. Alles Nähere und einige weitere Tarifänderungen sind aus dem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der Preußisch⸗ Hessischen Staatsbahnen und aus unserm Verkehrsanzeiger zu ersehen. Auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 25. September 1913 Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsf. Verwaltung. “ [59266] 8 8 Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr. Am 1. Oktober 1913 wird die Station Sehma der Sächsischen Staatseisen⸗ bahnen in den Ausnahmetarif 1a für Schnittholz usw. aufgenommen. Näheres ist aus unserm Verkehrsanzeiger zu er⸗ sehen, auch gibt unser Verkehrsbureau hier, Wienerstr. 4 II, Auskunft. Dresden, am 25. September 1913. Kgl. Gen.⸗ Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung. 8
59265 Nordwestdeutsch⸗bayerischer Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1913 werden die Stationen Elberfeld⸗ Olttenbruch, Geisecke und Walsum in den Tarif einbezogen. Elberfeld⸗Ottenbruch wird in die Ausnahmetarife 9 a und 98 als Versandstation und Dorlar (Kr. Meschede) in den Ausnahmetarif 1 (Holz) als Empfangsstation aufgenommen. Näheres bei den betetligten Dienststellen und im Tarifanzeiger der preuß. hess. Staats⸗ eisenbahnen.
EEöö (Main), den 4 9
Königliche Eisenbahndirektion.
[59269] Der neue Hauptbahnhof in Karlsr wird am 23. Oktober eröffnet. Karlsruhe, 24. IX. 1913. Gr. Generaldirektion der Stuatseisenbahnen. [59268]
Gr. Bad. Staatseiseubahnen. Die Station Zusenhofen wird am 1. Oktober d. J. für den Gesamtgüter⸗ verkehr eröffnet.
Karlsruhe, 24. 9. 13.
Gr. Generaldirektion der Bad. Statseisenbahnen. [59270) Bekanntmachung. 1 Eulengebirgsvahn.
Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 191 werden Ermäßigungen der Frachtsätze für Kohlen von der Johann⸗Baptistagrube nach Station Steine, verbunden mit fracht⸗ freier Rückbeförderung von Schlacke und Asche, unter bestimmten Voraussetzungen eingeführt.
Näheres ist aus einem Ergänzungsblatt zum Tarif zu ersehen, welches bei unserer Betriebsinspektion in Reichenbach un⸗ entgeltlich zu haben ist.
Reichenbach i. Schl., den 25. tember 1913.
Eulengebirgsbahn⸗Aktien⸗ Gesellschaft.
Sep⸗
Der Vorstand.
Dtsch. Reichs⸗Schatz:
23. September
zum
—
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse, 27. Septbr. 1913. 1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr.
Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ.
1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1 Rubel =
1 Gld. österr. W.
= 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ.
2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) eso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Vollar 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung X besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emisston lieferbar sind.
Wechsel. 8 Heutlger] Voriger Kurs
= 4,00 ℳ. 1 = 4,20 ℳ.
= 1,70 ℳ.
Amsterd.⸗Rott...
do. do. Brüssel, Antw. H100
do. do 100 Budapest..
do. . Christiania. Italien. Plätze..
do. o. Kopenhagen.. Lissabon, Oporto
do. do. London 1 1
do. do. New Doöork.. do. *† . 1. Paris..
do.
5v2FvC100 do/,,. 1 St. Petersburg. do. do. Schweizer Flate
do. o. Stockholm, Gthbg. Warschau.. Wien
do.
100
Küemreeeeeehezes
100 fl. 100 fl. rs.
168,455b G 890,325 b
rs. 1 ,—
100 Kr. 1 100 Kr. —,— 100 Kr. 100 Lire 100 Lire 100 Kr. 1 Milr. 1 Milr.
H 22 H
.100 Pes. 100 Pesf. 1 ½
g
100 Frs. rs. rs. 100 R. 100 R. 100 Frs. rs. 100 Kr. 100 R. 100 Kr. 1 100 Kr. —,—
—,—
112,10 8 79,80b G 112,005b
. öö 20,415 b 20.39 b J20,195 G 76,00 b
Iaen. ar 4,1975 G 80,85eb G
80,85 G 80,10 G
vista 8 T. 2 M. 8 T.
80,65 b G
.112,05 G
84,60 G
Baukdiskont.
Berlin 6 (Lomb. 7 Christiania 5 ½.
Rand⸗Dukaten
Soperetasis.
).
Italien. Pl. 5 ½. bon 5 ½. London 4 ½. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Petersb. u. Warschau 6. Schweiz 4 ½. Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten pro Stücck
20 Francs⸗Stückee.
8 Gulden⸗Stücke. Gold⸗Dollars..
Imperials alte pro Stück dDo...... pro 500 g Neues Russisches Gld. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, große
do.
do. do.
do.
Coup. zb. New York Belgische Banknoten 100 Franecs
Amsterdam 5.
do.
.ö.. 18,185 5b n Wmgn Ees 215,906 G 4,195 G mittel —,— kleine —,— 80,40—b
Dänische Banknoten 100 Kronen 8
Englische Banknoten 1 S... Französische Banknoten 100 Fr. Holländische Banknoten 100 fl. Italienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische Bankn. 100 Kr.
do. do. 1000 Kr. Russische Banknoten p. 100 R. do. d 500 R. 5, 8 u. 1 R.
ult. Sept. —,—
o. do. do.
do.
do. Schwedische
Banknoten 100 Kr. Schweizer Banknoten 100 Fr.
80,90 G 168,55 b 80,05 b 84,70 b 84,70 b 215,90 b 215,90 b 215,90 b
112,10 b 80,75 b
Zollceoupons 100 Gold⸗Rubel⸗ —,— do. do.
Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
fällig 1. 8. 14 L111 11 8. 15
Dt. Reichs⸗Anl. ur. 18 1 unk. 25 36
do. ult. Ebenne. Sept. Lvorig. . Schutzgebiet⸗Anl. ukv. 23/26 Pr. Staatssch. f. 1. do. fäll. 1. 5. u. 1. 8. 17 Preuß. kons. Anl. uk. 18 .vb unk. 25 .b9 unk. 35 Staffelanleihe
ult. (Ce
Sept. Avorig. Baden 1901
do. 1908, 09 unk. 18
do. 1911/12 unk. 21
18ö unk. 30
. kv. v. 75,78, 79, 80
8 v. 92, 94, 1900
1993
19909 19b
1907 ukb. 15
.. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 do. o. S. 6 Brem. Anl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887-99
do. 1905 uk. 15 do. do. 1896, 1902 Els.⸗Lothringer Rente Hamburger St.⸗Rnt. do. amt. St.⸗A. 1900 do. 1907 ukv. 15 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19 do. 1911 unkv. 31 bo. St.⸗A. 13 N Int. do. amort. 1887-1904 do. 1886-1902 Hessen 1899 do. 1906 . 1908, 1909 unk. 18 1912 unk. 21 1898-1909 do. 1896-1905 Lübeck 1906 ukv. 14/18 do. 1912 ukv. 22 bo. 1899
do,
1895,/8
ð 2——= A
Aœ⸗=q8qqnn 242=q 8
έ
kleine⸗ —,—
99,20 B 98,50 b 98,40 b G 97,80 b G 98,40 G 97,90 b G 94 60 b 76.00 G
1,7 4.10 1.7 versch. 1.4.10 aZ30. 9
versch. versch.
76,40à76,10 b 6,40 Aub
96,80 b
98,40 G
98,10 G
:10 92,25 B 97,80 b G
—
9 97,90 b G
88,75 b G
84,60 b
26 00 b G
à, 20 B
96,00 G 96,00 b 96,10 G 97,70 G
-q288 Sꝙ ⁸
E. S.—
£ E
☛‿ Ferseser
2
—
œ œe g g g 8 . ☚ ☚.2
Szbegssns
Wr
SÄSEL;CE;ELE;HN;N o=S
8
98,60 G 83,50 G
7 —,—
82
95,10 G 95,10 G 95,10 G 82,25 b G 82,25 b G
rüruznesssn ϑ 282
9n ..5 .3.8. 8
85,00 G —, 96,25 G 96,25 G eA, 96,40 b B 97,40 G 85,90 G
. 79,00 G 96 10 G 95,90 G 96,30 G 98,10 G 82,60 G 13,50 B 96,00 G 96,00 G
b S;
588,8,AedegnZSöS.
Kopenh. Stockholm 5 ½⅛. Wien 6.
Brüssel 5. 6. Lissa⸗
20.,415 eb G 16,185 b 6
11200 G 80,70 b
—
76,30 b G
97,10 B 98,40 G 98,10 b G 97,20 b G 97,80 b G Fes 97,90 b G 98,75 b G 84,40 G 76,20 b G
96,20 G 96 20 G 96,25 G 97,70 G
2 88,40 B
7
98,00 B 98,00 B 98,00 B 98,00 B 98,50 G 83,50 G
7 —,—
7 geaee 95,10 G 95,10 95,30 G 82,30 b G 82,30 b G 73,50 G 73,90 G 85,00 G
96,25 G 96,25 G 96,25 G 96.,40 b B 97,50 b G —, 79,00 b G 96 20 G 96,00 G 98,10 G 92,60 b G 73,40 b G 95,75 b G
sanzeiger und Königlich Preußi
Heutlger
Kur
Voriger rs
Börsen⸗Beilage
Heutiger] Voriger Kurs
¹
Heutlger Voriger Kurs
chen Staatsanzeiger.
1913.
Heutlger! Voriger Kurs
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 do. kons. Anleihe 86 do. do. 90, 94, 01, 05 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19 do. 1912 unk. 1922 do. bdo. 1903 do. do. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 Sächsische St.⸗Rente do. ult. Fheutlg.
Sept. Avorig. Schwarzb.⸗Sond. 1900
do. do.
Hannaversche 1 2 Hessen⸗Nasfsau.
do. do.
Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do
Lauenburger .“ 1 o.
Pofensche do. FL1““” e. .
. 83 und Westfäl. 0
8 do. FGFasische do.
. 3 ½
o. . 88 Schleswig⸗Holstein.. do. do.
Detm. Lubsp.⸗ u. Leihek.
Oldenbg. staatl. Kred.
do. do. unk. 22 do. do.
82c.E. Ldb.⸗Obl.
do. Coburg. Landrbk.
S. 1— 3 unk. 20/22
.. S. 4 unk. 25
.. Gotha Landeskrd.
99 uk. 16
uk. 18
uk. 20
uk. 22
5 uk. 24
do. uk. 25
do. do. 1902, 03, 05
Sachs.⸗Mein. Lndkred.
do. H u17
do. do, unk. 19
do. do. unk. 22
do. do. konv.
Sachs.⸗Weim. Ldskrd.
do. do. unk. 18
do. do. Schwarzb.⸗Rud. Lbkr.
o. do. do. Sondh. Lbskred. 3
&Æ
Diverse Eis Bergisch⸗Märk. S. 3.. 3 ½ Braunschweigische..4 ½
Magdeb.⸗Wittenberge
Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½
do⸗ 88 38 8⅔
“ Eisenbahn. do. vonv. u. v. 95
Wismar⸗Carow.....
— g
ο A£☛ SSSSgEgS—
EETTTö1111“
0.2 82
4 1.4.10. rttemberg unk. 15/4 unk. 21/4 1881—83 8 ½
Preußische 3 8¼ 4 3 ½
.. 8 ½
Anleihen staatlicher 100,50 G
& o
AASE= Æ
versch. 1.4.10
versch.
Rent versch. versch. 1.4.10 ver
111“;
ver
G*
117 versch. versch. versch. versch.
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10. 1.4.10
g
8. 8 A 1S
=
S2SISISISÖS
——
srererrereseereessz ESETTETEEE1—*
17
8.=828
ba
en 1. 1. 1. 1. 1.
Bö— — 8 — —2
1.4.10 1.4.10 1.1.7
hnanleihen
enbriefe. 95 25 G 84,60 G
N.928 95.25 B 84,70 8 .
94,75 b 84,50 b 96,00 8 84 60 G 95,20 b 84,50 b B 95,30 9 84,60 G 95,30 G 84,60 G 97,50 b G 85,00 G 94,75 b 84,50 G
83,10b G 83,10 b G 95,70 G 95,70 G
—,—
76,40b G
96.30 G
82,80 b B
95,25 G 84,60 b G
0 96,00 b G 84,70 G 95,00 b 84,50 b 96,20 b 84,50 b 95,20 B 84,50 eb B 95,25 G 84,60 G 95,20 G 84,60 G 85,00 G 95,40 b 84,50 b
Institute.
97,10 G 97,50 b G 88,10 G 94,50 G
96,30 b G 98,00 G 96,30 G 96,30 G 96,30 G 96,30 G 96,40 G 96,60 G 97,40 G 84,00 G 95 20 G 95,20 G 95,20 G 97,00 G 86,30 G 97,50 b G 98,00 b G
„
90,90 b
77,60 b
“
100,50 G
97,20 b G 97,50 b G 88,10 G 84,50 G
96,50 G 98,00 G 96,30 G 96,30 G 96,30 G 96,30 G 96,20 G 96,60 G 97,40 g 84,20 G 95 20 G 95·20 G 95,20 G
86,30 G 97,50 G 98,00 G 82 25 G
.
90,80 G
Dt.⸗Ostafr. Senhes en
(v. Reich sichergestellt)
Provinzialanleihen.
Branbbg. 08, 11 uk. 21/4 do. 1912 uk. 25/4 do. 1899 Cassel Landskr. S. 22 do. S. 23 uk. 16 do. do.
S. 24 uk. 21 S. 25 uk. 22 do. do. Serie 192 do. do. Serie 21. Hann. Landeskr. uk. 19 do. Pr. S. 15, 16 do. do. Serie 9 do. do. Serie 7, 8 Oberhess. P.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8 — 10 do. do. S. 1— 10 Pomm. Prov. A. 6—9 do. A. 10/14 uk. 17/19
do. A. 1894, 97, 1900/83
do. Ausg. 14 unk. 19 Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1888, 92, 95, 98, 01 do. 1895 Rhpr. A. 20, 21, 31-34 do. A. 35/88 uk. 17-19 do. Ausg. 22 u. 23 do. do. Ser. 30 Ausg. 5, 6, 7
do. Ausg. 8, 4, 10, 12 — 17, 19, 24 — 29 do. Ausg. 18 do. Ausg. 9, 11, 14 Schl⸗H. 07/09ukv19/20 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rentb.
do. do.
Westfäl. Prov. Ausg. 3 do. A. 4, 5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25 do. Ausg. 4 do. eg- 2—4 do. usg. 2 Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7 do. do. Serie 5—7
Kreis⸗ und
Anklam Kr. 1901 uk. 15 Emsch 10/12 ukv. 20/22 lensburg Kr. 1901. Febenat rr. 10 ukv. 27 analv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15 do. do. 1890, 1901
1.4.10 1.4.10 1.4.10. 1.3.9
1 E 8 o 8n 8o 8o
222SöSUgEISUenSEgSASSSSe S
szeersrreess-s-s--— /8*
vSEE — ——öqqö— 233582*qS 338-öSöSüESö3gees SN
—,—
EEEEEEEE SSSSS
S gererssererrr S
9.
1S”En D5=g=s
t
·q***gnn
2222ASD SSS8SA=ISSS
vöPrereeser EEEöEEm
93,25 B
. 96,75 b G
95,50 G 95,50 G 96,40 b G 96,75 G 96 80 G 98,00 G 86,00 G 90,50 G Fesss —,— — 92,00 b G 81,90 b 93,75 b G
86,30 G 91,70 b G 81,50 G
95,50 b G
92,25 G 89,25 B 87,00 G
anleihen. 93,50b —— Saics 92,75b
1.1.7 87,90 B 87,90 B
95,50 G 95,50 G 96,40b G 96,75b G
81,80 b B 95,805b G 96,75 6G 92,25 G
89,25 B 87,00 G
84,50 G 83,50 G 82,25 G
—,—
„
94,60 G 94,60 b 96,60 G 91,20 G 82,75 b 81,50 G
7
94,00 G cena⸗
98,00b G
Aachen 1893, 02 S. 8, 1902 S. 10 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19-21 do. 1912 N unk. 28 do. 1893 Altona do. 1901 S. 2 unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893 Augsburg 1901 do. 1907 unk. 15 do. 1889, 1897, 05 Baden⸗Baden 98,05 N
do. 1899, 1901 N. do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 1912 N unkv. 22 do. 1876,82, 87, 91, 96 do. 1901 N, 1904, 05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 do. 1904 S. 2 ukv. 14 do. 1912 N unkv. 22 bo. 1876, 1878 do. 1882/98 do. 1904 S. 1 do. Hblskamm. Obl. Berliner Synode 1899
Frrrrere S1övSgASn
82 25
2
H*
ch. 93,25 G . 99,80 b G
sch. 94,25 B
sch. 89,30 G
ersch. 86.70 G
93,50 G 93,50 G
93,60 G 93,50 b
„ 93,00 G
95,50 G 95,50 G
7
97,50 G
94,00 b 95,10 B 93.25 b
06,80 G 86,60 G 97,25 B 96.78 G 86,50 G
96,00 G
„
„ 95,50 G 95,50 G 93,25 G 90,10 b 94,90 B
7 heaeEe 97,50 G 94,25 B 94,50 G 95,30 G 93,25 G 88,30 G
Berl. Synode 08 ukv. 19 do. 1912 unkv. 23 do. 1899, 1904, 05 Bielef. 98,00 FG02/03 Bochum 13 N ukv. 23 do 190⁰²
do. do. 1896 Borxh.⸗Rummelsb. 99 Brandenb. a. H. 1901 do. 1901 Breslau 06 N unkv. 21 do. 09 N unkv. 24 do. 1880, 1891 Bromberg 1902 do. 09 ukv. 19/22 do. 1895, 1899 Burg 1900 N Cassel 1901 do. 1908, S. 1, 3, 5 do. 1887 do. 1901 Charlottenb. 39, 95, 99 do. 1907 unkv. 17 do. do. do. do. 95, 99, 1902, 05 Coblenz10 Nukv. 20/22 do. 85 kv. 97, 1900 Cöln 1900, 1906, 1908 do. 1912 Nunk. 22/23
1908 unkv. 18/20 1911 N/12 ukv. 22
Cöpenick 1901 Cottbus do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26 do. 1889 do. 1895 Crefeld 1900, 1901, 06 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 ukv. 19/21 do. 1882, 88 bo. 1901, 1903 Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 ukv. 19/21 do. 1904 Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 uk. 16 do. 1909 unk. 25 do. 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 Dortm. 07 do. 07 do. 07 ukv. 20/22 do. 1913 N ukv. 23 bdo. 1891, 98, 1903 Dresden.. 1900 do. 1908 unkv. 18 do. 1893 do. 1900 do. 1905 Dresd. Grdrpfb. S. 1,2 do. S. 5 unk. 14 do. do. do. do. do. do. Grundrbr. S. 1,3 Düsseldorf 1899, 1905 L, M, 1900, 07, 08, 09 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 28 do. 1876 do. 98, 90, 94, 00, 08 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17 do. 1882, 85, 89, 96
o. 1902 N Elberfeld..
S. 8 unk. 20 S. 9 unk. 22 S. 10 unk. 23
..1899 N do. 1908 N ukv. 18/20 do.
Elbing 1903 unkv. 17 do. 1909 N unkv. 19 do. 1903
Erfurt 1893, 1901 N. do. 08 NX, 10 Nukv 18/22 do. 1893 N, 1901 N
Essen 1901 do. 06 N, 09 ukv. 17/19 do. 1913 N unk. 14 do.
Flensburg 1901, 1909 do. 1912 N ukv. 23 do. 1896
Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18
1908 unkv. 18
Bonn 1900 38 1901, 05 3 ¾
1885 konv. 1889/32
do. 94, 96, 98, 01, 03 3 ½
S. 7 unk. 16
S. 3, 4, 6 N 32
konv. u. 1889 31
1879, 83, 98, 018
mEEEEEEE
Lüertregenen
EeEEhEerhh
4 4 4 88 3½ 4 4 3 ⅞ 4 4 4
—-G —-Wé OI2NS =SSS
—5ög5
o o0 & 2o = 8 88S
3 ½ 4 4 4
EEEE1 XPSSESES de e S— 8öPie SSgS
3 ½ 4 4 3 ½ 3 ½ 4 4
—-—8A-
—
D
S
sresessrzesesss- 3595 SxS8ö —— ——SZ 8
8 ¼ -gS3 S
aEEEE“
—D½
8
1SüSEESIPPePeseses S
—2gg
10
srüerssarreereeeee
-qF =E
SS
1910 unkv. 20
1911 unk. 22
1899
1901 N
do. 1903 Freibrg. i. B. 1900,07 N do. 1903 Fürstenwalde Sp. 00 N ulha 1907 V elsenk. 1907 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21 Gießen 1901, 1907 do. 1909 unk. 14 do. 1912 unk. 22
do. 1905 Görlil. 1900 do. 1900 Gr. Lichterf. Gem. 1895 do. 1912 unk. 40 do. 1897, 1902 Halle 1900, 1905 do. 05 II, 10 Nukv. 21 do. 1886, 1892 do. 1900 Hanau 1909 unk. 20 Hannoverr. Heidelberg 1907 do. Lanst. 1910 rz. 1939 arlsruhe 1907 do. 1913 unkv. 18 do. do.
do.
1886, 1889 1898 1904 unkv. 17
do. do. 1901, 1902, 1904 Königsberg 1899, 01 do. do. 1910 P uk. 20/22 do. 1910 N do. 1891, 93, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1900 do. St. o9 S. 1,2 ukv. 17
1889, 1898
do. 1890, 94, 1900, 2. Magdeburg 1891 do. 1906 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20. do.
do. 80, 86, 91, 02 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 Mainz.... 1900 do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. Rͤ uk. 16
de. 1911 N Lt. S ük. 22
Hagen 1906 unk. 15/16 4 bo. 1912 N unkv. 22/4 Halberstadt 02 unkv. 15/4
4 8 ⅛ 3½ 4
1895,8
4
1903 3 ⅛ 4 4
4 kv. 1902, 08 3. 8
4
4
do. 07 N ukv. 18/19/21/4 3
3
4
1901 unkv. 17/4
4
4
4 3 ½ 4
Liegnitz 4 Ludwigshafen 1906/4
8 4 9 4 4 1913 N unkv. 31/4 3 4 4 4 4 4
3 ½ 3½ 3½ 4 3% 3% 4 4
8 ho g 80 9. —. d. —. — S8 ——GCSUSgßPXgFE=gVů 2
öe 8
55 r.
4 4 4 4 3 ½ 4 3 ½ 3 8
4 3% 4
9 8
4
2
2
2
. 90,50 G
83,255
sch. 93,30 g 93,80 G
93,80 b
ich. 93.40 G 93,40 b
39,60 G
. USras A 94,39 G
96,00 B 97,25 B 89,90 G 90,40 B 89,40 B 82,80 G
00 G
94,10 G 94,10 B 87,90 G 97,60 G 93,60 8 86,10 G 97,00 G
97,00 B 95,00 b
95,50 b G 95,20 G
86,50 G 87,50 G 93,90 B 94,50 G 84,60 G 94,25 G
98,10 G 94,90 B
7 94,50 G 95,25 G
94,50 G 94,50 G
7
93,75 b 96,25 b G 94,40 G 94,50 G 93,75 G
93,60 G 98989 8 93 80 8
93,40 G 93 40 G
94,60 g 94,60 G 92,75 G 93,80 b 94,75 G 90 96.50 G 94,40 G “ 98,50 G 93,20 G 93,30 G 96,00 G 95,25 9 93,25 G 96,10 g 96,00 G 95,90 G 96,00 G 96,10 G 86,75 b G 86,75 G 86,75 G 93,60 b 84,20 G
93,50 b
93.60 8 93,60 G 95.00 G 87,69 G
94,00 b —, “
7 93,80 G 93,75 G
93,75 G 93,30 b
96,00 B 83,50 B 97,25 B 89.90 G 90,40 B 83,90 B 82,80 G 86,00 B
94,10 G
94,40 B 8e 96,50 g 93,60 G 93,20 b 96.00 5 G 95 80 G 93,25 G 96,10 G 96,00 G 95,90 6 98,10 b G 96,10 G 86,75 8 88,75 G 86,75 G 93,30 G 8a, 20 b G
0
93,30b G 93,40 G 93,60 G 93,60 G 93,60 G 95,00 G 87,60 b 93,90 B 93,50 b
7
na 93,30 b 94,50 G
93,60 G
93,75 G 93,75 G 93,60 b
89,60 G
7
94,30 g 88,90 G 83,50 G
Mainz’ ˙88, 91 kv., 94,05 Mannheim 1901,06/08 do. 1912 unk. 17 1888, 97, 98
do. 1904, 1905 Marburg. 1903 N Minden 1909 ukv. 1919 do. 1895, 1902 Mülhausen i. E. 1906 do. 1907 unk. 16 MülheimRh. 99,04, 08 do. 1910 X ukv. 21 do. 1899, 1904 Mülh.Ruhr 09 Em. 11 u. 13 unk. 31, 35 1889, 97
do. 1900/01, 06, 07 do. 1908/11 unk. 19 do. 1912 unk. 42 do. 86, 87, 88, 90, 94 do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99, 1900 do. 1911 F unk. 36 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 N Münster 1908 ukv. 18 do. 1897 Naumburg 97, 1900kv. Nürnberg 1899 — 01 do. 1902, 1904 unk. 14 do. 07/08 uk. 17/18 do. 09-11 uk. 19-21 do. 91,98 kv. 96 -98,05,06 do. 1903 Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 do. 1902, 05 Pforzheim 1901, 1907 do. 1910 unk. 15 do. 1912 unk. 17 do. 1895, 1905 Plauen 1903 do. 1903 Posen 1900, 1905 do. 1908 unkv. 18 do. 1894, 1903 otsdam. 1902 egensburg 08 uk. 18 do. 09 uk. 19/20 97 N 01-08, 05
o. Remscheid 1900, 1903 Rheydt 13 N unk. 24 Rostock 1881, 1884 do. 1903 do 1895 Saarbrücken 10 ukv. 16 do. 1910 unk. 24 do. 1896 Schöneberg Gem. 96 do. Stdt. 04,0 7ukv17/18 do. do. 09 unkv. 19 5 1904-07 ukv. 21
Spandau 1891 do. 1895 Stendal 1901 do. 1908 ukv. 1919 do. 1903 Stettin 12 N L. S uk. 22
SSeSSeee
1889 3
o. 1904 8 Schwerin t. M. 1897 3 ¼
1
1 1
* 2 4 1 3½ 1
1 1
g
AÜgs
&œ& eü e corwnSe bD;nsöe BV—B'V
2 ☛ SFrPüerrrreerrrrerrss—e—
4
3 ½
3 ½
do. Lit. N, O, P, Q do. Lit. R 8n E. 1909 uk. 19
D.
do. do. do. Thorn do. do.
396 N. (bo. unk. 16 1902 B...
1909 ukv. 1919
o. 1903 Wiesb. 1900, 01, 03 S. 4 do. 1908 S. 3 ukv. 16 do. 1908 rückz. 37 do. 1908 unkv. 19 do. 1908 unkv. 22
8 1879 . 1883
ö. 95, 98, 01, 03 N Worms 1901, 1906 do. 1909 unk. 14 do. konv. 1892, 1894 do. 1908, 05
4 1943 unk. 394 Stuttgart. 1895 N
1906 ukv. 1916
do. 1895 3 ½ Trier. 1910 unk. 21
9 3 ½
8 ½ 3½
4
4
8 ½ 3 ½ 4
4. 1 3 ½ 1
versch. versch.
„versch. versch.
versch.
1.4.10 versch. versch.
göPrüüüüPrüesee-ssese
1 98α 3
8*
f&
ASSI“
2
E—
vöPrürüüürrrrereres— — D
3qg
2 2
— 8
versch.
85,20 G 93,75 G 93,75 B 84,90 G 83,80 G
92,60 b 93,50b G 93,505b G 93,00 b
94,50 G 84,90 G
93,60 g 89,75 B 94,00 b G 94,10 b .8 97,00 G
. 87,10 G . 83,80 G
.3.9
4.10 4.10
4.10 4.10 4.10 4.10 4.10
4.10 4.10
bbtageEEseg;
A S* *
SüPPEEESSSSP hPSEI
3238282 28 882822öSn
D
EEEEöEEE— 3SS2SS
—- ½80.D
SüeEegeghEESägEEeEgPh —½
SS
2-ÖSq2A
—
-8AAIAS
-828A — -SAg D.S SS D
2
4.10 1.7
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (siehe Seite 4).
88.20 G
93,75 8 9375 B 84,90 G 83,80 G
93,20 G 93,50 G 98,25 6 93,10 G
94,50 G 84,90 G
93,20 G 89,75 B 93,80 G 93,90 G 97,00 b G 87,10 2 83,80 b 94,10 G
Bevliner .. I dDo. ..
do. dDo. . Brdbg. Pfdbrfamt 1-3 Calenbg. Cred. D. F. do. D. E. kündb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—4 unk. 30/33 Kur⸗ do. do. neue do. Komm.⸗Oblig. do. do.
do. do . Landschaftl. Zentral. do. d
ö“ do. dD. .. Ostpreußische.. do. “ do. do. Pommersche. do. .. . do. do. neul. f. do. do. do. Posensche S. 6—10.. do. S.
do.
Sächsische
do. ö do. w do. Neune . Schles. altlandschaftl. do. do.
A A A 0 C 6 D D
do. do. D Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.
do. do. Westfälische. do. 8 8
u. Neum. alte 3 ½
ö Klgrundb. do. 3
5 1 4 ⅛
4 3 4 3 ⅛ 3
*
SSVg
vörrüPrürüürrürürrürrüürrürrrerrrrrrrüssee-seee
Städtische und landschaftliche Pfandbriefe.
.1.7
114,40 G 108,90 B 99,80 G
93,00 G 83,60 G 77,50 b 95,10 G
96,40 b G
98,50 b G 84,80 5b 6 92,40b G 83,75 b G 75,40 b
114,40 G
104,00 B 99,50 B esce 93,25 G 83,75 G 78.,00 G 95,10 b G
96,40 b G 98,00 G 92,75 G 93,50 b G 85,00 G 92,30 b G 83.60 b G 75,60 b 92,10b
78,90b G 83,70 G 99,70 G
do. do.
bo.
do.
Westfälische 2. Folge do. bo.
3. Folge do.
do. do. Westpr. rittersch. S. 1 do. do. S.
neulandsch.ü 8 do.
3 ½ 3
ErEEnghrzerrenenn SEAAEEEE111 22ö2ö2ö2öNnöN8önöNnͤNnNöN2NöNSN
85,00 G 75,40 G 93,50 G 85.00 G 75 40 G 91,89 G 84,75 G 84,60 G 75,00 G 91,80 G 94,60 G 75,00 G 91,25 G 23,00 b G 823,20 B
do.
do. do.
do.
do. do.
Lds.⸗Hyp.⸗Pf. S. 12—17
S. 18 — 22
do. G. 102, 28 — 26 S. 27
S. 1—– 11 do. Kom.⸗Obl. 5-9 S. 10 — 12 do. G. 9 8, 13, 14 S. 15 — 16 S. 1—4
11““
**ðAℳ* A&̃.
2222222222
srrrrüürerere
3 ½
96,60 G 96,90 G 97,00 G 97,20 9 84 00 b B 96,60 G 96,90 9 97,00 G 97,20 G 34,10 G
98,80 G
20 84.10 G
o. do. do. do. do.
bo. do.
Sächs. lIdw. Pf. bis 28 b 26, 27 bis 25 Krebit. bis 22 26—88 bis 25
Bab. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. S 50 Tlr.⸗L.
Idenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L.
eg A
8. A.
4 8 8
9720G
bt. 199,806b 3. 174,50G . 126 25 G
97,20 G 97,20 G
97,20 G 97,20 G 87,75 G 97,20 G 97,20 G 87,10 G
97,20 g 87.00 G
anleihen. 199,00 5b 174,10 b 126 ,40 b
34,50 B 84 50 B
do. do.
vorig.
do.
do. do. do. do. do.
do. do.
do.
Sept.
2r 1r
do. do. do.
do. do. Sept.
vorig. do.
do. do. Eis. Tients.⸗P
do. do. ult. b Sept. [vorig.
do.
do. 5 ½ 881-84 5000,2500 „ do. 500 „
do. 2000 „
400 „
do. 2000 „ do. 400 „ Holländ. St. 1896 Japan. Anl. S. 2 do. 100 £ do. 20 £ do. ult.
Sept. Avorig. do. Ser. 1 — 25 Italien. Rente gr. do. kleine do. ult. Peee
Sept. Lvorig. do. am. S. 3, 4 Marokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500,1000 200 „ .
do. 2100 „ Norw. Anl. 1894 do. 1888 2 do. mitt. u. kl. Oest. amort Eb.⸗A Dtsch. Int. uk. 18 do. ult. Theutig.
Sept. Avorig. Oest. Gold 1000 fl. do. 200 fl. do. ult. Fheutlg.
Sept. Lvorig. do. Kronen⸗
. kv. Rente..
Säöäö Silb. 1000 fl. bo. 100 fl. Pap.⸗Rente 1860 er Lose
1804 er Lose
do. 5 Pir.⸗Lar. 90 10000 ℳ
do. do. 4½ Gold⸗R. 89 10000 ℳ
do. inn. Sd. 1907
200 £ do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er ber, 1er do. Anleihe 1887 kleine
inn. kl. do. äuß. 88 1000 £ 500 £ 100 £ do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. 1902 Buen.⸗Air. Pr. 08 do. Pr. 10 do. 1000 u. 500 2 100 £ do. 20 £ do. ult. Ütrenn vorig.
Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 25r241561.246560 5r 121561-136560 61561-85650 1 — 20000 Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr. mittel kleine 1906 Chines. 95 500 £ 100, 50 £ do. 96 500, 100 £ 50, 25 £ do. ult. “
Reorg. 13 unk. 24 Dt. Int. E. Hukuang
doErg. 10 uk. 211. H do. 98 500, 1000 50, 25 £
Dänische St. 97 Egyptische gar. do. priv. do 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb. 15 Fr.⸗L. fr. Z. aliz. Landes⸗A. 4 Prop.⸗Anl. . 1,75 500 Fr.
1,30
Augsburger 7Fl.⸗Lose — p. St. Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 8
Ausländische Fonds. 18 Staatsfonds. 1 Argent. Eis. 1890 5 100 £ 5 20 £ 3 do. ult. (egn.
1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.1.7
——
egrrrrürürürürürrrrrrereess
SSPEreeeerkeEEegPEPEEhnnss 80 b0
Saessseeee Iee
Senen⸗e SSSSS
e2e
- . . COsA. . e.. .
„ q
22
EEFEESESSg 22222ͤb22
vS½ESEe
EEeessss
Smesene —
U 1b 1 rgeeerer S8 1
— 0
—VB— —B ⸗2 . 8 8 †. 5, 5&
00 80 ne *ε
*& 2 5S;SeE
Eög 222 222Eg=EgEEgnessn
ꝗ 2ggS
8 *
29595 PEPEEPs:
4
1,75
1,60 1,60
—öbF— —ℳ MsNg 2 E22
1,60 1,60 1,60
1,30
—=B= 9α5*
.=SC= b0 90 80
e᷑
80
S 0-=Zg= 888
2Q
-—= ₰4—2
—
F⸗
FrEege —2
SS822S
D boe be —fAööS
e œ 82 —
74,20 b 185,90 0
135,40 —b G
99 E0 G 100,00) G 100,50 b
99 25 G 100 10 b
99,00 B 92,00 B 98,50 G 98,50 G 98,90 b G 1“ S
98.80 0 89.90 eb B 94,20 b
95 50 b 96.40 b 82,70 b G Sg
90 00 G 96,80 G 85,25 G 67.40 b B 62,60 b G
88 80 b 98,80 b 94,50 b
Fea ais 95,25 b 95,25 b
1“ 102,50 5 B ’ 95,75 b 91.00 G 91,80 b G 91,60 b
„
9728 b 97,26 b
88,70 b G 92,10 b 90,40 eb G 90,25 eb ⁴ 89.70 b 89,70 b
59,25 b
58,00eb G —
48,00 b a 48,00 b G 89,80 b f 83,80 G 83,708 G
„ o . 555ööö5à S bbhogegüESIINN
r gesrr
I1“ fr. Z. ℳ p. S
89.60 b 90,00 b
82.405b 81,50 b G 94,40 b 84,60 b 84,2655b