S¶Stuttgart auf Freitag,
“ * 10 Uhr, mit der Ar mit der Aufforderung, si .. “ 5 ee Rechtsanwalt a roz nächti vertreten zu lassen. — Kiel, den 24. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung 6 iie Ebefrau Minna Vollenbruch, geb. e, in Kiel, Adelheidstraße 7, Prozeß⸗ 9 1 g Rechtsanwalt Schütt in diel, klagt gegen ihren Ehemann, den “ Heinrich Vollenbruch icher in Kiel, jetzt unbekannten Au it⸗ 8 auf Grund Ehebruchs und sänfene⸗ ün vung der durch die Ehe begründeten pf 1 88 mit dem Antrage, die Ehe der e 2. u scheiden und den Beklagten 8 ein schu dig zu erklären. Die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ “ des Rechtsstreits vor die vierte * vilkammer des Königlichen Landgerichts 8 Kiel auf den 10. Dezember 1918, ase 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ ng, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 4 R. 235/13 Kiel, den 24. September 1913. S Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59428] Oeffentliche Zustell
943 e: 5 ung.
3 Frau Dorothea Nhfe Bad geb. Meüller 8 segdana Prozeßbevollmaͤchtigter: der “ Dr. Bretzfeld, daselbst, 88. gegen den Kürschner Wilhelm
Nusewald, früher zu Coburg, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage 88 Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ kläten. Die Klägerin ladet den Beklagten 1 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Meiningen auf den 9. De⸗
zember 1913, Vormittags 8 ½ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Beftrnen., 2 8 der öffentlichen ean er Auszug der Klage
Meiningen, den 26. Septemb
Der Gerichtsschreiber des vhecen aan.
159430] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Melanie Bauer, geb. Sommer⸗ meyer, in Leumnitz bei Gera R., vertreten durch Rechtsanwalt Christlieb in Stutt⸗ 8 P klagt gegen ihren Ehemann Karl “ früher Hotelpächter, mit un⸗ G Aufenthalt abwesend, wegen EChescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die am 26. Septbr. 1905 zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird Der Beklagte wird für den al ein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des K. Landgerichts zu den 19. De⸗ z3zember 191³ „ Vormittags 9 uüe Aufforderung, einen bei diesem ugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart⸗ den 24. September 1913. Der 111“ K. Landgerichts:
V
[59327] Oeffentliche Zustellun Die Katharine Rast Mäͤnchen (Febehsbergetstrase 59, vertreten durch E“ Hayer und Spoeidel in E“ klagt gegen ihren Ehemann 86 eorg Rast, Schlosser, zuletzt in Reut⸗ Sg wohnhaft, zurzeit mit unbekanntem ufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teten am 2. September 1906 vor dem Standesamt Augsburg geschlossene Ehe wird geschteden, der Beklagte wird für den sheensgen Teil erklärt und verurteilt, die osten des Rechtssteits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den 22. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit 5 Aufforderung, einen bei dem ge achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hhehh der öffentlichen Zustellung ieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Tübingen, den 25. September 1913.
Schmid, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[59326] Oeffentliche Zustellun Die Pauline Schramm, geb. gdeifel Büglerin in Tübingen, Bachgasse 28, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Franch in Tübingen, klagt gegen thren Ehemann Karl Jakob Schramm, Fuhrmann, früher in Zürich, Haldenstraße 153, jetzt mlt un⸗ Aufenthalt abwesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die am 89 Mai 1902 vor dem Standesamt Ergenzingen, O.⸗A. Rottenburg, geschlossene ( der Parteien wird geschieden, der Be⸗ lagte wird für den schuldigen Teil er⸗ klärt und hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag den 22. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Fecen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 25. September 1913.
Schmid, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
159412] Oeffentliche Zustellu
1 ng. „Johanna gen. Berta Wuntzerlich Zwirnereiarbeiterin in Zedtwitz, klagt gegen
“ “ ö1“ Johann SFüttner, zuletzt en, n
unbekannten Aufeniboies⸗ F-be rung von 2 mal 80 ℳ Kosten der Ent⸗ bindung und Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung unter dem Antrag, den Beklagten mit vorläufig 1 Urteil kostenfällig zur Zah⸗ ung von 160 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1910 aus 80 ℳ und seit 1. August 1913 aus 80 ℳ zu verurteilen Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits auf Samstag den 15. November 1913, Vormit⸗ 6886 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Hof in den Sitzungssaal Nr. 14/1 ge⸗ — Oeffentliche Zustellung wurde durch nühche vom 24. September 1913 be⸗
Hof, den 24. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[59653] Oeffentliche Zustellun Genossenschastsbank Wedling E. G. m. b. H., in Berlin, EChausseestr. 86 vertreten durch den Vorstand Jacobowitz, Hoffarth und Müller, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt J.⸗Rat Lewy in Berlin, Alexanderstr. 14, klagt gegen den Herrn Georg Lehne, jetzt unbe⸗ kaunten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Lichtenberg, Möllendorferstr. 27/28, wohn⸗ haft gewesen, unter der Behauptung daß der Beklagte aus dem am 12. August 1913 fällia gewesenen Wechsel vom 4. August 1913 6750 ℳ verschulde, mil dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig 8 verurteilen, der Klägerin 6750 ℳ nebst öpsm Hundert Zinsen seit dem 14. August 913 und 20,30 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechts⸗ st. eits vor die 6. Kammer für Handels⸗ “ des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neues Ge ichtsgebäude, Portal 3 Fene G 16/17, II. Stockwerk,
mer 7. 76, auf den 9. Dezember .“ Vormittags 10 ½ Uhr, eng. einen bei dem gedachten Herichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ eclen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage “ 3
erlin, den 24. September 1913.
Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[59416] Oeffentliche Zustell
— . 8 ung.
Die verehelichte Fleischer Feibarin anetzok, geborene Spyra, in Beuthen 8 S., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
G Neugebauer in Beuthen O. S. lagt gegen „den Fleischer Emanuel
Hanetzok, früher in Koslowagera, jetzt
Aufenthalts, auf Grund der
E16“ sie habe ihrem Ebemann
12. Beklagten, bei ihrer Verheiratung 8 ℳ bares Geld in die Ehe ein⸗
das dieser jedoch vergeudete und
völlig nutzlos ausgab, und daß er dann
8 6 Oktober 1911 sie und ihr Kind
8 ieß, ohne sich fernerhin um den Unter⸗
8 t zu bekümmern, mit dem Antrage:
Feees Verwaltung und Nutznießung des
8 agten an dem Vermögen seiner Ehe⸗
ün der Klägerin, aufzuheben, 2) den
3 eklagten zu verurteilen, darein zu willigen
d für die Klägerin eine Hypother im
dee. von 1210 ℳ nebst 4 % Zinsen
8 Klagezustellung auf dem Grundstücke
1 att Nr. 86 Koslowagora, als dessen
Wö“ Fleischer Emanuel Hanetzok,
“ in Koslowagora, jetzt unbekannten eingetragen ist, eingetragen
dega 88g “ des Rechts⸗ ditts er einstweiligen Verfügu
S bö- 4) das Urteil für
8 streckbar zu erklären. Die Klägerin
1nc den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ des Königlichen Landgerichts in
Beuthen O. S., Zimmer 9a der Miets⸗
räume, Parallelstraße 1, auf den 29. No⸗
vember 1913, Vormittags 9 Uhr it der el s derung, einen bei dem ge⸗
Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage
8 gemacht. — 11. 0. 168/13. 8
.““ O. S., den 18. September
(Unterschr.), Afsistent, als Geri 71 V1 8 ichts eibe 9 Königlicen Landgerichteeh —
[59317] Oeffentliche Zustell
Der Kaufmann C. 5. Sesten “ haven, Fährstr. 7, Prozeßbev.: Rechts⸗ anwalt Dr. Pane, Bremerhaven klagt gegen den Steward bezw. Kellner Kurt Pfeiffer, zuletzt in Bremerhaven jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Miete und healasten Klempnerarbeiten mit dem ntrage, den Beklagten kostenpflichtig und durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 57,70 ℳ nebst 4 % Zinsen Ft ö e der Klagerhebung zu zahlen. b er Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechte streits vor das Vaetgee zu Bremerhaven auf Mitt⸗ -7 den 26. November 1913 Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladun bekannt gemacht. 8 imerhoben, den 24. September
Der Gerlichtsschreiber des Amtsgerichts:
[59402] Oeffentliche Zustellu
s ng.
2. Die Firma A. Schütz & Co. 8 Brieg Feldstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Güttler in Brieg, klagt gegen den früheren Gastwirt Kurt “ früher in Hohenlohehütte, zu⸗ etzt in Schoppinitz, jetzt unbekannten Auf⸗
Beklagte der Klägerin für ein vor selben am 20. Februar 1915 Pianino unter Hinzurechnung von Zinsen und Auslagen den Betrag von noch 460,32 ℳ schulde und Brieg als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem An⸗ tiage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, 460,32 ℳ nebst 5 % Zinsen seit. 1. August 1913 an die Klägerin zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ Hehnc für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Brieg auf den 24. November 1913, Vormittags Zustellung wird dieser Ausz) Klage bekannt Sene ““ Brieg, den 23. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15961 81 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Heinrich Fischer, der Ernst Fischer und die Ehefrau des Adam Esch⸗ struth, Elise geb. Fischer — letztere unter Zustimmung ihres Ehemannes — sämtlich zu Röhrda, Kreis Eschwege, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gold⸗ schmidt zu Cassel, klagen gegen: 1) den Töpfer August Schäfer, früher in Neu⸗ städt a. W. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Frau Anna Rose geb. Schäfer, früher zu Neustädt a. W. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts 3) den Töpfer Nikolaus Schäfer, früher 2„ Rodach, Herzogt. S.⸗Coburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß auf dem klägerischen Grund⸗ besitz Art. 81 jetzt Blatt 535 von Röhrda 1 Art. 104 jetzt Blatt 734 von Netra n Abteilung III unter Nr. 4 (jetzt Nr. 1) bezw. Abt. III Nr. 1 zugunsten des in⸗ 5 schen verstorbenen Töpfermeisters Simon aubert eine Darlehnshypothek in Höhe von 750 ℳ eingetragen ist, diese Dar⸗ lehnshypothek in Höhe von 750 ℳ er⸗ loschen sei und der schuldige Betrag zwischenzeitlich an die Erbengemeinschaft gezahlt worden wäre, sämtliche Erben außer den Beklagten, die erforderlichen Löschungsbewilligungen bereits erteilt hätten, die Beklagten zu 1 und 2 (un⸗ mittelbare) Erben des Simon Taubert seien, der Beklagte zu 3 Erbe des im Jahre 1906 verstorbenen Karl Martin Schäfer sei, der den Simon Taubert ebenfalls mitbeerbt hätte, Karl Martin Schäfer hatte Löschungsbewilligung noch nicht erteilt, mit dem Antrage in die Föschung des im Grundbuch von Röhrda Art 81 Abt. 11I Nr. 4 jetzt Blatt 535 Abt. III Nr. 1, und im Grundbuch von 1 Artikel 104 jetzt Blatt 734 bt. 1II Nr. 1, eingetragenen Hypothek 88 willigen. Die Kläger laden die Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 17. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum “ der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 24. September 1913. Beschnidt, Rechnungsrat, Gerichte⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[59403] Oeffentliche Zustellun
81 Kaufmann Albert Nachtazahl in Fůirma Ernst Blank in Berlin⸗Friedenau Bornstraße 33, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Diederichs in Berlin, Friedrich⸗ 1 klagt gegen den Landwirt Hans von Puttkamer, früher in Char⸗ 8 enburg, Kaiserdamm 101, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm der Beklagte für am 1 September 1911 gelieferte Kohlen 5 e verschulde, mit dem Antrage, den 1 e agten kostenpflichtig zu verurtellen, an den Kläger einhundertachtundfünfzig Mark 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1““ 1911 zu zahlen und das 8 ei b vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den e November 1913, Vormittags Teemkeer ahgee heeeranehene
harlottenburg, ericht 8
N. 52, geladen. 39. 0 7r 16. u.“ ““ den 25. September
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 39.
[59404] Oefsfentliche Zustellu 1 8 Die Firma H. W. Haußmann n9 Döbeln 8 ros bevollmaͤchtigte: die Rechtsanwälte r. Rob. Müller, Dr. Wetzel und Dr Uhlemann in Chemnitz, klagt gegen 1) die Rosa vhl. Scheffler, 2) deren Ehemann, den früheren Schankwirt Hugo Scheffler, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr 11“ zu 2 eine Forderung 188 25 ₰ nebst Zinsen — : zu 2, 88 8 Rhüstehe venachteiligen, die für ihn a Grundstüch Blatt 384 des Frundhichs Fün Chemnitzeingetragene Hypothek von 2000 ℳ an seine Ehefrau, die Beklagte zu 1, ab⸗ getreten habe, welche Abtretung die Klägerin anfechte, mit dem Antrag, 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, wegen eines Anspruchs der Klägerin gegen ihren Ehemann in Höhe von 192 ℳ nebst 5 % Zinsen von 146 ℳ vom 2. Februar bis 12. Juni 1912 von 76 7. seit dem 13. Juni 1912 und von 95 ℳ 60 ₰ seit dem 20. Oktober 1912 die Zwangsvollstreckung in die für sie auf dem Grundstück Blatt 384 des Grund⸗ buchs für Chemnitz in Abt. III eingetra⸗ gene Hypothek von 2000 ℳ zu dulden,
den ledigen volljährigen Tiefbohrgehilfen
enthalts unter der Behauptung, daß der
sunter der Behauptung, daß
Zwangsvollstreckung in da gebrachte Gut seiner Ebefrag EE“ “ und 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die 2 eklagten 8 zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ⸗ Chemnitz auf den 27. November 3. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 143. I, geladen. Chemnitz, den 24. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59406] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heinr. Eisler, Annoncen⸗ erpedition in Berlin, Friedrichstraße 243 1 rozeßhevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Swewenthal und Dr. Hoepfner, Berlin, Zimmerstraße 25, klagt gegen den Ober⸗ inspektor Reinhard Scholtz, Friedrichs⸗ hagen, Köpenickerstraße 23, zuletzt wohn⸗ baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei der Klägerin das Inserat vom 28. Mai 1913 5* Preise von 27. ℳ bestellt habe und dadurch der Klägerin diesen Betrag und 590 3. Chiffregebühren sowie 20 ₰ Porto schuldig geworden sei, daß ferner das Inserat auch in dem Berliner Tageblatt zum Abdruck gebracht sei, der Beklagte Zahlung verweigere, mit dem Antrag eef ütennftichtige und vorläufig vollstreckbare erurteilung des Beklagten zur Zahlung 88 27,70 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem GG 1913. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cöpenick auf den 17. No⸗ 1 1918, Vormittags 9 Uhr, 1“ 1b der öffentlichen “ eser Auszug der Klage Cöpenick, den 5. September 1913. Hempe, Amtsgerichtssetretär, Gerichts⸗ schreiben des Königlichen Amtsgerichts.
[59407] Oeffentliche Zustellun Die Firma Gebr. Hiller, Natra⸗Werk 18 Hannover, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Hausten in Cottbus, klagt gegen den Kaufmann Franz Manen früher in Cottbus, Burgslr. 44, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts Fhte der Behauptung, daß der Beklagte 1 hr für gelieferte Waren zusammen 16,4! ℳ schulde, mit dem Antrage, an sie 300 ℳ — dreihundert Mark — nebst 5 % Zinsen selt dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären 88 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Fhss t wird der Beklagte vor das König⸗ e Amtsgericht in Cottbus auf den 10. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, geladen. Cottbus, den 23. September 1913. Lichtenber g, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59408] Oeffentliche Zustellu s ng. Frau Maxie Zameck zu irschau⸗ Neustadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗ anwalt Kiewning in Dirschau, klagt gegen den Maschinisten Adolf Schulz, früher zu Dirschau, jetzt unbekannten Aufenthalts der Beklogte ühr an Logisgeld 15 ℳ schulde, h Antrage zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 15 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des vorange⸗ gangenen Arrestverfahrens in 3 G. 36/13. 1. tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dirschau auf den 16. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum “ der öffentlichen Zustellung wird eser Auszug der Klage bekannt gemacht Dirschau, den 24. September 1913. Pfeifenbring, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59318] Desfentliche Zustell
231 8 ung. enher Arzt Dr. Hoehne zu Frankfurt am Main, Kaiserstraße 8, Prozeßbevollmäch⸗ sigber⸗ Rechtsanwalt Dr. Gumbel hier 89. gegen den Diplomingenieur Friedrich Saasee füüber am Main, vorst 6. 19, ett Aufenthalts, unter der 114“ 2 dem Kläger für ärztliche Behandlung im Jahre 1912 150,— ℳ sowie 8 90 ℳ für Ermittelungskosten schulde, mit dem An⸗ trage, Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 158,90 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt am Main, Ab⸗ teilung 10, auf den 29. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, nach Haupt⸗ gebäude Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erd⸗ eotn gelödenn der öffent⸗ 1 L 8 2 ng ir Fech g; ““ Frankfurt am 2 2 ö m Main, den 20. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[59409] Oeffentliche Zustellun “ Firma Anton Morfeld in 8 ieperstraße 2 a, Prozeßbevollmächtigter; Ju stizrat Goldberg in Bochum, klagt gegen 8 Bergmann August Wendt, früher in b jetzt unbekannten Aufent⸗ 8 üüser der Behauptung, daß sie ihm am 8— Mai und 10. Juli 1913 für 31,30 ℳ aren geliefert habe, worauf 15 ℳ ge⸗ hahlt seien, mit dem Antrage, den Be⸗ 88 durch vorläufig vollstreckbares Er⸗ kostenpflichtig zu verurteilen, an 6,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem eptember 1913 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird
Sep⸗
jgericht in Gelsenkirchen, Zin auf den 18. Kovember Lueen n 7 mittags 9 Uhr, geladen. Lyr Geisenkirchen, den 22. Septemke 1919 Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59410] Oeffentliche Zustellun
Die Kleinsiedlungsgenossensch 12 drg Gostyn E. G. m. b. H. zu Gbntt Krei treten durch den Vorstand, Prozegthe bn Fack Dr. Se. Gostyn, klagt gegen den Aleinsieh Frjedrich Döring, seüber in Grrenftnte unbekannten Aufenthalts, unter der 19 hauptung, daß ihr der Beklagte — Hypolhetenzinsen von 2750 ℳ bezw 600 . die Summe von 165 bezw. 30 ℳ, fs Ackerpacht 84,35 ℳ, Wiesenpacht 29 1 sowie ferner an Mahnvporto 0,85 ℳ schn 8 daß darauf erst 80,05 ℳ gezahll * 88 ö Win Gäte nicht zu er
angen sei, mit dem Antrag ko pflichtige Verurteilung zur W .“ A bei Vermeidung der Zwangevol! in das Grundstück Gostya 8 8 573 sowie auf vorläufige Vollstreck barkeitserklärung des Urteils. Zur mün, lichen Verhandlung des Rechtsstreils win der Beklagte vor das Königliche A 8 gericht in Gostyn auf den 20. Novembe. „Vormittags 10 Uhr, gelader i S öffentlichen Zustellung “ er Auszug der Klage bekannt
Gostyn, den 23. September 1919
Gerichtsschreiber 1b
des Königlichen Amtsgerichts.
[59411] Oeffentliche Zustellun Die Firma Bremle & Fuchs. Gesel
brücken, Pfalz, Prozeßbevollmä Rechtsanwälte Dres. 8 zu Hamburg, klagt gegen den Schuhwaren⸗ händler Friedrich Wilhelm Miedike zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten ur Zahlung von 1) 272,— ℳ nebst 5 % Zin en seit dem 1. Juni 1913 sowie 90 2 unter der Begründung, daß der Beklagt⸗ Klagbeträge wegen ihm am 1. April . 20. Mai 1913 känuflich gelieferter 8 chuh⸗ und Lederwaren und für einge⸗ 88 Erkundigungen nach dem jetzigen Aufenthalt des Beklagten schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtz⸗ gericht in Hamburg, Abteilung V für Handelssachen, im Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ ingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 116 den 17. November 3. Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. n der öffentlichen Zustellung ieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Hamburg, den 18. September 11 Der Gerichtsschreiber b“
[59422] ⸗Oeffentliche Zustellu Die Firun Mahthie Neihte Co⸗ Hamburg, „Weinhof“, Gr. Reichen⸗ E1“ durch Rechtsanwalt 8* Th. Suse, klagt gegen 1) die Firma — uschmann K Cia in Las Palmas Fean 2) die Firma Buschmann & Cia in Liquidation, bezw. 3) den alleinigen “ Herrn Carl Buschmann, Las Palmas. bezw. unbekannten Aufenthalts Forderung aus einer Geschäftsver⸗ 1“ mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar eventuell gegen klägerische Sicherheit Fleistung solidarisch zur Zahlung von 5887,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1913 sowie zur Zahlung der Kosten des Arrest⸗ Fercehng zu verurteilen. Klägerin ladet e Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer N des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 25. No⸗ vember 1913, Vormirtags 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ bochen Gerichte zugelassenen Anwalt zu Ffüte len., Bünn vn. der öffentlichen ehaums eser Auszug der Klage amburg, den 22. Septem 913 Der Gerichtsschreiber des 11
“ Zustellung. Lo r, Fann engeschä inbaberin in E131.“ straße 4 a, vertreten durch Rechteanwalt Schriefer in München, klagt gegen Hoch⸗ Ferter; Alois und Franziska, ersterer ö letztere Verkäuferin, zuletzt hier Rosenheimerstraße 4 a,I r. wohnhaft zur 1“ Fäcfe tshots wegen For⸗ erung, mit dem Antrage zu erkennen: “ hins [afbig, an Klä⸗ 2 ℳ 15 2¼ eintause t⸗ hundertzwanzig Mark fünfzehn e Hauptsache, nebst 4 — vier Prozent Zinsen 8 hieraus seit Klagszustellung zu bezahlen. 88 Die Betlagten haben die Kosten des zu tragen und zu erstatten. Ii as Urteil ist für vorläufig voll⸗ ü8 1 ar. Die Klägertn ladet die Be⸗ 8 en zur mündlichen Verhandlung des 81”. vor die 6. Zivilkammer des zniglichen Landgerichts München I auf Mittwoch, den 19. November 1913 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Fi bei diesem Gerichte zugelassenen “ als Prozeßbevollmächtigten 11“ Zwecke der öffentlichen tenan eser Auszug der Klage ünchen, den 24. Septemb 3 Der Gerichtsschreiber des 88 “ 1.
159414] Oeffentliche Zustellu offene Handelsgesellschaft 8. Firma rschberg & Neumann zu Hannover,
2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die
der Beklagte vor das Königliche Amts⸗
rupenstraße 12, Prozeßbevollmächtigter:
schaft mit beschränkter Haftung zu Zwei.
Rechtsanw⸗ nober,
der
kannten hauptung, für gelief mit dem
urteilung des
von 253, und von und vor Zur mün
streits wird der B Amtsgericht zu Ratibor auf den November 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 20, geladen. Ratibor, den 18. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl.Amtsgerichts. [59415] Oeffentliche Zustellung. Her Weinhändler Karl Eduard Dobber⸗ Stettin,
Prozeßbevollmächtigter:
liche 11.
witz,
Stettin,
Dreschhoff, früher in Stettin, straße 9, unter der Beklagte ihm an geza
Summe Antrage
zur genannten Summe nebst 5
seit Kla
handlung des klagte vor da Stettin, Abteilung 25, vember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Stettin, den 29. September 1913. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtsz.
11 Oeffentliche Zustellung.
[5943
Die Frau zembski, geb. Beistande ih Julian Jastrzembski in Kauernik, Prozeß⸗
ßevollmäͤchtigter: Justizrat Feilchenfeld in Thorn, klagt gegen Tomaszewski, geb. Amerika, unter der Beklagte zur Ert der Grundstücke Kauernik Blatt 76 und eumark Blatt 502 an des notariellen Ueberlassungsvertrages vom
9. &
9.
ntrage, die rundstücke Kauernik Blatt 76 und Neu⸗
ark Blatt 502
Llägerin ladet die lichen Verhandlung des die zweite Zivilkammer Landgerichts 1. 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, b gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten
—
9432] Oeffentliche Zuste Die Besitzerwitwe Michalina
geborene
Geiststraße 2, . Rechtsanwalt Warda in Thorn, klagt gegen
den
früher in Osnowo, jetzt un halis, unter der Behauptung, daß der Be⸗
klagte die Erfüllung des
Her
mit dem Antrage, den
pfl
des bezüglich Blatt 20 schlossenen not 2. Juni 1913 Notariatsregisters Culm für 1913 Kllägerin ladet den lichen Verhandlung die erste Zivilkammer gerichts 1913, Aufforderung, einen be⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 2. O. 259/13.
[59321] Oeffeuntliche Zustellung.
straße 49, anwalt Dr. den Michael
alt Dr. jur. Bahnhvofsttraße 3 II, klagt gegen Handelsmann Franz Kotrasch, früher zu Ratibor, Eisenbahnstraße, jetzt unbe⸗ Aufenthalts,
erte Waren 279,20 ℳ schulde, Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗
70 ℳ seit dem 5. 25,50 ℳ seit dem 23. Juni 1913 läufige Vollstreckbarkeitserklärung. dlichen Verhandlung des Rechts⸗
— Seckel zu Han⸗’ständiger Antrage,
nthalts, unter der Be⸗ daß der Beklaate der Klägerin
zahlen, 2)
Beklagten zur Zahlung von verurteilen,
5 vom Hundert Zinsen
nebst Juni 1913
frau in
mündli Beklagte vor das König⸗
Nr. 5, 30. 9 v7. geladen. Trier, Bost,
des
Friedrich Karlstraße 38, Rechtsanwalt Bast,
den Herrn Karl Linden⸗ Behauptung, daß der hltem Vorschuß die
schulde, mit dem Beklagten — % Zinsen gezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ Rechtestreits wird der Be⸗ 8 Königliche Amtsgericht in auf den 29. No⸗
Die a
klagt gegen hängende,
von 105 ℳ Zivilinge unbekann
auf Verurteilung des
zahlung gewesene ℳ 6500
mobil.
stellung
Marie Magdalena Jastr⸗ willigt.
Resmerowski, im ehelichen res Ehemannes des Besitzers
die Frau Elisabeth Resmerowski, in Behauptung, daß die Auflassung
teilung der nnng haben
sie auf Grund
uni 1901 verpflichtet sei, mit dem Beklagte zu verurteilen, die der Klägerin gegen Limbu bezw. Hinterlegung von 290 ℳ der Klägerin agufzulassen. Die Beklagte zur münd⸗ Rechtsstreits vor des Königlichen zu Thorn auf den 5. Januar
Aufen deren
sich durch einen bei dem 3) 4) 5) 6) 7) 8)
zu lassen. horn, den 23. September 1913. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zustellung. Widomski,
Wisniewski, zu Culm, Heilige⸗ Prozeßbevollmächtigter:
9)
Stellmacher Dominik Buchholz, bekannten Aufent⸗ notariellen Kauf⸗ 1913 verweigere, Beklagten kosten⸗ in die Aufhebung 1 Osnowo 1
trags vom 2. Juni The zu verurteilen, h des Grundstücks zwischen den Parteien abge⸗ ariellen Kaufvertrags vom Nummer 328 des 1 des Notars Schulz in
zu willigen. Die Beklagten zur münd⸗ des Rechtsstreits vor des Königlichen Land⸗ zu Thorn auf den 18. Dezember
Bormittags 9 Uhr, mit der dem gedachten
ichtig
der Klage bekannt gemacht. e
Thorn, den 23. September 1913. Der Gerichisschreiber 1
des Königlichen Landgerichtzs.
Der Hans Widem in Trier,2 ikolaus⸗
Brüning in Trier, klagt gegen
t Miete Summe von 44 ℳ verschulde, mit dem 1) den Beklagten als Gesamt⸗ schuldner mit seiner Ehefrau kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten 44 ℳ nebst 4 %
Zinsen seit dem
eingebrachte Gut G Höhe vorbezeichneter Forderung
zu dulden, auch das ergehende Urteil für
vollstreckbar zu erklären. ten Verhandlung des Rechtsstreus
wird der Beklagte Amtsgericht in Trier, Abt. 5, Zimmer—
auf Donnerstag, [28920 zember 1913, Vermittags 9 ÜUhr,
[59405] Oeffentliche Zustellung.
Rheinische . Fabrik Aktiengesellschaft an den früher in
klärung vom „Hierdurch
von Ihnen gekaufte 8/20 PS
Sollten wir bis zum 31. Oktober nicht im Besitze des Geldes sein, so werden wir von dem Vertrage zurücktreten.“
Auf Antrag obenerwähnter Firma hat
untengenanntes
Chemnitz,
[594341 Oeffentliche Ladung. In der Konsolidationssache im Unterlahnkreise, Aktenzeichen D. IV. 9,
des Konsolidationsplanes und seiner führungsbestimmungen
Samstag, den Vormittags 11 Uhr, Kommissar Regierungsrat
beraumt. Die nachgenannten,
1) Kreusler,
Kellner, für Susanne geborene Kirsch, 2) Linkenbach, Georg
Gertrude geborene Lotz, zu 1 bis 8 von Dausenau
10) Meyer, Johann Fr Henriette geborene
Koblenz, “ 1 11) Glasmann, Christians Ehefrau,
Karoline geborene 12) Hartmann,
Erben in Luxemburg,
dessen Ehefrau, Marie Elisabeth geborene Rinker, unbekannte Erben,
chaffner in Dortmund,
hausen, öffnen geladen, daß gemäß § 5 des
bleibenden und diejenigen, 1 mine keine Einwendungen vorbringen, an⸗
genommen werden wir Plane und den Bestimmungen
Ausführung einverstan
im Jahre 1913 die [57083]
boden, sämtl. Inv.
and.
Gottschalk, Cunnersdorf b. Wriezen.
Jh2* Folt
tilgenden, au
Landgut, davon 150 Mrg. Räͤben⸗ durchw. Haferboden, mit sof. zu verk.
1. September 1913 zu den Beklagten fernerhin zu die Zwangsvollstreckung in das seiner mitbeklagten Eh
4) V
he⸗
Zur
das Königliche
Zr 91*³
2802
Anleihen
den 21. September 1913. Uktuar, als Gerichtsschreiber 8 Königlichen Amtsgerichts. Nummern vtes eeeh I. Em. hiesiger Gerichtstafel aus 22 23 29 n 3 v⸗ von der Firma Benz & Cie., F. Pts. Automobil⸗ und Motoren⸗ in Mannheim Chemnitz wohnhaften Erich Schönemann, jetzt Aufenthalts, gerichtete Er⸗ 23. September 1913 lautet: ersuchen wir Sie um Be⸗ des am 1. Juli ds. Is. fällig in Restkaufpreises in Höhe von — für das am 31. März 1913 Benz⸗Auto⸗
26 35 67 nieur
ten gekündigt
gottern
Nr. 157
Gericht die öffentliche Zu⸗ der vorstehenden Erklärung be- [59599]
den 26. September 1913. Von
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. vom
ache von Dausenau,
Vorlegung Aus⸗
Termin auf: November 1913, vor unseren Schiffler zu Parkstraße Nr. 27, an⸗
wir zur nachträglichen
22.
rg (Lahn), mit unbekanntem thalt abwesenden Beteiligten bezw.
Rechtsnachfolger und zwar: Philipp Anton Karl,
sich und seine Ehefrau,
Bu
29225 3363
3899.
Philipp, Nickel, Marx, Feldmesser, Rinker, Philipp Wilhelm, Müller, Ludwig, Invalide, Stephani, Wendel, Tiefenbach, Theodor,
Weyand, Peter, und dessen Ehefrau, unbekannte Erben,
arl, in Amerika, iedrichs Witwe, von der Bruck, zu
von der Bruck, K
Runte, unbekannte Erben, Antons Ehefrau, Goedecke, unbekannte
für schei je 2
geborene und
rese
in Amerika,
August, Konditor, und
3) Lotz, Johann Philipp II.
331 5) Schütze, Ferdinand, in Amerika,
16) Vogelsberg, Gustav, daselbst, 8 17) Blum, Wilhelm, 18) Zöller, Ehefrau, Anna unbekannte Erben,
daselbst, Jakob, Postarbeiter, und Maria geborene
früher in Koblenz, früher Hilfs⸗
von Schweig⸗
til vo vi
19) Klöppel, Philipp,
20) Schmidt, Jakob,
esem Termin mit dem Fr.
e⸗ August 1904 gegen die Aus⸗ welche im Ter⸗
werden zu di
tzes vom 4.
d, sie seien mit dem über seine den.
Cassel, den 25. September 1913. 4164
Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Königliche Generalkommission. Nr. II.
Bonzelet, Polizeisergeant, Trier, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung,
daß der Beklagte ihm die Summe von
150 ℳ aus einer Wechselzession verschulde, Beklagten kosten⸗
mit dem Antrage, den Be⸗ te fällig zu verurteilen, an Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten 150 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 19. August 1913 zu zahlen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Trier, Abt. 5, Zimmer Nr. 5, auf Donnerstag, den 11. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Trier, den 21. September 1913. Bost, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59320] Oeffentliche Zustellung. Der Garnisoninspektor Fritz Kramb in Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Brüning in Trier, klagt gegen 1) den Michael Bonzelet, Polizeisergeant, 2) ꝛc., früher in Trier, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, unter der Be⸗
früher in
3
[59651]
Verpachtungen,
) Verkäufe, Verdingungen ꝛc.
2 650 m naht⸗ Leitungsrohren und 733 500 m Liederohren und Siede⸗
Verdingung von 2 losen eisernen
rohrabschnuten für die Eisenbahn⸗ direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich⸗ ufer 3, hierselbst, eingesehen oder von der⸗ selben gegen portofreie Einsendung von 2 ℳ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Siederohre usw.“ bis zum 20. Ok⸗ tober d. Js., Vormittags 10 ½ Uhr — dem Zeüpunkte der Eröffnung — porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 15. November 1913, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Sep⸗
Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
Auf Grund bte werden von den zu 3 ½ %
ulierung der oberen Unstrut folgende
107 119 124 219 220 228 263 281 302 319 352 370 409 467 und 477, II. Em. Lit. A über 1500 ℳ Nr. 15
den Besitzern zum 2. Januar 19
Kapitalbeträge bei der Verbandskasse
schreibungen un dem 1. Januar 19 und Talons bar in Empfang zu nehmen.
Restanten: I. Em. Lit. B über 300 ℳ
Langensalza, den 10. Juni 1913. Der Direktor zur Regulierung
W
tilgenden, auf Grund der Genehmigung 6. November 1906 vierprozentigen Stadt Hagen Westfale gabe vom Jahre 1907 si durch freihändigen Ankauf waren noch auszulosen 31 000 ℳ bei der am 18. September diese stattgehabten Auslosung folgende mern gezogen worden:
W A zu 5000 ℳ 125 133
Buchstabe B zu 2000 ℳ Nr.
330 347 786.
2467 2746 2760 2838 2869 3010
53539 297 3623 3657
Diese Anleihescheine werden 8 den 1. April 1914 zur sekündigt, welche bei der N für Deutschland, und Industrie, dem Schickler & Co. in Berlin, Barmer Fischer & Co., Osthaus oder der Schuldentilgungs⸗ kasse erfolgt. Mit dem 1. April zinsung dieser ausgelosten Von
1911 Nr. 3471 zu 500 ℳ,
losung
bisher noch nicht zur Einlösung vor⸗ gelegt worden.
Die “ Schuldentilgungs⸗
[59598] Von den im
Stadt Hagen vom Jahre 1908 sind 17 freihändigen Ankauf gedeckt. noch auszulosen 25 100 ℳ
der am gehabten Auslosung folgende Nummern
gezogen worden:
1611 1663 1683 1781 180 1933 1951 1986 2029 2048.
den 1. April 1914 gekündigt, welche bei dem
erlosung ꝛc. von
über den Verlust
VBekanntmachung. für Deuts
stattgehabter Auslosung verzinslichen
Re⸗
Barmer des Verbandes zur
Lit. A über 1500 ℳ Nr. 11 52 73 86 und 87, Lit. B über 300 ℳ Nr. 102
ist der An
und 88
14 der Aufforderung, die von diesem Tage ab in Großen⸗ Rückgabe der Schuldver⸗ d der dazu gehörigen, nach 914 fälligen Zinscoupons
mit [59626] gegen Bei
vorgenom
nuar 190. gezogen:
und 285.
des Verbandes der oberen Unstrut: tebeck.
Bekanntmachung. den im Rechnungsjahr 1914 zu
mark N.
ausgegebenen Anleihescheinen der n IV. Aus⸗ nd 70 500 ℳ gedeckt. Es und sind 8 Jahres Num⸗
Nr. 30 Bei
242
500 ℳ Nr. 2365 3311 3772 3826 3897
3747
chstabe D zu
3736 hiermit auf Die Rückzahlung ationalbank der Bank für Handel Bankhause Delbrück, bei dem Bankverein Hinsberg, dem Bankhause Ernst
bei
(Stadthauptkasse) hierselbst
[598002 Bekanntmachung. den im Nechnungsjahr 191
vom 6. November 1906 ausgegebenen vier⸗ prozentigen Anleinescheinen der Stadt Lese⸗ Westfalen VI. Ausgabe vom Jahre 1911 sind 18 000 ℳ durch frei⸗ händigen Ankauf gedeckt. Es waren noch auszulosen 7000 ℳ und sind bei der am 18. September d. Is. stattgehabten Aus⸗ losung folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe à zu 5000 ℳ Buchstabe B zu 2000 ℳ Nr. 84. Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 1. April 1914 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei der Nationalbank chland, der Bank für Handel
und Industeie in Berliu,
Fischer & Co., dem Bankhause Ernst Ssthaus oder der Schuldentilgungs⸗ kasse (Stadthauptkasse) hierselbst er⸗
folgt. Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗
zinsung dieser ausgelosten Von der Auslosun
zu 2000 ℳ bisher noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden.
Hagen, Die städtische Schuldentilgungs⸗ —
der heute vor dem Finanzausschuß durch Notarius Publicus
gationen der Skäne⸗Smalands Eisen⸗ bahn Gesellschaft,
Die ausgelosten Obligationen mit Cou⸗ pons sind zur Einlösung am 1. Januar 1914 fällig und zwar in Hälsingborg bei Aktiebolaget Skänska Handels⸗ banken, in Stockholm bei Aktiebolaget Stockholms Handelsbank und Skanu⸗ dinaviska Hamburg bei den Herren M. M. burg & Co.
Hälsingborg,
[59601]
vorgenommenen 4 ½ % igen Anleihe
Nummern gezogen worden: 3 48 65 82 172 176 196 2 253 297 343 345 392 395 514 522 647 650 688 756 819 901 26 Stück à 1000
verschreibungen erfolgt mit einem Auf⸗
schlage von nuar 1914 ab
Lägerdorf
oder bei Meyer & Sohn, Hannover.
Lägerdorf, Holsteinische
E1“
[59595]2 Bekanntmachung.
Planmäßig sind von der 3 ½ % Raleihe des Kreises Teltow — Ausgabe 12. — am 1. Oktober 1913 60 000 ℳ z1
tilgen.
Zu diesem Zweck sind folgende Anleihe⸗ scheine angekauft worden: 1
1) von dem Buchstaben A über 2000 ℳ 17 Stück, die Nummern 5947 bis 5963 = 34 000 ℳ, 2) von dem Buchstaben B
f Grund der Genehmigung
2 über 1000 ℳ 19 Stück, die Nummern 5767 bis 5785 19 000 ℳ,
3) von dem Buchstaben C über 500 ℳ 14 Stück, die Nummern 53 bis 5401 = 7000 ℳ.
Verlin, den 16. September 1913 Der Kreisausschuß des Kreise
Teltow. von Achenbach.
Nr. 49.
bei dem
Bankverein Hinsberg,
[595960 Bekanutmachung. 1
Planmäßig sind von der 3 ½ % Anleihe des Kreises Teltow — Ausgabe XI — am 1. Oktober 1913 48 000 ℳ
zu tilgen. Zu diesem Zweck sind folgende Anleihe⸗
scheine angekauft worden: 1
1) von dem Buchstaben 4A über
2000 ℳ 14 Stück, die Nummern 6302
bis 6315 = 28 000 ℳ;
von dem Buchstaben B über
1000 ℳ 14 Stück, die Nummern 6859
bis 6872 = 14 000 ℳ;
3) von dem Buchstaben C über
500 ℳ 12 Stück, die Nummern 6651
bis 6662 = 6000 ℳ.
Berlin, den 16. September 1913.
Der Kreisausschuß des K Teltow.
v. Achenbach.
Anleihescheine auf. für 1. April 1913
leiheschein Buchstabe B Nr. 127
22. September 1913.
den
kommission.
Bekanntmachung. 1 städtischen
menen Auslosung der Obli⸗
ausgestellt am 2. Ja⸗ es 3, sind die folgenden Obligationen A. II. 3865.
[43074] Durch Auslosung sind die folgenden 3 ½ % igen Anleihescheine des Kreises Bersenbrück zur Einlösung bestimmt: Buchstabe A Nr. 1 3 und 33 über 2000 ℳ. 1
Buchstabe B Nr. 40 75 76 82 96 und 138 über 1000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 29 38 und 96 über 700 ℳ.
Buchstabe D Nr. 40 65 99 101 121 122 123 und 124 über 500 ℳ. Buchstabe E Nr. 60 111 149 153 und 160 über 400 ℳ.
Buchstabe F Nr. 126 276 294 298 445 und 450 über 200 ℳ.
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1913 der⸗ gestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Januar 1914 an bei der Kreiskommunalkasse hier gegen Rück⸗ abe der Anleihescheine mit den dazu ge⸗ örigen, nach dem 2. Januar 1914 fälligen Zinsscheinen.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 8 Bersenbrück, den 25. Juli 1913. Der Kreisausschuß des Kreises
Bersenbrück. Rothert.
à 4000 Kronen oder 4500 Reichs⸗
992 332
33 341.
023
88 89 144
Kreditaktiebolaget und in War⸗
den 20. September 1913. Die Direktion.
22. September 1913
Auslosung unserer sind folgende
237 241 242
der am
922 926 — ℳ.
2. dieser Teilschuld⸗
Rückzahlung 3 Prozent vom 2. Ja⸗
der Gesellschaft in dem Bankhause Ephraim
der Kasse
den 22. September 1913. Portland⸗Cement⸗ Fabrik G. m. b. H.
1914 hört die Ver⸗ Anleihescheine auf. der Auslosung für 1. April ist der Anleiheschein Buchstabe D von der Auslosung den 1. April 1912 sind die Anleihe⸗ ne Buchstabe B Nr. 644 und 682 zu 000 ℳ, Buchstabe D Nr. 2465 2638 3682 zu je 500 ℳ und von der Aus⸗ ür den 1. April 1913 die Anleihe⸗ ine Buchstabe D Nr. 2677 2750 2893 9 3543 3679 und 3785 zu je 500 ℳ
nuar 389 625 414 450
963
agen i. W., den 22. September 1913.
450 731
ommission.
Bekanntmachung. Rechnungsjahre 1914 zu genden, auf Grund der Genehmigung m 6. November 1906 ausgegebenen erprozentigen Anleihescheinen der Westfalen V. Ausgabe 900 ℳ durch
Es waren und sind bei 18. September d. Is. statt⸗ 12 zu 5000 ℳ Nr. 1 57.
2000 ℳ Nr. 231. Nr. 593
Buchstabe ࣠Buchstabe B zu Buchstabe C zu 1000 ℳ
33 898 938 942.
Buchstabe D zu 500 ℳ Nr. 1020 1366 1391 1457 1475 zu 200 ℳ Nr. 1608 1781 1805 1823 1884
044 1057 1117 524 1563 1580. Buchstabe E.
Diese Anleihescheine werden hiermit auf n zur Rückzahlung
Bankhause
Ephraim Meyer & Sohn in Han⸗ nover, dem Bankhause Gebrüder Arnold in Dresden, dem Barmer Baukverein Hinsberg, Fischer & Co. oder der Schuldentilgungskasse (Stadthaupt⸗ kasse) hierselbst erfolgt. Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung dieser ausgelosten Anleihescheine auf.
Von der Auslosung für den 1. April 1912 sind die Anleihescheine Buchstabe E. Nr. 1618 1642 zu je 200 ℳ und von der Auslosung für den 1. April 1913 ist der Anleiheschein Buchstabe E. Nr. 1626 zu 200 ℳ bisher noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden.
Hagen, den 22. September 1913.
[59340]
Sitzung der Stadtverordnetenversammlung losung wurden folgende ibungen der Stadt Worms
1967 1993.
505 672 694 750.
2834 2838
141 171 193 Von fruͤher ausgelosten
Lit. D Nr. 324, Lit. 1.
werden. fälligen Zinsabschnitte, wird an dem Abzug bei der 1 verschreibungen Lit. R bis T H und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M.; 2) bezüglich der Schuldverschreibungen Lit.
hafen und deren
Frankfurt a. M.; fälzische Bank in Ludwigshafen und lassungen sowie durch d urt a. M., Bank für
Bekanntmachung. 1“ r betreffenden Schuldentilaungspläne in öffentlicher am 19. August 1913 vorgenommenen Aus⸗
Bei der auf Grund de auf 1. Ja⸗
Schuldverschre
1914 gezogen: Lit. R (von 1888) Nr. 41. 43 78 108 162 173 227 229 243 382 388 412 415 453 454 457 533 601 732 776 852 922 997 Lit. S (1888) Nr. 50 230 295 351 371 400 401 478 497 658. Lit. T (1888) Nr. 437 599 602 669 723. Lit. U (1889) Nr. 456 482 493 495 537 1061 1105 1180 1182 1457 1468 Lit. V (1889) Nr. 231 258 271 317 318 345 347 349 350 352 353 35 554 556 558 573 683 712 750 751 775 950. 6 Lit. 1 (1892) Nr. 7 73 74 75 76 77 211 293 340 341 516 698 729 73 904. Lit. Z (1892) Nr. 27 29 30 31. 352 364. Lit. A (1894) Nr. 10 61 79 134 185 359. Lit. B (1894) Nr. 119 122 162 163. Lit. C (1896) Nr. 5 171 172 173 174 175 z 603 710 711 750 818 903 963 1234 1378. Lit. D (1896) Nr. 57 58 98 99. 199 291 488 489 493 496 503
(1901) Scrie I Nr. 140 145 217 333 351 454 469 525. 91 728 730 734 739 898 1183 1191 124
55 56 152 162 181 223 224 226 247
105 140 148 149 151 152 155 162 206 345 353 366 566 606 617 626 805 822 843 861 869 881 890 900 321 1499 1519 1594 1726 1736 1826
204 29 599 604
186 187 189 193
Lit. I Lit. L (1901) Serie 11. Nr. 6 60 1263 1588 1590 1592 1688 1692 1693 1849 2085 2188 2251.
Lit. L (1901) Serie I2. Nr. 2354 2454 2484 2541 2572 2860 2870 2871 2975 3012 3013 3253 3255. 1 Ferner wurden durch den Auslosungsausschuß am 5. Sept. 1913 ausagelost: Lit. N (1904) Nr. 5 10 16 17 38 40 44 48 49 50 70 73 116 138 140
214 248 252. Die Tilgung auf das Anlehen Lit. M (1903) erfolgte durch Rückkauf. Schuldverschreibungen sind zur Einlösung noch rückständig:
309 498, Lit. C Nr. 1343,
Lit. U Nr. 883, Lit. V Nr.
„Nr. 677 2359 2571 2833 und 2894, Lit. N Nr. 177.
Rückzahlung gezogenen Schuldverschreibungen samt der noch
nitte kann am 1. Januar 1914 deren Nennwert erhoben Der Betrag der noch nicht
age hört die Verzinsung auf. welche nicht mit der Schuldverschreibung zurückgegeben werden,
Hauptgelde in Abzug gebracht. Die Auszahlung erfolgt ohne jeglichen
Stadtkasse in Worms und außerdem: 1) bezüglich der Schuld⸗ bei den Niederlassungen der Bank für Handel
2573
—
Nr. 622,
Lit. R.
Gegen die zur
icht fälligen Zinsabs Mit diesem
J und V durch die Pfälzische Bank in Ludwigs⸗ sowie durch die Dresdner Bank in X, Z, A und
Zweigniederlassungen Zweignieder⸗
3) bezüglich der Schuldverschreibungen Lit. deren
B durch die P ie Dresdner Bank in Frankf
Handel und Industrie, Berlin, Nationalbank für Deutschland, Berlin, L. Behrens Söhne, Hamburg, Vereinsbank Hamburg in Hamburg; 4) be⸗ züglich der Schuldverschreibungen Lit. C und D durch die Pfälzische Bank in Ludwigshafen und deren Zweigniederlassungen und bezüglich der Schuld⸗ verschreibungen Lit. L. durch die Dresdner Bank in Berlin und deren Filiale in Mannheim und durch das Bankhaus L. u. E. Wertheimber in Frank⸗
furt a. M. Worms, den 22. September 1913.
tember 1913. Königliche Eisenbahn ⸗ direktion.
hauptung, daß der Beklagte ihm an rück⸗
Die städtische Schuldentilgungs⸗ 8 kommission.
Der Oberbürgermeister: Köhler.