Stollberg, Erzgeb. [59758] Ueber das Vermögen des Bäckers Karl Anton Kolditz in Oberwürsch⸗ nitz, vorher in Neublsnitz, wird heute, am 27. September 1913, Vormittags 4111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Schröter hier. Anmeldefrist bis zum 18. Oktober 1913. Wahltermin am 21. Oktober 1913, Nachmittags 15 Uhr. Prüfungstermin am 1. Novbr. 1913, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Oktober 1913. Stollberg, den 27. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Syke. [59754] Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Johann Heinrich Fritz To⸗ beck in Syke ist am 23. September 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Ritterhoff in Syke. Anmeldefrist bis 11. Oktober 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 22. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 11. Oktober 1913, Syke, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht. 2.
Waldkirch, Breisgau. [59750] Ueber das Vermögen des Sägewerk⸗ besitzers Franz Xaver Kienzle in Waldkirch wurde heute, am 27. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemein⸗ schuldner Antrag hierauf gestellt und seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft eingeräumt hat. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Fritz von Boeckmann in Woaold⸗ kirch; Anmeldefrist: 20. Oktober 1913; erste Gläubigerversammlung: Donners⸗ tag, den 23. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr; Prüfungstermin: Montag, den 10. November 1913, Vormittags 11 Uhr; offener Arrest und Anzeigefrist: 20. Oktober 1913. Waldkirch, den 27. September 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Wasselnheim. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Lehrers A. D. Franz Bierling, gestorben in Wangen⸗ burg am 1. April 1913, wird heute, am 25. September 1913, Vormirtags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Ge⸗ schäftsagent Karl Ann in Wasselnheim wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist und offener Arrest 17. Oktober 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 25. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr. Kaiserliches Amtsgericht in Wasselnheim.
Altona, Elbe. Beschluß. 159385]
In Sachen des Kaufmanns Arthur Alfred Julius Hinrichs in Agrensburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Rudolph Hertz, E. Framheim, AFffred Vorwerk und R. W. Hoeck in Hamburg, betreffend Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Robert Neubau in Stellingen, wird das allge. meine Veräußerungsverbot vom 23. August 1913 wieder aufgehoben.
Altona, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. N. 37/13.
Aschaffenburg. [59616] Das K. Amtsgericht Aschaffenburg hat mit Beschluß vom 20. Sept. 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jean Morhard in Aschaffenburg als durch Schlußvertei⸗ lung beendigt aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Bad Aibling. [59618] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Hans Auanger in Kolbermoor ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Konkurs⸗ verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Termin anberaumt auf Donnerstag, den 23. Oktober 1913, Vormittags ban he- im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ aal 3/I. Bad Aibling, den 25. September 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Aibling.
Bayreuth. Bekanntmachung. [59768]
Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat mit Beschluß vom 26. September 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgermeisters Johann Ströms⸗ dörfer in Bayreuth nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nachdem Schlußrechnung und Schlußverteilung stattgefunden hat und die Belege hierfür sämtlich vorliegen in Anwendung des § 163 K.⸗O. als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Bayreuth, den 26. September 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Berlin. Konkursverfahren. [59392] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst
Schönfeld, Inhaber der Firma August
Klinzing in Berlin, Brückenstr. 6 a, ist inkolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 14. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 143, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗
Bu“
schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Betetligten niedergelegt. Berlin, den 18. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. Konkursverfahren. [59393.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schallplatten⸗Ver⸗ trieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Ritterstr. 42/43, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlaas zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 16. Oktober 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 143, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Verlin, den 19. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
Berlin. [59394] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Agnes Friedrich, geb. Engel, in Firma Ludwig Mahnke in Berlin, Alte Schönhauserstr. 18, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 24. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Bischofswerda. Sachsen. [59379] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Nahrungsmittelgeschäfts⸗
inhabers Max Richard Preusche in
Geißmannsdorf wird nach Abhaltung
des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
P1 den 23. September 8
Königliches Amtsgericht.
Breisach. [59377]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Lastowika, Inhabers der Firma Franz Lastowika in Breisach, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Breisach, den 24. September 1913. Der Gerichts⸗ schreiber Gr. Amtsgerichts.
Ettenheim. [59376]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Zigarrenfabrikanten Josef
Ott in Grafenhausen wird aufgehoben.
Ettenheim, den 23. September 1913. Gr. Amtsgericht.
Euskirchen. Beschluß. [59366]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drechslermeisters und Händlers Heinrich Misgeld in Eus⸗ kirchen wiid, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt.
Euskirchen, den 19. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Göppingen. [59753] K. Amtsgericht Göppingen.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Albert Heim, Schreiner⸗ meisters in Bartenbach wurde nach Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsheschluß von heute aufgehoben.
Den 26. September 1913.
Amtsgerichtssekretär Kieser. Gummersbach. [59623] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Ewald Brüning von ummersbach ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 11. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Gummersbach, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Gummersbach, den 22. Sept. 1913.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [59755] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Karl Menk⸗ hoff, in Firma Menkhoff & Co., in Halle⸗S. wird nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle (Saale), den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Hannover. [59383] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Hannover verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Paul Riedel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hannover, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht. 11.
Hochheim, Main. [59613] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Wilhelm Koch in Hochheim a. M. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
E a. M., den 25. September
191 Königliches Amtsgericht.
Jena. Konkursverfahren. [59752]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Otto Hebvestreit in Jena wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Jena, den 22. September 1913. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. I.
Landsberg, Warthe. Bekanntmachung.
Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fritz Scheel von hier soll die Verteilung der Masse erfolgen, wozu 24 300 ℳ vorhanden und hierbei 1171 ℳ 11 ₰ bevorrechtete und 87 982 ℳ 42 ₰ nicht bevorrechtete Forde⸗ rungen zu berücksichtigen sind. Schluß⸗ rechnung und Verteilungsplan liegen auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht aus.
Landsberg a. W., den 27. Septbr. 1913.
Marquardt, Konkursverwalter.
Langendreer. [59387] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30 Januar 1913 in Werne gestorbenen Pfarrers Martin Luther ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amfs⸗ gericht in Langendreer, Zimmer Nr. 13, anberaumt.
Langendreer, den 23. September 1913.
Scholz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Leipzig. [59381]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des bisherigen Schnittwaren⸗ händlers Carl Max Engmann in Leipzig⸗Kleinzschocher, Dieskaustr. 30, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 25. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Leipzig. [59382] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Albert Lenz, Inhaber eines Schneidereibedarfs⸗ artikelgeschäfts unter der Firma Albert Lenz & Co. in Leipzig, Promenaden⸗ straße 6, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. . Leipzig, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.
Ludwigsburg. [59762] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Otto Anderwerth, früheren Inhabers der Württ. Metallschilder⸗ fabrik, in Zuffenhausen ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben worden. Ludwigsburg, den 24. Sept. 1913. Amtsgerichtssekretär Mayer,
Lüdenscheid. Beschluß. [59614] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Albert Rutenbeck zu Halver wird wegen Un⸗ zulänglichkeit der vorhandenen Masse ein⸗ gestellt. Lüdenscheid, den 20. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Marienberg, Sacpsen. [59764] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Emanuel Emrich Meyer in Marienberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. — Marienberg, den 26. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Mayen. Beschluß. [59388] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Februar 1913 verstorbenen Handelsmanues Robert Treidel zu Mayen wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist. Mayen. den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Montjoie. [59621]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß Julius Koep aus Steckenborn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Montjoie, den 16. September 1913. Königliches Amtsgericht. Mügeln, Bz. Leipzig. [59763] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Edwin Thomas in Mügeln wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Voll⸗ ziehung der Schlußverteilung aufgehoben. Mügeln, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht. München. [59617] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 25. September 1913 wurde das unterm 28. April 1913 über das Vermögen des Delikatessenhändlers Mathias Brandner in München eröffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Vergütung und Aus⸗ lagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokoll
ersichtlichen Beträge festgesetzt.
München, den 26. September 1913.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Muskau. Konkursverfahren. [59357]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Gruhl in Muskau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 21. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Muskau, den 24. September 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Neustadt, Sachsen. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Rittergutspächters Franz Richard Pfützner, in Langvurkersdorf wohnhaft gewesen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhe⸗ bung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 24. Oktober 1913, Vormittags 110 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden.
Neustadt (Sachsen), den 25. Sep⸗ tember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. [59384] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 25. September 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Schneider u. Kopp, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nüruberg, Schwepper⸗ mannstr. 57, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Oels, Schles. [59360] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Oels'er Molkerei und Dampfbäckerei Georg Demelt und Co. Gesellschaft m. b. H. zu Rathe wird auf Antrag des Verwalters zur Be⸗ schlußfassung über den Verkauf der Grund⸗ stücke Bl. Nr. 67 Dorf Juliusburg u. 54 Rathe eine Gläubigerversammlung vor das unterzeichnete Gericht auf den 10. Ok⸗ tober 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 26, einberufen.
Oels, den 23. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Olbernhau. [59380] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Hermann Clemens Stöckel, früher in Olbernhau, jetzt in Chemnitz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Olbernhau, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Beschluß. [59362] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufleute Josef und Andreas Wächter zu Paderborn wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Paderborn, 20. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. [59619]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bijouteriefabrikanten Adolf B. Kapprell in Pforzheim wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗ schluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben. ,
Pforzheim, den 24. September 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. AIII.
Steele. [59612] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Eisenwarenhändlers Heinrich Spies, dessen gewerbliche Niederlassung sich in Steele, dessen Wohnung sich in Gerthe bei Bochum, Kirchstraße 89, befindet, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 23. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Steele, den 24. September 1913. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stollberg, Erzgeb. [59759] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schmiedemeisters Paul Maxv Lorenz in Lugau wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Stollberg, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Storkow, Mark. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Arthur Hartmann in Storkow wird gemäß § 204 Konkursordnung eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Storkow, den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Tettnang. [59378] K. Amtsgericht Tettnang.
Das Konkursverfahren gegen den Nach⸗ laß des August Holstein, Baders von Kau, Gde. Meckenbeuren, wurde nach vollzogener Schlußverteilung durch Be⸗ schluß vom 24. Sept. 1913 aufgehoben.
Den 25. September 1913.
Obersekretär Haug.
[59386]
Themar. [59353] Im Konkurs über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Papier⸗ fabrik Themar, Heydel & Co. in Themar wird Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Ein⸗ stellung des Verfahrens wegen unzu⸗ reichender Masse auf 17. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Themar, den 25. September 1913. Herzogliches Amtsgericht.
Werden, Ruhr. Bekanntmachung. Im Konkursverfahren der offenen Handelsgesellschaft Rudolf Hellmann in Werden⸗Ruhr findet mit Genehmigung des Gläubigerausschusses eine Abschlags⸗ verteilung statt, und zwar in Höhe von 9 % der angemeldeten, nicht bevorrechtigten
[59622]
Forderungen. Die verfügbare Masse be⸗
1“ 8*
trägt z. Zt. 8501,58 ℳ, die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen beträgt 73 959,61 ℳ, wovon Forderungen in Höhe von 128,40 ℳ bevorrechtigt sind. Werden, den 26. September 1913. Der Konkursverwalter Veltmann, Rechtsanwalt.
Zehdenick. 1 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Schröder in Zehdenick ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse aufgehoben. Zehdenick, den 24. September 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
8esg
[59361]
Staats⸗ und Privatbahngüter⸗ verkehr (Heft A). Gemeinsames Heft für den Wechselverkehr deutscher Eisenbahnen. Die Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbahn ist den Bestimmungen über Frachtnachlaß bei Ksaaehg des Lade⸗ gewichts mit dem 1. Oktober 1913 bei⸗ getreten.
Berlin, den 24. September 1913.
* Königliche Eisenbahndirektion.
[59603]
Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1913 werden im Verkehr zwischen den Stationen Eckernförde, Kiel, Lübeck und Schlutup einerseits und Neuruppin K. W. E. anderseits neben den bestehenden Tarifent⸗ fernungen besondere Entfernungen ein⸗ geführt, die nur für die Beförderung von Eilgut mit der Frachtbriefvorschrift über Neustadt (Dosse) anzuwenden sind. Aus⸗ kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 25. September 1913. Königliche Eisen⸗ bahndirektion.
[59606] 86 Deutsch⸗ und niederländisch⸗ruffi⸗ scher Eisenbahnverband. Gütertarif, 19. Auaust alten Teil II vom 1. September neuen Stils -W““ b t 19. tober alten Vom 1. November neuen Stils 1913 erhält Gruppe 40 Position 30 folgende Fassung: Gruppe 40 Pos. 30. Uhren, deren Teile und Zubehör, ausgenommen solche
aus wertvollen Metallen und wertvollen Steinen und mit Ausnahme von
Holzgehäusen. 8 Spalte 4 bis 11 bleibt unverändert. In Spalte 9 ist über der Tarifierung
„B“* das Zeichen 2 cb) anzubringen und
am Fuße der Seite folgende Anmerkung
nachzutragen:
2 cb) Von deutschen Stationen westlich Thorn nach russischen Stationen der Tarif⸗ bildungsgruppen GC — M A. T. 2 ch.
Von dem gleichen Zeitpunkte sind bet Gruppe 40 als Pos. 30 a folgende Artikel aufzunehmen:
Gruppe 40 Pos. 30 a Stand⸗ und Wanduhren in Holzgehäusen, fertige. BIS,1g
Bromberg, den 24. September 1913.
als geschäftsführende Verwaltung.
[59604] 18
Norddeutsch⸗Niederländischer Güter⸗ verkehr. Am 1. Dezember d. Js. tritt das neue Heft 7 vom Teile II des nord⸗ deutsch⸗niederländischen Gütertarifs in Kraft. Gleichzeitig werden aufgehoben: die Tarifhefte A 1 bis 4 vom 1. Juli 1906 für den rheinisch⸗westfälisch⸗niederländischen Güterverkehr nebst Nachträgen; ferner die Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen Mülheim (Rhein), Mülheim (Rhein) Eilg., Mülheim (Rhein) Nord, Porz⸗Urbach, Troisdorf und Wahn im Heft 6 für den norddeutsch⸗niederländischen Güterverkehr. Das neue Heft 7 umfaßt den Eisenbahndtrektionsbezirk Cöln, die Brohlthal⸗Eisenbahn, Cöln⸗Bonner Kreis⸗ bahnen und die Crefelder Eisenbahn. Es führt in zahlreichen Fällen Cin ie e. in anderen Fällen aber auch Erhöhungen der Entfernungen und Frachtsätze herbei. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen und Abfertigungen. Cöln, den 25. September 1913. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens de beteiligten Verwaltungen.
[59605] Betrifft: Staats⸗ und Privatbahn⸗ ütertarif. — Ausnahmetarif 4 d. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1913 werden die Stationen Crefeld⸗Linn und Neuß als Versandstationen in den Aus⸗ nahmetarif 4 d für Ammoniak (schwefel⸗ saures) usw. einbezogen. Nähere Auskunft erteilen die genannten Güterabfertigungen.
der beteiligten Verwaltungen.
[59607] Staats⸗ und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr. Mit Gültigkeit vom 6. Oktober d. J. wird die Station Neudietendorf als Versandstation in den Ausnahmetarif 6 d für Steinkohlenasche ꝛc. einbezogen. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Ab⸗ fertigungen. Erfurt, den 25. September 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
der Eisenbahnen.
fertigen Stand⸗ und Wanduhren in 6
Königliche Eisenbahndirektion,
Cöln, den 25. September 1913. König⸗ liche Eisenbahndirektion, auch namens
zum
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse, 29. Septbr. 1913.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) ² 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar
Deuts
1“ 1“
ei
4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung X besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emisfion lieferbar find.
Wechsel. Heutlger] Voriger Kurs
ÜUmsterd.⸗Rott...] 100 fl. do. do. 100 fl. Brüssel, Antw. 1090 Frs. do. 100 .10o Kr. do. ,2. W0 Christiania 100 Kr. Italien. Plätze.100 Lire do. bo. 100 Lire Kopenhagen 100 Kr. Lissabon, Oporto 1 Milr. doö. do. 1 Milr. London 1 £ℳ Madrid, Barc. 100 Pes. 100 Pes. 1 &
do. do. New Dorhk..
14
do.
Paris 5 1ö900 ddoo. 100 100
..„„ à„
do. . St. Petersburg. 100 R. 100 R.
do. p. Schweizer Plätze 100 do. 100
do. 8
Stockholm, Gthbg. 100 Kr.
Warschau.. 100 R. ..100 Kr.
— 0 to D D bdo H do d
ASauasasase
— 2 AK
Bankdiskont.
Berlin 6 (Lomb. 7). Christiania 5 86. Italien. Pl. 5 ½. bon 5 ⅛. London 4 ½. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Petersb. u. Warschau 6. Schweiz 4 ½. Stockholm 5 ⅛6. Wien 6.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten pro Stück nd⸗Dukaten do.
Sovereigns.
Gold⸗Dollars.
Imperials alte pro Stück do. b pro 500 Neues Russisches Gld. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, große
do. do. do. do.
do. Coup. zb. New York delgische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 1 £ Französische Banknoten 100 Fr. Holländische Banknoten 100 fl. Ftalienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. HOesterreichische Bankn. 100 Kr.
do. do. 1000 Kr. h üsche 8 p. 100 R. o.
o.
do. do. 5, 3 u. 1 R.
do do.
Schwedische Banknoten 100 Kr. Schweizer Banknoten 100 Fr. Bolleoupons 100 Gold⸗Rubel
do. do.
üermeereee
20 Francs⸗Stücke Gulden⸗Stüccke
Amsterdam 5.
9,72 b B
20,41 G 16,185 G
—,— —,—
215,80 b 4,1925 b G
7205
80,30 G
112,00 G 20,40 b
80,95 b
168,45 G
80,00 b
112,00 G
84,70 b 84,70 b
215,90 b 215,90 b 215,80 b
112,00 G
80,65 b
323,50 b G
Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
Disch. Reichs⸗Schatz: fällig 1. 8. 14
1 415
„ 1. 6 18
Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18 do. do. unk. 25
o. ult. [.n Okt. Avorig. Schutzgebiet⸗Anl.
ukv. 23/26
Pr. Staatssch. f. 1. 4.15
1 „1. 5.16
do. fäll. 1. 5. u. 1. 8. 17
Preuß. kons. Anl. uk. 18 do. do. unk. 25 do. do. unk. 35 8 Staffelanleihe o.
do.
do. ult. Ges g Okt. [vorig.
bBaden 1901. do. 1908, 09 unk. 18 1911/12 unk. 21 1913 unk. 30 . kv. v. 75,78, 79, 80 v. 92, 94, 1900 Söe“ 1908
1907 ukb. 15t
1896
unk. 15 unk. 18 unk. 20 unk. 30
Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7 do. do. S. 6 Brem. Anl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19
do. do. 1911 uk. 21 %
do. do. 1887-99 do. do. 1905 uk. 15 do. do. 1896, 1902 Els⸗Lothringer Rente amburger St.⸗Rnt.
do. amt. St.⸗A. 1900 o. 1907 ukv. 15
do. 1908 ukv. 18 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19 do. 1911 unkv. 31 do. St.⸗A. 13 N Int. do. amort. 1887-1904 o. 1886-1902
1899
1906
nk. 18
do. 1912 unk. 21 do. 1893-1909 do. 1896-1905
Lübeck 1906 ukv. 14/18
do. 1912 ukv. 22 do. 1899
e hü .e ☛ᷣ
₰
6,50à, 20 b
☛
on
üA— rin
grrüesrreee
2 AGAuün ASbgE’hSggöS zo 0 9 5— 8 EgZ L;SC;L do 8 —=qgg
8
SSS
S 8⸗* 890g
Fürrrerrsrrerre LPöSogESASs — D
aomtgereit ½
SbEeeSGeeesrehsnenn
8820S2SSS
HB
— 2
sseeeessee 88a
3. 8E=FSE
vęSEEEg SSSS —gg —2
99,20 b G
85,40 b B
2
0 97,90 b G 97,90 b G 97,90 b G 97,90 b G 98,60 G
83,60 B
7 gne nn —,—
95,00 G 95,00 G 95,00 G 82.25 B 82,25 B 73,70 b
168,45 b G 90,325
112,10 B 79,80b G
112,00 b
4,1975 G
80,85eb G 80,85 G 80,10 G
80,65b G
112,05 G
84,60 G
Brüssel 5. Kopenh. 6. Lissa⸗
2
20,41 b
16,185 b
215,90b G 4,195 G
80,40 b
2
80,90 G 188,55 b
80,05 b
84,70 b 84,70 b
215,90 b 215,90 b 215,90 b
—,—
112,10 b
80,75 b
98,40 G 98,10 G 97,25 B
97,80 b G
97,90b G 88,75 b 8
84,60 b
76,00 b G
98,00 G 96,00 b
96,10 G 97,70 G
7
9 — 84,50 G 97,90 g 97,90 G 97,90 G 97,90 G 98,60 G 93,50 G
en
Heutiger Voriger Kurs
Börse
u-⸗Beil
Heutlger/ Voriger Kurs
age
chsanzeiger und Königlich Preußi
datsa
nzeiger.
Okt. Avorig.
. ..
Preußtsche.... bo⸗
do.
do
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70/8. do. kons. Anleihe 86 3 ½ do. do. 90, 94, 01, 05 Olbenb. St.⸗A. 09 uk. 19 do. 1912 unk. 1922 do. do. 1903 do. do. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 10% —.— Sächsische St.⸗Rente 76,30 b G do. ult. Fheutlg. Schwarzb.⸗Sond. 1900 Württemberg unk. 15 do. unk. 21 do. 1881—83
Preußische
Hamnoversche... ⸗. Hessen⸗Nassau 1 1 1 . 8 d. d
o. o. 3 Kur⸗ und Nm. (Brdb.) bdo. o.
Renten Frise.
. 95,00 G 1 984,70 G Lauenburger.. üvsehan “
Fofeusche. . .. :;. do 8
Rhein. und Westfäl. do. do. Sächsische..... do⸗
Schlesssce.... e.. Schleswig⸗Holstein.. do. do
..
Anleihen ste Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 22
do. do. Sachs.⸗Alt. Lbb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. S. 1 — 3 unk. 20/22 do. S. 4 unk. 25 do. Gotha Landeskrd. do⸗. uk. 16 uk. 18 uk. 20 uk. 22 uk. 24 P15 uk. 25 do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. do. do. unk. 17 do. do. unk. 19 do. do. unk. 22 do. do. konv. Sachs.⸗Weim. Ldskrd. do. do. unk. 18
r Institute. 100,50 8 100,50 G
EE &Æ G&e ‚
A
E,
△☛
☛—
do. Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. do. do. 88 do. Sondh. Ldskred. 3 ½
Diverse Eise Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ½ 1.1. Braunschweigische. 4 ½ Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Pfälzische Eisenbahn. 4 do. konv. u. v. 95
nanleihen.
83,70 G
—,— ,— —,—
96,00 b G 84,60 G
S.e 94,00 5b
84,70 b
98,50 G 84,60 G 94,75 8 84,50 b
95,25 B 84,70 G 95,30 B 84,70 G 97,50 G 85,00 G 85,00 G 95,00 Gg 84,75 b
84,60 G 684,50 G
97,10 G 97,50 b G 88,10 G 54,50 G
96,30 b G 98,00 G 96,30 G 96,30 G 96,30 G 96,30 G 96,40 G 96,60 G 97,40 G 84,00 G 95 20 G 95,20 G 95,20 G 86,30 G 97,50 b G 98,00 b G
90,60b⸗ 78,00 b G
7 —,— —,—
Wismar⸗Carow.....
do. S. 24 uk. 21
Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1888, 92, 95, 98, 01 189⁵
do. do. Ser. 30 Ausg. 5, 6, 7
do. Ausg. 3, 4, 10, 12 — 17, 19, 24 — 29 do. Ausg. 18
do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rentb.
do. Ausg. 2—4 do. Ausg. 2 Westpr. Pr.⸗A. S. 3, 7 bdo. do. Serie 5—7
Anklam Kr. 1901 uk. 15 Emsch 10/12 ukv. 20/22 Flensburg Kr. 1901. Hadersl. Kr. 10 ukv. 27 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15 do. do. 1890, 1901
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt)
Provinzialanleihen. 1.4.10]/ 95,50 G 95,50 G
Brandbg. 08, 11 uk. 21/4 1.4.10 95,50 G 95,50 G
bdo. 1912 uk. 25 do. 1899 Cassel Lanbskr. S. 22 do. S. 28 uk. 16
do. S. 25 uk. 22 do. do. Serie 19 do. do. Serie 21 Hann. Landeskr. uk. 19 Pr. S. 15, 16 do. Serie 9
H— & Ho do o 8o de ÜSE=ESAS;S̃ SbUC o go
82.—S
. do. Serie 7, 8 Oberhess. P.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8 — 10
do. do. S. 1—10 Pomm. Prov. A. 6—9 do. A. 10/14 uk. 17/19 do. A. 1894, 97, 1900 do. Ausg. 14 unk. 19
ÖSÖÄSF3SA
sPersrrreressess E- .
SCqögEgZ 2222
S828.
SüSöPEPEg
o. Rhpr. A. 20, 21, 31-34 do. A. 35/88 uk. 17-19 do. Ausg. 22 u. 23
do. Ausg. 9, 11, 14 3 Schl⸗H. 07/09ukv 19/20 —
do. do.
Westfäl. Prov. Ausg. 3 do. A. 4,5 ukv. 15/16 do. Ausg. 6 ukv. 25 do. Ausg. 4 31
Kreis⸗ un tanleihen
00 93,50 9 93.50b
— — + * — - 2S
gFöPrüree eee’E; EEEEEEu“ SOSSSSS
— 87,90 B
„ 8** 96,40 b G 96,40b G 96,75 G 96,80 G 98,00 G 86,00 G 90,50 G
81,75 b G 95,50 G 96,75 g 92,25 G 89,25 B 87,00 G
—,— , — Szh —,— — —,— Shes 93,25 G 92,75 b
Berl. Synode 08 ukv. 19 do. 1912 unkv. 23 do. 1899, 1904, 05
Bielef. 98,00 FG 02/03
Bochum 18 N ukv. 23 8 do. 1902]2
Boaüun 16900 8 do. 1901, 05 do. 1896
Boxh.⸗Rummelsb. 99
Brandenb. a. H. 1901 do. 1901
Breslau 06 N unkv. 21 bo. 09 N unkv. 24 do. 1880, 1891 8
Bromberg
bo. 09 ukv. 19/22 bo. 1895, 1899 Burg 1900 N4
Cassel...
do. 1908, S. 1, 3, 5 bo. 1887 do. 1901 Charlottenb. 89, 95,99 do. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911 N/121 ukv. 22 do. 1885 konv. 1889 do. 95, 99, 1902, 05 Coblenz10 Nukv. 20/22 do. 85 kv. 97, 1900 Cöln 1900, 1906, 1908/4 do. 1912 N unk. 22/23/4 do. 94, 96, 98, 01, 03 3 Cöpenick 1901 4 . 1900 4 do. 1909 N unkv. 15/4 do. 1909 W unkv. 26/4 do. 1889 3 ½ do. 1895 3 Crefeld 1900, 1901, 06/4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1909 ukv. 19/21 4 do. 1882, 88 3 ½ bo. 1901, 1903 8 ⅞ Danzig 1904 ukv. 17/4 do. 1909 ukv. 19/21 4 do. 1904 3 ½ Darmstadt 1907 uk. 14/4 do. 1909 uk. 16 4 do. 1909 unk. 25 do. 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23
Cottbus..
Dortm. 07. do. 07
do. 07 ukv. 20/22 do. 1918 N ukv. 23 do. 1891, 98, 1903 3 ¼ Dresbden 1900 do. 1908 unkv. 18 do. 1893 do. 1900 do. 1905 Dresd. Grdrpfb. S. 1,2 do. S. 5 Unk. 14 do. S. 7 unk. 16 do. S. 8 unk. 20 do. S. 9 unk. 22 do. S. 10 unk. 23 do. S. 3, 4, 6 N8 do. Grundrbr. S. 1, 3 Düsseldorf 1899, 1905 L, M, 1900, 07, 08, 09 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 23 do. 1876 do. g8, 90, 94, 00, 03 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 15/17/4 do. 1882, 85, 89, 96 3 ½ do. 1902 N 3 ½ Elberfeld 1899 N4 do. 1908 N ukv. 18/20 do. konv. u. 1889 Elbing 1903 unkv. 17 do. 1909 N unkv. 19 do. 1903 Erfurt 1893, 1901 N do. 08 N, 10 Nukv 18/22 do. 1893 N, 1901 N Essen . 1901 do. 06 N, 09 ukv. 17/19 do. 1913 N unk. 14 do. 1879, 83, 98, 01 Flensburg 1901, 1909 do. 1912 N ukv. 23 do. 1896 Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 22 do. 1899 do. 1901 N do. 1908 Freibrg. i. B. 1900,07 N do. 1908 ürstenwalde Sp. 00 N ulda 1907 N Gelsenk. 190 7 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21
Gießen. 1901, 1907
do. 1909 unk. 14 do. 1912 unk. 22 do. 1905 Görlitz 1900 do. 1900 Gr. Lichterf. Gem. 1895
Aachen 1898, 02 S. 8, 1902 S. 10 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19-21 do. 1912 N unk. 23 do. 1893 Altona 1901 do. 1901 S. 2 unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1898 Augsburg bo. 1907 unk. 15 do. 1889, 1897, 05 Baden⸗Babden 98,05 N.
do. 1899, 1901 N do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 1912 N unkv. 22 do. 1876,82, 87, 91, 96 do. 1901 N, 1904, 05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 do. 1904 S. 2 ukv. 14 do. 1912 N unkv. 22 do. 1876, 1878 do. 1882/98 do. 1904 S. 1 do. Hblskamm. Obl.
Berliner Synode 1899
5B8222A=2
2 vöEggF *
EAE
22
gSüESSSeeen
—8—
93,30 G 83,50 G 98,50 6 93,50 G
„ „
7 7
95,60 G 98,50 G 95,60 G 95,50 G
sch. 93,50 b 893,25 G 89,90 G 89,80 b G
94,90 b B —,— 94,90 G —,—
“ Se
“ A. 97,50 G 97,50 G
sch. 94,25 8 94,25 B
94,20 G 84,00 5b 95,25 8 95,10 B 93,20b 98,25 b
sch, 88,50 b 89,30 G
Borc 96,50 eb G 98,60 G 98,50 G 96,60 G 97,00 09 97,25 B 96.90b 96,75 G 96.60 b 96.70 G 86,30 0 686,50 G
Hagen 1906 unk. 15/16 do. 1912 N unkv. 22 Halberstadt 02 unkv. 15 do. 1912 unk. 40 do. 1897, 1902
Halle.1900, 1905 do. 05 II, 10 N ukv. 21 do. 1886, 1892
do. 1900 Hanau 1909 unk. 20 Hannover 1895 Heidelberg 1907 do. 1903 Herford 1910 rz. 1939 Karlsruhe 1907 do. 1913 unkv. 18 do. kv. 1902, 03 do. 1886, 1889
1898 do. 1904 unkv. 17 bo. 07 N ukv. 18/19/21 do. 1889, 1898 do. 1901, 1902, 1904
Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 17
do. 1910 N uk. 20/22 do. 1910 N do. 1891, 98, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1900 do. St. 09 S. 1,2 ukv. 17 Liegnitz Ludwrigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 2 Magdeburg 1891 do. 1906 do. 1902 unkv. 17 do. 1902 unkv. 20 do. 1913 Nunkv. 31 do. 80, 86, 91, 02 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 1900 8 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uk. 16
dr. 1911 N Lt. S uk. 21 4
D
eee DS
Äüö==SESAISAEgEöS;nöSANs
-S’8 882888”5
- D S
vrrrersererrrrrressss 2
EEE
1I1 & —CöZvSS —
8 g 3* F8A —½ D
— 1“ 8 F H+ œÆ ☛ 2
88 8 S
g 8o d⸗ o — 50 S
--ö2Ag
8
vreesrreersrreess CFéE”ZSS
5 8 ☚ - Z
EE
1 8282
vrrürreerrereeer —¼½
SüSEPESreeeeseee
2g= S
Zö 2 ho 8 8., . . .,5
8 78 4 8 G8½
5 — —
AEöI’ E — ’1“
g gzrrrüresssösrers-
“
”
SS ’ee 8
—
bo 0 † 5gFF;
1S8=2SöSB 2 8 — 2
2
vPrürrrsreeeese e
Qg.xEeRm UN —
☛
2 —68 — 2 EE
===S=ög=
Bσ
2 ☛
EEEET.. —
96,00 B 97,25 B 89,90 G 90,40 B 88,40 B
82,50 G 86,00 G
—,—
2
94,10 G 94,10 B 87,90 G 97,60 G 93,90 G 86,10 G 97,00 G
67,00 B
95,00b
95,50 b G 95,20 G 90,50 G 86,50 G
0 87,50 G 93,90 B 94,80 G 84,60 6 94,25 G
93,60 G
83,25 93,49 8 93,40 G
94,60 G 94,60 G 92,75 G 93,80 b 94,75 G 96,50 G 94,40 G 96,50 G 93,30 G 93,30 G 96,00 G 95,25 G 93,25 G 96,10 G 96,00 G 95,90 G 96,00 G 96,10 G
86,75 b G
88,75 G 86,75 G 93,60 b
84,20 G
93,506b 93,30 G 93,80 G 93,80 8 93,60 G 95,00 G 87,690 G 93,505b 94,006b
93.40 G 93,40 b
9 93,80 G 93,75 G
93.75 G 93,30b
7 89,60 G
94,30 G 88.906
83,50 b G
95,80 G 93,40 G 93,30 B 87,20 G
7 94,00 G 96,50 G 95,90 G 98,50 G 98,50 G 95,90 G 88,90 b —,— 94,00 b 94,20 G 94,00 b
-Sᷣ8ᷣ
—
94,90 g
Mainz 88, 91 kv., 94,05 8 1 85,20 G Mannheim 1901,06/08/4 1 93,75 G do. 1912 unt. 17/4 1.3. 93,75 B do. 1888, 97, 98 3 ⅛ versch. 84,90 G bo. 1904, 1905 3 ½ 83,80 G Marburg. 1903 N 3 ¾¼ 1.4. * —,— Minden 1909 ukv. 1919/4 1.4. 92,60 b do. 1895, 1902 3 ½ 1 —,— Mülhausen i. E. 1906 4.10 93,50 G 93,50 b G do. 1907 unk. 16 4.10 93,50 G 98,50 b G MülheimRh. 99, 04, 08 4.10 92,80 G 93,00b 8 1910 M ukv. 21 4.10 94,50 B 94,50 G o. 1899, 1904 .10 84,90 G 84 MülhRuhr 09 Em. 11 8 üe u. 13 unk. 31, 35 4.10 93,75 b G 93,60 g o. 1889, 97 4.10 89,75 B 89,75 B München 1892 4.10% —, — —,— bo. 1900/01, 06, 07 h. 94,10 B 94,00 b G do. 1908/11 unk. 19 . 93,75 b G 94,10 b bo. 1912 unk. 42 .2.8 97,00 G 97,00 G do. 96, 87, 88, 90, 94 . 87,50 b G 87,10 G do. 1897, 99, 083, 04 23,50 G 823,80 G M.⸗Gladbach 99, 1900 1.7 94,10 G 94,10 G do. 1911 N unk. 36/4 1.4.10 92,90 G 92,90 ²b do. 1880, 1888 3 ¼ 1.1.7] 91,90 8 91,90 B do. 1899, 03 N/3 ¼ 1.1.7 91,259 91,25 G Münster 1908 ukv. 18/4 94,50 G 94,50 G do. 1897 3 ½ —,— —,— Naumburg 97, 1900 kv. 3 ½ — 86 Nürnberg 1899—01/4 93,90 b 94,00 b bo. 1902, 1904 unk. 14 4 — 93,90 b 94,00 b do. 07/08 uk. 17/18/74 1.3.9 93,90 b 93,60 G do. 09-11 uk. 19-21/4 1.2.8 93,90 b 93,60 G bo. 91,98:v. 96-98,05,06 3 ½ h. 88,75 8 823,75 B do. 1903/3 1.1.7 —,— —,— Offenbach a. M. 1900/ 4 1.1.7 94,75 G 94,75 G do. 1907 W unk. 1574 1.2.8 92,90 b 92,50 b do. 1902, 05 [3 % 1.4.10 83,50 Gg 84,00 G Pforzheim 1901, 190774] 1.5.11] 92,00 G 92,40b do. 1910 unk. 15/4 .5.11] 92,40 G 92,40 G do. 1912 unk. 17/4 .5.11 92,80 G 93,00 G do. 1895, 1905 3 ½ 1.5.11] 93,50 B 823,40 B Plauen 1903 4 1.1.7 —,— —,— Posen 1900, 1905 4 1.1.7 93,408 923,30 G do. 1908 unkv. 1874 1.1.7/ —,— — do. 1894, 1903 [3 ½8 1.1.7] 82,90 B 682,40 b 1902/[8 ¼ 1.4.10 91,80 Gg 91,60 b G Regensburg 08 uk. 18 4 1.6.12 94,20 G 94,20 G do. 09 uk. 19/20/4 . 94,00 G 93,75 b do. 97 N 01-03, 05 3 ½ ,83,00 G do. 1889 ˙3 „ Remscheid 1900, 1903 1.7 —,— Rheydt 18 N unk. 24 8 —,— 85,30 b G
Rostock 1881, 1884 do. .1. ü-In do 1895 .1.7 81,00 G
1908
Saarbrücken 10 ukv. 16 4.10 94,30 G do. 1910 unk. 24 4.10 94,00 G do. 1896 4.10 —,— Schöneberg Gem. 96 1 4.10 91,00 G do. Stdt. 04,07 ukv 17/18 4.10 93,60 G do. do. 09 unkv. 19 4.10 93,60 G do. 1904-07 ukv. 21 4 93,60 G do. 1904 2 4.10 89,80 G Schwerin i. M. 1897 3 ¼ 84,75 G Spandau 1891 96,50 G bo. 1895 3 ½ 94,20 B Stendal 1901/ 4 94 25 G do. 1908 ukv. 1919 4 94,25 G do. 1903 3 ½ 9 85,00 G Stettin 12 N L. S uk. 22/4 0% 94,10 b G do. Lit. N, O, P, Q3 ½ . 83,30 G do. Lit. R3 ½ 82.60 G Strßb. t.E. 1909 uk. 19/4 93,40 G do. 1913 unk. 23/4 Stutthart. 1895 N4 do. 4 do. do. . 16/4
3
4
4
122 2ö2 S.EB.
rrsrnerz 4 S
0
do. b Thoökn 1900 do. 1906 ukv. 1916 do. 1209 ukv. 1919 4 do. 1895 3 ½ Trier. 1910 unk. 21 4 p. 1903 3 ½ Wiesb. 1900, 01, 03 S. 4 4 bo. 1903 S. 3 ukv. 16/4 do. 1908 rückz. 37/4 do. 1908 unkv. 19/4 4 3 3 8 4 4
2 92,50 G 98,50 G 93,30 G 90,25 G 95,20 g 95,30 G 95,30 G 95,30 G
—,—
--ö=SAEEZEZL;L=Z;äEL;ööeoAnSeöeöhneöe =
— D½S
-88 80 & 8&
do. 1908 unkv. 22 do. 1879 do. 1883 3 ½ do. 95, 98, 01, 03 N. —,— Worms. 1901, 1906 93,50 G do. 1909 unk. 14 93,50 G do. konv. 1892, 1894 3 ¼ 1.1.7 —.,—
do. 1908, 05 3 ¾ versch.] 84,50 G
Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (siehe Seite 4).
Städtische und landschaftliche Pfandbriefe.
“ 114,40 G [114,40 G E6“ —,— 103,90 B —,— 99,80 G 93,00 G 923,00 G 898,50 G 63,60 G —,— 77,50 b 95,10 0 95,10 G 1
96,40 b G 96,40 b G 96,00 —.— 92,25 b WIe 93,50 b G 93,50 b G 84,80 G 84,80 b G 92,25 b G 92,40 b G 83,40 b G 83,75 b G 75,50 G 75,40 b 92,00 b 91,90 b 82,90 G 82,90 G 74,75 G 74,75 b G
0
92,20 8 92,10 G 84,75 G 84,60 b G 75,70 b 76,50 b G 83,70 g 83,70 G 4c 100,00 6 99,70 G 85,25 b G 85,10 G 92,10 b G 92.10 B 75,30 6 75,30 G 92,10 b G 92,10 B 84,70 b G 85,10 G 75,30 G 101,10 g
86,25 B 79,40 G 92,40 B
—, 93,40 G 85,70 G 76,70 G 93,40 G 85,70 G 77,00 G 93,40 G 85,50 G 76,30 B 91,90 G 83,80 b G
„
SEEEESEEEEE88 8 S.
SSrürererrrreereeasgeeeSe —6 S*E
8gg
84,505b G
— —
„„„0„„
Brd Calenbg. Cred. D. F. do. D. E. kündb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—4 unk. 30/33 Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue do. Komm.⸗Oblig. do. v
do. do. b Landschaftl. Zentral. do. 1““
8 8 Febreerern
ükLAMezsesmmd H8 2I222SISNNI
2SS
do. dHo. Ostpreußische.. do.
do. do.
Posensche S. 6— 10..
do. S. 11—17 A E
vgrüüPrrürürrrrrerereeezseseseseee PPPeeEeEeeeeeessezegserseönee
““
do. „ Sächsische alte. do.
do. neue 4 Schles. altlandschaftl. do. d
O. landsch. do.
do. do. D3 Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.
85,00 G
grrrerererrrrrrrrrereerers E11———
PüPeePeeeeeeeeeeeeeseses
75,00 5b
Westfälische 2. Folge do. do. 8. Folge do. do. do. Westpr. rittersch. S. 1 do. do. S. 1 bo. S. 1 B
111““ 222ö2ͤI2I2I2INIIINIͤNöIN8IN
A
1111““
A☚☛
EEEEESESEͤ“
Hyp.⸗Pf.
S. 18— 22
E. 10a, 28 — 26 S. 27
S. 1—11 Kom.⸗Obl. 5-9 S. 10 — 12
G. 9 a, 18, 14 S. 16—16
S. 1 — 4 3 ½
N =
16 20 23
23222822822S2
16 20 28
—,— — A..
GBaäEEqEEEEEEEE
vPPEeeeeeee
Sächs. Ibw. Pf. bis 28/4 1.1.7 do. 26, 27 4 1.4.10 bis 25 8 versch. Krebit. bis 22 4 1.1.7 26—83/ 4 1.1.7 bis 25 8 ¼ 1.1.7
Verschiedene Los
Bad. Präm.⸗Anl. 1867 1.2.8 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St. 199,80 b amburg. 50 Tlr.⸗L. 1.8. 175,00 b ldenburg. 40 Tlr.⸗L. 1.2. 126,40 b Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. — v. St.
Augsburger 7Fl.⸗Lose 8 Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¾¼ 1.4.10/135,60 b
Ausländische Fonds. Argent. Eis. 1890
do. ult. Iheutig. do. inn. Gd. 1907
do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er
Anleihe 1887
do. 8 do. äuß. 88 1000⸗0 E
do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A.
do. 83 do. ult. Fheutlg. Bulg. Gd.⸗Hyp. 92
25r241561-246560 5r 121561-136560
Chilen. A. 1911 do. Gold 89 gr.
Chines. 95 500 £ 6 do. 96 500, 100 £ do. ult. Iheutig.
unk. 24 Dt. Int. do. Eis. Tients.⸗P. doErg. 10uk. 21i. do. 98 500, 1000 do. ult. Fheutlg.
Dänische St. 97
do 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb. reibg. 15 Fr.⸗L. aliz. Landes⸗A. Griech. 4 % Mon.
do. 5 ⁄81881-84
do. 4½ Gold⸗R. 89
Japan. Anl. S. 2
1““ gr. do. ult. [heutlg.
Marokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500,10002
do. 1904,4200 ℳ Norw. Anl. 1894
Oest. amort Eb.⸗A Dtsch. Int. uk. 18
9 Fh 1000 fl.
p. St.
Staatsfonds. 5
1.1.7 1.1.7
—
— vrFrrüürseee 22222ͤb22
EEEEkksgss ½
-22
15.6.12 15.6.12 15.6.12
1.4.10
1.3.9
—
44α*
1.1.7
sm*sseeegen
15.4..0%⁰m—0 1.2.’838
dœ G &
93 „ b 93 ub
4 1.4.10] 89,25 b 4 1.4.10 89,60 5b
. ee 4
4 1.5.11
4 ¼ 1.4.10
4 ¼ 1.2.8 —,—
1.5.11
b 4 Feseg. . 1864 er Lose fr. Z. ℳ p. St. 575,00 b
Heutiger] Voriger 86 9
85,00 G 75,00 b
anleihen.
1.1.7 100,25 b
1.4.10 ⁰ꝙ—-,— 1.4.10 48,50 B 8n9 10.1.7 89,80 b G
10.1.7 88,75 b G 10.1.7 90,100
82,10 G 96.90 b G 96,90 b G
—,— 1.4.10 101,10 G 1.1.4.7.10 94,00 B 1.1.4.7.10] 94,75 G 1.1.4.7.10] 94,75 G 1.1.4.7.10]/ 95,50 B 1.6.12 77,30 G 1.6.12 —,—
1.2.3 —,— 4 X] 1.8.11 93,40 b
4 versch. 82,255b g 1.1.7 81,25 b G
4 ½ 1.410 84,405b G