11111“ 11““
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, „Fidelio“ zum ersten Male in dieser Spielzett gegeben. Die Leonore singt Frau Plaichinger, die Marzelline: Fezaten Engell, den Florestan: Herr Sommer, den Pizarro: Herr Hoffmann, den Rocco: Herr Schwegler, den Jaquino: Herr Henke, den Minister: Herr Bronsgeest. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Die Rabensteinerin“ von Wildenbruch wiederholt. Die Titelrolle spielt Frau Willig, in den übrigen Hauptrollen wirken die Damen Butze, von Mavyburg, Abich, ferner die Herren Kraußneck, Pohl, Geisen⸗ dörfer, Zimmerer, ühlhofer, Mannstädt und Werrack mit. Die Spielleitung hat Dr. Bruck.
Der Königliche Hof⸗ und Domchor veranstaltet am Sonn⸗ abend, den 18. Oktober, Abends 7 ½ Uhr, im Dom einen Schubert⸗ Brahms⸗Abend unter Mitwirkung der uu Fräulein von Römer und Fräulein Waldmann, des Königlichen Kammer⸗ sängers Herrn Knüpfer und des Kammersängers Herrn Rudolf Berger sowie des Königlichen Opernsängers Herrn Bischoff und des Blüthnerorchesters. Aufgeführt werden: „Stabat mater“ für Soli, Chor und Orchester von Franz Schubert und „Ein Deutsches Requiem“ von Brahms. Eintrittskarten sind in der Hof⸗
musikalienhandlung von Bote u. Bock, im Warenhaus A. Wertheim und
““
in der Domküsterel (Portal XI) zu haben.
C11““
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, 30. September 1913.
Amt lich wird gemeldet: Heute morgen, den 30. d. M., 5 Uhr 1 Minute, überfuhr auf dem Bahnhof Charlottenburg der auf Gleis 13 zurückkehrende Leerpersonenzug 3502 das in Halt stehende Gleissperrsignal und fuhr in Weiche 10 in den nach dem Zoologischen Garten aus fahrenden Südringzug 2015. Personen wurden nicht verletzt. Die beiden letzten Wagen des Leerzuges sind entgleist, die Lokomotive des Zuges 2015 ist unerheblich beschädigt. Die beiden Stadtgleise wurden gesperrt. Gleis 4 war 6,10, Gleis 3 um 7,15 Uhr Vormittags wieder fahrbar. Züge aus der Stadt ver⸗ kehrten bis zum Söblassgchen Garten und wendeten dort. Die Stadtzüge von Charlottenburg in der Richtung nach Berlin wurden um die Unfallstelle geleitet. “
3
Zur Teilnahme an der Einweihung des Völkerschlacht⸗ denkmals bei Leipzig liegen bis jetzt etwa 17 000 Anmeldungen für den 18 Oktober vor. Auf dem an dem Denkmal zur Verfügung stehenden Raum können mehr denn 20 000 Personen bequem Platz finden. Auf den heiden Tribünen stehen noch gute Sitzplätze (zu je 105 ℳ) zur Verfügung. Die Tribünen sind in unmittelbarer Nähe des Denkmals und des für die Weihehandlung in Aussicht genommenen S vor dem Denkmal errichtet und bieten somit, neben einem Ueberblick über das ganze Vorgelände des Denkmals, Gelegenheit, die Feier, die in Gegenwart Seiner Majestät des Kaisers und Königs, sämtlicher deutschen Bundes⸗ fürsten und von Vertretern des österreichischen, russischen und schwedi⸗ 65 Scäses vor sich geht, in allen ihren Einzelheiten zu
achten.
Da die Länder Europas zum größten Teil in dem Erdgürtel ge⸗ egen sind, der von den Klimatologen als die Zone der vorherrschenden westlichen Winde bezeichnet wird, so kommen auch die Witterungs⸗ wechsel, die unser Gebiet betreffen, gewöhnlich von Westen her. Daraus ergibt sich, daß der Wettervoraussage für Europa die Nach⸗ richten über den Stand des Wetters über dem Atlantischen Ozean und sogar über Nordamerika von größter, grundlegendster Wichtigkeit sein müssen. Es ist jetzt fast zu einer volkstümlichen Redensart geworden, bei anhaltender Hitze im Sommer oder starker Kälte im Winter zu sagen, wir hätten diese Hitze⸗ bezw. Kältewelle von Amerika herüber⸗ bekommen. So regelmäßig vollziehen sich nun die Vorgänge keines⸗ wegs, zumal in der nördlichen gemäßigten Zone, wo das Wetter wandelbarer ist als in irgend einer anderen. Dennoch dienen die Wetterbeobachtungen in Nordamerika sehr wesentlich zur Aufklärung der Witterungsverhältnisse in Europa, und es ist daher ein
großer Vorzug, daß die meteorologische Organisation in Nord⸗ amerika in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte in ihrer Ausdehnung und in der Schnelligkeit der Nachrichtenvermitt⸗ lung gemacht hat. Ihr Herz ist das Wetterbureau der Vereinigten Staaten in Washington. Dort laufen jetzt zweimal täglich Telegramme ein, die über die zu gleicher Zeit aus⸗ geführten Wetterbeobachtungen aus dem ganzen Gebiet vom Großen bis zum Atlantischen Ozean und von Canada bis nach Mexiko und West⸗ indien Auskunft seen In weniger als zwei Stunden werden in Washington all diese Berichte zu Wetterkarten verarbeitet und zum Aufbau von Voraussagen verwertet, die jedem Staat und jeder Stadt mit einem hohen Grad von Zuverlässigkeit das Wetter fuͤr einen bis zwei Tage vorausangeben. Diese Arbeit wird in den europäischen Haupt⸗ staaten nach demselben Verfahren und in gleicher Schnelligkeit geleistet, aber das vom amerikanischen Bureau bearbeitete Gebiet ist größer als ganz Europa. Wird es erst gelungen sein, tägliche Wetter⸗ beobachtungen von der ganzen nördlichen Halbkugel zu erhalten und zu sammeln, so wird sich das Wetter vielleicht für 8 bis 10 Tage glaubwürdig voraussagen lassen.
Sonneberg, 29. September. (W. T. B.) Im benachbarten Hönbach brach heute nachmittag durch die Unvorsichtigkeit von Kindern ein Feuer aus. Sieben Bauerngehöfte, insgesamt über zwanzig Gebäude, wurden eingeäschert.
Vallendar, 29. September. (W. T. B.) Amtlich wird emeldet: Heute nachmittag 3 Uhr 35 Minuten stießen am Südende bes Bahnhofes Vallendar zwei Güterzüge zusammen. Mehrere Güterwagen wurden erheblich beschädigt. Drei Beamte des Zugbegleitpersonals wurden verletzt. Die beiden Hauptgleise Cöln — Frankfurt a. M. und Frankfurt a. M. — Cöln sind auf die Dauer von 5 bezw. 16 Stunden gesperrt. Die Eil. und Schnellzüge wurden über die linke Rheinseite umgeleitet. Der Personenzug⸗ verkehr wird durch Umsteigen an der Unfallstelle aufrecht erhalten. Die Untersuchung über die Ursache des Unfalls ist eingeleitet.
Aschaffenburg, 29. September. (W. T. B.) Seit 4 Uhr Nachmittags steht ein großer Teil des Städtchens Oberndorf am Main in Flammen; bisher sind sechzehn Gebäude ein⸗ geäschert worden.
Leipzig, 29. September. (W. T. B.) Am Windmühlenweg ereignete sich heute abend ein Zusammenstoß zwischen einem Straßenbahnwagen und einem Kraftomnibus, wobei letz⸗ terer umgeworfen wurde. Zwölf Personen wurden verletzt, von diesen sechs so schwer, daß sie ins Krankenhaus gebracht werden mußten. Der Unfall wurde dadurch hervorgerufen, daß der Omnibus, der den Straßenbahnwagen überholen wollte, zu kurz einbog und in⸗ folgedessen von diesem angerannt wurde.
Straßburg (Elsaß), 29. September. (W. T. B.) Die 23. Tagung des Bundes deutscher Bodenreformer bat heute abend mit einer Sitzung in der Aula der Universität ihren Ab⸗ schluß gefunden (vgl. Nr. 230 d. Bl.).
Salzungen, 29. September. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Der um 7 Uhr 10 Minuten Vormittags in den Bahnhof Vacha von Gerstungen einfahrende Personenzug 235 fuhr am Westende des Bahnhofs Vacha im dichten Nebel auf einen Rangierzug auf. Personen wurden nicht verletzt; 3 Wagen entgleisten; 2 Lokomotiven und 5 Wagen wurden leicht beschädigt. Die Gleise waren um 8 Uhr Vormittags wieder frei. Zug 235 nach Salzungen verkehrte 27, Zug 1141 nach Wenigentaft —Mansbach
14 Minuten später.
Wien, 29. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus“ hat, angesichts des fast vollständigen Man els an Ehrenzeichen auf dem Schlachtfelde bei Leipzig, welche den rühmlichen und entscheidenden Anteil der österreichischen Truppen an dem Waffenerfolge der verbündeten Armeen auch äußerlich zum Ausdruck bringen, die Verwaltung des Militär⸗Maria⸗Theresien⸗Ordens den Auftrag erhalten, in jedem der von den österreichischen Korps und Gefechtstruppen einge⸗
8 ö11““
nommenen Abschnitte des Schlachtfeldes einen vier Meter hohen Marmorobelisk, gekrönt von einem mächtigen Doppelaoler aus Kanonenmetall und mit einer Inschrift versehen, die den betreffenden Heeresteil mit seinem Kommandanten nennt, an jenen Punkten auf⸗ zustellen, die durch entscheidende Waffenerfolge und bedeutende Verluste der Erinnerung bewahrt bleiben sollen. Dank dem Entgegenkommen der Behörden in Leipzig und der betreffenden Grundbesitzer, die den
Baugrund unentgeltlich zur Verfügung stellten, wird es möglich sein,
zwei dieser Denkmäler bis zum 18. Oktober, die übrigen drei bis zum Ende des Monats Oktober fertigzustellen.
Paris, 30. September. (W. T. B.) Die hiesige Zeitung „Daily Mail“ meldet, daß gestern nachmittag gegen 5 ½ Uhr ein deutscher Offizier in Neufchatel bei Boulogne⸗sur⸗Mer mit einem Zweidecker gelandet sei. Der Offizierflieger erklärte, daß er in Cöln aufgestiegen sei mit der Absicht, nach England zu fliegen, daß ihn jedoch der Nebel gezwungen habe, niederzugehen. Der Offizier, der außer einer Karte keinerlei Papiere bei sich hatte, wurde verhaftet. Er wird die Erlaubnis zur Abreise erst erhalten, wenn sein Flug⸗ zeug von einem Sachverständigen untersucht und er selbtt eine die Militärbehörde befriedigende Erklärung über seinen Flug über französisches Gebiet gegeben haben wird. Der Zweidecker wird inzwischen von Soldaten bewacht. Der Vorfall hat unter der Be⸗ völkerung großes Aufsehen hervorgerufen. — Zu dieser Meldung teilt die Fliegerstation Cöln mit: Gestern ist hier der Militär⸗ flieger Leutnant Steffen, der von Döberitz auf einem Ein⸗ decker hierher gekommen war, in westlicher Richtung weitergeflogen. g 85 sich also bei der Landung in Neufchatel um diesen Flieger handeln.
Reims, 29. September. (W. T. B.) Im Gordon⸗ Bennett⸗Fliegen hat der Flieger Prévost, der 200 km mit mittlerer Geschwindigkeit von 201 km in der Stunde zurücklezte, den Gordon⸗Bennett⸗Pokal von 1914 gewonnen. Zweiter wurde Vödrines, dritter Gilbert, vierter Crombez.
Charleroi, 29. September. (W. T. B.) Bei einem Straßen⸗ bahnzusammenstoß, der sich heute abend in Mareinelle cn⸗ eignete, wurden ungefähr zwölf Personen schwer verletzt.
Yarmouth, 29. September. (W. T. B.) Zwei städtische Golfspielplätze sind durch daraufgeschüttete Säuren zerstört worden. Bei dem Tatort wurde eine Karte gefunden, auf der stand: Kein Stimmrecht, kein Sport, kein Friede. Gebt den Frauen Stimmrecht. — Am Sonnabend wurde ferner ein Holzhof durch Feuer zerstört. Der Schaden wird auf 35 000 Pfund Sterling geschätzt. Auch in diesem Falle wurde eine Karte gefunden, aus der hervorging, daß Anhängerinnen des Frauenstimmrechts den Brand verursacht haben.
Madrid, 30. September. (W. T. B.) Ein in einer Carbid⸗
niederlage zu Vendrell ausgebrochener Brand droht den Oit
zu zerstören, da Hilfe nicht unmittelbar zur Stelle war. Es ist ein Schnellzug mit Hilfsmannschaften nach Vendrell abgelassen worden.
Pamplona, 30. September. (W. T. B.) Bei Eisenbahn⸗ arbeiten auf der Strecke Irun— Elizondo wurden durch vor⸗ zeitiges Losgehen eines Sprengschusses vier Arbeiter getötet und drei verletzt.
Rostow a. Don, 30. September. (W. T. B.) In der Nähe des Bahnhofes Sosyka der Wladikawkasbahn ist gestern der Per⸗ sonenzug Baku⸗Batum entgleist. Sechs Wagen wulden vollständig zertrümmert, 35 Personen getötet, etwa 50 ver⸗ letzt. Der Unfall ist darauf zurückzuführen, daß Uebeltäter die Schienen gelockert hatten, um den Zug entgleisen zu lassen und dann auszuplündern.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Künigliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 188. Abonnementsvorstellung. Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: „Ouvertüre zu Fidelio“. Vor der letzten Verwandlung: „Ouver⸗ türe Leonore (Nr. 3)“. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Dreoescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 176. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Rabensteinerin. Schau⸗ 82n in vier Akten von Ernst von Wilden⸗ ruch. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 189. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Cavalleria rusticana. (Bauern⸗ ehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von G. Verga. t zi. (Pagliacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 177. Abonnementsvor⸗ stellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Anfang 7 Uhr.
Die für die 191. Abonnementsvorstellung zu „Lohengrin“ an der Theaterkasse Ftaüften Eintrittskarten behalten Gültig⸗ beit für die neu angesetzte Vorstellun „Tristan und Isolde“, können aber au täglich an der Vormittagskasse und am Tage der Vorstellung an der Vor⸗ mittags⸗ und Abendkasse bis zum Beginn der Vorstellung gegen Erstattung auch der Vorverkaufsgebühr zurückgegeben werden. Eine spätere Zurücknahme der Eintrittskarten findet nicht statt.
8
Neues Operntheanter. (Kroll). Gastspiel des „Schlierseer Bauerntheaters“ (Leitung: Direktor Xaver Terofal). Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der ewige Jungg'’sell. Lustiges Spiel mit Gesang und Tanz in drei Akten von Hartl⸗Mitius. Musik von Bruno Hartl. 1
Donnerstag: Der ewige Junggy'sell.
1vS.
Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Torquato Tasso. Donnerstag: Der lebende Leichnam. Freitag: Torquato Tasso. Sonnabend: Faust, 2. Teil.
Kammerspiele.
Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Die goldenen Palmen.
Donnerstag: Maria Magdalena.
Freitag und Sonnabend: Die goldenen Palmen.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Donnerstag: Filmzauber.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Wie einst im Mai.
Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Das vierte Gebot. Volksstück in vier Akten von Ludwig Anzengruber. Donnerstag: Brand. Freitag: Die fünf Frankfurter. Sonnabend: Das vierte Gebot.
Komödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Paar nach der Mode. Lustspiel in drei Akten von Raoul Auern⸗ heimer.
Donnerstag und folgende Tage: Das Paar nach der Mode.
zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Kittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Wilhelm Tell. In Szene gesetzt von Dr. Gerhart Haupt⸗ mann.
Donnerstag: Zum ersten Male: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Freitag: Der Biberpelz.
Sonnabend: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles dimmelfahr.
9
Theater in der Königgrätzer 3
Deutsches Künstlertheater (So⸗
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Ge⸗ dicht von Ibsen. Musik von Grieg. 1“ und folgende Tage: Peer Gynt.
Deutsches Schauspielhans. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 104 a.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fräulein Julie. Vorher: Erste Warnung.
Donnerstag: Zum ersten Male: Der erste Beste. Hierauf: Satans Maske.
Freitag und Sonnabend: Der erste Beste. Hierauf: Satans Maske.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. Schau⸗ spiel in vier Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange. Donnerstag: Cyrano von Bergerac. aertag: Die Stützen der Gesell⸗ aft.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Grosestadtluft. Schwank in vier Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
1“ Wenn der neue Wein
Freitag: Die Großzstadtluft. G
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von W. A. Mozart.
Donnerstag: Die Jüdin.
Freitag: Lobetanz.
Sonnabend: Fidelio.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: pchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexrte von Alfred Schönfeld. Mussk von Jean Gilbert. Donnerstag und Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Zum ersten Male: Die
Tangoprinzessin.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Der lachende Ehemann. Operette in drei Akten von Jul. Brammer und Alfr. Grünwald. Musik von Edm. Eysler.
Donnerstag und folgende Tage: Der lachende Ehemann.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gräfin Fifi. Operette in drei Akten von Albert Chantrier.
1.u.“ und folgende Tage: Gräfin ifi.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 ½¼ Uhr: 777: 10. Turf⸗ und Totoschwank in drei Akten von Otto Schwartz und Karl Mathern.
Donnerstag und folgende Tage: 777:10.
Residenztheater. Mittwoch, Abends 8 ¼ Uhr: Im Ehekäfig. (Les maris en 8 Schwank in drei Akten von “ 888 88 Mausige 1“
onnerstag und folgende Tage: Im Ehekäfig. en 8
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.
Donnerstag und folgende Tage: Seine Geliebte. 18
Konzerte.
Singakademie. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Konzert von Marie Caslova (Violine) mit dem Blüthner⸗Orchester.
Harmoniunmsaal. Mittwoch, Abends
S Uhr: 1. Konzert des Oesterreichischen Trios.
Birkus Schumann. Mittwoch, Abends
7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. — Feezaglicher Pragtveün..
Birkus Busch. Mittwoch, Abende 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. — Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: Aus unseren Kolonien.
ümIEemFnRexEIEIISSExeteer a
—
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Volkmann mit Hrn. Kapitänleutnant Ernst Wieblit (Berlin — Wilhelmshaven). — Frf. Marianne Petzoldt mit Hrn. Leutnant Wilhelm Klein (Zillerthal i. R.— Wildpark⸗Potsdam). — Frl. Lisa Het mit Hrn. Leutnant Edlem Herrn und Freiherrn von Plotho (Berlin-— Bücke⸗ burg). — Frl. Odinea Vio mit Hr. Regierungsassessor Ewald von Massop (Fiume —Rybnik O. S.).
Verehelicht: Hr. Leutnant Felix von Studnitz mit Frl. Doris von Lierez (Berlin —Gallowitz). — Hr. Leutnant Gneomar von Natzmer mit Frl. Marin von Gontard (Berlin). — Richard von Bergmann⸗Korn mit Frl. Thekla von Enckevort (Almerswind, S.⸗M.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Geo⸗ heimen Oberregierungsrat Frhrn. von Ziller (Charlottenburg). — Hrn. Re⸗ ierungsassessor Axel Grafen von Schlieffen (Neurode). — Eine Toch⸗ ter: Hrn. Landrat Dr. Moewes (Jorh⸗
Gestorben: Universitätsrichter, Geheimer Regierungsrat Dr. Daude (Berlin). — Hr. Rittmeister a. D. Hans von der Groeben Frakfuft a. O.). — Stiftz⸗ dame Elise von Mellenthin (Lippstadd)
2 hees.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol inCharlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich)
in Berlin. 1 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Ung Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 36.
Zwölf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ zeichenbeilage Nr. 77 A u. 77 B),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (einschlies⸗ lich der unter Nr. 2 veröffentlichten
Bekanntmachungen), betreffend Kom⸗
manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woche
[vom 22. bis 27. September 1913,
8 zum 9 231.
Personalveränderungen.
Königlich Bayerische Armee.
München, 20. September. Im Namen Seiner Maägjestät tönigs. Seine Königliche Hoheit Prinz Ludwig, des Aigreichs Bavern Verweser, haben Sich Allerhöchst be⸗ en gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu
agen: 8— a. bei den Offizieren und Fähnrichen: zum 1. Oktober d. J. 8
1““
Patente, soweit nicht anders bestimmt, von diesem Tage): zi versetzen; die Hauptleute und Battr. Chefs Prunner d. tart. Regts. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Ca⸗ in, zum Stabe d. 7. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, inger d. 11. Feldart. Regts. in gleicher Eigenschaft zum 6. Feld⸗ R. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, bschmidt d. 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. Spanien zum Stabe des 12. Feldartillerieregiments, sh d. 3. Fußart. Regts. zum Stabe d. 2. Fußart. Regts., Feuerw. Hauptleute Linsmayer d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. umelbura zur 6. Feldart. Brig., Häusler d. 6. Feldart. Brig. Art. Dep. Ingolstadt, die Oblts. Madrilley d. 3. Inf. 6. Prinz Karl von Bavern, komdt. zum Kr. Min., m. d. bish. zum Kr. Min., Kriebel d. 1. Inf. Regts. König, komdt. zur Pralstelle d. Gen. Stabes, unter Se zum Hauptm. mit int vom 25. August 1913 (75 a) zur Zentralstelle d. Gen. Stabes, eb⸗Müller d. 9. Inf. Regts. Wrede zum 2. Inf. R. Kronprinz vEnthebung vom Komdo. als Aufsichtsoffiz. an d. Kr. Schule unter Beförderung zum Hauptm. (24), Leuthner d. 2. Inf. . Kronprinz, Caries d. 4. Inf. Regts. König Wilhelm Württemberg, Adjutant beim Bezirkskommando Neustadt , Ostertag des 7. Infanterie egtments Prinz Leopold, en v. Lösch d. 11. Inf. Regts. von der Tann, Salvisberg 2 Inf. Regts. Prinz Arnulf, Wöckel d. 14. Inf. Regts Hart⸗ n, Haberl d. 22. Inf. Regts, sämtliche zum 21. Inf. Regt. zherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg⸗Schwerin (III. B.), im d. 10. Inf. Regts. Prinz⸗Regent Ludwig, Adj. b. Bez. Komdo. lach, Vornkeller d. 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von ana, Götz, Bats. Adj. im 17. Inf. Regt. Orff, Ball d. Fnf. Regts. Prinz Rupprecht, Böhm, Kögler d. 22. Inf. st, sämtliche zum 23. Inf. Regt. (III. B.), zum Stabe ihrer Mventeile die Oberlts Frhrn. v. Schnurbein d. 1. Ulan. Regts. ir Wilhelm II., König von Preußen, Frhrn. v. Leoprechting 1o, Ulan. Regts. König, Grafen v. Preysing⸗Lichtenegg⸗ vos d. 7. Chev. Regts. Prinz Alfons, diesen unter Belassung im nndo. 3. Kr. Akad., sämtliche unter Beförderung z. Rittm. ohne Patent, m. v. Perfall, Danzer d. 1. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent old. Roschmann d. 2. Feldart. Regts. Horn, komdt. zur Kr. d, Frhrn. v. Pechmann, Auanger, dieser Regts. Adj. d. Feldart. Regts. König, Fuchs, Regts. Adj. im 8. Feldart R. n Heinrich von Preußen, Dihm d. 9. Feldart. Regts., diesen Ier Belassung im Komdo. zur Kr. Akad., Rosenberger d. Feldart. Regts., Martin d. 11. Feldart. Regts., v. Bomhard d. Feldart. Regts., sämtliche unter Beförderung zu Hauptleuten — Patent, die Oblts. Neuffer d. 3. Feldart. Regts. Prinz wold, komdt. zur Zentralstelle d. Gen. Stabes, zum Stabe d. fldart. Reats. Horn unter Beförderung zum Haupim. ohne Patent, indisch, komdt. zur Kr. Akad., Petri, Schneider des Telegr. z zum 2. Telegr. Bat., Leeb d. 14. Inf. Regts. Hartmann zum „und Kraftfahrbat., Haase d. 22. Inf. Regts. als Assist. zur 1 Schießschule, bisher komdt. dortselbst, Frhrn. Scheben v. onfeld d. 11. Inf. Regts. von der Tann zur Unteroff. Schule, ichle, Adj. b. d. Insp. d. Ing. Korps, Hühnlein, Adj. b. d. en. Insp, diesen unter Kommandierung zur Insp. d. „. Korps, beide zur Fortif. Ingolstadt unter Beförderung Hauptleuten ohne Patent, die Zeugoblts. Knöferl Art. Dep. Ingolstadt zum Hauptlaborat. unter Beförde⸗ g zum Zeughauptm. (2), Schraufstätter d. Pulver⸗ mk, diesen unter Beförderung zum Zeughauptm. (4), hber d. Art. Dep. Ingolstadt, beide zum Art. Dep. Germersheim, seuerw. Oblts. Bergner d. Art. Dep. Ingolstadt, komdt. zum ben⸗Art. Dep. Neu Ulm, zur Art. und Train⸗Dep. Dir., Görn⸗ edt d. Art. Dep. Augsburg, komdt. zum Neben⸗Art. Dep. Lech⸗ zur Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Hammelburg, Eschenlohr b. d. indtr. d. Tr. Ueb. Pl. Grafenwöhr zum Art. Dep. Fürth unter umandierung zum Neben⸗Art. Dep. Grafenwöhr, Walsch⸗ iger d. Art. Dep. Landau zum Art. Dep. Germersheim unter firderung zum Feuerw. Hauptm. (3), die Lts. Oldenbourg d. Inf. Regts. König, Kink d. 4. Inf. Regts. König Wilhelm von irttemberg, Kurz d. 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von eußen, zum 21. Inf. R. Großberzog Friedrich Franz IV. von iclenburg⸗Schwerin (III. B.), Wilbelm Schmid d. 11. Inf. gt. von der Tann, Schneider d. 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, kcker d. 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Falkner Sonnenburg d. 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. Italien zum 23. Inf. R. (III. B.), Soyter, Bisle d. 20. f Regts. Prinz Rupprecht zum 1. Jäger B. Prinz⸗Regent Ludwig, bgt d. 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Lndwig von Hessen, tkaun d. 9. Inf. Regts. Wrede zum 2. Jäg. B., Dühmig d. Schweren Reiter⸗Regts. Erzherzog Franz Ferdinand von Oester⸗ cheEste, Fasolt d. 2. Ulan. Regts. König, Thon d. 1. Chev. gts. Kaiser Nikolaus von Rußland vom 3. Chev. R. Herzog Karl eovor, Wolf d. 6. Inf. Regiments Kaiser Wilhelm, König von eußen, zum 1. Fußart. R. vakant Bothmer, Henneberger d. d. Fliegerstation zum 2. Fußart. R., Schiller d. 4. Pion. Bats. n 3. Pion. B, Stöckl d. Eisenb. Bats., Dostler d. 2. Pion. itz. zum 4. Pion. B., Keim d. 1. Trainbats. zur Bespann. Abt. 1. Telegr. Bats., Krafft, Weißensee, Zöllner, Lösch d. segr. Bats. zum 2. Telegr. B., Hempel d. 16. Inf. Regts. Groß⸗ vog Ferdinand von Toskana zum Flieger⸗B., Lenk d. 7. Inf. ts. Prinz Leopold zur Unteroff. Schule, Dennerlein d. 1. Pion. 68, zur Fortif. Ingolstadt unter Kommandierung zur Kaiserl. tif. Metz, Erbelding d. 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Fer⸗ vand zu den Res. Offizieren“ d. 22. Inf. Regts., die ag⸗Lts. Graf d. Art. Dep. Augsburg zur Pulverfabrik, kuckner d. Art. Dep. Ingolstadt zum Art. Dep. Fürth ser Kommandierung zum Neben⸗Art. Dep. Grafenwöhr, Feuerw. Lts. Gratz d. Art. Dep. Germersheim zur Komdtr. d. Ueb. Pl. Grafenwöhr, Freyland d. Art. Dep. Ingolstadt zum t Dep. Augsburg unter Kommandierung zum Neben⸗Art. Depot feld, Gerster d. Hauptlaborat. zum Art. Dep. Ingolstadt, stermeier d. Art. Dep. Ingolstadt zum Art. Dep. München unter mmandierung zum Neben⸗Art. Dep. Neu Ulm, die Fähnriche Käß 2. Fußart. Regts. zum 1. Fußart. R. vakant Bothmer, Matt, stinus d. 2. Fußart. Regts. zum 3. Fußart. R., Bründl, htenberger, Fritsch d. Telegr. Bats. zum 2. Telegr. B.; zu entheben: von d. Stellung als Dir. d. Art. und Ing. Schule Obersten Möhl, Dir. d. Kr. Akad., vom Komdo. als Aufsichts⸗ . an d. Kr. Schule den Oblt. Wanka d. 5. Inf. Regts. Groß⸗ gog Ernst Ludwig von H Jen. vom Komdo. zur Kaiserl. Fortif. den Oblt. Schnell d. Fortif. Ingolstaedtt;;
8 S
g e
eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig
1913
Berlin, Dienstag, den 30. September
zu kommandieren: den Maj. Grafen v. Tattenbach, den
S Sperr d. Zentralstelle d. Gen. Stabes zum K. P. Gr.
en. Stabe auf zwei Jahre, den Maj. List d. 3. Fußart. Regts. als Lehrer zur K. P. Fußart. Schießschule unter Enthebung von d. Stellung als Bats. Kom., die Hauptleute Ruchti d. 6. JInf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, als Mitglied zur K. P. Gew. Prüf. Komm. unter Enthebung von der Stellung als Kompagnie⸗ chef, Köttnitz, kommandiert als Assistent zur K. P. Gewehr⸗ prüfungskommission, als Mitglied dieser Kommission, die Oblts. Kieffer d. 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, komdt. zur Kr Akad., zum Kr. Min., Graenzer d. 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, komdt. zur K. P. Gew. Prüf. Komm., als Assist. zu dieser Komm., Gretsch d. 11. Feldart. Regts. als Mil. Hilfslehrer zur K. P. Militärtechn. Akad. mit 30. September 1915, Graf d. 15. Inf. Regts. König
riedrich August von Sachsen, Schmidt d. 23. Inf. Regts.,
ollidt d. 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien als Aufsichtsoffiz. zur Kr. Schule, Müller d. 2. Jäg. Bats. als Assist. zur Mil. Schießschule, Brunner d. 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer als Aufsichtsoffiz. und Lehrer zur Ob. Feuerw. Schule, Schmetzer d. Eisenb. Bats. als Hilfslehrer zur Kr. Schule für d. Dauer d. Lebrkurses 1913/14, den Lt. Zeitz des 3 Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, komdt. zum Telegr. B., zum 2. Telegr. B.; zu belassen: im Komdo. als Aufsichtsoffi, an d. Kr. Schule für d. Dauer d. Lehrkurses 1913/14 den Oblt. Hayler d. 8. Chev. Regts;
zu befördern: zum Obersten den Oberstlt. Blanc, Kom. d. 1. Train⸗Bats., mit Patent vom 25. August 1913 (3a), zu Oberstlts. die Majore Braun (8), Chef d. Gen. Stabes III. A. K., Letten⸗ mayer (10), Kom. d. 2. Jäg. Bats., die Majore und Bats. Kom⸗ mandeure v. Vallade (7) d. 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Käfferlein (9) d. 8. Inf. Regts. Großherzog II. von Baden, Hauser (11) d. 14. Inf. Regts. Hartmann, Auer (12) d. 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Helbling (6) d. 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, zu Majoren ohne Patent die Hauptleute Stock beim Stabe des 2. Pion. Bats., Reuß beim Stabe des 4. Pion. Bats., Vogl b. Stabe d. Eisenb. Bats., zu Hauptleuten die Oblts. Grafen v. Horn (26), Bats. Adj. im Inf. Leib⸗R., Hufen häuser (37) d. 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, komdt. zur Kr. Akad., Pellet (30) d. 11. Inf. Regts. von der Tann, Adj. b. Bez. Komdo. Gunzenhausen, Edlen v. Kiesling auf Kiesling⸗ stein (35) d. 17. Inf. Regts. Orff, Hamm (25), Regts. Adj. im 20. Inf. R. Prinz Rupprecht, Holler (33) d. 1. Jäg. Bats. Prinz⸗ Regent Ludwig, Eder (29), Hilfsoffiz. b. d. Gend. Abt. von Schwaben und Neuburg, zu Hauptleuten ohne Patent die Oblts. Krembs, Persönlicher Adj. Sr. K. H. des Prinzen Adalbert von Bayern, Dollmann, Adj. b. d. 1. Feldart. Brig., Meyerhofer, Adj. b. d. 2. Feldart. Brig., Frauenholz, Adj. b. d. 4. Feldart. Brig., v. Keller d. 7. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, komdt. als Dir. Offiz. und Lehrer b. d. Art. und Ing. Schule, Le ib d. 10. Feldart. Regts., Forster d. 12. Feldart. Regts., diese beiden überzähl’, Endres d. 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, komdt. zur Zentralstelle d. Gen. Stabes m. s. bish. Range, Pirner, komdt. zur Kr. Akad., dieser überzähl., Rust, komdt. als Dir. Offiz. und Lehrer b. d. Art. und Ing. Schule, beide d. Fortif. Ingolstadt, zu Ritt⸗ meistern ohne Patent die Oblts. Frhrn. Kreß v. Kressenstein, Adjut. b. d. 1. Kav. Brig., Klein 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, Mühlhäuser des 5. Cheveauxlegerregiments Erzherzog Friedrich von Oesterreich, die letzten beiden überzähl., zum Feuerw. Hauptm. (1) den Feuerw. Oblt. Winterstein b. d. Ob. Feuerw. Schule, zu Zeug⸗Lts. die Zeug⸗Feldwebel Jnegs d. Feldzeugmeisterei b. Art. Dep. Augsburg, Selle d. Feldzengmeisterei b. Art. Dep. Ingolstadt, zu Feuerw. Lts. die Ob. Fevernerker Einberger d. Art. Dep. München b. Art. Dep. Landau, Höllein d. Art. Dep. Germersheim b. Hauptlaborat.; 8
wieder anzustellen: den Rittm. z. D. Frhrn. v. u. zu Bodman als Pl. Maj. in Ingolstadt, den Hauptm. z. D. Wagner als Pl. Maj. in Nürnberg;
Patente des Dienstgrades zu verleihen: dem Obersten Zach, Kom. d. 2. Trainbats, ein Patent vom 23. Juni 1912 (1), dem Hauptm. Riederer (10), Adj. b. d. 5. Feldart. Brig., dem Rittm. Frhrn. v. Lilgenau (31), Reitlehrer b. d. Mil. Reitschule, den Rittmeistern und Esk. Chefs Merz (15) des 2. Ulan. Regts. König, Pöller (34) d. 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, Angstwurm (27) d. 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen; 1 1
zu charakterisieren: als Maj. den Hauptm. z. D. Cramer,
servator b. Topogr. Bureau d. Gen. Stabes;
zur Disp. zu stellen: den Maj. a. D. Engelhardt;
8 b. bei den Sanitätsoffizieren:
am 19. d. Mts. den Assist. Arzt Dr. Müller d. 5. Feldart.
Regts. König Alfons XIII. von Spanien vom 15. Oktober d. J. an auf ein Jahr ohne Gehalt zu beurlauben;
zum 1. Oktober d. J.
zu ernennen: zu Bats. Aerzten die St. Aerzte Dr. Waldmann d. 2. Inf. Regts. Kronprinz in diesem Regt., Dr. Schneidt d. 14. Inf. Regts. Hartmann im 21. Inf. R. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg⸗Schwerin, Dr. Zangerle d. 12. Feldart. Regts. im 23. Inf. R.;
zu versetzen: die St. Aerzte Dr. Ring, Bats. Arzt im 16. Inf. R. Großherzog Ferdinand von Toskana, zur Leibgarde d. Hartschiere, Dr. Hirsch, Bats: Arzt im 2. Inf. R. Kronprinz, in gleicher Eigen⸗ schaft zum 2. Telegr. B., Dr. Stelzle d. Leibgarde d. Hartschiere zum Bez. Komdo. 1I1 München, die Ob. Aerzte Dr. Beltingerd. Bez. Komdo. I München zum 1. Jäg. B. Prinz⸗Regent Ludwig, Dr. Hohe d. 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht zum 2. Feldart. R. Horn, Dr. Wellein d. 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen zum 11. Feldart. R.;
zu befördern: zu Ob. St. Aerzten (überzähl.) die St. Aerzte und Bats. Aerzte Dr. Zapf d. 23. Inf. Regts., Dr. Kapfer d. 1. Fuß⸗ art. Regts. vakant Bothmer, Dr. Boy d. 2. Trainbats.;
zu charakterisieren: als Gen. Ob. Aerzte die Ob. St. Aerzte und Regts. Aerzte Dr. Friedrich d. 2. Inf. Regts. Kronprinz, Dr. Stobaeus d. 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen;
c. bei den Veterinäroffizieren:
am 19. d. M. zum 1. Oktober d. J. zu versetzen: die St. Vete⸗ rinäre Wildhagen d. 7. Feldart. Regts. Prinz Regent Luitpold zum 1. Telegr. B., Reiseneder d. Telegr. Bats. zum 2. Telegr. B., den Ob. Veterinär Jauß d. 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, zum 7. Feldart. R. Prinz Regent Luitpold.
Der Unt. Veter. d. Res. Dr. Schmid (Augsburg) wurde am 12. d. M. vom 1. September d. J. ab zum Unt. Veter. des Friedens⸗ standes im 2. Ulan. R. König ernannt und m. d. Wahrn. einer offenen
Veter. Stelle beauftr.
München, 20. September. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Ludwig, des Königreichs Bayern Verweser, haben mit Allerhöchster Ent⸗ schließung vom 19. d. M. mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober d. J. die Kr. Ger. Räte b. Gouv. d. Fest. Ingolstadt Korbacher zur 3. Div., Dr. Angerer zur 6. Div. in gleicher Diensteseigenschaft in etatmäßiger Weise Allergnädigst zu versetzen geruht. ““X“
Italien,
Das Kriegsministerium hat nachstehende Personalveränderunge bei den Beamten der Militärverwaltung verfügt:
auf Ansuchen wurden wegen nachgewiesener Dienstunfähigkeit i den dauernden Ruhestand versetzt: am 28. v. M. d. Rechn. Rat Geuder, Garn. Verw. Ob. Insp. d. Garn. Verw. Germersheim, am 17. d. M. d. Rechn. Kornhammer, Prov. Mstr. d. Proy Amts Augsburg, beide unter Anerkennung ihrer Dienstleistung, am 28. v. M. d. Buchhalter Pächtner d. Korpszahlungsstelle II. A.⸗K am 3. d. M. d. Rechn. Rat Karl, Laz. Ob. Insp. d. Garn. Laz Landau, vom 1. Oktober d. J. an;
in etatmäßiger Eigenschaft wurden ernannt: am 17. d. Mts. mit der Wirksamkeit vom 1. September d. J. zum Zahlmstr. im I. A. K. d. Unt. Zahlmstr. Heimer d. 4. Feldart. Regts. König, mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober; d. J. zu Zahlmeistern die Unt. Zahl⸗ meister Blaurock d. 14. Inf. Regts. Hartmann, Betz d. 3. Fußar Regts., — im III. A. K., Heinlein d. 2. Feldart. Regts. Horn Ellermeier d. 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden, — im II. A. K., Fricke d. 2. Schweren Reiter⸗Reg Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este im 1. A. Aichmeyver d. 10. Inf. Regts. Prinz⸗Regent Ludwig im III. A. K Metzger d. 12. Feldart. Regts. im II. A. K, Kregler d. 11. Inf. Regts. von der Tann im III. A. K., Gemündt d. Train⸗Dep. II. A. K., Schäfer d. 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Würt temberg, — im II. A. K., Karl d. 3. Train⸗Bats. im III. A. K., t. er d. 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Wiegel d 1. schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, — in I. A. K., Schuster d. 7. Chev. Regts. Prinz Alfons im III. A. K., Speidel d. 1. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold im I. A. K., Behr d. 3. Fußart. Regts. im III. A. K., Richter d. 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand im II. A. K., Röthlein d. 7. Inf. Regts. Prinz Leopold im III. A. K., Schmidt d. 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor, Gutting d. 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, — im II. A. K., Weigen⸗ thaler d. Inf. Leib⸗Regts., Kainz d. 1. Jäg. Bats. Prinz⸗Regent Ludwig, — im I. A. K., Peter d. 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien im III. A. K, Purucker d. 2. Train⸗ Bats. im II. A. K., Bayer d. 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, der überzähl. Zahlmstr. Geh der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika, — im I. A. K., die Unt. Zahlmeister Neisinger d. 11. Inf. Regts. von der Tann, Dreßel d. 3. Feldart. Regts. Prinz Leopold, — im III. A. K., Koch d. Remonteinsp., Dünzl d. 10. Inf. Regts. Prinz⸗Regent Ludwig, — im I. A. K., Stockhammer d. 23. Inf. Regts. im II. A. K., Rubner d 10. Feldart. Regts. im III. A. K., Friedrich d. 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, Schmitt d. 9. Inf. Regts. Wrede, — im I. A. K., Hänsel d. 2. Fußart. Regts., Schulz d. 5. Feldart. Regts. König Alfons XIII. von Spanien, Wendel d. 17. Inf. Regts. Orff, Ballerstedt d. 2. Feldart. Regts. Horn, — im II. A. K., Leu⸗ pold d. 6. Feldart. Regts. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, im III. A. K., Ort d. 9. Inf. Regts. Wrede im II. A. K., Köster d. 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Junghans d. 7. Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, Driendl d. Eisenb. Bats., — im I. A. K., Enz d. 22. Inf. Regts. im II. A. K., Blumenstein d. Bez. Komdo. Nürnberg im III. A. K., Mark d. 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen im II. N K., Mayhe d I Im‚q,„, “ zum Mil. Bau⸗Sekr. b. d. Int. II. A. K. d. Mil. Bau⸗ Sekr. Anwärter d. Mil. Bauamts Augsburg II Schmid, Lt. d. Res. d. 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, am 18. d. M. zu Garn. Verw. Inspektoren die Garn. Verw. In⸗ srektoren a. Pr. Schwenck, Lt. d. Res. d. 13. Inf. Regts. Franz Joseph I., Kaiser von Oesterreich und Apostolischer Köänig von Ungarn, b. d. Garn. Verw. Augsburg, Weisbrodt, b. d. Garn. Verw. Bamberg; am 19. d. M. zum Int. Sekr. b. d. Int. II. A. K. d. Int. Diätar Kästner dieser Int., Lt. d. Res. d. 21. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg⸗Schwerin; Iinl etatmäßiger Weise wurden versetzt am 24. v. Mts. die Garn. Verw. Inspektoren Cramer, Kontrolleführer b. d. Garn. Verw. Neuburg a. D., als Garn. Verw. Insp. zur Garn. Verw. München unter Berufung als Hausverwalter im Kr. Min. vom 1. September d. Js., Zündt d Garn. Verw. Nürnberg als Kontrolleführer zur Garn. Verw. Neuburg a. D., mit der Wirksamkeit vom 1. Sep⸗ tember d. Js. am 8. d. Mts. d. Laz. Insp. Rühling d. Garn. Laz. Landau als Kassenvorst. zum Garnisonlazarett Zweibrücken, am 17. d. Mts. d. Zahlmeister Schröck des 22. Inf. Regts. auf sein Ansuchen in gleicher Diensteseigenschaft in das III. Armeekorps, mit der Wirksamkeit vom 1. Oktober d. Js. am 17. d. M. die Zahlmeister Schuberth d. 6. Feldart. Regts. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, Mackh d. 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, — in d. I. A. K., Kühnreich d. 2. Fußart. Regts., Drechsel d. 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen, — in d. III. A. K., sämtliche auf Ansuchen in gleicher Diensteseigenschaft, am 20. d. M. d. Kr. Ger. Sekr. Bengl, Mil. Ger. Schreiber b. Gouv. d. Fest. Ingol⸗ stadt, in gleicher Diensteseigenschaft zur 6. Div. — Abzweigung Ingolstadt.
Nr. 39 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 24. September 1913 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Steatistisches Jahrbuch der Stadt Moskau, 1912. — Japanischer Sanitätsbericht, 1911. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Gesundheitliche Be⸗ handlung von Seeschiffen. — (Preußen.) Unfälle durch elektrischen Strom. — (Bayern.) Gesundheitssauger. — (Anhalt.) Maul⸗ und Klauenseuche. — (Hamburg.) Arzneimittel. — (Belgien.) Alkoho⸗ lische Getränke. — (Rußland.) Gewaschene Wolle. — (Kürkel.) Pilgervorschriften. — Tierseuchen. Ansteckende Krankheiten unter Armee⸗ pferden im Deutschen 9— 1908. — Tierseuchen im Auslande. — Desgl. in Italien, 2. Vierteljahr. — Desgl. in Irland. — Desgl. in den Niederlanden. — Desgl. in Rußland, 1. Vierteljahr. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg.⸗Bez. Posen.) — Ver⸗ mischtes. (Deutsches Reich.) Aerztliche, zahnärztliche Approbationen, Praktisches Jahr, 1911/12. — (Bayern.) Genickstarre, 1. Halbjahr 1913. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Land⸗ bezirken. — Witterung.
Nr. 31 des „Eisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 27. September 1913, hat folgenden Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten: Vom 19. September 1913, V. 53. 206/482. III. P. 12. 318. C., betr. Reisekosten. — Nachrichten. “
—
—