2 1“
“ “ EEE“
derselben bei dem unterzeichneten Gericht 1ot erklärt. Als Zeitpunkt des T serge Hotelier Ludwig R frũ
8 terz . t. Als Zeity odes Der Glasergeselle Karl Ludwig Otten⸗ geborenen Klägers sei indes⸗ der 8 gegen den Hotelier Ludwig Rauch, früher Havingen, unter der Behauptung, daß Be⸗gerichts in Naumburg a. S. auf den unzulässig zu erklaren. ündli 2 Morkauf spätestens im Aufgebotstermine am 10 De⸗ wird der 31. Dezember 1901 festgenellt. dahl⸗ Hamburg, Humboldistraße 24,Haus2 v in der gef⸗ aenecr Jer visg g. “ gemacht. 8 vln Freiburg, jetzt an unbekannten Orten klagter ihm für “ 12 dem 5 88.. 1913, Vormittags Pegah 8* P. n,5 3) Verkäufe, Verpachtungen, 3 d r 5, Vormittags 9 Uhr, Emden, 18. September 1913. bei Lorenz, vertreten durch Rechtsanwälte nämlich in der Jeit vom 6 Ng ü6 1 achen, den 22. September 1913. wesend, aus Lieferung von Königssekt Jahre 1912 sowie aus Miete den Betrag 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Morhi beer Stsstesee ö Königliches Amtsgericht. III. Dres. Samson, Lippmann, Blunck und 1911 bis 6. März 1912 ö1 8— ne ctiaere gtesch beiten vem IlI. Juli 88 und 8. Dezember 1912, von 57,72 ℳ verschulde, mit dem Antrage einen bei diesem Gerichte zugelassenen in Sonderburg auf ven 2. Fereucr Verdingungen A. Nachlaßgläubiger I“ chr [599627] ˖-— Lceeo, klagt gegen seine CEhefrau Amalie mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ E“ mit h 9 rage auf Verurteilung des auf kostenfällige Verurteilung desselben Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. 57083 Farieedcüns sehnd ö n, [59627 . 1u“ Elisa Ottendahl, geb. Bruhn, unbekannten urteilen, dem Kläger von seiner Geburt [59823] Oeffentliche Zustellung. Beklagten urch vorläusig vollstreckbares durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes vertreten zu lassen. Sonderburg. den 22. September 1913 [57083] Landgut, Verbendribeische hechtse. wor, den 8 “ Srssr hoalte, 8858 B.G.B. 2. dem nn. bis zur Vollendung seines sechzehnten 1“ “ br etlbe Z“ 18 “ “ 88. ℳ6 nebst “ a. S., den 19. September Der Gerichtsschreiber sca. 236 Mrg., davon 150 Mrg. Rüben⸗ Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt geborene Beramann Viktor Kudla für tot ntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus Literatur A. Bolm zu Berlin SW. 61, 1 135 ℳ 71dncge der 1913 4 % Zinsen hieraus seit dem Klagetage. Zur 1913. des Königlichen Amtsgerichts. boden, and. durchw. Haferboden, mit .95 — 1 b und die Beklagte für den an der Scheidung zu entrichtend jertel⸗ Bellealliance⸗Platz 22, klagt gegen den ind aus 135 ℳ vom 7. April 1913 unter mündlichen Verhandlung des Rechisstreits Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ 8 —— 8 “ I sich inh ahe ö“ ist der 18,. faden ce versgehadbeg säbhrlich Iö“ ö“ eta arer. 5 ssenfolge. Zur⸗ “ “ vor e Kaiserliche Belcs. Ekesrtgpf anaer hehefsttenr 81 2He. E 8 aebb“ Wriezen. . 48 . e echtsstreits au en. 8 8 8 z e. ʒ e; n Barmen⸗Rittershausen, Jägerstra 4, ung kelrt wir e eilagte Amtsager n Hayingen, Sitzun 115 11 1 . Ed. 2 3 Fedigung der venesele leen Rybnik, den 21. September 1913. ladet die Beklagte 8ö E“ Lehca hhts jetzt unbekannten öö der r das Großherzogliche Amtsgericht 8 auf Dienstag, e. 325. vesgsat [198282 iberei K. A Nachfolger ss EE“ [56236] Beim “ “ Frübr. Köntgliches Amtsgericht. des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ 3. März und 3. Juni jeden Jahres zu debenn ng, der Beklagte habe von ihr enng 1“ ““ Facarlttans S giseet “ Certs ser . Nectsan walt, Ieihcah 5 Verkauf von Ferurohren haftet jeder Erbe nach der Teilung des [59443] —— ammer 10 des Landgerichts in Hamburg zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ guf 2 bzahlung einen „Photographischen . ö “ 8 oꝛ “ Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen fest⸗ Oeffentliche H2 Fau Kheresia et geg Dunch das Ahkarzehe vrte . teebeet Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent. In der Aufgebotssache der Kommandit Giviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ Sinses „Metropol“ VI nebst Zubehör wee Sv hr, gesetzt worden. öö“ Franz Laur, Schützenwirt in Oberndorf später in Breslau. jetzt unbekannten Auf⸗ sollen 42 Bambergsche Fernrohre, die in sprechenden Teil der Verbindlichkeiten. Für aesellschaft August Burg i Kommandit⸗ 27. November 1913, Vormittags handlung des Rechtsstretts wird der Be⸗ käuflich geliefert erhalten und verschulde elaber⸗ den 26. —⸗ 8 Hayingen, den 25. September 1913. a. N., klagt gegen den Kauf Esch⸗ enthalts, wegen 18 5 it verschiedenen Standorten lagern, zusammen Ferderl⸗ . 2 zurg in Berlin W., 9 ½ Uhr, mit der Aufford inen kl ntali in ihr auf den Kaufpreis noch 106,65 ℳ und Freiburg, den 26. September 1913. Der Gerichtsschreiber “ amet enthalts, wegen 181 30 ℳ Kaufgeld, mit gcc 8 die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ Mohrenstr. 29,30, vertreten durch die bei . 1 ufforderung, einen klagte vor das Königliche Amtsgericht in 8 32 9 Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgeri⸗ 3 uu 5 8 weiler, früher in Cöln, Luxemburgerwall dem Antrage, 1) die Beklagte kostenpflichtig oder stückweise verkauft werden. mächtnissen und Auflagen sowie für die Rechtsanwälte Justizräte Bimntidusch und Fewolhn Cö“ wS “ 38 vee E 16“ 8 nnitt dem * 8 v. megevichts. 3 Seaagc gsan xg Nr. 14, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt zu verurteilen, an Klägerun 181 30 8 dhisg „Die Fernrohre sind Stativfernrohre und Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt Gumpert und Erich Seligsohn in Berlin öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug ta⸗ 88 2211 29, auf Donners. 111 35 ℳ nebst 4 % Zinsen feis dein 589961 Oeffentliche Zustellung. [59847] abwesend, mit dem Antrag, durch ein für 4 % Zinsen seit dem 22. August 1913 zu eignen sich zur Aufstellung bei Aussichts⸗ haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, W., Kronenstraße 71, hat das Königliche der Klage bekannt gemacht 8 1. 89 uh⸗ “ u1u“ Tage der Klagezustellung kostenpflichtig Der Milchhändler Johann Vennebusch Die Firma Hast & Uhthoff in Dresden, vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil für zahlen, 2) die Kosten des voraufgegangenen punkten usw- b 8 nur der Rechtsnachteil ein, daß nach der Amtsgericht in Ehrenbreitstein für Recht. Hambure. den 98 Scptember 1913 1 See lhr. 2. aden. — 18. C. 302/12. vng 1“— e Gladbeck, Ellingborsterstraße, Prozeß. Proreßbevollmächtigter: der Buchhalter Recht zu erkennen: Der Bekl ist schuldig, Arrestverfahrens zu tragen, 3) das Ürteil „Schrlftliche Angebot⸗ mit der Aufschrift Teilung des Nachlasses jeder Erbe ihnen erkannt: Der am 31. Januar 1913 fällig Der Gerichisschreiber des vandgerichrs. 1919. furt a. Mt., den 25. September Pie alägerer hat behauptet, daß Berlin zcwvollmächtigter Rechtsanwalt Dr Wolters Emil Maatz in Dresden, klagt gegen den den am 26. Mai 1913 zu Oberndorf an für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur „Angebot auf Bambergsche Fernrohre“ nur für den seinem Erbteil entsprechenden gewesene Wechsel, ausgestellt in Nürnberg 1 .“ ge . 913. Geri 8 als Erfüllungsort zwischen be Parteien in Gladbeck, klagt gegen den Bergmann Leutnant a. D. Otmar Schneider, früher den Kläger einschließl. der Versendungs⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf dem Briefumschlag sind bis zum [59835] Oeffentliche Zustellung. erichtsschreiber 9 8 sranz Vulc, früher in Gladbeck, Horster⸗ im 13. Infanterieregiment Nr. 178 in kosten zum Preis von 85 ℳ verkauften wird die Beklagte vor das Königliche 2. Oktober d. Js., 11 Uhr Vorm., d Hund (deutscher Schaͤferhund) im Hause Amtsgericht in Sprottau auf den 22. No⸗ verschlossen an das Artilleriedepot einzu⸗
Teil der Verbindlichkeiten haftet. — am 2. De Fi ich Dezember 1912 von der Fimra 1 jali verei 1 ündli . . . 8 Die Ehefrau Emma Wagner, geborene des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 18. vee“ traße, jetzt unbekannten Aufenthalts in Kamenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, (d 7 Hesterreich, auf Grund der Behauptung, wegen einer Forderung von 194,70 ℳ nebst des Klägers zurückzunehmen, den vom vember 1913, Vormittags 10 Uhr, reichen. . Verkaufsbedingungen mit Beschreibung
41. Gen. I. 2. f. 12. Franz Scheunn, G. m. b. H., gerichtet an 111“ Breslau, den 25. September 1913. die Order der Firma Karl Naake, G. m. Bahr, in Schönebeck a. E., Prozeßbevoll⸗ (59782] Oeffentliche Zustellu 8 5 2
Königliches Amtsgericht. b. H. von Peter Eegrit in mächtigter; Rechtsanwalt Justizrat Gold⸗ Die en gteic. Fhe afmatrgacgg in “ di achntglich van sggeich ac der Hetlagte dem Klaͤger fͤr im 6 % vereinbarten Benzgszinsen von lager für den Hund bezahlten Kaufpreis geladen. h — Arenberg bei Koblenz, mit den Giranten: mann in Magdeburg, I. gegen ihren Halle a. S., vertreten durch den städtischen C. 2, Neue Friedrichstraße 13 —14, Zimmer ahre 1913 käuflich geliefert erhaltene 164,50 ℳ seit dem 11. September 1913 von 85 ℳ zurückzuerstatten bezw. in die Sprottau, den 23. September 1913. und Zeichnung der Fernrohre liegen im 159806] Aufgebot. Firma Karl Naake, G. m. b. H., und Ehemann, den Arbeiter Karl Wagner, Berufsvormund Magistratssekretär Her⸗ 170. —172 II. Stockwert auf den 30. Ja⸗ Mälch und Eier noch den Klagebetrag von für in der Zeit vom 24. November 1909 Rückzahlung dieser 85 ℳ seitens der Stiller, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ Geschäftszimmer des unterzeichneten Der Rechtsanwalt Nordmann in Char⸗ Firma Ernst Claus wird für kraftlos fröher in Schönebeck a. E., jetzt unbe, mann Seewald in Halle a. S., Prozeß⸗ nuar 1914 Vormittags 9 ½ whr 60 ℳ schuldet, mit dem Antrage, den bis 11. November 1910 käuflich gelieferte Bahnverwaltung in Cöln an den Kläger schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Artilleriedepots zur Einsicht aus, können lottenburg, Bismarckstr. 115, hat als erklärt. kannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung bevollmächtigter: Magistratsassistent Willi geladen. — 66 C. 1335/13 . Geklagten durch vorläufig vollstreckbares Waren einschl. 2,80 ℳ Mahnportoaus⸗ einzuwilligen und dem Kläger die Auslagen „„ — UFee auch von hier gegen vorherige portofreie Nachlaßverwalter des am 9. Februar 1913. Chrenbreitstein, den 24. September des ehelichen Verhältnisses, mit dem An⸗ Müller in Halle a. S., klagt gegen den Berlin, den 23 8 1913 üreil zu verurteilen: 1) an den Kläger lagen, mit dem Antrage, zu erkennen: für die Rücksendung des Hundes an den [59799] Oeffentliche Zustellung. Einsendung von 1,50 ℳ bezogen werden. in Charlottenburg verstorbenen Gerichts⸗ 1913. trage, die Ehe der Parteien zu scheiden Landwirt (Student) Andreas Weiden⸗ Roesnick Gerichtsschreiber des Königlichen 169 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Der Beklagte wird verurteilt, an die Bekl. vom 27. Mai 1913 mit 5 ℳ 10 ₰ Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Artilleriedepot Königsberg i. Pr.
assessors Dr. Heinrich Möbius das Auf⸗ Königliches Amtsgericht. und den Betlagten kostenpflichtig für den bächer, früher in Halle a. S., jetzt un⸗ Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 66. „Augusft 1913 zu zahlen, 2) die Kosten Klägerin 194 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zinsen und die Auslagen des Klägers für die Rück⸗ 188 Stähling, L. Valentin und Cie. [60085] — sc otsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ 8 “ allein schuldigen Teil zu erklären. Die bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ — — ie Rechtsstreits zu tragen mit Einschluß von 164 ℳ 50 ₰ seit dem 11. September 881 des Hapees von Glu vg Obern. 6 Se attahenegg. Nst. Verdingung von 80 900 kg Zinn chließung von Nachlaßgläubigern be⸗ 159447] Im Namen des Königs! lägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ hauptung, daß die unverehelichte Schnei⸗ [60115] Oeffentliche Zustellung. der durch das voraufgegangene Arrest⸗ 1913 zu zahlen und die Costen des Rechts⸗ dorf mit 2 ℳ 10 ₰ zu ersetzen, dem Kl. bevo mächtigte :Rechtsanwälte Dr. Eccard 14 350 kg Antmon in 32 Füen antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher In dem Aufgebotsve fahren zum Zwecke lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor derin Selma Anna Fuchs in Wolfen⸗ „Der Dr. med. Julius Baum in Berlin, werfahren entstandenen. Zur mündlichen streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vom 10. Juni 1913 für die Verpflegung und Riff daselbst, klagt im Wechselprozesse Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld aufgefordert, ihre Forderungen gegen den der Ausschließung vonFischereiberechtigungen die vierte Zwilkammer des Königlichen büttel, Bahnhofstraße 2 bei Pauli, am Potsdamerstraße 141, Prozeßhevollmäch⸗ er andlung des Rechtestreits wird der vollstreckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ des Hundes ein tägliches Futtergeld von gegen den Leutnant a. D. Hans Essen Frankfurt a. M Mainz und Saar⸗ Nachlaß des verstorbenen Gerichtzassessors auf dem Voßgraben oberhalb der Ein⸗ Landgerichts g Magdeburg, Halberstädter⸗ 26. Mai 1913 die Klägerin geboren habe, ligter: Rechtsanwalt Dr. Möller zu geklagte vor das Königliche Amtsgericht lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor 20 ₰ zu bezahlen und die Kosten des Uipen. ftäher in Zabern, zuletzt in Wies⸗ Verdizgungeunterla Dr. H. Möbius spätestens in dem auf mündung des Mühlengrabens hat das 1b Nr. 131, Zimmer 142, auf den dessen außerehelicher Vater der Beklagte Berlin, Friedrichstraße 49a, klagt gegen ber auf den 6. November 1913, das Königliche Amtsgericht zu Kamenz auf Rechtsstreits zu tragen einschließl. derienigen haden, jetzt ohne Hekapnten Weön. unserer C1.“ Kaiser den 50. Dezember 1913, Mittags Königliche Amtsgericht in Liebenwalde 22. Dezember 1913, Vormittags sei, der der Kindesmutter in der gesetzlichen den Otto Westphal⸗ früher in Berlin, Kormictags 9 Uhr, geladen. den 17. November 1913, Vor⸗ des Arrestverfabrens — Akten des A.⸗G. Aufenthaltsort, auf Grund eines von Friedrich⸗Ufer 3, hierselbst, eingesehen oder 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, durch den Amtsrichter Tapper für Recht 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Empfängniszeit, vom 28. Jult bis 26. No⸗ Greifswalderstraße 80, jetzt unbekannten Gladbeck, den 29. September 1913. mittags 9 Uhr, geladen, mit der Auf⸗ Oberndorf G 371,13 — zu tragen. Der leßterem angenommenen, am 1. WWI1“ ihr gegen portofreie Einsendung von Zivilgericht⸗-gebäude am Amtsgerichtsplatz, erkannt: einen bei diesem Gerichte zugelassenen vember 1912, beigewohnt habe, mit dem Aufenthalts, unter der Behauptung, daß (Unterschrift), Gerichtsschreiber sorderung, sich durch einen bei diesem Ge. Bekl. wird zur mündlichen Vechandlung 1913 ausgestellten und seit 4. April 1913 1,— ℳin bar (nicht in Briefmarken) bezogen
ufgebotstermi i die von dem Königliche 1 . assen. er Klägerin ä Vor⸗ Behandlung in der Zeit vom 7. Dezember 8 zu lassen. A 2 “ r., . 88 nit der s Li nes 1““ Potsdam L111““ Magdeburg, den 24. September 1913. 1 1. vnge ne Lerben, ““ 1911 bis 30. April 1912 500 ℳ an Gg h. Fh tenuna. 8 Kamenz, den 26. September 1913 vor das K. Amtsgericht Oberndorf a. N., Zahlung von 5000 ℳ nebst Zinsen zu 8 8 1“ 2 1n des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ Voßgraben oberhalb der Einmündung des Bee.ena Seshen gae ens⸗ Gerichts⸗ 26. Mat 1913 an his zur Vollendung des Hinorar sa ü-. ean age 2 Halk a. C eilegevohe nast e8. E11“ - 8. eede. 8 “ 8270e, ehhcte . rih dga une. süvrinabs tobe⸗ 8 s Vormit 68 100 Uhr, v reiber des Königli ichts. 6. Le jährli Inter. kostenpflichtige Verurteilun s Beklagten .. ozes⸗ achtigter: des Kö 2 ich en 26. September 1913. 3,20 ℳ Protest⸗ und Retourkosten neb a 81 1. zsf 8 8 2 glichen Landgerichte 16. Lebensjahres, jährlich 240 ℳ Unter⸗ flichtig Eu“ miechtsanwalt Ohser in Halle a. S., klagt des Könlglichen Amtsgerichttz. A. SeEenn Gutöhrle. Zinsen zu 5 v. H. seit Klagezustellung und “ b 9 e 6-6
derung zu enthalten. Urkundliche Beweis. Mühlengrabens vorbehalten. b jührt kesegvfüschiige Benatelung des Lellag haltskosten, vierteljährlich im voraus, zu ng von 500 ℳ neb % Zinsen gegen den Gärtnereib W 8EIX“ 8 b —
seit geger rtnereibesitzer Wilhelm [59827] Oeffentliche Zustellung. [59830] Oeffentliche Zustellung. bef. e. 1“ der Zuschlagsfrist 30 Okiober d. Zs. Nach.
Löln, im September
stücke sind in Urschrift oder in Abschrift 2). Dem Ackerbürger Hermann Bartel [59836) Oeffentliche Zustellu
beizufügen. Die EI11“ zu Liebenwalde, Breitestraße 45, wird di Dire — i⸗ Fvg. 88 zahlen, und zwar die rückständigen Beträ dem Tage der Kllagezustellung 9 . 1 ü9 1 t melden, öb von ihm in Anspruch “ 1 dn. 1“” Hes an e—. sofort, die küaftig fägts “ und vorläufige Vollstreckharkeitserklärung er. unbekannten Aufenthalts, früher, Die Firma Hermann Kanneworf in Die Witwe Marvanna Frankowska 8 Bek ü . niags 6 Uhr echts, vor den Verbindlichkeiten aus “ Fischereigerechtigkeit auf dem straße 6/111 Klägerin. “ ean 26. Februar, 26. Mai, 26. August und des dgegils Vöeh SeeAöö Zur 38 ““ “ geipzig, 11“ 1“ Moschin Pros ht ter. t Tö1ö11 1n13,⸗Bnigliche Eisenbahndirektion flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Ause Voßgraben oberhalb des Mühlengrabens Rechtsanwalt Dr. Goldstein in Nürnberg. 26. November jedes Jahres und die Kosten mündlichen Verhandlung des Rechrsstreits E11“ ken anwälte Dr. Zungmann und Mudolf (ichowicz in Posen tlaagegen der we e echtestre ur. dis Kammer ffer
zgrechten, 2 1. 1— G 1 2. 1 8 Mhoossierten Wechseln eine Forderung im Schmidt Leivzsg, klagt den Bank⸗ ichowicz in Posen, tlagt gegen die Witwe Handelssachen des Kaiserlichen Landgericht
agen berücksichtigt zu w vorbehalten. g. des Rechtsstreits zu tra en; 2) das Urteil wird der Beklagte vor das Königliche (ZTI g im Schmidt in Leiyzig, klagt gegen den Bank⸗ Soe ; z ndelssachen des Kaiserlichen Landgerichts g sichtigt zu werden, von den klagt gegen ihren Ehemann, den Ausgeher s venlsre z. öö“ Amtegericht Berlin. Mitte, Neue Friedrich⸗ 2 bhür 8 kcamten Rudolf Fritz Schulze. feüber in Letharina frübeo nnkeaege EEE auf den 18. November 880914 Fricbens⸗ und Ferlesehehett Een d 3 ge 2 re , 3„„ Dre 8 . G ekc 55 8 —U)II! „ 2 2 ) 2 4 8 8 4 8 1 9 2 8 8 dvoeda ¹ GG aes Zerd n wDresden, jetzt unhetannten Aufenthalts, gekannten Aufenehalte Unter der Be⸗ WC zer Beresche der Marine fation der Ostsee für
urkundlicher Beweisstücke oder Abschriften Hermannus Adamus de Vries wird für [59794] Oeffent iche Zustellung. [Elisabethe Marie Hartmann außerehelich zffentlichen S vr dieser Auezug
Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ 3) Im übrigen werden Fischerei⸗ Philipp Hartmann, früher in Nü⸗ Befriedig 1 ,— 8 et⸗ . 8 „ in Nürnberg, 8 5 8 953 1z S. c nach Befriedigung der berechtigungen für das bezeichnete Gebiet jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ö“ “ 8 8 C1“ 11— grundbuche von Büschvorf Band 1 aus einer Warenlieferung, mit dem An⸗ ren. 1 gte vor das König⸗ 213, Platt 38 Abteilung 111. Nr. 13 für den trage: Der Beklagte wird verurteilt, an hauptung, daß im Grundbuche des der richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. die Zeit vom 1. April 1914 ab Klägerin gehörigen Gaundstücks Moschin Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Zucker,
langen, als si nicht aus decsi enen Gläubiger noch ein oder eiuen Teil desselben mit der Wirkung wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1 Ueberschuß er 88 Auch haftet ihnen jeder ausgeschlossen, daß sie dem Staate gegen⸗ I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden; liche Amtsgericht in Halle a. S., Post⸗ 1age 11“ Feklagten bypothekarisch eingetragenen die Klägerin 276 ℳ 50 ₰ 4 % Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für über nicht mehr geliend gemacht werden I11. Der Beklagte trägt die Sch „straße 13, Zimmer Nr. 130, auf den 19. De Berlin, den 27. September 1913. 81ö1ö““ 1111““ samt 4 % Blatt Nr. 49 in Abteilung 1I11 Nr. 1 fü 4 5 f 8 b gte trägt die Schuld an der 8 (Unterschrift). G estkaufgelderorderung von 12 000 ℳ an Zinsen seit dem 16. Juli 1913 zu zahl g für wird dieser Auszug der Klage bekannt ge Salzschweinefletsch, Cergarbkittes ür serehglegier 8 “ den 23. September 1913 8 Fedteg meage E1“ — 4“ KCönigkschch seesiche erlee mrit Klägerin, und zwar an Zahlungsstatt und die Kosten des Rechtsstreits zu kragen. die Beklagte als Erbin ihres verstorbenen macht. 8 eit. Für die Gläubiger aus nwalde, 23. September 1913. Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klägeri en. G 1— t . iee der Fläner Sah. I Semreerere n egern Bruders Franz Schmeiß eine Hypotheken. Str 27 3 Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ Königliches Amtsgerich. luaader Ver Rech e Pe amnd. Halle a. H., den 24. September 1913. Abteilung 51. 8 11““ 1ee gtsbende Baxkeil, G ö’ orterunas von 15 Talerm 8 Silter ““ soll verdungen werden. agen sowie für die Gläubiger, denen die . “ llung des Rechtsstreits vor das K. Land⸗ Der Gerichtsschreiber '159791] Oeffentliche Zustellung. lodet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König. groschen 2 Pfennig eingetragen stehe, daß des Kaiserlichen Landgerichts Der Friedensbedarf beträgt durchschnitt⸗ Erben unbeschränkt haften, kritt, wenn sie 1s olSeertlich⸗ Zustellung. ggericht Nürnberg, I1. Zivilkammer, auf des Königlichen Amtsgerichts. Die Firma S. Adam in Berlin, kandlung des Rechtsstreits vor die dritte liche Amtsgericht zu Leipig, Petersstein. die Beklagte von dem Vorbesitzer des — —g” lich jährlich etwa: sich 8 e nur der Rechtsnachteil feld eri 8er Wendt, in Biele⸗ Dienstag, den 2. Dezember 19183. [59785] Oeffentliche Zustellung. Leipzigerstraße 27— 28, Prozeßbevollmäch⸗ Svilkammer des Königlichen Landgerichts weg 8 11 Zimmer 156, auf den 22. No⸗ Grundstücks, Johann Schmeiß, beiriedigt [59797] Oeffentliche Zustelung. 300 000 kg Zucker, ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung feld, Webereis raße 5, Prozeßbevollmäch⸗ Vormittags 8 ½ Uhr. Sitzungssaal Nr. 66 ꝑDie Adelheid Reichmuth in Frankfurt tigter: Rechtsanwalt Justizrat Alwin in Halle a. S. auf den 2. Dezember vember 1913 Vormittags 9 uh sei; und daß diese Hypothekenforderung Die K. israel. Oberkirchenbehörde in 26 000 kg Salzschweinefleisch, ben Nachlasses nur für den seinem Erbteil Siter, “ W“ in Biele, des alten Justizgebäudes an der Augustiner⸗ a. M., Hühnerweg 12 11, Prozeßbevoll⸗ Elebach in Berlin W. 8, Behrenstr. 48 913, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der geladen. 8 *, auf die von dem vorbezeichneten Grund. Stuttgart, vertreten durch den Vorsitzenden, 50 000 kg Hartbrot, 8 chenden Teil der Verbindlichkeit ““ 18. “ mit Per Aufforderung, mächtigter: Gerichtsschreiberasptrant Malsy “ Rittergutsbesitzer Arweꝛ 1 ufforderung, einen bei dem gedachten Lripzig, den 22. September 1913. hüa Seehee “ 111““ 1“ 50 000 kg konservierte Butter. Charlottenburg, den 22. September feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf berz uaelassesen lan K. Landgericht Nürn⸗ in Offenbach a. M., klagt gegen den Polst, früher in Berlin⸗Wilmersdorf erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Gerichtsschreiber 0- I Oberfekke S8ch 191, 1 g⸗ den 22. September vö §§ 1365 und 15685 „auf berg zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Arbeiter Jakob Rieger, früher in Offen⸗ Berlinerstraße 21, jetzt unbekannten Auf⸗ zum Zwecke der öffentlichen Zustellung des Königlichen Amtsgerichts übertragen sei und Klägerin sich den Er⸗ Flag gegen den bishertgen Obersekretär Verschlossene Angebote mit der Auf⸗ Köͤni se Aa ts ert 9 1 mit dem A 1 Ehe 1 B. G.⸗B., öffentliche Zustellung wurde durch Beschluß bach a. M., Bleichstr. 19, jetzt unbekannten enthalts, auf Grund der Behauptung, daß d dieser Auszug der Klage bekannt 05092 viörsspe Iezs⸗ svwerbern gegenüber verpflichtet habe, die ehes 8 I “ schrift: Angebot auf Zucker oder Angebot gliches Amtsgericht. A 8 t Antrage, die Che der Parteien des Prozeßgerichts vom 25. September Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin in den Pemacht. [59783] Oeffentliche Zustelung. SHypothekenforderung der Beklagten auf gart, nunmehr mit unbekanntem Aufent⸗ auf Salzschweinefleisch oder Angebot auf v“ s Fennen n die Beklagte füͤr 8n allein 1913 bewilligt. der Beklagte als Vater ihres am 11. Ja⸗ Jahren 1911 und 1912 Kleidungsstücke Halle a. S., den 25. September 1913. Der Forstwart Franz Greiner in Wurz. den veräußerten Parzellen zur Löschung zu halt abwesend, wegen unerlaubter Hand⸗ Hartbrot oder Angebot auf konservierte [59843] “ chr zu erklären, der Beklagten Nürnberg, den 27. September 1913. nuar 1911] außerehelich geborenen Kindes gekauft und geliefert erhalten habe, sowie Der Gerichtsschreiber beach, vertreten durch den Rechtsanwalt bringen, mit dem Antrage, die Beklagte lung, mit dem Antrage, durch ein gegen Butter sind nebst den geforderten Proben Das Amtsgericht Hamburg hat heute erlesen osten des Rechtsstreitz aufzu⸗ Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Erna Reichmuth ihr die Entbindungskosten für ihn Arbeiten angefertigt seien im Ge des Königlichen Landgerichts. Dr. Neumeister hier, klagt gegen den frü⸗ kostenpflichttg zu verurteilen, in die Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreck, vis zum 16. Oktober 1913, Mittags erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur [59796] 11““ und die Kosten für die ersten sechs Wochen samtbetrage von 1263,900 ℳ, mit dem E“ 8 heren Lehrer Arthur Greiner, früher in Löschung der für Franz Schmeiß im bar erklärtes Urteil für Recht zu erkennen, 12 Unhr, einzureichen. 67825] Oeffentliche Zustellung. Lückenmühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, Grundbuche von Moͤschin Blatt Nr. 49, der Beklagte ist kostenfällig schuldig, ann Die Bedingungen liegen auf Zimmer 94
er eue erhe e ill 8 1 1 in 8 er Ent i du 9g 5 e st tten h e, ag ) lo gten oste pfl chtig e F airbanks Company zu Hamburg, unter de Beh ptung „ 3 —e ihm in 82 36, 3 281, 4 1 94 11 und 42 i etr ne ie le 231 2 3 175,07 de st 7% Zi se Ad lfstr ße 1 20 u8 1 b 8 vom 8. Juli 1913 an zu bezahlen. Sie auch gegen Einsendun 0,5 (in
des Nachlaßpflegers des verstorbenen Kauf⸗ vor die 4. Zivi ntali 8 8 „Zivilkammer des Königlichen 1 — ächti ägerin 1263,90 ℳ manns Nathan (genannt Anton) Hertz bns e. Zid g 2 Freistett, Amts Kehl, Prozeßbevollmächtigte: mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ zu verurteilen, an die Klägerin 1263,90 ℳ E“ 19 - 8 8 82 8 1“ ’ 8 2 vämlich des hiesigen 111“ h ““ Uhr. “ CCEö “ 8 1eig hr Jesle 8 nen .“ üier. dfechigars,te .. k. kelte aho⸗ negefaunt 1900 n elleten PrEtkgeresscheung, 8nn Pfennig act lader den Beklogten zur mäündlichen Vere der ven nee iefmarken) von der In orbert Laboweky, werden alle Nachlaß⸗ 9 — nern. , in Offenburg agt gegen seine Ehefrau, 12 ne o Prozeßzinsen zu zahlen, 12 zahlen, 2) da rteil gegen whes; 32 immo 8 ℳ 9 S e 2 2 aig 1 eklagten zur — er- bar oder in Briefmarken) vo In⸗ gläubiger des am 27. September 1854 in 1““ Magdalena geb. Meier, z. Zt. an un⸗ die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und Sicherheitsleistung für vorläufig voll. * burg, klagt “ “ habe, dem h auf Zinsen fr bewilligen. Zur mündlichen g “ die “ tendantur bezogen werden. Hamburg geborenen und am 4. August als Prozeßbevollmächtigten vertret bekaanten Orten, auf Grund des § 1568 das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu streckhar zu erklären. Die Klaͤgerin ladet inrage auf kostenpflichtige und vorläufig Zahlung von 600 ℳ nebs ncglrser Berkagdung das Feäglthe Anatgeriht gartee f Freitag, den-19. Bezember, Riel, dgmabineinetabeentr. 1913 hierselbst verstorbenen Kaufmanns lassen. 9 reten zu B. G⸗B. mit dem Antrage, die am erklären. Zur mündlichen Verhandlung sn Bebigsßen zur “ Verhand- nallftreckbare Bereurecang. des Beklaznen dit 1. Jangar 1909 nb bst1nge Wüch Beslzgfe vor Fah Fönih * “ 1913, Vormitzans b Uhr gigeseeeee Cx 4 84ꝙ28 1 9 5 z 85 8 ivi 2 8. ¹ 8 2 4 U 1 . d —X 8 8 3 3 8 w 5 6 8 chtsschrei 8 , V ilden . Broßherzog -. 8 Mlit dem 1. April 1912. ie Klägerin S 1 b Fye llass 8 G er Jahresbedarf der Kaiser öö 8 den hiesigen Amts⸗ des Nön leäich “ chts ““ 6n dieser die Kosten ET ö gg No⸗ e“ deneUhrre paan J 2ees ht geit “ Le““ Feedhn, Zach ö“ 1913. Werften Kiel und Wilhelmshaven an: gest * iviljustizgebäude, Sieveking⸗ — kln IügeI e läger ladet die Be⸗ Saal 12 8, Vormittags 8 ½ Uhr, 15. Dezember 1918 mornai aus der Schuldurkunde vom 19. April 1911 klagte vor das Fürstliche Amtsgericht in dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: 685 kg Aluminiumbronze für die Werst platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer [59792] Oeffentliche Zustellun fklagte zur mündlichen Verhandlung des aa ,„ geladen. ¼ 8 zember Vormittags 1000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Lobenstein auf Diens 8 25. N. 8 zug e 9 C 8 ’ 88 2 Kiel 8 g. Offenbach, den 29. August 1913. 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen t 68“ lei de esenstrin aitf Diemstag, den e. Fto⸗ Posen, den „ 18 b 206 kg Alumintumbronze für die Werft Upril 1911, von denen am 1. April 1912 vember 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, Der Gerichtsschreiber [59322] hs 8e 5b umbronze für die Werf 59322 ilhelmshaven,
Nr. 165, spätestens aber in dem auf Der Roßwärter Peter Steinmann zu 11““ 88 1“ Curschmann;, Gerichtsschreiber bei dem gedachten Gerichte zugelassenen W g n Landgerichts zu „Ger Betrag von 1000 ℳ fällig geworden geladen. des Königlichen Amtsgerichts. Der Schrei ister Karl Kett 6 kg Goldh für die Werft Wil Ieseeee er Schreinermeister Karl Ketterer in kg Goldbronze für die Werft Wil⸗
Freitag, den 12. Dezember 1913, Darmstadt, vertreten durch R
Vormittags 11 9 Uhr, anberaumten Harmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Offenburg auf Dienstag, den 2. De⸗ des Großherzoglichen Amtsgerichts. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der i. Für die Verbindlichkei stei 1
beeratrast1 cfhse beantas Füßcn⸗ üens axZö Shenen ne: 8 4 1 8. gerich öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 1 I Verbindlichkeit des Jockel 16 Lobenstein, den 26. September 1913. [59786] Oeffentliche Zustellun Villingen klagt d bekannten helms
Uüesgevattermae, vzflist Hntersäget tnde Steinmann, geb Sckert, unbetannten zennben Aase gerüna ee 59829] effentliche Zustellung. der Klage bekannt gemacht. 30. 0. 373. 13. abde der Beklagte die selbstschuldnerische Büttner, A.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber Der Karl ni. Hütte 8 g agt gegen den an unbekannten helm “
Die Hnesegcan etden. “ Chebruche, Püöcl ger veem d eta aer Fanadt ais 1“ der Bauers. Charlottenburg, den 26. September E“ ecent detäs gice des Fürstlichen Amtsgerichts. Klaingen ac. gescmbattanr gechte 8. 1“ W. enes hG“ für die Werft
5 zerlassung, Zerruͤttung des ehelichen Ver⸗ Proꝛoeß v n⸗ 2 ochter Maria Sageder in Hatzesberg, 1913. 8 2 bezahlten Rate werde der Beklagte „„2, eeeseeehees Kluingen, J. 29 gter: Rechts⸗n. „ früher in Trossingen, auf Grun h11“ ür di
Angabe des Gegenstandes und des Grundes hältnisses (§§ 1965, 1567, 1568 B. G.⸗B.) V 39 ö Gde. Ruderting, vertr. durch den Vor⸗ Wie thstr uck, Landgerichts sekretär 8 st für den Klagbetrag in Anspruch löcbe⸗ V Karfinaniche Zftegung. 8ki 1 wo ienncnhe nen dite, d8. Zs. wanache Be dhe Len hnf. erch e, vannn smde Wenes⸗ ichen Verha dechtsstreite Philipow en), Prozeß⸗ frü „ jetz 2 en ve 27. August ds. Js. zurück⸗ ack Blattgold für die Wer
n Verhandlung des Rechtsstreits hepollmächtigter: Rechtsanwalt Reinert in Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der trete und eine Entschädigung von 100 ℳ helmshaven, t V
der Forderung zu enthalten. Urkundliche mit dem An Schei 371—92 t e trage auf Scheidung der Ehe, Beweisstücke sind in Urschrift oder in Schuldigertlärugg 1 Beklagten und 9 Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts. gegen den Bauernsohn Georg Liebl in des Königlichen Landgerichts 1II in Berlin b . 84 1s Amtsgericht Hamburg, Zivilabtei⸗ 5 1 Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger an ihn zahle, mit dem Antrage auf kosten. 1000 Pack Blattgold für die Werft Kiel,
Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, Verurteilung in die K ic 159837] O iche Zuj 1
8 „V g in die Kosten, und ladet die 159837 effentliche Zustellung. During, Gde. Ruderting, mit dem An⸗ — 8 si bbebeehee. G ect. zur mündlichen Verhandlung des P 8. ge6. Sf kr nrage, sestzustellen, daß der Beklagte der [59780] Oeffentliche Zustellung. lan Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ 11““ aus einer ihm vom Beklagten am fällige, vorläufig vollstreckbare V il 00 Stück Rollengold, 7 mm, für die lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ Gr 11111 anwalt Dr & 19 . eh Jater des am 24. August 1913 geborenen Der Landwirt Karl Rönz in Bergheim, 768. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ 19. August 1913 zugefügte V. de .“ bes 928 klo “ g “ ö“ “
mächtnissen und Auflagen berücfichtict u—. toberzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ Pöte Ehr dag8e n „ehier, klagt gegen Klägers Josef Sageder ist, den Beklagten vertreten durch die Deutsche Mittelstands⸗ 1b sreitag, den 28. November 1913, hauptung, daß der Beklagte sich durch einen S “ b 8 1 ft. G 9 18 eahh a nut Zahlung dieses Be⸗ Werft Wilhelmshaven, neen von den Erben nur insowei Bi⸗ anf Mittwoch, den 3. Dezember vhilfe “ Kees, Friseur⸗ zu verurkeilen, „an den Kläger vom kasse zu Posen, Gesellschaft mit beschränkter Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Primawechsel See. öö 85 1b“ Jn ä8 8 nverlu 2 ö hägal nebst 4 % Zinsen seit dem Klag⸗ soll am 23. Oktober 1913, Vor⸗
3, Vormittags 9 Uhr, mit der 9 „zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt 24. August 1913 bis zu seinem zurück⸗ Haftung, klagt gegen den am 22. Sep⸗ 8 zwecke der öffentlichen Zustellung wird flichtet bat Juni 1913 ver⸗ geld c.) eine zumme von 347,50 ℳ zustellungstage. Zur mündlichen Ver⸗ mittags 11 Uhr, verdungen werden.
sser Auszug der Klage bekannt gemacht. pflichtet hat, am 6. September 1913 an schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ Bedingungen liegen im Annahmeamte die Order des Klägers 533 ℳ zu zahlen, Verurteilung des Beklagten, an Kläger klagte vor das Großh. Amtsgericht in der Werft aus, werden auch, soweit der
friedigung verlangen, als sich nach Be Auff i diesem abwesend, Beklagt iꝛuf Ehescheid 1 3 f tedi 1, 3 ö.“ F ten 16. Lebensjahre eine je für tember 1858 gebore audwia Kottke friedigung der nicht ausgeschlossenen Fe forderung, sich durch einen bei diesem I⸗ agten, au hescheidung, geleg e. je für 858 geborenen Ludwig Kottke, lo erichte zugelassenen Rechtsanwalt als mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: 3 Monate vorauszahlbare Unterhaltsr unbekannten 2 † C “ damburg, den 20. September 1913. S 317 5 1 gelass ch 6 erhaltsrente nten Aufenthalts, auf Grund der 8 8 September *smit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ 347 50 ℳ, in Worten Dreihundertsieben⸗ Villingen auf Dienstag, den 11. No. Vorrat reicht, gegen zusammen 70 ₰ post⸗
Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch ro 3 1— „1) die am 8. 12. 08 in gart⸗ ierteljährli 8 Der haftet jeder Erbe nach der Teilung des P E “ 5 geschlossene Ehe der . 1 “ “ Sehangtaeng 888 im öö 8 Eet tsschreiber des Amtsgerichts. urteilen, an den Kläger 533 ℳ — füns⸗ undvierzig Mark 50 Pfennig, nebst 4 % vember 1913, Vormittags 8 Uhr, frei versandt. Gesuche um Uebersendung Nachlasses nur für den seinem Erbteil Orth Gerichtsschreiber Ehebruchs des Beklagten geschieden; 2) der erklären. Der Beklagte Georg Liebl üe. walewko 8Gussbezir! B. n F. 2 Ko⸗ 3 Oeffentliche ebiseccag. hundertdrelunddreißig Mark — nebst 6 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage geladen. b der Bedingungen sind an das Annahme⸗ entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. des Großherzoglichen Landgerichts Beklagte wird für den allein schuldigen hiermit zur mündlichen Verhandlun des Nr. 48 in Abteilung “ N Bhat 1 „In der bei dem Gewerbegericht Ham⸗ Zinsen seit dem 6. September 1913 zu zu zahlen und das ergehende Urteil ebtl. Villingen, den 24. September 1913. amt der Werft zu richten. Bestellgeld 9. die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, ““ Teil erklärt und hat die Kosten des Rechts⸗ Rechtsstreits auf Samstag, den 22 g den Beklagten ng M. ung 8 bteil für anhängigen Sache des Pianisten zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. nicht erforderlich. Zermächtnissen und Auflagen sowie für [59833] Oeffentliche Zustellun streits zu tragen. Die Klägerin vember 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, 34 Talern geSilber sche ererazee h orian Moesl, früher Hamburg, jetzt Rechtsstreits wird der Beklagte vor das streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ „„9289, maesevemsIeruen Wilhelmshaven, den 27. September die “ deenhts sazecit Die Chefrau Mauker Sosef ggeinker ladet den Penh ken zur peaßlichen Wer⸗ des das Amtsgerleht bier “ üpr. Lecöaab en ace. dests d Re “ nenstern, Schloßcafe, Prozeßbevollmäch. Fömjaliche n ; in a Fusküng 88 “ 1 98 Se. 1““ 1913. 8 „tritt, w 1 ht melden, Maria Therrsia geb. Strauhb, in So ft andlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ geladen. 7 8 rLL“ 6 98 süedg tlagt 8 igter: erender Dannenberg zu Ham⸗ auf den 26. November 3, Vor⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in ö.T. GE“ Favna Beschaffungsabteilung nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe Hoherw 31 m Hoest, fammer V des K. Landgerichts Stutt Am 26. September 1913 eg eser Forderung bereils befriedigt kürg, dieser vertreten durch Otto Kruse, mittags 9 Uhr, geladen. Rombach, Saal 16, auf Freitag, den Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt d iserlichen W ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur Heohenweg, 31 8, Prozeßbevollmächtigter: gart Sei,, ee ZT1 9 set, mit dem Antrage, den Beklagten selbst, Fichtestraße 28 II,. Kläͤgers, gegen Marggrabowa, den 19. September 7. Nov 19138, 98 ittags Pellio in Cochem, klagt gegen den Peter er LZͤ“ für den seinem Erbteil entsprechenden Teil 882 den 9,s 818, e 8 nihr. Ceöö”“ “ beehh. verurteilen, in die böͤschung en Müsikdirektor Pehnelch süeuns⸗ seüber 1913.“*9 “ Jueeeder u““ Friederichs aus Forst bei Mittelstrimmig, [60016] der Berpindlichteit haftet. Josef Brinker, früher in Spest, jetzt mit der Aufforderung, einen bei diesem (oofr bezirkB ergshecn ee Gutss Hamburg, Hansaplatz9 pt., jetzt un. Sadowski, Aktuar, Gerichtsschreber. Rombach, den 24. September 1913. zurzeit ohne bekannten Wohn, und Am Freitag, den 24. Oktober 1913, Se. Her e L unbekannten Aufenthalts mit dem e Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 15 c. Zusßemͤng. chmi intes Nr 1ö vegeesgane hten rfesstherts LTö1 des Känigtichen Aet gerichte. Gerichtsschreiberei “ hegrtztenter “ saenga 9. Feff. 2 de “ 25 er Geri reiber de mtsgerichis. auf Ehescheidung Die Klägerin ladet Stuttgart, den 25. September 1913. , r Damenfri eur Paul Schmidt, von 3 8 S . wohnforderung, wird der. Beklagte zur 9792 ö een des Kaiserlichen Amtsgerichts. daß der Bektlagte den e Betra affee und Reis für das Verpflegungsam . hie 8 3 NAachen, H 8 — von 34 Talern 8 Silbergroschen 6 Pfen⸗ mündlichen IVe⸗ Rechtsstreits [59795] Oeffentliche Zustellung. eiKlas.4ee Keeöa are für käuflich geliefert erhal Zil ver [59441 EE“ den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: nachchae 8 “ PeIeen nigen zu willigen und 8. Urteil en⸗ “ tor 11“ tesgeeit⸗ Der Brauereibesitzer Otto Gürth in [59787] Oeffentliche Zustellung. schulde, 8 58 “ 4“ ¹ llung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ Fischer. Aachen, klagt gegen das Fräulein A. Man“ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lustizgebäude, - ir emburg, Jont Weißenfels Prozeßbevollmächtigter:Rechts⸗ Die Chefrau Meta Christensen in kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin Verschlossene Angebote mit der Auf⸗ Durch Ausschlußurteil vom 19. Sep⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in [59781] Oeffentliche Zus Rachen, klagt gegen das Fräulein A. Patz, lichen Verhandlung des R chtsstreits wird eelgebände, Slevekinablat, I. Ober⸗ anwalt Justizrat Herrmann I. in Naum. Sonderburg, Sundstraße 324, 35.38 E11““ 8 gerschlossene Angebote mit der Au tember 1913 ist der am 24. Mai 1871 zu Dortmund i 13. Sez effentliche Zustellung. 1 früher in Aachen, Friedrichstraße, jetzt er 8 ung des Rechtsstreits wir fschoß, Zimmer Nr. 258, auf Montag, 2 gum⸗ Sonderburg, undstraße 34, Prozeß⸗ 65,38 ℳ — i. B. fünf und sechzig Mark schrift „Verdingung von Kaffee“ oder Stock 6 Arbeit auf den 13. ezember Der minderjährige Eugen Philipp ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ ven 17. November 1913, Nach⸗ burg a. S., klagt gegen den Gastwirt bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat 38 Pfennig — nebst 4 % Zinsen seit dem Reis“ sind bis zu diesem Termin an die 8 88 ge 1 8 er Ferdinand 19lg, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Hartmann in Rumpenheim, vertreten ort, auf Grund gelieferter Waren und gericht in Exin auf den 3. Dezember nittags 12. Uhr, geladen Zum Zwecke Arno Bormann, jetzt unbekannten Auf⸗ Alexandersen und Dr. Petersen, klagt 1. Januar 1911 zu zahlen und das Urteil Marineintendanktur Wilhelmshavben ein⸗ rinkmann für tot erklärt worden. Als Nr. 33, mit der Aufforderung, einen bei durch seinen Vormund Polizeidiener Wil⸗ Arbeiten mit dem Antrage auf Bebions 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. der öffentlichen Zaftellung wird dieser Aus⸗ enthalts, fruher in Hamburg, auf Grund gegen den Versicherungsbeamten R. Rose, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. zureichen. t Exin, den 24. September 1913. ug der Ladung bekannt gemacht. einer Wechselforderung, mit dem Antrage, früher in Cleverbrück, jetzt unbekannten Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Die Lieferungsbedingungen liegen im 8 Aufenthalts, unter der Behauptung, daß streits wird der Beklagte vor das König⸗ Zimmer 41 der Intendantur zur Einsicht
Todestag ist der 1. Mai 1912 festgestellt. dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ helm Philipp Müller daselbst, Prozeßbe⸗ von 403,25 ℳ nebst 4 % Z nsen seit dem Der Gerichtsschreiber 8 den Beklagten zur Zahlung von 2000 ℳ reibe 3 amburg, den 23. S Her 191 3, en Bertagte — vexee b A. den Septembor nebst 6 % Zinsen seit dem 5. Juli 1913 die im Auftrage des Beklagten bei dem liche Amtsgericht in Zell an der Mosel aus; sie können auch gegen votherige Ein⸗
Dortmund, den 20. September 1913. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ vollmächtigter:d ü — 8 Köntaliches L icht ust⸗ zevne. vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wüstner Klagetage. Der Kläger ladet die I Der G Köntgliches: Amtsgericht sichen Rne wan 85 dieser Auszug der hier, klagt gegen den Chauffenr — zur Wechebins e des Königlichen Amtsgerichts. 8 er Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts. 1 V1 1 8 - ) 158637 Ausschlußurteil 8 8 de Ig. 18 Schott, mit unbekanntem Aufenthalt, streits vor das Königliche Amtsgericht in [59793] —õ hieg . “ zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ Ehemann der Klägerin gepfändeten Gegen⸗ auf den 25. November 1913, Vor⸗ sendung von 0,60 ℳ (in bar oder in Der vNN VRvübböbbGa pen Ff Feer „ den 22. September 1913. früher in Frankfurt a M., unter der Be⸗ Aachen, Congreßstraße 11, Zimmer 20 Die Sektk llerei M. Opp 26] Oeffentliche Zustellung. läufig vollstreckbar zu erklären. Der stände: 1) 1 Sosfa mit braunem Bezug, mittags 10 Uhr, geladen. 10 ₰⸗Briefmarken) von hier bezogen „Der 115., † “ z 8 hin Po off, als Gerichtsschreiber hauptung, daß der Beizsate der Valtes auf den 12. NRerber 1Sn 8 8” Fe eee. ppmann in Würz⸗ beher Josef Alff. Wirt in Hayingen, Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen 2) 1 ovaler Tisch, 3) 1 Trittmaschine, ihr Zeu (Mosel), den 24. September 1913. werden. geborene, zuletzt in Wybelsum wohnhafte des Königlichen Landgerichts. des am 3. September 1912 von der mittags 9 Uhr. Zum Zwecke 81 8 Ohrog 50. Rechtsan- * gegen den Johann Trubian, Berg- Verhandlung des Rechtsstreits vor die Eigentum seien, mit dem Antrage, die (Unterschrift), Assistent, als Gerichtsschreiber. Wilhelmshaven, im September 1913. g tto Fehrenbach in Freiburg, klagt ann, ohne bekannten Wohnort, früher in erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Pfändung der benannten Gegenstände für des Königlichen Amtsgerichts. Kaiserliche Marineintendantur.