1913 / 231 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

Von den Magdeburger Stadtanleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nach⸗ benannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung gekündigt:

Zum 1. April 1914. Anleihe von IV. Abteilung 3 ½ %).

Stücke zu 5000 Buchstabe A

Nr. 25964 968.

Stücke zu 2000 Buchstabe B Nr. 26031 071.

Stücke zu 1000 Buchstabe C Nr. 26407 627 719 720 741 861 912 955 2 7067 078 079.

Stücke zu 500 Buchstabe D Nr. 27115 159 160 307 458 459 460 550 590 618 773.

Stück zu 200 Buchstabe E. 28009 023 101 228 260 304 306 „Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den 1.““ gegen Empfangnahme des

apitalbetrages zurückzugeben. Eine Ver⸗ zinsung über den 31. März 1914 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage ge⸗ kürzt. Im übrigen ist die planmäßige Tilaung im Wege freihändigen Ankaufs

b Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an unsere Kämmereikasse und bei nachstehenden Stellen: 1) bei der Seehandlungs⸗ Hauptkasse 2) bei der Deutschen Bank 3) bei der Nationalbank für Deutschland 4) bei der Bank für Handel und Industrie Berlin 5) bei der Commerz⸗ und Dis⸗ DBertn, kontobank 6) bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft 7) bei S. Bleichröder 8) bei A. H. Heymann &᷑ Co.) 9) bei der Dresdner Bank in Berlin uund Frankfurt a. M, 10) bet Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, 11) bei der Oldenburger Spar⸗ und Leih⸗ bank in Oldenburg, 12) bei der Mitteldeutschen Privatbank 13) bei dem Magdeburger Bank⸗ verein 14) bei F. A. Neubauer 15) bei Zuckschwerdt & Beuchel 16) bei Dingel & Co. 17) bei Wilh. Schieß 18) bei E. Alenfeld & Co. erfolgen. Magdeburg, den 1. September 1913. Der Magistrat. [53805]

in Magde⸗ burg

[53806]

Von den Magdeburger Stadtanleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nach⸗ benannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung

gekündigt:

Hüe Z2. Januar 1914.

Anleihe von 1906 (4 %) zum Ankauf des Elektrizitäte werks.

Stücke zu 5000 Buchstabe à Nr. 120019 020 081 082 083.

Stücke zi 2000 BZuchstabe B Nr. 120116 181 184 238 275 302 303 5 395 396 398 477 535 536 621 630 686.

Stücke zu 1000 Buchstabe C Nr. 120922 930 959 966 121094 173 195 274 352 510 520 122099 100 23 232 235 274 357 385 573 769 794 860 874 878 123039 046 053 656 725 737 740 838 845.

Stücke zu 500 Buchstabe D

Nr. 124159 207 213 338 341 345 347

348 349 350 354 558 125096 119 120

121 22 124 190.

Stücke zu 200 Buchstabe E. Nr. 125385 431 434 527 550 692 748 894 946 126063.

Die Stücke sind mit den bis dahin nicht

fällig gewordenen Zinsscheinen und den

Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zuruͤckzugeben. Eine Ver⸗ zinsung über den 31. Dezember 1913 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa

fehlender Zinsscheine wird vom Kapital⸗

betrage gekürzt. Im übrigen ist die plan⸗ mäßige Tilgung im Wege freihändigen

Ankaufs erfolgt.

Die Rückgabe der gekündigten Stücke

kann an unsere Kämmereikasse und bei nochstehenden Stellen: der Seehandlungs⸗ Hauptkasse,

2) bei der Deutschen Bank, 3) bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, 4) bei S. Bleichröder, 5) bei der Mitteldeutschen Privatbank, 6) bei dem Magdeburger Bank⸗ verein, 7) bei F. A. Neubauer, 8) bei Zuckschwerdt & Beuchel, Magde⸗ Dingel & Co., burg 10) bei Wilh. Schieß, 11) bei E. Alenfeld & Co., 12) bei Friedrich Albert, 13) bei Morgenstern & Co., erfolgen.

Der Magistrat.

[59602]

Bei der am 22. September 1913 vor⸗ genommenen II. Auslosung unserer 5 % hypothekarisch sichergestellten Anteihe von 1908 sind folgende Nummern gezogen worden:

49 66 81 182 184 380 448 528 529 567 568 569 644 704 719 755 756 = 17 Stück à 1000,—,

834 865 947 968 1011 1012 1192 8 Stück à 500,—.

Die Rückzahlung dieser Teilschuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1914 ab

bei der Kasse unserer Gesellschaft

in Lägerdorf,

oder bei dem Bankhause Ephraim

Meyer & Sohn in Hannover.

Lägerdorf, den 22. September 1913.

Holsteinische Portland Cement⸗Fabrik G. m. b. H.

[60000] Bekanntmachung.

Bei der heutigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 ausgegebenen 3 ½ % igen Anleihescheine der Stadt Ronsdorf über 300 000 ist gezogen worden:

Buchstabe B Nr. 107 über 500 ℳ.

Dieser Schein wird zum 1. April 1914, dem Tage, an dem die Verzinsung aufhört, hiermit gekündigt.

Der Nennwert des Scheines ist gegen dessen Rückgabe und Beifügung sämtlicher zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen vom 1. April 1914 ab bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben.

Neben dieser Auslosung sind zur Er⸗ reichung des vorgeschriebenen Gesamt⸗ tilgungsbetrages noch 9500 durch An⸗ kauf von Anleihescheinen getilgt worden.

Ronsdorf, den 25. September 1913.

Der Bürgermeister: Staas.

[59997] Bekanntmachung.

In öffentlicher Stadtratssitzung vom 12. September 1913 wurden von dem Anlehen 1901 der Stadtgemeinde Frankenthal entsprechend dem Tilgungs⸗ plane folgende Schuldverschreibungen ausgelost:

die Nr. 548 565 und 628 der Schuld⸗ verschreibungen zu 1000,— ℳ,

die Nr. 296 und 354 der Schuldver⸗ schreibungen zu 500,— ℳ.

Die Verzinsung der betr. Kapitalbeträge hört mit dem 31. Dezember 1913 auf.

Die Heimzahlung erfolgt am 31. De⸗ zember 1913 gegen Rückgabe der Titel und der nicht verfallenen Zinescheine bei den mit der Einlösung der Zinsscheine betrauten Zahlstellen.

Frankenthal, den 25. September 1913.

Das Bürgermeisteramt. Ehrenspeck.

1016

[59999) Bekanntmachung.

Am 31. Dezember 1913 kommen zur Einlösung und treten außer Ver⸗ zinsung:

I. 3 ½ % ige Anleihe vom Jahre

1888:

à 1000 die Nummern 46 82 114 119 147 157 und 176,

88 500 die Nummern 9 112 und 02 5

à 200 die Nummern 19 50 97 109 114 und 119.

II. 4 % ige Anleihe vom

1892:

à 500 die Nummern 1 40 64 66 83 85 99 100 112 128 130 131 134 142 144 153 173 184 194 195 196 199 205 219 220 221 223 225 248 249 290 294 306 308 309 325 327 352 364 368 385 399 415 430 458 465 473 488 498 501 506 526 531 536 547 549 550 573 584 585 589 596 597 602 617 643 647 650 660 668 698 709 743 752 757 778 779 791 796 797, à 200 die Nummern 1 5 34 54 85 92 109 110 120 126 140 149 151 152 162 167 177 184 197 202 204 210 228 245 263 279 300 322 324 327 335 337 339 366 368 371 373 411 424 425 434 438 447 462 474 478.

III. 3 ½ % ige Anleihe vom Jahre 1897:

à 1000 Nr. 231,

à 500 die Nummern 66 152 171

und 370.

IV. 4 % ige Anleihe vom Jahre 1899:

à 1000 die Nummern 176 292

407 542 673 730 793 und 831.

Aus früheren Verlosungen sind rück⸗

ständig: Anlehen von 1897 Nr. 299 zu

1000 und Anlehen von 1892 Nr. 339

zu 500 ℳ.

Pirmasens, 27. September 1913.

Das Bürgermeisteramt.

(Unterschrift), Rechtsrat.

Am 1. April 1914 gelangen zur Auslofung und treten außer Verzinsung 5 % Schuldverschreibungen vom Jahre 1908 Nr. 55 59 219 222 224 342 403 405 419 431 471 642 654 762. 775, 777 829 837 852 879 924 951 952 1069 1288 1300 1347 1392 1395 1445 1484 zu je 1000 ℳ.

Die an der Tilgungsquote fehlenden 26 Stück haben wir durch Rückkauf dem Verkehr entzogen.

Liblar, im September 1913.

Braunkohlenbergwerk & Briketfabrik Liblar

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Frritz Zweifel. S

Jahre

11 25 36 113 123 156 162 206 209 267 270 338 341 433 454 508 524 579 580 619 631

717 730

48

Madgeburg, den 1. September 1 18

[56570]%/ Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. September 1885 ausgefertigten 4 % igen Anleihescheinen des Kreises Ost Sternberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Ein⸗ ziehung im Jahre 1914 ausgelost worden:

Buchstabe B Nr. 49 über

Buchstabe D Nr. 11 15 27 über je

30 57 59 und 61 vn . 14 500

Sa. .

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom 1. April 1914 ab bei der Kreiskommunalkasse in Zie⸗ lenzig einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrog vom Kapital abgezogen.

Zieler zig, den 10. September 1913.

Der Kreisausschuß des Kreises Ost⸗Sternberg. von Bockelberg.

500

[30515] 8 Betrifst Aufkündigung der aus⸗ gelosten Anleihescheine des Kreises

1 Groß Wartenberg.

Bei der heute gemäß den Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegii vom 14. No⸗ vember 1881 und vom 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1914 einzulösenden Groß Wartenberger Kreisanleihescheine II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von zusammen 10 300 gezogen worden, und zwar:

a. von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten Kreisanseihescheinen

II. Ausgabe Buchstabe A Nr. 56 58 61 über je 1000 = 3000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 104 118 127 über je 500 = 1500 ℳ, Buchstabe C Nr. 162 229

200 = 400 ℳ, b. von den am 30. Juni 1888 aus⸗ gefertigten Kreisanleihescheinen III. Ausgabe Buchstabe A Nr. 18 43 46 59 über je 1000 = 4000 ℳ, Buchstabe B Nr. 174 234 500 = 1000 ℳ, Buchstabe C Nr. 320 339 über je 200 = 400 ℳ.

Indem vorstehend bezeichnete 3 ½ % ige Anleihescheine zum 2. Januar 1914 hier⸗ mit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nominalwert gegen Zurücklieferung der Anleihescheine, die letzteren in kursfähigem Zustandesnebst Zinsscheinanweisung und den dazu gehörigen Zinsscheinen, und zwar von der II. Aus⸗ gabe die Zinsscheine VIII. Reihe Nr. 2 und folgende nebst Zinsscheinanweisung, von der III. Ausgabe die Zinsscheine VI. Reihe Nr. 2 und folgende nebst Zinsscheinanweisung, vom 2. Januar 1914 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreiskommunal⸗ kasse hierselbst in ö zu nehmen.

Vom 1. Januar 1914 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Kreisanleihescheine nicht mehr statt. Der Wert der elwa nicht zurückgegebenen Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nominalwert in Abzug gebracht werden. Gleichzeitig wird der Inhaber des bereits zum 2. Januar 1911 gekündigten Kreisanleihescheines II. Ausgabe Lit. B Nr. 108 über 500 zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Einlösung erinnert.

Groß Wartenberg, den 19. Mai 1913. Der Kreisausschuß des Kreises Groß Wartenberg. v. Busse.

über je

über je

[59990]

Durch notarielles Protokoll vom 22. Sep⸗ tember 1913 sind von der % igen An⸗ leihe vom Juli 1907 der Gewerk⸗ schaft Roddergrube zu Brühl die folgenden Teilschuldverschreibungen:

Nr. 45 46 48 100 120 121 157 193 194 247 283 286 288 314 352 366 367 464 478 488 498 503 508 511 513 514 518 520 527 717 718 726 733 747 755 756 889 955 958 960 989 990 998 999 1013 1135 1137 1154 1190 1238 1246 1323 1329 1396 1398 1413 1427 1484 1524 1525 1529 1530 1565 1567 1568 1569 1578 1645 1661 1711 1736 1737 1828 1836 1871 1894 1905 1975 1991 2009 2021 2062 2090 2092 2172 2208 2231 2259 2261 2323 2327 2328 2351 2364 2408 2425 2482 2495 2496 2498 2502 2523 2524 2525 2528 2529 2630 2631 2632 2637 2639 2650 2665 2699 2770 2806 2853 2875 2940 2971 ausgeloft worden und werden hiermit zur Rückzahlung am 1. April 1914 gekündigt.

Die Rückzahlung mit einem Aufgelde von 2 % erfolgt gegen Rückgabe der Teil⸗ schaldverschreibungen nebst Zinsscheinen Nr. 15 bis 20 und Erneuerungsscheinen bei unserer Kasse in Brühl bei Cöln, bei der Nheinisch⸗Westfälischen Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Cöln,

bei der Bergisch Märkischen Bank

in Düsseldorf,

bei der Deutschen Bank in Berlin. 9g bei Cöln, den 29. September

9

1 Braunkohlen⸗ & Briketwerke

Roddergrube Aktiengesellschaft.

[321022 Bekauntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 ausge⸗ fertigten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ % igen Kreisanleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesamtbetrage von 350 000 sind heute nachstehende Nummern

a. Lit. A Nr. 38 169 über je 1000 ℳ,

b. Lit. 1. Nr. 242 256 286 301 346 417 über je 500 ℳ,

c. Lit. C Nr. 496 500 530 538 über je 200

ausgelost.

Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1914 ab zur Auszahlung der Kapitalten und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreiskommunalkasse während der Vor⸗ mittagsstunden zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine hört mit Ende 1913 auf.

Gleichzeitig werden die Jahaber der schon früher ausgelosten Krelsanleihe⸗ scheine Lit. A 105, B 336, 345, C 494 an die baldige Einlösung derselben er⸗ innert.

Stendal, den 18. Juni 1913.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: v. Bismarck.

[43997) Bekanntmachung.

Bei der am 9. Juni d. Js. statt⸗ gefundenen Auslosung von 4 % igen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 ausgegeben wurden, sind fol⸗ gende Nummern gezogen:

Buchstabe B Nr. 18 28 31 33 und 34 über je 500 = 2500 ℳ.

Buchstabe C Nr. 22 und 56 über je 200 = 400 ℳ.

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1914.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der An⸗ weisung bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachf. in Königsberg i. Pr., der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin und der Bank der Ostpr. Landschaft in Königsberg und Allenstein.

Die Verzinsung der gekündigten Num⸗ mern hört mit dem 1. Januar 1914 auf.

Gleichzeitig werden nachstehend auf⸗ geführte Nummern der Kreisanleihescheine, die bereits früber ausgelost, bisher aber nicht eingelöft sind, veröffentlicht:

II. Ausgabe. Buchstabe B Nr. 190 über 300 ℳ. Buchstabe C Nr. 6 und 28 über je

150 ℳ. IIV. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 3 über 1000 ℳ. Buchstabe C Nr. 76 77 und 78 über je 200 ℳ. Neidenburg, den 12. Juli 1913. Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg. J. V.: v. Mechow, Regierungsaseessor.

Von den Magdeburger Stadt⸗ aunleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nachbenannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rück zahlung gekündigt.

Zum 2. Januar 1914: Auleihe von 1891. Ausgabe 1899 5. Abteilung. (4 %). Nr. 36956 zu 5000 ℳ. X Nr. 57882 969 zu je 1000 ℳ. Nr. 58699 zu 500 ℳ. Nr. 59578 zu 100 ℳ. Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Zinzanweisungen gegen Empfangnahme des Kapitalpetrages zuruͤckzugeben. Eine Ver⸗ zinsung über den 2. Januar 1914 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage ge⸗ kürzt. Im übrigen ist die planmäßige Tilgung der fünf Abteilungen der

187 188 333

564

179

Anleihe von 1891 zu 3 ½ wie auch zu 4 % im Wege frelhändigen Ankaufs Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an unserer Kämmereikasfse und bei 1) bei der Seehandlungs⸗ 2) Hauptkasse, 3) bei der Nationalbank für 9 Deutschland, und Industrie, 5) bei der Commerz⸗ und bei der Direction der 8 Disconto Gesellschaft, 8) bei A. H. Heymann & Co. . bei der Dresdner Bank in Berlin 10) bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover; 11) Leihbank in Oldenburg; bei der 1“ 13) bei dem Magdeburger Bankverein, 14) bei Zuckschwerdt 16) bei Dingel & Co., 17) bei Wilhelm Schieß, b erfolgen. Magdeburg, den 18. September 1913.

erfolgt. nachstehenden Stellen: 9 bei der Deutschen Bank, 3) bei der Bank für Handel Discontobank, 6) bei S. Bleichröder, 9) und Frankfurt a. M.; bei der Oldenburger Spar⸗ und 12) Privatbank, bei F. A. Neubauer, 15) 4&† burg Beuchel, g 18) bei E. Alenfeld & Co.] Der Magistrat. [58041]

[601172 Bekanntmachung.

Die diesjährige Tilgung von Stücken der Stettiner Stadtanleihen Buchstabe K bis P und R ist teils durch sees händigen Ankauf, teils durch Auslosung bewirkt.

I. Angekauft sind:

133 300 der Buchstaben K L M.

130 000 des Buchstaben N.

270 000 des Buchstaben 0.

490 000 des Buchstaben P.

40 000 des Buchstaben R. II. Ausgelost sind bei der am 18. August 1913 vorgenommenen Ziehung: Buchstabe L.

zu 5000 Nr. 33 86 280 393 422 442 567 570 731 766,

zu 1000 Nr. 21 78 396 464 500 2b166 1828b 1471] 1545 1695 1699 1837 1884 1894 1970 2001 2022 2028 2066 2211 2244 226) 2293 2303 2331 2399 2413 2420 2491 2473 2529 2533 2538 2551,

zu 500 Nr. 4 85 143 144 147 283 339 592 744 863 864 894 992 10098 1021 1059 1063 1250 1628,

zu 200 Nr. 59 62 346 378 450 614 731 773 886 911 932 995 1051 1085,

Buchstabe M

zu 2000 Nr. 1 2 34 81 82 84 9)

97 101 102 110 135 244 251 262 267

157 179 259 295 308 335 354 369 451 499 504 532 533 565 579 588 590 5098 599 616 644 663 683 763 766,

zu 500 Nr. 15 31 37 64 102 125 126 163 170 198 205 212 228 229 308 327 378 435 492 505 517 531 566 570) 634 669 715 727 765 789 794 795 79) 800 805 828 835 844 852 885 886 914 956 978 1044 1054 1066 1093 1140 1163,

zu 200 Nr. 16 53 73 142 159 176 192.

Die ausgelosten Stücke sind am 2. Ja⸗ nuar 1914 zur Rückzahlung fällig.

Ueber den 2. Januar 1914 hinaus er⸗ folgt eine Ve zinsung der ausgelosten Stücke untbr keinen Umständen. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird bei der Einlösung in Abzug gebracht.

Von den bereits früher ausgelosten und gekündigten Stücken der Anleihen H bis P und K sind bis jetzt nicht eingelöst:

Fällig am 1. Juli 1891: Buchstabe H zu 300 Nr. 698, Buchstabe H zu 60 Nr. 1409.

ällig am 2. Januar 1913:

Buchstabe M zu 1000 Nr. 300,

Buchstabe M zu 500 Nr. 9 1207,

Buchstabe M zu 200 Nr. 123. Die Inhaber dieser Stücke werden zur Vermeldung weiteren Zinsverlustes hier⸗ durch wiederholt zur Einlösung gefordert.

Stettin, den 25. September 1913.

Der Magistrat.

auf⸗

[59996] Bei der am 18. d. Mts. stattgehabten

2. Januar 1895 (über 500 000 ℳ) sind folgende Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 4 über 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 81 über 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 366 397 über je 500 ℳ,

Lit. D Nr. 412 417 453 456 478 481 573 599 613 671 731 742 über

Lit. E Nr. 752 801 823. je 200 ℳ.

Lit. F Nr. 957 964 984 1110 1144 1155 1156 1197 1223 über je 100 ℳ.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1914 ab durch unsere Stadt⸗ kasse und die Niedersächsische Bauk hierselbst.

Die im Jahre 1912 auesgelosten Obll⸗ gotionen

Lit. 8. Nr. 3,

Lit. B Nr. 63,

LI UCI’.

Lit. D Nr. 628 645 717 733 739,

Lit. E Nr. 759 832 838 917 918,

Lit. F Nr. 986 1057 1111 1124 1150 1165 1209

sowie die im Jahre 1909 ausgeloste Obligation Lit. E Nr. 807 sind nebst zugehörigen Erneuerungsscheinen und Zins⸗ scheinen vernichtet worden.

Die im Jahre 1911 ausgeloste Obli⸗ gation Lit. F Nr. 1020 ist noch nicht eingelöst.

72

900 über

3793,

Der Magistrat der Residenzstadt.

[60282]

In der am September 1913 durch den Justizrat Lenzberg vorgenommenen Auslosung sind von der

4 % konv. S. Rheinhold Anleihe

von 1901

Nr. 23 21112 236 263 271 291 301 329 337 1 1000,—,

Nr. 432 440 458 461 470 488 555 572 582 586 587 593 600 à 500,—,

02 23.

Nr. 25 73 122 à 1000,—,

Nr. 186 222 235 à 500,—

zur Rückzahlung auf den 2. Jauuar

1914 gezogen worden.

Die Rückzahlung dieser Obligationen

mit dem Aufgelde von 3 % findet seiner⸗

zeit statt bei

der Hannoverschen Bank in Harn⸗ nover und

8 Zweigniederlassung in Celle un

dem Bankhause Ephraim Meyer 4& Sohn in Hannover. .

Hannover, den 29. September 1913.

S. Rheinhold.

zu 1000 Nr. 14 49 88 96 109

Auslosung unserer Anleihe vom

Sv 9o0 450 470 496 545 557 578

1117 1121

Büickeburg, den 27. September 1913]

4 % S. Rheinhold Anleihe von 1905 ½

1

1

„Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl z. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

ö1 tte Beila g e b zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußisch

BVBeerlin, Dienstag, den 30. September

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

1

11“

9. Bankausweise.

b Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

i Staatsanzeiger.

1913.

. Verschiedene Bekanntmachungen.

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[59991] Auslosung. Bei der am 24. September 1913 er⸗ folgten Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Mülheim am Rhein sind gezogen worden: J) Anleihe nach dem Privilegium vom 12. Okt. 1881: Buchstabe à Nr. 56 70 73 74 160 179 180 212 253 267 283 293 300 305 923 342 346 349 352 361 370 382 390 429 530 555 und 562 zu je 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 605 667 685 708 736 791 810 829 833 865 947 975 1126 1136 1222 1255 1264 1274 1292 1428 1431 1435 1443 1447 1474 1487 1488 1527 1554 1599 1602 1610 1611 1613 1617 1621 1635 1657 1676 1688 1691 1773 1812 1848 1874 1891 1893 1914 1921 1971 2007 2010 2012 2014 2020 2921 2056 2057 2058 2064 2068 2083 20986 und 2091 zu je 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 2128 2153 2254 2341

9946 und 2348 zu je 200 ℳ; 2) Anleihe nach dem Privilegium vom 3. Okt. 1887: Buchstabe A Nr. 51 64 72 149 244 248 293 338 408 459 und 486 zu je Buchstabe B Nr. 580 645 664 755 781 783 826 921 und 934 zu je 500 ℳ, Buchstabe C Nr. 974 zu 200 ℳ. Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen vom 1. April 1914 ab bei der Stadtkasse hier erhoben werden. Vom 1. April 1914 ab hört die Ver⸗ jinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Von den früher ausgelosten Anleihe⸗ scheinen wurden zur Einlösung noch nicht vorgezeigt: Anleihe nach dem Privilegium vom 12. Oktober 1881: Buchstabe A Nr. 163 164 165 166 und 167 zu je 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 712 und 1067 zu je 500 und Buchstabe C Nr. 2148 zu 200 ℳ; Anleihe nach dem Privilegium vom 3. Oktober 1887: Buchstabe A Nr. 187 und 397 1000 ℳ. Mülheim am Rhein, den 26. tember 1913. Der Oberbürgermeister: Clostermann.

b1“

7058 722

zu je

[99992] Auslosung. Bei der am 24. September 1913 er⸗ folgten Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Mülheim am Rhein sind gezogen worden:

Anleihe nach dem Privilegium

vom 2. September 1899:

a. Ausgabe vom Jahre 1901: Buchstabe A Nr. 116 257 344 387 993 491 551 824 866 884 892 902 918 940 1000 1376 1508 1573 1619 1666 1825 1982 2041 2083 2140 2174 2185 2258 2301 2307 2387 2396 2463 2466 2998 2852 2866 2879 2890 3064 und 3129 zu je 1000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 4133 4170 4322 43229 4358 4437 4467 4518 4550 4579 4785 5065 5075 5084 5269 5288 5325 und 5470 zu j 500 ℳ;

b. Ausgabe vom Jahre 1903: Buchstabe A Nr. 3239 3257 3263 274 3333 5 8600 8623 3652 3/774

320

[und 3918 zu je 1000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 5620 5717 5750 878 und 6000 zu je 500 ℳ.

Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht verfallenen Binsscheine nebst Anweisungen vom 1. April 1914 ab bei der Stadt⸗ kasse hier oder bei den nachbenaunten Zahlstellen erhoben werden:

1) der Deutschen Bank in Berlin, 2) der Dresduer Bank in Berlin,

3) der Mülheimer Handelsbank A.⸗G., Zweiganstalt der Berg. Märkischen Bank hier und

4) der Berg. Märkischen Bank in Cöln.

Vom 1. April 1914 ab hört die Ver⸗

nsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Von den früher ausgelosten Anleihe⸗ scheinen wurden zur Einlösung noch nicht vorgezeigt:

Ausgabe vom Jahre 1901:

Buchstabe A Nr. 573 und 2779 zu je 1000 und

Buchstabe B Nr. 5327 zu 500 ℳ.

Es wird ferner bekannt gemacht, daß zur Tilgung im Rechnungsjahre 1913 Anleihe⸗ sheine durch Ankauf beschafft worden ind, und zwar:

a. von der Ausgabe vom Jahre 1901

im Betrage von 30 000 ℳ,

b. von der Ausgabe vom Jahre 1903

im Betrage von 4000 ℳ.

Sep⸗

Eine Auslosung von Schuldverschrei⸗ bungen für diese Beträge findet daher nichk statt. 1

Mülheim am Rhein, den 26. tember 1913.

Der Oberbürgermeister: Clostermann.

[59993] Auslosung.

Bei der am 24. September 1913 er⸗ folgten Auslosung von Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Mülheim am Rhein sind gezogen worden:

Anleihe nach der Genehmigungs⸗ urkunde vom 5. November 1904, Ausgabe vom Jahre 1905: Buchstabe A Nr. 7 166 247 393 394 446 624 992 1253 1299 1481 und

1910 zu je 1000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 6118 und 6127 zu je 500 ℳ. 8

Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Erneuerungs⸗ scheinen vom 1. April 1914 ab bei der Stadtkasse hier oder bei den nach⸗ benannten Zahlstellen erhoben werden:

1) dem Bankhause von Delbrück,

Schickler & Co. in Berlin,

2) der Rhein.⸗Westf. Diskonto⸗Ge⸗

fellschaft in Cöln,

3) dem Bankhause J. H. Stein in

Cüln.

Vom 1. April 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen auf. 8

Zur Tilgung im Rechnungsjahre 1913 sind ferner Schuldverschreibungen im Be⸗ trage von 28 500 durch Ankauf be⸗ schafft worden.

Mülheim am Rhein, den 26. Sep⸗ tember 1913.

Der Oberbürgermeister: Clostermann.

[599941 Bekanntmachung.

Die Tilgungsraten der Anleihe nach der Genehmigungsurkunde vom 5. November 1904

a. Ausgabe vom Jahre 1906

im Betrage von 24 500 ℳ,

b. Ausgabe vom Jahre 1908

im Betrage von 47 000 sind durch Ankauf beschafft worden.

Eine Auslosung findet daher nicht statt.

Von den früher ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen wurden zur Einlösung noch nicht vorgezeigt:

Ausgabe vom Jahre 1906: Buchstabe A Nr. 3292 zu 1000 ℳ, Buchstabe B Nr. 7110 zu 500 ℳ;

Ausgabe vom Jahre 1908: Buchstabe A Nr. 3644 3665 4270 und

4862 zu je 1000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 8286 und 8289 zu je 500 ℳ.

Mülheim am Rhein, den 26. Sep⸗ tember 1913.

Der Oberbürgermeister:

Clostermann.

[59995] Auslosung.

Bei der am 24. September 1913 er⸗ folgten Auslosung von Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Mülheim am Rhein sind gezogen worden:

Anleihe nach der Genehmigungs⸗ urkunde vom 20. Oktober 1910,

Ausgabe vom Jahre 1911:

Buchstabe A Nr. 62 zu je 5000 ℳ;

Buchstabe B Nr. 174 255 278 409 und 477 zu je 2000 ℳ;

Buchstabe C Nr. 1034 1101 1320 1363 1438 1453 1528 1592 1600 und 1631 zu je 1000 ℳ.

Der- Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe der Schuldverschreihungen und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Erneuerungs⸗ scheinen vom 1. April 1914 ab bei der Stadtkasse hier oder bei den nach⸗ benannten Zahlstellen erhoben werden:

1) der Deutschen Bank in Berlin,

2) der Preußischen Zentralgenossen⸗

schaftskasse in Berlin,

3) der Berg. Märkischen Bank in

Elberfeld, 4) der Berg. Märkischen Bauk in Cöln,

5) dem Bankhaus Leopold Seligmann

in Cöln und

6) der Mülheimer Handelsbank

A.⸗G., Zweiganstalt der Berg. Märkischen Bank hier.

Vom 1. April 1914 ah hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen auf.

Zur Tilgung im Rechnungsjahre 1913 sind ferner Schuldverschreibungen im Be⸗ trage von 6000 durch Ankauf beschafft worden.

Mülheim am Rhein, den 26. Sep⸗ tember 1913. 8

Der Oberbürgermeister Clostermann.

[55937] Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. April 1885 und 11. Juli 1891 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Stadtanleihescheinen

Sep⸗

der Stadt Tangermünde sind am

22. August 1913 folgende Stadtanleihe⸗

scheine:

a. aus der Anlrihe vom Jahre 1885: Lit. A à 1000 Nr. 12 13 42

141 143 149 178 180 183, Lit. B à 500 Nr. 3 4 11

80 102 103 171 195 196 225 226

228 233 261,

Lit. C à 200 Nr. 16 19 269,

b. aus der Anleihe vom Jahre 1891: Lit. A à 1000 Nr. 216 217 218, Lit. B à 3500 Nr. 353 355 356

358 359,

Lit. C à 200 Nr. 318 319 320 321 322 324 325

ausgelost worden. Die ausgelosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1914 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmerelkasse hier⸗ selbst zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgelosten Stadt⸗ anleihescheine hert mit dem 1. April 1914 auf.

Von den im Jahre 1912 ausgelosten Stücken der gedachten Anleihen ist der Stadtanleiheschein Lit. C Nr. 146 noch rückständig. Die Einlösung dieses Stadt⸗ anleihescheines wird in Erinnerung ge⸗ bracht.

Tangermünde, den 15. September 1913.

Der Magistrat. Ulrichs.

F

2 227

[30898] Stadtobligationenauslosung.

In öffentlicher Sitzung des unterzeich⸗ neten Magistrats vom 13. Juni 1913 sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen I. Ausgabe folgende Nummern ausgelost worden:

zu 1000 205 255 293 327 357 559.

zzu 500 869 1036 1110 1160 1170 1312.

zu 200 1447 1554 1594 1666 1681 1708 1724 1811 1856 2125 2222 2241 2243 2469 2520 2550 2556 2693 2733 2747 2827 2925 3146 3355. 3473 3625 3631 3654 3706 3852 3919 4101 4423 4480 4977 5062 5194 5219 5357 5409 5466 5695 5727 5786.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, vom letzten De⸗ zember d. Js. ab deren Nennbeträge gegen Rückgabe der ausgelosten Papiere und der Zinsscheine Nr. 3 bis einschließ⸗ lich 20 nebst Talons in unserer Stadt⸗ hauptkasse oder bei dem Magdeburger Bankverein, Filiale Nordhausen, oder bei Ephraim Meyer & Sohn in Hau⸗ nover in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1914 ab findet eine fernere Verzinsung der aufgerufenen An⸗ leihescheine nicht mehr statt.

Von den früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst worden:

Nr. 2424 zu 200 ℳ, ausgelost 31. Dezember 1909, und

Nr. 1700 2048 2398 2955 zu 200 ℳ, ausgelost zum 31. Dezember 1912.

Eine Auslosung von Anleihescheinen II. und III. Ausgabe ist auch für dieses Jahr nicht erfolgt. Durch Ankauf von Anleihescheinen dieser beiden Ausgaben werden 37 400 und 87 000 getilgt.

Nordhausen, den 18. Juni 1913.

Der Magistrat. Contag.

[30484]1 Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Tilaungsplanes sind zur Einziehung im Rechnungsjahre 1913 ausgelost worden:

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. November 1883 aus⸗ gefertigten Anleihescheinen der Ge⸗ meinde Neukölln, früher Rixdorf, Ausgabe III die Nummern:

Buchstabe A über 500 6 63 69 85 103 108 118 132 147 und 163;

Buchstabe B über 200 9 25 34 52 86 100 103 112 113 188 209 223 233 240 246 261 277 283 284 286 289 und 316.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 2. Januar 1914 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1914 ab bei der Stadthauptkasse in Neukölln, Rathaus, Berlinerstraße 63, einzureichen und den Nenntwert dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1914 hört die

Anleihe⸗

Verzinsung der ausgelosten scheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Von früheren Auslosungsterminen sind noch die Anleihescheine Buchstabe A Nr. 16 134 und 136 über je 500 und Buchstabe B Nr. 191 und 193 über je 200 rückständig. An die Rückgabe dieser Stücke wird erinnert.

zum

Neukölln, den 11. Juni 1913. 8 Der Magistrat.

r101 102 105 106 121 123 213

[41109] Bekanntmachung. Bei der am 19. Juni 1913 stattge⸗ fundenen Auslosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig III. Kreisanleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A über 1000 die Nummern: 9 102 103 104 105 112 113. Lit. B über 500 die Nummern: 214 219 216 221 247 248 273 278. Lit. C über 200 die Nummern: 370 378 450 461 465 473 487 Die ausgelosten Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung hier⸗ durch gekündigt, die entsprechende Kapital⸗ abfindung vom 2. Januar 1914 ab bei der Kreiskommunaltkasse des Kreises Danziger Niederung hier⸗ selbst gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der sämtlichen dazugehörigen Zins⸗ scheine und Anweisungen in Empfang zu nehmen. Aus früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst die Anleihescheine: Lit. C Nr. 375 über 200 ℳ, 2. Januar 1912 fällig. Lit. A Nr. 84 über Januar 1913 fällig. Lit. B Nr. 130 u. 135 zum 2. Januar 1913 fällig. Danzig, den 16. Juli 1913. Der Kreisausschuß des Kreises

Danziger Niederung.

[601391 Bekanntmachung.

4 % und 3 ½ % Lindener Stadtanleihen vom 1. Mäaärz 1900, 15. März 1901 und 1. April 1906.

Bei der am 22. d. Mts. stattgehabten vorschriftsmäßigen Tilgungsauslosung wurden folgende Stücke gezogen:

a. Von der Anleihe vom Jahre 1900.

Nr. 71 und 76 über je 2000 ℳ,

Nr. 157 187 200 226 251 288 und 336 über je 1000 ℳ,

Nr. 423 435 465 520 536 537 558 und 591 über je 500 ℳ.

b. Von der Anleihe vom Jahre 1901.

Nr. 3 und 66 über je 2000 ℳ,

Nr. 265 291 und 295 über je 1000 ℳ. c. Von der Anleihe vom Jahre 1906. Nr. 3 über 5000 ℳ,

Nr. 36 und 124 über je 2000 ℳ,

Nr. 326 und 390 über je 1000 ℳ,

Nr. 406 über 500 ℳ.

Die Rückzahlung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt zum Nennwert gegen Rück⸗ gabe der Schuldurkunden und der Zins⸗ scheine mit den Zinsscheinanweisungen, und zwar:

zu a: zum 1. März 1914 beim

Bankhaus Ephr. Meyer & Sohn in Hannover,

zu b und c: zum 1. April 1914, und zwar:

b: bei der Dresdner Bank Filiale

Hannover,

e: bei derselben,

beim Bankhaus Hermann Bartels, beim Bankhaus Ephr. Meyer & Sohn, sämtlich in Hannover.

Linden vor Hannover, den 23.

tember 1913. Der Magistrat. Lodemann.

222 223 224 225 246

zum

1000 ℳ, zum

0 —6

über 500 ℳ,

Sep.

[59998] u“

Betrifft Kündigung der % Anleihe

vom Jahre 1898 der Gewerkschaft Tremonia, Dortmund.

Auf Grund des § 3 der Anleihe⸗ bedingungen kündigen wir hiermit die sümtlichen noch im Umlauf be⸗ findlichen Teilschuldverschreibungen unserer mit 4 ½ % verzinslichen hypo⸗ thekarisch sichergestellten Anleihe vom Juli 1898 zur Rückzahlung am 1. April 1914.

Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt zum Nennwert vom 1. April 1914 ab gegen Auslieferung der Stücke mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und dem zugehörigen Erneue⸗ rungsschein

bei der Kasse unserer Gewerkschaft

in Dortmund,

bei dem A. Schaaffhausen’schen

Bankverein in Berlin u. Cöln, bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, Bochum u. Dortmund.

Die Verzinsung der Teilschuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. April 1914 auf.

Der am 1. Juli 1914 fällige Zinsschein Nr. 32 wird nur mit der Hälfte seines Wertes eingelöst.

Dortmund. den 29. September 1913.

Gewerkschaft Tremonia.

Der Grubenvorstand. [6000221 Die Tilgung der 3 ½ % igen Biele⸗ felder Stadtanleihe A. Allerhöchstes Privilegium vom 14. 2. 1881, erfolgt in

[43073] Die Tilgung der Anleihen B und C der Stadt Bielefeld (Allerhöchste Privi⸗ legien vom 8. September 1884 und 31. März 1891) erfolgt in diesem Jahre durch Ankauf. Der Magistrat Bielefeld. [58040]⁄1 Bekanntmachung. Zur Durchführung der Tilgung der Pommerschen Provinzialanleihen für 1913 sind zum 1. April 1914 fol⸗ gende Nummern ausgelost worden: III. Ausgabe zu 3 ½ % (Privilegium vom 12. Auaust 1894, ausgefertigt 1. April 1895). Serie 1: Buchst. A Nr. 14 22 =2 à 5000 =

10 000 Buchst. B Nr. 71 145 = 2 à 30095902 6 000 Buchst. E Nr. 31 34 85 = Serie

Buchst. C Nr. 183 22 252 = 4 à 1000 Buchst. E Nr. 156 242 = à 200 . . 8 . Serie 3:

9 2₰

à 200 ““ Serie 4: Buchst. E Nr. 422 478 = 2 XX““ Serie 5: Buchst. E Nr. 519 586 590 596 4 à 200 = . Serie 6: Buchst. E Nr. 626 640 642 644 = 4 à 200 800 zus ..2ö Die Inhaber der Stücke werden auf⸗ gefordert, gegen Hergabe der Anleihescheine und der zugehörigen Zinsscheine Nr. 19 20 nebst Erneuerungsscheinen die Kapital⸗ beträge bei der Provinzialhauptkasse in Stettin werktäglich Vormittags von 9 bis 12 Uhr vom 1. April 1914 ab in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1914 auf. Gleichzeitig werden die Inhaber folgen⸗ der Stücke an die Einlösung erinnert: I. Ausgabe (Privilegium vom 10. Dezember 1883, ausgefertigt 1. März 1884). Buchst. E Nr. 902 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1909. 8 Buchst. D Nr. 9 zu 500 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1911.

III. Ausgabe (Privilegium vom 12. August 1894, ausgefertigt 1. April 1895). Serie 1 Buchst. E. Nr. 73 je zu

Serie 6 Buchst. E Nr. 676 708]/ 200 ℳ, ausgelost zum 1. April 1911. Serie 2 Buchst. E. Nr. 144

Serie 3 Buchst. E Nr. 268

Serie 6 Buchst. E Nr. 692 ausgelost zum 1. April 1913.

Einlösungsstellen:

in Berlin: Deutsche Bank, S. Bleich

röder, Delbrück, Schickler & Co., F. W. Krause & Co.;

in Stralsund: Neuvorpommersche Spar⸗ und ECreditbank.

Außer den ausgelosten Stücken gelangen für 1913 zur Tilgung freihändig er⸗ worbene Stücke von der

II. Ausgabe (Privilegium vom 30. August 1886, ausgefertigt 1. Oktober 1886) über 48 900 ℳ,

III. Ausgabe (Privilegium vom 12. August 1894, ausgefertigt 1. April 1895) über 81 900 ℳ,

IV. Ausgabe (Privilegium vom 4. August 1897, ausgefertigt 1. August 1898) über 50 600 ℳ,

V. Ausgabe (genehmigt vom 20. Juni 1900, ausgefertigt 1. Oktober 1900) über 24 600 ℳ,

VI. Ausgabe (genehmigt vom 20. Juni

über 26 000 ℳ,

VII. Ausgabe (genehmigt 190 7) über 26 000 ℳ,

VIII. Ausgabe (genehmigt vom 22. September 1907, ausgefertigt 1. Ot tober 1909) über 23 900 ℳ,

IX. Ausgabe (genehmigt vom 19. Fe bruar 1910, ausgefertigt 1. Oktober 1910) über 43,200 ℳ,;

X. Ausgabe (cvenehmigt vom 6. Julk 1910, ausgesertigt 1. April 1911) über 55 300 ℳ,

XI. Ausgabe (genehmigt vom 19. Mai 1911, ausgefertigt 1. Oktober 1911) über 26 600 ℳ,

XII. Ausgabe (genebmigt vom 11. Februar 1912 ausgefertigt 1. April 1912) über 26 600 ℳ,

XIII. Ausgabe (genehmigt vom 8. Februar 1912, ausgefertigt 1. Oktober 1912) über 59 700. ℳ. 8

Stettin, den 19. September 1913.

diesem Jahre durch Ankauf. Magistrat Bielefeld.

Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

1907, ausgefertigt 1. Oktober 190 7)

8

vom 20. Juni 1907, ausgefertigt 1. Orlober