1913 / 231 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Berband Deutscher Zuckerraffinerien, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Wahrung und Förde⸗ rung der gemeinsamen Interessen der Ver⸗ bandsfirmen, insbesondere die Verhinde⸗ rung verlustbringenden Wettbewerbs. Stammkapital: 75 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Theodor Sonnen in Nikolassee. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschaftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch die „Deutsche Zucker⸗Industrie“ und durch die „Magdeburgische Zeitung“. Nr. 12 543. Vandalia Finan⸗ zierungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung, der Erwerb und die Veräußerung von An⸗ teilen an Aktiengesellschaften und Gesell⸗ schaften mit beschränkter Haftung. Stamm⸗ kapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Otto Oestreicher in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. September 1913 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung minde⸗ stens durch zwei Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 544. Waren⸗ und Immobilien⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb und die Verwertung von Immobilien zu dauerndem sitz und dauernder

Besitz Nutzung sowie Fabrikation und Handel mit Waren aller Art und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer Kaufmann Franz Pauly in Berlin⸗ Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. September 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 545. Waren⸗ und Grundbesitz⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb und die Verwertung von Immobilien zu dauerndem Besitz und dauernder Nutzung sowie Fabrikation und Handel mit Waren aller Art sowie Betrieb aller damit im Zusammenhang stehender Ge⸗ schäfte. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Franz Pauly in Berlin⸗Friedenau. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. September 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 12 546. Realia Grunderwerbs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin⸗Dahlem. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung eines Grundstücks in Groß Berlin. Stammkapital: 20 000 Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Max Liehmann in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. September 1913 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Ge⸗ sellschafter Otto Harzdorf von der im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Lichterfelde von Lankwitz Band 39. Blatt Nr. 1135 für ihn eingetragenen Hypothek von 135 000 ein bevor⸗ rechtigter Teilbetrag in Höhe von 19 000 Mark mit den Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1913. Der Wert hierfür ist auf 19 000 festgesetzt und kommt in Höhe von 19 000 auf dessen volle Stamm⸗ einlage in Anrechnung. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 547. Normannia Finan⸗ zierungsgesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung, der Erwerb und die Veräußerung von An⸗ teilen an Aktiengesellschaften und Gesell⸗ chaften mit beschränkter Haftung. Stamm⸗ apital: 20000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Otto Oestreicher in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. September 1913 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 548. Kombi⸗

Gegenstand des Unternehmens: Die Ver⸗ wertung der in Oesterreich⸗Ungarn und der Schweiz bereits auf die Kombi⸗Postkarte erwirkten Schutzrechte sowie die Heraus⸗ nahme und Verwertung gleicher Schutz⸗ rechte im übrigen Auslande. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Rentier Samuel Portmann in Berlin⸗ Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. September 1913 abgeschlossen. Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Albert Kadisch die in Oesterreich, in Ungarn und in der Schweiz bereits erwirkten Schutz⸗ rechte auf die Kombi⸗Postkarte sowie das ihm allein zustehende Recht, die zugrunde liegende Erfindung auch im übrigen Aus⸗ lande schützen zu lassen und überhaupt zu verwerten, wofür ein Wert von 15 000 festgesetzt ist unter Anrechnung in dieser Höhe auf dessen volle Stammeinlage. Nr. 12 549. Gustav Steinberg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Charlottenburg, wohin der Hauptsitz der Gesellschaft von Kattowitz verlegt worden ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Fortbetrieb des bisher von Josef Spitzer zu Kattowitz unter der Firma Gustav. Steinberg betriebenen Geschäfts mit Einschluß von Geschäften, welche direkt oder indirekt damit zu⸗ sammenhängen. Stammkapital: 62 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Alexander Friedlaender in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. Mai/20. August 1912 und am 10. Februar 1913 abgeschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre beschränkt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital ist in die Gesellschaft ein⸗ gebracht vom Gesellschafter Josef Spitzer das von ihm bisher unter der Firma Gustav Steinberg in Kattowitz betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven; ausge⸗ nommen von dem Uebergang der Passiven des Geschäfts auf die Gesellschaft sind Forderungen namentlich bezeichneter Gläubiger mit zusammen 44 770 ℳ. Der Wert hierfür ist auf 12 000 festgesetzt und auf seine volle Stammeinlage in dieser Höhe angerechnet. Nr. 12 550. Spedi⸗ tions⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Vor⸗ nahme aller in die Speditionsbranche fallenden Geschäfte und Fabrikation und Handel mit Waren aller Art sowie der Erwerb und die Verwertung von Im⸗ mobilien zu dauerndem Besitz und dauern⸗ der Nutzung und Vornahme aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Sally Aronsohn in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 17. September 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 1784. H. Meyerhoff'’sche Erben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 1. August 1913 ist in Er⸗ gänzung des Gesellschaftsvertrages eine Bestimmung wegen des Stimmrechts einer Gesellschafterin getroffen worden. Rechtsanwalt Georg Meyerhoff ist nicht mehr Geschäftsführer. Frau Rechts⸗ anwalt Madeleine Meyerhoff, geb. Klein, in Nikolassee und Regierungsbaumeister a. D. Fedor Feit in Berlin sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt. Bei Nr. 3528 Kameradschaft, Wohlfahrtsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 18. September 1913 ist das Stammkapital um 10 000 Mark auf 140 000 erhöht worden. Durch denselben Beschluß ist § 3 des Ge⸗ sellschaftsvertrages wegen des Geschäfts⸗ jahres (jetzt 1. Juli bis 30. Juni jeden Jahres), ferner § 4 wegen der Erhöhung des Stammkapitals, Verteilung des Rein⸗ gewinns, gewisser Bestimmungen hinsicht⸗ lich des Stimmrechts und Veräußerung und Verpfändung eines Geschäftsanteils, schließlich § 9 Abs. 1 wegen der Zu⸗ sammensetzung des Kuratoriums abge⸗ ändert worden. Bei Nr. 5871 Ver⸗ wertungsgesellschaft für Patente mit beschränkter Haftung: Ingenieur Carl Laurick in Charlottenburg ist nicht mehr Geschäftsführer. Fräulein Clara Laurick in Charlottenburg ist zur Ge⸗ schäftsführerin bestellt. Bei Nr. 8876 Sub -—-Target Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Die Liquidation ist beendet. Bei Nr. 9453 Norddeutsches Duro⸗ plattenwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Fabrikdirektor Otto Waltz ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Nr. 9868 Alfred Marschner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Ingenieur Eugen Marsch⸗ ner in Berlin⸗Weißensee. Bei Nr. 10 298 August Wolfsholz Preß⸗ zementbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Stadt⸗ rat a. D. Wilhelm Falkenberg in Berlin. Bei Nr. 10 416 Universal⸗Guß⸗ werk Gesellschaft mit beschränkter

Bei

Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Sitz: *

Haftung: Die Gesellschaft ist aufge⸗ Liquidator ist der ige Ge

schäftsführer Kaufmann Max Levi in Berlin. Bei Nr. 10 936 Hermann Tietz Einkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Georg Tietz in Berlin ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann David Loewenberger in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Dem⸗Kaufmann Georg Tietz in Berlin ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 12 218 Illustration, Verlagsge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Franz Springer ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Redakteur Waldemar Sklarz in Berlin⸗Schmargendorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Berlin, den 23. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.

Berlin. Handelsregister [59660] des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 566. Offene Handelsgesellschaft: Seidel & Lachotzki in Berlin. Gesellschafter: 1) Mar Seidel, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf, 2) Frau Gertrud Lachotzki, geb. Noack, Berlin. Die Gesellschaft hat am 5. Sep⸗ tember 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Max Seidel ermächtigt. Dem Max Lachotzkt zu Berlin ist Prokura erteilt. Bei Nr. 41 524 (offene Handelsgesell⸗ schaft Wonneberger & Co. in Berlin⸗ Treptow): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Käthe Wonneberger, geb. Püschel, ist alleinige Inhaberin der Firma. Dem Reinhold Wonneberger zu Berlin⸗ Treptow ist Prokura erteilt. Bei Nr. 28 676 (Fiema Nobert Rothenstein in Berlin⸗Schöneberg): Inhaber jetzt: Fohannes Rothenstein, Kaufmann, Berlin⸗ Schöneberg. Die Prokura des Johannes Rothenstein ist erloschen. Bei Nr. 36 707 (Firma Junus Leibholz in Berlin): Niederlassung jetzt: Verlin⸗ Grunewald. Die Prokura des William Leibholz ist erloschen. Bei Nr. 29 279. (offene Handelsgesellschaft Lechleitner & Weber in Charlottenburg): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Ge⸗ sellschafter Ingenieur Oswald Weber ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: Oswald Weber. Gelöscht sind die Firmen: Nr. 2237. Paul Wertheim in Verlin. Nr. 34 052. Maria Retzlaff in Berlin.

Berlin, den 24. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

Berlin. Handelsregister 60116] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 573. Offene Handelsgesellschaft: B. Stoß & Co. in Berlin. Gesellschafter: Frau Berta Ztoß, geb. Trautmann, Berlin, und Max Kumor, Kaufmann, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1913 begonnen. Dem Hugo Stoß zu Berlin ist Prokura erteilt. Nr. 41 574. Offene Handels⸗ gesellschaft: Reichert & Mirscherlich in Berlin. Gesellschafter die Kaufleute: Paul Reichert, Berlin, und Friedrich Mitscherlich, Neukölln. Die Gesellschaft hat am 15. September 1913 begonnen. Nr. 41 575. Firma: Ernst Richter Verlag in Berlin⸗Lankwitz. In⸗ haber: Ernst Richter, Verlagsbuchhändler, Berlin⸗Lankwitz. (Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Geschäftszweig: Verlagsbuchhandlung. Geschäftslokal: Derfflingerstr. 38.) Nr. 41 576. Firma: „Selmin“ Fabrik chem.technischer Produkte Hermann Jack in Berlin⸗ Tempelhof. Inhaber: Hermann Jack, Kaufmann, Berlin⸗Tempelhof. Dem Fäulein Susanne Zander in Berlin⸗ Schöneberg ist Einzelprokura erteilt. Nr. 41 577. Firma: Berthold Sieg⸗ mund in Berlin. Inhaber: Berthold Siegmund, Verlagsbuchhändler, Berlin⸗ Lichterfelde. (Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Geschäftszweig: Verlags⸗ und Versandbuchhandlung. Geschäftslokal: Schellingstr. 13.) Bei Nr. 35 295 (Firma: Schlegelmilch u. Zielke General⸗ vertrieb des Eisenwerkes Thuringia in Berlin⸗Halensee): Niederlassung jetzt: Berlin. Bei Nr. 10 107 (Firma: C. Schauer Nachfolger in Berlin): Inhaber jetzt: Wilhelm Dresing, Kauf⸗ mann, Charlottenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten Forderungen und Verbindlich⸗ eiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Wilhelm Dresing ausgeschlossen. Bei Nr. 8289 (Firma Gebrüder Stephani in Berlin): Inhaber jetzt: Frau Elisabeth Luedecke, geb. Christoph, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Elisabeth Luedecke, geb. Christoph, aus⸗ geschlossen. Bei Nr. 25 007 (Firma Franz Luedecke in Berlin): In⸗ haber jetzt: Frau Elisabeth Luedecke, geb. Christoph, Berlin: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Elisabeth Luedecke, geb. Christoph, ausgeschlossen. Bei Nr. 4320 offene Handelsgesellschaft F. C. Souchay in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber jetzt: Max Gruban, Weingroß⸗ händler, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei

dem Erwerbe des Geschäfts durch den

Max Gruban ausgeschlossen, mit Aus⸗ nahme das der Firma F. C. Souchay vom Königlichen Hauptzollamt Berlin, Packhof, eingeräumten eisernen Zollkredits in Höhe von 17 000 i. B. Sieben⸗ zehntausend Mark —, den der Erwerber übernimmt. Bei Nr. 32965 (offene Handels⸗ gesellschaft C. Piehler & Sohn in Ver⸗ lin) „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist: Justizrat Hermann Posner zu Berlin. Bei Nr. 4630 (offene Handelsgesell⸗ schaft: Villeroy & Boch in Mettlach mit Zweigniederlassung in Berlin): 1) Fritz Freiherr von Zedlitz und Leipe, Oberst und Kommandeur des 2. Garde⸗ dragonerregiments, Berlin, 2) Paul Frei⸗ herr von Zedlitz und Leipe, Regierungsrat, Düsseldorf, 3) Benjamin Freiherr von Zedlitz und Leipe, Gutsbesitzer, Meiner⸗ dingen, sind als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter ohne Vertretungsbefugnis ein⸗ getreten. Bei Nr. 27 317 (Firma Ge⸗ brüder Reichel in Augsburg mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Zweigniederlassung in Berlin ist auf⸗ gehoben. Bei Nr. 24 956 (Firma Hermann Ludwig in Berlin): Geschäft und Firma sind über⸗ gegangen auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Hermann Ludwig G m. b. H. Geloscht die Firmen: Nr. 8064 B. Maglachowski in Berlin. Nr. 38 253 Maison Berte Albert Johnen in Charlottenburg. Nr. 39 354 „Selmin“ Fabrik chem. technischer Produkte Hanns Lüls⸗ dorff in Berlin⸗Tempelhof. »Bei Nr. 24 632 (Firma Edmund Schulte) sind folgende Eintragungen wiederhergestellt: 1) Firma: Edmund Schulte, 2) Niederlassung in Nizdorf, 3) die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind: 1) Bücherrevisor Alfred Veit, Charlottenburg, 2) Kaufmann Otto Haack, Berlin, 3) Kaufmann Willy Wegner, Neukölln. Die Liquidatoren sind nur zu gemeinschaftlichem Handeln ermächtigt.“* Berlin. den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. [59878]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichis ist heute eingetragen worden: Nr. 12 556. Animata Grund⸗ stückserwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Verlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb eines Grundstücks. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Paul Ahrend in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. September 1913 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 12 557. Berliner Fensteröffner⸗ und Tiürschließer⸗ Fabrik Sperling & Co. Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Sitz: Verlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Fensteröffnern und Tür⸗ schließern jeder Art sowie von allen mit diesen Artikeln verwandten oder in Verbindung stehenden Gegenständen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Max Sperling in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. September 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch jeden Geschäftsführer für sich allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als mit 19 000 bewertete Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Max Sperling die ihm gehörigen, in den Geschäftsräumen Warschauer Straße Nr. 39/40 befindlichen Maschinen, Werkzeuge, Modelle, Warenvorräte, Ma⸗ terialien und Geschäftsinventarien nach zu den Akten überreichtem Verzeichnis. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 558. „Factotum“ Kommissionsgeschäft für häuslichen Bedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme von Repa⸗ raturen sowie Lieferungen von Waren aller Art für den Bedarf privater Haushaltungen in Groß Berlin sowie Ankauf und Ver⸗ wertung von gebrauchtem Hausinventar und Garderobenstücken. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Anton Müller in Berlin⸗ Steglitz. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 10./22. September 1913 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als mit 15 000 bewertete Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Anton Müller 1) die Rechte aus dem von ihm am 10. September 1913 mit der Firma Harry Stickler zu Berlin geschlossenen Vertrage, durch welchen die Firma Stickler sich verpflichtet hat, Mühler alle von ihr vertriebenen Waren zu einem Vorzugspreise gegenüber dem allgemeinen Verkaufspreise zu liefern; 2) die Rechte aus einem an dem⸗ selben Tage mit der Berliner Allgemeinen Reklamegesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Berlin abgeschlossenen Vertrage, durch den diese sich in gleicher Weise ver⸗ pflichtet hat, Herrn Müller auf alle Liefe⸗ rungen Vorzugspreise zu berechnen; 3) die

von ihm für die Propaganda gefertigten

8

Entwürfe, und zwar a. mindestens 5 Ent⸗ würfe für Zirkulare, die an einen großen Interessentenkreis zu versenden sind, b. mindestens 5 Entwürfe zu Zeichnungen, sowohl für Plakate als auch zum Zwecke der Verwendung auf Drucksachen, Um⸗ schlägen, Briefbogen und dergl.; c. min⸗ destens 5 Klischees zu demselben Zwecke. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 568. Aschner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berliu. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb von Damenhüten sowie sämtlicher zur Putzbranche gehöriger Artikel. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Isidor Heymann in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10. September 1913 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als mit 25 000 bewertete Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesell⸗ schafter Isidor Heymann das in den von ihm gemieteten Räumen zu Berlin, Pariser Platz Nr. 1, befindliche Lager von Damen⸗ hüten und den dazu gehörigen Materialien sowie die dort befindliche Geschäftsein⸗ richtung. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 2403 Finanz Konsortium zur Vorbereitung des Deutschen Hypotheken⸗Versiche⸗ runas⸗Vereins Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Geschäfts⸗ führer Kaufmann Carl Bauberger ist ge⸗ storben. Nr. 9515. Berliner Chemische Union mit beschränkter Haftung: Kauf⸗ mann Karl Baresel ist nicht mehr Liquidator, Kaufmann Frstz Preuß in Neukölln ist zum Liquidator bestellt. Nr. 10 546. Ber⸗ liner Grundstücks⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 19. September 1913 ist der Sitz nach Charlottenburg verlegt. Kauf⸗ mann Samuel Goldschmidt ist nicht mehr Geschäftsführer. Baumeister Carl Frieden⸗ thal in Charlottenburg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Durch Beschluß vom 19. September 1913 ist der Gesellschafts⸗ vertrag hinsichtlich der Befugnisse und der Vertretungsberechtigung der Geschäfts⸗ führer abgeändert. Es ist bestimmt, daß wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, jeder für sich allein vertretungs⸗ berechtigt ist. Nr. 10 692. Berliner Verlagsgesellschaft Lünow Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Wilhelm Wilde ist nicht mehr Liquidator. Zum Liquidator ist der Kaufmann Leopold Oesterreich in Neu⸗ kölln bestellt, Nr. 12 344. Kurt Finke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Kurt Finke ist nich mehr Geschäftsführer. 1 Berlin, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Beuthen, O0. S. [59879] unter Nr. 95 die Firma: „Kaufhaus für Herrengarderoben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Beuthen O. S. eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. September 1913 festgestellt Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verleihung und der Verkauf von Herrenbekleidungs⸗ stücken aller Art sowie der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Leo Nathan in Beuthen, O. S. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Beuthen, O. S., den 24. September 1913.

Bielefeld. Bekanntmachung. [59880] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1081 die Firma Metall⸗ warenfabrik Heinrich Wehmeyer in Bielefeld und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Wehmeyer in Bielefeld heute eingetragen worden. Bielefeld, den 12. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Bingen, KRhein. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B wurde heute eingetragen:

Firma Sektkellerei Scharlachberg Gesehschaft mit beschränkter Hastung in Bingen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Sekt.

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Die Gesellschafter Jakob Kasper, Sekt⸗ fabrikant, und dessen Ehefrau Barbara geb. May, beide in Bingen, haben an Sacheinlagen eingebracht:

a. 35 000 Flaschen Sekt, pro Flasche be⸗

wertet auf 2,— 70 000,— b. Weinfässer bewertet auf 1 239, c. Maschinen und Gerät⸗

schaften für Sektfabri⸗

kation bewertet auf ..

d. Warenvorräte an Sekt⸗

flaschen, Sektkörke, Aus⸗

stattungsgegenstände füur⸗

Sektflaschen, zusammen

bewertet auf . 1 968,— e. Vorräte an Versand⸗

kisten bewertet auf 101,—

zusammen 79 000,—

Geschäftsführer ist der Sektfabrikant Jakob Kasper in Bingen. Der Chefrau Jakob Kasper ist Prokura erteilt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Sep⸗

[59881]

tember 1913 errichtet worden.

el⸗ lgen

In das Handelsregister Abt. B ist heute

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft

durch den Deutschen Reichs⸗

ineiger in Berlin.

„Bingen, den 25. September 1913. Gr. Amtsgericht.

gonn- [59882 In das Handelsregister Abt. A ist heute Nr. 216, Ftrma Dr. L. C. Marquart Bonn mit Zweigniederlassung in geuel, folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Fritz Bachmann ist aloschen. Dem Kaufmann Leo Bengel Beuel ist Einzelprokurg erteilt. Dem gbemiker Dr. Karß Leuchtenberger und m Chemiker und Apotheker Gustav gaum, beide in Beuel, ist Gesamtprokura gteilt in der Weise, daß jeder von ihnen echtigt ist, die Firma mit je einem nderen Prokuristen zu vertreten. Bonn. den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

gonn. [59883] In das Handelsregister Abteilung B ist tente bei der unter Nummer 103 einge⸗ genen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ing Bleek, Clason & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit en Sitze in Bonn eingetragen worden: Hurch Beschluß der Gesellschafterver⸗ aummlung vom 21. September 1913 sind ne §§ 8 und 15 des Gesellschaftsvertrages über die Veräußerung von Geschäfts⸗ anteilen und über den eine Stimme in chesellschafterversammlungen gewährenden getrag geändert.

Bonn, den 25. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. [59884] Handels⸗ Firma Mitteldeutsche

Brand-Erbhisdorf. Auf Blatt 195 des hiesiger waisters, die

lspiegel⸗ deutsche Spiegelglaswerke, geselschaft mit beschränkter Haftung

ster betreffend, ist heute eingetragen worden: das Stammkapital ist durch Be⸗ sbluß der Gesellschafter vom 11. Juli 1z auf dreihunderttausend Mark erhöht worden.

Brand⸗Eebisdorf, am 27. September

1913. Königliches Amtsgericht.

Rreslau. [60037] In unser Handelsregister Abteilung A st heute eingetragen worden: Bei Nr. 1505, offene Handelsgesellschaft Martin Kimbel hier: Die Niederlassung

07

24.

lst nach Carlowitz bei Breslau verlegt.

der bisherige Gesellschafter Kaufmann

alned Kimbel ist alleiniger Inhaber der

Firma.

Bei Nr. 3155. Die offene Handels⸗ sesellschaft Sewerin Mamelok hier ist zufgelöst. Der bisberige Gesellschafter, kaufmann Sewerin Mamelok in Breslau, st alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 5181. Die Firma Breslauer Raso Eichplatten⸗Vertrieb Raupach & Sounntag hier ist geändert in Rau⸗ pach & Sonntag Raso.

Bei Nr. 5279 Die Firma Versand⸗ haus Hermann Pfaffe hier ist erloschen.

Nr. 5340. Firma Carl Aug. John, Breslau, Inhaber Kaufmann Carl August John ebenda. Der Kaufmanns⸗ srau Elisabeth John, geborenen Fahren⸗ horst, in Breslau ist Prokura erteilt.

Nr. 5341. J. Erkel & Co, Breslau; begonnen am 15. September 1913. haftende Gesellschafter:

beide in Breslau. Breslau, den 20. September 1913. Königliches Amtsgericht. Bückeburg. Bekanntmachung.

Nr. 103 heute eingetragen: deinrich Böger Bückeburg. Niederlassung: Bückeburg.

Inhaber: Kaufmann Heinrich Böger in

Bückeburg. SBückeburg, 25. September 1913 Fürstliches Amtsgericht. Abt. 2 a.

Rurgstädt.

die

registers ist heute

händler Herr Ernst Arno Ahnert in eingetragen worden. un

Burgstädt gebener Geschäftszweig: Getreide⸗ Futterhandel. Burgstädt, am 25. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. Zu Schmidt’sche Heißdampf⸗Gesell schaft mit beschränkter Haftung Cassel, ist am 27. September 1913 ein

getragen:

Simon Hoffmann in Cassel ist zum Haftung. Darmstadt: Durch Beschluß

weiteren Geschäftsführer bestellt. Königl. Amtsgericht. Abt. XIII. Colmar, Eis. [59890 Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister Band VI. wurde bei Nr. 123: Egisheimer Ziegel

werke, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, in Egisheim eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom

2. September 1913 ist die Erhöhung de Stammkapitals von 128 000 230 000 (Zweihundertdreißigtausen Mark) beschlossen worden. Erhöhung des Stammkapitals Bareinlage erfolgt.

Colmar, den 26. September 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Offene Handelsgesellschaft

Persönlich 2 Tischlermeister Josef Erkel und Kaufmann Max Krause,

[59886]

In das Handelsregister A ist unter Die Firma Ort der

[59887] Auf Blatt 639 des hiesigen Handels⸗ Firma Arno Ahnert in⸗ Burastädt und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer und Getreide⸗

[59888]

auf

Die beschlossene ist durch

Crefeld. [59891] eingetragen worden bei der Firma Carl von der Linde’'scher Grundbesitz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Crefeld: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 13. September 1913 geändert. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. An Stelle der bisherigen Geschäftsführer Carl von der Linde sentor, Dr. Carl von der Linde junior und Dr. Heinrich von der Linde, alle zu Crefeld, ist der Treuhänder

alleinigen Geschäftsführer bestellt. Crefeld, den 22. September 1913. Königliches Amtsgericht.

Danzig. [59892] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1632, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma „R. Litt⸗ mann & Co.“ in Dauzig am 25. Sep⸗ tember 1913 eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst und der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Max Berent in Danzig alleiniger Inhaber der Firma ist.

Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Danzig. [59893] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 26. September 1913 bei Nr. 213, betreffend die Gesellschaft in Firma „Danziger Malz⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen: Laut Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 17. September 1913 soll das Stammkapital um 110 000 erhöht werden. Der erhöhte Betrag ist durch Uebernahme gedeckt. Das Stamm⸗ kapital beträgt jetzt 151 000 ℳ. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Sep⸗ tember 1913 ist ferner der Gesellschafts⸗ vertrag dahin geändert, daß die Gesell⸗ schaft fortan durch zwei Geschäftsführer vertreten wird. Zum zweiten Geschäfts⸗ führer ist der Bankprokurist Arno Meyer in Danzig bestellt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Darmstadt. [59894] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Heedt & Gauß, Darmstadt: Die Firma ist auf die Gesellschaft Heedt & Ganß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Darmstadt übergegangen und wird hier gelöscht.

Darmstadt, den 23. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [59896] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 100 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Heedt & Ganß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und mit dem Sitz in Darmstadt. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des seither von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Heedt & Ganß in Darmstadt betriebenen Handelegewerbes, insbesondere die Führung einer Plan⸗ druckerei, einer Steindruckerei, einer litho⸗ graphischen Anstalt, einer Buchdruckerei, einer elektrischen Lichtpausanstalt und aller mit dem Druckereigewerbe zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt: 70 000 ℳ. Geschaftsführer sind: Kaufmann August Heedt und Kaufmann Georg Ganß, beide in Darmstadt. Kaufmann Emil Metz in Darmstadt ist zum Proknristen bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist bis 1. Ok⸗ tober 1923 festgesetzt. Erfolgt nicht spä⸗ testens neun Monate vor Ablauf der Ver⸗ tragsdauer eine Kündigung, so wird die Dauer der Gesellschaft um weitere fünf Jahre verlängert und so fort. Die Gesellschafter, Kaufmann August Heedt und Kaufmann Georg Ganß, beide in Darmstadt, bringen als Stammeinlage in die Gesellschaft ein je ihren Geschäfts⸗ anteil an dem Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Heedt & Ganß in Darmstadt, bestehend aus Maschinen, Warenlager, Geschäftseinrichtung, Zink⸗ platten und Steinen, Buchdruckschriften, Werkzeugen und Utensilien, Kontokorrent⸗ guthaben, Bankguthaben und Kassebestand, und zwar zum angerechneten Werte von je 35 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Darmstadt, den 23. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [59895] In unser Handelsregister Abteilung B „wurde heute eingetragen hinsichtlich der Firma Backsteinverkaufsstelle Darm⸗ stadt, Gesellschaft mit beschränkter

der Gesellschafter vom 10. Juli 1913 sind die Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrages über die Organe und die Ver⸗ ] tretung der Gesellschaft, den Aussichtsrat, die Gesellschafterversammlung, die Bilanz I und den Reingewinn (§§ 8, 9. 10, 11, .13, 17, 20) sowie die §§ 4, 10, 16 und 17 des Anhangs zum Gesellschaftsvertrag, durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. August 1913 die Bestimmungen des s8 (Gesellschaftsvertrags über das Stamm⸗ kapital und die Gesellschafterversammlung d (§§ 4 und 16) und die §§ 2 und 21 des

Anhangs zum Gesellschaftsvertrag ab⸗ geändert worden.

Die Gesellschaft wird

Ja das hiesige Handelsregister ist heute sind, durch zwei oder mehrere gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Darmstadt.

wude heute eingetragen hinsichtlich der Firma: Geschäft samt Firma mann Elektrotechniker Reinhold Gedeck in Darm⸗ Wilhelm Schmithausen in Crefeld zum stadt als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen.

b. wenn mehrere Geschäftsführer bestellt

Darmstadt, den 24. September 1913.

[59898] In unser Handelsregister Abteilung A

W. Schoeller, Darmstadt: ist auf Kauf⸗

Michagel Loeb in Worms und

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Michael Loeb und Rein⸗ hold Gedeck ausgeschlossen.

Die Firma ist geändert in: W. Schoeller Nachf.

Die Firma ist auf die Gesellschaft W. Schoeller Nachfolger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Darmstadt, über⸗ gegangen und wird hier gelöscht. Darmstadt, den 26. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [59897] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 101 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma!. W. Schoeller Nachfolger, Gesellschaft mit veschrünkter Haftung, und mit dem Sitz in Darmstadt ein⸗ getragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung elektrischer Licht⸗ und Kraft⸗ sowie Schwachstromanlagen, ferner die Herstellung und Vertrieb aller mit Elek⸗ trizität zusammenhängenden Artikel und Ausführung aller in diese Branche fallen⸗ den Arbeiten einschließlich Reparaturen. Die Gesellschaft ist auch befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteil gen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Kaufmann Michael Loeb in Worms und Elektrotechniker Reinhold Gedeck in Worms. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Sep⸗ tember 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschafter Kaufmann Michael Loeb in Worms und Elektrotechniker Reinhold Gedeck in Worms bringen auf ihre Stammeinlage je ihren Anteil an dem von ihnen erworbenen Geschäft der Firma W. Schoeller, Installation elek⸗ trischer Anlagen, in Darmstadt (ausschließ⸗ lich Ausstände und Schulden) zum auf ihre Stammeinlagen angerechneten Werte von je 4000,— ein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Darmstädter Zeitung. Darmstadt, den 26. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Detmold. [59899] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 221 die Firma Albert Examus in Detmold und als deren Inhaber der Viehhändler Albert Examus das. ein⸗ getragen.

Geschäftszweig: Viehhandlung. Detmold, den 22. September 1913.

Fürstliches Amtsgericht. 2.

Detmold. [59900] Zu der unter Nr. 110 unseres Handels⸗ registers Abt. A eingetragenen Firma S. F. W. Brüggemerer ist eingetragen: Die dem Kaufmann Franz Schieseck er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Detmold, den 23. September 1913. Fürstliches Actsgericht.

2

Doberan, Mecklb. [59901]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Logirhaus, Hotel & Wein⸗ handlung Johannes Fick zu Doberau eingetragen:

Sp. 5. Das Handelsgeschäft ist auf die Frau Margarete Fick, geb. Bühring, übergegangen.

Sp. 8. Die im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen sind auf die Erwerberin nicht über⸗ gegangen.

Doberan i. M., den 27.

1913. Großherzogliches Amtsgericht.

September

Dortmund. [59903] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1959 eingetragenen offenen eingetragen worden: 1 Die Firma lautet jetzt: „Heinrich Hark“ Der

Inhaber der Firma. 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Königl. Amtsgericht.

Dortmund.

loschen.

Dortmund.

eingetragenen Geschäftsführer und Vorstand folgender in das hiesige Handelsregister werben, u verpachten, überhaupt alle Geschäfte zu betreiben, die zur Erreichung und För⸗ derung der Zwecke aft dienlicdh „Friedrich Milius, Maschinenfabrik sind. Das Grundkapital der Grsellschaft beträgt 1 050 000 ℳ, 1 105 auf den Inhavber lautende Aktien über je 1000 ℳ, deren Ausgabe zum Nennwerte erfolgt. Bestimmung des oder mehreren Personen, deren Bestellung durch den Aufsichtsrat erfolgt. sichtsrat regelt Vertretung von

Handelsgesellschaft „Gebrüder Hark“ in Dortmund ist heute folgendes

bisherige Gesellschafter Kaufmann Heinrich Hark zu Dortmund ist alleiniger

Dortmund, den 24. September 1913.

[59902]

Bei der unter Nr. 2275 im hiesigen Handelsregister Abteilung A eingetragenen Firma „Automobil⸗Centrale Hans Daum“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

Dortmund, den 24. September 1913.

8 [59904]

Bekanntmachung. Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten

eingetragenen Firmen sind nicht zu er⸗ mitteln gewesen: „H. Keuser & Comp. G. m. b. H.“,

G. m. b. H.“, „Silo Kühlwerke Akt. Ges.“ sämtlich in Dortmund.

Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Geschäftsführer und Vorstand obiger Firmen werden hierdurch benachrichtigt, daß das Erlöschen dieser Firmen von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden wird, sofern nicht bis zum 27. Januar 1914 bei dem unterzeichneten Register⸗ gericht Widerspruch eingelegt ist. 1 Dortmund, den 25. September 1913.

Königl. Amtsgericht.

Dresden. [59398] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 13 290, betr. die Gesell⸗ schaft Wehlmann’s Oefen⸗ & Appa⸗ rate⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Willy Hildner ist erloschen. 2) auf Blatt 12 275, betr. die Gesell⸗ schaft Buchdruckerei Franz Wagner mit beschränkter Haftung in Dres⸗ den: Nach beendeter Liquidation ist die Firma erloschen. 3) auf Blatt 13 535: Die Firma Walter Rüde, Beton⸗ und Eisen⸗ betonbau, Zweigniederlassung Dres⸗ den in Dresden, Zweigniederlassung des in Zwickau unter der Firma Walter Rüde, Beton⸗ und Eisenbetonbaun be⸗ stehenden Handelsgeschäfts. Der In⸗ genieur und Baumeister Walter Rüde in Zwickau ist Inhaber. Prokura ist er⸗ teilt dem Ingenieur Martin Rüde in Zwickau. 4) auf Heinrich Kaufmann Inhaber. 8 5) auf Blatt 8555, betr. die offene Handelsgesellschaft Kaden & Comp. in Dresden: Der Gesellschafter Zigarren⸗ fabrikant und Buchhändler Wilhelm August Kaden ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Parteisekretär Gottfried Hermann Kahmann in Potschappel in die Gesellschaft eingetreten. Der Gesellschafter Expedient Karl Friedrich Ernst Messing ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 6) auf Blatt 5875, betr. die offene Handelsgesellschaft R. Beyer in Dres⸗ den: Gesamtprokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Ernst Hermann Oscar Richter und Franz Edwin Richter, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten. 7) auf Blatt 3866, betr. die Firma Prölß & Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen. 8) auf Blatt 10 246, betr. Andreas Mirtschin in Die Firma ist erloschen. Dresden, am 26. September 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorf. [59473] Unter Nr. 1255 des Handelsregisters B wurde am 23. September 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Resideuz⸗ Café⸗- und Restaurationsbetriebe. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. September 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und die Füh⸗ rung von Restaurattonsbetrieben und Be⸗ teiligung an solchen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer beestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Als Geschäftsführer sind bestellt der Restaurateur Franz Schaber, hier, und der Direktor Oskar Stritzel, hier. Außerdem wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Nachgetragen wurde bei der Nr. 1221 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Rheinisch⸗Westfälische Clektrover⸗

Blatt 13 536: Die Firma Glade in Dresden: Der Heinrich Glade in Dresden ist

die Firma Dresden.

Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, daß durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. Sep⸗ tember 1913 das Stammkapital um

daß der Gesellschaftsvertrag entsprechend der Stammkapitalerhöhung und im § 9 abgeändert worden ist.

ist der Kaufmann Fritz Müller in Düssel⸗ dorf bestellt. Jeder der drei Geschäfts⸗

Gesellschaft berechtigt. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf.

borner Mineralbrunnen,

gesellschaft, dorf, eingetragen worden. schaftsvertrag gestellt worden. C nehmens ist der Erwerb und die Fort führung der bisher unter der

u. Eylert“ in Düsseldorf

triebsgesellschaft vorm. E. M. Hoepye dorf mit.

20 000 auf 45 000 erhöht ist, ferner

Die Gesellschaft wird nunmehr durch einen Geschäftsführer vertreten. Zum weiteren Geschäftsführer

führer Hans Thelen, Ernst Hoeppe und Fritz Müller ist allein zur Vertretung der

[59472]

In unser Handelsregister Abt. B ist am 23. September 1913 unter Nr. 1256 die Aktiengesellschaft in Firma Birres⸗ Aktien⸗ mit dem Sitze in Düssel⸗ Der Gesell⸗ ist am 10. Juni 1913 fest⸗ Gegenstand des Unter⸗

Firma

„Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr betriebenen

und die mittelbare oder unmlttelbare Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen der⸗ selben oder verwandter Art. schaft ist berechtigt, Grundstücke zu er⸗

Die Gesell⸗

zu veräußern, zu pachten und zu

der Gesellschaft dienlich eingeteilt in 1050

Der Vorstand besteht je nach der Aufsichtsrats aus einer

Der Auf⸗ etwa notwendig werdende Vorstandsmitgliedern. Die Gesellschaft wird vertreten: 1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, ent⸗ weder von dieser allein oder von zwei Prokuristen, 2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei seiner Mitglieder oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen. Die Erteilung einer Einzelprokura ist nicht gestattet. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, einem Vorstandsmitgliede die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Der Vorstand besteht aus den Kaufleuten Heinrich Klingen und Josef Antwerpen, beide in Dässeldorf. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Eine Bekanntmachung gilt als gehörig erfolgt, wenn sie einmal veröffentlicht ist, es sei denn, daß eine mehrmalige Veröffentlichung durch das Gesetz oder den Gesellschaftsvertrag oder die Generalversammlung angeordnet ist. Die Bekanntmachungen werden durch den Vorstand erlassen, soweit der Gesellschafts⸗ vertrag nichts anderes bestimmt. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung geschieht durch öffentliche Bekanntmachung, die von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrate er⸗ lassen wird. Die Berufung gilt als ge⸗ hörig erfolgt, wenn die Bekanntmachung mindestens 3 Wochen vor dem Ver⸗ sammlungstage in dem „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ veröffentlicht ist. Der Erschei⸗ nungstag des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und der Versammlungs⸗ tag sind hierbei nicht mitgerechnet. ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Julius Eylert Kaufmann in Düsseldorf, 2) Justizra Doktor Alfred Klein in Düsseldorf 3) Kommerzienrat Max Trinkaus in Düssel dorf, 4) Doktor phil. Fritz Rittershause in Essen a. d. Ruhr, 5) Gustav Kramer, Amtsrichter in Marne in Holstein. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtlich Aklien übernommen haben, sind: 1) Juliu Eyvlert, vorgenannt, 2) Ober⸗ und Ge⸗ heimer Regierungsrat a. D. Heinrich Löh in Bonn, 3) Hedwig Löhr, Rentnerin i Düsseldorf, 4) Heinrich Klingen, vor genannt, 5) Josef Antwerpen, vorgenann Die drei Gründer Eylert, Heinrich Löhr und Hedwig Löhr, handelnd im eigene Namen und als alleinige Inhaber de offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr u. Eylert“ zu Düsseldorf, bringen als Sacheinlagen in die Gesellschaft ein das esamte Vermögen der genannten offenen Handelsgesellschaft und eine Anzahl ihnen persönlich gehörende Grundstücke. Im einzelnen werden eingebracht: 1) die im Grundbuche von Gerolstein Bd. 3 Art. 27 mit 82 2 84 1 Birresborn 1 28 3 05 32 8 8 1 1 94 21 insgesamt. 7, 03 14

eingetragenen Grundstücke, eingelegt miktk. 2) Gebäude und Bauwerk, eingelegt mit . 220 000,— 3) drei Mineralquellen, ein⸗ gelegt mit.. „890 23 000,—

ha a qn. 89 33 1 14 2

4) Bahnanschluß und ver⸗ legte Gleise, eingelegt mit 5) Basaltsteinbruchanlagen auf Pachtland, eingelegt 6) Maschinen und Uten⸗ silien, eingelegt mit. . 7) Kontormobiliar, einge⸗ bgt mit ... 8) Kassenbestand Düssel⸗

9) Kassenbestand Birres⸗ born mit. . .. 10) Materialienbestand, ein⸗ gelegt mit. . . ... 11) ““ eingelegt 12) Konsignationswaren, eingelegt mit 13) Waren⸗ und Materi⸗ alienbestände im Stein⸗ bruch, eingelegt mit.

14) Kontokorrent, Debitoren o 15) Abal mitkt

insgesamt. 1281 611,20 Diesen Aktiven stehen folgende Passiva gegenüber: 1) Kreditoren mit 221 611,20 3 2) Delkredere mit .. . 3 000,— 8 9 000,— der

KWall .28

Der Gesamtbetrag Passiva beträagt

Es eragibt sich sonach ein Aktivüberschuß von 1 048 000 ℳ.

Die neue Aktiengesellschaft übernimmt das gesamte Aktivvermögen der offenen Handelsgesellschaft einschließlich der den vorbenannten Gründern persönlich gehören⸗ den mit aufgeführten Grundstücke zum

100 000,— 100 000,— 5 000,—

24,41 89 049,— 25 089,— 14 093,—

Basaltsteinbrüch

durch diesen,

a. wenn ein Geschäftsführer bestellt ist,

Königl. Amtsgericht.

Mineralbrunnen und

e Gesamtbetrage von 1 281 611,20 ℳ, sowie