Berlin. [98959]
In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Ge⸗ nossenschaftsbank des Ceotrums, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht in Berlin, Schloßplatz 1, ist die vom Verwalter ein⸗ gereichte Vorschußberechnung zur Einsicht der Beteiltgten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Zur Erklärung über die Be⸗ rechnung ist Termin auf den 10. Februar 1913, Vorm. 10 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, 111. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumt.
Berlin, den 28. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.
Bernburg. [98942]
Konkursverfahren. In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des früheren Gast wirts Paul Beye, früher in Warms⸗ dorf, jetzt in Loitsche bei Wolmirstedt, wird das am 14. Januar 1913 eröffnete Konkursverfahren eingestellt, da sich er⸗ geben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Bernburg, den 28. Januar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abteil. 5. Bremervörde. [98925]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Eduard Hinz Bremervörde wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Bremervörde, den 29. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [98904] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen des Ziagarrenhändlers Adolf Foerster in Breslau, Neue Taschen⸗ straße 15, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Breslau.
Bromberg. [98916]
8 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Kasimir Machalinski in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. Februar 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, be⸗ stimmt.
Bromberg, den 24. Januar 1913.
8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
astrop. Konkursverfahren. [98926]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Heidemann, früher in Rauxel, jetzt in Bremen, Kirchenstraße 10, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichttgenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 15. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt.
Castrop, den 21. Januar 1913.
Bäumer, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Charlottenburg. [98922]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leo Itzigsohn in Deutsch Wilmersdorf, Pariserstraße l, ist, nachdem der in dem Vergleich⸗termine vom 24. Oktober 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 24. Oktober 1912 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Charlottenburg, den 28. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Cöpenick. [98907] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Gastwirts Max Rühl in Cöpenick wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Cöpenick, den 25. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Danzig. Konkursverfahren. [98909]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Juweliers und Graveurs Johann Carl Hämmerling in Danzig, Goldschmiedegasse 20,21, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Danzig, den 25. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Dt. Eylau. [98849] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Marie Nawrocki, geb. Kröning, in Bischofswerder, Inhaberin der Firma G. Pick in Bischofswerder, und über das Vermögen dieser Firma wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Dt. Eylau, den 23. Januar 1913.
Königliches Amtegericht.
üsseldorf. [99112]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Christian Camps
zu Düsseldorf. Inhaber der Firma Düsseldorfer Partiewaren⸗Lagerhaus Chr. Camps zu Düsseldorf, Bilker⸗ allee 62 und Scheurenstraße 24, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Düsseldorf, den 25. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 14.
Eisleben. [98924] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Zimmermeisters Karl Voigt in Eisleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eisleben, den 25. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gelnhausen. [98893] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Februar 1909 verstorbenen Landwiris Friedrich Köhler von Niedergründau ist heute eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Gelahausen, den 25. Januar 1913,
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Gratz. [98918]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kolonialwarenhändiers und Schneidermeisters Franz Täuber aus Niedersteine ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und zur Festsetzung der Gebühren des Ver⸗ walters auf den 27. Februar 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 24, an⸗
beraumt. Amtsgericht Glatz.
Glatz. [98917] In dem Konkurse über das Ver⸗ mögen des Brauerei⸗ und Gasthaus⸗ besitzers Emil Gitter zu Rengersdorf ist Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschluß⸗ fassung über’ die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke und zur Festsetzung der Ge⸗ bühren des Verwalters und der Gläubiger⸗ ausschußmitglieder auf den 27. Februar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer2
bestimmt. “ Amtsgericht Glatz Hadersleben, Schleswig. [98929] Koöoonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Knud Egede Jensen in Hadersleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 26. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Hadersleben, den 24. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1.
Hadersleben, Schleswig. [98928] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Frederik Hansen Jensen in Hadersleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 26. Fe⸗ bruar 1913. Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Hadersleben, den 24. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1.
Hohenlimburg. [98930] i.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Louis Deuß von hier ist ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen einer den Kosten des Verfahrens nicht entsprechenden Konkursmasse auf den 11. Februar, h. 9, bestimmt
Hohenlimburg, den 27. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. [98902] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Wla⸗ dislaus Nurkowski in Argenau ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 18. Fe⸗ bruar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Hohen⸗ salza, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts, Zimmer 2, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Hohensalza, den 23. Januar 1913 Königliches Amtsgericht.
Hohenstein-Ernstthal. [98943]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Felix Tetzner, alleinigen Inhabers der Firma Felix Tetzner & Co. in Hohenstein⸗Ernst⸗ thal, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 29. No⸗ vember 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist.
Hohenstein Ernstthal, am 27. J. nuar 1913.
Königliches Amtsgericht.
F 8 11“
Johnannisburg, O9stpr. [99279]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Reinhold Pol⸗ kowski in Johannisburg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 27. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Johannisburg, Zimmer Nr. 8 des Vordergebäudes, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Glaͤubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Iohannisburg, den 24. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kirehhain, N. L. [98903]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Holzhändlers Traugott Jentzsch in Zeckerin ist an Stelle des Rechtsanwalts Dr. Hannig, welcher seinen Wohnsitz verlegt hat, der Kaufmann Julius Nitzsche in Kirchhain N. L. zum Konkursverwalter ernannt.
Kirchhain N. L., den 26. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. [98891] Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des Spenglermeisters Wehe II. in
Sandhofen wurde nach Abhaltung des
Schlußtermins aufgehoben.
Mannheim, den 28. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. X.
Markt Oberdorr. [98934] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Markt Oberdorf hat mit Beschluß vom 28. ds. Mts. das Konkursverfahren über das Vermögen des Dekvnomem Franz Sales Hartmann von Stötten nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und vollzogener Schlußverteilung als beendet aufgehoben.
Markt Oberdorf, 29. Januar 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Nemel. Konkursverfahren. [98910] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzwarenhandlung Emma Fuhrmann, Memel, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 28. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. 1G Memel, den 29. Januar 1913. Templin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Minden, Westf. [98933
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Mehmel, alleinigen Inhabers der Firma Mehmel und Flemming in Minden, wird, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt.
Minden, 29. Januar 1913.
Köntgliches Amtsgericht.
Münster, Westr. [98927] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des bisherigen Mühlenpächters, jetzigen Müllergesellen Josef Roth⸗ land zu Münster, früher zu Borghorst, ist zur Anhörung der Gläubigerversamm⸗ lung über Einstellung des Konkurs⸗ verfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkurs⸗ masse Termin auf den 17. Februar 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Münster W., Zimmer 11, anberaumt. Münster i. W., den 22. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. N. 25. 12 1 10. Nagold. [98953]
K. Amtsgericht Nagold.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bauerneheleute Johann Georg Schwarz und Sophie geb. Rapp in Bösingen ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins heute aufge⸗ hoben worden.
Den 28. Januar 1913.
Neumünster. [98944] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Markus Jürgen Claus Wiese in Neumünster, In⸗ habers der Firma Nordische Margarine⸗ werke Neumünster, Markus J. C. Wiese, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Neumünster, den 25. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Osnabrück. [98931] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kupferschmiedemeisters W. Wehmann in Schledehausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Osnabrück, den 28. Januar 1913. Königliches Amtsgericht. VI.
Schneidemühl. [98913] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ziegeleibesitzers Erust Hoepffner zu Schneidemühl ist, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom
8. Januar 1913 angenommene Zwangs⸗
vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Januar 1913 bestätigt ist, aufgehoben. Schneidemühl, den 23 Januar 1913. Der Gerichtsschreiber ddees Königlichen Amtsgerichts.
Schrimm. [98906]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns D. Rosinski in Schrimm ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin, der zugleich zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung von Vergütungen an die Mit⸗ glieder des Gläubsgerausschusses bestimmt ist, auf den 13. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schrimm, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. 8
Schrimm, den 28. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schweidnitz. [98901]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikbesitzers Georg Hanke zu Schönbrunn, alleinigen Inhabers der Firma „Mechanische Weberei, Georg Hanke“ daselbst, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. Februar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Schweidnitz, Zimmer 22, anberaumt.
Schweidnitz, den 29. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stargard, Mecklb. [98531] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Direktors Lorentz in Stargard ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Donnerstag, den 20. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Stargard (Mecklb.), den 29. Ja⸗ nuar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Treptow, Rega. [98895] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Oskar Pacholke, hier, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 8. März 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Treptow a. Rega, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.
Treptow a. Rega, den 28, Januar 1913.
Königl. Amtsgericht.
Wanzleben. Bz. Magdeb. [98932] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Gast⸗ wirts Wilhelm Andrée zu Domers⸗ leben ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 11. Februar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier anberaumt.
Wanzleben, den 29. Januar 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zusmarshausen. [99108] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Metzgersfrau Josefa Harthauser in Dinkelscherben wurde das Konkursverfahren mit Beschluß vom 29. Januar 1913 als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben.
Zusmarshausen, den 30. Januar 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Zwickau, Sachsen. [98955] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischlermeisters Karl Ludwig Hafner, weiland in Zwickau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 29. Januar 1913. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[99241] b
Am 1. April d. J. wird der zwischen den Stationen Lindaunis und Süderbrarup links der Bahnstrecke Eckernförde Flens⸗ burg belegene Haltepunkt Fahrtoft, der bisher nur dem Personen⸗ und beschränkten Eil⸗ und Frachtstückgutverkehr diente, auch für den Gepäck⸗ und Expreßgutverkehr eröffnet werden.
Altona, den 28. Januar 1913.
Königliche Eisenbahndtrektion.
[99242]
Betrifft: Norddeutsch⸗Belgischer Gütertarif Heft n vom 1. Sep⸗ tember 1911. Mit Gültigkeit vom 10. Februar 1913 wird die Station Cöln Eifeltor mit einem Anstoßfrachtsatz von
0,49 Franes für Abeilung a und von 0,37 Francs für Abteilungen b und c an die Frachtsätze von Cöln⸗Ehrenfeld in da Ausnahmetarif 23 11 (Eisen und Stah usw.) einbezogen. Nähere Auskunft geb die beteiligten Verwaltungen. Cöln, den 27. Januar 1913. Königliche Eisen bahndirektion, auch namens der teiligten Verwaltungen.
[99246]
Belgisch⸗Deutsche Eisenbahnver⸗ bände. Verbandsgütertarif Teil I
Abteilung à. Am 1. April 1913 tritt in Deutschland eine neue Eisenbahnzoll⸗ ordnung in Kraft, die unter anderem vor⸗
schreibt, daß alle Waren, die nach Deutsch⸗ land ein⸗ oder durch Deutschland durch.
be.
eführt werden, von einer Warenerklärung
egleitet sein müssen. Mit Gültigkeit
vom 1. April wird daher Artikel 10 des
genannten Tarifs durch folgende Zusatz⸗ bestimmung ergänzt: „Alle Waren, die zur Einfuhr nach oder zur Durchfuhr durch Deutschland bestimmt sind, müssen von
einer deutlich geschriebenen, dem Fracht⸗ brief offen beigelegten, nach vorgeschriebenem Muster in deutscher oder französischer Sprache abgefaßten Warenerklärung in
doppelter Ausfertigung begleitet sein. Die Beigabe der Erklärung hat der Ab⸗
fender auf dem Frachtbrief zu vermerken.“ Diese Vorschrift gilt auch für die Sen⸗ dungen, die vor dem 1. April 1913 auf⸗ geliefert oder abgefertigt werden, jedoch
erst an diesem Tage oder später an der deutschen Grenze eintreffen. Nähere Aus⸗ 8—
kunft geben die beteiligten Verwaltungen. Cöln, den 28. Januar 1913. König⸗ liche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen. 1“
[99247] .
Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr.
Am 5. Februar 1913 werden einbezogen:
a. die Stationen Bodenbach und Tetschen
in den Ausnahmetarif 8 9 für Hohlglas⸗ waren als Versandstationen mit besonderen Frachtsätzen, b. die Stationen Köblitz und Rortwerndorf in den Ausnahmetarif S 14
für Baumwolle usw, als Empfangs⸗
stationen, c. die Station Auerswalde⸗
Köthensdorf in den Ausnahmetarif 5 b
für Steingrus. Näheres geht aus unserem Verkehrsanzeiger und aus dem preußisch⸗
hessischen Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger
hervor, auch gibt unser Verkehrsbureau,
hier, Wiener Straße 4 II, Auskunft.
Dresden, am 30. Januar 1913. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsf. Verwaltung. 8
[99248]
Westdeutsch⸗Sächsischer Güterver⸗
verkehr. Am 1. April 1912 tritt eine
Erhöhung der Tarifentfernung für die Station Frankfurt (Main) Westhafen des Eisenbahndirektionsbezirks Frankfurt
(Main) um 9 km ein, wodurch sich die Frachtsätze für diese Station entsprechend erhöhen. Auskunft geben die beteiligten Stationen. Dresden, am 30. Januar 1913. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen. 8 8
[99249] 1 Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr. Am 1. Februar 1913 werden die Stationen Acholshausen, Aub⸗Baldersheim, Bieber⸗ ehren, Burgerroth, Bürgstadt, Dorf⸗ prozelten, Faulbach (Main), Freudenberg (Main), Gaukönigshofen, Gelchsheim, Hasloch (Main), Miltenberg Nord, Reisten⸗ haufen⸗Fechenbach, Rittershausen, Röttingen (Ufr.) Bahnhof, Sonderhofen, Stadt⸗ prozelten und Tückelhausen der Bayerischen Staatseisenbahnen in die Tarifhefte 1 und 2 aufgenommen. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen, auch gibt unser Verkehrsbureau, hier, Wiener Straße 4, II, Auskunft. Dresden, am 30. Januar 1913. Kgl. Gen.⸗Dir. der Sächs. Staatseisenb., als geschäfts führende Verwaltung. “
[99243] — Mitteldeutsch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr. Am 15. Februar d. J. treten im Ausnahmetarif 9 des Tarif⸗ heftes 1 (Baden) für den Verkehr von Mannheim⸗Neckarau nach Berlin und Vororten Ausnahmefrachtsätze für Eisen und Stahl usw. des Spezialtarifs II in Kraft. Nähere Auskunft erteilen die be⸗ teiligten Abfertigungsstellen. G Erfurt, den 28. Januar 1913. 1 Königliche Eisenbahndirektion.
[99245]
Mit Gültigkeit vom 3. Februar d. J. werden die Stationen Driebitz, Glogisch⸗ dorf und Lowenitz in den Ausnahme⸗ tarif 10 c für Getreide, Hülsenfrüchte usw. des Staats⸗ und Privatbahngütertarifs und in den Ausnahmetarif 10 a für Ge⸗ treide, Hülsenfrüchte usfw. des Ost⸗ und Mitteldeutsch⸗ 5 Gütertarifs Heft 1 als Versandstationen einbezogen. Ueber die Höhe der Sätze und der An⸗ wendungsbedingungen geben die beteiligten Dienststellen Auskunft.
Posen, den 28. Januar 1913.
[99244]
Mit Gültigkeit vom 10. Februar d. Is. wird die Station Fürstenberg (Oder) als Versandstation in den Ausnahmetarif 8 4 für Dextrin usw. — Heft C2 Seite 184 — und in den Ausnahmetarif S 4 a für Kar⸗ toffelstärkefabrikate ufw. — Heft 02 Seite 186 — einbezogen. Ueber die Höhe der Sätze und die Anwendungsbedingungen geben die beteiligten Dienststellen Auskunft.
Pofen, den 28. Januar 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
do. Christiania.. Italien. Plätze
d do
London.. 6“ d.
1.“ bo. do. 8 v
do. do. Schweiz. Plätze S2 oibe 1 ockh., g. Warschau...
ten 0 00 22 720 202
9. 29 0 00 0 0
do. Belgische Ban Dänische Banknoten 100 lische Banknoten 12...
Dtsch. Reichs⸗Schat: fällig 1. 8. 14 N1 1 1 16 Dt. Reichs⸗Anl. uk. 18
do. do.
do. do.
do.
do. Schutgebe Anl 8 Pr. Staatssch. Preuß. kons. Anl. uk. 18
Staffelanleihe kons. Anl.
1906 do. 1907 uk
BremerAnl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uk. 19 do. do. 1911 uk. 21 do. do. 1887-99 3 ½ do. do. 1905 unk. 15
do 1896, 1902
Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½
do. amort. St.⸗A1900/ 4
do. 907 ukv. 15/4
8 1908 ukv. 18/4
do. 09 S. 1, 2 ukv. 19 4 11 unkv. 31/4
rt. 1887-1904/3 ½
1886-1902 3
do. 888 8 0 6/4
do. 1908, 1909 unk. 18 /4
1912 unk. 21 ,4
1893.1909 3 ½
W 3
ukv. 8ʃ4
1912 ukv. 229
1899 3 ½
P81“ Lübeck 9106
hagen.. Böerie do.
S5.85.
88888888 gs
1 Acshegewneemh
— 00 d0
b AüSi Sregn
00 0œ . C0
SSbw 8.5
S88
88 8
eaeeeg
Aꝙ0CGC 9 9
8 28
8 m△ 8 ½⁸
RocCh
5
— œ 0 SbaoecCe--O0 do 0
A
ESESkasE
585 258
49
zum Deutschen Reichs g,
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 1. Februar 1913.
1 Frank 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ.
Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. — 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco = 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel =
8,20 ℳ. 1 — 4,00 ℳ. 1 20 Peso (Gold)
Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar — 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ
Die einem Papier beigefügte Bezei daß nur bestimmte Nummern oder sion lieferbar sind.
Amsterd.⸗Rott. do. do. Ste. Antw o.
1,1975B 81,25 B . 80,50 G. 80,75 B 112,15 B
2 M. [83,90 G
Bankdiskont.
19⸗. Ter. 7). ania 5 ½ Italien. Pl. 6. Kopen London 5. Masres,6 lanae 8 -92 Warschau 6. Schweiz 5. Stockholm 5 ½.
Geldsorten, Banknoten Münz⸗Dukaten. Rand⸗Dukaten... Sovereigns .. rancs⸗Stücke. vc eee.
Gold⸗Dollars.. Imperials alte .. do. “ Neues Russisches Gld. Almerikanische Banknoten,
88 do. 8
knoten 100
Amsterdam 4. Brülssel 5.
u. Coupons. .. pro Stü
ro —,— pro zu 100 8 8 roße 4,1925 bz leine —,— Coup. zb. New York —,— rancs [80,75 bz
J20465 bz
Banknoten 100 fl. 169,35
Banknoten 100 Fr. 19 3
Banknoten 10
500 5, 3 u. 1 8 09 ebr. in 100 Kr. eizer Banknoten 100 Fr. oupons 100 Gold⸗Ru kleine 1I,-
do. Banknote
do.
0 L. 50,00 b 00 Kr. 8
Deutsche Fonds. Staatsanleihen.
ult. Febr. v. 23/26 f. 1.4. 13 „ 1.4. 15
16
1.5.
do.
en 1901....
unk. 20/ 4 1912 unk. 30/4 do. 3 ½ do. Eisenbahn⸗Obl. 3 do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 73 ½
3 3 4 4
8 do. S. 6
2 7„ .3 ½ b. 15,3 1896/3
4 3 3 ½ 3
99,60 bz G 199,60bz 99,75 G
sch. 100,00 B
88,30 B 77,80 bz G — à77,80 bz
98,40 bz G 100,00 bz G 99,60bz B 99,70 bz
sch. 100,00 B
93,00 bz G
ersch. 88,30 bz G 177,80 bz; G
Anklam Kr. 190 1 ukv. 15 Emsch. 10/12 ukv. 20/22
Hadersl. Kr. 10 ukv. 27 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderbur
0 bz G 97,90 b; G
Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 3 ¾ kons. Anl. 86 3 ¾ do. 90,94,01,05 Oldenb. St.⸗A. 0uk. 19
do. 1912 unk. 1922
chfische St.⸗Rente
Sond. 1900 Wurttemberg unk. 15
1881 — 83 3 ½ Preußische Rentenbriefe. damnoversche 1““
o. ö Hessen⸗Nassau.. do. do. ö“ Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do. 3 Lauenburger Pommersche. o. 8 Posensche.. do. 1 Pfeußische. 1 . Rhein. und Westfä do. do. Sächstsche E6“
ng N besagt,
9 rien der bez. 14.101—,—
14160
versch. 98,20 G
o. “ Schleswig⸗Holftein. 4 do. dDd..
Anleihen staa
Detm. Lndsp.⸗ u. Leihek. Omdenlo. st vSaihe
tlicher Institute. 1.1.7 1100,50 G versch. 98,90 G versch. 99,00 G versch. 89,70 G versch. 88,25 G
1.4.10[99,00 G 1.4.10 99,30 G 1.4.10198,90 G
d Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk.
S. 1 12
. S. 2 u. 3 unk. 22 . Gotha Landeskrd.
S Ewh
. 5 ¼. 2 2’.ganhe
’ — —
2 —
d Saͤchs.⸗Mein. Lndkred.
EEEoen 2222ö=ö2Aöge
88„
do. do. konv. Sachs.⸗Weim.
— SSSS —,—,—
—2 — -2
o. do. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. do. Sondh. Ldskred.
Div. Eisenbahnanleihen. Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ½ 1.1. 7 Braunschweigische. Magdeb.⸗Wittenbe Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½
Börs
do do do. H
do.
do. do.
do.
do.
do.
do. do.
Pfälzische Eisenbahn. 4 konv. u. v. 95/3 ½ do. 3 ½ Wismar⸗Carow 83 ½ 1
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt) Provinziala
1.1.7 P.Job;
8 08 1.4.10[97,75 bz B o·.
—
Seügeghocene
do. 1899 Cassel Lndskr. S. 22 S. 23 uk. 16/4 S. 24 uk. 21/4
Sotoeon
Hann. Pr. S
. —,-S
+——8,-8-8éq8q8q—Sg8g +—
Oberhess. Pr.⸗A. u Ostpr. Prov. S. 8 — 10 S. 1 — 10/ 3 ½ rov. A. 6 — 9/4 do. A. 10/14 uk. 17/19/4 do. A. 1894, 97, 1900 3 ½ do. Ausg. 14 unk. 19/3 Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 do. 1888, 92,95,98,0
189
do. Rhpr. A. 20, 21, 31-34 do. A. 35/37 uk. 17/18 Ausg. 22 u. 23
Ausg. 5, 6, 7 3 ½ Ausg. 3, 4, 10,
—22g=Ög=e
n B,— —2 —
do. 190
190 Erfurt 1893, 1901 N
do. 1908
12 — 17, 19, 24— Ausg. 18/3 ½
kli Rentb. 4 dre
o. do. 1 estf. Prov. Ausg. 3
o. A. 4, 5 ukv. 15/16 8 Ausg. 6 ukv. 25
do. Landes
Ehfipr. estpr. Pr.⸗ d do.
G
1890, 1901 3 ⁄ Aachen 1893, 190
1908 ukv. 18 9N nn.10.n
o. Altong 1901 do. 1901 II unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893
do. 1889, 1897, 05
en Baden 98
do. do.
do. 1 Freibrg.i. B. 1900,07 do. 1903 ürstenwalde Sp. 00 907
·88
elsenk. 150 7ukv. 18/19/4
JB8Z116 Gr. Lichterf. Gem. 1895 Hagen 1906 uk. 15/16/4
1912 N unkv. 22 Halberstadt 02 unkv. 15
do. 1912 unk. 40 4
do. 1897, 1902 Halle 1900 1905
do. 1905 II, 1910 X
do. do⸗
en-Beil
er und Königlich
Berlin, Sonnabend, den 1. Feb
Barmen 1880,4 do. 1899, 1901 N⸗4 do. 1907 unkv. 18 /4 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 1912 N unkv. 22 do. 1876,82,87,91,96 do. 1901 N, 1904, 05
Berl. 1904 S. 2 ukv. 18/4 do. 1904 S. 2 ukv. 14 4 do. 1912 D..
erford 1910 rz. 1939/4 8. sruhe 1907/4
97,50 et. bz G . Kiel 07 Nukv. 18/19/21/4
do. 1901, 1902, 19043 Königsberg 1899, 01/4 do. 1901 unky. 174 do. 1910 Nuk, 20/22/4 do. 1910 N4 do. 1891, 93, 95, 01 3 % Lichtenberg Gem. 1900/4 do. Stadt 09 S. 1, 2
unkv. 17 Lndwsgehasen 1906 4 do. 1890,94,1900,02 Magdeburg 1891/4 d 1906
1876, 78 3 ½
1904 S. 1 3 ½ skamm. Obl. 3 ¼ do. Spnode 1899/4 do. 1908 unkv. 19/74 do. 1912 unkv. 23/4 do. 1899, 1 Bielef. 98,00, FG 02/03,4 Bochum 1902 3 % Bonn 2 90 9 27⸗ 19
2 do. 1902 unkv. 17/4 do. 1902 unkv. 20/4 do. 80, 86, 91. 02 3¼ do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22/4 Main 4
do. Boxb.⸗Rummels Beane. a. H. 1901/4
o. Breslau 06 Nun
4. 222272 2—2
do. 1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. Ruk. 16/4 do. 1911. N LEt. S uk. 21 4 do. 1888, 91 kv., 94,05 32
Mannheim 1901,1906,
1907, 1908 do. 1912 unk. 17/4 do. 1888
1 1. kv. 2114 1. 09 Nunkv. 244 1880, 1891 3 ½ Bebeg. do. 1895, 1899 3 Burg 1
Cassel 1901 4 do. 1908, S.18, 5 4
97 do. 1904, 1905 ,3 ½ Piharöurß . 1903 3 ½ g-h 909 üukv. 1919 4
versch. 97,60 G 1.4.,10 97,80 bz versch. 97,60 bz G versch. 97,00 bz versch. 96,40 G
do. 1901/3 Charlottenb. 89,95,99,4 do. 1907 unkv. 17/4 do. 1908 unkv. 18/20/4 do. 1911 N/12 Tuks. 22/4 do. 1885 konv. 1889 3 9, 1902, 05 3
b kv. 97, 1900,3; Cöln 1900, 1906, 1908 do. 94, 96, 98, 01, 03 Cöpenik 1 Cottbus 1900/ 4 do. 1909 N unkv. 15/4 8. 1909 N unk o.
o.
Mülheie, Rh. 39,04
do. 1910 N ukv.
do. 95, 9 do.
Coblenz 19 Mülh. Ruhr 09 E. 11 unk.
do.
versch. 87,90 G
A-
& 8½ 5g8qęSPg ——-
SB-.,H.H.
do. 1895 3 Crefeld 1900, 1901/06 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 unkv. 19/21
Iöo SS
Münfter 1908 ukv. 18,4
o. 1897 3 ⅓ Naumburg 97,1900 kv. 3 ½
Dansig 1904 ukv. 17 do. 8 .1899/01/4
909 ukv. 19/21 1904
do. 9 Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16 do. 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23 brun 11.
07 ukv. 18/4
. Ä07 ukv. 20/22,4 do. 1891, 98, 1903,3⁄ Dresden 1900
do. 1908
00——ö-=2 2—q—
— SSESPEESEVEęEgSg —
Sewheng
S
do. 91, 93 kv. 96.98,05,06/ 3 1903 31
o. fenbach a. M. 1900/4 p. 1907 N unk. 15/4
IgU=q
e 0 He. .
S. 7 unk. 16 S. 8 unk. 20 S. 9 unk. 22 do. G 8 8 ¹ 848 o. Grundrbr. S. 1,2 Düsseldorf 1859, 1905 L, M, 1900, 07,08,09 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 23
7
do. 1 do. 88, 90, 94, 00 Dnis baig 1899, 1
otsdam 1902 3 ½ uk. do.
— EE
do. Remscheid 1900, 190. s 1881, 1884 3 ½
L.“ Saarbrücken 10 ukv. 16 4
S9nCe vr- e⸗
do.
Schöneherg Sem. 96 3 ¼ doStdt. 87 do. 1882, 85, d 8de9 do. 1
Elberfeld. do. 1908 Nukv. 18/20
konv. u. 1889
do. 1904.07 ukv. 21 4 do. 1904 3 ½ Schwerin i. M. 1897,/3 ½ deve 1
o. Stendal.. 1901/4
02 oreeeneenee —— „
do. 1903 Stettin Lit. N, O, P, 3 do. Lit. R
— 2 α
v. 18/2 do. 1893 N, 1901 N o I do. 06 N,09 ukv. 17/19 Jdo. 1879, 88. 98, 01 Zlensburg 1901, 190
do.
ankf. a. M. 06 o. 1907 do. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 22
28 Ie
8 18 3 Strßb. i. E. 1909 uk. 19/74 Stuttgart. 1895. N4
do. 1906 N
58SSSE
2 2
625
do. 1 hes 1910 unk. 21
Wiesb. 1900,01,03 S.4 do. 1903 G, 3 ukv. 16 do. 1908 ckzb. 37
—,JO—Oy—OOOBV'O—
——
3 4
BZ Ulm 1912 unk. 16/4 4 4 4
8 Sgg
do. 95, 98, 01, 03 Worms .1901, 1906/4
— —
88 —,—6,—,—
—
2 do. konv. 1892, 1894 3 ½
kv. 1902, 0331 1886, 1889/3 1898/4
904 unkv. 17/4
.1889, 1898 3 ½
4
9004
98 3 ½
1907 unk. 16/4
——8q——
1899, 1
———
unk. 1880, 1 1 1899, 03 N3 ½
1902, 1904 4 07/08 uk. 17/18/4 09-11 uk. 19/21 /4
3
1902, 05,3
abeim 1901, 1907
1908 unkv. 18/4 1894, 1903 3 ⁄
184 97 Sr. 920 83 8 1 1889 3
3 3 ½
1903 3 ½ 1895 3
1910 unk. 24 /4 1896 3 ½
ukv 17/18/4 do. 09 unkv. 19 4
1908 ukv. 1919 4 3 ½
do. uni 16/41 1903 73.
1900/4
1906 ukv. 1916,4 1909 ukv. 1919,4
895 3 ½
03 3 ½
1908 unkv. 19/4 08 unkv. 22/4 1879, 80, 83/3 ½
3 ½
1909 unk. 14/4
1963, 05 ,3 ¾
—-— Ze —
E8.
8822S8ö2g]
—
½ —öäE
D
—
.C
8 — — SEg — Z —ö —S=
E — SEEAEeE H
8'8S gSg EI
5 ee8s K 88öS
—x—OV— AEH
8.Soe
8 7
—,—,—— DSS. SSSSS=
—,——
8,8 —
versch. 9
versch. 89,90 G versch. 88 10 G
Sächs. do.
Bo do do. 3 Buen.⸗Air. do.
do. 1000 u do. do. do. Bulg. Gd⸗Hyp. 92 251241561-246560 5r121561-136560 2r 61551 -85650 Ir. 20000 Chilen. A. 1911. Gold 89 gr. o.
eegeegsgn
SSS. SSSSS
ghhexEEg —,— —
Weitere Stadtanleihen werden am und Freitag notiert (s. Se⸗
SgEggeg ShEhWEG’GAGe*Ö
Brnc Pbent1 6. 8 alenbg. Cred. D. F.
anau 1909 un 1 annover.. 18898t
D. db.⸗ 8 e daddelbers fdb.⸗Anst Pöses
S. 1— 3 unk. Kur⸗ u. Neum. altel3 ⁄
Städtische u. landschaftl. Pfandbriefe.
Berliner.....
—
4 %
—,— —-—- ——- — — EETETTE —,—— Oy - O —
82ö22ööguöuöguög
2 5 8
E. kündb. 3 ½ /732]4
do. do. 2
— .
— —6
do. do. Posensche do.
do
—
Kur⸗ u. Neum. neue 3 ⅛ 8 K
—8OO—
do. do Landschaftl. Z do. d
2,S
do. do.. Ostpreußische.... do. “
2 8SSèSSSSgSVg EEEgEEEgEzgg⸗gz 2n 22
E11A11“1A““;
—88S'S SèSSgWg 1
do. do. 8ö L. o.
do. Westfälische do.
82 *ę 8SæSSSSSSS IUMmMR .
gere
do. Westpr. ritt do. d
+—+P
do. do. do. do.
Hess. Ed⸗Hvp.⸗ Pf. 8 —e Pr. do. S. 10a, 23 — 26 8
do. Kom.⸗Obl. 5-9/4
S. 10 — 12/4 do. S. 9 a, 1
Idw. Pf. bis 23 26, 2
Verschiedene Losanleihen. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 ,4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — amburger 50 Tlr.⸗L. 3 ldenburg. 40 Tlr.⸗ Sachsen⸗Mein.7 Fl.⸗L.
Augsburger 7 Fl.⸗Lose⸗ Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. Ausländische F
Staatsfonds. Argent. Eis. 1890 do. 100 £
do. do.
do
do. do.
do.
do.
Chines. do.
do. E do. Eis. T
do Er do. 88 do. do. änische St. 97 gyptische
— — —
198,20 et. bz B
do. inn. Gd. 1907
do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10 er
—,— SE
G 8 101,20 et. bz G do. Anlei 1
auß. 88 10004
2SVVSVSSSéOA—
Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. ? sn. Land
— —2 282
— ◻
SSeesE;EE 22B82ͤ2ö28
½ PPSPSPgPSPgVSÖO ——
ssees Seg
02 bbe g d — ⸗2
Saumn mnqmoacabeeegcen
ne ene S gSgV
bo
24 5- —
38
82
SüEgeoeceh —
prip. 5000,12500Fr do. 2500, 500 Fr.
—,— —
—